EP3332208B1 - Fernbedienbare waffenkupplung - Google Patents

Fernbedienbare waffenkupplung Download PDF

Info

Publication number
EP3332208B1
EP3332208B1 EP16739506.0A EP16739506A EP3332208B1 EP 3332208 B1 EP3332208 B1 EP 3332208B1 EP 16739506 A EP16739506 A EP 16739506A EP 3332208 B1 EP3332208 B1 EP 3332208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
manipulator
actuator
coupling
weapon coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16739506.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3332208A1 (de
Inventor
Matthias JUNGE
Oliver KLOTH
Tobias FEUERHERDT
Michael Köhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3332208A1 publication Critical patent/EP3332208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3332208B1 publication Critical patent/EP3332208B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/052Means for securing the rocket in the launching apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/073Silos for rockets, e.g. mounting or sealing rockets therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • F41F3/10Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/22Locking of ammunition in transport containers

Definitions

  • the invention relates to a weapon coupling for use in a weapon barrel and a weapon trough.
  • the weapon coupling has a loading frame, a housing and at least one fixing device arranged on the housing, wherein the fixing device is designed for fixing a weapon.
  • the object of the invention is to provide a device which makes it possible to reliably separate a weapon which has been introduced into a weapon barrel from a loading stand, or to reliably couple a weapon which is located inside a weapon barrel to a loading stand.
  • the weapon coupling according to the invention for use in a weapon barrel has a loading block, a housing and at least one fixing device arranged on the housing, wherein the fixing device is designed for fixing a weapon.
  • the weapon coupling also has a longitudinal direction and a longitudinally movable first actuator.
  • the first actuator is designed for releasing and fixing the at least one fixing device, wherein the first actuator is movable via a first manipulator and a second manipulator.
  • the longitudinal direction is given by the geometry of the housing and corresponds to the spatial direction with the largest linear extent of the housing. If, for example, the housing is roughly cylindrical in shape, the longitudinal direction corresponds to the cylinder axis or the height of the cylinder. The longitudinal direction is to be understood in particular parallel to the transport or movement direction of the weapon.
  • the first manipulator and the second manipulator are exclusively manually operable.
  • first manipulator and a second manipulator are advantageous because the weapon coupling must be operated in two fundamentally different positions.
  • the weapon coupling must be operated within a barrel.
  • the accessibility of the side facing away from the weapon is necessary.
  • a weapon coupling must be coupled to a weapon, which is stored outside the gun barrel. This is usually comparatively little space on the side facing away from the weapon. Therefore, it is particularly advantageous in this case to be able to operate the weapon coupling from another direction.
  • the weapon coupling according to the invention has a first manipulator and a second manipulator.
  • the first manipulator is disposed in proximity to the weapon to be coupled and the second manipulator is located away from the weapon to be coupled.
  • the weapon coupling in different situations or positions can be operated.
  • the first manipulator is suitable for operation before complete insertion of the weapon into the weapon barrel and the second manipulator for operation after insertion of the weapon into a weapon barrel.
  • a weapon can be coupled, for example, the weapons trough.
  • the weapon is introduced into a weapon barrel.
  • the first manipulator can reach an unreachable position within the weapon barrel.
  • the second manipulator which is still outside the gun barrel, as it is located away from the weapon to be coupled, the weapons can be released from the gun clutch.
  • the first manipulator and the second manipulator at an angle to each other.
  • the first manipulator and the second manipulator have an angle of 75 ° to 105 ° to each other.
  • the angle can be identical to the direction in which the actuating direction differs from one another at the manipulators.
  • the first manipulator is arranged perpendicular to the longitudinal direction. By moving the first manipulator in the longitudinal direction of the weapon coupling, the first actuator is moved.
  • the first actuator can be moved, for example, if there is little space available on the side of the weapon coupling facing away from the weapon.
  • the second manipulator is separably connected to the weapon coupling.
  • the second manipulator is detachably connected to the weapon coupling, the second manipulator can be made comparatively long. As a result, the second manipulator can be removed, if there is little space on the side of the weapon coupling facing away from the weapon. For example, the weapon coupling when entering the barrel with be connected to the second manipulator. When extending out of the gun barrel, the second manipulator can be separated from the weapon coupling. As a result, optimum operability can be achieved taking into account the usually cramped conditions.
  • the second manipulator can be designed to be at least partially flexible.
  • the flexible part can be realized for example by using a Bowden cable or a rope construction, particularly preferably by using a Bowden cable.
  • the second manipulator is connected by means of a bayonet lock with the weapon coupling.
  • a bayonet lock Through the use of a bayonet lock a quick connection and a quick release is possible.
  • a stable connection preferably the dead weight of the second manipulator, is produced.
  • the second manipulator is arranged in the longitudinal direction in extension of the first actuator.
  • the arrangement of the second manipulator in the longitudinal direction in extension of the first actuator a particularly simple operation is given. This makes it possible, particularly simple force-acting on the first actuator.
  • the weapon coupling is arranged on a push chain.
  • the loading block is arranged on the push chain.
  • the second manipulator has a shell and a second actuator arranged in the shell, wherein the first actuator and the second actuator are arranged in alignment.
  • the aligned arrangement of the first actuator and the second actuator an efficient power transmission is possible. Also, this construction is as simple and stable as possible.
  • the second manipulator has a length of more than 70 cm.
  • the second manipulator preferably has a length of from 70 cm to 300 cm, preferably from 80 cm to 150 cm.
  • the first manipulator has a first locking device.
  • the first locking device prevents inadvertent contact of the first manipulator moves the first actuator and thus optionally actuates the fixing device. As a result, a fixed by means of the fixing device weapon could be released unintentionally, which is to be prevented.
  • the second manipulator has a second locking device.
  • the second locking device prevents inadvertent contact of the second manipulator moves the first and / or second actuator and thus optionally actuates the fixing device.
  • the second locking device is preferably located on the side facing away from the first actuator side of the second manipulator.
  • the first locking device in the unlocked position can be fixed.
  • a fixation of the first locking device in the unlocked position is advantageous because the first manipulator is practically unreachable within the gun barrel. If the weapon in the gun barrel can be released via the second manipulator, it must be prevented that the first locking device on the first manipulator prevents a release of the weapon. Therefore, it is advantageous to unlock the first locking device on the first manipulator and fix it in the unlocked position immediately before the introduction of the weapon coupling in a gun barrel.
  • the first manipulator is separably connected to the weapon coupling. If the weapon in the gun barrel can be released via the second manipulator, it must be prevented that the first manipulator prevents the weapon from being released. Therefore, it is advantageous to remove the first manipulator immediately before the introduction of the weapon coupling in a gun barrel.
  • the first actuator is held with a spring in a position in which the first actuator locks the at least one fixing device. This ensures that a gun held by the weapon coupling is not released unintentionally.
  • the second actuator is spring-loaded.
  • the second manipulator is detachably connected to the weapon coupling such that, on the one hand, when the second manipulator is connected to the weapon coupling, the first manipulator is moved into an unlocked position. On the other hand, when the second manipulator is separated from the weapon coupling, the first manipulator is moved from the unlocked position back into contact with the first actuator.
  • the first actuator can only be moved via the second manipulator and not via the first manipulator.
  • a weapon can only be fixed or released via the second manipulator. After removal of the second manipulator, the handling can then take place again via the first manipulator. This ensures optimum operability with the highest possible level of security.
  • FIG. 1 and Fig. 3 the weapon coupling with connected second manipulator 40 is shown in FIG Fig. 2 without the second manipulator 40. Otherwise, the figures refer to the same embodiment.
  • the weapon coupling has a loading block 10, a housing 20 and a fixing device 50.
  • the weapon coupling has a first manipulator 30 and a second manipulator 40.
  • the first manipulator 30 is arranged on the upper side of the housing 20.
  • the fixing device 50 can be operated.
  • the first manipulator 30 has a first blocking device 32.
  • the first locking device 32 is spring-loaded, so that it engages in the housing 20 and prevents movement of the first manipulator 30.
  • the second manipulator 40 is via a bayonet lock 22, as in Fig. 2 and Fig. 3 recognizable, connected to the housing 20 on the side facing away from the weapon.
  • the second manipulator has a second locking device 48.
  • the second locking device 48 prevents unintentional release of the fixing device 50.
  • Fig. 2 shows a vertical cross section through the weapon coupling, wherein the in Fig. 1 shown second manipulator 40 is not shown here for simplicity, so is separated.
  • the first actuator 60 is arranged to be movable in the longitudinal direction of the weapon coupling.
  • the weapon coupling has a spring 62, which holds the first actuator 60 in the position facing away from the weapon and thereby the fixing device 50 in a position fixing the weapon.
  • Detecting latching positions 34 in which the first locking device 32 can engage.
  • the first manipulator 30 and with the first manipulator 30 the first actuator 60 can be fixed in the front or rear position.
  • the second manipulator 40 can be separably connected to the weapon coupling.
  • Fig. 3 is contrary to Fig. 2 a horizontal cross section through the weapon coupling shown.
  • the second manipulator 40 is connected to the weapon coupling.
  • the fixing device 50 has two axes of rotation 52. If the first actuator 60 is moved against the spring pressure of the spring 62 in the direction of the weapon, the front end of the first actuator 60 forces the fixing device 50 apart, the weapon is released. If the first actuator 60 is brought into the position facing away from the weapon, then the locking device 64 locks the fixing device 50 in the closed position.
  • the second manipulator 40 has a shell 42 and a second actuator 44. The second actuator 44 is arranged in alignment with the first actuator 60. Preferably, the second manipulator 40 has a spring 46 to hold the second actuator 44 in the locked position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waffenkupplung zum Einsatz in einem Waffenrohr und einer Waffenmulde. Die Waffenkupplung weist einen Ladebock, ein Gehäuse und wenigstens eine am Gehäuse angeordnete Fixiervorrichtung auf, wobei die Fixiervorrichtung zur Fixierung einer Waffe ausgebildet ist.
  • Aus der EP 2476993 A2 ist eine Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe bekannt. Bei der Waffenkupplung reicht ein Ladezapfen in eine Verriegelungsstellung formschlüssig ein. Die Waffenkupplung ist vorgespannt und selbsttätig verriegelnd ausgebildet.
  • Aus der DE 10 2015 202 553 ist eine Schubkette bekannt, welche einen Ladebock aufweist. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, eine Waffe in ein Waffenrohr zu verfahren.
  • Aus der EP 2 476 993 A2 ist eine Waffenkupplung mit einer federvorgespannten und selbsttätig verriegelnden Verriegelungsmechanik bekannt.
  • Aus der EP 2 107 331 A1 ist eine weitere Waffenkupplung bekannt.
  • Aus der US 3 548 708 A ist eine Raketenabschussvorrichtung mit einem Stempel zum Lösen einer Haltevorrichtung bekannt.
  • Aus der US 3 276 317 A ist ein Lösemechanismus bekannt.
  • Aus der FR 2 786 860 A1 ist eine Haltevorrichtung für Raketen bekannt.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass aufgrund der Vielzahl von verwendeten Waffen und deren sehr unterschiedlicher Bauart es notwendig ist, Waffen verschieden tief in ein Waffenrohr einzufahren. Wird eine Waffe vergleichsweise tief in ein Waffenrohr eingeführt, so ist es sehr aufwendig, die Kopplung zwischen Ladebock und Waffe zu lösen. Aus vielerlei Gründen werden hier lediglich mechanische Vorrichtungen verwendet. Elektrische oder hydraulische Vorrichtungen, welche ebenfalls eine Fernbedienbarkeit ermöglichen würden, könnten in einer Kampfsituation ausfallen und so zu massiven Problemen führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche es ermöglicht, eine Waffe, welche in ein Waffenrohr eingeführt wurde, zuverlässig von einem Ladebock zu trennen, bzw. eine Waffe, welche sich innerhalb eines Waffenrohrs befindet, zuverlässig an einen Ladebock anzukoppeln.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Waffenkupplung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Waffenkupplung zum Einsatz in einem Waffenrohr weist einen Ladebock, ein Gehäuse und wenigstens eine am Gehäuse angeordnete Fixiervorrichtung auf, wobei die Fixiervorrichtung zur Fixierung einer Waffe ausgebildet ist. Die Waffenkupplung weist ferner eine Längsrichtung und einen in Längsrichtung beweglichen ersten Aktuator auf. Der erste Aktuator ist zum Lösen und Fixieren der wenigstens einen Fixiervorrichtung ausgebildet, wobei der erste Aktuator über einen ersten Manipulator und einen zweiten Manipulator bewegbar ist.
  • Die Längsrichtung ist durch die Geometrie des Gehäuses gegeben und entspricht der Raumrichtung mit der größten linearen Ausdehnung des Gehäuses. Ist beispielsweise das Gehäuse in grober Näherung zylinderförmig geformt, so entspricht die Längsrichtung der Zylinderachse bzw. der Höhe des Zylinders. Die Längsrichtung ist insbesondere parallel zu der Transport- oder Bewegungsrichtung der Waffe zu verstehen.
  • Besonders bevorzugt sind der erste Manipulator und der zweite Manipulator ausschließlich manuell bedienbar.
  • Die Verwendung eines ersten Manipulator und eines zweiten Manipulators ist vorteilhaft, da die Waffenkupplung in zwei grundsätzlich verschiedene Positionen bedient werden muss. Zum einen muss die Waffenkupplung innerhalb eines Waffenrohres bedient werden können. Hierzu ist die Zugänglichkeit von der der Waffe abgewandten Seite notwendig. Zum anderen muss eine Waffenkupplung an eine Waffe angekoppelt werden, welche außerhalb des Waffenrohres gelagert wird. Hierbei ist üblicherweise vergleichsweise wenig Platz auf der der Waffe abgewandten Seite. Daher ist es in diesem Fall besonders vorteilhaft die Waffenkupplung aus einer anderen Richtung bedienen zu können. Aus diesem Grund verfügt die erfindungsgemäße Waffenkupplung über einen ersten Manipulator und einen zweiten Manipulator.
  • Der erste Manipulator ist in Nähe zur anzukuppelnden Waffe angeordnet und der zweite Manipulator ist von der anzukuppelnden Waffe entfernt angeordnet. Hierdurch ist die Waffenkupplung in verschiedenen Situationen bzw. Positionen bedienbar. Beispielsweise und bevorzugt ist der erste Manipulator zur Bedienung vor vollständiger Einbringung der Waffe in das Waffenrohr und der zweite Manipulator zur Bedienung nach Einbringung der Waffe in ein Waffenrohr geeignet. Mit dem ersten Manipulator kann eine Waffe beispielsweise die der Waffenmulde angekoppelt werden. Anschließend wird die Waffe in ein Waffenrohr eingebracht. Dadurch kann der erste Manipulator in eine nicht erreichbare Position innerhalb des Waffenrohres gelangen. Mit Hilfe des zweiten Manipulators, welcher sich noch außerhalb des Waffenrohres befindet, da dieser entfernt von der anzukuppelnden Waffe angeordnet ist, kann die Waffen von der Waffenkupplung gelöst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen der erste Manipulator und der zweite Manipulator einen Winkel zueinander auf. Insbesondere weisen der erste Manipulator und der zweite Manipulator einen Winkel von 75° bis 105° zueinander auf. Hierbei kann vorteilhafter Weise der Winkel identisch mit der Richtung sein, in der sich die Betätigungsrichtung an den Manipulatoren zueinander unterscheidet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Manipulator senkrecht zur Längsrichtung angeordnet. Durch Verschieben des ersten Manipulators in Längsrichtung der Waffenkupplung wird der erste Aktuator bewegt.
  • Durch die senkrechte Anordnung des ersten Manipulators kann der erste Aktuator bewegt werden, zum Beispiel wenn auf der der Waffe abgewandten Seite der Waffenkupplung wenig Platz zur Verfügung steht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Manipulator trennbar mit der Waffenkupplung verbunden.
  • Dadurch, dass der zweite Manipulator trennbar mit der Waffenkupplung verbunden ist, kann der zweite Manipulator vergleichsweise lang ausgeführt werden. Dadurch kann der zweite Manipulator entfernt werden, sofern auf der der Waffe abgewandten Seite der Waffenkupplung wenig Platz ist. So kann beispielsweise die Waffenkupplung beim Einfahren in das Waffenrohr mit dem zweiten Manipulator verbunden werden. Beim Ausfahren aus dem Waffenrohr kann der zweite Manipulator von der Waffenkupplung getrennt werden. Hierdurch kann eine optimale Bedienbarkeit unter Berücksichtigung der üblicherweise beengten Verhältnisse erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der zweite Manipulator zumindest teilweise flexibel ausgeführt sein. Der flexible Teil kann beispielsweise durch Verwendung eines Bowdenzuges oder einer Seilkonstruktion, besonders bevorzugt durch Verwendung eines Bowdenzuges, realisiert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Manipulator mittels eines Bajonettverschlusses mit der Waffenkupplung verbunden. Durch die Verwendung eines Bajonettverschlusses ist eine schnelle Verbindung sowie ein schnelles Lösen möglich. Gleichzeitig wird eine stabile, vorzugsweise das Eigengewicht des zweiten Manipulators tragende Verbindung hergestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Manipulator in Längsrichtung in Verlängerung des ersten Aktuators angeordnet. Durch die Anordnung des zweiten Manipulators in Längsrichtung in Verlängerung des ersten Aktuators ist eine besonders einfache Bedienbarkeit gegeben. Hierdurch ist es möglich, besonders einfach kraftschlüssig auf den ersten Aktuator einzuwirken.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Waffenkupplung auf einer Schubkette angeordnet. Vorzugsweise ist der Ladebock auf der Schubkette angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Manipulator eine Hülle und einen in der Hülle angeordneten zweiten Aktuators auf, wobei der erste Aktuator und der zweite Aktuator fluchtend angeordnet sind. Durch die fluchtende Anordnung des ersten Aktuators und des zweiten Aktuators ist eine effiziente Kraftübertragung möglich. Auch wird hierdurch die Konstruktion so einfach und stabil wie möglich ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Manipulator eine Länge von mehr als 70 cm auf. Der zweite Manipulator weist vorzugsweise eine Länge von 70 cm bis 300 cm, bevorzugt von 80 cm bis 150 cm auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der erste Manipulator eine erste Sperrvorrichtung auf. Die erste Sperrvorrichtung verhindert, dass bei unbeabsichtigter Berührung des ersten Manipulators dieser den ersten Aktuator bewegt und somit gegebenenfalls die Fixiervorrichtung betätigt. Hierdurch könnte eine mittels der Fixiervorrichtung fixierte Waffe unbeabsichtigt freigegeben werden, was zu verhindern ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Manipulator eine zweite Sperrvorrichtung auf. Die zweite Sperrvorrichtung verhindert, dass bei unbeabsichtigter Berührung des zweiten Manipulators dieser den ersten und/oder zweiten Aktuator bewegt und somit gegebenenfalls die Fixiervorrichtung betätigt. Die zweite Sperrvorrichtung befindet sich vorzugsweise an der dem ersten Aktuator abgewandten Seite des zweiten Manipulators.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Sperrvorrichtung in der entriegelten Position fixierbar. Eine Fixierung der ersten Sperrvorrichtung in der entriegelten Position ist vorteilhaft, da der erste Manipulator innerhalb des Waffenrohres praktisch nicht erreichbar ist. Soll die Waffe im Waffenrohr über den zweiten Manipulator freigegeben werden können, so muss verhindert werden, dass die erste Sperrvorrichtung über den ersten Manipulator ein Freigeben der Waffe verhindert. Daher ist es vorteilhaft unmittelbar vor Einführung der Waffenkupplung in ein Waffenrohr die erste Sperrvorrichtung an dem ersten Manipulator zu entriegeln und in der entriegelten Position zu fixieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Manipulator trennbar mit der Waffenkupplung verbunden. Soll die Waffe im Waffenrohr über den zweiten Manipulator freigegeben werden können, so muss verhindert werden, dass der erste Manipulator ein Freigeben der Waffe verhindert. Daher ist es vorteilhaft unmittelbar vor Einführung der Waffenkupplung in ein Waffenrohr den ersten Manipulator zu entfernen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der erste Aktuator mit einer Feder in einer Position gehalten, in welcher der erste Aktuator die wenigstens eine Fixiervorrichtung verriegelt. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine durch die Waffenkupplung gehaltene Waffe nicht unbeabsichtigt freigegeben wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Aktuator federbelastet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Manipulator derart lösbar mit der Waffenkupplung verbunden, dass zum einen beim Verbinden des zweiten Manipulators mit der Waffenkupplung der erste Manipulator in eine entriegelte Position bewegt wird. Zum anderen wird beim Trennen des zweiten Manipulators von der Waffenkupplung der erste Manipulator aus der entriegelten Position wieder in Kontakt mit dem ersten Aktuator bewegt. Hierdurch wird bewirkt, dass nach dem Verbinden des zweiten Manipulators der erste Aktuator nur über den zweiten Manipulator und nicht mehr über den ersten Manipulator bewegt werden kann. Als Folge daraus kann eine Waffe nur über den zweiten Manipulator fixiert bzw. gelöst werden. Nach dem Entfernen des zweiten Manipulators kann dann die Handhabung wieder über den ersten Manipulator erfolgen. Hierdurch wird die optimale Bedienbarkeit bei höchstmöglicher Sicherheit gewährleistet.
  • Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Waffenkupplung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    perspektivische Darstellung einer Waffenkupplung
    Fig. 2
    senkrechter Querschnitt durch eine Waffenkupplung
    Fig. 3
    horizontaler Querschnitt durch eine Waffenkupplung
  • In Fig. 1 und Fig. 3 ist die Waffenkupplung mit verbundenem zweiten Manipulator 40 gezeigt, in Fig. 2 ohne den zweiten Manipulator 40. Ansonsten beziehen sich die Figuren auf das gleiche Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 ist die Waffenkupplung in perspektivische Darstellung gezeigt. Die Waffenkupplung weist einen Ladebock 10, ein Gehäuse 20 sowie eine Fixiervorrichtung 50 auf. Um die Fixiervorrichtung 50 öffnen oder schließen zu können weist die Waffenkupplung einen ersten Manipulator 30 und einen zweiten Manipulator 40 auf. Der erste Manipulator 30 ist auf der Oberseite des Gehäuses 20 angeordnet. Durch Verschieben des ersten Manipulator 30 entlang der Längsrichtung der Waffenkupplung kann die Fixiervorrichtung 50 bedient werden. Um ein unbeabsichtigtes Lösen einer über die Fixiervorrichtung 50 an die Waffenkupplung angekoppelten Waffe zu verhindern weist der erste Manipulator 30 eine erste Sperrvorrichtung 32 auf. Die erste Sperrvorrichtung 32 ist federbelastet, sodass diese in das Gehäuse 20 eingreift und eine Bewegung des ersten Manipulators 30 verhindert. Durch Anheben der ersten Sperrvorrichtung 32 gegen den Federdruck kann der erste Manipulator 30 jedoch leicht bewegt werden. Der zweite Manipulator 40 ist über einen Bajonettverschluss 22, wie in Fig. 2 und Fig. 3 erkennbar, mit dem Gehäuse 20 auf der der Waffe abgewandten Seite verbunden. Der zweite Manipulator verfügt über eine zweite Sperrvorrichtung 48. Die zweite Sperrvorrichtung 48 verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen der Fixiervorrichtung 50.
  • Fig. 2 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch die Waffenkupplung, wobei der in Fig. 1 gezeigte zweite Manipulator 40 hier zur Vereinfachung nicht dargestellt ist, also abgetrennt ist. Im Inneren des Gehäuses 20 ist der erste Aktuator 60 in Längsrichtung der Waffenkupplung beweglich angeordnet. Zur Sicherheit weist die Waffenkupplung eine Feder 62 auf, welche den ersten Aktuator 60 in der der Waffe abgewandten Position hält und hierdurch die Fixiervorrichtung 50 in einer die Waffe fixierende Position. Des Weiteren sind in Fig. 2 Einrastpositionen 34 zu erkennen, in welche die erste Sperrvorrichtung 32 eingreifen kann. Auf diese Weise kann der erste Manipulator 30 und mit dem ersten Manipulator 30 der erste Aktuator 60 in der vorderen bzw. hinteren Position fixiert werden. Über den Bajonettverschluss 22 kann der zweite Manipulator 40 trennbar mit der Waffenkupplung verbunden werden.
  • In Fig. 3 ist im Gegensatz zu Fig. 2 ein horizontaler Querschnitt durch die Waffenkupplung gezeigt. Hierbei ist der zweite Manipulator 40 mit der Waffenkupplung verbunden. Im horizontalen Querschnitt ist die Funktionsweise der Fixiervorrichtung 50 erkennbar. Die Fixiervorrichtung 50 weist zwei Drehachsen 52 auf. Wird der erste Aktuator 60 gegen den Federdruck der Feder 62 in Richtung Waffe bewegt, so drückt das vordere Ende des ersten Aktuators 60 die Fixiervorrichtung 50 auseinander, die Waffe wird freigegeben. Wird der erste Aktuator 60 in die der Waffe abgewandten Position gebracht, so verriegelt die Verriegelungsvorrichtung 64 die Fixiervorrichtung 50 in geschlossener Position. Der zweite Manipulator 40 weist eine Hülle 42 und einen zweiten Aktuator 44 auf. Der zweite Aktuator 44 ist fluchtend mit dem ersten Aktuator 60 angeordnet. Vorzugsweise weist der zweite Manipulator 40 eine Feder 46 auf, um den zweiten Aktuator 44 in der verriegelten Position zu halten.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Ladebock
    20
    Gehäuse
    22
    Bajonettverschluss
    30
    erster Manipulator
    32
    erste Sperrvorrichtung
    34
    Einrastposition
    40
    zweiter Manipulator
    42
    Hülle
    44
    zweiter Aktuator
    46
    Feder
    48
    zweite Sperrvorrichtung
    50
    Fixiervorrichtung
    52
    Drehachse
    60
    erster Aktuator
    62
    Feder
    64
    Verriegelungsvorrichtung

Claims (15)

  1. Waffenkupplung zum Einsatz in einem Waffenrohr, wobei die Waffenkupplung einen Ladebock (10), ein Gehäuse (20) und wenigstens eine am Gehäuse (20) angeordnete Fixiervorrichtung (50) aufweist, wobei die Fixiervorrichtung (50) zur Fixierung einer Waffe ausgebildet ist, wobei die Waffenkupplung eine Längsrichtung aufweist, wobei die Waffenkupplung einen in Längsrichtung beweglichen ersten Aktuator (60) aufweist, wobei der erste Aktuator (60) zum Lösen und Fixieren der wenigstens einen Fixiervorrichtung (50) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator (60) über einen ersten Manipulator (30) und einen zweiten Manipulator (40) bewegbar ist, wobei der erste Manipulator (30) in Nähe zur anzukuppelnden Waffe angeordnet ist und der zweite Manipulator (40) von der anzukuppelnden Waffe entfernt angeordnet ist.
  2. Waffenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Manipulator (30) zur Bedienung vor vollständiger Einbringung der Waffe in das Waffenrohr und der zweite Manipulator (40) zur Bedienung nach Einbringung der Waffe in ein Waffenrohr geeignet ist.
  3. Waffenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Manipulator (30) und der zweite Manipulator (40) einen Winkel zueinander aufweisen.
  4. Waffenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Manipulator (30) senkrecht zur Längsrichtung angeordnet ist und durch Verschieben des ersten Manipulators (30) in Längsrichtung der Waffenkupplung der erste Aktuator (60) bewegt wird.
  5. Waffenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Manipulator (40) trennbar mit der Waffenkupplung verbunden ist.
  6. Waffenkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Manipulator (40) mittels eines Bajonettverschlusses (22) mit der Waffenkupplung verbunden ist.
  7. Waffenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Manipulator (40) in Längsrichtung in Verlängerung des ersten Aktuator (60) angeordnet ist.
  8. Waffenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffenkupplung auf einer Schubkette angeordnet ist.
  9. Waffenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Manipulator (40) eine Hülle (42) und einen in der Hülle (42) angeordneten zweiten Aktuators (44) aufweist, wobei der erste Aktuator (60) und der zweite Aktuator (44) fluchtend angeordnet sind.
  10. Waffenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Manipulator (40) eine Länge von mehr als 70 cm aufweist.
  11. Waffenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Manipulator (30) eine erste Sperrvorrichtung (32) aufweist.
  12. Waffenkupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sperrvorrichtung (32) in der entriegelten Position fixierbar ist.
  13. Waffenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Manipulator (30) trennbar mit der Waffenkupplung verbunden ist.
  14. Waffenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator (60) mit einer Feder (62) in einer Position gehalten wird, in welcher der erste Aktuator (60) die wenigstens eine Fixiervorrichtung (50) verriegelt.
  15. Waffenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aktuator (44) federbelastet ist.
EP16739506.0A 2015-08-05 2016-07-19 Fernbedienbare waffenkupplung Active EP3332208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214959.5A DE102015214959A1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Fernbedienbare Waffenkupplung
PCT/EP2016/067132 WO2017021135A1 (de) 2015-08-05 2016-07-19 Fernbedienbare waffenkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3332208A1 EP3332208A1 (de) 2018-06-13
EP3332208B1 true EP3332208B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=56418531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16739506.0A Active EP3332208B1 (de) 2015-08-05 2016-07-19 Fernbedienbare waffenkupplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3332208B1 (de)
DE (1) DE102015214959A1 (de)
ES (1) ES2729075T3 (de)
WO (1) WO2017021135A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213408A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Thyssenkrupp Ag Behälter für eine Unterwasser-Schwimmhilfe, der sich in ein Torpedorohr einsetzen lässt, und Verfahren zum Aussetzen einer Unterwasser-Schwimmhilfe aus einem Unterseeboot mit Hilfe eines solchen Behälters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276317A (en) * 1963-03-26 1966-10-04 Robert L Kossan Adapter rail latch mechanism
US3548708A (en) * 1968-07-22 1970-12-22 Us Navy Pneumatic missile launcher
KR100277213B1 (ko) * 1998-12-08 2001-01-15 최동환 강체구를 이용한 미사일 구속 및 해제 장치
GB0521649D0 (en) * 2005-10-24 2006-03-29 Strachan & Henshaw Ltd A payload deployment system
EP2107331B1 (de) * 2008-04-03 2013-07-31 Whitehead Sistemi Subacquei S.p.A. Torpedoabschussvorrichtung
DE102011008395A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Howaldtswerke - Deutsche Werft Aktiengesellschaft Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe in einer Waffen-Transport- und Staueinrichtung
DE102015202553A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Waffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3332208A1 (de) 2018-06-13
ES2729075T3 (es) 2019-10-30
DE102015214959A1 (de) 2017-02-09
WO2017021135A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900064B4 (de) Riegelvorrichtung für hydraulische Unterwasserkupplung
EP1200790B1 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
DE102015113895A1 (de) Greif- und Hebevorrichtung
DE102011013255B4 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP3332208B1 (de) Fernbedienbare waffenkupplung
DE102012107463A1 (de) Schnellverbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung einer Medienleitung mit einem Stutzen
DE2214559A1 (de) Auswerfer-Ausklinkeinrichtung
EP2540613B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Versorgungsleitung
AT507598B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren aufnehmen von werkzeugen
DE102016115622A1 (de) Verriegelungssystem zur Verriegelung eines Deckels in einem Kraftfahrzeug
AT504478B1 (de) Niederhalter
DE10004838A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE1531344C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen und/oder Heben eines Seiles
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
EP2986927B1 (de) Verstauvorrichtung zur lagegesicherten verstauung eines ausrüstungsgegenstands, insbesondere einer waffe
DE19906545C2 (de) Vorrichtung zur Anlenkung eines mechanischen Betätigungszuges
DE2417408C3 (de) Verschlußschnalle, insbesondere für einen Sicherheitsgurt
DE10359724B4 (de) Magazin, sowie Schusswaffe und Verfahren zur Betätigung einer Schusswaffe
DE102007003142B4 (de) Sicherungseinrichtung zum Verhindern des unbeabsichtigten Verschließens eines in seiner geöffneten Position befindlichen Verschlusskeiles einer Rohrwaffe
DE102021123845A1 (de) Fangvorrichtung zum Bergen einer Komponente aus einem Bohrstrang und Verfahren zum Bergen einer Komponente aus einem Bohrstrang
DE202014002187U1 (de) Teleskop-Ausleger
DE102016106401A1 (de) Repetierbüchse
DE102011056513A1 (de) Munitionsdepot
DE202013101630U1 (de) Verstauvorrichtung zur lagegesicherten Verstauung eines Ausrüstungsgegenstands, insbesondere einer Waffe
EP3108197B1 (de) Zurrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016004261

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: KLOTH, OLIVER

Inventor name: FEUERHERDT, TOBIAS

Inventor name: JUNGE, MATTHIAS

Inventor name: KOEHN, MICHAEL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016004261

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016004261

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004261

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1122030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016004261

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016004261

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2729075

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004261

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160719

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1122030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210719

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8