EP2292508B1 - Lukendeckel zum Abschließen einer Luke - Google Patents

Lukendeckel zum Abschließen einer Luke Download PDF

Info

Publication number
EP2292508B1
EP2292508B1 EP10007546.4A EP10007546A EP2292508B1 EP 2292508 B1 EP2292508 B1 EP 2292508B1 EP 10007546 A EP10007546 A EP 10007546A EP 2292508 B1 EP2292508 B1 EP 2292508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hatch cover
spring means
hatch
housing
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10007546.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2292508A3 (de
EP2292508A2 (de
Inventor
Andreas Malletschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority to PL10007546T priority Critical patent/PL2292508T3/pl
Publication of EP2292508A2 publication Critical patent/EP2292508A2/de
Publication of EP2292508A3 publication Critical patent/EP2292508A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2292508B1 publication Critical patent/EP2292508B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/504Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for armoured vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/514Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for ships

Definitions

  • the invention relates to a hatch for completing a hatch, in particular a hatch of a submarine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a hatch cover of the aforementioned kind is from the document FR 1250446 is known and is typically used to close a hatch in a ship's deck, but also in other areas such as structures and the like. While the hatch cover is usually provided for over-sealing the hull in Matterwasserschiffe, this fulfills the submarine in addition to other functions.
  • the hatches next to the torpedo tubes are the only openings in the boat through which both persons and material can be brought into or out of the boat.
  • the hatch in the tower of the submarine is usually opened after each emergence and sealed again before diving.
  • the hatch often forms an emergency exit for the underwater exit of a damaged boat. On the one hand, therefore, it has to be reliably pressure-tight, but on the other hand, it has to be able to be opened both above and under water as simply as possible and with little force.
  • the invention has the object, a generic hatch cover in such a way that it can be opened quickly and easily and reliably without great effort and closed. In a further development of the invention, this should also be possible if the boat has a certain inclination.
  • the hatch according to the invention for closing a hatch is pivotally attached to the hull via at least one hinge.
  • spring means for weight relief during opening and closing which have at least two springs with different spring characteristics and which are dimensioned and interconnected so that a weight relief of the lid takes into account its pivotal position.
  • the basic idea of the solution according to the invention is first of all to facilitate the opening and closing of the hatch cover in the intended position of the boat, namely the fact that by dimensioning the springs over the entire opening path or closing as uniform as possible weight relief of the hatch cover. Because in the closed position, so if the hatch covers the hatch and is arranged substantially horizontally, the lifting force to overcome the greatest weight, the springs are designed so that they apply the maximum force in this position, and then with increasing pivot position in accordance with the decreasing force to open or close the spring force is reduced accordingly. This can be generated in a suitable manner by building a corresponding spring assembly of springs of different spring characteristics. How to build such spring packages is one of the state of the art.
  • the hatch itself as light as possible in order to reduce the weight forces.
  • This can advantageously take place in that the hatch cover instead of, for example, as known, made of steel, titanium or a titanium alloy.
  • the weight of the spring means for weight reduction is reduced, since only lower weight forces are to be compensated.
  • the spring means for weight relief between the joint and hull are arranged and operatively connected via a crank mechanism with a shaft forming part of the joint, rotatably mounted on the hull and rotatably connected to the hatch cover.
  • a crank mechanism which acts on a shaft, can be provided to save space next to the hatch outside the hull or within the outer skin or a panel and keeps the lid itself largely free of mechanical components.
  • the shaft simultaneously forms the axis of the pivot joint and gear part for opening and closing the lid.
  • spring means for weight relief during opening and closing of the hatch cover are provided, but also spring means for damping, which cushion the lid when reaching a final pivot position, preferably in the open end position to avoid kickback.
  • both the spring means for weight relief and the spring means for damping in a common, preferably cylindrical housing are arranged, which is fixed to the hull.
  • all the spring means can be arranged in a housing, which is advantageous.
  • such a housing encapsulation is advantageous, since pollution by seawater and entrained impurities of the spring assembly can be reliably prevented. In this way, despite harsh environmental conditions a long-term reliable and consistent in terms of power development operation can be guaranteed.
  • the spring means for weight relief or the spring means for damping but preferably both act on a longitudinally movably guided in the housing rod, which is connected at its joint-side end with the crank mechanism is particularly advantageous.
  • the housing is designed as a cylinder housing and has a piston arranged therein movable, the piston rod preferably passes through the housing at both ends.
  • the spring means are expediently arranged so that they act on the piston, wherein the spring means for damping advantageous to one side of the piston and the spring means for weight relief to the other side of the piston act.
  • the housing is advantageously pressure-sealed and has two line connections for pressurizing the piston from one side and from the other side.
  • the piston-cylinder assembly forms a double-acting lift cylinder, which has the advantage that regardless of the manual operability of the hatch cover for opening and closing in addition, a hydraulic or pneumatic actuation both opening and closing the hatch cover is possible
  • the housing thus forms on the one hand a double-acting lifting cylinder in connection with the piston and on the other hand, a housing for the spring means.
  • the housing thus has a dual function, namely on the one hand to form part of the lift cylinder, on the other hand to safely absorb the spring means. This results in a simple, but also very compact design.
  • the spring means for weight relief are advantageously formed by two or more coaxially arranged one inside the other and in parallel coil springs.
  • the coil springs advantageously have different lengths, so that, for example, when opening initially two or more prestressed springs are effective force. If then on further opening the lid due to the decreasing proportion of the weight lower spring forces are required for relief, one of the springs after reaching their maximum stroke is no longer effective and only the other spring.
  • Such spring assemblies can be constructed from two, three or more springs of different characteristics and connected in a suitable manner in series and / or in parallel.
  • the springs are advantageously designed as coaxially arranged one inside the other coil springs and connected in parallel, as this allows a particularly compact design.
  • a substantial release of force during opening and closing of the hatch cover, especially in inclined position of the boat in case of accident can be further achieved in that the hatch cover is not made of steel, but of light metal, preferably titanium or a titanium alloy.
  • a tower 1 the Turmluk 2, that is, the hatch 2 located at the upper end of the tower 1, by a hatch cover 3 is closed.
  • tower 2 is pressure tight ( Fig. 1 ).
  • a locking fuse is first to operate, which is rotated from the inside by means of a handwheel 4 or from the outside by means of a handwheel 5 rotatably mounted on the cover 3 Knaggenring, whereby the Bayonet-type positive connection between the Knaggenring and the correspondingly profiled inner circumference of Turmluks 2 is disengaged.
  • the hatch cover 3 about a pivot axis 6 from the closed position ( Fig. 1 ) in the open position (end position Fig. 3 ) are pivoted. This can be done either by manual application of force, namely from the inside by pressing the handwheel 4 upwards or from outside by pulling up the handwheel 5.
  • a spring assembly 7 is provided, which is arranged in a spring housing 8 in the form of a cylinder housing.
  • the spring housing 8 is attached to the side of the tower 1 and slightly inclined with respect to the tower axis, as shown by the FIGS. 1 to 3 is apparent.
  • a spring assembly of three coaxial nested coil springs 9, 10 and 11 is arranged, which is effective between axial stops within the housing 8 and one side of a piston 12 which is longitudinally movably guided within the spring and cylinder housing 8.
  • the springs 9, 10, 11 are arranged by means of spring holders 25 and 26 coaxially with each other.
  • the piston 12 is seated on a piston rod 13 which is guided on both sides tightly through the cylinder housing 8.
  • the piston rod 13 forms part of a thrust-crank mechanism whose structure is based on the FIGS. 1 to 3 is apparent.
  • the piston rod 13 is connected via a joint 14 with a lever 15, which in turn is connected via a hinge 16 to one end of a crank 17, whose other end rotatably engages a shaft 18 which rotatably connected to the linkage 19 of the hatch cover 3 is, with the lid 3 is pivotally mounted on the tower 1.
  • the shaft 18 rotates about the axis 6 and thus forms part of the joint with which the hatch cover 3 is attached to the tower 1.
  • the piston rod 13 moves from the closed lid position in Fig. 1 until fully opened lid position in Fig. 3 from the top into the cylinder and spring housing 8 and at the bottom of this out. It moves the piston 12 accordingly in direction 20 within the cylinder housing.
  • the springs 9 to 11 are designed so that in this closed position of the hatch cover 3 via the piston 12 and the associated piston rod 13th a force is applied which acts in direction 20 and generates on the shaft 18 a moment which approximately compensates for the force acting on the articulation linkage 19 by the weight force of the hatch cover 3, so that the cover 3 is weight-balanced and can be lifted practically without appreciable force ,
  • the inner coil spring 11 With increasing travel of the piston 12 and the piston rod 13 in the direction 20, the inner coil spring 11 first reaches the end of its extension path. Then only the springs 9 and 10 are effective. In the further process in the direction 20, so when pivoting the hatch cover 3 on the in Fig. 2 Outgoing opening position eventually reaches the middle coil spring 10 at the end of its travel and out of action.
  • the outer spring 9 is dimensioned so that upon reaching the open position of the lid ( Fig. 3 ) exerts no further force on the piston 12.
  • the coil springs 9, 10 and 11 have different spring characteristics and are coordinated and connected in parallel so that when opening or closing the hatch cover 3 is always a swivel position adapted weight compensation, so that the lid 3 with low forces both open and can be closed.
  • springs 21, 22 and 23 are provided at the lower end of the spring housing, which are designed as conical springs and which serve exclusively for damping.
  • These conical springs 21 to 23 are at the in Fig. 4 supported lower end face of the spring housing 8 and act on the underside of the piston 12 when the hatch cover 3 in the in Fig. 3 open position shown pivots open and prevent a hard noisy striking the lid, these feathers instead soft and with increasing travel harder from going.
  • the springs 21 to 23 are arranged by means of spring holder 27 and 28 coaxially with each other.
  • the piston rod 13 is sealed at both end faces of the housing 8 via two seals 24 relative to the housing 8, so that the housing interior with the springs 9 to 11 and 21 to 23, the spring holders 25 to 28 and the piston 12, the in Incidentally, is sealed against the cylinder wall, hermetically sealed and thus protected from the ingress of seawater.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Lukendeckel zum Abschließen einer Luke, insbesondere einer Luke eines Unterseeboots mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein Lukendeckel der vorgenannten Art ist aus der Dokument FR 1250446 bekannt und dient typischerweise zum Verschließen einer Luke in einem Schiffsdeck, aber auch in anderen Bereichen wie Aufbauten und dergleichen. Während bei Überwasserschiffen der Lukendeckel in der Regel zum dichten Verschließen des Schiffskörpers vorgesehen ist, erfüllt dieser beim Unterseeboot darüber hinaus weitere Funktionen. Beim U-Boot sind die Luken neben den Torpedorohren die einzigen Öffnungen im Boot, durch die sowohl Personen als auch Material in das Boot verbracht bzw. aus dem Boot herausgebracht werden können. Insbesondere die Luke im Turm des Unterseeboots wird meist nach jedem Auftauchen geöffnet sowie vor dem Abtauchen wieder dicht verschlossen. Die Luke bildet darüber hinaus häufig auch einen Notausstieg für den Unterwasserausstieg eines havarierten Bootes. Sie muss also zum einen zuverlässig druckdicht verschließbar sein, zum anderen jedoch sowohl über als auch unter Wasser möglichst einfach und kraftarm zu öffnen sein.
  • Bei Lukendeckel für Luken von Unterseebooten zählt es daher schon zum Stand der Technik, deckelseitig ein Federpaket vorzusehen, welches die Gewichtskraft beim Öffnen und Schließen des Lukendeckels zumindest teilweise kompensiert. Ein Nachteil der bekannten Systeme ist jedoch, dass nicht nur der aus Stahl bestehende und dem maximalen Tauchdruck standhaltende Lukendeckel sehr schwer ist, sondern auch durch das Federpaket, welches eine Gewichtsentlastung bewirkt, dann, wenn das Boot eine gewisse Schräglage hat, das Öffnen des Deckels aufgrund des hohen Gewichts zusätzlich erschwert.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Lukendeckel so auszubilden, dass er schnell, einfach und zuverlässig ohne großen Kraftaufwand geöffnet und verschlossen werden kann. In Weiterbildung der Erfindung soll dies auch dann erfolgen können, wenn das Boot eine gewisse Schräglage hat.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben. Hierbei können gemäß der Erfindung die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich, aber auch in Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Der erfindungsgemäße Lukendeckel zum Abschließen einer Luke, insbesondere einer Luke eines Unterseeboots, ist über mindestens ein Gelenk schwenkbar am Bootskörper befestigt. Es sind Federmittel zur Gewichtsentlastung beim Öffnen und Schließen vorgesehen, die mindestens zwei Federn mit unterschiedlichen Federkenngrößen aufweisen und die derart dimensioniert und verschaltet sind, dass eine Gewichtsentlastung des Deckels unter Berücksichtigung seiner Schwenkstellung erfolgt.
  • Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist zunächst einmal das Öffnen und Schließen des Lukendeckels in bestimmungsgemäßer Position des Boots zu erleichtern, nämlich dadurch, dass durch Dimensionierung der Federn eine über den gesamten Öffnungsweg bzw. Schließweg möglichst gleichmäßige Gewichtsentlastung des Lukendeckels erfolgt. Da in Schließstellung, also wenn der Lukendeckel die Luke überdeckt und im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, beim Anheben die größte Gewichtskraft zu überwinden ist, sind die Federn so ausgelegt, dass sie in dieser Stellung die maximale Kraft aufbringen, wobei dann mit zunehmender Schwenkstellung entsprechend der sich verringernden Kraft zum Öffnen bzw. Schließen auch die Federkraft entsprechend verringert wird. Dies kann in geeigneter Weise durch Aufbau eines entsprechenden Federpaketes aus Federn unterschiedlicher Federkenngrößen erzeugt werden. Wie man solche Federpakete aufbaut, zählt zum Stand der Technik. Zwar bleibt die Gewichtskraft des Deckels während des gesamten Öffnungsvorgangs konstant, doch ändert sich die Gewichtsverteilung je nach Stellung. Bei horizontaler Schwenkstellung ist nahezu die volle Gewichtskraft zum Öffnen zu überwinden, wohingegen bei einer Schwenkstellung um 90° die gesamte Gewichtskraft durch das Schwenklager aufgenommen wird und daher dann keine weitere Federkraft erwünscht ist, da diese sonst zusätzlich von der Bedienperson überwunden werden müsste.
  • Grundsätzlich ist gemäß der Erfindung vorgesehen, den Lukendeckel selbst möglichst leicht zu gestalten, um die Gewichtskräfte zu reduzieren. Dies kann vorteilhaft dadurch erfolgen, dass der Lukendeckel statt beispielsweise wie bekannt aus Stahl, aus Titan oder einer Titanlegierung hergestellt wird. Hierdurch wird auch das Gewicht der Federmittel zur Gewichtsentlastung verringert, da nur noch geringere Gewichtskräfte zu kompensieren sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Federmittel zur Gewichtsentlastung zwischen Gelenk und Bootskörper angeordnet und über einen Kurbeltrieb mit einer Welle wirkverbunden, die Teil des Gelenks bildet, drehbar am Bootskörper gelagert und drehfest mit dem Lukendeckel verbunden ist. Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass die Federmittel bootsseitig angeordnet sind und somit den Deckel gewichtsmäßig nicht zusätzlich belasten. Weiterhin ermöglicht diese Anordnung eine wesentlich einfachere und zugleich wirksamere Anordnung der Federmittel, da nicht nur der sonst zur Verfügung stehende möglichst flache Bauraum über dem Deckel genutzt werden kann, sondern weitgehende Gestaltungsfreiheit besteht. Ein solcher Kurbeltrieb, der auf eine Welle wirkt, kann Platz sparend neben der Luke außen am Bootskörper oder innerhalb der Außenhaut bzw. einer Verkleidung vorgesehen sein und hält den Deckel selbst weitgehend frei von mechanischen Bauteilen. Dabei bildet die Welle gleichzeitig Achse des Schwenkgelenkes und Getriebeteil zum Öffnen und Schließen des Deckels.
  • Vorteilhaft sind dabei nicht nur Federmittel zur Gewichtsentlastung beim Öffnen und Schließen des Lukendeckels vorgesehen, sondern darüber hinaus auch Federmittel zur Dämpfung, die den Deckel beim Erreichen einer Endschwenkstellung abfedern, vorzugsweise in der geöffneten Endstellung, um ein Rückschlagen zu vermeiden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind sowohl die Federmittel zur Gewichtsentlastung als auch die Federmittel zur Dämpfung in einem gemeinsamen, vorzugsweise zylindrischen Gehäuse angeordnet, das am Bootskörper festgelegt ist. Auf diese Weise können sämtliche Federmittel in einem Gehäuse angeordnet sein, was von Vorteil ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Federmittel in gesonderten Gehäusen anzuordnen oder nur die einen oder die anderen Federmittel mittels eines Gehäuses zu kapseln. Insbesondere bei den Federmitteln zur Gewichtsentlastung ist eine solche Gehäusekapselung von Vorteil, da eine Verschmutzung durch Seewasser und davon mitgeführte Verunreinigungen des Federpaketes zuverlässig verhindert werden kann. Hierdurch kann trotz rauer Umgebungsbedingungen ein langzeitzuverlässiger und hinsichtlich der Kraftentfaltung gleich bleibender Betrieb gewährleistet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Federmittel zur Gewichtsentlastung oder die Federmittel zur Dämpfung, bevorzugt jedoch beide, auf eine im Gehäuse längsbeweglich geführte Stange wirken, welche an ihrem gelenkseitigen Ende mit dem Kurbeltrieb verbunden ist. Dies ist technisch grundsätzlich gut realisierbar, da die Federmittel zur Kompensation des Deckelgewichts im Wesentlichen am Anfang des Öffnens und die Federmittel zur Dämpfung im Wesentlichen am Ende des Öffnens wirksam sein müssen und insoweit über ein und dasselbe mechanische Bauteil, nämlich beispielsweise die vorerwähnte Stange Kraft übertragen werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse als Zylindergehäuse ausgebildet und weist einen darin verfahrbar angeordneten Kolben auf, dessen Kolbenstange das Gehäuse vorzugsweise an beiden Stirnseiten durchsetzt. Dabei sind die Federmittel zweckmäßigerweise so angeordnet, dass sie auf den Kolben wirken, wobei die Federmittel zur Dämpfung vorteilhaft zu einer Seite des Kolbens und die Federmittel zur Gewichtsentlastung zur anderen Seite des Kolbens wirken. Dadurch, dass die Kolbenstange zu beiden Stirnseiten des Gehäuses herausgeführt ist, ergibt sich eine gute Führung und ein konstruktiv einfacher Aufbau.
  • Vorteilhaft ist dabei das Gehäuse druckdicht abgeschlossen und weist zwei Leitungsanschlüsse zum Druckbeaufschlagen des Kolbens von der einen und von der anderen Seite auf. Auf diese Weise bildet die Kolben-Zylinder-Anordnung einen doppelt wirkenden Hubzylinder, was den Vorteil hat, dass unabhängig von der manuellen Betätigbarkeit des Lukendeckels zum Öffnen und Schließen zusätzlich auch eine hydraulische oder pneumatische Betätigung sowohl zum Öffnen als auch zum Schließen des Lukendeckels möglich ist. Das Gehäuse bildet somit einerseits einen doppelt wirkenden Hubzylinder in Verbindung mit dem Kolben und andererseits ein Gehäuse für die Federmittel. Das Gehäuse hat somit eine doppelte Funktion, nämlich zum einen, Teil des Hubzylinders zu bilden, zum anderen, die Federmittel sicher aufzunehmen. Es ergibt sich somit eine einfache, aber zugleich auch sehr kompakte Bauform.
  • Die Federmittel zur Gewichtsentlastung sind vorteilhaft durch zwei oder mehr koaxial ineinander angeordnete und parallel geschaltete Schraubenfedern gebildet. Dabei weisen die Schraubenfedern vorteilhaft unterschiedliche Längen auf, so dass beispielsweise beim Öffnen zunächst zwei oder mehr vorgespannte Federn kraftwirksam sind. Wenn dann beim weiteren Öffnen des Deckels aufgrund des geringer werdenden Anteils der Gewichtskraft geringere Federkräfte zur Entlastung erforderlich sind, ist eine der Federn nach Erreichen ihres maximalen Hubwegs nicht mehr kraftwirksam und nur noch die weitere Feder. Derartige Federpakete können aus zwei, drei oder mehr Federn unterschiedlicher Kenngrößen aufgebaut und in geeigneter Weise in Reihe und/oder parallel geschaltet werden. Dabei sind vorteilhaft die Federn als koaxial ineinander angeordnete Schraubenfedern ausgebildet und parallel geschaltet, da dies eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht.
  • Eine wesentliche Kraftentlastung beim Öffnen und Schließen des Lukendeckels, insbesondere bei Schräglage des Bootes im Havariefall kann weiter dadurch erzielt werden, dass der Lukendeckel nicht aus Stahl, sondern aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Titan oder einer Titanlegierung besteht.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter schematischer Darstellung einen geschlossenen Lukendeckel am Turm eines U-Boots,
    Fig. 2
    den Lukendeckel in halbgeöffneter Position in Darstellung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    den Lukendeckel in vollständig geöffneter Position in Darstellung nach Fig. 1 und
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch das die Federn aufnehmende Zylindergehäuse.
  • Das in den Figuren nicht im Einzelnen dargestellte Unterseeboot weist in an sich bekannter Weise einen Turm 1 auf, dessen Turmluk 2, also die am oberen Ende des Turms 1 befindliche Luke 2, durch einen Lukendeckel 3 verschließbar ist. Bei geschlossenem Lukendeckel 3 ist das Turmluk 2 druckdicht abgeschlossen (Fig. 1).
  • Zum Öffnen des Lukendeckels 3, was sowohl von außen als auch von innen erfolgen kann, ist zunächst eine Verriegelungssicherung zu betätigen, wonach von innen mittels eines Handrads 4 oder von außen mittels eines Handrads 5 ein drehbar am Deckel 3 gelagerter Knaggenring gedreht wird, wodurch die bajonettartige Formschlussverbindung zwischen dem Knaggenring und der entsprechend profilierten Innenumfang des Turmluks 2 außer Eingriff gebracht wird. Sobald dies erfolgt ist, kann der Lukendeckel 3 um eine Schwenkachse 6 aus der geschlossenen Stellung (Fig. 1) in die offene Stellung (Endlage Fig. 3) geschwenkt werden. Dies kann entweder durch manuelle Kraftbeaufschlagung, nämlich von innen durch Nach-Oben-Drücken des Handrads 4 oder von außen durch Hochziehen des Handrads 5 erfolgen. Dabei ist zunächst von der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung das gesamte Gewicht des Deckels 3 anzuheben. Mit zunehmender Öffnungsstellung verringert sich jedoch das aufzubringende Gewicht, da ein Teil des Gewichts dann vom Lager des Deckels 3 am Turm 1 aufgenommen wird, dessen Schwenkachse 6 in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Zur Kompensation dieser auf die Bedienperson wirkenden, sich je nach Schwenkstellung ändernden Gewichtskraft des Lukendeckels 3 ist ein Federpaket 7 vorgesehen, das in einem Federgehäuse 8 in Form eines Zylindergehäuses angeordnet ist. Das Federgehäuse 8 ist seitlich am Turm 1 angebracht und in Bezug auf die Turmachse leicht schräg angeordnet, wie dies anhand der Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist. In diesem Federgehäuse 8 ist ein Federpaket aus drei koaxial ineinander liegenden Schraubenfedern 9, 10 und 11 angeordnet, das zwischen axialen Anschlägen innerhalb des Gehäuses 8 und einer Seite eines Kolbens 12 wirksam ist, der innerhalb des Feder- und Zylindergehäuses 8 längsbeweglich geführt ist. Die Federn 9, 10, 11 sind mittels Federhaltern 25 und 26 koaxial ineinander angeordnet. Der Kolben 12 sitzt auf einer Kolbenstange 13, die zu beiden Seiten dicht durch das Zylindergehäuse 8 hindurchgeführt ist.
  • Die Kolbenstange 13 bildet Teil eines Schub-Kurbelgetriebes, dessen Aufbau anhand der Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist. Die Kolbenstange 13 ist über ein Gelenk 14 mit einem Hebel 15 verbunden, der wiederum über ein Gelenk 16 mit dem einen Ende einer Kurbel 17 verbunden ist, deren anderes Ende drehfest an einer Welle 18 angreift, die drehfest mit dem Anlenkgestänge 19 des Lukendeckels 3 verbunden ist, mit dem der Deckel 3 schwenkbar am Turm 1 gelagert ist. Die Welle 18 dreht um die Achse 6 und bildet somit Teil des Gelenks, mit dem der Lukendeckel 3 am Turm 1 befestigt ist.
  • Wie anhand der Figuren 1 bis 3 deutlich wird, fährt die Kolbenstange 13 von der geschlossenen Deckelstellung in Fig. 1 bis zur vollständig geöffneten Deckelstellung in Fig. 3 von oben in das Zylinder- und Federgehäuse 8 ein und an der Unterseite aus diesem heraus. Dabei bewegt sich der Kolben 12 entsprechend in Richtung 20 innerhalb des Zylindergehäuses.
  • Bei geschlossenem Deckel (Fig. 1) sind die Schraubenfedern 9, 10 und 11 vorgespannt, wie in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 ersichtlich. In dieser Stellung wirkt also auf den Kolben 12 die maximale Federkraft, nämlich die aller drei vorgespannten Schraubenfedern 9 bis 11. Die Federn 9 bis 11 sind so ausgelegt, dass in dieser geschlossenen Stellung des Lukendeckels 3 über den Kolben 12 und die damit verbundene Kolbenstange 13 eine Kraft aufgebracht wird, welche in Richtung 20 wirkt und an der Welle 18 ein Moment erzeugt, welches etwa dem durch die Gewichtskraft des Lukendeckels 3 am Anlenkgestänge 19 wirkende Kraft kompensiert, so dass der Deckel 3 gewichtskraftausgeglichen ist und praktisch ohne nennenswerte Kraft angehoben werden kann. Mit zunehmendem Verfahrweg des Kolbens 12 bzw. der Kolbenstange 13 in Richtung 20 gelangt zunächst die innenliegende Schraubenfeder 11 an das Ende ihres Ausfahrweges. Dann sind nur noch die Federn 9 und 10 wirksam. Beim weiteren Verfahren in Richtung 20, also beim Schwenken des Lukendeckels 3 über die in Fig. 2 hinausgehende Öffnungsstellung gelangt schließlich auch die mittlere Schraubenfeder 10 an das Ende ihres Federwegs und außer Wirkung. Die äußere Feder 9 ist so dimensioniert, dass sie bei Erreichen der Offenstellung des Deckels (Fig. 3) keine weitere Kraft auf den Kolben 12 ausübt. Wie schon anhand der Fig. 4 ersichtlich, haben die Schraubenfedern 9, 10 und 11 unterschiedliche Federkenngrößen und sind so aufeinander abgestimmt und parallel geschaltet, dass beim Öffnen bzw. Schließen des Lukendeckels 3 stets eine der Schwenkstellung angepasste Gewichtskraftkompensation erfolgt, so dass der Deckel 3 mit geringen Kräften sowohl geöffnet als auch geschlossen werden kann.
  • Während die im oberen Teil des Feder- und Zylindergehäuses 8 angeordneten Schraubenfedern 9, 10 und 11 zur Gewichtsentlastung des Deckels 3 vorgesehen sind, sind am unteren Ende des Federgehäuses weitere Federn 21, 22 und 23 vorgesehen, die als Kegelfedern ausgebildet sind und die ausschließlich der Dämpfung dienen. Diese Kegelfedern 21 bis 23 sind an der in Fig. 4 unteren Stirnseite des Federgehäuses 8 abgestützt und wirken auf die Unterseite des Kolbens 12, wenn der Lukendeckel 3 in die in Fig. 3 dargestellte Offenstellung aufschwenkt und verhindern ein hartes geräuschvolles Anschlagen des Deckels, federn diesen vielmehr weich und mit zunehmendem Federweg härter werdend ab. Die Federn 21 bis 23 sind mittels Federhalter 27 und 28 koaxial ineinander angeordnet.
  • Die Kolbenstange 13 ist an beiden Stirnseiten des Gehäuses 8 über jeweils zwei Dichtungen 24 gegenüber dem Gehäuse 8 abgedichtet, so dass das Gehäuseinnere mit den darin befindlichen Federn 9 bis 11 und 21 bis 23, den Federhaltern 25 bis 28 und dem Kolben 12, der im Übrigen auch gegenüber der Zylinderwand abgedichtet ist, hermetisch abgeschlossen und somit vor dem Eindringen von Seewasser geschützt sind.
  • An dem Zylindergehäuse 8 sind nahe dem oberen Ende und dem unteren Ende in Fig. 4 nicht sichtbare Leitungsanschlüsse vorgesehen, über welche die eine oder die andere Seite des Kolbens 12 druckbeaufschlagbar ist. Hierdurch kann der Kolben 12 innerhalb des Zylindergehäuses 8 durch entsprechende Druckbeaufschlagung der einen oder der anderen Seite nach Art eines Hubzylinders verfahren werden, je nach Auslegung pneumatisch oder hydraulisch, so dass unter Einsatz einer entsprechenden Hilfsenergieversorgung der Lukendeckel 3 auch pneumatisch bzw. hydraulisch geöffnet und geschlossen werden kann. Dies ist insbesondere für den Havariefall zweckmäßig, wenn das Boot eine solche Schräglage aufweist, dass die Gewichtsentlastung des Deckels durch die Federn 9 bis 11 nur teilweise wirksam ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    - Turm
    2
    - Turmluk, Luke
    3
    - Lukendeckel
    4
    - Handrad (innen)
    5
    - Handrad (außen)
    6
    - Schwenkachse
    7
    - Federpaket
    8
    - Federgehäuse, Zylindergehäuse
    9
    - Schraubenfeder (außen)
    10
    - Schraubenfeder (Mitte)
    11
    - Schraubenfeder (innen)
    12
    - Kolben
    13
    - Kolbenstange
    14
    - Gelenk zwischen Kolbenstange und Hebel
    15
    - Hebel
    16
    - Gelenk zwischen Hebel und Kurbel
    17
    - Kurbel
    18
    - Welle
    19
    - Anlenkgestänge des Lukendeckels 3
    20
    - Richtung in Fig. 4
    21, 22 und 23
    - Kegelfedern
    24
    - Dichtung
    25
    - Federhalter
    26
    - Federhalter
    27
    - Federhalter
    28
    - Federhalter

Claims (12)

  1. Lukendeckel zum Abschließen einer Luke (2), insbesondere einer Luke (2) eines Unterseeboots, der über mindestens ein Gelenk schwenkbar am Bootskörper (1) befestigt ist, mit Federmitteln (9 - 11) zur Gewichtsentlastung beim Öffnen und Schließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (9 - 11) zur Gewichtsentlastung mindestens zwei Federn (9; 10; 11 mit unterschiedlichen Federkenngrößen, aufweisen, die derart dimensioniert und verschaltet sind, dass beim Öffnen bzw. Schließen des Deckels (3) stets eine der Schwenkstellung angepasste Gewichtskraftkompensation erfolgt.
  2. Lukendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (9 - 11) zur Gewichtsentlastung zwischen Gelenk und Bootskörper (1) angeordnet und über einen Kurbeltrieb (14 - 17) mit einer Welle (18) wirkverbunden sind, die Teil der Gelenks bildet, drehbar am Bootskörper (1) gelagert und drehfest mit dem Lukendeckel (3) verbunden ist.
  3. Lukendeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Federmittel (21 - 23) zur Dämpfung des Deckels (3) beim Erreichen einer Endschwenkstellung, vorzugsweise der geöffneten Stellung (Fig. 3) vorgesehen sind.
  4. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (9 - 11) zur Gewichtsentlastung und/oder die Federmittel (21 - 23) zur Dämpfung in einem gemeinsamen, vorzugsweise zylindrischen Gehäuse (8) angeordnet sind, das am Bootskörper (1) festgelegt ist.
  5. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (9 - 11) zur Gewichtsentlastung und/oder die Federmittel (21 - 23) zur Dämpfung auf eine im Gehäuse (8) längsbeweglich geführte Stange (13) wirken, welche an ihrem gelenkseitigen Ende mit dem Kurbeltrieb (14 - 17) verbunden ist.
  6. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) ein Zylindergehäuse (8) mit darin verfahrbar angeordnetem Kolben (12) ist, dessen Kolbenstange (13) das Gehäuse (8) vorzugsweise an beiden Stirnseiten durchsetzt.
  7. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) druckdicht abgeschlossen ist und mindestens zwei Leitungsanschlüsse zum Druckbeaufschlagen des Kolbens (12) von der einen und von der anderen Seite aufweist.
  8. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (9 - 11) zur Gewichtsentlastung zu einer Seite Kolbens (12) und die Federmittel (21 - 23) zur Dämpfung zur anderen Seite des Kolbens (12) wirksam sind.
  9. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (9 - 11) zur Gewichtsentlastung zwei oder mehr koaxial ineinander angeordneten und parallel geschaltete Schraubenfedern (9 - 11) aufweisen.
  10. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schraubenfedern (10; 11) nur über einen Teil des Hubwegs des Kolbens (12) wirksam ist.
  11. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lukendeckel (3) aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Titan oder einer Titanlegierung besteht.
  12. Unterseeboot mit einem Lukendeckel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP10007546.4A 2009-09-07 2010-07-21 Lukendeckel zum Abschließen einer Luke Active EP2292508B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10007546T PL2292508T3 (pl) 2009-09-07 2010-07-21 Pokrywa włazu do zamykania włazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040376A DE102009040376B4 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Lukendeckel zum Abschließen einer Luke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2292508A2 EP2292508A2 (de) 2011-03-09
EP2292508A3 EP2292508A3 (de) 2012-07-25
EP2292508B1 true EP2292508B1 (de) 2015-02-18

Family

ID=43365840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007546.4A Active EP2292508B1 (de) 2009-09-07 2010-07-21 Lukendeckel zum Abschließen einer Luke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2292508B1 (de)
KR (1) KR101514759B1 (de)
DE (1) DE102009040376B4 (de)
ES (1) ES2536199T3 (de)
PL (1) PL2292508T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103373442B (zh) * 2013-07-04 2016-08-24 江门市南洋船舶工程有限公司 船用机舱吊物口小舱盖
KR101682277B1 (ko) * 2014-10-21 2016-12-02 대우조선해양 주식회사 협소한 공간에 적용이 가능한 문풀 해치 및 이를 포함하는 선박
RU2653651C2 (ru) * 2016-05-25 2018-05-11 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-Морского Флота "Военно-морская академия имени Адмирала флота Советского Союза Н.Г. Кузнецова" Люк подводного технического средства
DE102016014673A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Daimler Ag Drehmomentwandlervorrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
CN109911112A (zh) * 2017-12-13 2019-06-21 中国科学院沈阳自动化研究所 一种用于固定深海耐压舱体的滑轨支架
CN108045501B (zh) * 2017-12-18 2023-12-19 无锡海核装备科技有限公司 带应急解锁装置的舱口盖
CN108791706B (zh) * 2018-06-14 2019-08-13 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) 一种载人潜水器舱口盖锁紧装置
CN111422304B (zh) * 2020-04-13 2021-03-09 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) 一种深海舱口盖辅助开启装置及其开启方法
CN111532376B (zh) * 2020-05-12 2022-02-01 上海海洋大学 一种深海载人潜水器舱口盖启闭机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177901C (de) *
US2603819A (en) * 1950-06-21 1952-07-22 Jr George W Lyons Supporting means for hinged covers
FR1250446A (fr) * 1959-08-10 1961-01-13 Chantiers De Latlantique Dispositif pour la manoeuvre de panneaux à montage articulé fermant des cales ou des citernes à bord des navires
FR2538841B1 (fr) * 1983-01-05 1987-12-18 Goiot Sa Perfectionnement aux panneaux d'ecoutille et portes a charniere horizontale analogues
GB2414441B (en) 2004-05-28 2009-05-13 Alicia Submarines Llc Submersible vessel having a pressure hull which includes a tensioned cage arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
PL2292508T3 (pl) 2015-07-31
EP2292508A3 (de) 2012-07-25
EP2292508A2 (de) 2011-03-09
KR101514759B1 (ko) 2015-04-23
DE102009040376A1 (de) 2011-03-17
ES2536199T3 (es) 2015-05-21
KR20140095587A (ko) 2014-08-04
DE102009040376B4 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2292508B1 (de) Lukendeckel zum Abschließen einer Luke
EP1623920B1 (de) Unterseeboot mit teleskopierbarem Schacht
EP2033890B1 (de) Behälter
EP2433859B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer seitlichen Öffnung in der Außenhaut oder Wandung eines Boots
DE1247166B (de) Vorrichtung zum Abheben und Verschwenken eines Lukendeckels
EP2365234B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2112454B1 (de) Startvorrichtung
EP1688347B1 (de) Unterseeboot mit einem speziellen Schacht
EP1446322B1 (de) Ruder mit gleitschwenkkolbenanlenkung
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE102009014073B3 (de) Deckskran
DE102008063769B4 (de) Schwenkluke, insbesondere für militärische Fahrzeuge
EP2206644A1 (de) Unterseeboot
DE102007035433B3 (de) Unterseeboot
DE102015107776B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Luke
DE1155994B (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Schiffen unter Einsatz gesteuerter, einziehbarer Flossen
DE2439173C3 (de) Vorrichtung an Lukenabdeckungen
DE1252091C2 (de) Hydromechanische schliess- und sperrvorrichtung fuer klappschuten
DE4403406C2 (de) Schiebetür zum Verschließen einer vorzugsweise rechteckigen Öffnung in der Außenhaut eines Seeschiffs
DE82419C (de)
DE102008045899B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE1531593C (de) Ausfahrbare Echolotvorrichtung für Schiffe
DE102005025995B3 (de) Unterseeboot
DE1091894B (de) Vorrichtung zur Betaetigung gelenkig miteinanderverbundener Verschlussplatten zum Abdecken ungedeckter Raeume
DE102007003738B3 (de) Kompakter Schwenkantrieb eines Canting-Kiels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63B 19/14 20060101AFI20120618BHEP

Ipc: E05F 1/14 20060101ALI20120618BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101ALI20120618BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130122

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008887

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2536199

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010008887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008887

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150721

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 710539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010008887

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

Ref country code: NO

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14