DE102015107776B4 - Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Luke - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Luke Download PDF

Info

Publication number
DE102015107776B4
DE102015107776B4 DE102015107776.0A DE102015107776A DE102015107776B4 DE 102015107776 B4 DE102015107776 B4 DE 102015107776B4 DE 102015107776 A DE102015107776 A DE 102015107776A DE 102015107776 B4 DE102015107776 B4 DE 102015107776B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch
axis
rotation
closing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015107776.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015107776A1 (de
Inventor
Erhan Bolat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102015107776.0A priority Critical patent/DE102015107776B4/de
Priority to PCT/EP2016/055568 priority patent/WO2016184588A1/de
Publication of DE102015107776A1 publication Critical patent/DE102015107776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015107776B4 publication Critical patent/DE102015107776B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/514Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for ships

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Luke (2), die in einen Druckkörper (3) integriert ist, wobei die Vorrichtung-- einen Primärmechanismus (11) zum reversiblen Überführen eines Lukenverschlusses (10) zwischen einem verschlossenen Zustand, in dem die Luke (2) durch den Lukenverschluss (10) verschlossen ist, und einem offenen Zustand, in dem die Luke (2) offen ist, und-- einen Sekundärmechanismus (12) zum Ver- und/oder Entriegeln der verschlossenen Luke (2) aufweist, wobei die Vorrichtung einen Kopplungsmechanismus (30) aufweist, wobei der Kopplungsmechanismus (30) eine Antriebsbewegung, die beim Öffnen und/oder Schließen der Luke (2) von einem an einem Stahlgerüst gelagerten Antriebsmechanismus (40) ausgeht, nacheinander auf den Primärmechanismus (11) und den Sekundärmechanismus (12) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine konzentrisch zur ersten Drehachse (21) angeordnete zweite Drehachse (22) mit dem Sekundärmechanismus (12) verbunden ist, wobei die erste Drehachse (21) und die zweite Drehachse (22) als Kopplungsmechanismus (30) einen Freilauf aufweisen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Luke.
  • Aus dem Stand der Technik sind Luken, beispielsweise an U-Booten, hinlänglich bekannt. US 681 624 A offenbart eine Vorrichtung zum Schließen von gepanzerten Luken. US 1 302 264 A offenbart eine Vorrichtung zum Verschließen eines Schlotes eines U-Bootes. DE 10 2010 019 658 A1 offenbart eine Luke für eine Außenwand eines Schiffes. Beispielsweise befindet sich im Cockpitbereich eines U-Boots eine Luke, die als Rettungsausstieg im Falle einer Havarie und als Ein- und Ausgang für Personen, die aus dem Cockpit in den Druckkörper gelangen bzw. sich im Cockpit aufhalten müssen, dient. Die als Lukenverschluss vorgesehene Cockpitverkleidung wird gemäß dem Stand der Technik mittels einer Konstruktion bestehend aus einem Hydraulikzylinder im Außenschiff und einem komplizierten Kniehebelmechanismus geöffnet bzw. geschlossen. Hydraulikzylinder sind gegenüber dem umgehenden Seewasser nicht absolut dicht, so dass die Zuverlässigkeit der Mechanik verbesserungswürdig ist. Alle auftretenden Lasten werden dabei auf ein glasfaserverstärktes Kunststoffdeck und eine Außenhaut des U-Boots übertragen, weil die Konstruktion am glasfaserverstärkten Kunststoff befestigt wird. Aufgrund der vergleichsweise eingeschränkten Festigkeitseigenschaften des glasfaserverstärkten Kunststoffs sind die Stabilität und damit die Sicherheit begrenzt. Zudem ist die Cockpitverkleidung im geschlossenen Zustand nicht zusätzlich gelagert, sondern die gesamte Last wird über die Kniehebel auf das Deck und den Hydraulikzylinder übertragen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Luke in einer meerestechnischen Konstruktion bereitzustellen, mit der sich die Luke einerseits ohne großen Aufwand öffnen und schließen lässt und die andererseits ausreichend stabil am U-Boot befestigt ist. Insbesondere muss die Luke den Lasteinwirkungen von Strömung, Seeschlag und Schockbeanspruchung widerstehen.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung.
  • Gegenüber dem Stand der Technik hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, dass der Antriebsmechanismus an einem Stahlgerüst des Druckkörpers angeordnet wird und damit dessen Tragkraft zur Erhöhung der eigenen Stabilität nutzt. Darüber hinaus lässt sich über den Kopplungsmechanismus mit einem einzigen Antriebsmechanismus einerseits die Luke öffnen bzw. verschließen und andererseits die verschlossene Luke verriegeln oder entriegeln. Trotz der Anordnung des Antriebsmechanismus am Druckkörper lässt sich also über den Kopplungsmechanismus in vorteilhafter Weise eine Vorrichtung bereitstellen, mit der einfach und ohne großen Aufwand die Luke geöffnet werden kann.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Öffnen und Schließen automatisch erfolgt, indem der Antriebsmechanismus aktiviert wird. Als meerestechnische Konstruktion sind neben einem U-Boot auch Meeresplattformen, Schiffe oder Ähnliches vorstellbar. Insbesondere handelt es sich bei dem Lukenverschluss um einen Lukendeckel, insbesondere einen klappbaren Lukendeckel. Es ist aber auch denkbar, dass der Lukenverschluss angetrieben vom Primärmechanismus zum Öffnen und Verschließen verschoben wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kopplungsmechanismus einen Freilauf aufweist. Mittels des Freilaufs lässt sich in vorteilhafter Weise ein Zeitversatz der Antriebsübertragung auf den Primärmechanismus und der Antriebsübertragung auf den Sekundärmechanismus bewirken und auf diese Weise für ein sequentielles Antreiben des Primärmechanismus und des Sekundärmechanismus sorgen. Mit anderen Worten: Dank des Freilaufs lässt sich sicherstellen, dass es mit einem Antriebsmechanismus möglich ist, erst eine Entriegelung und dann ein Öffnen der geschlossenen Luke zu vollziehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Primärmechanismus ein Spindelgetriebe zur Übertragung der Antriebsbewegung auf eine erste Drehachse aufweist. Gegenüber einem Kniegelenkmechanismus nimmt das Spindelgetriebe in vorteilhafter Weise vergleichsweise wenig Bauraum ein. Insbesondere bildet das Spindelgetriebe den zentralen Abnehmer der von dem Antriebsmechanismus ausgehenden Antriebsbewegung, von dem aus die Antriebsbewegung wiederum auf den Primärmechanismus oder den Sekundärmechanismus übertragen wird. Die Übersetzung des Spindelgetriebes ist vergleichsweise groß zu wählen, um die hohen externen Lasten aufnehmen zu können. Vorzugsweise liegt die Übersetzung im Bereich von 1:10 bis 1:100, besonders bevorzugt im Bereich 1:25 bis 1:75, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1:45 bis 1:55.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine konzentrisch zur ersten Drehachse angeordnete zweite Drehachse mit dem Sekundärmechanismus verbunden ist, wobei die erste Drehachse und die zweite Drehachse als Kopplungsmechanismus mit Freilauf ausgestaltet sind. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise ohne weitere bauraumfüllende Maßnahmen ein einfaches Aufeinanderfolgen der Wirkung des Primärmechanismus und der Wirkung des Sekundärmechanismus realisieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Sekundärmechanismus einen schwenkbaren Verrieglungsbolzen und/oder ein Gelenksystem aufweist. Mittels des Gelenksystems lässt sich der Verriegelungsbolzen nahezu beliebig am Lukenverschluss, bevorzugt möglichst weit entfernt vom Primärmechanismus bzw. dem Spindelgetriebe, anordnen. Insbesondere lässt es sich das bevorzugt den Verriegelungsbolzen umfassende Gelenksystem derart dimensionieren, dass es sich innerhalb einer Verkleidung des Lukenverschlusses anordnen lässt. Dadurch werden der Verriegelungsbolzen und das Gelenksystem in vorteilhafter Weise vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Verriegelungsbolzen ein Federelement aufweist. Insbesondere ist das Federelement derart verbaut bzw. verspannt, dass der Verriegelungsbolzen bei einer Rückstellbewegung in das Gegenstück verriegelnd einrastet. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann der Sekundärmechanismus, insbesondere der Verriegelungsbolzen, derart an der Luke angebracht sein, dass er als Ganzes abnehmbar ist und somit einfach austauschbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Lukenverschluss einen Sensor zur Zustandsbestimmung der Luke umfasst. Mittels des Sensors lassen insbesondere der Schließ- und der Öffnungsprozess bzw. der Verriegel- und Entriegelprozess einfach überwachen. Bei einer Fehlfunktion lassen sich dann adäquate Gegenmaßnahmen treffen. Vorzugsweise ist der Sensor bzw. ein Sensorsystem an der ersten Drehachse und/oder der zweiten Drehachse angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Antriebswelle zur Übertragung der Antriebsbewegung aufweist. Insbesondere umfasst die Antriebswelle Kardangelenke, die bevorzugt an Querschotten oder an einem Metallgerüst gelagert sind. Mittels der Antriebswelle lässt sich der Antriebsmechanismus nahezu beliebig am Druckkörper montieren, wodurch man bei der Montage im Wesentlichen frei von baulichen Vorgaben durch das U-Boot ist. Besonders bevorzugt wird der Antriebsmechanismus im Druckkörper montiert und die Antriebswelle wird durch die Wandung des Druckkörpers geführt. Dadurch, dass die Antriebswelle bis in den Druckkörper reicht kann erreicht werden, dass beim Ausfall des Antriebsmechanismus auf eine manuelle Betätigung der Antriebswelle zurückgegriffen werden kann, bzw. die manuelle Verstellung am Antriebsmechanismus vorgesehen sein kann. Weiterhin ist es vorstellbar, dass eine meerestechnische Konstruktion, insbesondere ein U-Boot, mit der Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Luke nachgerüstet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Sekundärmechanismus, Primärmechanismus und/oder der Kopplungsmechanismus im Lukenverschluss integriert sind. Insbesondere sind der Sekundärmechanismus, Primärmechanismus und/oder der Kopplungsmechanismus innerhalb einer Verkleidung angeordnet. Dadurch werden die einzelnen Mechanismen nicht nur von äußeren Einflüssen beschützt, sondern auch das Verletzungsrisiko für Personen im Umfeld des Lukenverschlusses wird reduziert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Figurenliste
    • Die 1 zeigt schematisch ein U-Boot mit einer Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Luke gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Die 2 zeigt schematisch einen Teil der Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Luke gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einer ersten Perspektive.
    • Die 3 zeigt schematisch einen Lukenverschluss für die Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Luke gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Die 4 zeigt schematisch einen weiteren Teil der Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Luke gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einer zweiten Perspektive.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist schematisch ein U-Boot 1 mit einer Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Luke 2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere ist die Luke 2 hier im Cockpitbereich des U-Boots 1 eingelassen. Die geöffnete Luke 2 dient dabei vorzugsweise als Rettungsausstieg, z.B. bei Havarie, oder als Ein- und Ausgang für Personen, die aus dem Cockpitbereich in den Druckkörper 3 gelangen und/oder sich im Cockpitbereich aufhalten müssen, um z.B. Arbeiten im Cockpit durchzuführen. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen der Luke 2 einen Primärmechanismus 11 umfasst, mit dem die Luke durch einen Lukenverschluss 10, vorzugsweise einen verschwenkbaren Lukendeckel, verschließbar ist. Vorzugsweise umfasst der Primärmechanismus 11 eine erste Drehachse 21, deren Drehbewegung ein Auf- oder Zuklappen des Lukenverschlusses 10 bewirkt. Weiterhin ist es vorgesehen, dass ein zum Antrieb des Primärmechanismus 11 vorgesehener Antriebsmechanismus 40 am Druckkörper 3 angeordnet ist. Zur Übertragung einer Antriebsbewegung vom Antriebsmechanismus 40 zum Primärmechanismus 11 ist eine Antriebswelle 5, insbesondere in Form einer ein Kardangelenk umfassenden Antriebswelle 5, vorgesehen. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise der Abstand zwischen Luke 2 und Druckkörper 3 unkompliziert überbrücken und der Antriebsmechanismus 40 nahezu beliebig im Druckkörper 3 anordnen. Die Anordnung des Antriebsmechanismus 40, beispielsweise eines Motors, insbesondere eines kompakten Hydraulikmotors, bringt den Vorteil mit sich, dass auf eine Lagerung des Antriebsmechanismus 40 an glasfaserverstärktem Material im Außenschiffbereich, insbesondere im Cockpitbereich, in vorteilhafter Weise verzichtet werden kann und gleichzeitig der Antriebsmechanismus 40 stabil am Stahlgerüst des Druckkörpers 3 gelagert werden kann. Vorzugsweise wird dabei die Antriebswelle 5 an Querschotten bzw. einem Metallgerüst gelagert, um eine Stabilität der Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen der Luke 2 weiter zu erhöhen. Neben dem Primärmechanismus 11 ist ein Sekundärmechanismus 12 zum Ver- und Entriegeln des geschlossenen Lukenverschlusses 10 vorgesehen, wobei der Sekundärmechanismus 12 ebenfalls vom gleichen Antriebsmechanismus 40 angetrieben wird. Zur Synchronisation bzw. zum zeitlichen Abstimmen des Primärmechanismus 11 und des Sekundärmechanismus 12 ist es vorgesehen, dass ein Kopplungsmechanismus 30 dafür sorgt, dass der Primärmechanismus 11 und der Sekundärmechanismus 12 nacheinander betätigt werden. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Antriebsmechanismus 40 erst mittels des Sekundärmechanismus 12 ein Entriegeln des verriegelten Verschlussdeckels 10 und anschließend mittels des Primärmechanismus 11 ein Öffnen der Luke 2 bewirkt. Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Sekundärmechanismus 12, der Kopplungsmechanismus 30 und/oder der Primärmechanismus 11 innerhalb einer Verkleidung des Lukenverschlusses 10 angeordnet sind.
  • In 2 ist ein Teil der Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Luke 2 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einer ersten Perspektive dargestellt. Insbesondere ist der Lukenverschluss 10 in einem verschlossenen Zustand der Luke 2 und in einem offenen Zustand der Luke 2 illustriert. Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Sekundärmechanismus 12 einen schwenkbaren Verriegelungsbolzen 6 umfasst. In 2 ist im dargestellten geschlossenen Zustand der Luke der Verriegelungsbolzen 6 entriegelt dargestellt. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der verriegelte Verriegelungsbolzen (hier nicht dargestellt) eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise durch ein Eingreifen oder Durchgreifen, mit einem dafür vorgesehenen Gegenstück eingeht. Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Primärmechanismus 11 ein Spindelgetriebe 4 umfasst, um die Antriebsbewegung von der Antriebswelle 5 auf die erste Drehachse 21 bzw. zweite Drehachse 22 zu übertragen.
  • In 3 ist schematisch ein Lukenverschluss 10 für die Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Luke 2 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere umfasst der Sekundärmechanismus 12 ein Gelenksystem 7, über das ein Verschwenken des Verriegelungsbolzens 6 veranlasst wird. Dabei ist eine Gelenkstange 8 an seinen Enden jeweils an einem ersten Kurbelelement 31 und einem zweiten Kurbelelement 32 angelenkt. Eine vom Antriebsmechanismus 40 veranlasste Drehbewegung des ersten Kurbelelements 31 bewirkt dann ein Verschwenken des zweiten Kurbelelements 32, das wiederum unmittelbar mit dem Verriegelungsbolzen 6 verbunden ist. Dabei ist die Gelenkstange 8 so angeordnet, dass im verschlossenen Zustand die Mittelachse der Gelenkstange mit den Drehpunkt des Primärmechanismus 11 fluchtet. Dieses sorgt dafür, dass der Kraftfluss an der Luke 2 sehr gut weitergeleitet werden kann und kein Drehmoment am Verriegelungsbolzen 6 entsteht. Bei einem Druck auf die Luke 2 kann das Sekundärsystem 12 keine Drehbewegung ausführen und somit einwirkenden Lasten nicht nachgeben.
  • In 4 ist schematisch ein weiterer Teil der Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Luke 2 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einer zweiten Perspektive dargestellt. Insbesondere ist die zweite Drehachse 22 dargestellt, an deren einem Ende das Spindelgetriebe 4 angeordnet ist. Insbesondere wird die zweite Drehachse 22 zumindest teilweise von einer rohrartigen ersten Drehachse 21 umgeben. Insbesondere ist die zweite Drehachse 22 konzentrisch in der ersten Drehachse 21 gelagert. Weiterhin umfasst die zweite Drehachse 22 an ihrem Umfang einen radial nach außen gerichteten Vorsprung, der in eine entsprechende Aussparung an einer Innenseite der ersten Drehachse 21 eingreift. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass ein durch die Aussparung vorgegebener lichter Bereich an der Innenseite der ersten Drehachse 21 größer ist als eine Erstreckung des Vorsprungs entlang des Umfangs der zweiten Drehachse 22. Dadurch lässt sich die zweite Drehachse 22 innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs frei verdrehen. Der damit bereitgestellte Freilauf erlaubt es in vorteilhafter Weise, dass ein über das Spindelgetriebe 4 von der zweiten Drehachse 22 aufgenommenes Drehmoment zu einer Drehbewegung der zweiten Drehachse 22 führt. Das dadurch veranlasste Verschwenken des an der zweiten Drehachse 22 angebundenen ersten Kurbelelements 31 führt schließlich zum Entriegeln des Lukenverschlusses 10. Sobald der Vorsprung der zweiten Drehachse 22 an einem Ende der Aussparung anschlägt, wird die erste Drehachse 21 durch den entlang der Drehbewegung wirkenden Formschluss mitgeführt, d. h. der Primärmechanismus 11 wird betätigt und der Lukenverschluss 10 wird geöffnet. Insbesondere wird der lichte Bereich der Aussparung so gewählt, dass die Betätigung des Sekundärmechanismus 12 zu einem Verriegeln des Lukenverschlusses 10 ausreicht, bevor der Primärmechanismus 11 betätigt wird.
  • In einem Havariefall kann die elektrische Versorgung des Antriebsmechanismus ausfallen. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass man den Antrieb auskoppelt und die Mechanik manuell betätigen kann, so dass ein Notausstieg durch die Luke ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    U-Boot
    2
    Luke
    3
    Druckkörper
    4
    Spindelgetriebe
    5
    Antriebswelle
    6
    Verriegelungsbolzen
    7
    Gelenksystem
    8
    Gelenkstange
    10
    Lukenverschluss
    11
    Primärmechanismus
    12
    Sekundärmechanismus
    21
    erste Drehachse
    22
    zweite Drehachse
    30
    Kopplungsmechanismus
    31
    erstes Kurbelelement
    32
    zweites Kurbelelement
    40
    Antriebmechanismus

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Luke (2), die in einen Druckkörper (3) integriert ist, wobei die Vorrichtung -- einen Primärmechanismus (11) zum reversiblen Überführen eines Lukenverschlusses (10) zwischen einem verschlossenen Zustand, in dem die Luke (2) durch den Lukenverschluss (10) verschlossen ist, und einem offenen Zustand, in dem die Luke (2) offen ist, und -- einen Sekundärmechanismus (12) zum Ver- und/oder Entriegeln der verschlossenen Luke (2) aufweist, wobei die Vorrichtung einen Kopplungsmechanismus (30) aufweist, wobei der Kopplungsmechanismus (30) eine Antriebsbewegung, die beim Öffnen und/oder Schließen der Luke (2) von einem an einem Stahlgerüst gelagerten Antriebsmechanismus (40) ausgeht, nacheinander auf den Primärmechanismus (11) und den Sekundärmechanismus (12) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine konzentrisch zur ersten Drehachse (21) angeordnete zweite Drehachse (22) mit dem Sekundärmechanismus (12) verbunden ist, wobei die erste Drehachse (21) und die zweite Drehachse (22) als Kopplungsmechanismus (30) einen Freilauf aufweisen.
  2. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Luke (2) in einem Cockpitbereich eines U-Boots (1) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Primärmechanismus (11) ein Spindelgetriebe (4) zur Übertragung der Antriebsbewegung auf die erste Drehachse (21) aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sekundärmechanismus (12) einen schwenkbaren Verrieglungsbolzen (6) und/oder ein Gelenksystem (7) aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Verriegelungsbolzen (6) ein Federelement aufweist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lukenverschluss (10) einen Sensor zur Zustandsbestimmung der Luke (2) umfasst.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine Antriebswelle (5) zur Übertragung der Antriebsbewegung aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sekundärmechanismus (12), Primärmechanismus (11) und/oder der Kopplungsmechanismus (30) im Lukenverschluss (10) integriert ist.
DE102015107776.0A 2015-05-18 2015-05-18 Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Luke Active DE102015107776B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107776.0A DE102015107776B4 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Luke
PCT/EP2016/055568 WO2016184588A1 (de) 2015-05-18 2016-03-15 VORRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND/ODER SCHLIEßEN EINER LUKE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107776.0A DE102015107776B4 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Luke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015107776A1 DE102015107776A1 (de) 2016-11-24
DE102015107776B4 true DE102015107776B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=55646538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107776.0A Active DE102015107776B4 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Luke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015107776B4 (de)
WO (1) WO2016184588A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114622797B (zh) * 2022-05-16 2022-07-15 南通宏亮船舶科技有限公司 一种基于船用配件可翻转滑动式的舷门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US681624A (en) 1901-05-08 1901-08-27 Long Arm System Company Mechanism for moving armored hatches, &c.
US1302264A (en) 1917-10-30 1919-04-29 Harold E Yarrow Submarine vessel.
DE102010019658A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Schiffsluke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027570A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Scharnier
US8677689B1 (en) * 2012-01-06 2014-03-25 DTS Enterprises, Inc. Sliding power lift and locking system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US681624A (en) 1901-05-08 1901-08-27 Long Arm System Company Mechanism for moving armored hatches, &c.
US1302264A (en) 1917-10-30 1919-04-29 Harold E Yarrow Submarine vessel.
DE102010019658A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Schiffsluke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107776A1 (de) 2016-11-24
WO2016184588A1 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2292508B1 (de) Lukendeckel zum Abschließen einer Luke
DE102014106831A1 (de) Passagierflugzeug mit einer Notausstiegstür
DE60216181T2 (de) Schnelle Evakuationseinheit für ein Luftfahrzeug
EP1834870B1 (de) Unterseeboot
DE102013016963A1 (de) Marineschiff mit schocksicherer Tür- oder Lukenanordnung
DE102010013715B4 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Luftfahrzeugtür, Verfahren zum Verriegeln einer Luftfahrzeugtür und Flugzeugtür
DE102015107776B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Luke
DE102018215489A1 (de) Unterseeboot mit Deckelöffnungsantrieb
EP2365234B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2206644B1 (de) Unterseeboot
EP2669180B1 (de) Unterseeboot
EP2199729B1 (de) Schwenkluke, insbesondere für militärische Fahrzeuge
EP1688347B1 (de) Unterseeboot mit einem speziellen Schacht
DE3608369C2 (de)
EP2410113B1 (de) Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung
DE102019112336B4 (de) Türeinheit für ein Fahrzeug
DE102007058055B3 (de) Unterseeboot
EP2476993A2 (de) Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe in einer Waffen-Transport- und Staueinrichtung
EP2256027B1 (de) Unterseeboot
DE102016111046B4 (de) Sicherungselement für Unterwasserfahrzeuge
EP4356064A1 (de) Gepanzertes fahrzeug mit im fahrzeugboden angeordneter notausstiegsluke
DE202006004805U1 (de) Unterseeboot
DE102013206857B4 (de) Lukendeckel
DE473956C (de) Scherstocksicherung fuer Schiffsladeluken
DE102018120620A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE