EP1688347A2 - Unterseeboot mit einem speziellen Schacht - Google Patents

Unterseeboot mit einem speziellen Schacht Download PDF

Info

Publication number
EP1688347A2
EP1688347A2 EP06001265A EP06001265A EP1688347A2 EP 1688347 A2 EP1688347 A2 EP 1688347A2 EP 06001265 A EP06001265 A EP 06001265A EP 06001265 A EP06001265 A EP 06001265A EP 1688347 A2 EP1688347 A2 EP 1688347A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
shaft part
submarine
pressure
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06001265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1688347A3 (de
EP1688347B1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Thielk
Georg KRÜGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Publication of EP1688347A2 publication Critical patent/EP1688347A2/de
Publication of EP1688347A3 publication Critical patent/EP1688347A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1688347B1 publication Critical patent/EP1688347B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/04Superstructure

Definitions

  • the invention relates to a submarine with a pressure hull, in which the access to the pressure hull takes place via a shaft provided in the tower.
  • the shaft serves not only as an entry and exit shaft over water, but also for emergency exit under water.
  • the shaft is closed on the one hand at its upper end by means of a pressure-tight lid, on the other hand provided a corresponding pressure-tight lid at the lower end.
  • pipes and fittings are provided so that the shaft can be used as a lock.
  • the shaft is provided for discharging two people standing in the shaft one above the other. After the shaft is closed to the pressure body, it is flooded and pressurized with the surrounding pressure. Only when the ambient pressure has been reached, the lid closing off the outside can be opened, after which first the person located in the shaft above and then the person underneath can get out.
  • GB 449,361 and DE 535 593 C1 describe devices for exiting and entering a submerged submarine in which companionways with entrances to the outboard of the submarine are formed as locks, with a gate being open to the pressure hull of the submarine and barometric closed.
  • a tank is arranged in front of the passage forming the lock, which is open on one side and also flooded when the lock floods.
  • This tank is formed in DE 535 593 C1 from an open water basin arranged below the companionway.
  • a disadvantage of these devices is that the air pressure in the pressure body when flooding the lock must be increased so that it closes the pressure body barometric against the lock.
  • the present invention has the object, a generic submarine train so that the exit time can be shortened under water.
  • the submarine according to the invention has, in a manner known per se, a pressure hull and a tower in which a shaft leading to the pressure hull is arranged.
  • the shaft is formed in two parts and has a first shaft part with access to the pressure hull and a second shaft part with a pressure-tight lockable opening to the atmosphere surrounding the submarine there.
  • the first and the second shaft part are arranged one above the other.
  • a pressure-tight lockable passage is provided between the first and the second shaft part .
  • Only the second shaft part is designed as a lock for discharging a person.
  • the basic idea of the present invention is to reduce the volume of the shaft in the tower as far as it performs a lock function. Since the clear width of the shaft can be reduced only conditionally anyway, provides the solution according to the invention to form only the upper shaft section as a lock and dimensioned so that only a single person can be discharged. As a result, the volume of the shaft serving as a lock is considerably reduced, so that with the same line cross-sections and fittings for the flood of the lock the discharge compared to the prior art can be done much faster, so that the person to be ejected much shorter time exposed to the low pressure is.
  • the passage located between the shaft parts can remain open in normal boat operation and thus allow unobstructed access to and from the pressure hull during transit.
  • a person can be ejected when she goes into the second part of the shaft.
  • the passage between the first shaft part and the second shaft part is pressure-sealed.
  • the second part of the shaft can now be made equal to the pressure prevailing in the environment of the submarine deep pressure, which ensures that the arranged on the second part of the shaft opening to the environment of the submarine can be opened, and the person in this part of the shaft then leave the submarine can.
  • the first and the second shaft part are advantageously dimensioned so that both in the first and in the second shaft part usually a person can stand upright.
  • the first shaft part adjoining the pressure body has a height of at least two meters, while the standing height in the second shaft part is preferably about two meters.
  • means for flooding and dewatering are preferably provided. These are, for example, corresponding lines, valves and fittings, which can be actuated from outside, advantageously also from within the second shaft part.
  • a pressure equalization can be established between the pressure prevailing in the second shaft part, which is generally the internal pressure in the pressure hull, and the low pressure surrounding the submarine.
  • the second shaft part is flooded. After the second shaft part is filled with water and under pressure, the person inside it can open the opening to the environment of the tower and leave the submarine. If the person has left the second shaft part, its opening to the environment can be closed again. Due to gravity, the second shaft part is then dewatered, so that after completion of this process and pressure equalization to the pressure hull another person can open the passage to the second part of the shaft, enter the second part of the shaft and can also leave the submarine in the manner described above.
  • the second shaft part is preferably lockable with respect to the first shaft part with a lid.
  • the cover is preferably formed pivotable and arranged so that it can be moved on the one hand in the passage between the first and the second shaft part closing position and on the other hand can be pivoted so that it passes the person from the first to the second shaft part and vice versa, especially during normal operation of the submarine not hindered.
  • the lid is articulated so that it is pivoted into the first shaft part during opening.
  • a person located in the second chess part is not hindered by the closing of the lid in their preparations for an underwater exit.
  • the height of the first shaft portion is generally made so large that a person located in the first shaft portion is not obstructed by the lid.
  • Both in the first and in the second part of the shaft expediently means for opening and closing the lid are provided.
  • the access between the first and the second shaft part can be closed or opened not only on the part of the first shaft part, but also on the part of the second shaft part.
  • the cover is advantageously pivotable via a mechanical transmission.
  • a mechanical transmission In order to operate the lid from both shaft parts, is particularly favorable an operable drive train of the transmission arranged both in the first and in the second part of the shaft.
  • a handle such as a crank or a handwheel, a reliable manual operation of the lid is possible.
  • About the gearbox required for pivoting effort can be reduced and it is possible to arrange the operation of the transmission easily accessible.
  • the transmission preferably has a transmission shaft, which is expediently arranged in the first shaft part.
  • the lid is above the head of a person who wants to open it from the first part of the shaft.
  • the transmission shaft it is possible to transmit the rotational movement of a handle of the friction, for example a handwheel, which is arranged so that it is easy to reach and use by the person, to other gear components arranged in the region of the cover.
  • the lid also advantageously has a lock which can be actuated from the first and the second shaft part.
  • a lock which can be actuated from the first and the second shaft part.
  • the lock is preferably actuated via a hand wheel arranged on both sides of the cover, which is in each case integrated in the cover.
  • a non-slip base is particularly favorable.
  • This base is preferably formed by a grid.
  • a further advantageous embodiment of the shaft provides that the first shaft part and the second shaft part are formed as separate components, which are preferably connected to each other by means of a flange connection.
  • the first and the second shaft part are preferably screwed together. But it is also possible to weld the two shaft parts together if necessary.
  • an underwater exit via the shaft located in the tower is made possible, whereby the volume to be flooded or drained is significantly reduced due to the division of the shaft into two separable pressure-tight shaft sections with respect to undivided shafts.
  • This also applies to the consumption of breathing air by discharging.
  • a second person who is waiting in the first, non-flooded shaft part on their underwater outlet is not exposed to the endangered water pressure, especially at great depths during the waiting period.
  • Another advantage is that even submarines with a one-piece shaft can be equipped in a simple manner with the two-part shaft according to the invention by only the upper, the pressure body facing away from the shaft part is separated and replaced by a shaft part with the inventive design.
  • a shaft is shown, which is arranged in a tower, not shown, of a submarine and is provided as a manhole to a cockpit arranged in the tower of the submarine.
  • the shaft is formed in two parts with a substantially cylindrical shaft part 2 and an adjoining it at the top shaft part 4, which tapers conically towards its end remote from the shaft part 2 end.
  • a circular plate 6 is welded to the shaft part 2 and to the shaft part 4, a likewise circular plate 8, wherein the plates 6 and 8 have the same diameter and are dimensioned and arranged so that they protrude beyond the outer wall of each connected thereto shaft part 2 and 4 respectively.
  • the two plates 6 and 8 are screwed together so that the two shaft parts 2 and 4 are pressure-tightly connected to each other in the form of a flange connection.
  • the plates 6 and 8 have circular openings, which are arranged in alignment with each other and eccentric to the center of the plates 6 and 8. They form a passage 10 between the shaft parts 2 and 4, so that the shaft has an access from the directly to the pressure body subsequent lower end of the shaft part 2 to the upper end of the shaft part 4 allows.
  • the pressure hull is not shown in the figures.
  • the upper end of the shaft portion 4 is formed in the form of a sill 12 for a hatch also not shown in the figures, which allows access to the environment of the tower and is formed in a conventional manner and therefore will not be described in detail here.
  • the passage 10 is closed by a cover 14 which is connected to the shaft part 2 facing side of the plate 6 so that it can be pivoted from a passage 10 closing position into a passage 10 releasing position (lid 14 '). In the releasing position, the lid 14 'is pivoted by about 90 ° relative to the passage 10 closing position in the shaft part 2.
  • the pivoting of the lid 14 via a toggle mechanism For this purpose, the free end of a lever arm of the toggle lever is hinged to the lid 14 and the free end of the other lever arm of the toggle lever pivotally attached to the inner peripheral surface of the shaft part 2. Between the levers, a spindle nut is arranged on the knee joint, through which a threaded spindle is guided. A rotational movement of the threaded spindle can be converted in this way into an axial movement of the spindle nut, which leads to a pivoting of the toggle lever and thus to a pivoting of the lid 14.
  • the dimensioning of the toggle mechanism is adapted to both the installation conditions in the shaft part 2 and the weight and size of the lid 14.
  • the threaded spindle is motion-coupled with a gear 16, which is fastened substantially next to the cover 14 on the chess part 2 facing side of the plate 6. So there is a lot the transmission 16 in the chess part 2 overhead of a person standing there, which is not affected by the transmission 16 in this way in their freedom of movement.
  • another gear 18 is arranged at a readily accessible height.
  • This transmission 18 is coupled in a motion-coupled manner to the transmission 16 via a shaft 22, so that movements initiated at the transmission 16 can be transmitted to the transmission 18 and from there via the spindle drive and the toggle mechanism to the cover 14.
  • the gear 18 has a handwheel 20, which allows a person a relatively convenient opening and closing of the lid 14, without having to work overhead.
  • a drive train 24 of the transmission 15 is passed through the plates 6 and 8.
  • This drive train 24 has a square on which a suitable handwheel (not shown in the figures) can be plugged, so that the lid 14 can also be opened or closed by the second shaft part 4.
  • a locking mechanism is provided, which is actuated by hand wheels 26.
  • These handwheels are integrated in the cover 14, wherein in the drawing only in the Fig. 3, a handwheel 26 is shown on the shaft part 2 facing side of the lid 14.
  • the locking mechanism is dimensioned so that it exerts on the cover 14 such a locking force, which withstands the water pressure acting on the cover 14 when the shaft part 4 flooded.
  • a climbing aid not shown in the figures, preferably a ladder is arranged, via which a person can climb to the underwater exit from the submarine into the upper, second shaft part 4.
  • a stand there is a stand there 28 arranged in the form of a non-slip grid so that in the shaft part 4 is a measured from the base 28 from stand height of about two meters.
  • the passage 10 between the chess part 2 and the shaft part 4 can be closed by the cover 14, so that then the shaft part 4 is pressure-tightly separated from the shaft part 2. Then, the shaft part 4 is flooded to open the arranged on the top of the shaft part 4 hatch.
  • the funds required for this purpose are not shown in the drawing for the sake of clarity, they otherwise correspond to the prior art.
  • another person in the first shaft part 2 can wait for their exit under the pressure conditions prevailing in the pressure body and open the lid 14 when the upper hatch of the shaft part 4 is closed and the shaft part 4 is dehydrated again. Then she can leave the submarine in the manner described above.
  • the transition from the shaft to the pressure hull of the submarine is not shown. It should therefore be noted at this point that the underside of the shaft part 2, which connects directly to the pressure body, both as a lockable with a lid hatch and as an open access can be formed.
  • an initially provided for the discharge of two people shaft which is designed pressure-tight lockable on its underside with a lid opposite the pressure hull of the submarine, so that an upper part of the shaft is separated and a second shaft part 4 is flanged, said between the first shaft part 2 and the second shaft part 4 in the manner according to the invention a pressure-tight sealable passage 10 by means of a cover 14 is provided.
  • the lid on the underside of the shaft part 2 is then actually no longer necessary because the lid 14 performs the task of sealing off the pressure hull against the water pressure, however, the lid on the underside of the shaft part 2 provides double security against possible ingress of water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit einem Druckkörper, mit einem Turm und mit einem darin befindlichen Schacht. Der Schacht ist zweigeteilt ausgebildet und weist einen ersten Schachtteil (2) mit einem Zugang zum Druckkörper und einen zweiten Schachtteil (4) mit einer druckdicht abschließbaren Öffnung zu der das Unterseeboot dort umgebenden Atmosphäre auf. Dabei ist zwischen dem ersten Schachtteil (2) und dem zweiten Schachtteil (4) ein druckdicht abschließbarer Durchgang (10) vorgesehen (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit einem Druckkörper, bei dem der Zugang zum Druckkörper über einen im Turm vorgesehenen Schacht erfolgt.
  • Insbesondere bei Unterseebooten kleinerer und mittlerer Baugröße dient der zentrale, im Turm befindliche Schacht nicht nur als Ein- und Ausstiegschacht über Wasser, sondern auch zum Notausstieg unter Wasser. Hierzu ist der Schacht zum einen an seinem oberen Ende mittels eines druckdichten Deckels verschließbar, zum anderen ein entsprechender druckdichter Deckel am unteren Ende vorgesehen. Darüber hinaus sind Leitungen und Armaturen vorgesehen, so dass der Schacht als Schleuse genutzt werden kann.
  • Bei einem bekannten Unterseeboot ist der Schacht zum Ausschleusen von zwei Personen vorgesehen, die in dem Schacht übereinander stehen. Nachdem der Schacht zum Druckkörper hin abgeschlossen ist, wird dieser geflutet und mit dem umgebenden Druck beaufschlagt. Erst wenn der Umgebungsdruck erreicht ist, kann der den Schacht nach außen abschließende Deckel geöffnet werden, wonach zunächst die im Schacht oben befindliche Person und dann die darunter befindliche Person aussteigen kann.
  • Beim Ausstieg in größeren Tiefen kann dies zu Problemen führen, da der Zeitraum, in welchem der Schacht vollständig geflutet und druckausgeglichen wird, vergleichsweise lang ist. Darüber hinaus muss die als zweite aussteigende Person bei anstehendem Umgebungsdruck warten, bis die erste Person den Schacht verlassen hat.
  • GB 449,361 und DE 535 593 C1 beschreiben Vorrichtungen zum Verlassen und Betreten eines getauchten Unterseebootes, bei denen Niedergänge mit Zugängen nach außerhalb des Unterseeboots als Schleusen ausgebildet sind, wobei ein Schleusenteil offen zu dem Druckkörper des Unterseebootes ist und barometrisch verschlossen wird. So ist in GB 449,361 vor dem die Schleuse bildenden Niedergang ein Tank angeordnet, welcher einseitig offen ist und beim Fluten der Schleuse ebenfalls geflutet wird. Dieser Tank wird in DE 535 593 Cl von einem unterhalb des Niedergangs angeordneten offenen Wasserbecken gebildet. Nachteilig an diesen Vorrichtungen ist es, dass der Luftdruck in dem Druckkörper beim Fluten der Schleuse derart erhöht werden muss, dass er den Druckkörper gegenüber der Schleuse barometrisch verschließt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Unterseeboot so auszubilden, dass die Ausstiegszeit unter Wasser verkürzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Unterseeboot weist in an sich bekannter Weise einen Druckkörper und einen Turm auf, in dem ein zum Druckkörper führender Schacht angeordnet ist. Der Schacht ist zweigeteilt ausgebildet und weist einen ersten Schachtteil mit einem Zugang zum Druckkörper sowie einen zweiten Schachtteil mit einer druckdicht abschließbaren Öffnung zu der das Unterseeboot dort umgebenden Atmosphäre auf. Der erste und der zweite Schachtteil sind übereinander angeordnet.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Schachtteil ist ein druckdicht abschließbarer Durchgang vorgesehen. Nur der zweite Schachtteil ist als Schleuse zum Ausschleusen einer Person ausgebildet.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, den im Turm befindlichen Schacht, soweit er Schleusenfunktion ausübt, volumenmäßig zu verringern. Da die lichte Weite des Schachtes ohnehin nur bedingt verringert werden kann, sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, nur den oberen Schachtabschnitt als Schleuse auszubilden und so zu dimensionieren, dass nur eine einzelne Person ausgeschleust werden kann. Hierdurch wird das Volumen des als Schleuse dienenden Schachtes ganz erheblich reduziert, so dass bei gleich bleibenden Leitungsquerschnitten und Armaturen für das Fluten der Schleuse das Ausschleusen im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich schneller erfolgen kann, so dass die auszuschleusende Person wesentlich kürzere Zeit dem Tiefendruck ausgesetzt ist.
  • Der zwischen den Schachtteilen befindliche Durchgang kann im normalen Bootsbetrieb geöffnet verbleiben und so bei Überwasserfahrt einen ungehinderten Zugang von und zum Druckkörper ermöglichen. In einer Notsituation, aber auch in jeder anderen Situation, die einen Unterwasseraus- oder einstieg aus dem oder in das Unterseeboot über den Schacht erforderlich macht, kann eine Person ausgeschleust werden, wenn sie sich in den zweiten Schachtteil begibt. Dann wird der Durchgang zwischen dem ersten Schachtteil und dem zweiten Schachtteil druckdicht abgeschlossen. In dem zweiten Schachtteil kann nun ein Druckausgleich zu dem in der Umgebung des Unterseeboots herrschenden Tiefendruck hergestellt werden, der gewährleistet, dass die an dem zweiten Schachtteil angeordnete Öffnung zur Umgebung des Unterseeboots geöffnet werden kann, und die in diesem Schachtteil befindliche Person dann das Unterseeboot verlassen kann.
  • Der erste und der zweite Schachtteil sind vorteilhaft so dimensioniert, dass sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Schachtteil in der Regel eine Person aufrecht stehen kann. Bevorzugt weist der an dem Druckkörper angrenzende erste Schachtteil eine Höhe von zumindest zwei Metern auf, während die Stehhöhe in dem zweiten Schachtteil bevorzugt ungefähr zwei Meter beträgt.
  • In dem zweiten Schachtteil, der die Öffnung zu der das Unterseeboot umgebende Atmosphäre aufweist, sind bevorzugt Mittel zum Fluten und Entwässern vorgesehen. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um entsprechende Leitungen, Ventile und Armaturen, die von außerhalb, vorteilhaft auch von innerhalb des zweiten Schachtteils betätigbar sind.
  • Mit diesen Mitteln kann in dem zweiten Schachtteil, wie oben beschrieben, ein Druckausgleich zwischen dem in dem zweiten Schachtteil herrschenden Druck, bei dem es sich im Allgemeinen um den Innendruck im Druckkörper handelt wird, sowie dem das Unterseeboot umgebenden Tiefendruck hergestellt werden. Hierzu wird der zweite Schachtteil geflutet. Nachdem der zweite Schachtteil mit Wasser gefüllt und unter Tiefendruck steht, kann die darin befindliche Person die Öffnung zu der Umgebung des Turms öffnen und das Unterseeboot verlassen. Wenn die Person den zweiten Schachtteil verlassen hat, kann dessen Öffnung zur Umgebung wieder verschlossen werden. Schwerkraftbedingt wird der zweite Schachtteil dann entwässert, so dass nach Abschluss dieses Vorgangs und Druckausgleich zum Druckkörper eine weitere Person den Durchgang zu dem zweiten Schachtteil öffnen kann, den zweiten Schachtteil betreten kann und das Unterseeboot in der oben beschriebenen Weise ebenfalls verlassen kann.
  • Ein Vorteil der zweigeteilten Ausführung des Schachtes, in der nur der zweite obere Schachtteil geflutet und entwässert wird, gegenüber einteiligen Schächten, wie sie bisher zum Unterwasserein- und insbesondere zum Unterwasserausstieg benutzt werden, ist es, dass das Volumen der zu flutenden und zu entwässernden Schleuse deutlich verringert wird, wodurch auch die Flutungs- und Entwässerungszeiten deutlich kürzer ausfallen und auch der Luftverbrauch erheblich verringert wird.
  • Der zweite Schachtteil ist gegenüber dem ersten Schachtteil vorzugsweise mit einem Deckel abschließbar. Dabei ist der Deckel bevorzugt verschwenkbar ausgebildet und so angeordnet, dass er einerseits in eine den Durchgang zwischen dem ersten und dem zweiten Schachtteil verschließende Stellung bewegt werden kann und andererseits so verschwenkt werden kann, dass er den Durchgang einer Person von dem ersten zu dem zweiten Schachtteil und umgekehrt insbesondere auch während des normalen Betriebs des Unterseeboots nicht behindert.
  • Besonders bevorzugt ist der Deckel so angelenkt, dass er beim Öffnen in den ersten Schachtteil hinein geschwenkt wird. Hierdurch wird eine in dem zweiten Schachteil befindliche Person nicht durch das Schließen des Deckels bei ihren Vorbereitungen für einen Unterwasserausstieg behindert. Ferner ist die Höhe des ersten Schachtteils im Allgemeinen so groß ausgebildet, dass eine in dem ersten Schachtteil befindliche Person nicht durch den Deckel behindert wird.
  • Sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Schachtteil sind zweckmäßigerweise Mittel zum Öffnen und Schließen des Deckels vorgesehen. Auf diese Weise kann der Zugang zwischen dem ersten und dem zweiten Schachtteil nicht nur seitens des ersten Schachtteils, sondern auch seitens des zweiten Schachtteils verschlossen oder geöffnet werden.
  • Der Deckel ist vorteilhaft über ein mechanisches Getriebe verschwenkbar. Um den Deckel von beiden Schachtteilen aus betätigen zu können, ist besonders günstig ein betätigbarer Antriebsstrang des Getriebes sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Schachtteil angeordnet. Durch Anordnung einer Handhabe, beispielsweise einer Kurbel oder eines Handrades, ist eine zuverlässige manuelle Betätigung des Deckels möglich. Über das Getriebe kann der zum Verschwenken erforderliche Kraftaufwand verringert werden und es ist möglich die Betätigung des Getriebes gut zugänglich anzuordnen.
  • Hierzu weist das Getriebe bevorzugt eine Übertragungswelle auf, welche zweckmäßigerweise in dem ersten Schachtteil angeordnet ist. In diesem Schachtteil befindet sich der Deckel über Kopf einer Person, die ihn vom ersten Schachtteil aus öffnen will. Mittels der Übertragungswelle wird es möglich, die Drehbewegung einer Handhabe des Gefriebes, zum Beispiel eines Handrades, die so angeordnet ist, dass sie von der Person leicht zu erreichen und zu benutzen ist, auf andere im Bereich des Deckels angeordnete Getriebekomponenten zu übertragen.
  • Der Deckel weist ferner vorteilhaft eine Verriegelung auf, die von dem ersten und dem zweiten Schachtteil aus betätigt werden kann. Mit dieser Verriegelung kann beispielsweise ein versehentliches Öffnen des Deckels verhindert werden, insbesondere dann, wenn der zweite Schachtteil zum Druckausgleich mit der Umgebung mit Wasser geflutet ist und dieses Wasser in Öffnungsrichtung auf den Deckel drückt. Die Verriegelung wird bevorzugt über ein an beiden Seiten des Deckels angeordnetes Handrad, welches jeweils in dem Deckel integriert ist, betätigt.
  • In dem zweiten Schachtteil ist besonders günstig eine rutschfeste Standfläche angeordnet. Diese Standfläche wird vorzugsweise von einem Gitterrost gebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Schachtes sieht vor, dass der erste Schachtteil und der zweite Schachtteil als separate Bauteile ausgebildet sind, welche vorzugsweise mittels einer Flanschverbindung miteinander verbunden sind. Dabei sind der erste und der zweite Schachtteil bevorzugt miteinander verschraubt. Es ist aber auch möglich die beiden Schachtteile ggf. miteinander zu verschweißen.
  • So wird bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot ein Unterwasserausstieg über den im Turm befindlichen Schacht ermöglicht, wobei das zu flutende bzw. zu entwässernde Volumen aufgrund der Teilung des Schachts in zwei voneinander trennbare druckdichte Schachtteile gegenüber nicht geteilten Schächten deutlich verringert wird. Dies gilt auch für den Atemluftverbrauch durch das Ausschleusen. Eine zweite Person, welche in dem ersten, nicht gefluteten Schachtteil auf ihren Unterwasserausstieg wartet ist insbesondere in großer Tiefe während der Wartezeit nicht dem sie gefährdenden Wasserdruck ausgesetzt. Ein weiterer Vorteil ist es, dass auch Unterseeboote mit einem einteiligen Schacht in einfacher Weise mit dem erfindungsgemäßen zweiteiligen Schacht ausgerüstet werden können, indem nur der obere, dem Druckkörper abgewandte Teil des Schachtes abgetrennt wird und durch ein Schachtteil mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ersetzt wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen zweiteiligen Schacht,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt des Schachts entlang der Linie ∥-∥ in Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Unteransicht des Deckels zwischen erstem und zweitem Schachtteil gemäß Fig. 1.
  • Anhand der Zeichnung wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren im Wesentlichen nur die Bauteile und Baugruppen des Unterseeboots abgebildet sind, die sich von der bekannten Schachtausbildung, wie sie beispielsweise bei Unterseebooten des Typs 209 üblich sind, unterscheiden.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Schacht dargestellt, welcher in einem nicht dargestellten Turm eines Unterseeboots angeordnet ist und als Einstiegsschacht zu einem in dem Turm angeordneten Cockpit des Unterseeboots vorgesehen ist. Der Schacht ist zweiteilig ausgebildet mit einem im Wesentlichen zylindrischen Schachtteil 2 und einem sich daran nach oben anschließenden Schachtteil 4, welcher sich zu seinem von dem Schachtteil 2 abgewandten Ende hin konisch verjüngt.
  • An den einander zugewandten Enden der Schachtteile 2 und 4 ist an dem Schachtteil 2 eine kreisförmige Platte 6 und an dem Schachtteil 4 eine ebenfalls kreisförmige Platte 8 angeschweißt, wobei die Platten 6 und 8 den gleichen Durchmesser aufweisen und so dimensioniert und angeordnet sind, dass sie über die Außenwandung des jeweils mit ihnen verbundenen Schachtteils 2 bzw. 4 auskragen. In diesem Bereich sind die beiden Platten 6 und 8 miteinander verschraubt, so dass die beiden Schachtteile 2 und 4 in Form einer Flanschverbindung druckdicht miteinander verbunden sind.
  • Die Platten 6 und 8 weisen kreisförmige Durchbrechungen auf, die zueinander fluchtend und exzentrisch zum Mittelpunkt der Platten 6 und 8 angeordnet sind. Sie bilden einen Durchgang 10 zwischen den Schachtteilen 2 und 4, so dass der Schacht einen Zugang von dem direkt an den Druckkörper anschließenden unteren Ende des Schachtteils 2 zu dem oberen Ende des Schachtteils 4 ermöglicht. Der Druckkörper ist in den Figuren nicht abgebildet. Das obere Ende des Schachtteils 4 ist in Form eines Sülls 12 für eine in den Figuren ebenfalls nicht dargestellte Luke ausgebildet, welche einen Zugang zu der Umgebung des Turms ermöglicht und in an sich bekannter Weise ausgebildet ist und daher hier nicht im Einzelnen beschrieben wird.
  • Der Durchgang 10 wird von einem Deckel 14 verschlossen, der an der dem Schachtteil 2 zugewandten Seite der Platte 6 so angebunden ist, dass er von einer den Durchgang 10 verschließenden Stellung in eine den Durchgang 10 freigebende Stellung (Deckel 14') verschwenkt werden kann. In der freigebenden Stellung ist der Deckel 14' um etwa 90° relativ zu der den Durchgang 10 verschließenden Stellung in den Schachtteil 2 verschwenkt.
  • Das Verschwenken des Deckels 14 erfolgt über eine Kniehebelmechanik. Hierzu ist das freie Ende eines Hebelarms des Kniehebels an dem Deckel 14 angelenkt und das freie Ende des anderen Hebelarms des Kniehebels an der Innenumfangsfläche des Schachtteils 2 schwenkbar befestigt. Zwischen den Hebeln ist an dem Kniegelenk eine Spindelmutter angeordnet, durch welche eine Gewindespindel geführt ist. Eine Drehbewegung der Gewindespindel kann auf diese Weise in eine Axialbewegung der Spindelmutter umgewandelt werden, die zu einem Verschwenken des Kniehebels und damit zu einem Verschwenken des Deckels 14 führt. Die Dimensionierung der Kniehebelmechanik ist dabei sowohl den Einbaubedingungen in dem Schachtteil 2 als auch dem Gewicht und der Größe des Deckels 14 angepasst.
  • Die Gewindespindel ist mit einem Getriebe 16 bewegungsgekoppelt, welches im Wesentlichen neben dem Deckel 14 an der dem Schachteil 2 zugewandten Seite der Platte 6 befestigt ist. So befindet sich ein Großteil des Getriebes 16 in dem Schachteil 2 überkopf einer dort stehenden Person, die von dem Getriebe 16 auf diese Weise nicht in ihrer Bewegungsfreiheit beeinträchtigt wird. An der Innenwandung des Schachtteils 2 ist in gut zugänglicher Höhe ein weiteres Getriebe 18 angeordnet. Dieses Getriebe 18 ist über eine Welle 22 mit dem Getriebe 16 bewegungsgekoppelt, so dass an dem Getriebe 16 eingeleitete Bewegungen auf das Getriebe 18 und von dort über den Spindeltrieb und die Kniehebelmechanik auf den Deckel 14 übertragen werden können. Hierzu verfügt das Getriebe 18 über ein Handrad 20, welches einer Person ein relativ bequemes Öffnen und Verschließen des Deckels 14 ermöglicht, ohne dabei Überkopf arbeiten zu müssen.
  • Ein Antriebsstrang 24 des Getriebes 15 ist durch die Platten 6 und 8 hindurchgeführt. Dieser Antriebsstrang 24 weist einen Vierkant auf, auf den ein passendes Handrad (in den Figuren nicht dargestellt) aufgesteckt werden kann, so dass der Deckel 14 auch von dem zweiten Schachtteil 4 aus geöffnet oder verschlossen werden kann.
  • Um den Deckel 14 in der den Durchgang 10 verschließenden Stellung verriegeln zu können, ist eine Verriegelungsmechanik vorgesehen, welche durch Handräder 26 betätigbar ist. Diese Handräder sind in den Deckel 14 integriert, wobei in der Zeichnung nur in der Fig. 3 ein Handrad 26 an der dem Schachtteil 2 zugewandten Seite des Deckels 14 dargestellt ist. Die Verriegelungsmechanik ist so dimensioniert, dass sie auf den Deckel 14 eine solche Verriegelungskraft ausübt, die auch dem bei gefluteten Schachtteil 4 auf den Deckel 14 wirkenden Wasserdruck standhält.
  • In dem Schacht ist eine in den Figuren nicht eingezeichnete Steighilfe, vorzugsweise eine Leiter angeordnet, über die eine Person zum Unterwasserausstieg aus dem Unterseeboot in den oberen, zweiten Schachtteil 4 klettern kann. Um dort sicher stehen zu können, ist dort eine Standfläche 28 in Form eines rutschfesten Gitterrostes so angeordnet, dass in dem Schachtteil 4 eine von der Standfläche 28 aus gemessene Standhöhe von etwa zwei Metern besteht.
  • Befindet sich die Person in dem Schachtteil 4, kann der Durchgang 10 zwischen dem Schachteil 2 und dem Schachtteil 4 durch den Deckel 14 verschlossen werden, so dass dann der Schachtteil 4 druckdicht von dem Schachtteil 2 getrennt ist. Daraufhin wird der Schachtteil 4 geflutet, um die an der Oberseite des Schachtteils 4 angeordnete Luke öffnen zu können. Die hierfür erforderlichen Mittel sind in der Zeichnung der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt, sie entsprechen im Übrigen dem Stand der Technik. Während des Ausstiegs dieser Person, kann eine weitere Person in dem ersten Schachtteil 2 auf ihren Ausstieg unter den in dem Druckkörper herrschenden Druckbedingungen warten und den Deckel 14 öffnen, wenn die obere Luke des Schachtteils 4 verschlossen und der Schachtteil 4 wieder entwässert ist. Danach kann auch sie in der oben beschriebenen Weise das Unterseeboot verlassen.
  • In den Figuren ist der Übergang von dem Schacht zu dem Druckkörper des Unterseebootes nicht dargestellt. Es sei daher an dieser Stelle angemerkt, dass die Unterseite des Schachtteils 2, welche direkt an den Druckkörper anschließt, sowohl als eine mit einem Deckel abschließbare Luke als auch als offener Zugang ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann ein ursprünglich zum Ausschleusen von zwei Personen vorgesehener Schacht, der an seiner Unterseite mit einer Deckel gegenüber dem Druckkörper des Unterseebootes druckdicht abschließbar ausgebildet ist, so umgerüstet werden, dass ein oberer Teil des Schachtes abgetrennt wird und ein zweiter Schachtteil 4 aufgeflanscht wird, wobei zwischen dem ersten Schachtteil 2 und dem zweiten Schachtteil 4 in der erfindungsgemäßen Weise ein mittels eines Deckels 14 druckdicht abschließbarer Durchgang 10 vorgesehen ist. Der Deckel an der Unterseite des Schachtteils 2 ist dann eigentlich nicht mehr erforderlich, da der Deckel 14 die Aufgabe einer Abschottung des Druckkörpers gegenüber dem Wasserdruck übernimmt, allerdings bietet der Deckel an der Unterseite des Schachtteils 2 eine doppelte Sicherheit gegen einen möglichen Wassereinbruch.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schachtteil
    4
    Schachtteil
    6
    Platte
    8
    Platte
    10
    Durchgang
    12
    Süll
    14,14'
    Deckel
    16
    Getriebe
    18
    Getriebe
    20
    Handrad
    22
    Übertragungswelle
    24
    Antriebseinheit
    26
    Handrad
    28
    Standfläche

Claims (9)

  1. Unterseeboot mit einem Druckkörper, mit einem Turm und mit einem darin befindlichen Schacht, welcher zweigeteilt ausgebildet ist und einen ersten Schachtteil (2) mit einem Zugang zum Druckkörper aufweist und einen zweiten Schachtteil (4) mit einer druckdicht abschließbaren Öffnung zu der das Unterseeboot dort umgebenden Atmosphäre aufweist, wobei der erste und der zweite Schachtteil (2, 4) übereinander angeordnet sind und wobei zwischen dem ersten Schachtteil (2) und dem zweiten Schachtteil (4) ein druckdicht abschließbarer Durchgang (10) vorgesehen ist und nur der zweite Schachtteil (4) als Schleuse zum Ausschleusen einer Person ausgebildet ist.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, wobei in dem zweiten Schachtteil (4) Mittel zum Fluten und Entwässern vorgesehen sind.
  3. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite Schachtteil (4) gegenüber dem ersten Schachtteil (2) mit einem Deckel (14) abschließbar ist, welcher zum Öffnen bevorzugt in den ersten Schachtteil (2) verschwenkbar ist.
  4. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in dem ersten und in dem zweiten Schachtteil (2, 4) Mittel (16, 18, 20, 22) zum Öffnen und Schließen des Deckels (14) vorgesehen sind.
  5. Unterseeboot nach Anspruch 4, wobei der Deckel (14) über ein Getriebe (16) verschwenkbar ist und wobei ein betätigbarer Antriebsstrang (18, 24) des Getriebes (16) jeweils in dem ersten und dem zweiten Schachtteil (2, 4) angeordnet ist.
  6. Unterseeboot nach Anspruch 5, wobei das Getriebe (16) eine Übertragungswelle (22) aufweist.
  7. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Deckel (14) eine Verriegelung aufweist, welche von dem ersten und dem zweiten Schachtteil (2, 4) aus betätigbar ist.
  8. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in dem zweiten Schachtteil (4) eine bevorzugt rutschfeste Standfläche (28) angeordnet ist.
  9. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Schachtteil und der zweite Schachtteil (4) als separate Bauteile ausgebildet sind, welche mittels einer Flanschverbindung miteinander verbunden sind.
EP06001265A 2005-02-04 2006-01-21 Unterseeboot mit einem speziellen Schacht Active EP1688347B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005119A DE102005005119B3 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Unterseeboot mit einem Druckkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1688347A2 true EP1688347A2 (de) 2006-08-09
EP1688347A3 EP1688347A3 (de) 2009-05-27
EP1688347B1 EP1688347B1 (de) 2011-02-23

Family

ID=36407937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001265A Active EP1688347B1 (de) 2005-02-04 2006-01-21 Unterseeboot mit einem speziellen Schacht

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1688347B1 (de)
KR (1) KR100898622B1 (de)
AT (1) ATE499283T1 (de)
DE (2) DE102005005119B3 (de)
ES (1) ES2359073T3 (de)
PT (1) PT1688347E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224416A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Notfluteinrichtung für ein unterseeboot

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035433B3 (de) * 2007-07-28 2008-11-06 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
DE102010011075B4 (de) * 2010-03-11 2012-04-05 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Verschlussvorrichtung
DE102010048629B4 (de) * 2010-10-15 2012-05-31 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535593C (de) 1928-09-29 1931-10-13 Angelo Belloni Vorrichtung zum Verlassen eines gesunkenen Unterseebootes
GB449361A (en) 1935-06-11 1936-06-25 Angelo Belloni Improvements in and relating to means for facilitating escape from submerged craft
EP1457419A1 (de) 2003-03-13 2004-09-15 Gabler Maschinenbau GmbH Unterseeboot

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB120102A (en) * 1917-10-31 1918-10-31 Robert Henry Davis Improvements in or relating to Means for Establishing Communication with Sunken Submarine Vessels.
US1864471A (en) * 1931-08-04 1932-06-21 Rademacher Charles E Christian Submarine escape
FR2264713B1 (de) * 1974-03-19 1977-07-15 France Etat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535593C (de) 1928-09-29 1931-10-13 Angelo Belloni Vorrichtung zum Verlassen eines gesunkenen Unterseebootes
GB449361A (en) 1935-06-11 1936-06-25 Angelo Belloni Improvements in and relating to means for facilitating escape from submerged craft
EP1457419A1 (de) 2003-03-13 2004-09-15 Gabler Maschinenbau GmbH Unterseeboot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224416A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Notfluteinrichtung für ein unterseeboot

Also Published As

Publication number Publication date
ES2359073T3 (es) 2011-05-18
ATE499283T1 (de) 2011-03-15
EP1688347A3 (de) 2009-05-27
KR100898622B1 (ko) 2009-05-21
PT1688347E (pt) 2011-05-24
DE102005005119B3 (de) 2006-06-08
DE502006008931D1 (de) 2011-04-07
EP1688347B1 (de) 2011-02-23
KR20060089644A (ko) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045245B3 (de) Unterseeboot
EP2292508B1 (de) Lukendeckel zum Abschließen einer Luke
EP1623920B1 (de) Unterseeboot mit teleskopierbarem Schacht
DE3305882C2 (de)
EP1688347B1 (de) Unterseeboot mit einem speziellen Schacht
EP2033890B1 (de) Behälter
DE3718222C2 (de)
DE10310901A1 (de) Unterseeboot
EP2365234B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE3938584A1 (de) Gepanzertes kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer
DE3608369C2 (de)
DE1941608C3 (de) Laderaum für Wasserfahrzeuge
DE102007035433B3 (de) Unterseeboot
EP0816219A2 (de) Wasserfahrzeug mit Hubkiel
DE202006004805U1 (de) Unterseeboot
DE3408663C1 (de) Loesbare Scharnieranordnung an faltbaren Lukendeckeln fuer Schiffsluken
DE1091894B (de) Vorrichtung zur Betaetigung gelenkig miteinanderverbundener Verschlussplatten zum Abdecken ungedeckter Raeume
DE3012468A1 (de) Lukenabdeckung fuer schiffe
EP2581302B1 (de) Unterseeboot
DE2360230A1 (de) Schiffsverband mit einem mutterschiff und wenigstens einem tochterschiff
DE1506234C (de) Faltbare Abdeckung fur Decksoffnungen
DE2414359C3 (de) Klappschute mit zwei über Scharniere gelenkig miteinander verbundenen Schwimmkästen
DE944174C (de) Vorrichtung zur Verschiebung eines in einer Ebene gefuehrten Bauteiles, insbesondere einer wasserdichten Tuer an Bord von Schiffen
DE1201214B (de) Verriegelung von Lukendeckeln auf der Aussen-seite von Panzerfahrzeugen
AT236306B (de) Doppelsegmentverschluß für Schleusen und Wehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008931

Country of ref document: DE

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2359073

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110400849

Country of ref document: GR

Effective date: 20110513

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008931

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

BERE Be: lapsed

Owner name: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT G.M.B.H.

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008931

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121108

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 499283

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008931

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

Effective date: 20130206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008931

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT GMBH, 24143 KIEL, DE

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20130417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130307

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008931

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008931

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 19