EP2581302B1 - Unterseeboot - Google Patents

Unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
EP2581302B1
EP2581302B1 EP12185954.0A EP12185954A EP2581302B1 EP 2581302 B1 EP2581302 B1 EP 2581302B1 EP 12185954 A EP12185954 A EP 12185954A EP 2581302 B1 EP2581302 B1 EP 2581302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper deck
recesses
submarine
recess
pressure hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12185954.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2581302A1 (de
Inventor
Kai Fischer
Dipl.-Ing. Thorsten Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Publication of EP2581302A1 publication Critical patent/EP2581302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2581302B1 publication Critical patent/EP2581302B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/20Arrangements or adaptations of ladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/04Superstructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/13Hulls built to withstand hydrostatic pressure when fully submerged, e.g. submarine hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/34Camouflage

Definitions

  • the invention relates to a submarine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a submarine, the design of the submerged state at sea a simpler and safer transfer of people on the upper deck of the submarine or from the upper deck allows.
  • the submarine according to the invention has a pressure body. Above this pressure body is spaced from the pressure body, a walk-top deck arranged. This upper deck is formed by a arranged in an upper region of the pressure hull outer lining. Where the outer deck forming the upper deck adjoins the pressure hull, the submarine, which is floating on the water surface, is approximately the waterline.
  • the outer fairing of modern submarines is made of fiberglass reinforced plastic or another suitable fiber composite material.
  • the space between the pressure body and the outer panel is free-flowing, d. H. flooded by seawater formed.
  • stepped means for ascending and descending to or from the upper deck are arranged in the area between the pressure hull and the upper deck in the outer shroud, ie in an area above the waterline when the submarine is overwatered, preferably at one on a longitudinal side of the submarine center, are integrated in the outer lining means, the superimposed treads and thus form virtually integrated into the outer lining entrance or exit from the waterline to the upper deck and vice versa.
  • the step-like means thus allow a person of the submarine surrounding the water to rise to the upper deck or to leave the submarine to the water.
  • the step-like means for the ascent and descent to or from the upper deck are suitably arranged so that they are arranged at least during the driving operation of the submarine and especially during dive of the submarine within the outer contour of the outer lining, as otherwise unfavorable to the hydrodynamic and acoustic behavior of the submarine. Therefore, it is preferably provided that these means are either basically arranged within the outer contour of the outer lining or are designed such that they are movable from a position within the outer contour of the outer lining in a position in which they protrude on the outer contour of the outer lining, wherein can be moved back to the position within the outer contour for driving the submarine.
  • a plurality of recesses arranged one above the other are formed on the region of the outer lining leading from the pressure body to the upper deck.
  • These recesses can even form the steps or treads, through which a person can get from the water to the upper deck or from the upper deck to the water or it can be arranged in the region of these recesses, the step-like means for the ascent and descent.
  • the recesses may advantageously be surrounded by arranged on the inside of the outer lining and inwardly preferably closed housings.
  • These housings prevent from passing through the recesses in the Gap between outer cladding and pressure body impurities can pass.
  • the housings are expediently arranged such that their opening faces the recesses, so that a person who wishes to get from the upper deck to the waterline or from the waterline to the upper deck finds a sufficiently large step and hold area.
  • the recesses can be arranged at a distance in a vertical row. Since the recesses themselves or there arranged means treads for ascending and descending, the distance between adjacent recesses is such that a person can comfortably up to the upper deck or descend from the upper deck.
  • the recesses may be laterally spaced and offset from each other in two vertical rows.
  • the recesses form a zig-zag pattern in the vertical direction, wherein the recesses of a right vertical row or step-like means arranged there form only a step foot for a right foot and corresponding thereto the recesses of a left vertical row or there arranged step-like means each form only a tread for a left foot of a person using the ascent or descent. Therefore, the recesses with respect to those in the arrangement of the recesses in a vertical row can be made significantly smaller, so that when diving the submarine at the recesses significantly lower flow turbulence arise.
  • a flap is hinged to the recesses, which is pivotable from a position closing the recess into a position releasing the recess and vice versa.
  • the recesses can be closed with the flaps during the driving of the submarine.
  • the flaps in their closed position prevent an unauthorized person from climbing over the recesses on the upper deck of the submarine.
  • the flaps can z. B. be arranged pivotably about a central axis or pivotable about a formed on a longitudinal side of the flaps pivot axis.
  • An inner housing of the recesses is then dispensable as a rule.
  • the flaps can advantageously form steps for ascending and descending to and from the upper deck. Accordingly, the flaps in the swung-open state form treads over which a person can descend from the upper deck or climb up to the upper deck.
  • the flaps are pivotable in a substantially horizontal position, wherein expediently means are provided which hold the flaps in this position.
  • the flaps can be actuated with a common drive.
  • a drive z As a rod drive conceivable in which all the flaps are hinged directly or indirectly via levers on a rod or at several mutually articulated rods, the flaps by moving the rod or rods of the recesses closing position in a position releasing the recesses and be pivoted vice versa.
  • To move the Rod or rods may be coupled for movement with a lever mechanism to be operated from the upper deck or with a hydraulic or pneumatic cylinder which can be actuated from the interior of the pressure body.
  • a recess is formed on the region of the outer cladding leading from the pressure body to the upper deck, which recess extends from the pressure body to the upper deck.
  • the step-like means for ascending and descending to or from the upper deck are arranged. Ie.
  • directly within the space enclosed by the outer lining and preferably directly on the inside of the outer lining of the recess directly accessible rungs or treads to form a ladder or stairs in the vertical direction are arranged one above the other.
  • the recess is closed in this embodiment, too.
  • a roller blind or a louver-like structure is advantageously provided.
  • this roller blind is a type of folding blind in which the roller blind is fastened to the upper edge or in the region of the upper edge of the recess and is gathered there to release the recess.
  • the roller blind can z. B. are formed by a suitable cloth or plastic tarpaulin.
  • the roller blind is guided on the lateral edges of the recess.
  • To guide the blinds on the recess guide bodies are preferably attached to the two longitudinal sides, which are guided in provided on the longitudinal sides of the recess guide rails.
  • the operation of the roller blind is preferably carried out with two side pulls, one of which serves to pull up and the other to pull down the blinds.
  • the side cables To pull up and down the blinds, the side cables on ropes. These ropes are preferably in Passing the upper deck area through the outer panel, so that the roller blind can be operated from the upper deck.
  • a submarine and in particular an upper portion of a pressure hull 2 of a submarine is shown in each case.
  • the pressure body 2 has a circular cross-section.
  • an outer lining 4 is arranged made of glass fiber reinforced plastic.
  • This outer lining 4 has two adjoining sides of the pressure hull 2 adjacent sections 6, which run obliquely towards each other. Of these sections 6 only one section 6 is shown in the drawing.
  • the two sections 6 of the outer lining 4 are connected to a substantially horizontally oriented portion of the outer lining 4, which forms a walkable upper deck 8 of the submarine.
  • the submarine is shown floating on the water surface, which is clear from the water line 10 shown in the drawing figures.
  • recesses 12 are formed on the outer lining 4 in the region of the section 6, which forms a submerged boat above the waterline 10 located part of the side wall of the submarine.
  • the recesses 12 are arranged one above the other in a vertical row at a distance and form treads of an entrance and exit, on the persons from the waterline 10 to the Upper deck 8 and vice versa can get from the upper deck 8 to the waterline 10.
  • flaps 14 are articulated on the inside of the outer lining 4 in section 6 corresponding to the recesses 12 . These flaps 14 are coupled for movement with a rod drive 16 and, when the recesses 12 are to be used as up or down, be pivoted into a position releasing the recesses 12 and then pivoted back into a position closing the recesses 12.
  • the flaps 14 are each arranged on substantially V-shaped bent levers 54, wherein the flaps 14 are glued to the levers 54.
  • the levers 54 are hinged to hinges 56, which are arranged on the inside of the outer lining 4 in each case above the recesses 12.
  • Adjacent levers 54 are connected to each other via there articulated rods 58 of the rod drive 16.
  • a connecting rod 60 connects an uppermost lever 54 with an actuating lever 62.
  • This actuating lever 62 is formed with two arms and arranged pivotably in an opening 64 formed on the upper deck 8.
  • the rod drive 16 can be adjusted and so the flaps 14 in a recesses 12 releasing or in a recesses 12 closing position are moved, wherein the actuating lever 62 in the latter position in an opening 64 adjacent to the outside the upper deck 8 formed recess 66 engages and so does not protrude on the outer contour of the upper deck 8.
  • the operating lever 62nd Locked is the operating lever 62nd Locked to prevent unwanted, independent opening or closing the flaps 14.
  • a recess 18 is formed on the outer panel 4 in the region of the section 6, which extends from the pressure body 2 to the upper deck 8.
  • the recess 18 are arranged at a distance one above the other ladder rungs 20, about the people from the waterline 10 to the upper deck 8 and vice versa can climb.
  • the recess 18 can be closed with a roller blind 22 which is attached to an upper edge 24 of the recess 18.
  • the roller blind 22 is a folding blind, which in Fig. 3 in a recess 18 releasing position on the edge 24 is shown ruffled.
  • the blinds 22 are in the recess 18 on the longitudinal sides of the blinds 22 from the 4 and 5 unrecognizable guide body arranged, which engage in arranged on the longitudinal sides of the recess 18 guide rails.
  • the guide rails are also not in the 4 and 5 shown.
  • the side pull 26 has a steel cable 30 which is attached to a lower end of the blind 22 to a mounting 32.
  • two pulleys 34 and 36 are arranged. At this pulleys 34 and 36, the rope is deflected before it is guided over an opening formed on the upper deck 8 opening to the outside of the upper deck 8.
  • the side pull 28 has a steel cable 38, which is also attached to the lower end of the blind 22 on a mounting 40.
  • the cable 38 is guided around an arranged in the region of the lower end of the recess 18 deflection roller 22 and from there via a on the Lower side of the upper deck 8 arranged guide roller 40 is guided by an opening formed on the upper deck 8 opening to the outside of the upper deck 8.
  • Fig. 6 illustrated embodiment are arranged on the outer lining 4 in the region of the section 6 recesses 46 in a vertical row one above the other. An underside of these recesses 46 each forms a tread surface.
  • the recesses 46 are each closed by a housing 48 inwardly.
  • the openings of the housing 48 have a height which is greater than the height of the recesses 46. This makes it possible to attach the housing 48 at a distance from a lower edge of the recesses 46 on the inside of the portion 6, so that the lower edge of the recesses 46 can be encompassed by a person using the recesses 46 as an up or down.
  • recesses 50 the undersides of which form treads laterally offset zueinanander arranged in two vertical rows.
  • the recesses 50 form a zigzag pattern in which, starting from the pressure body 2, a first recess 50 is arranged in a first row, a second recess 50 disposed above is arranged offset to the left in a second row to the first recess 50, the overlying recess 50 is again arranged in the first row, etc.
  • the recesses 50 are like the recesses 46 in the embodiment in Fig. 6 each closed by a arranged on the inside of the portion 6 of the outer panel 4 housing 52 inwardly.
  • the recesses 50 each form only treads for a foot of a person using the recesses 50 as up or down. Therefore, the recesses 50 are compared with the recesses 46 in FIG the in Fig. 6 illustrated embodiment narrower accordingly.
  • a holding rod 68 is provided, which can either be plugged into a recess formed on the upper deck 8 and then removed again or integrated according to another embodiment in the upper deck 8 and, if necessary, into a position outside the upper deck 8 and back can be moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Während des Einsatzes eines Unterseeboots kann es erforderlich sein, dass Personen das aufgetauchte Unterseeboot auf See verlassen müssen oder dort von dem Unterseeboot beispielsweise von einem Schlauchboot aufgenommen werden müssen. Der Ein- und Ausstieg in das Unterseeboot bzw. aus dem Unterseeboot kann über den Turm oder über im Bereich des Oberdecks des Unterseeboots angeordnete Luks erfolgen. In jedem Fall erfolgt der Personentransfer auf das Unterseeboot bzw. von dem Unterseeboot über das Oberdeck, wobei es erforderlich ist, den Höhenunterschied zwischen der Wasserlinie und dem Oberdeck zu überwinden. Hierzu werden in Unterseebooten Knotentampen, Jakobsleitern oder Einhängeleitern mitgeführt, die vor einem solchen Personentransfer an dem Unterseeboot befestigt und danach wieder entfernt und in dem Unterseeboot gestaut werden müssen.
  • Dokument GB04137 wird als nächstliegender Stand der Technik betrachtet und offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Unterseeboot zu schaffen, dessen Ausgestaltung im aufgetauchten Zustand auf See einen einfacheren und sicheren Personentransfer auf das Oberdeck des Unterseeboots bzw. von dem Oberdeck ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Unterseeboots ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei können gemäß der Erfindung die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in geeigneter Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Das erfindungsgemäße Unterseeboot weist einen Druckkörper auf. Oberhalb dieses Druckkörpers ist beabstandet von dem Druckkörper ein begehbares Oberdeck angeordnet. Dieses Oberdeck wird von einer in einem oberen Bereich des Druckkörpers angeordneten Außenverkleidung gebildet. Dort, wo sich die das Oberdeck bildende Außenverkleidung an den Druckkörper anschließt, befindet sich bei dem an der Wasseroberfläche schwimmenden Unterseeboot in etwa die Wasserlinie. Die Außenverkleidung besteht bei modernen Unterseebooten aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Faserverbundmaterial. Der Zwischenraum zwischen dem Druckkörper und der Außenverkleidung ist freiflutend, d. h. von Seewasser durchflutet ausgebildet.
  • Gemäß der Erfindung sind in dem Bereich zwischen Druckkörper und Oberdeck in der Außenverkleidung stufenartige Mittel für den Auf- und Abstieg zum bzw. vom Oberdeck angeordnet, d. h. in einem bei Überwasserfahrt des Unterseeboots oberhalb der Wasserlinie liegenden Bereich, vorzugsweise an einem an einer Längsseite des Unterseeboots gelegenen Bereich, sind in der Außenverkleidung Mittel integriert, die übereinander angeordnete Trittflächen und so quasi einen in die Außenverkleidung integrierten Auf- bzw. Abgang von der Wasserlinie zu dem Oberdeck und umgekehrt bilden. Die stufenartigen Mittel ermöglichen demnach einer Person von dem das Unterseeboot umgebenden Wasser auf das Oberdeck zu steigen bzw. das Unterseeboot zum Wasser hin zu verlassen. Die bislang hierfür erforderlichen Steighilfen in Form von Knotentampen, Jakobsleitern oder Einhängeleitern, die aufwändig an dem Oberdeck eines Unterseeboots befestig und anschließend wieder entfernt werden müssen, sind nicht mehr erforderlich. Der für diese Steighilfen in dem Unterseeboot benötigte Stauraum kann anderweitig genutzt werden.
  • Die stufenartigen Mittel für den Auf- und Abstieg zum bzw. vom Oberdeck sind zweckmäßigerweise so angeordnet, dass sie zumindest während des Fahrbetriebs des Unterseeboots und insbesondere bei Tauchfahrt des Unterseeboots innerhalb der Außenkontur der Außenverkleidung angeordnet sind, da sie sich ansonsten ungünstig auf das hydrodynamische und akustische Verhalten des Unterseeboots auswirken würden. Daher ist bevorzugt vorgesehen, dass diese Mittel entweder grundsätzlich innerhalb der Außenkontur der Außenverkleidung angeordnet sind oder derart ausgebildet sind, dass sie von einer Stellung innerhalb der Außenkontur der Außenverkleidung in eine Stellung bewegbar sind, in der sie an der Außenkontur der Außenverkleidung herausragen, wobei sie für den Fahrbetrieb des Unterseeboots wieder in die Stellung innerhalb der Außenkontur bewegt werden können.
  • Bevorzugt sind an dem von dem Druckkörper zu dem Oberdeck führenden Bereich der Außenverkleidung mehrere übereinander angeordnete Ausnehmungen gebildet. Diese Ausnehmungen können selbst die Stufen bzw. Trittflächen bilden, über die eine Person vom Wasser zu dem Oberdeck bzw. von dem Oberdeck zu dem Wasser gelangen kann oder es können im Bereich dieser Ausnehmungen die stufenartigen Mittel für den Auf- und Abstieg angeordnet sein.
  • Insbesondere dann, wenn die Ausnehmungen selbst die Stufen bzw. Trittflächen bilden, können die Ausnehmungen vorteilhafter Weise von an der Innenseite der Außenverkleidung angeordneten und nach innen hin vorzugsweise geschlossenen Gehäusen umgeben sein. Diese Gehäuse verhindern, dass durch die Ausnehmungen in den Zwischenraum zwischen Außenverkleidung und Druckkörper Verunreinigungen gelangen können. Die Gehäuse sind zweckmäßigerweise derart angeordnet, dass deren Öffnung den Ausnehmungen zugewandt ist, sodass eine Person, die von dem Oberdeck zu der Wasserlinie oder von der Wasserlinie zu dem Oberdeck gelangen will, einen ausreichend großen Tritt- und Haltebereich vorfindet. Um sich besser an den Ausnehmungen festhalten zu können, ist es günstig, wenn die Gehäuse beabstandet von einem unteren Rand der Ausnehmungen an die Innenwandung der Außenverkleidung angrenzen, sodass der untere Rand der Ausnehmung umgriffen werden kann.
  • Vorteilhaft können die Ausnehmungen mit Abstand in einer vertikalen Reihe angeordnet sein. Da die Ausnehmungen selbst oder dort angeordnete Mittel Trittflächen zum Auf- und Abstieg bilden, ist der Abstand benachbarter Ausnehmungen so bemessen, dass eine Person bequem zu dem Oberdeck auf- oder von dem Oberdeck absteigen kann.
  • In alternativer vorteilhafter Ausgestaltung können die Ausnehmungen seitlich beabstandet und versetzt zueinander in zwei vertikalen Reihen angeordnet sein. In diesem Fall bilden die Ausnehmungen in vertikaler Richtung ein Zick-Zack-Muster, wobei die Ausnehmungen einer rechten vertikalen Reihe bzw. dort angeordnete stufenartige Mittel jeweils nur eine Trittfläche für einen rechten Fuß bilden und hierzu korrespondierend die Ausnehmungen einer linken vertikalen Reihe bzw. dort angeordnete stufenartige Mittel jeweils nur eine Trittfläche für einen linken Fuß einer den Auf- bzw. Abstieg benutzenden Person bilden. Daher können die Ausnehmungen gegenüber denen bei Anordnung der Ausnehmungen in einer vertikalen Reihe deutlich kleiner ausgebildet sein, sodass bei Tauchfahrt des Unterseeboots an den Ausnehmungen deutlich geringere Strömungsturbulenzen entstehen.
  • Um solche Strömungsturbulenzen im Wesentlichen vollständig auszuschließen, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass an den Ausnehmungen jeweils eine Klappe angelenkt ist, die von einer die Ausnehmung verschließenden Stellung in eine die Ausnehmung freigebende Stellung und umgekehrt verschwenkbar ist. Demzufolge können die Ausnehmungen mit den Klappen während des Fahrbetriebs des Unterseeboots verschlossen werden. Des Weiteren verhindern die Klappen in ihrer Schließstellung, dass eine unbefugte Person über die Ausnehmungen auf das Oberdeck des Unterseeboots steigen kann. Die Klappen können z. B. um eine Mittelachse schwenkbar angeordnet sein oder auch um eine an einer Längsseite der Klappen ausgebildete Schwenkachse schwenkbar sein. Eine Innenumhausung der Ausnehmungen ist dann in der Regel entbehrlich.
  • Vorteilhaft können die Klappen Stufen für den Auf- und Abstieg zum bzw. vom Oberdeck bilden. Demnach bilden die Klappen im aufgeschwenkten Zustand Trittflächen, über die eine Person von dem Oberdeck hinabsteigen kann oder zu dem Oberdeck hinaufsteigen kann. Hierzu sind die Klappen in eine im Wesentlichen waagerechte Stellung verschwenkbar, wobei zweckmäßigerweise Mittel bereitgestellt werden, die die Klappen in dieser Stellung halten.
  • Weiter vorteilhaft können die Klappen mit einem gemeinsamen Antrieb betätigbar sein. In diesem Zusammenhang ist als Antrieb z. B. ein Stangentrieb denkbar, bei dem alle Klappen direkt oder indirekt über Hebel an einer Stange oder an mehreren miteinander gelenkig verbundenen Stangen angelenkt sind, wobei die Klappen durch Verschieben der Stange bzw. Stangen von einer die Ausnehmungen verschließenden Stellung in eine die Ausnehmungen freigebende Stellung und umgekehrt verschwenkt werden. Zum Verschieben der Stange bzw. Stangen können diese beispielsweise mit einer von dem Oberdeck aus zubedienenden Hebelmechanik oder mit einem von dem Inneren des Druckkörpers aus betätigbaren Hydraulik- oder Pneumatikzylinder bewegungsgekoppelt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Unterseeboots ist an dem von dem Druckkörper zu dem Oberdeck führenden Bereich der Außenverkleidung eine Ausnehmung ausgebildet, die sich von dem Druckkörper zu dem Oberdeck erstreckt. In dem Lichtraumprofil dieser Ausnehmung sind die stufenartigen Mittel für den Auf- und Abstieg zum bzw. vom Oberdeck angeordnet. D. h. bei dieser Ausgestaltung sind vorzugsweise innerhalb des von der Außenverkleidung umschlossenen Raums und bevorzugt direkt an der Innenseite der Außenverkleidung von der Ausnehmung her direkt zugängliche Sprossen oder Trittflächen zur Bildung einer Leiter bzw. Treppe in vertikaler Richtung übereinander angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise ist auch bei dieser Ausgestaltung die Ausnehmung verschließbar. Hierzu ist vorteilhaft ein Rollo oder ein jalousienartiges Gebilde vorgesehen. Bevorzugt handelt es sich bei diesem Rollo um eine Art Faltrollo, bei dem das Rollo an dem oberen Rand bzw. im Bereich des oberen Randes der Ausnehmung befestigt ist und zum Freigeben der Ausnehmung dort gerafft wird. Das Rollo kann z. B. von einer geeigneten Tuch- oder Kunststoffplane gebildet werden. Vorteilhafterweise ist das Rollo an den seitlichen Rändern der Ausnehmung geführt. Zur Führung des Rollos an der Ausnehmung sind bevorzugt an den beiden Längsseiten Führungskörper befestigt, die in an den Längsseiten der Ausnehmung vorgesehenen Führungsschienen geführt sind. Die Betätigung des Rollos erfolgt vorzugsweise mit zwei Seitenzügen, von denen einer zum Heraufziehen und der andere zum Herunterziehen des Rollos dient. Zum Herauf- und Herunterziehen des Rollos weisen die Seitenzüge Seile auf. Diese Seile sind vorzugsweise im Bereich des Oberdecks durch die Außenverkleidung geführt, sodass das Rollo von dem Oberdeck aus betätigt werden kann.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    in einem perspektivischen Halbschnitt, schematisch einen oberen Abschnitt eines Druckkörpers eines Unterseeboots mit einer darauf angeordneten Außenverkleidung in einer ersten Ausgestaltung,
    Fig. 2
    die Darstellung nach Fig. 1 in einer Querschnittsansicht,
    Fig. 3
    eine Einzelheit A aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 4
    in einem perspektivischen Halbschnitt schematisch einen oberen Abschnitt eines Druckkörpers eines Unterseeboots mit einer darauf angeordneten Außenverkleidung in einer zweiten Ausgestaltung,
    Fig. 5
    die Außenverkleidung nach Fig. 3 in perspektivischer Ansicht mit Blick auf die Innenseite der Außenverkleidung,
    Fig. 6
    in einem perspektivischen Halbschnitt schematisch einen oberen Abschnitt eines Druckkörpers eines Unterseeboots mit einer darauf angeordneten Außenverkleidung in einer dritten Ausgestaltung,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 8
    in einem perspektivischen Halbschnitt schematisch einen oberen Abschnitt eines Druckkörpers eines Unterseeboots mit einer darauf angeordneten Außenverkleidung in einer vierten Ausgestaltung und
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7.
  • Die folgenden Ausführungen beziehen sich allgemein auf die Fig. 1, 2, 4, 6, und 8. In diesen Zeichnungsfiguren ist jeweils ein Unterseeboot und insbesondere ein oberer Abschnitt eines Druckkörpers 2 eines Unterseeboots dargestellt. Der Druckkörper 2 hat einen kreisrunden Querschnitt. Oberhalb des Druckkörpers ist eine Außenverkleidung 4 aus glasfaserverstärktem Kunststoff angeordnet. Diese Außenverkleidung 4 weist zwei an voneinander abgewandten Seiten des Druckkörpers 2 anliegende Abschnitte 6 auf, die schräg aufeinander zulaufen. Von diesen Abschnitten 6 ist in der Zeichnung jeweils nur ein Abschnitt 6 dargestellt. An ihren von dem Druckkörper 2 beabstandeten Enden werden die beiden Abschnitte 6 der Außenverkleidung 4 mit einem im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Abschnitt der Außenverkleidung 4 verbunden, der ein begehbares Oberdeck 8 des Unterseeboots bildet. Das Unterseeboot ist an der Wasseroberfläche schwimmend dargestellt, was anhand der in den Zeichnungsfiguren dargestellten Wasserlinie 10 deutlich wird.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an der Außenverkleidung 4 im Bereich des Abschnitts 6, der einen bei aufgetauchtem Unterseeboot oberhalb der Wasserlinie 10 befindlichen Teil der Seitenwandung des Unterseeboots bildet, Ausnehmungen 12 ausgebildet. Die Ausnehmungen 12 sind in einer vertikalen Reihe mit Abstand übereinander angeordnet und bilden Trittflächen eines Auf- bzw. Abgangs, über den Personen von der Wasserlinie 10 zu dem Oberdeck 8 und umgekehrt von dem Oberdeck 8 zu der Wasserlinie 10 gelangen können.
  • An der Innenseite der Außenverkleidung 4 im Abschnitt 6 sind korrespondierend zu den Ausnehmungen 12 acht Klappen 14 angelenkt. Diese Klappen 14 sind mit einem Stangentrieb 16 bewegungsgekoppelt und können dann, wenn die Ausnehmungen 12 als Auf- bzw. Abgang genutzt werden sollen, in eine die Ausnehmungen 12 freigebende Stellung verschwenkt werden und anschließend wieder in eine die Ausnehmungen 12 verschließende Stellung geschwenkt werden.
  • Aus Fig. 3 wird deutlich, dass die Klappen 14 jeweils an im Wesentlichen v-förmig gebogenen Hebeln 54 angeordnet sind, wobei die Klappen14 mit den Hebeln 54 verklebt sind. Die Hebel 54 sind an Scharnieren 56 angelenkt, die an der Innenseite der Außenverkleidung 4 jeweils oberhalb der Ausnehmungen 12 angeordnet sind. Benachbarte Hebel 54 sind über dort angelenkte Stangen 58 des Stangentriebs 16 miteinander verbunden. Eine Verbindungsstange 60 verbindet einen obersten Hebel 54 mit einem Betätigungshebel 62. Dieser Betätigungshebel 62 ist zweiarmig ausgebildet und in einer an dem Oberdeck 8 ausgebildeten Durchbrechung 64 schwenkbeweglich angeordnet. Mit dem Betätigungshebel 62 kann der Stangentrieb 16 verstellt und so die Klappen 14 in eine die Ausnehmungen 12 freigebende bzw. in eine die Ausnehmungen 12 verschließende Stellung bewegt werden, wobei der Betätigungshebel 62 in letztgenannter Stellung in eine an die Durchbrechung 64 angrenzende, an der Außenseite des Oberdecks 8 ausgebildete Ausnehmung 66 eingreift und so nicht an der Außenkontur des Oberdecks 8 herausragt. Sowohl in der die Ausnehmungen 12 freigebenden als auch in der die Ausnehmungen 12 verschließenden Stellung ist der Betätigungshebel 62 arretierbar, um ein ungewolltes, eigenständiges Öffnen bzw. Schließen der Klappen 14 auszuschließen.
  • Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Außenverkleidung 4 im Bereich des Abschnitts 6 eine Ausnehmung 18 ausgebildet, die sich von dem Druckkörper 2 bis zu dem Oberdeck 8 erstreckt. In der Ausnehmung 18 sind mit Abstand übereinander Leitersprossen 20 angeordnet, über die Personen von der Wasserlinie 10 zum Oberdeck 8 und umgekehrt klettern können. Die Ausnehmung 18 kann mit einem Rollo 22 verschlossen werden, das an einem oberen Rand 24 der Ausnehmung 18 befestigt ist. Bei dem Rollo 22 handelt es sich um ein Faltrollo, das in Fig. 3 in einer die Ausnehmung 18 freigebenden Stellung an dem Rand 24 gerafft dargestellt ist.
  • Zur Führung des Rollos 22 sind in der Ausnehmung 18 an den Längsseiten des Rollos 22 aus den Fig. 4 und 5 nicht erkennbare Führungskörper angeordnet, die in an den Längsseiten der Ausnehmung 18 angeordneten Führungsschienen eingreifen. Die Führungsschienen sind ebenfalls nicht in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
  • Die Betätigung des Rollos 22 erfolgt über einen Seitenzug 26 zum Heraufziehen des Rollos 22 und über einen Seitenzug 28 zum Herunterziehen des Rollos 22. Der Seitenzug 26 weist ein Stahlseil 30 auf, das an einem unteren Ende des Rollos 22 an einer Befestigung 32 befestigt ist. An der Unterseite des Oberdecks 8 sind zwei Umlenkrollen 34 und 36 angeordnet. An diesen Umlenkrollen 34 und 36 wird das Seil umgelenkt, bevor es über eine an dem Oberdeck 8 ausgebildete Durchbrechung zu der Außenseite des Oberdecks 8 geführt wird. Der Seitenzug 28 weist ein Stahlseil 38 auf, das ebenfalls an dem unteren Ende des Rollos 22 an einer Befestigung 40 befestigt ist. Das Seil 38 wird um eine im Bereich des unteren Endes der Ausnehmung 18 angeordnete Umlenkrolle 22 geführt und von dort über eine an der Unterseite des Oberdecks 8 angeordnete Umlenkrolle 40 durch eine an dem Oberdeck 8 ausgebildete Durchbrechung nach außerhalb des Oberdecks 8 geführt.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an der Außenverkleidung 4 im Bereich des Abschnitts 6 Ausnehmungen 46 in einer vertikalen Reihe übereinander angeordnet. Eine Unterseite dieser Ausnehmungen 46 bildet jeweils eine Trittfläche. Wie Fig. 7 zu entnehmen ist, werden die Ausnehmungen 46 jeweils von einem Gehäuse 48 nach innen hin verschlossen. Die Öffnungen des Gehäuses 48 weisen eine Höhe auf, die größer als die Höhe der Ausnehmungen 46 ist. Dies ermöglicht es, die Gehäuse 48 mit Abstand von einem unteren Rand der Ausnehmungen 46 an der Innenseite des Abschnitts 6 zu befestigen, sodass der untere Rand der Ausnehmungen 46 von einer die Ausnehmungen 46 als Auf- bzw. Abgang benutzenden Person umgriffen werden kann.
  • Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Ausnehmungen 50, deren Unterseiten Trittflächen bilden, seitlich versetzt zueinanander in zwei vertikalen Reihen angeordnet. Dabei bilden die Ausnehmungen 50 ein Zick-Zack-Muster, bei dem ausgehend vom Druckkörper 2 eine erste Ausnehmung 50 in einer ersten Reihe angeordnet ist, eine darüber angeordnete zweite Ausnehmung 50 nach links zu der ersten Ausnehmung 50 versetzt in einer zweiten Reihe angeordnet ist, die darüber angeordnete Ausnehmung 50 wieder in der ersten Reihe angeordnet ist usw. Auch die Ausnehmungen 50 werden wie die Ausnehmungen 46 in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 jeweils von einem an der Innenseite des Abschnitts 6 der Außenverkleidung 4 angeordneten Gehäuse 52 nach innen hin verschlossen. Die Ausnehmungen 50 bilden jeweils nur Trittflächen für einen Fuß einer die Ausnehmungen 50 als Auf- bzw. Abgang benutzenden Person. Daher sind die Ausnehmungen 50 verglichen mit den Ausnehmungen 46 in dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend schmaler ausgebildet. Um den Aufstieg auf das Oberdeck 8 zu erleichtern, ist bei den in den Fig. 6 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils eine Haltestange 68 vorgesehen, die bei Bedarf entweder in eine an dem Oberdeck 8 ausgebildete Ausnehmung gesteckt und anschließend wieder entfernt werden kann oder gemäß einer anderen Ausgestaltung in dem Oberdeck 8 integriert ist und bei Bedarf in eine Stellung außerhalb des Oberdecks 8 und zurück bewegt werden kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur prinziphaft zu verstehen, d. h. es können auch Ausnehmungen, wie sie anhand der Figuren 6 und 8 dargestellt sind, mittels eines Rollos oder eine Jalousie nach außen hin abgeschlossen werden. Es können auch Ausnehmungen, wie sie anhand der Figuren 6 und 8 dargestellt sind, durch jeweils nur die einzelne Ausnehmung verschließende Klappen abgeschlossen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    - Druckkörper
    4
    - Außenverkleidung
    6
    - Abschnitt
    8
    - Oberdeck
    10
    - Wasserlinie
    12
    - Ausnehmung
    14
    - Klappe
    16
    - Stangentrieb
    18
    - Ausnehmung
    20
    - Sprossen
    22
    - Rollo
    24
    - Rand
    26
    - Seitenzug
    28
    - Seitenzug
    30
    - Seil
    32
    - Befestigung
    34
    - Umlenkrolle
    36
    - Umlenkrolle
    38
    - Seil
    40
    - Befestigung
    42
    - Umlenkrolle
    44
    - Umlenkrolle
    46
    - Ausnehmung
    48
    - Gehäuse
    50
    - Ausnehmungen
    52
    - Gehäuse
    54
    - Hebel
    56
    - Scharnier
    58
    - Stange
    60
    - Verbindungsstange
    62
    - Betätigungshebel
    64
    - Durchbrechung
    66
    - Ausnehmung
    68
    - Betätigungsstange
    A
    - Einzelheit

Claims (10)

  1. Unterseeboot mit einem Druckkörper (2) und mit einem oberhalb des Druckkörpers (2) beabstandet von dem Druckkörper (2) angeordneten Oberdeck (8), welches von einer in einem oberen Bereich des Druckkörpers (2) angeordneten Außenverkleidung (4) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich zwischen Druckkörper (2) und Oberdeck (8) in der Außenverkleidung (4) stufenartige Mittel für den Auf- und Abstieg zum bzw. vom Oberdeck (8) angeordnet sind.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem von dem Druckkörper (2) zu dem Oberdeck (8) führenden Bereich der Außenverkleidung (4) mehrere übereinander angeordnete Ausnehmungen (12, 46, 50) ausgebildet sind.
  3. Unterseeboot nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12, 46) mit Abstand in einer vertikalen Reihe angeordnet sind.
  4. Unterseeboot nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (50) seitlich versetzt zueinander in zwei vertikalen Reihen angeordnet sind.
  5. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (46, 50) von an der Innenseite der Außenverkleidung (4) angeordneten vorzugsweise geschlossenen Gehäusen (48, 52) verschlossen sind.
  6. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausnehmungen (12) jeweils eine Klappe (14) angelenkt ist, welche von einer die Ausnehmung (12) verschließenden Stellung in eine die Ausnehmung (12) freigebenden Stellung und umgekehrt verschwenkbar ist.
  7. Unterseeboot nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (14) Stufen für den Auf- und Abstieg zum bzw. vom Oberdeck (8) bilden.
  8. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (14) mit einem gemeinsamen Antrieb betätigbar sind.
  9. Unterseeboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem von dem Druckkörper (2) zu dem Oberdeck (8) führenden Bereich der Außenverkleidung (4) eine Ausnehmung (18) ausgebildet ist, welche sich von dem Druckkörper (2) zu dem Oberdeck (8) erstreckt, wobei in dem Lichtraumprofil der Ausnehmung (18) die stufenartigen Mittel angeordnet sind.
  10. Unterseeboot nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) mit einem Rollo (22) verschließbar ist.
EP12185954.0A 2011-10-13 2012-09-25 Unterseeboot Not-in-force EP2581302B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084428A DE102011084428A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Unterseeboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2581302A1 EP2581302A1 (de) 2013-04-17
EP2581302B1 true EP2581302B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=46940386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185954.0A Not-in-force EP2581302B1 (de) 2011-10-13 2012-09-25 Unterseeboot

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2581302B1 (de)
KR (1) KR20130040128A (de)
DE (1) DE102011084428A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190904137A (en) * 1908-08-14 1909-08-05 Lawrence York Spear Improvements in Hatch Trunks for Submarine Boats.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2581302A1 (de) 2013-04-17
KR20130040128A (ko) 2013-04-23
DE102011084428A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924496B1 (de) Einrichtung zur not-evakuierung, insbesondere für ein nurflügel-flugzeug
EP1767451B1 (de) Unterseeboot
EP3541734B1 (de) Aufzugskabine
EP2394907A2 (de) Unterseebootrettungsanzug
EP2608975B1 (de) Schiebehebedach für ein fahrzeug mit einer dachöffnung, in der ein mittelholm angeordnet ist
DE102010004077A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erleichterung des Zugangs zu einer Offshore-Anlage
DE102009052622A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2025455B2 (de) Schiff, das aus einem antriebsteil und einem mit diesem loesbar verbundenen frachtteil besteht
EP2581302B1 (de) Unterseeboot
EP1688347B1 (de) Unterseeboot mit einem speziellen Schacht
EP2020378B1 (de) Unterseeboot
DE516683C (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnfahrzeug, mit einer durch Gelenke staendig mit dem Fahrzeug verbundenen Behelfsleiter
DE202006007836U1 (de) Fahrkorb für Hebeeinrichtungen
DE102010034931A1 (de) Schiebedachanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2012126677A1 (de) Nasszelle für ein schienenfahrzeug
DE1288925B (de) Luftkissenfahrzeug
DE102009013128A1 (de) Ein- und Aus- bzw. Aufstiegsleiter für ein Objekt
EP4129830B1 (de) Kuppelmodul als schnittstelle einer fluggastbrücke oder -treppe und dem rumpf eines flugzeugs
DE2439173C3 (de) Vorrichtung an Lukenabdeckungen
EP3549825B1 (de) Trittstufensystem für ein fahrzeug
DE673256C (de) Ausfahrbare Einsteigeleiter fuer Luftfahrzeuge
DE3638406A1 (de) Lamellenstore
EP1806252A2 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE2854472C2 (de) Trockendock zum Schiffsneubau und Verfahren zum Bau von Schiffen in diesem Trockendock
EP2216479B1 (de) Endkappe für eine Rollladenlaufschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648554

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000317

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000317

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000317

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000317

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000317

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120925

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648554

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170925