EP0816219A2 - Wasserfahrzeug mit Hubkiel - Google Patents

Wasserfahrzeug mit Hubkiel Download PDF

Info

Publication number
EP0816219A2
EP0816219A2 EP97111208A EP97111208A EP0816219A2 EP 0816219 A2 EP0816219 A2 EP 0816219A2 EP 97111208 A EP97111208 A EP 97111208A EP 97111208 A EP97111208 A EP 97111208A EP 0816219 A2 EP0816219 A2 EP 0816219A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
keel
lifting
watercraft
fixed
watercraft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97111208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816219B1 (de
EP0816219A3 (de
Inventor
Horst Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0816219A2 publication Critical patent/EP0816219A2/de
Publication of EP0816219A3 publication Critical patent/EP0816219A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816219B1 publication Critical patent/EP0816219B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B41/00Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/009Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B41/00Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
    • B63B2041/003Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
    • B63B2041/006Telescopically collapsible keels

Definitions

  • the invention relates to watercraft, in particular sailing boats or yachts, which at the bottom one from the bottom of the watercraft down have a protruding keel to stabilize the boat.
  • the movable keel is supported under load, for. B. a start, in the direction of travel, the X direction, by tilting on a front and a rear point opposite the keel shaft, the one point on the height of the ship's floor or the lower end of the keel shaft, and the other place at the top of the movable keel.
  • the keel shaft must be so stable that it is able to absorb such burdens, and on the other hand must also be fully extended condition of the keel a comparatively large coverage in Extend direction between keel and keel shaft remain. So that in usually only an extendability of the keel up to a maximum of 60% of the clear height of the keel shaft reached. Nor can any deepening in the keel shaft Bridges must be installed, since the shaft remains free for the movable keel part got to.
  • the properties of the boat improve with increasing Keel length, and on the other hand, with increasing keel depth, the one in the lower The area of the keel existing weight due to lead insert etc. the smaller fail, the longer the keel is, so that with extension of the keel that too Total weight of the boat drops, which is largely due to the weights in the keel is co-determined.
  • Keel shaft for example the height between the bottom of the boat hull and the upper deck to achieve the greatest possible extension length
  • the keel according to the invention can be as large as the ship's height with a lifting height be built and thus reaches unusual depths. This is made possible by a so-called “fixed keel”, which extends from the ship's deck to below the Longstrip is enough, and a “lifting keel” that encloses the fixed keel and on slides along this.
  • the lifting and fixed keels form a rigid unit, so that only horizontal ones Support forces in the ship deck and horizontal and vertical support forces in the ship's floor must be introduced.
  • lifting and Fixed keel be positively connected so that the Lifting device (spindle) is only used during the lifting and lowering process. All, even the very high forces in contact with the ground can be carried over the keel and the keel shaft into the ship's bottom. With the keel extended can a direct connection between by locking with contact pressure Lifting keel and ship's bottom can be reached, which also makes the sliding Connection between the lifting and fixed keel is relieved. By the breakdown the keel in several columns results in several parallel to each other acting sliding layers between the lifting and fixed keels and thus an inexpensive one Relationship between length and distance. Large forces can be precisely (without Game) are transmitted over a short length.
  • This keel also allows an execution that is not up to the ceiling, but only up to an intermediate height, e.g. B. a table top is performed.
  • the entire height, from the ship floor to the table floor, can then be as Lifting height can be used.
  • Disassembly (maintenance) is carried out via a recess in the ship's deck through which the keel, after removing the outer ballast (wing keel), pulled out can be.
  • the materials known in shipbuilding such as aluminum, steel, stainless steel, be used.
  • the keel system is then broken down into its main parts, described and shown in the drawing.
  • It consists of one or more columns arranged parallel to each other 12a, 12b, 12c, which are arranged vertically and in the inner contours of the Fit the lifting keel.
  • the fixed keel 11 is attached with the upper end to the upper bearing 41 and hangs on this freely in the keel shaft 4 or sliding in the lifting keel 21.
  • the fixed keel 11 ends at the bottom in the area of the ship's bottom 3, or protrudes this out what depending on the desired minimum and maximum keel depth is set.
  • the lifting keel 21 is by the part of the fixed keel 11 projecting below the ship's floor.
  • lifting keel 21 can be retracted as far as possible, then one is shorter fixed keel to be provided.
  • the lifting keel 21 is within the keel shaft 4 through the fixed keel 11 out. A full extension of the lifting keel 21 is then not possible.
  • the lifting keel 21 is guided by means of plastic slide rails 13. These are attached to the rigid corners of the fixed keel 11 and act on the equally stiff corners of the lifting keel 21, which are at the intersection of it Keel outer skin 22 with the keel webs 23 result.
  • Lifting keel 21 and fixed keel 11 thus form a rigid unit that only by means of vertical and horizontal support forces are supported on the upper and lower bearings must become.
  • the fixed keel 11 also serves as a lateral guide 57 for the spindle, to reduce its kink length and is used for the installation of the lock 61 utilized.
  • the lifting keel 21 consists of an outer shell 22 and inner, in particular essentially vertical, from left to right continuous webs 23. Bei Smaller keels would not require webs 23.
  • a sleeve 24 for supporting the lifting keel 21 on the lower bearing 31 provided.
  • ballast 25 and 26 At the lower end there is ballast 25 and 26.
  • ballast 26 It is mostly used as an outer ballast 26 in various forms (also torpedo-like) produced.
  • the cavity 28a, 28b, 28c located inside the keel can also, up to one certain height, to be filled with ballast.
  • this inner ballast 25 is only attached to the floor to create a free space to create between the ballast and the lifting keel walls for the fixed keel walls with the keel drawn in, reach to the lifting keel bottom.
  • a threaded spindle 52 is also located at the lower end of the lifting keel connected.
  • the lifting keel 21 is by means of fixed keel 11 and the lower bearing 31 guided, raised and lowered with the spindle 52 and over the lock 61st or the sleeve 24 connected to the ship against impacts (accident).
  • Any known type of lifting device can be used. As an example described a spindle.
  • the spindle 52 is on the upper bearing 41 and on the bottom of the lifting keel 21st attached. To reduce the kink length, a lateral guide 57 in Festkiel 11 are provided.
  • the spindle 52 can be operated by means of a hand crank 55a or an electric motor be operated above the upper camp.
  • a braking device prevents unwanted rotation of the spindle 52.
  • An elastic intermediate element 55c is intended to prevent forces from entering the spindle be initiated when the lifting keel 21 by means of locking 61 with the ship connected is.
  • a cladding tube 53 in the lower area and a bellows 54 in the upper area protect the Spindle in front of sea water.
  • the spindle 52 is only in the keel position during the lifting process the lock, actively loaded.
  • the lock 61 enables one in any position (recess 27) direct, in particular positive connection between lifting keel 21 and Fixed keel 11 and in the extended position a connection between lifting keel 21 and ship floor 3.
  • the latch 61 consists of a mechanical device that is operated manually or operated mechanically (hydraulic, electrical) and thereby a round or wedge-shaped bolt 62, which is arranged in the fixed wedge 11, in therefor provided recesses 27 of the lifting keel 21 drives.
  • the lock 61 is attached within the fixed keel 11.
  • the bolt 62 is by means of a two-armed Angle lever 63 operated manually from the upper bearing 41 with a rod 64.
  • the uppermost recess 27 in the lifting keel 21 is made so that the underside Bevel of the bolt 62 the edge of the lifting keel (sleeve 24) to the lower bearing 31 of the Presses ship floor.
  • the lower bearing 31 is formed on the ship's floor 3, in particular in one piece. It is divided into a horizontal surface 32 for vertical forces and one vertical surface 33 and 34 for horizontal forces.
  • the horizontal surface 32 is part of the loadbearing floor 3, which in the Keel shaft 4 protrudes like a lug, and an elastic pad.
  • the vertical surface consists of a vertical edge of the ship floor 34, supplemented with an elastic 4-point keel support (Fig. 8a), the one elastic sliding layer 33 comprises.
  • the horizontal bearing surface 32 prevents one The lifting keel 21 falls out.
  • the elastic 4-point support of the vertical bearing surface 33 holds the outer one Surface of the lifting keel 21 free from contact with the ship's bottom 3. This protects the antifouling paint.
  • the front and rear of the lifting keel 21 rests rigidly on the vertical bearing 34, since the elastic layer, which previously ensured the distance, pressed together becomes.
  • the upper bearing 41 is formed by a false ceiling 42 or 43, which is supported on the keel shaft.
  • the camp takes everyone horizontal and vertical support forces of the fixed keel part 11 and the spindle 52 on. It can also serve as a control panel for the drive elements 55 Serve spindle and lock 61.
  • the keel shaft 4 envelops all parts of the keel and covers the opening in the ship's floor 3. It consists of a hollow column that extends from the ship's floor 3 to to the ceiling 2 or only up to the table top 42.
  • It has a rectangular 4a or oval cross section adapted to the shape of the keel 4b.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Wasserfahrzeug mit Kiel, wobei ein beweglicher Kielteil (21) in seiner Längsrichtung, in der Regel der vertikalen Richtung, wenigstens teilweise gegenüber dem Wasserfahrzeug verlagerbar ist, wobei der bewegliche Kielteil, also der Hubkiel, ein festes Kielteil (11) wenigstens Teilweise umgibt. Der Hubkiel kann durch quer zur Fahrtrichtung verlaufende Stege (23) in eine oder mehrere Kammern (28) unterteilt sein und der Festkiel (11) aus Hohlprofilen (12) entsprechend der Anzahl und Formen der Kammern des Hubkiels bestehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Wasserfahrzeuge, insbesondere Segelboote bzw. Yachten, welche an ihrer Unterseite einen vom Boden des Wasserfahrzeuges nach unten abragenden Kiel zur Stabilisierung des Bootes aufweisen.
Gerade beim Befahren von Küstengewässern oder beim Einlaufen in einen flachen Hafen ist ein langer Kiel nachteilig.
Daher ist es bekannt, den Kiel ganz oder teilweise beweglich auszugestalten, so daß der Kiel je nach Bedarf voll aus dem Bootsrumpf ausgefahren ist oder teilweise oder ganz in diesen zurückgezogen werden kann. (= Hubkiel)
Zu diesem Zweck ist im Inneren des Bootsrumpfes ein Kielschacht vorhanden, welcher den eingezogenen Kiel wasserdicht umgibt, um ein Eindringen von Wasser in den Bootsrumpf zu verhindern.
Bei den bekannten Lösungen stützt sich der bewegliche Kiel bei Belastung, z. B. ein Anfahren, in Fahrtrichtung, der X-Richtung, durch Verkanten an einer vorderen und einer hinteren Stelle gegenüber dem Kielschacht ab, wobei die eine Stelle auf der Höhe des Schiffsbodens bzw. des unteren Endes des Kielschachtes liegt, und die andere Stelle in Höhe des oberen Endes des beweglichen Kieles.
Dadurch muß der Kielschacht einerseits so stabil ausgebildet sein, daß er derartige Belastungen aufzunehmen vermag, und andererseits muß auch im voll ausgefahrenen Zustand des Kieles eine vergleichsweise große Überdeckung in Ausfahrrichtung zwischen Kiel und Kielschacht bestehen bleiben. Damit werden in der Regel nur eine Ausfahrbarkeit des Kieles bis maximal 60 % der lichten Höhe des Kielschachtes erreicht. Auch können in den Kielschacht keine vertiefenden Stege eingebaut werden, da der Schacht für den beweglichen Kielteil frei bleiben muß.
Ein im ausgefahrenen Zustand möglichst weit nach unten ragender Kiel ist jedoch in mehrerer Hinsicht vorteilhaft:
Zum einen verbessern sich die Eigenschaften des Bootes mit zunehmender Kiellänge, und andererseits kann mit zunehmender Kieltiefe die im unteren Bereich des Kieles vorhandene Beschwerung durch Bleieinlage etc. um so kleiner ausfallen, je länger der Kiel ist, so daß mit Verlängerung des Kieles auch das Gesamtgewicht des Bootes sinkt, welches maßgeblich durch die Gewichte im Kiel mitbestimmt wird.
Es ist daher anzustreben, den Kiel im ausgefahrenen Zustand möglichst weit aus dem Bootsrumpf hervorragen zu lassen, mithin also bei vorgegebener Höhe des Kielschachtes, beispielsweise die Höhe zwischen dem Boden des Bootsrumpfs und dem Oberdeck, eine möglichst große Ausfahrlänge zu erzielen.
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen beweglichen Kiel bei einem Wasserfahrzeug zu schaffen, der im ausgefahrenen Zustand möglichst lang ist und bei dem trotz der geforderten Stabilität sowohl der Kielschacht als auch der Kiel selbst einfach und kostengünstig und möglichst leicht ausgebildet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Kiel kann mit einer Hubhöhe so groß wie die Schiffshöhe gebaut werden und erreicht damit ungewöhnliche Tiefen. Ermöglicht wird das durch einen sogenannten "Festkiel", der vom Schiffsdeck bis unterhalb des Schiffsbodens reicht, und einem "Hubkiel", der den Festkiel umschließt und an diesem entlanggleitet.
Hub- und Festkiel bilden eine biegesteife Einheit, so daß nur noch horizontale Auflagerkräfte in das Schiffsdeck und horizontale und vertikale Auflagerkräfte in den Schiffsboden eingeleitet werden müssen.
Durch eine Verriegelung, die im Inneren des Kieles angeordnet wird, können Hub- und Festkiel kraftschlüssig miteinander verbunden werden, so daß die Hubvorrichtung (Spindel) nur beim Hub- und Senkvorgang beansprucht wird. Alle, auch die sehr hohen Kräfte bei Grundberührung, können so über den Festkiel und den Kielschacht in den Schiffsboden geleitet werden. Mit ausgefahrenem Kiel kann durch die Verriegelung mit Anpreßdruck eine direkte Verbindung zwischen Hubkiel und Schiffsboden erreicht werden, wodurch auch die gleitende Verbindung zwischen Hub- und Festkiel entlastet wird. Durch die Aufgliederung des Festkieles in mehrere Säulen ergeben sich mehrere parallel zueinander wirkende Gleitschichten zwischen Hub- und Festkiel und damit ein günstiges Verhältnis zwischen Länge und Abstand. So können große Kräfte präzise (ohne Spiel) auf kurzer Länge übertragen werden.
Dieser Kiel ermöglicht weiterhin eine Ausführung, die nicht bis zur Decke, sondern nur bis zu einer Zwischenhöhe, z. B. einer Tischplatte, geführt wird.
Die gesamte Höhe, vom Schiffsboden bis zum Tischboden, kann dann als Hubhöhe verwendet werden.
Die Demontage (Wartung) erfolgt über eine Aussparung im Schiffsdeck, durch die der Kiel, nach Entfernung des äußeren Ballastes (Flügelkiel), herausgezogen werden kann.
Es können die im Schiffsbau bekannten Materialien wie Alu, Stahl, Edelstahl, verwendet werden.
Der Einbau kann auch in einem Kunststoff- oder Holzschiff erfolgen.
Nachfolgend wird die Kielanlage, aufgegliedert nach ihren Hauptteilen, beschrieben und in der Anlage zeichnerisch dargestellt.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
einen bis zur Schiffsdecke reichenden Kiel im ausgefahrenen Zustand,
Fig. 2:
einen bis zur Schiffsdecke reichenden Kiel im eingefahrenen Zustand
Fig. 3:
einen bis zur Tischplatte reichenden Kiel im ausgefahrenen Zustand,
Fig. 4:
einen bis zur Tischplatte reichenden Kiel im eingefahrenen Zustand,
Fig. 5:
einen Kiel im Querschnitt,
Fig. 6:
ein unteres, hinteres Lager mit Verriegelung,
Fig. 7:
ein unteres, vorderes Lager mit Verriegelung, und
Fig. 8:
ein unteres, seitliches Lager mit Verriegelung.
Im folgenden werden die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Kieles separat beschrieben:
Er besteht aus einer oder mehreren, parallel zueinander angeordneten Säulen 12a, 12b, 12c, die vertikal angeordnet sind und in die Innenkonturen des Hubkieles hineinpassen.
Sie bestehen sinnvollerweise aus Hohlprofilen, können aber unter Berücksichtigung eines Hohlraumes für eine Hubvorrichtung auch aus vollem Material bestehen.
Der Festkiel 11 ist mit dem oberen Ende am oberen Lager 41 befestigt und hängt an diesem frei in den Kielschacht 4 bzw. gleitend im Hubkiel 21.
Der Festkiel 11 endet unten im Bereich des Schiffsbodens 3, oder ragt aus diesem heraus, was in Abhängigkeit zu der gewünschten minimalen und maximalen Kieltiefe festgelegt wird.
Bei Ausnutzung der maximalen möglichen Kieltiefe wird der Hubkiel 21 durch den unterhalb des Schiffsbodens herausragenden Teil des Festkieles 11 geführt.
Soll der Hubkiel 21 so weit wie möglich eingezogen werden können, dann ist ein kürzerer Festkiel vorzusehen.
Das heißt, der Hubkiel 21 wird innerhalb des Kielschachtes 4 durch den Festkiel 11 geführt. Ein volles Ausfahren des Hubkieles 21 ist dann nicht möglich.
Die Führung des Hubkieles 21 erfolgt mittels Gleitschienen 13 aus Kunststoff. Diese werden an den steifen Ecken des Festkieles 11 befestigt und wirken auf die ebenso steifen Ecken des Hubkieles 21, die sich im Schnittpunkt von dessen Kielaußenhaut 22 mit den Kielstegen 23 ergeben.
Über diese gleitende Verbindung zwischen Hubkiel 21 und Festkiel 11 werden alle inneren horizontalen Kräfte bzw. das Biegemoment innerhalb des Kieles übertragen.
Hubkiel 21 und Festkiel 11 bilden also eine biegesteife Einheit, die nur mittels vertikaler und horizontaler Auflagerkräfte am oberen und unteren Lager abgestützt werden muß. Der Festkiel 11 dient weiterhin als seitliche Führung 57 der Spindel, um deren Knicklänge zu reduzieren, und wird für den Einbau der Verriegelung 61 genutzt.
Sobald der Verriegelungsbolzen 62, meist horizontal, in dem Hubkiel einrastet, werden Hubkiel 21 und Festkiel 11 zu einer Einheit, die auch vertikale Kräfte übertragen kann und damit die Spindel vor Schlägen (Grundberührung) schützt.
Bei ausgefahrenem Kiel werden durch den Anpreßdruck der Verriegelung 61 in vertikaler Richtung der Hubkiel 21, der Festkiel 11 und der Schiffsboden 3 zu einer Einheit. Nur noch die vertikalen, nach oben gerichteten Verriegelungskräfte werden dann in den Festkiel 11 eingeleitet.
Der Hubkiel 21 besteht aus einer äußeren Schale 22 und inneren, insbesondere im wesentlichen vertikalen, von links bis rechts durchgehenden, Stegen 23. Bei kleineren Kielen wären Stege 23 nicht notwendig.
Am oberen Ende ist eine Muffe 24 zur Auflagerung des Hubkieles 21 auf das untere Lager 31 vorgesehen.
Am unteren Ende befindet sich der Ballast 25 und 26.
Er wird größtenteils als Außenballast 26 in diversen Formen (auch torpedoartig) hergestellt.
Der im Kielinneren befindliche Hohlraum 28a, 28b, 28c kann auch, bis zu einer gewissen Höhe, mit Ballast gefüllt werden.
Hierbei wird dieser innere Ballast 25 nur am Boden befestigt, um einen Freiraum zwischen Ballast und den Hubkielwänden für die Festkielwände zu schaffen, die bei eingezogenem Kiel bis zum Hubkielboden reichen.
Ebenfalls am unteren Ende des Hubkieles wird eine Gewindespindel 52 angeschlossen. Der Hubkiel 21 wird mittels Festkiel 11 und dem unteren Lager 31 geführt, mit der Spindel 52 gehoben und gesenkt und über die Verriegelung 61 bzw. die Muffe 24 mit dem Schiff gegen Stöße (Havarie) verbunden.
Es kann jede bekannte Art von Hubvorrichtung benutzt werden. Als Beispiel wird eine Spindel beschrieben.
Die Spindel 52 wird am oberen Lager 41 und am Boden des Hubkieles 21 befestigt. Zur Verringerung der Knicklänge kann eine seitliche Führung 57 im Festkiel 11 vorgesehen werden.
Die Spindel 52 kann mittels einer Handkurbel 55a oder eines Elektromotors oberhalb des oberen Lagers betrieben werden.
Mit Hilfe eines Verfahrwegzählers 56 kann man die Lage des Hubkieles 21 ersehen.
Eine Bremsvorrichtung verhindert ungewollte Drehungen der Spindel 52.
Ein elastisches Zwischenelement 55c soll verhindern, daß Kräfte in die Spindel eingeleitet werden, wenn der Hubkiel 21 mittels Verriegelung 61 mit dem Schiff verbunden ist.
Ein Hüllrohr 53 im unteren und ein Faltenbalg 54 im oberen Bereich schützen die Spindel vor Seewasser.
Die Spindel 52 wird nur während des Hubvorganges, in der Kielstellung zwischen der Verriegelung, aktiv belastet.
Die Verriegelung 61 ermöglicht in beliebiger Stellung (Aussparung 27) eine direkte, insbesondere formschlüssige Verbindung zwischen Hubkiel 21 und Festkiel 11 und in ausgefahrener Stellung eine Verbindung zwischen Hubkiel 21 und Schiffsboden 3.
Hierdurch wird die innere Führung zwischen Hubkiel 21 und Festkiel 11 sowie die Hubvorrichtung 51 entlastet.
Vertikale Schläge bei Grundberührung auf die Hubmechanik (Spindel) werden vermieden.
Die Verriegelung 61 besteht aus einer mechanischen Vorrichtung, die manuell oder maschinell (hydraulisch, elektrisch) betätigt wird und hierbei einen runden oder keilförmigen Bolzen 62, der im Festkeil 11 angeordnet ist, in dafür vorgesehene Aussparungen 27 des Hubkieles 21 treibt.
Die Verriegelung 61 wird innerhalb des Festkieles 11 angebracht.
In dem dargestellten Beispiel wird der Bolzen 62 mittels eines zweiarmigen Winkelhebels 63 manuell vom oberen Lager 41 aus mit einer Stange 64 betätigt.
Über die vertikale, bis zum oberen Lager reichende Betätigungsstange 64 wird mittels einer in Richtung der Betätigungsstange 64 wirkenden Feder 65b, die sich am oberen Lager 41 befindet, ein ständiger Druck zum Schließen auf den Bolzen 62 ausgeübt. So rastet der Bolzen automatisch in die nächstfolgende Aussparung 27 ein. Durch entsprechende Bedienungselemente kann die Feder 65b entspannt und der Bolzen 62 in die Stellung "entriegelt" gebracht werden.
Die oberste Aussparung 27 im Hubkiel 21 ist so angebracht, daß die unterseitige Schräge des Bolzens 62 den Hubkielrand (Muffe 24) an das untere Lager 31 des Schiffsbodens heranpreßt.
Das untere Lager 31 ist am Schiffsboden 3, insbesondere einstückig, ausgebildet. Es wird unterteilt in eine horizontale Fläche 32 für vertikale Kräfte und eine vertikale Fläche 33 und 34 für horizontale Kräfte.
Die horizontale Fläche 32 ist Teil des tragenden Schiffsbodens 3, der in den Kielschacht 4 knaggenartig hineinragt, und einer elastischen Auflage.
Die vertikale Fläche besteht aus einem vertikalen Rand des Schiffsbodens 34, ergänzt mit einer elastischen 4-Punkte-Kielabstützung (Fig. 8a), die eine elastische Gleitschicht 33 umfaßt. Die horizontale Lagerfläche 32 verhindert ein Herausfallen des Hubkieles 21.
Im ausgefahrenen Zustand wird eine direkte Verbindung des Hubkieles 21 mit dem Schiffsboden 3 durch die Verriegelung 61 erzielt, indem der Hubkiel 21 auf das horizontale Lager 32 gepreßt wird.
Hierdurch wird Klappern verhindert und die innere Kielführung entlastet.
Die elastische 4-Punkte-Abstützung der vertikalen Lagerfläche 33 hält die äußere Oberfläche des Hubkieles 21 frei von einer Berührung mit dem Schiffsboden 3. Hierdurch wird der Antifoulinganstrich geschont.
Bei erhöhtem Seitendruck (Havarie) liegt der Hubkiel unmittelbar an der vertikalen Fläche des Schiffsbodens 3 an (Metall an Metall).
Vorne und hinten liegt der Hubkiel 21 starr am vertikalen Lager 34 an, da die elastische Schicht, die vorher den Abstand sichergestellt hat, zusammengepreßt wird.
Das obere Lager 41 wird durch eine Zwischendecke 42 oder 43 gebildet, die sich auf den Kielschacht abstützt.
Es wird normalerweise unmittelbar als Zwischendecke 42 unterhalb der Schiffsdecke 2 oder auf Tischhöhe 42 angeordnet. Das Lager nimmt alle horizontalen und vertikalen Auflagerkräfte des festen Kielteiles 11 und der Spindel 52 auf. Es kann gleichzeitig als Bedienungspult für die Antriebselemente 55 der Spindel und Verriegelung 61 dienen.
Der Kielschacht 4 umhüllt alle Teile des Kieles und überdeckt dabei die Öffnung im Schiffsboden 3. Er besteht aus einer hohlen Säule, die vom Schiffsboden 3 bis zur Decke 2 oder nur bis zu der Tischplatte 42 geführt wird.
Er hat einen rechteckigen 4a oder der Kielform angepaßten ovalen Querschnitt 4b.
Er überträgt die vertikalen Kräfte vom oberen Lager 41 in den Schiffsboden 3 bzw. die vertikalen und auch die horizontalen Kräfte, denn die Anlage mit der Tischplatte 43 endet.
Er nimmt weiterhin den Wasserdruck innerhalb des Bodendurchbruches auf.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Schiff
2
Schiffsdeck
3
Schiffsboden
4a
rechteckiger Kielschacht
4b
ovaler Kielschacht
11
Festkiel
12a, 12b, 12c
Hohlprofile (Säulen)
13
Gleitschienen
21
Hubkiel (Beweglichkiel)
22
Außenschale
23
Stege
24
Muffe
25
Innenballast
26
Außenballast
27
Aussparungen
28a, 28b, 28c
Kammern
31
unteres Lager
32
unteres Lager horizontal-elastisch
33
unteres Lager vertikal-elastisch
34
unteres Lager vertikal-starr
41
oberes Lager
42
Zwischendecke-Deckenbereich
43
Zwischendecke-Tischbereich
51
Hubvorrichtung
52
Spindel
53
Hüllrohr
54
Faltenbalg
55a
Antrieb
55b
Bremse
55c
Lagerung
56
Zähler
57
Führung
61
Verriegelung
62
Bolzen
63
Hebel
64
Betätigungsstange
65a
Antrieb
65b
Feder

Claims (14)

  1. Wasserfahrzeug mit Kiel, wobei ein beweglicher Kielteil (Hubkiel 21) in seiner Längsrichtung, in der Regel der vertikalen Richtung, wenigstens teilweise gegenüber dem Wasserfahrzeug verlagerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Hubkiel (21) ein festes Kielteil (Festkiel 11) wenigstens teilweise umgibt.
  2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Hubkiel (21) durch quer zur Fahrtrichtung verlaufende Stege (23) in eine oder mehrere Kammern (28) unterteilt ist und der Festkiel (11) aus Hohlprofilen entsprechend der Anzahl und Form der Kammern (28) des Hubkieles (21) besteht.
  3. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Festkiel (11) nach unten, aus dem Boden des Wasserfahrzeuges, hervorragt.
  4. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kielschacht (4) maximal bis zum Schiffsdeck (2) in das Wasserfahrzeug hineinragen kann.
  5. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kielschacht (4) maximal bis zur Tischhöhe im Inneren des Wasserfahrzeuges in das Wasserfahrzeug hineinragen kann.
  6. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Hubkiel (21) und dem Festkiel (11) Gleitschienen (13) angebracht sind.
  7. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Hubkiel (21) und Festkiel (11) eine biegesteife Einheit bilden und dadurch im ausgefahrenen Zustand der Hubkiel mit dem Festkiel (11) maximal eine Strecke überlappt, die kleiner ist als die Länge des Hubkieles (21) in Fahrtrichtung, insbesondere kleiner ist als die halbe Länge des Hubkieles in Fahrtrichtung.
  8. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Hubkiel (21) mit seinem oberen Rand, der Muffe (24), im ausgefahrenen Zustand auf einem horizontalen, elastischen Auflager (32), welches insbesondere am Schiffsboden (3) befestigt ist, aufliegt.
  9. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Hubkiel (21) am Schiffsboden (3) über einzelne elastische Gleitlager (33) seitlich geführt wird.
  10. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Inneren, am unteren Ende des Hubkieles (21) der Ballast (25) so angebracht werden kann, daß der Hubkiel (21) auf seiner ganzen Länge entlang dem Festkiel (11) hochgezogen werden kann und so das untere Ende des Festkieles (11) und Hubkieles (21) auf gleicher Höhe liegt.
  11. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Hubkiel (21), gegenüber dem Festkiel (11), mit Hilfe von wenigstens einer Hubvorrichtung wie z. B. einer Spindel (52) verschiebbar ist.
  12. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Spindel (52) mittels Hüllrohr (53) und/oder Faltenbalg (54) gegen Seewasser geschützt wird.
  13. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem Festkiel (11) ein oder mehrere Verriegelungsbolzen (62) untergebracht sind, durch die der Hubkiel (21) formschlüssig mit dem Festkiel (11) verbunden werden kann.
  14. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Verriegelungsbolzen (62) den Hubkiel (21) im ausgefahrenen Zustand auf das horizontale, elastische Lager (32) des Schiffsbodens (3) pressen kann.
EP97111208A 1996-07-03 1997-07-03 Wasserfahrzeug mit Hubkiel Expired - Lifetime EP0816219B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626786A DE19626786C2 (de) 1996-07-03 1996-07-03 Wasserfahrzeug mit Hubkiel
DE19626786 1996-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0816219A2 true EP0816219A2 (de) 1998-01-07
EP0816219A3 EP0816219A3 (de) 1999-06-23
EP0816219B1 EP0816219B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=7798816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111208A Expired - Lifetime EP0816219B1 (de) 1996-07-03 1997-07-03 Wasserfahrzeug mit Hubkiel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0816219B1 (de)
DE (2) DE19626786C2 (de)
DK (1) DK0816219T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941919A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 Hellmut Krüger LKS Lift-Kiel-System für Segelyachten
FR2820396A1 (fr) * 2001-02-06 2002-08-09 Philippe Baron D Quille reglable pour voiliers
BE1017587A3 (nl) 2007-04-27 2009-01-13 Erik Craps Zeilboot.
US20110297064A1 (en) * 2007-02-08 2011-12-08 Baruh Bradford G Adjustable keel for a sailboat
WO2012107237A3 (de) * 2011-02-10 2013-01-10 Ralf Hinkel Hubkielvorrichtung
WO2023082224A1 (zh) * 2021-11-15 2023-05-19 无锡市东舟船舶设备股份有限公司 升降鳍装置及科考船

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134778B4 (de) * 2001-07-05 2006-04-06 Jörck, Hartmut Segelboot mit stark eingezogenen Wasserlinien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1005758A (en) * 1963-09-26 1965-09-29 Frederick Joseph Theaker Improvements in and relating to keels or centre-boards for boats
DE1278870B (de) * 1964-06-12 1968-09-26 Torsten Boerje Gustafsson Kiel, insbesondere fuer Segelboote
FR2053507A5 (de) * 1969-07-11 1971-04-16 Yvert Jacques
FR2148864A5 (de) * 1971-08-06 1973-03-23 Auzepy Brenneur Georges
US3753415A (en) * 1971-11-30 1973-08-21 S Burtis Hydrofoil-shaped stabilizing or attitude-affecting means for boats
FR2351003A1 (fr) * 1976-05-13 1977-12-09 Cabrol Jean Pierre Aileron telescopique pour bateaux a voiles
DE2835085C2 (de) * 1978-08-10 1980-06-04 Guido, Juergen, Dipl.-Ing., 8402 Neutraubling Hubkiel für Sportsegelboote
DE2947523A1 (de) * 1979-11-26 1981-06-04 Ernst-W. Ing.(grad.) 4400 Münster Zühlke Schwenkbarer universalkiel mit spreizbarer kielflosse
AU567757B2 (en) * 1983-09-05 1987-12-03 Sims, M.L. Improved hydrofoil keel.
DE3515090A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Fritz Dipl.-Kaufm. 7750 Konstanz Marggraff Boot mit absenkbarem und aufholbarem kiel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941919A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 Hellmut Krüger LKS Lift-Kiel-System für Segelyachten
FR2820396A1 (fr) * 2001-02-06 2002-08-09 Philippe Baron D Quille reglable pour voiliers
WO2002062657A1 (fr) * 2001-02-06 2002-08-15 Philippe Baron D Quille reglable pour voiliers
US20110297064A1 (en) * 2007-02-08 2011-12-08 Baruh Bradford G Adjustable keel for a sailboat
BE1017587A3 (nl) 2007-04-27 2009-01-13 Erik Craps Zeilboot.
WO2012107237A3 (de) * 2011-02-10 2013-01-10 Ralf Hinkel Hubkielvorrichtung
US9302741B2 (en) 2011-02-10 2016-04-05 Ralf Hinkel Retractable keel apparatus
EP2626289A3 (de) * 2011-02-10 2018-05-02 Ralf Hinkel Hubkielvorrichtung
WO2023082224A1 (zh) * 2021-11-15 2023-05-19 无锡市东舟船舶设备股份有限公司 升降鳍装置及科考船

Also Published As

Publication number Publication date
EP0816219B1 (de) 2002-10-23
DK0816219T3 (da) 2003-02-24
DE59708537D1 (de) 2002-11-28
DE19626786C2 (de) 1999-02-11
EP0816219A3 (de) 1999-06-23
DE19626786A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814943C2 (de)
DE2717003A1 (de) Vorrichtung zur blockierung eines vertikal verschiebbaren schiffsantriebs
DE1531735B2 (de) Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband
EP2626289A2 (de) Hubkielvorrichtung
WO2005113332A1 (de) Ruder für schiffe
DE19744291C2 (de) Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler Breite
DE19626786C2 (de) Wasserfahrzeug mit Hubkiel
DE2800167A1 (de) Halterung fuer eine lenkbare schiffsschraube
DE2021653A1 (de) Transportschiff fuer schwimmfaehige Lastbehaelter
DE2025455A1 (de) Schiffsverbindung
DE1136907B (de) Steuerschraubenanordnung fuer Wasserfahrzeuge
EP0030772B1 (de) Steuerbare Schubvorrichtung für eine Schubkähne-Kombination
EP1790777B1 (de) Schleusentor
DE2811012A1 (de) Befahrbarer schiffsrumpf fuer frachtschiffe
DE2457014C3 (de) Boot mit zylindrischem Rumpf
EP3330170B1 (de) System zur rollstabilisierung von booten und boot
DE3001735C2 (de) Einrichtung zum automatischen Zusammensetzen und Zerlegen eines aus mehreren Behälterteilen bestehenden Pontons
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
DE2135910B2 (de) Amphibisches fahrzeug
DE2360230A1 (de) Schiffsverband mit einem mutterschiff und wenigstens einem tochterschiff
DD208120A1 (de) Absenkbares steuerhaus, insbesondere fuer binnenschiffe mit geringer fixpunkthoehe
DE1810178C3 (de) Teilbares Schiff
DE52428C (de) Sicherheitsschiff mit einem als Ponton dienenden, vom unteren Schiffstheile zu entfernenden Oberschiffe
DE2307457C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Regalförderzeug
EP3453607A1 (de) Wasserfahrzeug mit absenkbarer plattform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK FI FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19991223

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE DK FI FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010412

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FI FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040624

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060703

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703