EP2410113B1 - Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung - Google Patents

Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP2410113B1
EP2410113B1 EP11173769.8A EP11173769A EP2410113B1 EP 2410113 B1 EP2410113 B1 EP 2410113B1 EP 11173769 A EP11173769 A EP 11173769A EP 2410113 B1 EP2410113 B1 EP 2410113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
mine
unlocking
locking element
mine protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11173769.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2410113A2 (de
EP2410113A3 (de
Inventor
Michael Dr. Hönlinger
Norbert Grabmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP2410113A2 publication Critical patent/EP2410113A2/de
Publication of EP2410113A3 publication Critical patent/EP2410113A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2410113B1 publication Critical patent/EP2410113B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/044Hull or cab construction other than floors or base plates for increased land mine protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/01Locks for military or armoured vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/22Rectilinearly moving bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/226Doors on armoured vehicles or structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • E05B51/023Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means actuated in response to external pressure, blast or explosion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/10Allowing opening in case of deformed bodywork, e.g. by preventing deformation of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/10Hydraulic or pneumatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt

Definitions

  • the invention relates to a mine protection for a door of a military vehicle with a movable locking element, in particular a mine protection, a door for a military vehicle with a mine protection lock and a military vehicle with a mine protection lock.
  • Another object of the invention is a method for unlocking a mine protection lock for a door of a military vehicle, in particular after a mine action, with a movable locking element, in particular a mine protection.
  • door in the context of the invention, a movable closure element for closing a vehicle opening, which is particularly suitable for persons, in particular a hinged door, folding door, sliding door, swing door, roller door, revolving door, flap, a lid or hatch.
  • Doors of military vehicles in addition to a door lock, which may be configured for example in a known manner as a rotary latch, have an additional anti-mine lock, which serves to secure the door in an accident or Blasteinturm, for example, caused by a mine, against popping and falling ,
  • the door lock may also include the anti-mine lock.
  • Known mine protection locks have a mostly manually movable locking element, which is usually designed as a mine protection.
  • the locking element is movable from an open position along a locking direction of movement into a closed position. To open the latch is moved in the opposite direction.
  • mine protection interlock for example, via a handle which is coupled via a locking mechanism with the locking element.
  • mine protection interlock is from the DE 10 2008 039 509 A1 known.
  • EP Application No. 11155050.5 a mine protection lock with a handle on both the inside and the outside of the door for locking and unlocking the anti-mine lock.
  • a lock for an armored vehicle with a spring as Entriegelungsaktor is from the EP1921235 A1 known.
  • the Verrieglungselement is often deformed, bent, for example. Therefore, the mine protection lock to rescue vehicle occupants after a mine action is difficult to open. There is a risk that the movable locking element is deformed so that it does not unlock manually can be so that a possibly injured person can not leave the vehicle quickly.
  • the object of the invention is to provide a mine protection for a door of a military vehicle, which allows the door opening after a mine action even with a deformed locking element.
  • a mine protection interlock mentioned above, the object is achieved by a mine protection lock according to claim 1.
  • a Entriegelungsaktor is an active element that can release particular kinetic energy for unlocking the locking element.
  • the Entriegelungsaktor can act either directly or via intermediate elements on the locking element or a retaining element holding the locking element. As a result, the locking element does not have to be manually opened by a handle. Rather, a large force for unlocking the locking element can be generated by the Entriegelungsaktor.
  • a release of the anti-mine lock is also made possible in a deformed by a mine action locking element, so that the vehicle door can be opened after a mine action. After triggering the Entriegelungsaktors this can preferably unlock the locking element automatically.
  • the Entriegelungsaktor on an energy storage the energy is used to unlock the locking element.
  • the energy storage device can be used to store chemical, electrical or mechanical energy Energy be designed.
  • the unlocking actuator the stored energy can be converted into kinetic energy for unlocking the locking element.
  • the unlocking actuator is designed such that it acts counter to the locking direction of movement of the locking element.
  • the locking movement direction can be translational or rotational.
  • the Entriegelungsaktor is designed such that it pulls or pushes the locking element.
  • the kinetic energy released by the unlocking actuator can be directed to the locking element.
  • the locking element can be removed from a closed position.
  • the mine protection interlock comprises a manual or motorized actuating device for the locking element, wherein the unlocking actuator is arranged in the force flow between the locking element and the actuating device.
  • the actuator can be configured as a handle, as a lever or in particular electrical, hydraulic or pneumatic drive.
  • the unlocking actuator arranged in the power flow between the locking element and the actuating device can be moved when the locking element is locked, in particular in the locking direction of movement.
  • the Entriegelungsaktor also arranged in the power flow be that it moves in a direction transverse to the locking direction of movement when locking the locking element.
  • the Entriegelungsaktor is coupled to the locking element via a locking mechanism.
  • the Entriegelungsaktor may be indirectly connected to the locking element.
  • linkage, pivot lever or coupling rods may be provided for coupling the Entriegelungsaktors with the locking element.
  • a locking mechanism has the advantage that the Entriegelungsaktor remote from the locking element and thus the remote from the action of the mine blast, can be arranged. This can increase the availability of the Entriegelungsaktors. Furthermore, a deflection of the movement exerted by the Entriegelungsaktor movement can be made possible by a locking mechanism.
  • the mine protection lock comprises a plurality of locking elements, wherein in each case a Entriegelungsaktor is provided for a locking element, or wherein a Entriegelungsaktor for several, especially for all, locking elements is provided.
  • the mine protection interlock comprises a plurality of locking elements, the protection against a mine action can be improved.
  • a plurality of locking elements can be arranged on different edges of the door on a door of a military vehicle.
  • Each of the locking elements may each be connected to an unlocking actuator to enable unlocking after a mine action.
  • the kinetic energy released by an unlocking actuator can be substantially completely released for unlocking a locking element be used.
  • a Entriegelungsaktor be provided for a plurality of locking elements. This is particularly advantageous when the locking elements are coupled via a locking mechanism. Then the Entriegelungsaktor can be coupled directly to the locking mechanism and thus act on the locking elements on the locking elements.
  • a locking mechanism can also implement a translational movement of the Entriegelungsaktors in a rotational movement of the locking element.
  • Entriegelungsaktoren are designed such that they act in the same direction. Because a plurality of unlocking actuators are provided for unlocking, the effect of the unlocking actuators can add up and an increased amount of energy can be released for unlocking.
  • a plurality of unlocking actuators can act on one locking element as well as a plurality of unlocking actuators can be coupled in such a way via a locking mechanism that they act on a plurality of locking elements.
  • a plurality of Entriegelungsaktoren act in a same, the locking direction of movement opposite direction.
  • the Entriegelungsaktor comprises a gas generator known per se. With a gas generator, a gas pressure for unlocking the locking element can be generated. This gas pressure can be directed to a movable element, which can be coupled to transmit the kinetic energy with the locking element.
  • the unlocking actuator comprises a known pyrotechnic actuator.
  • chemically bound energy can be converted into kinetic energy.
  • a piston can be pressed or pulled in the pyrotechnic actuator to the outside.
  • a cocked spring can also be released to initiate a movement.
  • the unlocking actuator comprises a piston cylinder.
  • the stored energy can be converted into kinetic energy.
  • a piston cylinder allows the initiation of a linear movement.
  • the piston cylinder of the Entriegelungsaktors may be coupled to the locking element such that it pulls or pushes the locking element.
  • the Entriegelungsaktor is electrically and / or mechanically triggered.
  • the unlocking actuator may comprise an electric and / or mechanical detonator for triggering.
  • the unlocking actuator for unlocking the anti-mine lock can be manually or electrically activated.
  • a sensor for detecting a mine action and for releasing the Entriegelungsaktors is provided after the detection of a mine action.
  • the Entriegelungsaktor Before the sensor detects a mine action, the Entriegelungsaktor may be disabled. As a result of a mine action, the sensor can cause a release of the Entriegelungsaktors. By releasing the unlocking actuator can be put into a state in which it can be triggered is.
  • the sensor may be connected to the Entriegelungsaktor directly or via a control unit.
  • the sensor is a shock sensor.
  • a shock sensor blast or mine actions as well as accidents and similar occurrences, which can cause a deformation of the locking element, can be detected.
  • a guide for guiding the movement of the locking element in the direction of movement is provided.
  • the locking element may be guided in a linear guide along a direction of movement.
  • the guide may cause both the movement for locking and the movement for unlocking.
  • the guide comprises an outer guide element and an inner guide element.
  • the inner guide element can be positively connected to the locking element.
  • the inner guide member may be movably supported in the outer guide member.
  • the inner and the outer guide element may be designed to be movable relative to each other in the sense of a sliding bearing.
  • the inner guide element is connected via a frictional engagement with the outer guide element.
  • the guide is designed to unlock a deformed locking element such that, in addition to a movement of the locking element in the direction of movement, a movement transversely to the direction of movement allows.
  • a deformed locking element may be so bent due to a mine action that it can not be moved against the locking direction of movement by the guide for unlocking.
  • the guide also allows a movement transversely to the direction of movement and the locking element tilted by the guide can be moved.
  • the inner guide element is designed to be elastic transversely to the direction of movement.
  • An elastic inner guide element makes it possible to move a bent locking element for unlocking by the guide.
  • the locking element can be moved by the Entriegelungsaktor substantially counter to the locking direction of movement through the guide, while tilting of the locking element are made possible by the elastic design of the inner guide member.
  • the Entriegelungsaktor is arranged such that it acts on a retaining element holding the locking element in the locking position.
  • the locking element can also be unlocked by movement of the retaining element.
  • the retaining element can be arranged on the vehicle door frame or on the vehicle door.
  • the anti-mine lock, in particular for each locking element has at least two retaining elements, namely a door-side and a frame-side retaining element. The locking element can then engage in the locking position in both retaining elements.
  • the door-side holding element is moved by Entriegelungsaktor, so that the locking element is released when the door is opened to the outside.
  • the Entriegelungsaktor is arranged on a door of the vehicle.
  • the Entriegelungsaktor is arranged on a door frame fixed vehicle part.
  • the Entriegelungsaktor can be arranged in particular on the vehicle pan or the vehicle body.
  • the military vehicle comprises a triggering device for triggering the Entriegelungsaktors that can be operated from within and / or outside of the vehicle.
  • the triggering device can be designed as a mechanical or electrical switch or as a sensor.
  • the vehicle crew can unlock the mine protection interlock make.
  • the mine protection interlock In a tripping device arranged outside the vehicle, it is possible for the mine protection interlock to be unlocked by rescue workers for opening the vehicle door.
  • an unlocking actuator unlocks the locking element.
  • the locking element can be solved even in the deformed state after a mine action.
  • the door of the military vehicle can be opened to rescue the crew.
  • a mine action is detected by means of a sensor and the unlocking actuator is then released.
  • the Entriegelungsaktors By releasing the Entriegelungsaktors by means of a detection of mine action can be ensured that the Entriegelungsaktor can be triggered only after a mine action.
  • the unlocking actuator is triggered by a triggering device which is arranged inside and / or outside the vehicle. After releasing the Entriegelungsaktors the Entriegelungsaktor can be triggered by a triggering device.
  • Entriegelungsaktor invention can be particularly well in those already mentioned in the DE 10 2008 039 509 A1 and EP Application No. 11155050.5 described mine protection locks are used. Possible embodiments of the invention are described below with reference to FIG Fig. 1 to 12 described.
  • the Fig. 1 shows a schematic representation of the inside of a vehicle door 1 of a military vehicle, not shown, with removed inner veneer.
  • the vehicle door 1 has inside the door a mine protection to protect the door against falling out of a mine action.
  • the anti-mine lock of the vehicle door 1 has three locking elements 2.1, 2.2, 2.3, which are designed as a mine protection bar and can be transferred in an interlocking movement direction from an open position to a closed position and vice versa.
  • the locking direction of movement of the locking element 2.1 is directed upward
  • the locking direction of movement of the locking element 2.2 directed to the right
  • the locking direction of movement of the locking element 2.3 directed downward.
  • the locking elements 2.1, 2.2, 2.3 are in the Fig. 1 shown in its closed position, in which they engage in not shown, arranged on the vehicle frame retaining elements to allow protection against a Blasteinturm example of a mine.
  • the vehicle door 1 further comprises three Entriegelungsaktoren 3.1, 3.2, 3.3, which are arranged in the region of the locking elements 2.1, 2.2, 2.3.
  • the Entriegelungsaktoren 3.1, 3.2, 3.3 are mounted on the vehicle door 1, that they are for unlocking the locking elements 2.1, 2.2, 2.3 against the locking direction of movement of the locking elements 2.1, 2.2., 2.3 can act.
  • the Entriegelungsaktoren 3.1, 3.2, 3.3, the locking elements 2.1, 2.2, 2.3 pull from the closed position to the open position.
  • the Entriegelungsaktoren 3.1, 3.2, 3.3 attack directly on the locking elements 2.1, 2.2, 2.3.
  • the in the Fig. 2 illustrated, second embodiment of a mine protection lock differs from that in the Fig. 1 shown embodiment in that the Entriegelungsaktoren 3.4, 3.5, 3.6 are not arranged on the vehicle door 1, but on a vehicle door frame, not shown. Also in this embodiment, the Entriegelungsaktoren 3.4, 3.5, 3.6 act in a translational movement direction opposite to the locking movement direction of the locking elements 2.4, 2.5, 2.6. Nevertheless, the Entriegelungsaktoren 3.4, 3.5, 3.6, in contrast to the Entriegelungsaktoren, 3.1, 3.2, 3.3 designed such that they press on the locking elements 2.4, 2.5, 2.6 for unlocking. Preferably, the Entriegelungsaktoren then move back independently again or they can be moved back at least in a simple manner, so that the door is not locked by the actuators themselves.
  • a third embodiment of the mine protection interlock is in the Fig. 3 shown.
  • the locking elements 2.7, 2.8, 2.9 are arranged on the vehicle door 1 and coupled via a locking mechanism 4.1 such that a rotational movement of the locking mechanism 4.1 is converted counterclockwise in a linear locking movement.
  • an unlocking actuator 3.7 is arranged on the vehicle door 1, which is coupled via the locking mechanism 4.1 with the locking elements 2.7, 2.8, 2.9.
  • the Entriegelungsaktor 3.7 is dimensioned such that it has a sufficient The amount of energy to unlock the locking elements 2.7, 2.8, 2.9 can release.
  • FIG. 4 a fourth embodiment of the anti-mine lock is shown, which differs from the in Fig. 3 shown embodiment differs in that it has only two locking elements 2.10, 2.11, which are connected via a locking mechanism 4.2 with a Entriegelungsaktor 3.8.
  • a fifth version of the mine protection interlock is in the Fig. 5 shown.
  • three locking elements 2.12, 2.13, 2.14 are arranged on the right edge of the door 1, which can be locked in each case via the motor drives 5.1, 5.2, 5.3.
  • three Entriegelungsaktoren 3.9, 3.10, 3.11 are provided on the vehicle frame, not shown, in order to press the locking elements 2.12, 2.13, 2.14 for unlocking after a mine action can.
  • the Fig. 6 shows an enlarged sectional view through the upper locking element 2.12 of Fig. 5 .
  • a drive 6 is arranged, which can be electric, hydraulic or pneumatic and can bring the locking element 2.12 into engagement with the holding elements 17.1 and 17.2.
  • the retaining element 17.1 is firmly connected to the vehicle door frame 7 and the retaining element 17.2 is arranged on the vehicle door 1.
  • the locking element 2.12 in its open position. To lock the locking element 2.12 can be moved to the left by the holding elements 17.1 and 17.2 and lock them together in the closed position.
  • the Entriegelungsaktor 3.9 is further mounted, which is the locking element 2.12 can push out to unlock the right from the support members 17.1 and 17.2.
  • a sixth embodiment of a mine protection interlock is in the Fig. 7 shown.
  • three locking bushes 8.1, 8.2, 8.3 are arranged on the vehicle door 1.
  • On the vehicle frame 7 is also an actuating lever 9, which is connected via a locking mechanism 4.3 with three locking elements 2.15, 2.16, 2.17, which can be brought into engagement with the locking sockets 8.1, 8.2, 8.3, see. also Fig. 8 ,
  • a rotational movement is deflected on the actuating lever 9 in a translational movement on the locking elements 2.15, 2.16, 2.17 on the locking mechanism 4.3.
  • the locking elements 2.15, 2.16, 2.17 can be moved upwards for locking and for unlocking.
  • Entriegelungsaktoren 3.12, 3.13, 3.14 are arranged on the vehicle frame 7. These Entriegelungsaktoren 3.12, 3.13, 3.14 act in the same direction on the locking mechanism 4.3 that the locking elements 2.15, 2.16, 2.17 can be pulled out of the locking sockets 8.1, 8.2, 8.3.
  • FIG. 9 to 12 Another embodiment of the anti-mine lock on a military vehicle, which is particularly suitable as a retrofit solution is in the Fig. 9 to 12 shown.
  • the locking elements 2.18, 2.19, 2.20 are connected to a locking mechanism 4.4. It is between the locking element 2.18 and the locking mechanism 4.4 a Entriegelungsaktor 3.15 arranged in the power flow.
  • the Entriegelungsaktor 3.15 moves in the locking direction with.
  • the Entriegelungsaktor 3.15 can be activated to unlock the anti-mine lock, where he can pull the locking element 2.18 against its locking direction of movement.
  • unlocking actuators 3.16 and 3.17 are arranged in the region of the locking elements 2.19 and 2.20. These Entriegelungsaktoren 3.16, 3.17 are not arranged in the power flow and therefore do not change their position when locking the locking elements 2.19, 2.20. These unlocking actuators 3.16, 3.17 can be activated to unlock the mine protection lock, whereby they can pull the locking elements 2.19, 2.20 against their locking direction.
  • a guide 12 for guiding the locking element 2.20 is shown.
  • the schematic representation of the leadership in the Fig. 11 indicates that the guide consists of an outer guide member 10 and an inner guide member 11.
  • the outer guide member 10 is fixedly connected to the vehicle door 1 and allows a guide of the locking element 2.20 in the vertical direction.
  • the inner guide element 11 is designed to be elastic and additionally allows a limited movement of the locking element 2.20 in a direction transverse to the locking direction of movement.
  • the inner guide element can be designed in particular as a rubber element. With a movement of the non-bent locking element 2.20 this moves relative to the inner guide 11, wherein the inner guide element 11 does not move relative to the outer guide member 10 due to the frictional engagement.
  • Fig. 12 is the lead from the Fig. 11 shown with a locking element 2.20, which has a deformation, which may be caused for example by a mine action.
  • An unlocking of the locking element 2.20 due to a movement exclusively against the locking direction of movement is not possible due to the deformation.
  • the locking element 2.20 would get stuck in such a movement in the guide 12.
  • the mine protection lock could not be unlocked.
  • a movement of the locking element 2.20 transverse to the locking direction of movement is additionally made possible by the elastic, inner guide element 11. Therefore, the locking element 2.20 can be tilted during retraction by the guide 12 such that it is movable in the deformed state by the guide.
  • the inner guide element 11 can also move relative to the outer guide element 10, so that a free space for the deformed latch 2.20 is created within the guide.
  • an unlocking actuator is provided for unlocking a locking element.
  • a sensor 20 may be provided which detects a mine action with locked mine protection interlock.
  • the unlocking actuators 3.1 to 3.17 can be released by the sensor. After the release of Entriegelungsaktoren 3.1 to 3.18 the Entriegelungsaktoren 3.1 to 3.18 are not yet activated, but only in a ready-for-use state.
  • the ready-to-use unlocking actuators 3.1 to 3.17 can be activated by a triggering device and thus spend the movable locking elements 2.1 to 2.21 from the closed position to an open position. According to Fig. 4 the sensor 20 is directly connected to the Entriegelungsaktor.
  • Entriegelungsaktor 3.17 is suitable for pulling a locking element. It would also be possible to specify a Entriegelungsaktor which acts oppressive on a locking element.
  • the described anti-mine locks can be used on a military vehicle and allow the rescue of the vehicle crew after a mine action even with a deformed locking element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Minenschutzverriegelung für eine Tür eines militärischen Fahrzeugs mit einem bewegbaren Verriegelungselement, insbesondere einem Minenschutzriegel, eine Tür für ein militärisches Fahrzeug mit einer Minenschutzverriegelung sowie ein militärisches Fahrzeug mit einer Minenschutzverriegelung. Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung für eine Tür eines militärischen Fahrzeugs, insbesondere nach einer Mineneinwirkung, mit einem bewegbaren Verriegelungselement, insbesondere einem Minenschutzriegel.
  • Der Begriff "Tür" bezeichnet im Sinne der Erfindung ein bewegliches Verschlusselement zum Verschließen einer Fahrzeugöffnung, die insbesondere für Personen geeignet ist, insbesondere eine Flügeltür, Falttür, Schiebetür, Schwenktür, Rolltür, Drehtür, Klappe, einen Deckel oder eine Luke.
  • Türen militärischer Fahrzeuge können neben einem Türschloss, welches beispielsweise in bekannter Weise als Drehfalle ausgestaltet sein kann, über eine zusätzliche Minenschutzverriegelung verfügen, die dazu dient, die Tür bei einem Unfall oder einer Blasteinwirkung, beispielsweise verursacht durch eine Mine, gegen Aufspringen und Abfallen zu sichern. Das Türschloss kann auch die Minenschutzverriegelung umfassen.
  • Bekannte Minenschutzverriegelungen weisen ein zumeist manuell bewegbares Verriegelungselement auf, das üblicherweise als Minenschutzriegel ausgeführt ist. Zum Verriegeln der Minenschutzverriegelung ist das Verriegelungselement von einer Offenstellung entlang einer verriegelnden Bewegungsrichtung in eine Schließstellung bewegbar. Zum Öffnen wird der Riegel in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • Das Verriegeln und Entriegeln der Minenschutzverriegelung erfolgt beispielsweise über einen Handgriff, der über eine Verriegelungsmechanik mit dem Verriegelungselement gekoppelt ist. Eine derartige Minenschutzverriegelung ist aus der DE 10 2008 039 509 A1 bekannt. Ferner offenbart auch die noch nicht veröffentlichte EP-Anmeldung Nr. 11155050.5 eine Minenschutzverriegelung mit einem Handgriff sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite der Tür zum Verriegeln und Entriegeln der Minenschutzverriegelung. Eine Verriegelung für ein gepanzertes Fahrzeug mit einer Feder als Entriegelungsaktor ist aus der EP1921235 A1 bekannt. Bei einer Blasteinwirkung, insbesondere einer Mineneinwirkung, wird das Verrieglungselement oft deformiert, beispielsweise verbogen. Daher lässt sich die Minenschutzverriegelung zur Rettung von Fahrzeuginsassen nach einer Mineneinwirkung nur schwer öffnen. Hierbei besteht die Gefahr, dass das bewegbare Verriegelungselement derart deformiert ist, dass es nicht manuell entriegelt werden kann, so dass eine ggf. verletzte Person das Fahrzeug nicht schnell verlassen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Minenschutzverriegelung für eine Tür eines militärischen Fahrzeugs bereitzustellen, die die Türöffnung nach einer Mineneinwirkung auch bei einem deformierten Verriegelungselement ermöglicht. Bei einer eingangs genannten Minenschutzverriegelung wird die Aufgabe durch eine Minenschutzverriegelung nach Anspruch 1 gelöst. Ein Entriegelungsaktor ist ein aktives Element, das insbesondere kinetische Energie zur Entriegelung des Verriegelungselements freigeben kann. Der Entriegelungsaktor kann entweder direkt oder über Zwischenelemente auf das Verriegelungselement oder ein das Verriegelungselement haltende Halteelement einwirken. Infolgedessen muss das Verriegelungselement nicht manuell über einen Handgriff geöffnet werden. Vielmehr kann durch den Entriegelungsaktor eine große Kraft zur Entriegelung des Verriegelungselements erzeugt werden. Somit wird eine Entriegelung der Minenschutzverriegelung auch bei einem durch eine Mineneinwirkung deformierten Verriegelungselement ermöglicht, so dass die Fahrzeugtür nach einer Mineneinwirkung geöffnet werden kann. Nach der Auslösung des Entriegelungsaktors kann dieser bevorzugt selbsttätig das Verriegelungselement entriegeln.
  • Bevorzugt weist der Entriegelungsaktor einen Energiespeicher auf, dessen Energie zur Entriegelung des Verriegelungselements verwendbar ist. Der Energiespeicher kann zur Speicherung von chemischer, elektrischer oder mechanischer Energie ausgestaltet sein. In dem Entriegelungsaktor kann die gespeicherte Energie in kinetische Energie zur Entriegelung des Verriegelungselements umgewandelt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Entriegelungsaktor derart ausgestaltet ist, dass er entgegen der verriegelnden Bewegungsrichtung des Verriegelungselements wirkt. Dabei kann die verriegelnde Bewegungsrichtung translatorisch oder rotatorisch sein. Dadurch, dass der Entriegelungsaktor das Verriegelungselement zum Entriegeln entgegen der verriegelnden Bewegungsrichtung bewegt, kann die Minenschutzverriegelung gelöst werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Entriegelungsaktor derart ausgestaltet ist, dass er das Verriegelungselement zieht oder drückt. Durch Ziehen oder Drükken kann die von dem Entriegelungsaktor freigesetzte Bewegungsenergie auf das Verriegelungselement geleitet werden. Dabei kann das Verriegelungselement aus einer Schließstellung entfernt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Minenschutzverriegelung eine manuelle oder motorische Betätigungsvorrichtung für das Verriegelungselement, wobei der Entriegelungsaktor im Kraftfluss zwischen dem Verriegelungselement und der Betätigungsvorrichtung angeordnet ist. Die Betätigungsvorrichtung kann dabei als Handgriff, als Hebel oder als insbesondere elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antrieb ausgestaltet sein. Der im Kraftfluss zwischen dem Verriegelungselement und der Betätigungsvorrichtung angeordnete Entriegelungsaktor kann beim Verriegeln des Verriegelungselements, insbesondere in der verriegelnden Bewegungsrichtung, bewegt werden. Alternativ kann der Entriegelungsaktor aber auch derart im Kraftfluss angeordnet sein, dass er sich beim Verriegeln des Verriegelungselements in einer Richtung quer zu der verriegelnden Bewegungsrichtung bewegt.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung ist der Entriegelungsaktor mit dem Verriegelungselement über eine Verriegelungsmechanik gekoppelt. Bei der Kopplung durch eine Verriegelungsmechanik kann der Entriegelungsaktor indirekt mit dem Verriegelungselement verbunden sein. Beispielsweise können Gestänge, Schwenkhebel oder Koppelstangen zur Kopplung des Entriegelungsaktors mit dem Verriegelungselement vorgesehen sein. Eine Verriegelungsmechanik bringt den Vorteil mit sich, dass der Entriegelungsaktor entfernt von dem Verriegelungselement und damit der entfernt von der Einwirkung des Minenblasts, angeordnet sein kann. Dadurch kann die Verfügbarkeit des Entriegelungsaktors erhöht werden. Ferner kann über eine Verriegelungsmechanik eine Umlenkung der durch den Entriegelungsaktor ausgeübten Bewegung ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Minenschutzverriegelung mehrere Verriegelungselemente umfasst, wobei jeweils ein Entriegelungsaktor für ein Verriegelungselement vorgesehen ist, oder wobei ein Entriegelungsaktor für mehrere, insbesondere für alle, Verriegelungselemente vorgesehen ist. Dadurch, dass die Minenschutzverriegelung mehrere Verriegelungselemente umfasst, kann der Schutz gegen eine Mineneinwirkung verbessert werden. Beispielsweise können an einer Tür eines militärischen Fahrzeugs mehrere Verriegelungselemente an unterschiedlichen Kanten der Tür angeordnet sein.
  • Jedes der Verriegelungselemente kann jeweils mit einem Entriegelungsaktor verbunden sein, um eine Entriegelung nach einer Mineneinwirkung zu ermöglichen. In diesem Fall kann die von einem Entriegelungsaktor freigegebene Bewegungsenergie im Wesentlichen vollständig zur Entriegelung eines Verriegelungselements verwendet werden. Alternativ kann ein Entriegelungsaktor für mehrere Verriegelungselemente vorgesehen sein. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Verriegelungselemente über eine Verriegelungsmechanik gekoppelt sind. Dann kann der Entriegelungsaktor direkt mit der Verriegelungsmechanik gekoppelt werden und somit über die Verriegelungsmechanik auf die Verriegelungselemente einwirken. Eine Verriegelungsmechanik kann zudem eine translatorische Bewegung des Entriegelungsaktors in eine rotatorische Bewegung des Verriegelungselements umsetzen.
  • Bevorzugt sind mehrere Entriegelungsaktoren derart ausgestaltet, dass sie in die gleiche Richtung wirken. Dadurch, dass mehrere Entriegelungsaktoren zu Entriegelung vorgesehen sind, kann sich die Wirkung der Entriegelungsaktoren addieren und eine erhöhte Energiemenge zur Entriegelung freigegeben werden. Dabei können sowohl mehrere Entriegelungsaktoren auf ein Verriegelungselement wirken, als auch mehrere Entriegelungsaktoren derart über eine Verriegelungsmechanik gekoppelt sein, dass sie auf mehrere Verriegelungselemente wirken. Insbesondere, wenn mehrere Verriegelungselemente zum Verriegeln in die gleiche Bewegungsrichtung bewegt werden, ist es vorteilhaft, wenn mehrere Entriegelungsaktoren in eine gleiche, der verriegelnden Bewegungsrichtung entgegengesetzte, Richtung wirken.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung umfasst der Entriegelungsaktor einen an sich bekannten Gasgenerator. Mit einem Gasgenerator kann ein Gasdruck zur Entriegelung des Verriegelungselements erzeugt werden. Dieser Gasdruck kann auf ein bewegliches Element geleitet werden, welches zur Übertragung der Bewegungsenergie mit dem Verriegelungselement gekoppelt sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Entriegelungsaktor einen an sich bekannten pyrotechnischen Aktor. In einem pyrotechnischen Aktor kann chemisch gebundene Energie in Bewegungsenergie umgesetzt werden. Dabei kann in dem pyrotechnischen Aktor ein Kolben nach außen gedrückt oder eingezogen werden. Andererseits kann bei der Freigabe der chemisch gebundenen Energie auch eine gespannte Feder freigegeben werden, um eine Bewegung auszulösen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Entriegelungsaktor einen Kolbenzylinder umfasst. In einem Kolbenzylinder kann die gespeicherte Energie in Bewegungsenergie umgewandelt werden. Insbesondere ermöglicht ein Kolbenzylinder die Initiierung einer linearen Bewegung. Der Kolbenzylinder des Entriegelungsaktors kann derart mit dem Verriegelungselement gekoppelt sein, dass er das Verriegelungselement zieht oder drückt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Entriegelungsaktor elektrisch und/oder mechanisch auslösbar. Der Entriegelungsaktor kann einen elektrischen und/oder mechanischen Zünder zum Auslösen umfassen. Infolgedessen kann der Entriegelungsaktor zum Entriegeln der Minenschutzverriegelung manuell oder elektrisch aktiviert werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn ein Sensor zur Detektion einer Mineneinwirkung und zur Freigabe des Entriegelungsaktors nach der Detektion einer Mineneinwirkung vorgesehen ist. Bevor der Sensor eine Mineneinwirkung detektiert, kann der Entriegelungsaktor gesperrt sein. Infolge einer Mineneinwirkung kann der Sensor eine Freigabe des Entriegelungsaktors bewirken. Durch die Freigabe kann der Entriegelungsaktor in einen Zustand versetzt werden, in dem er auslösbar ist. Der Sensor kann mit dem Entriegelungsaktor direkt oder über eine Steuereinheit verbunden sein.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Sensor ein Schocksensor ist. Mit einem Schocksensor können Blast- oder Mineneinwirkungen sowie Unfälle und ähnliche Vorkommnisse, die eine Deformation des Verriegelungselements bewirken können, detektiert werden. Erfindungsgemäß ist eine Führung zum Führen der Bewegung des Verriegelungselements in der Bewegungsrichtung vorgesehen. Das Verriegelungselement kann in einer Linearführung entlang einer Bewegungsrichtung geführt sein. Die Führung kann sowohl die Bewegung zum Verriegeln als auch die Bewegung zum Entriegeln führen. Die Führung umfasst ein äußeres Führungselement und ein inneres Führungselement. Dabei kann das innere Führungselement formschlüssig mit dem Verriegelungselement verbunden sein. Das innere Führungselement kann in dem äußeren Führungselement bewegbar gelagert sein. Das innere und das äußere Führungselement können im Sinne eines Gleitlagers zueinander bewegbar ausgestaltet sein. Bei einer anderen Ausgestaltung ist das innere Führungselement über einen Reibschluss mit dem äußeren Führungselement verbunden. Hierbei kann eine Relativbewegung zwischen dem äußeren und dem inneren Führungselement erst einsetzen, wenn das Verriegelungselement verbogen ist. Die Führung ist zum Entriegeln eines deformierten Verriegelungselements derart ausgebildet, dass sie neben einer Bewegung des Verriegelungselements in der Bewegungsrichtung auch eine Bewegung quer zur Bewegungsrichtung ermöglicht. Ein deformiertes Verriegelungselement kann aufgrund einer Mineneinwirkung derart verbogen sein, dass es zum Entriegeln nicht entgegen der verriegelnden Bewegungsrichtung durch die Führung bewegt werden kann. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Führung zudem eine Bewegung quer zur Bewegungsrichtung ermöglicht und das Verriegelungselement verkantet durch die Führung bewegt werden kann. Erfindungsgemäß ist das innere Führungselement quer zur Bewegungsrichtung elastisch ausgebildet. Ein elastisches inneres Führungselement ermöglicht es, ein verbogenes Verriegelungselement zum Entriegeln durch die Führung zu bewegen. Dabei kann das Verriegelungselement durch den Entriegelungsaktor im Wesentlichen entgegen der verriegelnden Bewegungsrichtung durch die Führung bewegt werden, während durch die elastische Ausbildung des inneren Führungselements Verkantungen des Verriegelungselements ermöglicht werden.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist der Entriegelungsaktor derart angeordnet, dass er auf ein das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung haltende Halteelement wirkt. Somit kann das Verriegelungselement auch durch Bewegung des Halteelements entriegelt werden. Das Halteelement kann am Fahrzeugtürrahmen oder an der Fahrzeugtür angeordnet sein. Es ist ferner möglich, dass die Minenschutzverriegelung, insbesondere für jedes Verriegelungselement, mindestens zwei Halteelemente aufweist, nämlich ein türseitiges und ein rahmenseitiges Halteelement. Das Verriegelungselement kann in der Verriegelungsstellung dann in beide Halteelemente eingreifen. Besonders bevorzugt wird das türseitige Halteelement vom Entriegelungsaktor bewegt, so dass das Verriegelungselement freigegeben wird, wenn die Tür, nach außen geöffnet wird.
  • In Bezug auf eine eingangs genannte Tür für ein militärisches Fahrzeug wird zur Lösung der oben genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass eine vorstehend beschriebene Minenschutzverriegelung vorgesehen ist. Dadurch kann die Öffnung der Tür auch bei einem nach einer Mineneinwirkung deformierten Verriegelungselement ermöglicht werden. Die bereits beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen der Minenschutzverriegelung können in entsprechender Weise auch bei der erfindungsgemäßen Tür eingesetzt werden.
  • Bei einem eingangs genannten militärischen Fahrzeug wird die oben genannte Aufgabe durch eine vorstehend beschriebene Minenschutzverriegelung gelöst. Dadurch wird die Bergung der Fahrzeugbesatzung nach einer Mineneinwirkung auch bei einem deformierten Verrieglungselement ermöglicht.
  • Bevorzugt ist der Entriegelungsaktor an einer Tür des Fahrzeugs angeordnet. Dabei kann der Entriegelungsaktor im Bereich des Verriegelungselements, auf das er einwirkt, angeordnet sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist der Entriegelungsaktor an einem türrahmenfesten Fahrzeugteil angeordnet. Der Entriegelungsaktor kann insbesondere an der Fahrzeugwanne oder der Fahrzeugkarosserie angeordnet sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das militärische Fahrzeug eine Auslösevorrichtung zum Auslösen des Entriegelungsaktors, die von innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeugs bedienbar ist. Die Auslösevorrichtung kann als mechanischer oder elektrischer Schalter oder auch als Sensor ausgestaltet sein. Mit einer innerhalb des Fahrzeugs angeordneten Auslösevorrichtung kann die Fahrzeugbesatzung die Entriegelung der Minenschutzverriegelung vornehmen. Bei einer außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Auslösevorrichtung ist es möglich, dass die Minenschutzverriegelung von Rettungskräften zur Öffnung der Fahrzeugtür entriegelt werden kann.
  • Im Übrigen können die bei der oben beschriebenen Minenschutzverriegelung genannten Weiterbildungen in entsprechender Weise auch bei dem erfindungsgemäßen militärischen Fahrzeug eingesetzt werden.
  • In Bezug auf ein eingangs genanntes Verfahren wird zur Lösung der oben genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass ein Entriegelungsaktor das Verriegelungselement entriegelt. Durch einen Entriegelungsaktor kann das Verriegelungselement auch im deformierten Zustand nach einer Mineneinwirkung gelöst werden. Somit kann die Tür des militärischen Fahrzeugs zur Rettung der Besatzung geöffnet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in dem Entriegelungsaktor gespeicherte Energie zum Entriegeln freigegeben wird. Die freigegebene Energie kann in Bewegungsenergie zur Entriegelung des Verriegelungselements umgewandelt werden.
  • Bevorzugt wird eine Mineneinwirkung mittels eines Sensors detektiert und der Entriegelungsaktor daraufhin freigegeben. Durch eine Freigabe des Entriegelungsaktors mittels einer Detektion der Mineneinwirkung kann sichergestellt werden, dass der Entriegelungsaktor nur nach einer Mineneinwirkung ausgelöste werden kann. Insbesondere bei einem nicht wiederverwendbaren Entriegelungsaktor kann es vorteilhaft sein, die ungewollte Auslösung des Entriegelungsaktors durch eine Freigabe zu unterbinden. Ferner wird ein unbeabsichtigtes oder unbefugtes Öffnen der Tür verhindert.
  • Besonders bevorzugt wird der Entriegelungsaktor durch eine Auslösevorrichtung, die innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, ausgelöst. Nach der Freigabe des Entriegelungsaktors kann der Entriegelungsaktor durch eine Auslösevorrichtung ausgelöst werden.
  • Ferner können die in Bezug auf die erfindungsgemäße Minenschutzverriegelung beschriebenen Weiterbildungen in entsprechender Weise auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Entriegelung eingesetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Entriegelungsaktor kann besonders gut bei den in den bereits genannten DE 10 2008 039 509 A1 und EP-Anmeldung Nr. 11155050.5 beschriebenen Minenschutzverriegelungen eingesetzt werden. Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Fig. 1 bis 12 beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Minenschutzverriegelung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Minenschutzverriegelung;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausführung der erfindungsgemäßen Minenschutzverriegelung;
    Fig. 4
    eine vierte Ausführung der erfindungsgemäßen Minenschutzverriegelung;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer fünften Ausführung der erfindungsgemäßen Minenschutzverriegelung;
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung der fünften Ausführung der Minenschutzverriegelung;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführung der erfindungsgemäßen Minenschutzverriegelung;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Detaildarstellung der sechsten Ausführung der Minenschutzverriegelung;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung einer siebten Ausführung der erfindungsgemäßen Minenschutzverriegelung;
    Fig. 10
    eine Detailaufnahme der perspektivischen Darstellung aus Fig. 9;
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung des Verriegelungselements der siebten Ausführung der Minenschutzverriegelung im nicht deformierten Zustand;
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung des Verriegelungselements der siebten Ausführung der Minenschutzverriegelung im deformierten Zustand; und
  • Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Innenseite einer Fahrzeugtür 1 eines nicht dargestellten militärischen Fahrzeugs mit abgenommener Innenverblendung. Die Fahrzeugtür 1 weist türinnenseitig eine Minenschutzverriegelung zur Absicherung der Tür gegen Herausfallen bei einer Mineneinwirkung auf.
  • Die Minenschutzverriegelung der Fahrzeugtür 1 weist drei Verriegelungselemente 2.1, 2.2, 2.3 auf, die als Minenschutzriegel ausgebildet sind und in einer verriegelnden Bewegungsrichtung von einer Offenstellung in eine Schließstellung und umgekehrt überführt werden können. Dabei ist die verriegelnde Bewegungsrichtung des Verriegelungselements 2.1 nach oben gerichtet, die verriegelnde Bewegungsrichtung des Verriegelungselements 2.2 nach rechts gerichtet und die verriegelnde Bewegungsrichtung des Verriegelungselements 2.3 nach unten gerichtet. Die Verriegelungselemente 2.1, 2.2, 2.3 sind in der Fig. 1 in ihrer Schließstellung abgebildet, in welcher sie in nicht dargestellte, am Fahrzeugrahmen angeordnete Halteelemente eingreifen, um einen Schutz gegen eine Blasteinwirkung beispielsweise einer Mine zu ermöglichen.
  • Um das Entriegeln der Minenschutzverriegelung auch nach einer Mineneinwirkung zu ermöglichen, bei der die Verriegelungselemente 2.1, 2.2, 2.3 deformiert wurden, umfasst die Fahrzeugtür 1 ferner drei Entriegelungsaktoren 3.1, 3.2, 3.3, die im Bereich der Verriegelungselemente 2.1, 2.2, 2.3 angeordnet sind. Dabei sind die Entriegelungsaktoren 3.1, 3.2, 3.3 derart an der Fahrzeugtür 1 angebracht, dass sie zum Entriegeln der Verriegelungselemente 2.1, 2.2, 2.3 entgegen der verriegelnden Bewegungsrichtung der Verriegelungselemente 2.1, 2.2., 2.3 wirken können. Bei Aktivierung können die Entriegelungsaktoren 3.1, 3.2, 3.3 die Verriegelungselemente 2.1, 2.2, 2.3 aus der Schließstellung in die Offenstellung ziehen. Dabei greifen die Entriegelungsaktoren 3.1, 3.2, 3.3 direkt an den Verriegelungselementen 2.1, 2.2, 2.3 an.
  • Die in der Fig. 2 dargestellte, zweite Ausführung einer Minenschutzverriegelung unterscheidet sich von der in der Fig. 1 gezeigten Ausführung dadurch, dass die Entriegelungsaktoren 3.4, 3.5, 3.6 nicht an der Fahrzeugtür 1, sondern an einem nicht dargestellten Fahrzeugtürrahmen angeordnet sind. Auch in dieser Ausführung wirken die Entriegelungsaktoren 3.4, 3.5, 3.6 in einer translatorisch Bewegungsrichtung entgegen der verriegelnden Bewegungsrichtung der Verriegelungselemente 2.4, 2.5, 2.6. Dennoch sind die Entriegelungsaktoren 3.4, 3.5, 3.6 im Unterschied zu den Entriegelungsaktoren, 3.1, 3.2, 3.3 derart ausgestaltet, dass sie an den Verriegelungselementen 2.4, 2.5, 2.6 zum Entriegeln drücken. Bevorzugt bewegen sich die Entriegelungsaktoren anschließend wieder selbständig wieder zurück oder sie lassen sich zumindest in einfacher Weise wieder zurückbewegen, damit die Tür nicht durch die Aktoren selbst verriegelt wird.
  • Eine dritte Ausführung der Minenschutzverriegelung ist in der Fig. 3 dargestellt. Die Verriegelungselemente 2.7, 2.8, 2.9 sind an der Fahrzeugtür 1 angeordnet und über eine Verriegelungsmechanik 4.1 derart gekoppelt, dass eine Drehbewegung der Verriegelungsmechanik 4.1 entgegen den Uhrzeigersinn in eine lineare verriegelnde Bewegung umgesetzt wird. Ferner ist an der Fahrzeugtür 1 ein Entriegelungsaktor 3.7 angeordnet, der über die Verriegelungsmechanik 4.1 mit den Verriegelungselementen 2.7, 2.8, 2.9 gekoppelt ist. Dabei ist der Entriegelungsaktor 3.7 derart dimensioniert, dass er eine ausreichende Menge an Energie zur Entriegelung der Verriegelungselemente 2.7, 2.8, 2.9 freisetzen kann.
  • In der Figur 4 ist eine vierte Ausführung der Minenschutzverriegelung abgebildet, die sich von der in Fig. 3 gezeigten Ausführung dadurch unterscheidet, dass sie lediglich zwei Verriegelungselemente 2.10, 2.11 aufweist, welche über eine Verriegelungsmechanik 4.2 mit einem Entriegelungsaktor 3.8 verbunden sind.
  • Eine fünfte Ausführung der Minenschutzverriegelung ist in der Fig. 5 dargestellt. Hierbei sind an der rechten Kante der Tür 1 drei Verriegelungselemente 2.12, 2.13, 2.14 angeordnet, die jeweils über die motorischen Antriebe 5.1, 5.2, 5.3 verriegelt werden können. Zudem sind an dem nicht weiter dargestellten Fahrzeugrahmen drei Entriegelungsaktoren 3.9, 3.10, 3.11 vorgesehen, um die Verriegelungselemente 2.12, 2.13, 2.14 zum Entriegeln nach einer Mineneinwirkung aufdrücken zu können.
  • Die Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung durch das obere Verriegelungselement 2.12 der Fig. 5. Auf der Innenseite der Fahrzeugtür 1 ist ein Antrieb 6 angeordnet, der elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch sein kann und das Verriegelungselement 2.12 in Eingriff mit den Halteelementen 17.1 und 17.2 bringen kann. Dabei ist das Halteelement 17.1 fest mit dem Fahrzeugtürrahmen 7 verbunden und das Halteelement 17.2 an der Fahrzeugtür 1 angeordnet. In der Darstellung in Fig. 6 befindet sich das Verriegelungselement 2.12 in seiner Offenstellung. Zum Verriegeln kann das Verriegelungselement 2.12 nach links durch die Halteelemente 17.1 und 17.2 bewegt werden und diese in der Schließstellung miteinander verriegeln. Am Fahrzeugrahmen ist ferner der Entriegelungsaktor 3.9 montiert, der das Verriegelungselement 2.12 zum Entriegeln nach rechts aus den Halteelementen 17.1 und 17.2 herausdrücken kann.
  • Eine sechste Ausführung einer Minenschutzverriegelung ist in der Fig. 7 gezeigt. Hierbei sind an der Fahrzeugtür 1 drei Verriegelungsbuchsen 8.1, 8.2, 8.3 angeordnet. Am Fahrzeugrahmen 7 befindet sich ferner ein Betätigungshebel 9, der über eine Verriegelungsmechanik 4.3 mit drei Verriegelungselementen 2.15, 2.16, 2.17 verbunden ist, die in Eingriff mit den Verriegelungsbuchsen 8.1, 8.2, 8.3 gebracht werden können, vgl. auch Fig. 8. Dabei wird über die Verriegelungsmechanik 4.3 eine Drehbewegung an dem Betätigungshebel 9 in eine tranlslatorische Bewegung an den Verriegelungselementen 2.15, 2.16, 2.17 umgelenkt.
  • Die Verriegelungselemente 2.15, 2.16, 2.17 können zum Verriegeln nach unten und zum Entriegeln nach oben bewegt werden. Um auch bei deformierten Verriegelungselementen 2.15, 2.16, 2.17 nach einer Mineneinwirkung das Entriegeln der Minenschutzverriegelung zu ermöglichen, sind Entriegelungsaktoren 3.12, 3.13, 3.14 am Fahrzeugrahmen 7 angeordnet. Diese Entriegelungsaktoren 3.12, 3.13, 3.14 wirken in der gleichen Richtung derart auf die Verriegelungsmechanik 4.3 ein, dass die Verriegelungselemente 2.15, 2.16, 2.17 aus den Verriegelungsbuchsen 8.1, 8.2, 8.3 gezogen werden können.
  • Eine weitere Ausführung der Minenschutzverriegelung an einem militärischen Fahrzeug, die sich besonders als Nachrüstlösung eignet, ist in den Fig. 9 bis 12 dargestellt. Es sind drei Verriegelungselemente 2.18, 2.19, 2.20 vorgesehen, welche an der Tür 1 angeordnet sind und die Tür 1 gegenüber dem Fahrzeugrahmen verriegeln können. Die Verriegelungselemente 2.18, 2.19, 2.20 sind mit einer Verriegelungsmechanik 4.4 verbunden. Dabei ist zwischen dem Verriegelungselement 2.18 und der Verriegelungsmechanik 4.4 ein Entriegelungsaktor 3.15 im Kraftfluss angeordnet. Beim Verriegeln des Verriegelungselements 2.18 bewegt sich der Entriegelungsaktor 3.15 in der verriegelnden Bewegungsrichtung mit. Ferner kann der Entriegelungsaktor 3.15 zum Entriegeln der Minenschutzverriegelung aktiviert werden, wobei er das Verriegelungselement 2.18 entgegen seiner verriegelnden Bewegungsrichtung ziehen kann.
  • Ferner sind im Bereich der Verriegelungselemente 2.19 und 2.20 die Entriegelungsaktoren 3.16 und 3.17 angeordnet. Diese Entriegelungsaktoren 3.16, 3.17 sind nicht im Kraftfluss angeordnet und verändern daher beim Verriegeln der Verriegelungselemente 2.19, 2.20 ihre Position nicht. Auch diese Entriegelungsaktoren 3.16, 3.17 können zum Entriegeln der Minenschutzverriegelung aktiviert werden, wobei sie die Verriegelungselemente 2.19, 2.20 entgegen ihrer verriegelnden Richtung ziehen können.
  • In der Detaildarstellung des Verriegelungselements 2.20 in der Fig. 10 ist ferner eine Führung 12 zur Führung des Verriegelungselements 2.20 dargestellt. Die schematische Darstellung der Führung in der Fig. 11 lässt erkennen, dass die Führung aus einem äußeren Führungselement 10 sowie einem inneren Führungselement 11 besteht. Das äußere Führungselement 10 ist fest mit der Fahrzeugtür 1 verbunden und ermöglicht eine Führung des Verriegelungselements 2.20 in vertikaler Richtung. Das innere Führungselement 11 ist elastisch ausgeführt und ermöglicht zusätzlich eine eingeschränkte Bewegung des Verriegelungselements 2.20 in einer Richtung quer zur verriegelnden Bewegungsrichtung. Das innere Führungselement kann insbesondere als Gummielement ausgeführt sein. Bei einer Bewegung des unverbogenen Verriegelungselements 2.20 bewegt sich dieses relativ zur inneren Führung 11, wobei das innere Führungselement 11 sich auf Grund des Reibschlusses nicht relativ zum äußeren Führungselement 10 bewegt.
  • In der Fig. 12 ist die Führung aus der Fig. 11 mit einem Verriegelungselement 2.20 dargestellt, welches eine Deformation aufweist, die beispielsweise durch eine Mineneinwirkung hervorgerufen sein kann. Eine Entriegelung des Verriegelungselements 2.20 aufgrund einer Bewegung ausschließlich entgegen der verriegelnden Bewegungsrichtung ist aufgrund der Deformation nicht möglich. Das Verriegelungselement 2.20 würde bei einer derartigen Bewegung in der Führung 12 hängen bleiben. Die Minenschutzverriegelung ließe sich nicht entriegeln. Allerdings wird durch das elastische, innere Führungselement 11 zusätzlich eine Bewegung des Verriegelungselements 2.20 quer zur verriegelnden Bewegungsrichtung ermöglicht. Daher kann das Verriegelungselement 2.20 beim Rückzug durch die Führung 12 derart verkantet werden, dass es auch im deformierten Zustand durch die Führung bewegbar ist. Ferner kann sich auch das innere Führungselement 11 relativ zum äußeren Führungselement 10 bewegen, so dass innerhalb der Führung ein Freiraum für den deformierten Riegel 2.20 geschaffen wird.
  • Alle vorstehend beschriebenen Ausführungen der erfindungsgemäßen Minenschutzverriegelung haben gemein, dass ein Entriegelungsaktor zum Entriegeln eines Verriegelungselements vorgesehen ist. Ferner kann bei derartigen Minenschutzverriegelungen ein Sensor 20 vorgesehen sein, der eine Mineneinwirkung bei verriegelter Minenschutzverriegelung detektiert. Infolgedessen können die Entriegelungsaktoren 3.1 bis 3.17 durch den Sensor freigegeben werden. Nach der Freigabe der Entriegelungsaktoren 3.1 bis 3.18 sind die Entriegelungsaktoren 3.1 bis 3.18 noch nicht aktiviert, sondern lediglich in einen einsatzbereiten Zustand versetzt. Die einsatzbereiten Entriegelungsaktoren 3.1 bis 3.17 können durch eine Auslösevorrichtung aktiviert werden und somit die bewegbaren Verriegelungselemente 2.1 bis 2.21 aus der Schließstellung in eine Offenstellung verbringen. Gemäß Fig. 4 ist der Sensor 20 direkt mit dem Entriegelungsaktor verbunden.
  • Im Folgenden soll anhand des Entriegelungsaktors 3.17 eine Ausgestaltung eines Entriegelungsaktors beschrieben werden, die in dieser Weise auch bei den Entriegelungsaktoren 3.1 - 3.16 zur Anwendung kommen kann:
    • Der Entriegelungsaktor 3.17 umfasst zwei Kolbenstangen 13.1, 13.2, die neben der Türmechanik angeordnet sind, vgl. Fig. 10. Zudem weist der Entriegelungsaktor 3.17 einen mechanischen Zünder und einen elektrischen Zünder auf. Ferner umfasst der Entriegelungsaktor 3.17 einen Gasgenerator, welcher wahlweise über einen der beiden Zünder aktiviert werden kann. Der Gasgenerator dient als chemischer Energiespeicher, der bei Aktivierung einen Gasdruck erzeugt. Das freigesetzte Gas wird durch einen Kanal in einen Kolbenzylinder geleitet. Beim Einströmen des Gases in den Kolbenzylinder wird ein Aktorkolben in den Kolbenzylinder gezogen.
  • Ein solcher Entriegelungsaktor 3.17 eignet sich zum Ziehen eines Verriegelungselements. Es wäre darüber hinaus möglich, einen Entriegelungsaktor anzugeben, der drückend auf ein Verriegelungselement einwirkt.
  • Die beschriebenen Minenschutzverriegelungen können an einem militärischen Fahrzeug eingesetzt werden und ermöglichen die Rettung der Fahrzeugbesatzung nach einer Mineneinwirkung auch bei einem deformierten Verriegelungselement.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Tür
    2.1 - 2.20
    Verriegelungselement
    3.1 - 3.17
    Entriegelungsaktor
    4.1 - 4.4
    Verriegelungsmechanik
    5.1 - 5.3
    Motor
    6
    Antrieb
    7
    Fahrzeugrahmen
    8.1 - 8.3
    Verriegelungsbuchse
    9
    Betätigungshebel
    10
    äußeres Führungselement
    11
    inneres Führungselement
    12
    Führung
    13.1, 13.2
    Kolbenstange
    17.1, 17.2
    Halteelement
    20
    Sensor

Claims (14)

  1. Minenschutzverriegelung für eine Tür (1) eines militärischen Fahrzeugs mit einem bewegbaren Verriegelungselement (2.1 - 2.20), insbesondere einem Minenschutzriegel und einem Entriegelungsaktor (3.1 - 3.17) zur Entriegelung des Verriegelungselements (2.1 - 2.20),
    gekennzeichnet durch
    eine Führung (12) zum Führen der Bewegung des Verriegelungselements (2.18 - 2.20) in einer Bewegungsrichtung, wobei die Führung (12) ein äußeres Führungselement (10) und ein inneres Führungselement (11) aufweist und wobei das innere Führungselement (11) zum Entriegeln eines verbogenen Verriegelungselements (2.18 - 2.20) quer zur Bewegungsrichtung elastisch ausgebildet ist.
  2. Minenschutzverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsaktor (3.1 - 3.17) einen Energiespeicher aufweist, dessen Energie zur Entriegelung des Verriegelungselements (2.1 - 2.20) verwendbar ist.
  3. Minenschutzverriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsaktor (3.1 - 3.17) derart ausgestaltet ist, dass er entgegen der verriegelnden Bewegungsrichtung des Verriegelungselements (2.1 - 2.20) wirkt.
  4. Minenschutzverriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine manuelle oder motorische Betätigungsvorrichtung für das Verriegelungselement, wobei der Entriegelungsaktor (3.15) im Kraftfluss zwischen dem Verriegelungselement (2.18) und der Betätigungsvorrichtung angeordnet ist.
  5. Minenschutzverriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsaktor (3.7, 3.8, 3.12 - 3.17) mit dem Verriegelungselement (2.7 - 2.11, 2.15 - 2.20) über eine Verriegelungsmechanik (4.1 - 4.4) gekoppelt ist.
  6. Minenschutzverriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Verriegelungselemente (2.1 - 2.20), wobei jeweils ein Entriegelungsaktor (3.1 - 3.6, 3.9 - 3.11, 3.15 - 3.17) für ein Verriegelungselement (2.1 - 2.6, 2.12 - 2.14, 2.18 - 2.20) vorgesehen ist oder wobei ein Entriegelungsaktor (3.7, 3.8, 3.12 - 3.14) für mehrere, insbesondere für alle, Verriegelungselemente (2.7 - 2.11, 2.15 - 2.17) vorgesehen ist.
  7. Minenschutzverriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Entriegelungsaktoren (3.12, 3.13, 3.14) derart ausgestaltet sind, dass sie in die gleiche Richtung wirken.
  8. Minenschutzverriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsaktor (3.1 - 3.17) einen Gasgenerator und/oder einen pyrotechnischen Aktor umfasst.
  9. Minenschutzverriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sensor (20), insbesondere einen Schocksensor, zur Detektion einer Mineneinwirkung und zur Freigabe des Entriegelungsaktors (3.1 - 3.17) nach der Detektion einer Mineneinwirkung.
  10. Tür für ein militärisches Fahrzeug mit einer Minenschutzverriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Militärisches Fahrzeug mit einer Minenschutzverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsaktor (3.1 - 3.3, 3.7, 3.8, 3.15 - 3.17) an einer Tür (1) des Fahrzeugs oder an einem rahmenfesten Fahrzeugteil (7) angeordnet ist.
  12. Militärisches Fahrzeug nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Auslösevorrichtung zum Auslösen des Entriegelungsaktors (3.1 - 3.17), die von innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeugs bedienbar ist.
  13. Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung für eine Tür (1) eines militärischen Fahrzeugs, insbesondere nach einer Mineneinwirkung, mit einem bewegbaren Verriegelungselement (2.1 - 2.20), insbesondere einem Minenschutzriegel und einem Entriegelungsaktor (3.1 - 3.17), der das Verriegelungselement (2.1 - 2.20) entriegelt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (2.18 - 2.20) in einer Führung (12) entlang einer Bewegungsrichtung bewegt wird, wobei die Führung (12) ein inneres Führungselement (11) und ein äußeres Führungselement (10) aufweist und wobei das innere Führungselement (11) zum Entriegeln eines verbogenen Verriegelungselements (2.18 - 2.20) quer zur Bewegungsrichtung elastisch ausgebildet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mineneinwirkung mittels eines Sensors (20) detektiert wird und der Entriegelungsaktor (3.1 - 3.17) daraufhin freigegeben wird.
EP11173769.8A 2010-07-24 2011-07-13 Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung Active EP2410113B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036607A DE102010036607A1 (de) 2010-07-24 2010-07-24 Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2410113A2 EP2410113A2 (de) 2012-01-25
EP2410113A3 EP2410113A3 (de) 2014-12-31
EP2410113B1 true EP2410113B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=45004731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173769.8A Active EP2410113B1 (de) 2010-07-24 2011-07-13 Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2410113B1 (de)
DE (1) DE102010036607A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017393B4 (de) * 2013-10-19 2015-06-03 Hydac Service Gmbh Verriegelungsvorrichtung
EP3683138B1 (de) * 2019-01-16 2021-04-28 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Türverriegelungssystem mit einem schnellfreigabemechanismus
TR202007996A2 (tr) * 2020-05-22 2020-06-22 Secant Teknoloji Gelistirme Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Zırhlı araçlar için bir kilit mekanizması

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128323B (de) * 1959-12-02 1962-04-19 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
US3539212A (en) * 1968-06-26 1970-11-10 Alexandr Pavlovich Poltorak Lock for a quick opening cover of a pressure-resistant shell
JPS52146399A (en) * 1976-05-26 1977-12-06 Nippon Oil & Fats Co Ltd Automatic unlocking device and damper device using the same
FR2512098A1 (fr) * 1981-08-28 1983-03-04 Pyromeca Verrou de securite a ouverture pyrotechnique
DE8303490U1 (de) * 1983-02-09 1985-04-18 I F M Internationale Fluggeräte und Motoren GmbH, 6940 Weinheim System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern
US4609215A (en) * 1984-08-20 1986-09-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hydraulic locking boltwork system
GB2237839B (en) * 1989-08-29 1994-05-11 George Anthony Manser Powered release of connectors
DE4236623A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Manfred Dipl Ing Niegl Notantrieb
AU6051199A (en) 1998-09-21 2000-04-10 Procter & Gamble Company, The Durably wettable, liquid pervious webs
US6793260B2 (en) * 2002-07-24 2004-09-21 Alfa Leisure, Inc. Locking mechanism for recreational vehicle baggage door
DE10259918B4 (de) * 2002-12-20 2005-06-23 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenschutzeinrichtung, insbesondere für Radfahrzeuge
EP1744061B1 (de) * 2005-07-15 2007-12-26 THOMAS MAGNETE GmbH Pyrotechnisches Entriegelungssystem
FR2907831B1 (fr) * 2006-10-31 2008-12-12 Giat Ind Sa Verrou de blocage d'un ouvrant pivotant
DE102008039509B4 (de) 2008-08-23 2014-01-23 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtür für gepanzerte Fahrzeuge mit einem Minenschutzriegel
DK2449335T3 (da) * 2009-06-30 2014-06-16 Durban Ab System til nødåbning af en dør eller et vindue
DE102010008599A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, 80997 Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010036607A1 (de) 2012-01-26
EP2410113A2 (de) 2012-01-25
EP2410113A3 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011018512A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102005035006B4 (de) Vorrichtung zur Aufstellung einer Fahrzeugtür
EP3027828B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3002396B1 (de) Handhabe
EP2410113B1 (de) Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung
DE102012009414A1 (de) Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung
EP3194693B1 (de) Schloss für eine motorhaube eines fahrzeugs
EP3287579B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE102006016609B4 (de) Schließhilfe
DE102014205239A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102010024295A1 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
DE102020118957A1 (de) Aktuator zur verstellung einer fronthaube von einer normallage in eine schutzlage
DE102004036655A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE202011000590U1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere Gefahrstoffschrank
EP3617432B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
EP2652434B1 (de) Fahrzeugtür für gepanzerte fahrzeuge
DE102013202801A1 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102008039240A1 (de) Schließvorrichtung mit Sperrklinkenfeder
DE202005010811U1 (de) Fenster, Tür o.dgl. mit einer Verriegelungseinrichtung sowie Verriegelungseinrichtung für ein derartiges Fenster, eine derartige Tür o.dgl.
EP2559834B1 (de) Schliessvorrichtung für fahrzeugtüren
DE102014207110A1 (de) Fallenschloss
EP2728298B1 (de) Fahrzeugtür mit Faltelementen
DE102020118983A1 (de) Scharnier zur verstellung einer fronthaube von einer normallage in eine schutzlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/30 00000000AFI20141124BHEP

Ipc: F41H 7/04 20060101ALI20141124BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20141124BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011012427

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065300000

Ipc: E05B0083000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20161202BHEP

Ipc: E05B 83/00 20140101AFI20161202BHEP

Ipc: F41H 7/04 20060101ALI20161202BHEP

Ipc: E05B 85/22 20140101ALI20161202BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 901120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012427

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170803

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20170803

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170804

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012427

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 901120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13