DE8303490U1 - System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern - Google Patents

System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern

Info

Publication number
DE8303490U1
DE8303490U1 DE19838303490 DE8303490U DE8303490U1 DE 8303490 U1 DE8303490 U1 DE 8303490U1 DE 19838303490 DE19838303490 DE 19838303490 DE 8303490 U DE8303490 U DE 8303490U DE 8303490 U1 DE8303490 U1 DE 8303490U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
locks
following
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838303490
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I F M Internationale Fluggeraete und Motoren 6940 Weinheim De GmbH
Original Assignee
I F M Internationale Fluggeraete und Motoren 6940 Weinheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I F M Internationale Fluggeraete und Motoren 6940 Weinheim De GmbH filed Critical I F M Internationale Fluggeraete und Motoren 6940 Weinheim De GmbH
Priority to DE19838303490 priority Critical patent/DE8303490U1/de
Publication of DE8303490U1 publication Critical patent/DE8303490U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

I F M
Internationale Pluggeräte und Motoren GmbH 6940 Weinheim
F 83/3 04.02^83
System zur zentralen Verriegelung oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur zentralen Verriegelung oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern.
Zentralverriegelungsanlagen werden bei Kraftfahrzeugen eingesetzt, um zugleich sämtliche Schlösser an den Wagentüren zu verriegeln oder zu entriegeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur zentralen Verriegelung oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern zu entwickeln, die gemeinsam dann verriegelt oder entriegelt werden, wenn an einem beliebig ausgewählten Schloß eine manuelle Verriegelung oder Entriegelung mit einem Schlüssel vorgenommen wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei jedem Schloß der Riegel mechanisch über den Schlüssel und über einen von einer Energiequelle gespeisten Antrieb betätigbar ist, daß bei Drehung des Schlüssels vor der Betätigung des Riegels ein Steuersignal an die Antriebe aller anderen Schlösser zur Ver- oder Entriegelung abgebbar ist und daß die Ver- oder Entriegelung über den Schlüssel nur nach der Ver- oder Entriegelung der anderen Schlösser freigebbar ist.
Als Antrieb kann zweckmäßigerweise ein pneumatisch oder hydraulisches Stellglied vorgesehen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist
als Antrieb ein Elektromotor vorgesehen, der über ein Zahnrad in einen zahnstangenartigen Abschnitt des Schlosses eingreift.
Eine günstige Ausführungsform besteht darin, daß in den Schlössern jeweils bei der Bewegung des drehbaren Teils des Schließzylinders die Energieversorgung für den Antrieb unterbrechbar ist. Das Schloß wird dabei auf einfache Weise für die mechanische Betätigung des Riegels freigegeben. Vorzugsweise wird durch eine mit dem drehbaren Teil des Schließzylinders verbundene Nase ein Endschalter betätigt, der in der Energieversorgungsleitung des Elektromotors angeordnet ist. Bei Drehung des Schlüssels öffnet der Endschalter den Stromkreis, in dem der Elektromotor liegt.
Vorzugsweise sind in den Schlössern Geber vorhanden, mit denen die Schließanlage des jeweiligen Riegels feststellbar ist. Aus der Stellung dieser Geber läßt sich auch erkennen, ob der Riegel nicht in seiner Endlage ist. Diese Geber müssen angesprochen haben, bevor das öffnen oder Schließen eines der Schlösser von Hand zu Ende geführt werden kann.
Zweckmäßigerweise werden die Endlagen der Riegel in Öffnungsstellung durch Geber überwacht. Es ist also sowohl die Verriegelungsstellung als auch die Öffnungsstellung der Riegel feststellbar. Wenn sich ein jeweiliger Riegel weder in öffnungs- noch in Schließstellung befindet, ohne daß eine Betätigung eines oder mehrerer Schlösser stattfindet, kann dies als Störung des Schlosses oder der Endschalter ausgewertet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im Hege der Nase des drehbaren Teils des Schließzylinders ein Geber vorgesehen, der vor den Abziehen des Schlüssels betätigt wird. Dieser Schalter dient sowohl beim manuellen Abschließen als auch beim öffnen des Schlosses zur Meldung.
Eine zweckmäßige AusfQhrungsform besteht darin, daß die Bewegung des Riegels mittels eines Antriebs sperrbar ist, der bei manueller Betätigung eines Schlosses den Riegel nach der Verriegelung oder Entriegelung
der anderen Schlösser freigibt. Der Antrieb ist vorzugsweise als Elektromagnet mit Drehanker ausgebildet, wobei unter Spannung die Bewegung des Riegels blockert wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei Spannungsausfall die Schlösser auch von Hand betätigt werden können. Es ist günstig, wenn alle Geber mit einer zentralen Steuerstelle verbunden sind, die Meldeelemente für die jeweiligen Stellungen dar Riegel aufweist. Aus den die Schließstellung aller Riegel anzeigenden Meldungen kann vorteilhafterweise eine Sammelmeldung zur Scharfeinstellung einer Alarmanlage erzeugt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
Es zeigen
Figur 1 ein Schloß von vorne bei abgenommenem Deckel, Figur 2 ein Schaltbild des elektrischen Teils des Schlosses gemäß
Figur 1,
Figur 3 ein Schaltbild des Steuersystems, in dem die Schlösser gemäß
Figur 1 angeordnet sind.
Ein Schloß 1 enthält ein Gehäuse 2 mit einer Platte 3, die zum An schrauben des Schlosses 1 an einer Tür dient. Das Schloß enthält einen hin- und herbewegbaren Riege) 4 mit einer Einkerbung 5, die an die Nase 6 des drehbaren Teils eines Schließzylinders 7 angepaßt ist. Der Riegel 4 trägt einen waagrechten Bolzen 8, der in eine Führung 9 im Gehäuse 2 eingreift. Der Schließzylinder 7 ist mit einer Schraube 11 im Gehäuse 2 befestigt.
Bei der Drehung des beweglichen Teils des Schließzylinders 7 mittels eines Schlüssels gegen den Uhrzeigersinn legt sich die Nase 6 gegen das Ende 12 des Riegels 4 und schiebt diesen in die Schließstellung. Wird der Schlüssel im Uhrzeigersinn gedreht, dann greift die Nase 6 in die Einkerbung 5 ein und bewegt den Riegel 4 in seine Öffnungsstellung.
Im 6ehäuse 2 ist ferner ein elektrotnechanischer Antrieb 13 für den
• · * tllll II··
Riegel 4 vorgesehen. Der Antrieb 13 besteht aus einem Elektromotor 14, auf dessen Rotorwelle 16 ein Ritzel 15 angeordnet ist, das in eine Zahnstange 17 eingreift, die am Riegel 4 befestigt ist. Der Elektromotor 14 nebst Ritzel 15 ist auf einer Plattform 18 befestigt, die längs einer Führung verschiebbar angeordnet ist.
Im Drehweg der Nase 6 ist ein Geber 19 angeordnet, bei dem es sich um einen Endschalter handelt. Der Geber 19 hat gegenüber der Öffnungsstellung der Nase 6 einen Drehwinkel von etwa 45°. Im Geber 19 ist ein Arbeitskontakt 20 angeordnet, der in der Energiezufuhrleitung des Elektromotors 14 angeordnet ist. Ein Schwenkhebel 21 ist mit seinem einen Ende 22 ebenfalls im Drehweg der Nase 6 angeordnet. Das Ende 22 hat eine in bezug auf die Fahne des Gebers 19 entgegengesetzte Lage am Schließzylinder 7. über das andere Ende des Schwenkhebels 21 ist ein weiterer, als Endschalter ausgebildeter Geber 23 betätigbar, der einen Arbeitskentakt 24 aufweist.
In Schließstellung des Riegels 4 ist ein zusätzlicher als Endschalter ausgebildeter Geber 25 vorgesehen, der ebenfalls einen Arbeitskontakt 26 enthält. Der Geber ist mit einer Fahne 27 versehen, die in der Schließstellung des Riegels 4 nach unten gedrückt wird.
Ein weiterer Geber 28, bei dem es sich um einen Endschalter handelt, ist in Öffnungsstellung des Riegels 4 über einen Stößel 29 betäUgbar. Der Geber 28 hat einen Arbeitskontakt 30.
Im Gehäuse 2 sind noch zwei weitere Geber 31, 32 vorhanden, die als Endschalter ausgebildet sind. Der Geber liegt mit seiner Fahne 33 an der Schraube 11 an und wird von dieser betätigt. Der Arbeitskontakt des Gebers 31 ist daher geschlossen, wenn die Schraube 11 im Gehäuse befestigt ist. Der Geber 32 liegt mit einer nicht näher dargestellten Fahne am Deckblech des Schlosses 1 an. Daher ist ein Arbeitskontakt des Gebers 32 betätigt, wenn das Deckblech auf dem Schloß 1 aufgeschraubt ist. Die beiden Kontakte 34, 35 sind in Reihe geschaltet.
ϊ Im Gehäuse 2 ist -weiterhin ein Elektromagnet 36 angeordnet, dessen
Joch 37 und Kern 38 auf einen Drehanker 39 einwirkt, der einen Hebel-
«I ·■
ι, ti ti cm t · ··
Geber 25:
Geber 28:
Geber 19:
Geber 23:
Geber 31:
Geber 32:
arm 40 aufweist, der gegen einen Anschlag 41 der Plattform 18 andrückbar ist. Der Elektromagnet 36 hat eine Wicklung 42.
Der Motor 14, die Arbeitskontakte 20, 24, 26, 30, 34 und 35 und die Wicklung 42 sind über ein Kabel 43 mit einer zentralen Steuereinheit 44 verbunden. Im Ruhezustand des Schlosses 1 haben die Geber im Schloß 1 folgende Stellungen, wobei der Riegel 4 in das Schloß eingefahren ist:
nicht betätigt
über den Riegel 4 und den Stößel 29 betätigt durch die 90°-Schließnase des Zylinders betätigt
nicht betätigt
durch die Befestigungsschraube des Schließzylinders
aktiviert
durch Aufschrauben des Deckbleches betätigt
Dieser Grundzustand trifft auf alle am System befindlichen Schlösser zu.
Erfolgt von einer beliebigen Schloßstelle ein Schließwunsch, so wird dieser der Steuerzentrale über den Geber 19 gemeldet. Gleichzeitig wird an diesem Schloß 1 die Zuleitung zum Motor 14 unterbrochen. Die Zentrale prüft nun die restlichen Schlösser 1 auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und erwartet gegebenenfalls weitere Informationen eines übergeordneten Systems. Sind alle Parameter in Ordnung, so werden die Magnetspulen 42, außer am betätigten Schloß, .aktiviert und heben hierdurch den Drehanker 39 an. Eine spezielle Ausgabeeinheit legt nun in der richtigen Polarität eine Spannung an die Motore, welche die Riegel 4 über die Ritzel 15 und Zahnstange 17 bis an den äußeren Anschlag fährt. Parallel werden die Arbeitskontakt 30 und 24 zur Rückmeldung ausgenutzt. Geber 28 meldet "Riegel ausgefahren" und Geber 23 "Riegel in Türrahmen" eingefahren.
Erfaßt die Zentrale 44 eine Störung, so unterbleibt die Spannungszufuhr an Spule 42 des mechanisch betätigten Schlosses 1 und der Riegel 4 wird über den Hebel 40 am Herausschieben gehindert, ist alles in Ord-
t > · I
· lllll
< C I < 11114 1 ·· ··
nung, so wird die Spule 42 aktiviert und der Riegel 4 läßt sich über die Schließnase 6 des Schließzylinders nach außen bewegen. Hier wird ebenfalls das ordnungsgemäße Schalten der Geber 23 und 28 überprüft. Um den Schlüssel abzuziehen, muß der Schließbart mit der Nase 6 in die 90°-Stellung weitergedreht werden. Hier wird der Kontakt 24 über den Hebel 21 kurz getastet. Die Ruhestellung ist nach Betätigen des Gebers 23 erreicht.
Sämtliche am System liegenden Verschlußeinrichtungen sind nun verriegelt und die Information "Türen gesperrt" steht zur Weiterverarbeitung zur Verfügung (z. B. Scharfsignal für Alarmanlagen).
Tritt während dem gesperrten Zustand eine nicht sinnvolle Schalterzustandsänderung ein, so wird diese als Sabotagemeldung an eine geeignete Stelle abgesetzt (z. B. Riegel wird gewaltsam zurückgedrückt).
Erfolgt von einer beliebigen Schlußstelle ein Aufsperrwunsch, so wird dies durch Verlassen der Schalterstellungen der Geber 19 und 23 angezeigt. Liegt von Seiten des übergeordneten Systems keine Aufschließsperre (Kriterium) vor, so werden bei allen nicht betätigten Schlössern die Riegel mit Hilfe der Spulenfreigabe und dem Motor 14 bewegt. Gleichzeitig erscheint mit der Spulenfreigabe am manuell betätigten Schloß eine Meldung, die an eine geeignete, übergeordnete Stelle abgesetzt wird (z. B. Unscharfsignal für eine Alarmanlage). Das Abziehen des Schlüssels ist wiederum nur in der 90°-Stellung erlaubt- Alle am System hängenden Schlösser sind nun entriegelt.
Ein Sabotageversuch, z. B. durch Herausdrehen der Zylinderschraube, wird durch den Geber 31 und der fehlende Gehäusedeckel durch den Geber 32 erkannt. Für höhere Risiken ist eine Aufbohrsicherung vorgesehen, die über einen Piezokristall auf dem Gehäuse die Bohrfrequenzen auswerten und sie als Sabotagemeldung an das übergeordnete System weiterleitet.
In Figur 3 ist die Steuereinheit 44 dargestellt, die über die Kabel mit den Schlössern 1 verbunden ist. Die Kontroll Stromkreise 45, zu denen die Arbeitskontakte 24, 26, 30, 34 und 35 gehören, und die Steuer-
11*1 · · UM I
Stromkreise 46, die» den Motor 14 und die Magnetwicklung 42 umfassen, sind der Übersichtlichkeit wegen, gesondert dargestellt.
Die Zentraleinheit 44 ist zum Anschluß einer größeren Zahl automatischer Schlösser 1 ausgelegt. Sie bietet weiterhin die Möglichkeit einer : Schloß-Zustands-Erkennung über Lumineszenzdioden 47 eines Sammelstörungssignals an eine abgesetzte Meldestelle. Ebenso steht ein potentialfreier Ausgang zum Schärfen oder Alarmumschalten zur Verfügung. Die Eingänge Zu- und Aufschließsperre garantieren eine mögliche Zwangsläufigkeit.
In Verbindung von 2 weiteren Anzeigen "auf", die mit 49 bezeichnet ist, bzw. "gesperrt", die mit 50 bezeichnet ist, und einem Schalter 51 bzw. Tastatur wird die Verriegelung oder Aufsperrung direkt an der Zentraleinheit 44 ermöglicht.
Die Versorgung der-Anlage erfolgt direkt aus dem 220 Volt-Netz. Als Option kann eine Notstromversorgung für 60 Std. vorgesehen sein, die mindestens 4 Schaltspiele an Schlössern 1 erlaubt.
Für die Verwendung als Schärfungseinrichtung einer Alarmanleye können die Schlösser 1 und die Verdrahtung auf Sabotage überwacht werden. Die Zentraleinheit enthält einen nicht näher dargestellten Mikroprozessor, der mit Speichern verbunden ist, in denen die jeweiligen Stellungen der Schlösser gespeichert sind. Bei jedem Schaltvorgang werden die gespeicherten Daten aktualisiert.

Claims (9)

Ill ·#· 11 1111 I F M Internationale Fluggeräte und Motoren GmbH 6940 Weinheim G 83 03 490.0 02.01.1985 System zur zentralen Verriegelung oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern Schutzansprüche
1. Schloß, das zentral verriegelbar und/oder entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Schloß (1) ein mit einem Schlüssel verschiebbarer Riegel (4) vorgesehen ist, der Ober einen zahnstangenartigen Abschnitt (17) mit einem Ritzel (15) eines Antriebs (14) verbunden ist, und (kß in den Weg des drehbaren Teils (6) e.'nes Schließzylinders (7) des Schlosses (1) ein Geber (19) ragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein hydraulisches oder pneumatisches Stellglied ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (14) ein Elektromotor ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem dar {olgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Riegel (4) in Schließstellung einnehmbare Stellung ein Geber (25) hineinragt.
« t f
iii ill mm
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in die vom Riegel (4) in öffnüngsstellung einnehmbare Stellung ein Geber (28) hineinragt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Drehweg des drehbaren Teils (6) des Schließzyiindeis (7) vor derjenigen Endlage des drehbaren Teils (6), in der der Schlüssel abziehbar ist, ein Geber (23) hineinragt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch ge k e nnzeichnet,
daß ein Elektromagnet (36) mit einem Drehanker (39) im Schloß (1) vorgesehen ist und daß das Ritzel (15) mit dem Drehanker (39) aus dem Eingriff mit dem zahnstangenartigen Abschnitt (17) lösbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß durch die in den Schließzylinder (7) eingesetzte Schraube (11) zur Befestigung im Schloß (1) das Betätigungselement eines Endscharters (31) zur Seite gedrückt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß durch das Gehäuse des Schlosses (1) das Betätigungselement eines Endschalters (32) zur Seite gedrückt ist.
DE19838303490 1983-02-09 1983-02-09 System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern Expired DE8303490U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303490 DE8303490U1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303490 DE8303490U1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8303490U1 true DE8303490U1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6749805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838303490 Expired DE8303490U1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8303490U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036607A1 (de) * 2010-07-24 2012-01-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036607A1 (de) * 2010-07-24 2012-01-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395632B (de) Schliessfachanlage mit mehreren schliessfaechern
EP0096400B1 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
DE10028176A1 (de) Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
EP0281137A2 (de) Elektronisches Türschloss
EP0118001B1 (de) Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE112016003432T5 (de) Elektrisches Türöffner-System mit Verriegelungsüberwachung
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
DE3926132C2 (de)
DE2216400A1 (de) Sicherungssystem
EP3543439A1 (de) Verfahren für eine schlossanordnung
DE3412136A1 (de) Tuerschloss
DE3834538C1 (en) Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE8303490U1 (de) System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern
EP1233230A2 (de) Sicherheitszuhaltung für eine Tür, Klappe od. dgl.
DE3025730A1 (de) Einrichtung zum schaerfen und entschaerfen einer ueberwachungsanlage
DE29902169U1 (de) Verschlußeinrichtung für die Tür eines Selbstverkäufers
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
DE4425313A1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE102010035765B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere Sicherheitsschalter, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP0450399A2 (de) Safe, insbesondere Schliessfach, mit elektrischer Fernbetätigung
DE4309007A1 (de) Sicherheitsüberwachungsverfahren bei Schutzeinrichtungen von Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018208426A1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Feststellung eines Tür- oder Fensterflügels
DE19610708A1 (de) Türsicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4219209A1 (de) Verriegelungsvorrichtung