EP1744061B1 - Pyrotechnisches Entriegelungssystem - Google Patents

Pyrotechnisches Entriegelungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1744061B1
EP1744061B1 EP20050015381 EP05015381A EP1744061B1 EP 1744061 B1 EP1744061 B1 EP 1744061B1 EP 20050015381 EP20050015381 EP 20050015381 EP 05015381 A EP05015381 A EP 05015381A EP 1744061 B1 EP1744061 B1 EP 1744061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
piston
unlocking system
locking means
pyrotechnic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050015381
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1744061A1 (de
Inventor
Rolf Bender
Wolfgang Hamm
Markus Ermert
Michael Stockschläger
Axel Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to AT05015381T priority Critical patent/ATE382123T1/de
Priority to DE200550002352 priority patent/DE502005002352D1/de
Priority to EP20050015381 priority patent/EP1744061B1/de
Priority to JP2006217514A priority patent/JP2007055592A/ja
Priority to US11/487,136 priority patent/US20070013197A1/en
Priority to CNA2006101056847A priority patent/CN1896551A/zh
Publication of EP1744061A1 publication Critical patent/EP1744061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1744061B1 publication Critical patent/EP1744061B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • E05B51/023Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means actuated in response to external pressure, blast or explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a pyrotechnic unlocking system comprising a housing having a cavity in which a piston is held displaceably, wherein the piston is movable from an initial position, the rest position, into an end position by a gas quantity released during the ignition of an ignition element arranged in the cavity , and wherein a piston rod of the piston on the way of the piston to the end position or in the end position triggers an action, wherein the piston rod acts on a locking means and unlocks in the end position, which locks a functional element in the rest position and triggers in the end position or releases.
  • Such a pyrotechnic actuator is in the DE 102 03 710 C1 described.
  • the features described in this document can, if appropriate, be used for the subject of the present invention.
  • Such pyrotechnic actuators are used for quick release of functional parts, such as airbags, belt tensioners, roll bars, hoods or other elements that are locked in the normal state and in emergency, for example, in the event of an accident, be forced unlocked.
  • a biased unlocking system which holds a functional element of the motor vehicle or the like in the locked position.
  • the corresponding locking means can be moved pyrotechnic, so that the functional element from the rest position under the influence of a foreign force, preferably under the action of a spring, released into the end position.
  • Such unlocking systems are composed of several components.
  • a bearing block for the functional element such as a pawl, a bearing bracket for mounting the bracket to body or frame parts, fastening and securing elements, Anflanschetti for attaching the actuator to appropriate fixed components, a spring, the actuator itself and actuator attachment.
  • the bearing block receives the actuator and therefore determines its size.
  • the required space is therefore relatively large.
  • the production of the individual parts and their assembly is relatively expensive, so that such systems are relatively expensive.
  • Another aspect of such known systems is that in pyrotechnic actuators the energy released can not be precisely metered. Excess energy can therefore lead to undesirable effects, such as deformations of downstream components.
  • One Another aspect is that the necessary components for igniting the actuator must be mounted under great time and safety effort to avoid auto-ignition. Special measures must be taken in this regard in the processing plant to ensure the safety standard.
  • the present invention seeks to provide a quick release system with pyrotechnic triggering, which can be manufactured and assembled inexpensively, which has low space and which has a high degree of functionality.
  • a compact design is achieved by the integration of all the necessary components in or on a housing, wherein the housing can be made in one piece or multi-part.
  • the housing includes the triggering component, that is the piston with rod as well as the locking means, which is held and positioned at at least one bearing point of the housing.
  • the housing can in principle be made of any material, as long as only the safety aspects are taken into account. In particular, this housing must ensure fire safety and have sufficient stability. Usually, such a housing made of metal, for example as Druckgussteil be made. But it is also possible to use other suitable materials for the production of the housing.
  • the locking means is a pawl
  • the bearing point is formed by an integral with the housing bolts or the like bearing part, which is penetrated by the bolt.
  • a pawl as a locking means
  • the storage for the locking means such as a bolt or other bearing part are an integral part of the housing.
  • the correct dimensioning and arrangement is ensured even during the manufacture of the housing, so that errors resulting from the final assembly can not occur. In addition, this also reduces the assembly effort and also the production cost.
  • the locking means in particular the pawl, is held by a retaining means in the rest position.
  • the locking means in particular the Pawl, held by a mechanical spring in the rest position and is adjustable against the force of the spring by the piston rod in the release position.
  • the holding means or the spring is mounted on the bearing point and is supported on the one hand on the housing and on the other hand on the pawl or the like.
  • the holding means is a leg spring, a compression spring or a form spring.
  • the invention has the particular object to provide simple means by which the energy released by a pyrotechnic actuator can be partially destroyed in such a way that undesirable effects, such as deformations of downstream components are avoided.
  • molded ribs may be provided on the housing bottom and the housing wall, against which the piston strikes in the case of release, wherein these ribs are plastically deformed, so that excess energy is converted by them into forming work.
  • sleeve-like projections or webs may be provided instead of the ribs or in addition to the ribs, against which the piston strikes in the release state and which are deformed by force of the piston, in particular plastically deformed.
  • a conical tapering of the cavity of the housing bottom is provided, so that the piston in the triggering state gets into the region of the conical taper and is used here for a plastic material deformation, whereby energy is destroyed.
  • the damping means is formed by an insert, in particular an annular insert, arranged between the perforated housing bottom and the piston, made of metal and / or plastic, which is preferably plastically deformable by the triggered piston.
  • the invention proposes to be independent inventive element a solution, wherein the ignition element together with shorting bridge and retainer in a molded part, in particular a molded sleeve, embedded and positioned in this or this form-solid and secure, which is characterized in that the molded part or the molded sleeve in a matching recess of the housing is introduced and the end face of the molded part or of the molded sleeve, which faces the piston, serves as an axial stop for the piston.
  • the housing has a cylindrical, open on one side open hollow chamber into which the molded part or the molded sleeve is suitably inserted and to which the cylindrical cavity connects coaxially, which receives the piston with piston rod.
  • Such a design makes it possible, for example, to form the housing in one piece and to produce the hollow chamber and the cavity, for example in a casting mold by a casting process, wherein only the perforation of the bottom wall of the cavity must be made so that the piston rod can reach through this perforation. Even if the housing is made in several parts, this solution offers advantages.
  • the ignition element projects beyond the molded part or the molded sleeve in the direction of the piston and engages fittingly in the hollow space tapered relative to the hollow chamber.
  • the ignition element has at its end projecting beyond the hollow chamber a sealing ring or the like sealing element, which sealingly bears against the inner shell of the hollow chamber or the cavity.
  • the ignition element has at its end facing the piston one or more spacer elements which bear against the piston in rest position.
  • the housing consists of several, preferably two, longitudinally divided sections, which are held together in assembly target position by fastening means.
  • the housing parts can be connected to each other for example by joining, by screwing, by clipping or caulking.
  • a spring clip is provided as a fastening means, which surrounds the outer shell of the substantially cylindrical housing.
  • a particularly preferred development is seen in that as a fastening means a resilient conical clamping sleeve is pushed under pretension on the housing which engages around the outer shell of the substantially cylindrical housing.
  • the locking means in particular the pawl, is rotatably mounted between two bearing eyes of the housing to a bolt passing through the bearing eyes bolt, wherein the bearing eyes in the surface areas along which parts of the Locking means or the pawl on movement from the locking position into the unlocking move a start-up clamping zone-forming elevations or the engagement gap between the bearing eyes have constricting accumulations of material, so that the movement of the locking means is slowed down.
  • elevations or accumulations of material are plastically deformable by the action of the locking means.
  • This design ensures that when triggered actuator, the pawl or the like can not spring back from the unlocking, which would possibly interfere with the unlocking, but the locking means, in particular the pawl is held between the bearing eyes, wherein the movement of the pawl plastic Deformation of the surveys or accumulations of material takes place.
  • the unlocking system is constructed very compact overall, so that the slot can be kept small.
  • the locking means in particular the latch system, including spring element is fixedly connected to the housing of the actuator.
  • the end stop of the piston carrying the trip bar is damped. Deformations downstream components are thereby avoided constructively.
  • the unlocking system can be provided inexpensively and allows a cost-effective, preferably automatic assembly.
  • the ignition unit which combines all the functional elements in one component, facilitates assembly and increases the safety of the process.
  • a pyrotechnic unlocking system is shown as a complete component.
  • a pyrotechnic actuator with ignition element 10, sealing ring 9, spacer bars 11, retainers 8 and shorting bridge 12 is provided. These elements are seated in a housing 1, which has a cavity 2, in which a piston 3 is held displaceably.
  • the piston 3 is moved by an at the ignition of the ignition element 10 disposed in the cavity released amount of gas from an initial position, which is shown in the drawing, in an end position. In this case, the piston is moved from the position shown in Figure 1 in this case to the right.
  • a piston rod 4 of the piston 3 acts in the end position on a locking means 5, in the exemplary embodiment, a pawl, and moves them as shown in Figure 1 in a clockwise direction, so that a held by the locking means functional element 6 is unlocked.
  • the functional element 6 is normally held biased by, for example, a strong spring and coupled to the element to be adjusted, such as a belt tensioner, a roll bar or the like.
  • the housing 1 is designed such that it has parts 7 as an integral component, by means of which it can be fastened to parts of a motor vehicle.
  • the part 7 may be a flange or the like, by means of which the entire unit can be attached to a body structure, for example by means of screws or rivets.
  • the housing 1 has at least one bearing point for at least one locking means 5.
  • several storage position and a plurality of locking means may be integrally formed.
  • Locking means a pawl
  • the bearing point is formed by an integral with the housing 1 bearing.
  • the locking means 5, in particular the pawl is held by a holding means, which is shown for example in FIG.
  • this holding means is a mechanical double leg torsion spring, which is supported with leg ends on the one hand on the housing 1 and on the other hand contours of the pawl 5.
  • the locking means 5 is held biased in the position shown in drawing Figure 1, as long as not by the actuator displacement of the piston 3 and thus the piston rod 4 takes place.
  • the locking means 5, in particular the pawl has in the drawing figure 1 below at 15 a handling projection, by means of which a test-release without actuation of the actuator is possible.
  • another spring 14 may be used, for example, a compression spring which is supported between the lower free end of the pawl 5 and the housing 1 or a form of spring, which is supported on the housing and acts on the pawl.
  • damping means for damping the movement of the piston 3 are provided.
  • the damping means is formed by housing parts which are provided near or on the perforated housing bottom, which can be reached by the piston rod 4.
  • damping means of this kind are formed by webs 16 projecting towards the piston 3 on the housing bottom.
  • the damping means can also be formed on the housing bottom and on the housing wall 17, which are preferably inclined, so that they oppose the movement of the piston 3 with increasing distance an increasing obstacle. In the same way, this effect is achieved when the damping means is caused by a conical taper 18 of the cavity of the housing 1 near the housing bottom, as illustrated in Figure 4.
  • annular insert 19 may be provided, which consists of metal or plastic or a combination of metal and plastic or other suitable material.
  • this annular insert 19 is plastically deformable by the impinging piston 3. In any case, the kinetic energy of the piston 3 is converted into plastic deformation by the appropriate training, without the housing 1 is destroyed.
  • the ignition element is velvet Shorting bridge 12 and retainer 8 embedded in a molding 20, in particular a molded sleeve and positioned in this or in this form-solid and secure position.
  • a molding 20 in particular a molded sleeve and positioned in this or in this form-solid and secure position.
  • the molded part 20 is inserted into a matching recess of the housing 1, as illustrated in FIG.
  • the housing 1 has, for example, an open hollow chamber which opens out on one side and into which the molded part 20 with all components is suitably inserted.
  • the ignition element 10 projects beyond the molded part 20 in the direction of the piston 3 and is suitable in the opposite to the hollow chamber tapered cavity 2 used.
  • the ignition element 10 at its end projecting beyond the hollow chamber, a sealing ring 9 which sealingly bears against the inner shell of the hollow chamber or in the embodiment of the cavity 2.
  • the housing 1 may consist of two longitudinally divided sections, which are held together in assembly target position by fastening means.
  • the fastening means is formed by a spring clip 17, which surrounds the outer jacket of the essentially cylindrical housing 1.
  • a resilient attachment has the advantage that housing tolerances can be compensated without affecting the secure fit after final assembly.
  • the locking means 5 engage between two bearing eyes 21, which are an integral part of the housing 1.
  • the locking means has a corresponding hole, which is penetrated by a bolt 13, which also passes through the bearing eyes 21 and is secured by a locking pin 23, for example.
  • the bearing lugs 21 have in the surface areas along the parts of the locking means 5 move from the locking position in the unlocking move, Auslaufklemmzonen forming elevations 24 preferably on both sides, whereby the engagement gap between the bearing lugs 21 and the locking means 5 is increasingly narrowed, so that the Move slows the locking means and in the final state, the locking means 5 may be clamped and thus held.
  • the locking means 5 can not rewind back to the starting position when the actuator is triggered, without the release of the element 6 would have taken place. Rather, the movement is slowed down sufficiently, so that it is certain that the unlocking of the part 6 takes place, wherein also the embodiment can be designed so that the locking means 5 is kept clamped in the triggered position between the elevations 24.
  • these protrusions 24 or the like are plastically deformed when the locking means 5 enters into this.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pyrotechnisches Entriegelungssystem mit einem Gehäuse, das einen Hohlraum aufweist, in dem ein Kolben verschieblich gehalten ist, wobei der Kolben durch eine bei der Zündung eines im Hohlraum angeordneten Zündelementes freiwerdende Gasmenge von einer Ausgangsposition, der Ruhestellung, in eine Endposition bewegbar ist, und wobei eine Kolbenstange des Kolbens auf dem Weg des Kolbens zu der Endposition oder in der Endposition einen Vorgang auslöst, wobei die Kolbenstange auf ein Verriegelungsmittel einwirkt und dieses in der Endposition entriegelt, welches in der Ruhelage ein Funktionselement sperrt und in der Endposition auslöst oder freigibt.
  • Ein derartiger pyrotechnischer Aktor ist in der DE 102 03 710 C1 beschrieben. Die in dieser Druckschrift beschriebenen Merkmale können, soweit zutreffend auch für den Gegenstand vorliegender Erfindung eingesetzt werden.
  • Solche pyrotechnischen Aktoren dienen zur Schnellentriegelung von Funktionsteilen, beispielsweise Airbags, Gurtstraffer, Überrollbügel, Hauben oder sonstigen Elementen, die im Normalzustand verriegelt sind und in Notfällen, beispielsweise im Falle eines Unfalles, zwangsentriegelt werden sollen.
  • Bei Entriegelungssystemen, bei denen eine pyrotechnische Auslösung erfolgt, ist ein vorgespanntes Entriegelungssystem vorgesehen, welches ein Funktionselement des Kraftfahrzeuges oder dergleichen in Sperrlage hält. Das entsprechende Verriegelungsmittel kann pyrotechnisch bewegt werden, so dass das Funktionselement aus der Ruhelage unter Einwirkung einer Fremdkraft, vorzugsweise unter der Wirkung einer Feder, in die Endposition freigegeben wird. Solche Entriegelungssysteme sind aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt. Eine solche Vorrichtung ist in DE 102004015808 offenbart. Erforderlich ist beispielsweise ein Lagerbock für das Funktionselement, beispielsweise eine Klinke, eine Lagerbockbefestigung zur Befestigung des Lagerbockes an Karosserie- oder Rahmenteilen, Befestigungs- und Sicherungselemente, Anflanschelemente zur Befestigung des Aktors an entsprechenden stellfesten Bestandteilen, eine Feder, der Aktor selbst sowie Aktorbefestigungsmittel. Beispielsweise nimmt der Lagerbock den Aktor auf und bestimmt daher dessen Größe. Der erforderliche Bauraum ist daher relativ groß. Die Herstellung der Einzelteile sowie deren Montage ist relativ kostenintensiv, so dass solche Systeme relativ teuer sind. Ein weiterer Aspekt solcher bekannten Systeme ist, dass bei pyrotechnischen Aktoren die freigesetzte Energie nicht genau dosiert werden kann. Überschüssige Energie kann daher zu unerwünschten Effekten, wie Deformationen nachgeschalteter Bauteile, führen. Ein weiterer Aspekt ist, dass die zum Zünden des Aktors notwendigen Bauteile unter großem zeitlichen und sicherheitstechnischen Aufwand montiert werden müssen, um Selbstzündungen zu vermeiden. Es müssen diesbezüglich im Verarbeitungsbetrieb besondere Maßnahmen ergriffen werden, um den sicherheitstechnischen Standard zu gewährleisten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schnellentriegelungssystem mit pyrotechnischer Auslösung zu schaffen, welches kostengünstig gefertigt und montiert werden kann, welches geringen Bauraum aufweist und welches eine hohe Funktionstüchtigkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß dieser Ausbildung wird durch die Integration aller notwendigen Bauelemente in bzw. an einem Gehäuse eine kompakte Bauform erzielt, wobei das Gehäuse einteilig oder auch mehrteilig ausgeführt sein kann.
  • Im Gehäuse sind nicht nur der Aktor, das Zündelement und wesentliche Bestandteile des Entriegelungssystems integriert, sondern es sind auch die Bestandteile, mittels derer das System an Teilen eines Kraftfahrzeugs befestigbar ist, im bzw. am Gehäuse als integrale Bestandteile ausgebildet. Das Gehäuse beinhaltet den für die Auslösung bestimmten Bestandteil, also den Kolben mit Stange ebenso wie das Verriegelungsmittel, welches an mindestens einer Lagerstelle des Gehäuses gehalten und positioniert ist.
  • Da alle wesentlichen Bestandteile des Schnellentriegelungssystems Bestandteil des Gehäuses sind, können alle Bestandteile beim Hersteller dieser Systemeinheit komplettiert werden, so dass der Anwender, also der Kfz-Hersteller, lediglich dieses System durch Befestigung an entsprechenden Bestandteilen der Kfz-Karosserie oder dergleichen montieren kann. Der Arbeitsaufwand bei der Endmontage ist ebenso erleichtert, wie Fehler aufgrund von Fehlmontage weitestgehend auszuschließen sind.
  • Das Gehäuse kann im Prinzip aus beliebigem Werkstoff bestehen, so lange nur die sicherheitstechnischen Aspekte berücksichtigt sind. Insbesondere muss dieses Gehäuse Brandsicherheit gewährleisten und ausreichende Stabilität besitzen. Üblicherweise kann ein solches Gehäuse aus Metall, beispielsweise als Druckgrussteil gefertigt werden. Es ist aber auch möglich, andere geeignete Werkstoffe zur Herstellung des Gehäuses zu verwenden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass das Verriegelungsmittel eine Sperrklinke ist, deren Lagerstelle durch einen mit dem Gehäuse integralen Bolzen oder dergleichen Lagerteil gebildet ist, welches vom Bolzen durchgriffen ist.
  • Die Anordnung einer Sperrklinke als Verriegelungs-mittel ist zwar an sich bekannt, jedoch besteht eine Besonderheit darin, dass die Lagerung für das Verriegelungsmittel, beispielsweise ein Bolzen oder ein anderes Lagerteil integraler Bestandteil des Gehäuses sind. Hierdurch ist schon bei der Herstellung des Gehäuses die richtige Dimensionierung und Anordnung sichergestellt, so dass aus der Endmontage resultierende Fehler nicht auftreten können. Zudem wird auch hierdurch der Montageaufwand gemindert und ebenso der Herstellungsaufwand.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verriegelungsmittel, insbesondere die Sperrklinke, durch ein Haltemittel in der Ruhelage gehalten ist.
  • Eine solche Ausbildung ist an sich im Stand der Technik bekannt.
  • Dabei ist zudem vorgesehen, dass das Verriegelungsmittel, insbesondere die Sperrklinke, durch eine mechanische Feder in der Ruhelage gehalten ist und gegen die Kraft der Feder durch die Kolbenstange in die Auslöselage verstellbar ist.
  • Auch eine solche Ausbildung ist an sich im Stand der Technik bekannt.
  • Zudem kann in an sich bekannter Weise vorgesehen sein, dass das Haltemittel oder die Feder an der Lagerstelle montiert ist und sich einerseits am Gehäuse und andererseits an der Klinke oder dergleichen abstützt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Haltemittel eine Schenkelfeder, eine Druckfeder oder eine Formfeder ist.
  • Aus dem gattungsbildenden Stand der Technik ist es an sich bekannt, ein Dämpfungsmittel, beispielsweise in Form eines O-Rings derart vorzusehen, dass bei Auslösung des pyrotechnischen Aktors der Kolben samt Kolbenstange verschoben wird und der O-Ring zwischen Kolben und der von der Kolbenstange durchgriffenen Wandung eingequetscht wird, um eine Dichtung zu erreichen und zudem eine Dämpfung der Bewegung, was zur Schonung des Materials und zur Minderung der Lautstärke dient.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die besondere Aufgabe zugrunde, einfache Mittel vorzusehen, mittels derer die durch einen pyrotechnischen Aktor freigesetzte Energie in der Weise teilweise vernichtet werden kann, dass unerwünschte Effekte, wie Deformationen nachgeschalteter Bauteile vermieden werden.
  • Zu diesem Zwecke schlägt die Erfindung vor, dass das Dämpfungsmittel durch Gehäuseteile gebildet ist, die nahe des oder an dem gelochten Gehäuseboden vorgesehen sind, der von der Kolbenstange durchgreifbar ist, wobei die Dämpfungsmittel durch
    • am Gehäuseboden und der Gehäusewandung angeformte Rippen, und/oder
    • am Gehäuseboden angeformte in Richtung zum Kolben vorragende Stege oder eine Hülse und/oder
    • durch eine konische Verjüngung des Hohlraums des Gehäuses nahe des Gehäusebodens
    • gebildet ist.
  • Hierzu können am Gehäuseboden und der Gehäusewandung angeformte Rippen vorgesehen sein, gegen die der Kolben im Auslösefall anschlägt, wobei diese Rippen plastisch verformt werden, so dass überschüssige Energie von diesen in Umformarbeit umgesetzt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können anstelle der Rippen oder zusätzlich zu den Rippen auch hülsenartige Vorsprünge oder Stege vorgesehen sein, an die der Kolben im Auslösezustand anschlägt und die durch Kraft des Kolbens verformt, insbesondere plastisch verformt werden. Schließlich kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass eine konische Verjüngung des Hohlraums des Gehäusebodens vorgesehen ist, so dass der Kolben im Auslösezustand in den Bereich der konischen Verjüngung gerät und hier zu einer plastischen Materialverformung herangezogen wird, wodurch Energie vernichtet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das Dämpfungsmittel durch einen zwischen dem gelochten Gehäuseboden und dem Kolben angeordneten Einsatz, insbesondere ringförmigen Einsatz, aus Metall und/oder Kunststoff gebildet ist, der durch den ausgelösten Kolben vorzugsweise plastisch verformbar ist.
  • Die weitere Problematik des Standes der Technik, wonach die zum Zünden des Aktors notwendigen Bauteile unter großem zeitlichen und sicherheitstechnischen Aufwand montiert werden müssen, bedarf ebenfalls einer verbesserten Lösung.
  • Hierzu schlägt die Erfindung als selbständig erfinderisches Element eine Lösung vor, wobei das Zündelement samt Kurzschlussbrücke und Retainer in ein Formteil, insbesondere eine Formhülse, eingebettet und in diesem oder dieser formfest und lagesicher positioniert sind, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Formteil oder die Formhülse in eine passende Ausnehmung des Gehäuses eingebracht ist und die Stirnseite des Formteiles oder der Formhülse, die dem Kolben zugewandt ist, als axialer Anschlag für den Kolben dient.
  • Hierdurch wird erreicht, das Zündelement samt Kurzschlussbrücke und Retainer bei dem Herstellungsbetrieb, der das Zündelement fertigt, in ein entsprechendes Formteil oder eine Formhülse eingebettet werden kann, so dass alle Bestandteile in dieser Hülse oder in diesem Formteil formfest und lagesicher positioniert sind. Beim Hersteller des Schnellentriegelungssystems kann dann dieses vorgefertigte Element in einfacher Art und Weise in das Gehäuse eingebracht und dort festgelegt werden.
  • Dabei sind keine besonderen sicherheitstechnischen Aspekte zu berücksichtigen, so dass im Herstellungsbetrieb des Herstellers des Schnellentriegelungssystems entsprechende sicherheitstechnische Maßnahmen sowie montagetechnische Maßnahmen entbehrlich sind.
  • Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass das Gehäuse eine zylindrische, einseitig offen ausmündende Hohlkammer aufweist, in die das Formteil oder die Formhülse passend eingesetzt ist und an die der zylindrische Hohlraum koaxial anschließt, der den Kolben mit Kolbenstange aufnimmt.
  • Eine solche Ausbildung gestattet es, das Gehäuse beispielsweise einstückig auszubilden und die Hohlkammer sowie den Hohlraum zum Beispiel in einer Gießform durch einen Gießvorgang zu erzeugen, wobei lediglich noch die Lochung der Bodenwandung des Hohlraumes erfolgen muss, so dass die Kolbenstange durch diese Lochung greifen kann. Auch dann, wenn das Gehäuse mehrteilig gefertigt ist, bietet diese Lösung Vorteile.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Zündelement das Formteil oder die Formhülse in Richtung auf den Kolben überragt und passend in den gegenüber der Hohlkammer verjüngten Hohlraum eingreift.
  • Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Zündelement an seinem die Hohlkammer überragenden Ende einen Dichtring oder dergleichen Dichtelement aufweist, welches am Innenmantel der Hohlkammer oder des Hohlraums dichtend anliegt.
  • Um sicherzustellen, dass der Kolben samt Kolbenstange sich nicht in der Ruhelage bewegen kann, was möglicherweise zu Klappergeräuschen führen könnte, ist vorgesehen, dass das Zündelement an seinem dem Kolben zugewandten Ende ein oder mehrere Distanzelemente aufweist, die an dem in Ruhelage befindlichen Kolben anliegen.
  • In an sich aus der gattungsbildenden Druckschrift bekannten Weise kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse aus mehreren, vorzugsweise zwei, längsgeteilten Teilstücken besteht, die in Montagesolllage durch Befestigungsmittel zusammengehalten sind.
  • Die Gehäuseteile können beispielsweise durch Fügen, durch Verschraubung, durch Verclipsen oder Verstemmen miteinander verbunden werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass als Befestigungsmittel eine Federschelle vorgesehen ist, die den Außenmantel des im Wesentlichen zylindrischen Gehäuses umgreift.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass als Befestigungsmittel eine federelastische konische Klemmhülse unter Vorspannung auf das Gehäuse aufgeschoben ist, die den Außenmantel des im Wesentlichen zylindrischen Gehäuses umgreift.
  • Beide vorbeschriebene Lösungen haben den Vorteil, dass das Gehäuse nicht mit äußerster Präzision gefertigt werden muss, weil durch die federnden Befestigungsmittel, beispielsweise die Federschelle oder die federelastische konische Klemmhülse Fertigungstoleranzen überbrückt werden können, so dass trotz bestehender Fertigungstoleranzen eine sichere Fixierung der Teile aneinander gewährleistet ist. Im Falle einer konischen Klemmhülse kann diese axial auf das entsprechende Gehäuseteil aufgeschoben werden, wobei eine federelastische Aufweitung der Klemmhülse erfolgt und diese im Endzustand unter Vorspannung auf das Gehäuse aufgeschoben ist.
  • Eine weiterhin bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass das Verriegelungsmittel insbesondere die Sperrklinke, zwischen zwei Lageraugen des Gehäuses um einen die Lageraugen durchgreifenden Bolzen drehbar gelagert ist, wobei die Lageraugen in den Flächenbereichen, entlang derer Teile des Verriegelungsmittels oder der Sperrklinke bei Bewegung aus der Verriegelungslage in die Entriegelungslage sich bewegen eine Anlauf-Klemmzone bildende Erhebungen oder den Eingriffsspalt zwischen den Lageraugen verengende Materialanhäufungen aufweisen, so dass die Bewegung des Verriegelungsmittels verlangsamt wird.
  • Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Erhebungen oder Materialanhäufungen durch die Einwirkung des Verriegelungsmittels plastisch verformbar sind.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass bei ausgelöstem Aktor die Sperrklinke oder dergleichen nicht aus der Entriegelungslage zurückfedern kann, was möglicherweise den Entriegelungsvorgang stören würde, sondern das Verriegelungsmittel, insbesondere die Klinke, wird zwischen den Lageraugen festgehalten, wobei durch die Bewegung der Klinke die plastische Verformung der Erhebungen oder Materialanhäufungen erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung weist erhebliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf. Insbesondere ist das Entriegelungssystem insgesamt sehr kompakt aufgebaut, so dass der Einbauplatz klein gehalten werden kann. Das Verriegelungsmittel, insbesondere das Klinkensystem, ist inklusive Federelement fix mit dem Gehäuse des Aktors verbunden. Der Endanschlag des Kolbens, der die Auslösestange trägt, ist gedämpft. Deformationen nachgeschalteter Bauteile werden dadurch konstruktiv vermieden. Insgesamt kann das Entriegelungssystem kostengünstig zur Verfügung gestellt werden und erlaubt eine kostengünstige vorzugsweise automatische Montage. Die Zündeinheit, die in einem Bauteil alle Funktionselemente vereinigt, erleichtert die Montage und erhöht die Sicherheit des Prozesses.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    Seitenansicht, teilweise geschnitten;
    Figur 2
    eine Einzelheit in Figur 1 in gleicher Ansicht;
    Figur 3
    eine Variante eines Details der Figur 1 gleicher Ansicht;
    Figur 4
    eine weitere Variante analog Figur 3 gesehen;
    Figur 5
    eine weitere Variante in der Ansicht gemäß Figur 3 gesehen;
    Figur 6
    die Vorrichtung gemäß Figur 1 in Blickrichtung des Pfeiles VI der Figur 1 gesehen;
    Figur 7
    eine Variante zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 in einer Schrägansicht.
  • In Figur 1, Figur 6 und Figur 7 ist ein pyrotechnisches Entriegelungssystem als Komplettbauteil dargestellt. Dazu ist ein pyrotechnischer Aktor mit Zündelement 10, Dichtring 9, Distanzstegen 11, Retainern 8 und Kurzschlussbrücke 12 vorgesehen. Diese Elemente sitzen in einem Gehäuse 1, welches einen Hohlraum 2 aufweist, in dem ein Kolben 3 verschieblich gehalten ist. Der Kolben 3 wird durch eine bei der Zündung des im Hohlraum angeordneten Zündelementes 10 freiwerdende Gasmenge von einer Ausgangsposition, die in der Zeichnung dargestellt ist, in eine Endposition bewegt. Dabei ist der Kolben aus der Position gemäß Figur 1 in diesem Falle nach rechts verschoben. Eine Kolbenstange 4 des Kolbens 3 wirkt in der Endposition auf ein Verriegelungsmittel 5, im Ausführungsbeispiel eine Sperrklinke, ein und bewegt diese gemäß Darstellung in Figur 1 im Uhrzeigersinn, so dass ein von dem Verriegelungsmittel gehaltenes Funktionselement 6 entriegelt wird. Das Funktionselement 6 ist normalerweise durch beispielsweise eine starke Feder vorgespannt gehalten und mit dem zu verstellenden Element, beispielsweise einen Gurtstraffer, einen Überrollbügel oder dergleichen gekoppelt.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse 1 derart ausgebildet, dass es als integralen Bestandteil Teile 7 aufweist, mittels derer es an Teilen eines Kfz befestigbar ist. Beispielsweise kann das Teil 7 ein Flansch oder dergleichen sein, mittels dessen die gesamte Einheit an einer Karosseriestruktur, beispielsweise mittels Schrauben oder Nieten befestigt werden kann.
  • Des Weiteren weist das Gehäuse 1 mindestens eine Lagerstelle für mindestens ein Verriegelungsmittel 5 auf. Selbstverständlich können auch mehrere Lagerstellung und mehrere Verriegelungsmittel integral ausgebildet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungsmittel eine Sperrklinke, deren Lagerstelle durch ein mit dem Gehäuse 1 integrales Lager gebildet ist. Das Verriegelungsmittel 5, insbesondere die Sperrklinke, ist durch ein Haltemittel, die beispielsweise in Figur 1 gezeigt ist, gehalten. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Haltemittel eine mechanische Doppelschenkeldrehfeder, die sich mit Schenkelenden einerseits am Gehäuse 1 und andererseits an Konturen der Sperrklinke 5 abstützt. Durch diese Feder 14 wird das Verriegelungsmittel 5 in der in Zeichnungsfigur 1 dargestellten Lage vorgespannt gehalten, so lange nicht durch den Aktor eine Verschiebung des Kolbens 3 und damit der Kolbenstange 4 erfolgt. Das Verriegelungsmittel 5, insbesondere die Sperrklinke, weist in der Zeichnungsfigur 1 unten bei 15 einen Handhabungs-vorsprung auf, mittels dessen eine testweise Auslösung ohne Betätigung des Aktors möglich ist.
  • Anstelle der Doppelschenkelfeder kann selbstverständlich auch eine andere Feder 14 eingesetzt werden, beispielsweise eine Druckfeder, die sich zwischen dem unteren freien Ende der Klinke 5 und dem Gehäuse 1 abstützt oder auch eine Formfeder, die sich am Gehäuse abstützt und auf die Klinke einwirkt.
  • Damit durch die Bewegung des Kolbens 3 bei ausgelöstem Zündelement 10 sich keine Zerstörung des Gehäuses 1 in dem Bereich einstellt, auf welchen der Kolben 3 trifft, ist ein Dämpfungsmittel zur Dämpfung der Bewegung des Kolbens 3 vorgesehen. Das Dämpfungsmittel ist durch Gehäuseteile gebildet, die nahe des oder an dem gelochten Gehäuseboden vorgesehen sind, der von der Kolbenstange 4 durchgreifbar ist. Gemäß Figur 3 sind solche Dämpfungsmittel durch am Gehäuseboden angeformte in Richtung zum Kolben 3 hin vorragende Stege 16. Die Dämpfungsmittel können auch am Gehäuseboden und an der Gehäusewandung angeformte Rippen 17 sein, die vorzugsweise schräg gestellt sind, so dass sie der Bewegung des Kolbens 3 mit zunehmendem Weg ein zunehmendes Hindernis entgegensetzen. In gleicher Weise wird diese Wirkung erreicht, wenn das Dämpfungsmittel durch eine konische Verjüngung 18 des Hohlraums des Gehäuses 1 nahe des Gehäusebodens bewirkt wird, wie in Figur 4 veranschaulicht ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch als Dämpfungsmittel zwischen dem gelochten Boden des Gehäuses 1 und dem Kolben 3 ein ringförmiger Einsatz 19 vorgesehen sein, der aus Metall oder Kunststoff oder einer Kombination von Metall und Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff besteht. Vorzugsweise ist dieser ringförmige Einsatz 19 durch den auftreffenden Kolben 3 plastisch verformbar. In jedem Falle wird durch die entsprechende Ausbildung die Bewegungsenergie des Kolbens 3 in plastische Verformung umgesetzt, ohne dass das Gehäuse 1 dabei zerstört wird.
  • Wie als Besonderheit in Figur 2 als Einzelteil gezeigt, ist das Zündelement samt Kurzschlussbrücke 12 und Retainer 8 in ein Formteil 20, insbesondere eine Formhülse eingebettet und in diesem oder in dieser formfest und lagesicher positioniert. Damit sind sämtliche Bestandteile des Zündsatzes beim Hersteller des Zündelementes 10 komplett vorzumontieren, so dass eine sicher zu handhabende Montageeinheit gebildet ist, die dann beim Hersteller des Gesamtsystems montiert und eingesetzt werden kann. Das Formteil 20 ist in eine passende Ausnehmung des Gehäuses 1 eingesetzt, wie in Figur 1 veranschaulicht ist. Das Gehäuse 1 weist hierzu beispielsweise eine einseitig ausmündende offene Hohlkammer auf, in die das Formteil 20 mit allen Bestandteilen passend eingesetzt ist. An diese Hohlkammer schließt der zylindrische Hohlraum 2 koaxial an, der den Kolben 3 und die Kolbenstange 4 aufnimmt. Insbesondere überragt das Zündelement 10 das Formteil 20 in Richtung auf den Kolben 3 und ist passend in den gegenüber der Hohlkammer verjüngten Hohlraum 2 eingesetzt. Dabei weist das Zündelement 10 an seinem die Hohlkammer überragenden Ende einen Dichtring 9 auf, welcher am Innenmantel der Hohlkammer oder im Ausführungsbeispiel des Hohlraumes 2 dichtend anliegt. Zusätzlich weist das Zündelement 10 an seinem dem Kolben 3 zugewandten Ende Distanzelemente 11 beispielsweise in Form von Stegen oder einer ringartigen Hülse auf, die an dem in Ruhelage befindlichen Kolben 3 anliegen, wie in Figur 1 ersichtlich. Hierdurch wird eine Beweglichkeit des Kolbens 3 unterbunden, so dass keine Klappergeräusche oder dergleichen entstehen.
  • Wie insbesondere in Figur 7 verdeutlicht, kann das Gehäuse 1 aus zwei längsgeteilten Teilstücken bestehen, die in Montagesolllage durch Befestigungsmittel zusammengehalten sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist das Befestigungsmittel durch eine Federschelle 17 gebildet, die den Außenmantel des im Wesentlichen zylindrischen Gehäuses 1 umgreift. Anstelle dieser Befestigungen sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar. Eine federelastische Befestigung hat den Vorteil, dass Gehäusetoleranzen ausgeglichen werden können, ohne den sicheren Sitz nach der Endmontage zu beeinträchtigen.
  • Insbesondere aus der Darstellung gemäß Figur 1 und Figur 6 ersichtlich, greift das Verriegelungsmittel 5 zwischen zwei Lageraugen 21, die integraler Bestandteil des Gehäuses 1 sind. Das Verriegelungsmittel weist eine entsprechende Lochung auf, die von einem Bolzen 13 durchgriffen ist, der ebenso die Lageraugen 21 durchgreift und durch einen Sicherungsstift 23 beispielsweise gesichert ist. Die Lageraugen 21 weisen in den Flächenbereichen entlang der sich Teile des Verriegelungsmittels 5 bei Bewegung aus der Verriegelungslage in die Entriegelungslage bewegen, Auslaufklemmzonen bildende Erhebungen 24 vorzugsweise beidseitig auf, wodurch der Eingriffsspalt zwischen den Lageraugen 21 und dem Verriegelungsmittel 5 zunehmend verengt wird, so dass die Bewegung des Verriegelungsmittels verlangsamt und im Endzustand das Verriegelungsmittel 5 möglicherweise geklemmt wird und somit gehalten ist. Auf diese Weise wird in jedem Falle erreicht, dass das Verriegelungsmittel 5 bei ausgelöstem Aktor nicht wieder in die Ausgangsposition zurückschnellen kann, ohne dass die Freigabe des Elementes 6 erfolgt wäre. Vielmehr wird die Bewegung ausreichend verlangsamt, so dass mit Sicherheit gewährleistet ist, dass die Entriegelung des Teiles 6 stattfindet, wobei zudem die Ausführung so gestaltet sein kann, dass das Verriegelungsmittel 5 in der ausgelösten Lage zwischen den Erhebungen 24 geklemmt gehalten wird. Vorzugsweise werden diese Erhebungen 24 oder dergleichen plastisch verformt, wenn das Verriegelungsmittel 5 in diese einläuft.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (17)

  1. Pyrotechnisches Entriegelungssystem mit einem Gehäuse (1), das einen Hohlraum (2) aufweist, in dem ein Kolben (3) verschieblich gehalten ist, wobei der Kolben (3) durch eine bei der Zündung eines im Hohlraum angeordneten Zündelementes (10) freiwerdende Gasmenge von einer Ausgangsposition, der Ruhestellung, in eine Endposition bewegbar ist, und wobei eine Kolbenstange (4) des Kolbens (3) auf dem Weg des Kolbens (3) zu der Endposition oder in der Endposition einen Vorgang auslöst, wobei die Kolbenstange (4) auf ein Verriegelungsmittel (5) einwirkt und dieses in der Endposition entriegelt, welches in der Ruhelage ein Funktionselement (6) sperrt und in der Endposition auslöst oder freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als integralen Bestandteil Teile (7) aufweist, mittels derer es an Teilen eines Kfz befestigbar ist, sowie mindestens eine Lagerstelle (z. B. 21) für mindestens ein Verriegelungsmittel (5), und dass das Verriegelungsmittel (5) eine Sperrklinke ist, deren Lagerstelle durch ein mit dem Gehäuse integrales Lager (21) gebildet ist, welches vom einem Bolzen (13) durchgriffen ist, um den das Verriegelungsmittel (5) drehbar ist.
  2. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (5), insbesondere die Sperrklinke, durch ein Haltemittel (14) in der Ruhelage gehalten ist.
  3. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verriegelungsmittel (5), insbesondere die Sperrklinke, durch eine mechanische Feder als Haltemittel (14) in der Ruhelage gehalten ist und gegen die Kraft der Feder durch die Kolbenstange (4) in die Auslöselage verstellbar ist.
  4. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (14) oder die Feder an der Lagerstelle (21) montiert ist und sich einerseits am Gehäuse (1) und andererseits an der Klinke (5) oder dergleichen abstützt.
  5. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (14) eine Schenkelfeder, eine Druckfeder oder eine Formfeder ist.
  6. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Dämpfungsmittel zur Dämpfung der Bewegung des Kolbens (3) in die Auslöselage vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel durch Gehäuseteile gebildet ist, die nahe des oder an dem gelochten Gehäuseboden vorgesehen sind, der von der Kolbenstange (4) durchgreifbar ist, wobei die Dämpfungsmittel durch
    - am Gehäuseboden und der Gehäusewandung angeformte Rippen, und/oder
    - am Gehäuseboden angeformte in Richtung zum Kolben (3) vorragende Stege (16) oder eine Hülse und/oder
    - durch eine konische Verjüngung (18) des Hohlraums (2) des Gehäuses (1) nahe des Gehäusebodens
    - gebildet ist.
  7. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel durch einen zwischen dem gelochten Gehäuseboden und dem Kolben (3) angeordneten Einsatz (19), insbesondere ringförmigen Einsatz, aus Metall und/oder Kunststoff gebildet ist, der durch den ausgelösten Kolben (3) vorzugsweise plastisch verformbar ist.
  8. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Zündelement (10) mit einem Retainer (8) und einer Kurzschlussbrücke (12) kombiniert ist, und wobei das Zündelement (10) samt Kurzschlussbrücke (12) und Retainer (8) in ein Formteil (20), insbesondere eine Formhülse, eingebettet und in diesem oder dieser formfest und lagesicher positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (20) oder die Formhülse in eine passende Ausnehmung des Gehäuses (1) eingebracht ist und die Stirnseite des Formteiles (20) oder der Formhülse, die dem Kolben (3) zugewandt ist, als axialer Anschlag für den Kolben (3) dient.
  9. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine zylindrische, einseitig offen ausmündende Hohlkammer aufweist, in die das Formteil (20) oder die Formhülse passend eingesetzt ist und an die der zylindrische Hohlraum (2) koaxial anschließt, der den Kolben (3) mit Kolbenstange (4) aufnimmt.
  10. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündelement (10) das Formteil (20) oder die Formhülse in Richtung auf den Kolben (3) überragt und passend in den gegenüber der Hohlkammer verjüngten Hohlraum (2) eingreift.
  11. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündelement (10) an seinem die Hohlkammer überragenden Ende einen Dichtring (9) oder dergleichen Dichtelement aufweist, welches am Innenmantel der Hohlkammer oder des Hohlraums (2) dichtend anliegt.
  12. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündelement (10) an seinem dem Kolben (3) zugewandten Ende ein oder mehrere Distanzelemente (11) aufweist, die an dem in Ruhelage befindlichen Kolben (3) anliegen.
  13. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus mehreren, vorzugsweise zwei, längsgeteilten Teilstücken besteht, die in Montagesolllage durch Befestigungsmittel zusammengehalten sind.
  14. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel eine Federschelle (17) vorgesehen ist, die den Außenmantel des im Wesentlichen zylindrischen Gehäuses (1) umgreift.
  15. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel eine federelastische konische Klemmhülse unter Vorspannung auf das Gehäuse (1) aufgeschoben ist, die den Außenmantel des im Wesentlichen zylindrischen Gehäuses (1) umgreift.
  16. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das verriegelungsmittel (5), insbesondere die Sperrklinke, zwischen zwei Lageraugen (21) des Gehäuses (1) um einen die Lageraugen (21) durchgreifenden Bolzen (13) drehbar gelagert ist, wobei die Lageraugen (21) in den Flächenbereichen, entlang der sich Teile des Verriegelungsmittels (5) oder der Sperrklinke bei Bewegung aus der Verriegelungslage in die Entriegelungslage bewegen eine Anlauf-Klemmzone (24) bildende Erhebungen oder den Eingriffsspalt zwischen den Lageraugen(21) verengende Materialanhäufungen aufweisen, so dass die Bewegung des Verriegelungsmittels (5) verlangsamt wird.
  17. Pyrotechnisches Entriegelungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen oder Materialanhäufungen durch die Einwirkung des Verriegelungsmittels (5) plastisch verformbar sind.
EP20050015381 2005-07-15 2005-07-15 Pyrotechnisches Entriegelungssystem Active EP1744061B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05015381T ATE382123T1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Pyrotechnisches entriegelungssystem
DE200550002352 DE502005002352D1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Pyrotechnisches Entriegelungssystem
EP20050015381 EP1744061B1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Pyrotechnisches Entriegelungssystem
JP2006217514A JP2007055592A (ja) 2005-07-15 2006-07-13 火工術解錠装置
US11/487,136 US20070013197A1 (en) 2005-07-15 2006-07-14 Pyrotechnic actuator
CNA2006101056847A CN1896551A (zh) 2005-07-15 2006-07-17 烟火技术的解止锁系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050015381 EP1744061B1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Pyrotechnisches Entriegelungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1744061A1 EP1744061A1 (de) 2007-01-17
EP1744061B1 true EP1744061B1 (de) 2007-12-26

Family

ID=35445878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050015381 Active EP1744061B1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Pyrotechnisches Entriegelungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070013197A1 (de)
EP (1) EP1744061B1 (de)
JP (1) JP2007055592A (de)
CN (1) CN1896551A (de)
AT (1) ATE382123T1 (de)
DE (1) DE502005002352D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017868A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Hirschmann Automotive Gmbh Pyrotechnische Einheit für ein Sicherheitssystem, insbesondere eines Airbags oder eines Gurtstraffers eines Fahrzeugs
DE102006022233B4 (de) * 2006-05-12 2011-02-03 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung zur Schnellentriegelung von Funktionsteilen
DE102008002135A1 (de) * 2008-05-30 2009-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pyrotechnische Auslösevorrichtung
DE102009020498B4 (de) * 2009-05-08 2015-08-27 Binder Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen
DE102010036607A1 (de) * 2010-07-24 2012-01-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung
EP2468625B1 (de) * 2010-12-21 2016-08-10 HS Products Engineering GmbH Sicherheitseinrichtung für Luftfahrzeuge und Tür oder Klappe für ein Luftfahrzeug
US9033376B2 (en) * 2012-02-01 2015-05-19 Consolidated Nuclear Security, LLC Delayed unlatching mechanism
US9714531B2 (en) * 2013-08-02 2017-07-25 Faurecia Interior Systems, Inc. Push-push latch arrangement
WO2016136621A1 (ja) * 2015-02-27 2016-09-01 タカタ株式会社 ガス圧式アクチュエータ
WO2017153182A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7811952L (sv) * 1978-11-20 1980-05-21 Foerenade Fabriksverken Anordning for streckning av ett band t ex ett bilbeltesband
DE3238710C2 (de) * 1982-10-19 1986-10-23 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Antriebsvorrichtung mit in einem Zylinder pyrotechnisch angetriebenem Kolben
US4913497A (en) * 1987-07-21 1990-04-03 Britax-Kolb Gmbh & Co. Belt tightener for seat belts in vehicles
DE59104340D1 (de) * 1991-08-16 1995-03-02 Trw Repa Gmbh Auslösemechanismus für Gurtstraffer.
DE4307062A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Trw Repa Gmbh Gurtstraffer für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
US5695306A (en) * 1996-05-08 1997-12-09 Lockheed Martin Corp. Fusible member connection apparatus and method
JP2002264764A (ja) * 2000-10-31 2002-09-18 Automotive Systems Lab Inc ソフトスタートピストンアクチュエータ
JP2002362311A (ja) * 2001-06-12 2002-12-18 Honda Motor Co Ltd 自動車の車体構造
DE10203710C1 (de) * 2002-01-31 2003-02-13 Thomas Magnete Gmbh Pyrotechnischer Aktor
FR2848947B1 (fr) * 2002-12-20 2006-01-13 Pyroalliance Dispositif de securite pour soulever un capot d'un vehicule automobile en cas de collision
FR2864936B1 (fr) * 2004-01-14 2008-08-15 Pyroalliance Leve capot a actionneur muni d'un systeme de verrouillage par crochet.
DE102004015808B3 (de) * 2004-03-31 2005-03-10 Ise Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem ausfahrbaren Überrollkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATE382123T1 (de) 2008-01-15
DE502005002352D1 (de) 2008-02-07
EP1744061A1 (de) 2007-01-17
CN1896551A (zh) 2007-01-17
US20070013197A1 (en) 2007-01-18
JP2007055592A (ja) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744061B1 (de) Pyrotechnisches Entriegelungssystem
EP3781768B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP1991449A1 (de) Aktuator fur eine aktive haube
WO2000070231A1 (de) Pyrotechnischer aktuator
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE2624942C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und gesteuerten Wiedernachgeben von Sicherheitsgurten
EP2036787A2 (de) Bauteil zum Einbau unter der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
EP0455859A1 (de) Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen in Fahrzeugen
WO2008138676A1 (de) Führungs- oder spannschiene in einem zugmitteltrieb
DE102018003752A1 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
DE102006036506B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Halterung
EP2683577B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE102020000356A1 (de) Fenstereinheit für ein Flugzeug, Flugzeug mit der Fenstereinheit sowie Verfahren zur Montage der Fenstereinheit
WO2015139858A1 (de) Gehäuse für lenkgetriebe
DE102006005642A1 (de) Gassackmodul zum Einbau in das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
EP2993090B1 (de) Lenkradverriegelung
DE102011077584A1 (de) Verstellvorrichtung
EP3818222B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP1905545B1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
DE102012219549A1 (de) Arretiervorrichtung zum Arretieren einer bewegbaren Komponente
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE3836100C2 (de)
DE102017214017A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102016115709A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102005010186B3 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem federbetätigt ausfahrbaren Überrollkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Payment date: 20070105

Extension state: AL

Payment date: 20070105

Extension state: MK

Payment date: 20070105

Extension state: HR

Payment date: 20070105

Extension state: YU

Payment date: 20070105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080207

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080426

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002352

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715