DE10235842B4 - Transportsystem für Taucher und Tauchkapsel - Google Patents

Transportsystem für Taucher und Tauchkapsel Download PDF

Info

Publication number
DE10235842B4
DE10235842B4 DE10235842A DE10235842A DE10235842B4 DE 10235842 B4 DE10235842 B4 DE 10235842B4 DE 10235842 A DE10235842 A DE 10235842A DE 10235842 A DE10235842 A DE 10235842A DE 10235842 B4 DE10235842 B4 DE 10235842B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
immersion
immersion capsule
chamber
diver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10235842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235842A1 (de
Inventor
Peter Leitholf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitholf Peter Dipl-Ing
Original Assignee
Leitholf Peter Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitholf Peter Dipl-Ing filed Critical Leitholf Peter Dipl-Ing
Priority to DE10235842A priority Critical patent/DE10235842B4/de
Priority to AU2003232157A priority patent/AU2003232157A1/en
Priority to PCT/DE2003/001618 priority patent/WO2003097445A1/de
Publication of DE10235842A1 publication Critical patent/DE10235842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235842B4 publication Critical patent/DE10235842B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/001Underwater vessels adapted for special purposes, e.g. unmanned underwater vessels; Equipment specially adapted therefor, e.g. docking stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/34Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base
    • B63C11/36Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base of closed type
    • B63C11/42Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base of closed type with independent propulsion or direction control

Abstract

Transportsystem für Taucher umfassend ein Begleitfahrzeug (100; 140; 162) und eine Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170), wobei die Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170)
– einen Schwimmkörper (12; 62; 82; 176) mit einer Luke,
– einen Lukendeckel (16; 56; 86) und
– Atemhilfsmittel umfaßt,
– wobei der Schwimmkörper (12; 62; 82; 176) eine Kammer (14; 84) zur Aufnahme eines Tauchers umschließt, die über die Luke zugänglich und mit dem Lukendeckel (16; 56; 86) dicht verschließbar ist,
– wobei der Taucher in der Kammer (14; 84) bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) komplett mit Wasser umgeben ist,
– wobei die Atemhilfsmittel dem in der Kammer (14; 84) befindlichen Taucher das Ein- und Ausatmen ermöglichen,
dadurch gekennzeichnet
– daß der Schwimmkörper (12; 62; 82; 176) aus einem Rohr besteht, dessen eines Ende dicht verschlossen und dessen anderes Ende mit...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportsystem für Taucher nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Tauchkapsel nach dem Oberbegriff des Anspruches 7.
  • Aufgrund der physiologischen Anpassung der menschlichen Lunge an die Atmung unter nachfolgend als "Normaldruck" bezeichneten Bedingungen über Wasser ist die Versorgung eines Menschen mit Luft unter Wasser nicht trivial.
  • Dabei wird im folgenden unter dem Begriff "Normaldruck" der an der Wasseroberfläche herrschende Atmosphärendruck verstanden, wobei zur Vermeidung von Mißverständnissen bemerkt sei, daß der "Normaldruck" natürlich schwanken kann und an der Wasseroberfläche von Bergseen niedriger ist als auf Meereshöhe. Unter dem Begriff Normaldruck ist also kein bestimmter Druck (z.B. 1013 mbar), sondern vielmehr ein Druckbereich zu verstehen, innerhalb dessen sich die an der Erd- bzw. Wasseroberfläche üblicherweise herrschenden Luftdrücke bewegen.
  • Man kann die bislang bekannten Vorrichtungen, die es einer Person ermöglichen, sich unter der Wasseroberfläche aufzuhalten, zum einen danach unterscheiden, ob die unter Wasser befindliche Person gegen einen Überdruck ausatmen muß oder gegen Normaldruck ausatmen kann. In Tauchglocken, in denen ein Taucher im trockenen arbeiten kann, wird gegen Überdruck ausgeatmet, ebenso wie beim sogenannten Gerätetauchen. In U-Booten kann dagegen gegen Normaldruck geatmet werden.
  • Des weiteren kann man die bislang bekannten Vorrichtungen, die es einer Person ermöglichen, sich unter der Wasseroberfläche aufzuhalten, danach unterscheiden, ob sich die Person im trockenen, wie bei U-Booten oder Tauchglocken, oder direkt im Wasser befindet, wie beim Schnorcheln oder beim Gerätetauchen.
  • Eine Tauchkapsel, die eine Person aufnehmen kann, erinnert auf den ersten Blick an ein Ein-Mann-U-Boot, wie es z.B. aus der EP 0 867 360 A2 bekannt ist. Bei diesen U-Booten liegt der Benutzer bei der bestimmungsgemäßen Benutzung jedoch stets im trockenen.
  • In der gattungsgemäßen DE 40 27 543 A1 wird ein dort als "Druckkörper" bezeichneter Gegenstand beschrieben, der Unterwassergeräte und Taucher vor hohen Drücken schützen soll. Dazu soll der Innenraum des Druckkörpers, in dem sich der vor hohem Druck zu schützende Gegenstand oder Taucher befindet, mit einer weitestgehend gasfreien, nicht oder nur wenig komprimierbaren Flüssigkeit aufgefüllt werden, die einem Zusammendrücken des Druckkörpers bei hohen Drücken entgegenwirken soll. Ein Begleitfahrzeug für den Druckkörper kann hier als selbstverständlich angenommen werden. Eine im Druckkörper befindliche nichtkomprimierbare Flüssigkeit gibt jedoch dann, wenn der Außendruck ansteigt und die Außenhaut des Druckkörpers von sich aus nicht hinreichend stabil ist, den Druck völlig ungemindert auf den eigentlich vor Druck zu schützenden Gegenstand oder sogar den Taucher weiter, so daß mit einem solchen Druckkörper keinerlei Schutzeffekt erzielt wird.
  • Aus der US 3,416,478 ist ein U-Boot bekannt, bei dem ein Taucher sich in dem Boot teilweise im Wasser, teilweise im trockenen befinden soll. Wie bei stationären Tauchglocken atmet der Taucher daher gegen einen tiefenabhängigen Gegendruck aus, so daß die bekannte Dekompressionsproblematik zu berücksichtigen ist. Zudem ist bei diesem U-Boot nicht vorgesehen, daß der Taucher unter Wasser abgast, so daß sich die ausgeatmete Luft mit der Frischluft in dem U-Boot vermischt und es innerhalb kurzer Zeit zu einer Vergiftung des Tauchers kommen kann.
  • Aus der GB 2,217,367 A ist eine stählerne Naßtauchglocke mit einem Taucherruheraum bekannt, die jedoch nur mittels eines großen Krans von entsprechend großen Schiffen aus eingesetzt werden kann. Eine solche Naßtauchglocke kann sich unter Wasser nicht frei bewegen, sondern ist stets über ein Kranseil mit einem Schiff verbunden. Sofern die Taucher in einer solchen Naßtauchglocke frei atmen können, atmen sie gegen einen tiefenabhängigen Gegendruck aus, so daß je nach Länge des Tauchganges bestimmte Dekompressionszeiten beim Auftauchen einzuhalten sind. Werden diese nicht beachtet, kommt es zur sogenannten Taucherkrankheit.
  • Aus der US 3,131,664 ist ein U-Boot bekannt, das ganz oder teilweise geflutet werden kann, so daß der Taucher immer unter äußerem Umgebungsdruck steht.
  • Um sogenannten Gerätetauchern, also Tauchern, die ihr eigenes Atemgerät (bestehend aus einer speziellen Atemmaske und wenigstens einer, meist auf dem Rücken getragenen Druckluftflasche) mitführen, ein schnelles Fortkommen unter Wasser zu ermöglichen, sind unterschiedliche Vorrichtungen bekannt. So beschreibt ein Artikel in der Zeitschrift Ship & Boat International, Ausgabe März 1996, Seiten 41 bis 45, verschiedene muskelkraftbetätigte Unterwasserfahrzeuge, die in ihrer Form an hydrodynamisch günstig ausgebildete U-Boote erinnern, bei denen jedoch die Benutzer vollständig vom Wasser umgeben sind und unter Umgebungsdruck stehen. Die Benutzer haben daher wie beim normalen Gerätetauchen Dekompressionszeiten zu beachten. Solche Unterwasserfahrzeuge werden auch in einem Artikel in der französischen Zeitschrift La Revue Maritime, Ausgabe Dezember 1956, Seiten 1512, 1513 beschrieben.
  • Zum Transport von Tauchern insbesondere zu militärischen Zwecken sind Transportsysteme für Taucher bekannt, bei denen ein Unterwasserfahrzeug von einem Begleitfahrzeug aus abgesetzt werden kann. Ein solches Transportsystem wird z.B. in der FR 2 648 780 A1 beschrieben. Das dabei verwendete Unterwasserfahrzeug ist ein offener sogenannter Unterwasserscooter, bei dem der Taucher wie beim normalen Gerätetauchen atmen muß und daher ab einer gewissen Tauchtiefe Dekompressionszeiten zu beachten hat. Ein vergleichbares Transportsystem mit einem offenen Unterwasserscooter wird in der DE 42 29 670 A1 beschrieben.
  • Aus der US 3,388,683 ist ein U-Boot bekannt, das wenigstens eine gesonderte Tauchkapsel transportiert. Die Tauchkapsel kann bei Bedarf von dem U-Boot ausgeklinkt und zum Meeresboden abgelassen werden. In der Tauchkapsel unterliegt der Taucher jedoch den gleichen Bedingungen wie beim Gerätetauchen, so daß er Dekompressionszeiten zu beachten hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportsystem und eine Tauchkapsel anzugeben, die – verglichen mit den bislang bekannten Geräten – jeweils äußerst kostengünstig herstellbar sind, die ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweisen und die zudem bei Bedarf auch so ausgebildet und eingesetzt werden können, das sie nur sehr schwer mit den üblichen Mitteln zu orten sind und es einem Taucher ermöglichen, zumindest innerhalb der beim sogenannten Freitauchen üblichen Tauchtiefen von bis zu 50 Metern auch längere Zeit zu verweilen, ohne beim Auftauchen eine Dekompressionsprozedur unterlaufen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich eines Transportsystems gelöst von einem Transportsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bezüglich der Tauchkapsel durch den nebengeordneten Anspruch 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Tauchkapsel umfaßt einen Schwimmkörper mit einer Luke und einen Lukendeckel, wobei der Schwimmkörper eine Kammer zur Aufnahme eines Tauchers umschließt, die über die Luke zugänglich und mittels des Lukendeckels dicht verschließbar ist, und ist so ausgebildet, daß ein Taucher in der Kammer bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Tauchkapsel komplett mit Wasser umgeben ist, wobei mittels einer Druckentlastungsvorrichtung der Druck in der mittels des Lukendeckels verschlossenen Kammer auf einen an der Wasseroberfläche üblicherweise herrschenden Druck (Normaldruck) einstellbar ist, wobei Atemhilfsmittel vorgesehen sind, die dem in der Kammer befindlichen Taucher das Ausatmen gegen Normaldruck ermöglichen.
  • Bei bestimmungsgemäßer Benutzung befindet sich ein in die Tauchkapsel eingestiegener oder eingeschwommener (denn die Tauchkapsel kann vorteilhaft auch unter Wasser aufgesucht und verlassen werden) Taucher also zwar im Wasser, nämlich dem von der Kammer umschlossenen Wasser, ist jedoch drucklos gestellt und kann auch in großer Tiefe gegen Normaldruck ausatmen. Ist der Einstieg in die Kammer im trockenen erfolgt, so wird die Kammer nach dem Zu-Wasser-lassen mit Wasser geflutet, bevor die Kammer mittels des Lukendeckels druckdicht verschlossen wird.
  • Außerhalb der Kammer atmet ein Taucher Druckluft oder Mischgas oder benutzt ein Kreislauftauchgerät unter den ihn umgebenden Druckverhältnissen im Wasser. In der Kammer kann der Taucher mit dem jeweiligen Atemgeber weiteratmen, jedoch – und dies ist die erfinderische Besonderheit – unter normalatmosphärischen Bedingungen. Dazu wird die Abluft von Atemhilfsmitteln, im einfachsten Fall von einem bis an die Wasseroberfläche geführten Abluftschlauch, übernommen. Der bei einem Einstieg unter Wasser in der Kammer herrschende Druck wird, nach dem druckdichten Verschließen der Kammer mittels des Lukendeckels, durch Vergrößerung des dem Wasser in der Kammer zur Verfügung stehenden Volumens auf normalatmosphärische Bedingungen reduziert.
  • Durch diese besondere Technik wird die Lösung von Gasen im Körper des Tauchers vermieden. Der Taucher muß nur dann Dekompressionszeiten beachten, wenn er sich in größerer Tiefe längere Zeit außerhalb der Tauchkapsel aufgehalten hat.
  • Ist ein gesonderter Zuluftschlauch vorgesehen, so kann die Atmung in der Tauchkapsel auch ohne spezielle Atemgeräte erfolgen. Sind gesonderte Zuluft- und Abluftschläuche vorgesehen, die gegen ein Zusammendrücken durch den in größerer Tiefe herrschenden Wasserdruck hinreichend stabil sind, können ohne weiteres Tauchtiefen von weit über 50 Metern erreicht werden, während bereits beim normalen Schnorcheltauchen die Tauchtiefe auf etwa 50 Zentimeter begrenzt ist. Wird von der Wasseroberfläche Luft unter geringem Überdruck eingeblasen, ergibt sich eine Art Luftspülung, die es ermöglicht, sehr lange und verhältnismäßig dünne Schläuche für die Zuluftzufuhr und die Abluftabfuhr zu verwenden. Ist kein Ausstieg aus der Tauchkapsel unter Wasser geplant, so kann bei einer Tauchkapsel mit einem Zuluftschlauch und einem gesonderten Abluftschlauch auf die Mitnahme von speziellen Atemgeräten verzichtet werden – der in der Kammer der Tauchkapsel befindlich Taucher atmet durch den einen Schlauch Luft unter Normaldruck ein, durch den anderen Schlauch Luft gegen Normaldruck aus. Er liegt in der Kammer zwar im Wasser, es herrscht jedoch kein Überdruck. Bei entsprechender Wassertemperatur, die gegebenenfalls durch eine optional vorsehbare Heizvorrichtung in der Kammer auf einen den Taucher vor Unterkühlung schützenden Wert gesteigert werden kann, unterliegt der Taucher damit auch in großer Tiefe keiner Tauchzeitzeitbegrenzung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine rein schematische Prinzipskizze einer Tauchkapsel mit Abluftschlauch und Zulufttank in teilweise geschnittener Seitenansicht,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Tauchkapsel mit gesonderten Abluft- und Zuluftschläuchen,
  • 3 eine Tauchkapsel in geschnittener Seitenansicht mit abgenommenem Lukendeckel,
  • 4 einen Schnitt durch eine Tauchkapsel mit Lukendeckel und Lukendeckelverkleidung, wobei der Schwimmkörper Hohlkammern aufweist,
  • 5 eine Tauchkapsel mit einem über ein Gelenk angekoppelten Transport- und Versorgungsbehälter,
  • 6a, b, c eine Tauchkapsel und einen mit der Tauchkapsel verbindbaren Transportkörper,
  • 7a, b ein zur Aufnahme einer Tauchkapsel ausgebildetes Begleitfahrzeug in geschnittener Seitenansicht,
  • 8 einen Querschnitt durch ein Begleitfahrzeug mit einem Rumpf,
  • 9 einen Querschnitt durch ein Begleitfahrzeug mit zwei Rümpfen,
  • 10a, b eine Prinzipskizze des Rumpfes eines Begleitfahrzeugs im Querschnitt und geschnittener Seitenansicht, wobei in den Rumpf verschiedene Schotten eingesetzt sind,
  • 11a, b, c Prinzipskizzen verschiedener Module eines modular aufgebauten Begleitfahrzeuges im Querschnitt,
  • 12a, b, c Prinzipskizzen einer Tauchkapsel und eines als Katamaran ausgebildeten Begleitfahrzeuges, wobei das Begleitfahrzeug in geschnittener Seitenansicht und in Rückansicht gezeigt ist,
  • 13a, b, c Prinzipskizzen einer modular aufgebauten Tauchkapsel und eines als Katamaran ausgebildeten Begleitfahrzeugs zur Aufnahme der Tauchkapsel,
  • 14 eine Prinzipskizze zweier miteinander verbundener Tauchkapseln,
  • 15a, b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines als Katamaran ausgebildeten Begleitfahrzeugs in geschnittener Seitenansicht und in Rückansicht,
  • 16a, b, c Prinzipskizzen zweier miteinander über ein Gelenk verbundener Tauchkapseln und eines zur Aufnahme der Tauchkapseln ausgebildeten Begleitfahrzeugs,
  • 17 eine Prinzipskizze eines modular aufgebauten Begleitfahrzeugs in geschnittener Seitenansicht und
  • 18 eine Prinzipskizze einer doppelwandig ausgebildeten Tauchkapsel.
  • In der 1 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Tauchkapsel mit einem Schwimmkörper 12 in teilweise geschnittener Seitenansicht rein schematisch gezeigt. Der Schwimmkörper bildet in seinem Inneren eine Kammer 14 zur Aufnahme eines Tauchers.
  • Der Schwimmkörper 12 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem massiven Kunststoffrohr, z.B. aus Polyethylen oder Polypropylen, und weist ein spezifisches Gewicht auf, das niedriger ist als das von Wasser. Ohne Zusatzgeräte würde der Schwimmkörper also im Wasser schwimmen.
  • Zur Herstellung der Schwimmkörper haben sich Kunststoffrohre aus sog. PE-80 Polyethylen und insbesondere aus PE-100 Polyethylen (Klassifikation gemäß der deutschen bzw. der europäischen Norm DIN/CEN 155) besonders bewährt.
  • Der Schwimmkörper kann leicht so austariert werden, daß er im Wasser nicht untergeht bzw. in einer bestimmten Tauchtiefe vom Taucher verlassen werden kann, ohne weiter abzusinken oder aufzutauchen. Damit ergibt sich eine sehr sichere Tauchkapsel, die auch bei Havarien den Taucher nicht ungewollt in die Tiefe zieht.
  • Bei dem Kunststoffrohr kann es sich um einen Abschnitt eines Standardrohres handeln, wie es in großen Mengen industriell z.B. als Wasserrohr gefertigt wird. Dies erlaubt eine besonders preisgünstige Herstellung der Tauchkapsel.
  • Ein Ende des Kunststoffrohres bildet eine mittels eines Lukendeckels 16 verschließbare Luke. Das andere Ende ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen angeschweißten Kunststoffkegel 18 dauerhaft dicht verschlossen.
  • Der Lukendeckel 16, der in geschlossenem Zustand die Luke fest verschließt, kann vorteilhaft aus durchsichtigem Material insbesondere Acrylglas gefertigt sein, um so einem in der Kammer 14 befindlichen Taucher die Sicht nach draußen zu ermöglichen. Alternativ können natürlich auch Kameras und andere Einrichtungen vorgesehen werden, die dem Taucher die Sicht nach draußen ermöglichen, jedoch sind solche Einrichtungen teurer und aufwendiger als ein durchsichtiger Luckendeckel.
  • Der Lukendeckel kann plan oder strömungsgünstig nach außen gewölbt sein. Da der Lukendeckel eine gewisse Stabiltät und damit eine gewisse Materialstärke aufweisen muß, hat es sich aus Kosten- und Gewichtsgründen bewährt, einen planen Lukendeckel 16 und eine gesonderte, strömungsgünstig ausgebildete Lukendeckelverkleidung 20 vorzusehen, wobei sich Acrylglas auch als Material für die Verkleidung bewährt hat. Die Lukendeckelverkleidung kann jedoch eine deutlich geringere Materialstärke als der Lukendeckel besitzen. In der Lukendeckelverkleidung 20 ist eine Öffnung 21 vorgesehen, so daß der von der Verkleidung umschlossene Raum stets Umgebungsdruck aufweist.
  • Die Tauchkapsel 10 kann je nach Einsatzzweck mit unterschiedlichen an sich bekannten Zusatzteilen versehen werden, wie z.B. Heizeinrichtungen zur Erhöhung der Temperatur in der Tauchkapsel, einem hier durch die Schraube 22 nur prinzipiell angedeuteten Antrieb, der z.B. elektrisch oder durch Muskelkraft betätigt sein kann, und verschiedenen ebenfalls nur prinzipiell angedeuteten Höhen- und Seitenrudern 24, 26, 28 und 30, die z.B. mechanisch- oder hydraulisch-verstellbar ausgebildet sein können.
  • Ein wichtiges Element ist die im Inneren der Kammer 14 angeordnete Druckentlastungsvorrichtung 32, die bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem in einem Zylinder 34 geführten Kolben 36 besteht, wobei der Kolben 36 über eine Schraube 38 exakt positionierbar ist und die Druckentlastungsvorrichtung hier so ausgebildet ist, daß sie das freie Volumen in der Kammer verändert. Auf die genaue Funktionsweise der Druckentlastungsvorrichtung wird im Zusammenhang mit der Arbeitsweise der Tauchkapsel noch eingegangen.
  • Es sei an dieser Stelle betont, daß es sich bei der 1 ebenso wie bei den anderen Figuren um reine Prinzipskizzen zur Verdeutlichung des grundsätzlichen Prinzips der Tauchkapsel handelt und daß insbesondere die Druckentlastungsvorrichtung 32 im Inneren der Tauchkapsel angeordnet ist, während die Höhenruder 24 und 26 natürlich auf der Außenseite der Tauchkapsel angeordnet sind. Ferner sei noch einmal betont, daß bei einer bevorzugten Verwendung der Tauchkapsel auch die Kammer 14 mit Wasser gefüllt ist, daß jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit darauf verzichtet wurde, das Innere der Tauchkapsel und den Raum zwischen Lukendeckel 16 und Lukendeckelverkleidung 20 ebenfalls mit waagerechten kurzen Strichen zu versehen, die in der Zeichnung das Umgebungswasser andeuten. Gleiches gilt für die 2 und 5.
  • Zur Versorgung eines in der Kammer 14 befindlichen Tauchers mit Frischluft ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Zulufttank 40 vorgesehen, der über einen Schlauch 42 mit einer üblichen Atemmaske eines Tauchers gekoppelt werden kann. Dabei sei an dieser Stelle betont, daß im Regelfall (auf eine Ausnahme im Zusammenhang mit dem Einsatz der Tauchkapsel zu reinen Erkundungszwecken wird noch eingegangen) der Schlauch 42 nicht etwa, wie aufgrund der rein schematischen Darstellung angenommen werden könnte, einfach in der Kammer 14 mündet und diese dann mit Luft füllt, sondern über weitere hier nicht gezeigte Schläuche so zum Taucher geführt wird, daß die Luft aus dem Zulufttank 40 nur zu den Atemorganen des Tauchers und nicht in die Tauchkapsel gelangen kann.
  • Das Ausatmen erfolgt über einen Abluftschlauch 44, der ebenfalls mit einer Atemmaske des Tauchers gekoppelt sein kann und der bis über die durch eine Linie angedeutete Wasseroberfläche 46 geführt ist, so daß der Taucher nur gegen den an der Wasseroberfläche herrschenden Atmosphärendruck, im folgenden als Normaldruck bezeichnet, ausatmet.
  • Dabei sei zur Vermeidung von Mißverständnissen bemerkt, daß der "Normaldruck" natürlich schwanken kann und an der Wasseroberfläche von Bergseen niedriger ist als auf Meereshöhe. Unter dem Begriff "Normaldruck" ist also kein bestimmter Druck (z.B. 1013 mbar), sondern vielmehr ein Druckbereich zu verstehen, innerhalb dessen sich die an der Erdoberfläche üblicherweise herrschenden Luftdrücke bewegen.
  • In der 2 ist eine Tauchkapsel 50 rein schematisch gezeigt, die im wesentlichen der Tauchkapsel 10 entspricht, so daß gleichwirkende Teile auch mit gleichen Bezugszeichen versehen wurden. Die Luftzuführung erfolgt hierbei jedoch nicht über einen Tank, sondern von der Wasseroberfläche aus über einen Zuluftschlauch 52, der bei Benutzung mit einer hier nicht gezeigten Atemmaske eines dann in der Kammer 14 befindlichen Tauchers gekoppelt werden kann.
  • Grundsätzlich können insbesondere bei ganz geringen Tauchtiefen die Zuluftzuführung und die Luftabführung auch über ein und denselben Schlauch erfolgen, jedoch nimmt bei zunehmender Tiefe die Länge und damit das Volumen des Schlauches zu (der bis an die Wasseroberfläche reichen muß, wenn nicht gegen einen Überdruck sondern nur gegen den Normaldruck ausgeatmet werden soll), so daß es zunehmend schwieriger und schließlich aufgrund des begrenzten Lungenvolumens des Tauchers unmöglich wird, die im Schlauch befindliche verbrauchte Luft weitestgehend auszublasen, so daß genügend Frischluft eingeatmet werden kann. Es sind daher ab einer gewissen Tauchtiefe getrennte Schläuche vorzusehen. Ist ein Begleitfahrzeug vorhanden, kann die Luftzufuhr und/oder die Luftabfuhr durch Pumpen o.dgl. unterstützt werden.
  • Die 3 und 4 verdeutlichen noch einmal die einfache und kostengünstige prinzipielle Bauweise der Tauchkapseln, wobei hier auf die Darstellung jedweder Zusatzgeräte wie Druckentlastungsvorrichtungen, Ruder, Antriebe und Einrichtungen zur Luftzufuhr und Luftabfuhr verzichtet wurde. Teile, die den bereits oben im Zusammenhang der 1 beschriebenen Teilen entsprechen, wurden mit den aus der 1 bekannten Bezugszeichen versehen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird insofern auf die Beschreibung von 1 verwiesen.
  • Der Schwimmkörper 12 der in 3 in geschnittener Seitenansicht mit abgenommenen Lukendeckel 56 gezeigten Tauchkapsel besteht aus massivem Kunststoff, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen. Der Schwimmkörper 62 der in 4 in geschnittener Seitenansicht mit angesetztem Lukendeckel 56 gezeigten Tauchkapsel besteht aus einem beliebigen Material, dessen spezifisches Gewicht höher als das von Wasser sein kann, jedoch sind in dem Schwimmkörper 62 eine Anzahl von abgeschlossenen Hohlkammern 64, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden, ausgebildet, so daß das spezifische Gewicht des fertigen Schwimmkörpers im wesentlichen dem von Wasser entspricht oder vorzugsweise etwas unterhalb dieses Gewichts liegt, so daß eine bemannte und mit Wasser befüllte Tauchkapsel leicht in einer bestimmten Wassertiefe so austariert werden kann, daß sie weder aufschwimmt noch absinkt.
  • Der in den 3 und 4 gezeigte Lukendeckel 56 besitzt einen umlaufenden Dichtring 58. Grundsätzlich ist die Verbindung von Luckendeckel und Schwimmkörper wenig problematisch solange zueinander komplementäre Anlageflächen an Luckendeckel und Schwimmkörper gebildet sind, da mit zunehmender Tiefe die Druckdifferenz zwischen Kammer 14, die im Regelfall unter Normaldruck stehen wird, und dem umgebenden Wasser größer wird und das umgebende Wasser den Lukendeckel damit fester an den Schwimmkörper preßt.
  • Die 5 zeigt rein schematisch wie eine Tauchkapsel 10, die im wesentlichen der in 1 gezeigten Tauchkapsel entspricht, mit einem Transport- und Versorgungsbehälter 70 über ein Gelenk 72 gekoppelt werden kann. Damit läßt sich auf einfache und kostengünstige Weise ein Unterwasserfahrzeug herstellen, mit dem auch größere Distanzen überwunden werden können. Der durch die Schraube 74 angedeutete z.B. elektrische Antrieb und ggf. weitere benötigte Einrichtungen und Werkzeuge lassen sich in dem Transport- und Versorgungsbehälter problemlos unterbringen.
  • In dem Transport- und Versorgungsbehälter kann auch ein Aufnahmetank zur Aufnahme verbrauchter Luft vorgesehen sein, so daß dann, wenn es nicht möglich oder nicht gewünscht ist, einen Abluftschlauch 44 über die Wasseroberfläche 46 zu führen, in diesen Aufnahmetank geatmet werden kann.
  • Der Transport- und Versorgungsbehälter kann – wie die Tauchkapsel – einen Schwimmkörper aus einem Kunststoffrohr aufweisen. Er ist damit nicht nur kostengünstig herstellbar, sondern braucht dann – ebenso wie die Tauchkapsel – nur wenige oder gar keine metallischen Teile aufzuweisen. Anstelle des gezeigten Gelenks 72 sind auch andere geeignete Kopplungsmittel einsetzbar.
  • In der 6a und der 6b ist eine Tauchkapsel 80 gezeigt, bei der in einem Schwimmkörper 82 eine Kammer 84 gebildet ist, die über eine mit einem Lukendeckel 86 verschließbare Luke zugänglich ist. 6a und 6c zeigen einen Transportkörper 88, der an der Tauchkapsel 80 befestigbar und bei Bedarf abnehmbar ist. In den Transportkörper 88 ist ein Balastkörper 90 eingelegt.
  • Der Transportkörper 88 kann wie die Tauchkapsel 80 aus Kunststoffrohr bestehen und z.B. als Frachtcontainer zur Mitnahme von Werkzeugen und dergleichen oder als Niederdrucklufttank dienen. Diese Ausführungsbeispiele zeigen bereits, daß es vorteilhaft ist, die Tauchkapseln aber auch, worauf noch eingegangen wird, die Begleitfahrzeuge modular aufzubauen, so daß aus einer Anzahl verschiedener Komponenten schnell ein dem jeweiligen Einsatzfall optimal angepaßtes Transportsystem zusammengestellt werden kann. Der Schwimmkörper der Tauchkaspel bzw. der Rumpf eines Begleitfahrzeuges stellt dabei dann eine Art "Grundmodul" dar, an die die jeweils benötigten Module, wie z.B. Antriebs-, Versorgungs- oder Transportmodule ggf. unter Zwischenschaltung entsprechender Kopplungsmittel angekoppelt werden können.
  • Die 7a und 7b zeigen schematisch ein zur Aufnahme einer Tauchkapsel ausgebildetes Begleitfahrzeug 100 in geschnittener Seitenansicht, das bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei miteinander verbunden Rohren 102 und 104 aus Kunststoff besteht, die zu Transportzwecken voneinander getrennt werden können. Auch dieses Begleitfahrzeug ist modular aufgebaut.
  • In dem einen Rohr 102 ist eine Aufnahme 106 für die Tauchkapsel 80, in dem anderen Rohr 104 sind eine nach oben offene Plicht 110 zur Aufnahme einer oder mehrerer Personen, zwei Auftriebskammern 112 und 114 und eine Aufnahme 108z z.B. für einen Transportkörper 88 oder andere Module wie insbesondere ein hier nicht gezeigtes Antriebsmodul, gebildet, wobei die Auftriebskammern 112 und 114 durch feste oder beweglich Schotten 116 und 118 gegen die offene Plicht abgedichtet sind. Das Begleitfahrzeug kann so betrieben werden, daß es kurz unterhalb der Wasserlinie im Wasser schwimmt, so daß ggf. nur der Kopf einer im Begleitfahrzeug befindlichen Person über die Wasserlinie ragt.
  • Ein solches Begleitfahrzeug kann sowohl als Einrumpfboot ausgebildet sein und dann einen Querschnitt wie in 8 gezeigt aufweisen (Schnitt durch das Rohr 104 des Begleitfahrzeuges gemäß 7a), als auch als Mehrrumpfboot, z.B. mit zwei Rümpfen 104a und 104b wie in 9 im Querschnitt gezeigt.
  • Die in den 7a und 7b angedeuteten Schotten 116 und 118 können unterschiedlich ausgebildet sein. 10a zeigt eine Prinzipskizze verschiedener in ein Rohr 120 eingebauter Schotten im Seitenschnitt, die 10b zeigt das Rohr 120 im Querschnitt. Bei den Linien 122 handelt es sich um Unterbrechungslinien, die andeuten, daß hier immer nur Ausschnitte aus dem Rohr 120 gezeigt sind.
  • Die Schotten 124, 126, 128 können ebenfalls aus Kunststoff hergestellt werden. Das Schott 124 ist als massives Kunststoffschott, die Schotten 126 und 128 sind als Hohlkammerkunststoffschotten ausgebildet. Alle drei Schotten können leicht in das entsprechende Rohr 120 aus Kunststoff in an sich bekannter Weise eingeschweißt werden, z.B. durch Anlegen von Heizelementen 132 und ringförmige Erwärmung an der entsprechenden Stelle wie in 10a angedeutet.
  • Das Schott 128 ist ein variabel in einem Rohr positionierbares Kunststoffschott, das auf seiner der Innenseite des Rohres 120 zugewandten Mantelfläche mit Luft, Wasser oder einem sonstigen Fluid füllbare Dichtschläuche 134 und 136 aufweist, die bei Bedarf eine dichte und feste Anlage des Schotts an der Innenseite des Rohres 120 gewährleisten.
  • In der 11a ist ein Grundmodell eines Begleitfahrzeuges im Querschnitt dargestellt, wobei die beiden schrägen Linien, wie bereits im Zusammenhang mit der 10 beschrieben, Unterbrechungslinien darstellen, so daß das in seiner Gesamtheit mit 140 bezeichnete Begleitfahrzeug tatsächlich länger sein kann, als in der Zeichnung dargestellt. In dem Begleitfahrzeug ist ein bewegliches Schott 128 vorgesehen. Das Begleitfahrzeug 140 verfügt ferner über eine Endkappe 142, an welche verschiedene Module angeschlossen werden können, z.B. der in 11b gezeigte Motor 144. Die 11c zeigt ein Gehäuse 146, das zur Aufnahme und Kühlung des entsprechenden Motors ausgebildet ist. Es kann doppelwandig ausgebildet sein, und es kann z.B. vorgesehen werden, daß zwischen den Wänden ein Kühlmittel strömt.
  • In der 12a ist eine Tauchkapsel 10 gezeigt. Die 12b zeigt, wie diese Tauchkapsel 10 in einem Rumpf eines hier als Katamaran ausgebildeten Begleitfahrzeugs untergebracht ist. In dem Begleitfahrzeug sind zwei flexible Tanks 148 und 150 vorgesehen, die z.B. Treibstoff und Trinkwasser aufnehmen können. Die 12c zeigt die prinzipielle Rückansicht eines aus zwei Rümpfen gebildeten Begleitfahrzeugs, wobei einer der Rümpfe mit einem Motor und einer entsprechenden Antriebsschraube 152 versehen ist und wobei zwischen den Rümpfen ein zusätzlicher Außenbordmotor 154 angeordnet ist.
  • Die 13a zeigt eine modular aufgebaute Tauchkapsel 10', die 13b zeigt ein Begleitfahrzeug zur Aufnahme der Tauchkapsel.
  • Die 13c zeigt die Rückansicht eines als Katamaran ausgebildeten Begleitfahrzeugs, wobei jeder Rumpf 156, 158 über einen eigenen Antrieb verfügt.
  • In der 14 ist dargestellt, wie zwei Tauchkapseln über ein Seil miteinander zur Bildung eines Verbandes verbunden sein können, wobei die beiden schrägen Linien in der Mitte der Figur andeuten, daß das Seil tatsächlich wesentlich länger sein kann.
  • In der 15a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Begleitfahrzeuges dargestellt, in der 15b ist angedeutet, daß die Tauchkapsel 10 auch zwischen den beiden Rümpfen 156 und 158 eines als Katamaran ausgebildeten Begleitfahrzeuges transportiert werden kann.
  • Die 16a zeigt zwei Tauchkapseln, die über ein hier nicht weiter gezeigtes Gelenk verbunden sind, wobei jede Tauchkapsel über einen eigenen Antrieb verfügt. Die 16b zeigt ein Begleitfahrzeug zur Aufnahme zweier über ein Gelenk verbundener Tauchkapseln. Die 16c zeigt die Rückansicht eines als Einrumpfboot ausgebildeten Begleitfahrzeugs mit zwei hier jeweils vierflügeligen Schrauben 160 und 160', die so ausgebildet sind, daß sie unter Erzeugung von Vortrieb im Betrieb gegenläufig rotieren, so daß sich das im Betrieb von ihnen jeweils erzeugte Drehmoment praktisch aufhebt.
  • Die 17 zeigt ein modular aufgebautes, in seiner Gesamtheit hier mit 162 bezeichnetes Begleitfahrzeug, bei dem der Motor in einem Gehäuse 146 angeordnet ist. Das Begleitfahrzeug verfügt über eine offene Plicht 164.
  • Eine besondere Tauchkapsel 170 zeigt die 18: Der Schwimmkörper 176 dieser Tauchkapsel ist doppelwandig ausgebildet und besteht aus einer inneren Kapsel 172 und einer äußeren Kapsel 174. Die innere Kapsel 172 wird analog zu einer der bislang beschriebenen Tauchkapseln, z.B. der Tauchkapsel 10 gemäß 1 ausgebildet, wobei hier auf die Darstellung entsprechender Antriebsvorrichtungen verzichtet wurde.
  • Die äußere Kapsel 174 ist überall etwas größer bemessen als die innere Kapsel 172 und so ausgebildet, daß sie die innere Kapsel 172 vollständig umschließen kann. Entsprechende Antriebe sind natürlich durch die Kapsel 174 nach außen geführt. Bei entsprechender Ausbildung von äußerer Kapsel 174 und innerer Kapsel 172 kann bei Benutzung der Tauchkapsel 170 ein Luft- oder Gaspolster zwischen der Außenhaut der inneren Kapsel 172 und der Innenwand der äußeren Kapsel 174 mit dem Druck des Umgebungswassers aufgebaut werden. Wurde die innere Kapsel 172 zuvor geflutet, kann sie wie eine der bislang beschriebenen Tauchkapseln verwendet werden. Das sie umgebende Luft- oder Gaspolster federt dann plötzliche Druckschwankungen, wie sie z.B. bei der Explosion von Wasserbomben auftreten können, ab, da das in dem zwischen innerer Kapsel 172 und äußerer Kapsel 174 vorgesehene Medium, im Regelfall also Luft, kompressibel ist.
  • Die Tauchkapsel kann zum Transport und zur Rettung von Tauchern, insbesondere zu den verschiedensten militärischen und zivilen Zwecken, z.B. zu reinen Erkundungszwecken auch im Tourismusbereich und auch als U-Boot eingesetzt werden. Insbesondere kann die Tauchkapsel vorteilhaft auch als Dekompressionskapsel eingesetzt werden. Sie eignet sich zur Unterwasser-Aufklärung, und zwar sowohl frei operierend als auch im Schlepp eines Bootes, z.B. Begleitfahrzeuges.
  • Die Tauchkapsel kann zur technischen Kontrolle von Schiffen, Bohrinseln, Seekabeln, Brücken aber auch zur Bewachung der genannten Objekte und Ihrem Schutz vor Sabotageanschlägen eingesetzt werden. Durch die oben beschriebene Arbeitsweise ermöglicht es die Tauchkapsel Tauchern, über mehrere Stunden auch in größerer Tiefe zu verweilen, ohne daß beim Auftauchen Dekompressionszeiten eingehalten werden müssen. Je nach Seegebiet kann die Tauchkapsel dazu ein Heizsystem aufweisen, so daß der Taucher vor Unterkühlung geschützt ist.
  • Beim Einsatz zu reinen Erkundungszwecken kann die Tauchkapsel über Wasser bestiegen werden, worauf die Tauchkapsel verschlossen wird, so daß die in der Tauchkapsel befindliche Person während des Tauchens im Trockenen bleibt. Zufuhr und Abfuhr von Luft erfolgen von der Wasseroberfläche aus über entsprechende Schläuche. Die Tiefensteuerung erfolgt in an sich bekannter Weise über ein Tariersystem an der Außenseite der Kapsel oder über an der Außenseite der Kapsel angebrachten, bei Bedarf leicht abwerfbaren Ballast.
  • Beim Einsatz zum Transport von Tauchern kann die Tauchkapsel sowohl über als auch unter Wasser bestiegen werden. Die Luftzufuhr kann wie oben beschrieben auf unterschiedliche Weisen erfolgen, das Ausatmen erfolgt gegen Normaldruck entweder in den gesonderten Aufnahmetank oder über den an die Wasseroberfläche geführten Abluftschlauch. Durch entsprechende Tariersysteme kann leicht gewährleistet werden, daß die Tauchkapsel, wenn ein Taucher sie unter Wasser verläßt, weder aufsteigt noch absinkt.
  • Sucht ein Taucher die Kammer der Tauchkapsel unter Wasser auf, so füllt sich die Kammer natürlich auch mit Wasser. Nach dem Verschließen der Kammer mittels des Lukendeckels kann der Taucher dann über die Druckentlastungsvorrichtung in der Kammer Normaldruck einstellen, so daß er zwar noch unter Wasser, aber nicht im Überdruck liegt und bei Auftauchen keine Kompressionszeiten einhalten muß. Damit wird es dem Taucher möglich, auch längere Zeit unter Wasser in größerer Tiefe, z.B. 10 m oder 20 m zu verweilen oder größere Strecken zurückzulegen, dann die Kapsel kurzzeitig für auszuführende Arbeiten zu verlassen und anschließend die Kapsel wieder aufzusuchen, ohne daß dies für seinen Organismus eine größere Belastung darstellt.
  • Die Tauchkapsel eignet sich auch hervorragend als problemlos selbst auf kleinen Schiffen mitzuführende, vorteilhaft bereits unter Wasser zu besteigende Dekompressionskapsel. Nach dem Einstieg kann der Taucher die in der Tauchkapsel für diesen Einsatzweck vorgesehenen Versorgungseinrichtungen wie z.B. externe Luftzufuhr und insbesondere Heizeinrichtungen zur Erhöhung der Temperatur in der Tauchkapsel nutzen, vermindert aber den Druck in der Kapsel nicht sofort auf Normaldruck. Vielmehr führt er die übliche Dekompressionsprozedur durch, wozu er entweder langsam den Druck in der Tauchkapsel mittels der Druckentlastungsvorrichtung vermindern kann ohne zur Wasseroberfläche aufzusteigen oder unter Einhaltung der notwendigen Verweilzeiten in den entsprechenden Tiefen langsam an die Wasseroberfläche aufsteigen kann. Natürlich können diese Prozeduren auch von einem Begleitfahrzeug aus gesteuert werden, so daß sich der Taucher ausruhen kann und sicher an die Wasseroberfläche geborgen wird.
  • Der beschriebene und in den Zeichnungen angedeutete modulare Aufbau von Tauchkapsel und Begleitfahrzeug ermöglicht es nicht nur, schnell ein für den jeweiligen Einsatzfall optimal angepaßtes Transportsystem zusammenzustellen, es erlaubt auch den leichten und kostengünstigen Austausch beschädigter Module.
  • Die genannte Ausbildungsmöglichkeit des Begleitfahrzeuges derart, daß es dicht unterhalb der Wasseroberfläche schwimmt, so daß nur der Oberkörper einer in dem Begleitfahrzeug sitzenden Person aus dem Wasser ragt, erlaubt es, die Tauchkapsel unter Wasser in einen Rumpf eines entsprechend ausgebildeten Begleitfahrzeuges einzuschwimmen, so daß kein Kran benötigt wird, um die Tauchkapsel vom Begleitfahrzeug aufnehmen zu lassen, wobei der Rumpf des Begleitfahrzeuges ebenso wie die Tauchkapsel selbst aus einem Standard-Kunststoffrohr gebildet sein können, was eine im Verhältnis zu üblichen U-Booten und Wasserfahrzeugen mit Unter-Wasser-Aufnahmemöglichkeiten extrem preisgünstige Ausgestaltung von Begleitfahrzeug und Tauchkapsel erlaubt.
  • Selbstverständlich können Tauchkapsel und/oder Begleitfahrzeug auch aus anderen Materialien als den beschriebenen Standard-Kunststoffrohren gefertigt werden, jedoch wird dadurch im Regelfall die Herstellung verteuert.
  • Eine im wesentlichen zylindrische Ausbildung sowohl von Tauchkapsel als auch Begleitfahrzeug hat zudem den Vorteil, daß sowohl die Tauchkapsel als auch das Geleitfahrzeug aus dem Wasser an Land gerollt bzw. vom Land in das Wasser gerollt werden können. Auch ermöglicht es diese Ausgestaltung, das Begleitfahrzeug und/oder die Tauchkapsel bei militärischen Einsätzen über die entsprechend ausgebildeten Torpedorohre eines Schiffes im Wasser abzusetzen.

Claims (26)

  1. Transportsystem für Taucher umfassend ein Begleitfahrzeug (100; 140; 162) und eine Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170), wobei die Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) – einen Schwimmkörper (12; 62; 82; 176) mit einer Luke, – einen Lukendeckel (16; 56; 86) und – Atemhilfsmittel umfaßt, – wobei der Schwimmkörper (12; 62; 82; 176) eine Kammer (14; 84) zur Aufnahme eines Tauchers umschließt, die über die Luke zugänglich und mit dem Lukendeckel (16; 56; 86) dicht verschließbar ist, – wobei der Taucher in der Kammer (14; 84) bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) komplett mit Wasser umgeben ist, – wobei die Atemhilfsmittel dem in der Kammer (14; 84) befindlichen Taucher das Ein- und Ausatmen ermöglichen, dadurch gekennzeichnet – daß der Schwimmkörper (12; 62; 82; 176) aus einem Rohr besteht, dessen eines Ende dicht verschlossen und dessen anderes Ende mit dem Lukendeckel (16; 56; 86) verschließbar ist, – daß die Atemhilfsmittel das Ausatmen gegen den an der Wasseroberfläche (46) herrschenden Normaldruck ermöglichen, – daß eine Druckentlastungsvorrichtung (32) vorgesehen ist, mittels welcher der Druck in der mit dem Lukendeckel (16; 56; 86) verschlossenen Kammer (14; 84) auf den an der Wasseroberfläche (46) herrschenden Normaldruck einstellbar ist, – wobei die Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) so ausgebildet ist, daß der Taucher die Kammer (14; 84) unter Wasser nach öffnen des Lukendeckels (16; 56; 86) verlassen, wieder aufsuchen und nach Schließen des Lukendeckels (16; 56; 86) mittels der Druckentlastungsvorrichtung (32) auf Normaldruck bringen kann.
  2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht des Schwimmkörpers (12; 62; 82; 176) kleiner oder gleich dem spezifischen Gewicht von Wasser ist.
  3. Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Begleitfahrzeug (100; 140; 162) wenigstens einen zumindest partiell hohlen Rumpf (104a, 104b; 156, 158) aufweist, in dem eine Aufnahme für die Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) ausgebildet ist.
  4. Transportsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Rumpf (104a, 104b; 156, 158) des Begleitfahrzeugs (100; 140; 162) aus einem Rohr (120) oder aus mehreren Rohren (102, 104) aus Kunststoff gebildet ist.
  5. Transportsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (120) oder die Rohre (102, 104) aus Kunststoff des Begleitfahrzeugs (100; 140; 162) jeweils ein Standard-Kunststoffrohr aus dem Rohrleitungsbau, insbesondere ein Wasserrohr ist.
  6. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Begleitfahrzeug (140) modular aufgebaut ist.
  7. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) umfassend – einen Schwimmkörper (12; 62; 82; 176) mit einer Luke, – einen Lukendeckel (16; 56; 86) und – Atemhilfsmittel, – wobei der Schwimmkörper (12; 62; 82; 176) eine Kammer (14; 84) zur Aufnahme eines Tauchers umschließt, die über die Luke zugänglich und mit dem Lukendeckel (16; 56; 86) dicht verschließbar ist, – wobei der Taucher in der Kammer (14; 84) bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) komplett mit Wasser umgeben ist, – wobei die Atemhilfsmittel dem in der Kammer (14; 84) befindlichen Taucher das Ein- und Ausatmen ermöglichen, dadurch gekennzeichnet – daß der Schwimmkörper (12; 62; 82; 176) aus einem Rohr besteht, dessen eines Ende dicht verschlossen und dessen anderes Ende mit dem Lukendeckel (16; 56; 86) verschließbar ist, – daß die Atemhilfsmittel das Ausatmen gegen den an der Wasseroberfläche (46) herrschenden Normaldruck ermöglichen, – daß eine Druckentlastungsvorrichtung (32) vorgesehen ist, mittels welcher der Druck in der mit dem Lukendeckel (16; 56; 86) verschlossenen Kammer (14; 84) auf den an der Wasseroberfläche (46) herrschenden Normaldruck einstellbar ist, – wobei die Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) so ausgebildet ist, daß der Taucher die Kammer (14; 84) unter Wasser nach Öffnen des Lukendeckels (16; 56; 86) verlassen, wieder aufsuchen und nach Schließen des Lukendeckels (16; 56; 86) mittels der Druckentlastungsvorrichtung (32) auf Normaldruck bringen kann.
  8. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Druckentlastungsvorrichtung (32) das dem Wasser in der Kammer (14; 84) zur Verfügung stehende Volumen vergrößerbar ist.
  9. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentlastungsvorrichtung (32) mittels einer Schraube (38) manuell betätigbar ist.
  10. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentlastungsvorrichtung (32) eine Kolben-Zylinder-Einheit ist.
  11. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht des Schwimmkörpers (12; 62; 82; 176) kleiner oder gleich dem spezifischen Gewicht von Wasser ist.
  12. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (12; 62; 82; 176) im wesentlichen aus einem Rohr aus Polyethylen oder Polypropylen besteht.
  13. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (12; 62; 82; 176) aus mehreren Komponenten besteht, insbesondere aus einem doppelwandigen Kunststoffrohr, insbesondere mit ausgeschäumtem Zwischenraum oder mit Einlagen oder aus einem massiven Kunststoffrohr mit eingelassenen oder angebrachten Versteifungsringen.
  14. Tauchkapsel (170) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (176) doppelwandig mit einer inneren Kapsel (172) und einer äußeren Kapsel (174) ausgebildet ist, zwischen denen bei Benutzung der Tauchkapsel (170) ein Druckpolster ausbildbar ist.
  15. Tauchkapsel (170) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckpolster von einem zwischen äußerer (174) und innerer Kapsel (172) eingebrachten kompressiblen Medium, insbesondere Luft, gebildet wird.
  16. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lukendeckel (16; 56; 86) aus durchsichtigem Material, insbesondere Acrylglas, hergestellt ist.
  17. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine strömungsgünstige, insbesondere gewölbte Lukendeckelverkleidung (20) vorgesehen ist.
  18. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ablufttank zur Aufnahme der ausgeatmeten Luft des im Schwimmkörper (12; 62; 82; 176) befindlichen Tauchers vorgesehen ist.
  19. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Atemhilfsmittel einen zur Wasseroberfläche geführten Abluftschlauch (44) umfassen.
  20. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Wasseroberfläche geführter gesonderter Zuluftschlauch (52) vorgesehen ist.
  21. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zulufttank (40) zur Versorgung des im Schwimmkörper (12; 62; 82; 176) befindlichen Tauchers mit Luft vorgesehen ist.
  22. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung zur Erwärmung des in der Kammer (14; 84) zur Aufnahme des Tauchers befindlichen Wassers vorgesehen ist.
  23. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Tariersystem zur Steuerung der Tauchtiefe der Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) vorgesehen ist.
  24. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei gesonderte Tariersysteme zur Steuerung der Tauchtiefe, insbesondere ein Tariersystem zur Steuerung der Tauchtiefe im Normalbetrieb und ein Tariersystem zur Durchführung eines Notaufstiegs, vorgesehen sind.
  25. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach einem der Ansprüche 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (12; 62; 82; 176) ein Modul bildet, an das weitere Module wie insbesondere Antriebs-, Versorgungs- und Transportmodule koppelbar sind.
  26. Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) nach einem der Ansprüche 7 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) derart ausgebildet ist, daß sie mit wenigstens einer weiteren Tauchkapsel (10; 10'; 50; 80; 170) zur Bildung eines tauchfähigen Verbandes koppelbar ist.
DE10235842A 2002-05-17 2002-08-05 Transportsystem für Taucher und Tauchkapsel Expired - Fee Related DE10235842B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235842A DE10235842B4 (de) 2002-05-17 2002-08-05 Transportsystem für Taucher und Tauchkapsel
AU2003232157A AU2003232157A1 (en) 2002-05-17 2003-05-19 Diving capsule and transport system for divers
PCT/DE2003/001618 WO2003097445A1 (de) 2002-05-17 2003-05-19 Tauchkapsel und transportsystem für taucher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222558.3 2002-05-17
DE10222558 2002-05-17
DE10235842A DE10235842B4 (de) 2002-05-17 2002-08-05 Transportsystem für Taucher und Tauchkapsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235842A1 DE10235842A1 (de) 2003-11-27
DE10235842B4 true DE10235842B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=29285633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235842A Expired - Fee Related DE10235842B4 (de) 2002-05-17 2002-08-05 Transportsystem für Taucher und Tauchkapsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10235842B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007538A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-13 Gabler Maschinenbau Gmbh Unterwasserschwimmhilfe
DE102010017471A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Peter Leitholf Schwimmhilfe für Taucher
CN104908910B (zh) * 2015-05-25 2017-05-24 哈尔滨工程大学 一种水下探测设备自动收放装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104159A2 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Peter Leitholf Tauchkapsel des leitholf-typs
DE102016111046B4 (de) * 2016-06-16 2018-03-22 Jan-Ole Mischo Sicherungselement für Unterwasserfahrzeuge
CA3093476C (en) * 2018-03-09 2024-01-23 Patriot3, Inc. Subsurface multi-mission diver transport vehicle
CN111216857B (zh) * 2020-01-17 2021-05-14 哈尔滨工程大学 一种深海水下机器人剩余浮力被动消除装置
CN113968307A (zh) * 2020-07-24 2022-01-25 昆明五威科工贸有限公司 一种水下拖曳保护舱

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666544C (de) * 1935-12-25 1938-10-22 Draegerwerk Heinr U Bernh Drae Tauchglocke fuer Unterwassergeraete
US3131664A (en) * 1962-10-22 1964-05-05 Ling Temco Vought Inc Underwater sleds
US3388683A (en) * 1967-01-17 1968-06-18 Burl B. Barhite Submersible hull including a detachable man-carrying capsule
US3416478A (en) * 1967-07-18 1968-12-17 Wesley K. Markham Watercraft
EP0006726A1 (de) * 1978-06-17 1980-01-09 Alan Krasberg Atmungsvorrichtung, insbesondere Tauchvorrichtung zum Gebrauch in einem geschlossenen Kreislauf-Tauchsystem
DE8520934U1 (de) * 1985-07-19 1985-10-24 Divetronic Ag, Mauren Simulationsvorrichtung
EP0168941A1 (de) * 1984-06-06 1986-01-22 David Daniel Cutler Transporteinheit, zum Beispiel zur Rettung von Tauchern
GB2217367A (en) * 1985-11-07 1989-10-25 Ocean Techn Services Ltd Method and apparatus for conducting air breathing diving operations
FR2648780A1 (fr) * 1989-06-21 1990-12-28 Margat Jeanne Procede et dispositif d'immersion et d'emersion de sous-marin humide utilisant une embarcation legere
DE4027543A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Peter Busch Druckkoerper fuer unterwassergeraete
DE4229670A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Henrik Muhs Leicht transportables Tauchfahrzeug
EP0867360A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Stephan Dr.-Ing. Rudolph Tauchgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2000016386A (ja) * 1998-07-06 2000-01-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水中航走体

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666544C (de) * 1935-12-25 1938-10-22 Draegerwerk Heinr U Bernh Drae Tauchglocke fuer Unterwassergeraete
US3131664A (en) * 1962-10-22 1964-05-05 Ling Temco Vought Inc Underwater sleds
US3388683A (en) * 1967-01-17 1968-06-18 Burl B. Barhite Submersible hull including a detachable man-carrying capsule
US3416478A (en) * 1967-07-18 1968-12-17 Wesley K. Markham Watercraft
EP0006726A1 (de) * 1978-06-17 1980-01-09 Alan Krasberg Atmungsvorrichtung, insbesondere Tauchvorrichtung zum Gebrauch in einem geschlossenen Kreislauf-Tauchsystem
EP0168941A1 (de) * 1984-06-06 1986-01-22 David Daniel Cutler Transporteinheit, zum Beispiel zur Rettung von Tauchern
DE8520934U1 (de) * 1985-07-19 1985-10-24 Divetronic Ag, Mauren Simulationsvorrichtung
GB2217367A (en) * 1985-11-07 1989-10-25 Ocean Techn Services Ltd Method and apparatus for conducting air breathing diving operations
FR2648780A1 (fr) * 1989-06-21 1990-12-28 Margat Jeanne Procede et dispositif d'immersion et d'emersion de sous-marin humide utilisant une embarcation legere
DE4027543A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Peter Busch Druckkoerper fuer unterwassergeraete
DE4229670A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Henrik Muhs Leicht transportables Tauchfahrzeug
EP0867360A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Stephan Dr.-Ing. Rudolph Tauchgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19712257A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Rudolph Stephan Dr Ing Tauchgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2000016386A (ja) * 1998-07-06 2000-01-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水中航走体

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch Haux, Gerhard, "Tauchtechnik", Bd. II, Berlin/Heidelberg 1970, Springer-Verlag, S. 104, 127-130 *
DE-Buch Haux, Gerhard, "Tauchtechnik", Bd. II, Berlin/Heidelberg 1970, Springer-Verlag, S. 98,99, 111-113 *
FR-Z. "La Revue Maritime", Dezember 1956, S. 1512, 1513 *
GB-Z. "Ship & Boat International", März 1996, S. 41-45 *
JP 2000016386 A

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007538A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-13 Gabler Maschinenbau Gmbh Unterwasserschwimmhilfe
DE102010017471A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Peter Leitholf Schwimmhilfe für Taucher
DE102010017471B4 (de) * 2010-06-18 2014-07-10 Peter Leitholf Schwimmhilfe für Taucher
CN104908910B (zh) * 2015-05-25 2017-05-24 哈尔滨工程大学 一种水下探测设备自动收放装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10235842A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938319C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug
DE10235842B4 (de) Transportsystem für Taucher und Tauchkapsel
DE2812758B2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug
EP2532577B1 (de) Unterseeboot
EP1457419A1 (de) Unterseeboot
DE19511850A1 (de) Unterwassermotorschlitten
DE680053C (de) Atemgeraet
WO2003097445A1 (de) Tauchkapsel und transportsystem für taucher
DE2846154C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug mit Taucherausstiegskammer
TW416921B (en) Submersible boat
DE2434766A1 (de) Unterwasserfahrzeug, insbesondere unterseeboot mit einer auftauchfaehigen rettungskammer
DE1506725A1 (de) Unterwasserfahrzeug
WO2008104159A2 (de) Tauchkapsel des leitholf-typs
DE3214214A1 (de) Rettungskoerper
CN109018272B (zh) 潜艇保障船
GB2164607A (en) Improvements in or relating to submersible craft
DE3001197A1 (de) Vorrichtung zum retten von schiffbruechigen
DE102004062126B4 (de) Unbemanntes Unterwasserfahrzeug
DE3601880A1 (de) Transportables kabinentauchfahrzeug
DE10134213A1 (de) Rettungsanlage für Personal von Unterwasserbooten und-schiffen nach Havarie aus dem Schiffskörper
DE2356537A1 (de) Schiff zur unterwasserbeobachtung
RU2081783C1 (ru) Спасательное устройство подводной лодки
DE535593C (de) Vorrichtung zum Verlassen eines gesunkenen Unterseebootes
DE102010035383B4 (de) Unterwasserfahrzeug
AT66334B (de) Deckaufbau für Unterseeboote.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee