WO2008104159A2 - Tauchkapsel des leitholf-typs - Google Patents

Tauchkapsel des leitholf-typs Download PDF

Info

Publication number
WO2008104159A2
WO2008104159A2 PCT/DE2008/000329 DE2008000329W WO2008104159A2 WO 2008104159 A2 WO2008104159 A2 WO 2008104159A2 DE 2008000329 W DE2008000329 W DE 2008000329W WO 2008104159 A2 WO2008104159 A2 WO 2008104159A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsule
immersion
diver
immersion capsule
capsule according
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000329
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008104159A3 (de
Inventor
Peter Leitholf
Original Assignee
Peter Leitholf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Leitholf filed Critical Peter Leitholf
Priority to DE112008000273T priority Critical patent/DE112008000273A5/de
Publication of WO2008104159A2 publication Critical patent/WO2008104159A2/de
Publication of WO2008104159A3 publication Critical patent/WO2008104159A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/46Divers' sleds or like craft, i.e. craft on which man in diving-suit rides

Definitions

  • the invention relates to a diving capsule of the so-called “Leitholf type", which is neither a pure buoyancy aid on the type of so-called underwater scooter, nor a classic submarine, but its own type of immersion capsule, such as. in WO 2003 097 445 A1.
  • pressure in the immersion capsule remains after boarding the capsule near the surface of the water and descending to normal pressure, so that the diver, while underwater, e.g. is located at a depth of 200 m, but does not have to comply with decompression times because it is below the normal pressure prevailing at the earth's surface.
  • Diving capsules of the Leitholf type make it possible to leave the immersion capsule for work under water without complex lock systems.
  • the diver is under an overpressure, so he has to comply with the customary freediving rules for decompression.
  • Diving capsules of the Leithof type allow divers to remain in deeper water for longer periods of time without having to comply with decompression times when diving, since they were just under normal pressure. Should the divers be at an military use on land or under
  • the invention has for its object to improve a diving capsule of the Leithof type in terms of their stability and transport properties so that a transport by a person in the car is easily possible and corresponding dive capsules, for example. can also be sold by submarine-fired 5,3 mm torpedo tubes for military purposes.
  • the invention has the advantage, without external, ie mounted on the outside of the capsule stabilizing devices to produce an extremely high stability around the longitudinal axis during operation of the immersion capsule under water, so that the capsule floats extremely stable.
  • the embodiment according to claim 2 has the advantage that the immersion capsule can be disassembled for transportation in handy units that can be easily transported by a person and assembled in the water. Further details and advantages of the invention will become apparent from the following purely exemplary and non-limiting description of various embodiments in conjunction and the drawings.
  • Fig. 1 shows a purely schematic schematic diagram of a dip capsule according to the invention in a partially sectioned side view.
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of the immersion capsule.
  • Fig. 3 shows a section through the diving capsule transversely to the longitudinal direction, as seen in the direction of the boat's stern, wherein the section as shown in Fig. 1 indicated along the line Ill-Ill is performed.
  • Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in Fig .1.
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 1.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through an immersion capsule according to the invention with a boiler-like buoyancy body.
  • FIG. 7 shows a cross section through the boiler-like buoyancy body according to FIG. 6.
  • Fig. 8 shows a longitudinal section through a dip capsule, wherein the
  • Buoyancy is formed in the form of an inflatable bladder.
  • Fig. 9 shows a cross section through a diving capsule with bubble-like
  • Fig. 10 shows a diving capsule with bandage, tool and additional buoyancy tanks.
  • 11 shows a cross section through the immersion capsule according to FIG. 10.
  • Fig. 12 shows a dip capsule, wherein the main body of a to the
  • Fig. 13 shows a submersible capsule with swash plate drive unit, wherein a part of the necessary technical equipment is provided in the chamber for receiving a diver, in vertical section.
  • FIG. 14 shows a dip capsule according to FIG. 13 in horizontal section.
  • Fig. 15 shows a schematic side section through a diving capsule with attached additional buoyancy tank.
  • Fig. 16 shows a diving capsule for military use
  • Multi-screw drive designed for the rear mine towing.
  • FIG. 17 shows a schematic side view of a submersible capsule with two so-called pod drives.
  • Fig. 18 shows the immersion capsule according to FIG. 17 in a schematic plan view, but with the two pod drives compared to FIG. the position shown in Fig. 17 are pivoted about the vertical axis.
  • immersion capsule is surrounded by water, in the normal operating state (if he does not want to leave the immersion capsule or has boarded after leaving again) but depressurized, ie only under the prevailing at the earth's surface normal pressure is omitted here, since this principle extensively described, for example, in DE 102 35 842 A1, which is published and the disclosure of which is hereby expressly incorporated to supplement the known features of Leitholfscher immersion capsules which are not explicitly described here.
  • 20 is a hatch cover, 21 a main body, 22 a cauldron forming together with the main body the unit referred to herein as float, 24 the buoyancy body, 24a a buoyancy body in the form of a fixed boiler, 24b a buoyancy body in the form of an inflatable one Bladder, 26 different possible places for a division of the main body, 28 the chamber for the diver, 30 buoyancy water in the buoyancy body, 34 a boiler for pumps and a boiler for exhaust air, 36 an exhaust hose with buoyant body, 39 a boiler for accommodating energy modules such as eg Accumulators, 40 a tare water boiler, 42 a pivotable drive unit, 44 a tensioned rubber skin, 46 a drive propeller, 48 a bandage as a tool holder, 50 a tool operating unit, 52 a
  • energy modules such as eg Accumulators, 40 a tare water boiler, 42 a pivotable drive unit, 44 a tensioned rubber skin, 46 a drive propeller, 48 a
  • Tool in particular a gripping arm, 58 a magnetic lead, 60 a drag mine, 62 drive propellers, 64 and 66 pod drives and 68 the screws of the pod drives.
  • the diver after he has opened a preferably transparent hatch cover 20, which may consist of Plexiglas, for example, floats backwards into the float of the respective Immersion capsule on.
  • the float may consist of a main body 21 and a cauldron 22, wherein the main body itself may be composed of a plurality of individual elements. In such an embodiment, then the hatch closes the cauldron.
  • the float can also consist only of a possibly divided main body.
  • a buoyant body disposed above the diver e.g. in the form of a fixed boiler or an inflatable bladder, is firmly connected to the float and filled with air.
  • This buoyant body above the diver fulfills the task of giving the diving capsule so much buoyancy even when the hatch cover is open that it can not sink.
  • Another object of this buoyant body is to keep the diving capsule stable about its longitudinal axis, so that even very large torques of a single propeller rotating at the stern can be compensated. It has surprisingly been found in experiments that by providing such a buoyant body on any external
  • Stabilizing fins can be dispensed with and it is possible to stabilize the diving capsule alone with such a buoyant body about its longitudinal axis extremely.
  • the buoyant body may also, when the diver ensures his breathing air supply with taken in the diving capsule compressed air bottles, record the exhalation of the diver, it being possible to provide that the exhaled air of the diver is blown via a small compressor in the initially under normal atmospheric pressure buoyant body.
  • the rising of air bubbles to the water surface which made possible there a simple location of the immersion capsule, can be avoided.
  • the buoyancy body can already be firmly integrated into the float and welded there, for example.
  • the buoyant body can also be designed as a solid boiler or as an inflatable bladder and then in the event of, for example, in the water assembly of a Transportation purposes disassembled immersion capsule are introduced into the float. It is important that a fixation of the buoyant body is carried out relative to the float so that the float can not rotate about its longitudinal axis and the buoyancy body achieves the desired stabilizing effect.
  • buoyant body is designed as a bladder 24b (FIGS. 8 and 9)
  • the submersible capsule is not suitable for exiting at depth since the buoyant body would then be pressed by the ambient pressure when leaving the immersion capsule and lose its buoyancy effect. But such bubble-like buoyancy bodies have
  • a bubble-like buoyancy body is preferably carried out of reinforced rubber or plastic fabric. The thus saved weight can then be "invested” in a thicker outer skin, without increasing the total weight of the immersion capsules compared to immersion capsules with a solid buoyant body.
  • the immersion depth of the immersion capsule is done firstly by the fact that seawater can be injected into the buoyancy body and pumped, and secondly characterized in that a separate tare is provided at the rear of the immersion capsule, which allows a fine adjustment around the transverse axis, also filled with water and emptied can be.
  • the depth is thus adjusted solely by the supply and discharge of very small amounts of water by means of two electric pumps.
  • the immersion depth adjustment is thus similar to a buoyancy compensator of a freediver, in which the depth is adjusted by supplying and releasing compressed air in buoyancy.
  • a pivotable drive propeller 46 may be provided at the rear, which does not increase the cross section of the immersion capsule, so that it can be exposed, for example via a torpedo tube of a submarine.
  • a drive propeller may preferably have a reserve engine for safety reasons.
  • the power transmission can preferably take place via an encapsulated poly-V belt drive.
  • the water resistance of the immersion capsule can advantageously be reduced by tensioning an elastic skin 44 between the rear side of the immersion capsule opposite the access hatch and the hub of the propelling propeller 46, which defines a flooded cone, the internal pressure in the cone corresponding to the water pressure surrounding the immersion capsule. Within the cone then runs a drive shaft of the propeller 47, as indicated by the dashed line.
  • the propeller can be pivoted, e.g. on a corresponding, to be controlled by the diver with his feet mechanics.
  • two possible positions of the propeller are indicated, wherein elastic skin, drive shaft and propeller once as indicated by the reference numerals 44a, 46a and 47a and once as indicated by the lines 44b, 46b and 47b.
  • Fig. 2 so not a dip capsule with two mutually offset rear propellers is shown, but there are two possible
  • FIG. 15 shows such a submersible capsule with an additional buoyant body 56 attached to the main body 21.
  • Diving capsules especially for commercial purposes and recreational divers can be produced inexpensively if the floating body is formed of aluminum, which is conically shaped on the sealing surfaces for receiving a front hood, in particular a Plexiglas hood, and for fastening a final rear wall by means of a forming technique for receiving the connections is.
  • Fig. 12 shows such a shaped floating body 54 made of aluminum. It is even possible to produce floats of fiber-reinforced Kunststoffpreßmatten quasi mass-produced using eg a metallic form.
  • the floating body is usually made of stainless steel, in particular a stainless steel with a strength of 2 2 at least 800 N / m, preferably made more than 900 N / m, such as stainless steel 1.4418. 6.
  • other materials are also suitable for the floating body, such as a titanium material, in particular titanium 3.7165, titanium 3.7175 or titanium 3.7185. It is also possible to produce floating bodies of laminates in winding technology.
  • the buoyancy body In all diving capsules, the buoyancy body must be matched to the weight of the diving capsule. Light, high-strength capsules require small buoyancy bodies, so that a compressed air supply of the diver with breathing air from the buoyancy body is only possible for a short time and thus compressed air must be taken in bottles for longer diving times.
  • Regenerators circumvent the problem and also avoid the energy losses that are required in the use of stored in the buoyancy compressed air as breathing air through the use of an exhaust air compressor.
  • the energy consumption of exhaust air compressors can be reduced by the use of
  • the exhaust air compressor in this case has only the friction loss of air in the hose, which is a human
  • the buoyant body in the immersion capsule should always be sized as large as possible, so that it can compensate for the drive screw torque in any case.
  • the space available to the diver should, on the other hand, be as small as possible, so that the diver is surrounded by only a small amount of water and thus the heat loss which the diver experiences through the surrounding water is low.
  • the dipping capsules shown in FIGS. 1, 6, 8, 10, 13, 14, 15 and 16 each have a so-called pre-vessel 22, which is connected upstream of the boiler 21, in which the diver is mainly located, as the main body.
  • a cauldron 22 may receive a special oxygen cycle device placed under the diver's chest.
  • the stern of the diving capsule can be designed so that in addition, for example, a 12-1 or a 20-liter compressed air cylinder can be carried, which allows a longer use outside of the diving capsule.
  • the floating body may be divided several times, wherein the respective units are connected to each other for operation in a suitable manner known per se.
  • the division into smaller units simplifies the transport considerably, but on the other hand increases the costs.
  • Fig. 16 shows a diving capsule especially for military purposes.
  • adhesive leads 58 are releasably supported on the immersion capsule over a series of bandages.
  • the diving capsule pulls a tow mine 60 releasable after.
  • the immersion capsule also has a plurality of drive propellers 62.
  • the exhalation air of a diver which still contains on average about 16% oxygen and about 30% carbon dioxide, for combustion, e.g. can be used in a small so-called pocket oven for heating the capsule, before it as a flue gas
  • immersion capsules the entrained technical equipment in Form of one or preferably two separate water pumps for taring, an exhaust air compressor and the power supply, which preferably takes place in the form of accumulators, in preferably pressure-tight encapsulated units, which are arranged at the rear of the submersible in front of the drive unit and can advantageously be designed in the form of plug-in modules carried.
  • the necessary technical equipment may also be accommodated in one or more pressure-resistant capsules carried in the diver's compartment. This has the advantage that the drive unit can be moved directly by the diver with his feet.
  • FIG. 13 and 14 Shown in Figures 13 and 14 is a submersible capsule thus configured, with lines 44a and 44b showing the elastic skin in two positions, lines 46a and 46b showing the propeller in two different positions.
  • the immersion capsule thus does not comprise approximately two obliquely directed propellers, but the figures show a submersible capsule with a propeller in two different positions.
  • Figures 17 and 18 show once in a schematic side view, once in a schematic plan view, a submersible capsule with two propeller pod drive members 64 and 66, generally usually referred to briefly as pod drives, each with a pivotable about the vertical axis at least by a certain angular range ⁇ 360 ° Gondola are equipped.
  • the nacelles are streamlined and in this embodiment provided with two propellers 68, wherein in Fig. 18, the gondolas are each shown in a different pivot about the vertical axis position, they would be parallel to each other in Fig. 17 and aligned in the longitudinal direction of the immersion capsule ,
  • a propeller of a nacelle acts as in the direction of travel in front of the
  • each nacelle can also be a drive in the form of an electric motor.
  • the propeller pods can be equipped with one or two propellers.
  • the gondolas with two propellers are two variants conceivable: as in the embodiment shown, a traction and a co-rotating thrust propeller can be provided, or it can be provided two opposing draft propellers, in which case the second drafting propeller is arranged in the opposite direction rotating before the first draft propeller and does not have the task, in the overall system torques but to increase the hydrodynamic efficiency. Due to the two-propeller configuration, the efficiency of the drive can be significantly increased, both in the arrangement with two opposing Switzerland- and in the arrangement with a train and a co-rotating thrust propeller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Abstract

Es wird eine Tauchkapsel des Leitholf-Typs vorgeschlagen, die einen Schwimmkörper mit einer Luke und einen Lukendeckel umfaßt, wobei der Schwimmkörper eine Kammer zur Aufnahme eines Tauchers umschließt, die über die Luke zugänglich und mit dem Lukendeckel dicht verschließbar ist, wobei ein Taucher in der Kammer bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Tauchkapsel komplett mit Wasser umgeben ist und wobei der Schwimmkörper aus wenigstens einem Rohr besteht, dessen eine Stirnseite mit dem Lukendeckel verschließbar ist. In dem Schwimmkörper ist ein Auftriebskörper vorgesehen, welcher sich im Betrieb der Tauchkapsel über einem in dem Schwimmkörper befindlichen Taucher befindet, zumindest partiell mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt und fest mit einer Innenseite des Schwimmkörpers verbunden ist, um so im Betrieb der Tauchkapsel bei Verdrehung der Tauchkapsel um die Längsachse ein aufrichtendes Moment zu erzeugen.

Description

TAUCHKAPSEL DES LEITHOLF-TYPS
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Tauchkapsel des sogenannten "Leitholf-Typs", bei dem es sich weder um eine reine Schwimmhilfe nach Art sogenannter Unterwasser- Scooter, noch um ein klassisches U-Boot, sondern um einen eigenen Typ von Tauchkapsel handelt, wie er z.B. in der WO 2003 097 445 A1 beschrieben ist.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bei Tauchkapseln des Leitholf-Typs ist der dem Taucher zur Verfügung stehende Raum wassergefüllt, so daß es sich nicht um ein U-Boot im klassischen Sinne handelt, in dem der Benutzer üblicherweise im Trockenen transportiert wird. Der
Druck in der Tauchkapsel bleibt jedoch nach Besteigen der Kapsel in der Nähe der Wasseroberfläche und dem Abtauchen auf Normaldruck, so daß sich der Taucher zwar unterΛ/Vasser, z.B. in 200 m Tiefe befindet, jedoch keine Dekompressionszeiten einhalten muß, da er unter dem an der Erdoberfläche herrschenden Normaldruck steht.
Tauchkapseln des Leitholf-Typs erlauben es, ohne aufwendige Schleusensysteme die Tauchkapsel für Arbeiten unter Wasser zu verlassen. Bei solchen Arbeiten steht der Taucher dann natürlich unter einem Überdruck, so daß er die beim Freitauchen üblichen Regeln für die Dekompression einzuhalten hat.
Tauchkapseln des Leithof-Typs erlauben es Tauchern, auch längere Zeit in größerer Wassertiefe zu verbleiben, ohne dann beim Austauchen Dekompressionszeiten einhalten zu müssen, da sie eben unter Normaldruck standen. Sollten die Taucher zu einem z.B. militärischen Einsatz an Land oder unter
Wasser die Tauchkapsel verlassen müssen, kann dies sehr schnell geschehen, so daß die Taucher also über Stunden in einer Warteposition verbleiben und/oder größere Strecken geschützt unter Wasser überwinden und dann an Land gehen können. Die bekannten Tauchkapseln des Leithof-Typs aus Kunststoff, wie z.B. in der DE 102 35 842 A1 beschrieben, besitzen zwar eine hervorragende Korrosionsfestigkeit gegen Seewasser und verfügen über eine sehr hohe Schlagfestigkeit, jedoch sind entsprechende Tauchkapseln, wenn sie für größere Tauchtiefen ausgelegt sind, aufgrund der dann erforderlichen Wanddicken relativ schwer und können nicht von einer einzelnen Person ohne technische Hilfsmittel transportiert werden. Des weiteren benötigen sie zur Stabilisierung um ihre Längsachse z.B. zwecks Ausgleichs der Drehmomente eines zum Antrieb vorgesehenen Heckpropellers zusätzliche Gewichte auf der Tauchkapselunterseite und/oder Auftriebskörper an der Tauchkapseloberseite. Solche vom Rumpf abstehenden Teile erschweren jedoch die Handhabung an Land und begünstigen zudem ein Hängenbleiben der Kapsel an Riffen, Netzen und ähnlichen Hindernissen.
AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tauchkapsel des Leithof-Typs hinsichtlich ihrer Stabilität und Transporteigenschaften so zu verbessern, daß ein Transport durch eine Person im Pkw problemlos möglich ist und entsprechende Tauchkapseln z.B. auch durch Torpedorohre im Kaliber 530 mm von U-Booten zu militärischen Zwecken abgesetzt werden können.
Die Aufgabe wird gelöst von einer Tauchkapsel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung hat den Vorteil, ohne externe, d.h. auf der Außenseite der Kapsel angebrachte Stabilisierungsvorrichtungen eine extrem hohe Stabilität um die Längsachse beim Betrieb der Tauchkapsel unter Wasser zu erzeugen, so daß die Kapsel außerordentlich stabil schwimmt. Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß die Tauchkapsel zu Transportzwecken in handliche Einheiten zerlegt werden kann, die von einer Person leicht transportiert und im Wasser zusammengesetzt werden können. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele in Verbindung sowie den Zeichnungen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt eine rein schematische Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Tauchkapsel in teilweiser geschnittener Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt eine schematisierte Draufsicht auf die Tauchkapsel.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Tauchkapsel quer zur Längsrichtung, gesehen in Richtung auf das Bootsheck, wobei der Schnitt wie in Fig. 1 angedeutet entlang der Linie Ill-Ill geführt ist.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig .1.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Tauchkapsel mit einem kesselartigen Auftriebskörper.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch den kesselartigen Auftriebskörper gemäß Fig. 6.
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch eine Tauchkapsel, wobei der
Auftriebskörper in Form einer aufblasbaren Blase ausgebildet ist.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch eine Tauchkapsel mit blasenartigem
Auftriebskörper gemäß Fig. 8.
Fig. 10 zeigt eine Tauchkapsel mit Bandage, Werkzeug und Zusatzauftriebstanks. Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch die Tauchkapsel gemäß Fig. 10.
Fig. 12 zeigt eine Tauchkapsel, wobei der Hauptkörper aus einem an den
Enden umgeformten Aluminiumrohr bzw. laminierten Kunststoffrohr für Konusverbindungen besteht.
Fig. 13 zeigt eine Tauchkapsel mit Taumelplatten-Antriebseinheit, wobei ein Teil der notwendigen technischen Ausrüstung in der Kammer zur Aufnahme eines Tauchers vorgesehen ist, im Vertikalschnitt.
Fig. 14 zeigt eine Tauchkapsel gemäß Fig. 13 im Horizontalschnitt.
Fig. 15 zeigt einen schematisierten Seitenschnitt durch eine Tauchkapsel mit angesetztem Zusatz-Auftriebstank.
Fig. 16 zeigt eine Tauchkapsel für militärische Zwecke mit
Vielfachschraubenantrieb, ausgelegt für den Heck-Minenschlepp.
Fig. 17 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Tauchkapsel mit zwei sog. Pod-Antrieben.
Fig. 18 zeigt die Tauchkapsel gemäß Fig. 17 in schematischer Draufsicht, wobei jedoch die beiden Pod-Antriebe ggü. der in Fig. 17 gezeigten Stellung um die Hochachse verschwenkt sind.
BESCHREIBUNG BEVORZGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Auf die grundsätzliche Funktionsweise einer Leitholfschen Tauchkapsel mit dem Tauchprinzip "im Wasser, aber drucklos", wobei also ein Taucher in der
Tauchkapsel zwar vom Wasser umgeben ist, im normalen Betriebszustand (wenn er nicht gerade die Tauchkapsel verlassen will bzw. nach einem Verlassen wieder bestiegen hat) aber drucklos, d.h. lediglich unter dem an der Erdoberfläche herrschenden Normaldruck gestellt ist, wird hier verzichtet, da dieses Prinzip umfangreich z.B. in der DE 102 35 842 A1 beschrieben ist, die publiziert ist und deren Offenbarung hiermit ausdrücklich zur Ergänzung der hier nicht explizit beschriebenen bekannten Merkmale Leitholfscher Tauchkapseln inkorporiert wird.
In den Zeichnungen bezeichnen: 20 einen Lukendeckel, 21 einen Hauptkörper, 22 einen Vorkessel, der zusammen mit dem Hauptkörper die hier als Schwimmkörper bezeichnete Einheit bildet, 24 den Auftriebskörper, 24a einen Auftriebskörper in Form eines festen Kessels, 24b einen Auftriebskörper in Form einer aufblasbaren Blase, 26 verschiedene mögliche Stellen für eine Teilung des Hauptkörpers, 28 die Kammer für den Taucher, 30 im Auftriebskörper vorhandenes Tarierwasser, 34 einen Kessel für Pumpen und einen Kessel für Abluft, 36 einen Abluftschlauch mit Auftriebskörper, 39 einen Kessel zur Unterbringung von Energiemodulen wie z.B. Akkumulatoren, 40 einen Tarierwasser-Kessel, 42 eine verschwenkbare Antriebseinheit, 44 eine gespannte Gummihaut, 46 einen Antriebspropeller, 48 eine Bandage als Werkzeughalterung, 50 eine Werkzeugbetätigungseinheit, 52 ein
Werkzeug, insbesondere einen Greifarm, 58 eine Magnetmine, 60 eine Schlepp- Mine, 62 Antriebspropeller, 64 und 66 Pod-Antriebe und 68 die Schrauben der Pod- Antriebe.
Dabei sind in den Zeichnungen gleichwirkende Teile bei den verschiedenen gezeigten Ausführungsbeispielen zur Vermeidung von Wiederholungen stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sich die gezeigten Ausführungsbeispiele in Details unterscheiden. Sind die Teile in ihrer Wirkung gleich, unterscheiden sich aber in ihrer Ausgestaltung deutlich, wie z.B. ein Auftriebskörper in Form eines festen Kessels und ein Auftriebskörper in Form einer flexiblen Blase, so wurden diese Teile in den Zeichnungen mit derselben Ziffer, gefolgt von einem unterschiedlichen Buchstaben (24a, 24b) versehen. Auch wurde darauf verzichtet, in jeder Figur stets alle gezeigten Teile mit Bezugszeichen zu versehen, insbesondere dann, wenn diese schon hinlänglich beschrieben wurden. So weisen alle hier gezeigten Tauchkapseln einen Lukendeckel 20 auf.
Bei allen in den Figuren gezeigten Tauchkapseln schwimmt der Taucher, nachdem er einen vorzugsweise durchsichtigen Lukendeckel 20, der z.B. aus Plexiglas bestehen kann, geöffnet hat, rückwärts in den Schwimmkörper der jeweiligen Tauchkapsel ein. Der Schwimmkörper kann aus einem Hauptkörper 21 und einem Vorkessel 22 bestehen, wobei der Hauptkörper selbst aus mehreren Einzelelementen zusammengesetzt sein kann. Bei einer solchen Ausgestaltung verschließt dann die Luke den Vorkessel. Der Schwimmkörper kann aber auch nur aus einem ggf. geteilten Hauptkörper bestehen.
Ein über dem Taucher angeordneter Auftriebskörper, z.B. in Form eines festen Kessels oder einer aufblasbaren Blase, ist fest mit dem Schwimmkörper verbunden und luftgefüllt. Dieser Auftriebskörper über dem Taucher erfüllt die Aufgabe, der Tauchkapsel selbst bei geöffnetem Lukendeckel soviel Auftrieb zu verleihen, daß sie nicht absinken kann. Eine weitere Aufgabe dieses Auftriebskörpers ist es, die Tauchkapsel um ihre Längsachse stabil zu halten, so daß selbst sehr große Drehmomente einer einzelnen am Heck rotierenden Schiffsschraube kompensiert werden können. Dabei hat sich bei Experimenten überraschend gezeigt, daß durch Vorsehen eines solchen Auftriebskörpers auf jedwede äußere
Stabilisierungsflossen verzichtet werden kann und es möglich ist, die Tauchkapsel allein mit einem solchen Auftriebskörper um ihre Längsachse extrem zu stabilisieren.
Der Auftriebskörper kann vorteilhaft auch als Tank für die Atemluftversorgung des
Tauchers dienen. Der Auftriebskörper kann aber auch, wenn der Taucher seine Atemluftversorgung mit in die Tauchkapsel genommenen Druckluftflaschen sicherstellt, die Ausatemluft des Tauchers aufnehmen, wobei vorgesehen werden kann, daß die Ausatemluft des Tauchers über einen Kleinkompressor in den anfänglich unter normalatmosphärischem Druck stehenden Auftriebskörper geblasen wird. Damit kann vorteilhaft das Aufsteigen von Luftblasen an die Wasseroberfläche, die dort eine einfache Ortung der Tauchkapsel ermöglichten, vermieden werden.
Für die Ausgestaltung des Auftriebskörpers ergeben sich verschiedene
Möglichkeiten (siehe insbesondere Fig. 6, 7, 8 und 9). So kann der Auftriebskörper bereits fest in den Schwimmkörper integriert und z.B. dort angeschweißt sein. Der Auftriebskörper kann aber auch als fester Kessel oder als aufblasbare Blase ausgebildet sein und dann bei der z.B. im Wasser erfolgenden Montage einer zu Transportzwecken auseinandergenommenen Tauchkapsel in den Schwimmkörper eingebracht werden. Wichtig ist dabei, daß eine Fixierung des Auftriebskörpers relativ zu dem Schwimmkörper erfolgt, damit sich der Schwimmkörper nicht um seine Längsachse drehen kann und der Auftriebskörper die gewünschte Stabilisierungswirkung erzielt.
Ist der Auftriebskörper als Blase 24b ausgebildet (Fig. 8 und 9), eignet sich die Tauchkapsel nicht zum Verlassen in der Tiefe, da dann beim Verlassen der Tauchkapsel der Auftriebskörper vom Umgebungsdruck eingedrückt würde und seine Auftriebswirkung verlöre. Solche blasenartigen Auftriebskörper haben aber
Vorteile, wenn die Tauchkapsel nicht für einen Ausstieg des Tauchers in der Tiefe konzipiert ist, gleichwohl aber in großen Wassertiefen operieren soll, da ein solcher Auftriebskörper Gewicht spart. Ein blasenartiger Auftriebskörper wird dabei vorzugsweise aus armiertem Gummi- oder Kunststoffgewebe ausgeführt. Das so eingesparte Gewicht kann dann in eine dickere Außenhaut "investiert" werden, ohne das Gesamtgewicht der Tauchkapsel gegenüber Tauchkapseln mit einem festen Auftriebskörper zu erhöhen.
Die Tauchtiefentarierung der Tauchkapsel erfolgt zum einen dadurch, daß Seewasser in den Auftriebskörper eingespritzt und abgepumpt werden kann, und zum anderen dadurch, daß ein gesonderter Tarierkessel am Heck der Tauchkapsel vorgesehen ist, der eine Feintarierung um die Querachse ermöglicht, gleichfalls mit Wasser aufgefüllt und entleert werden kann. Die Tauchtiefe wird somit allein über die Zu- und Abführung sehr geringer Wassermengen mittels zweier elektrischer Pumpen eingestellt. Funktional gesehen, erfolgt die Tauchtiefeneinstellung damit ähnlich wie bei einer Tarierweste eines Freitauchers, bei der die Tauchtiefe durch Zuführen und Ablassen von Druckluft in Auftriebskörper eingestellt wird.
Um die Steuerung der Tauchkapsel um die Hochachse zu ermöglichen, kann ein schwenkbarer Antriebspropeller 46 am Heck vorgesehen sein, der den Querschnitt der Tauchkapsel nicht vergrößert, so daß diese z.B. über ein Torpedorohr eines U- Bootes ausgesetzt werden kann. Ein solcher Antriebspropeller kann vorzugsweise aus Sicherheitsgründen über einen Reservemotor verfügen. Die Kraftübertragung kann dabei vorzugsweise über einen gekapselten Poly-V-Riemenantrieb erfolgen. Der Wasserwiderstand der Tauchkapsel kann vorteilhaft dadurch reduziert werden, daß eine elastische Haut 44 zwischen der der Einstiegsluke gegenüberliegenden Rückseite der Tauchkapsel und der Nabe des Antriebspropellers 46 gespannt wird, die einen gefluteten Kegel definiert, wobei der Innendruck im Kegel dem die Tauchkapsel umgebenden Wasserdruck entspricht. Innerhalb des Kegels verläuft dann eine Antriebswelle des Propellers 47, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet.
Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, kann der Propeller verschwenkt werden, z.B. über eine entsprechende, vom Taucher mit den Füßen zu steuernde Mechanik. In der Fig. 2 sind zwei mögliche Stellungen des Propellers angedeutet, wobei elastische Haut, Antriebswelle und Propeller einmal wie durch die Bezugszeichen 44a, 46a und 47a angedeutet und einmal wie durch die Linien 44b, 46b und 47b angedeutet liegen. In der Fig. 2 ist also nicht eine Tauchkapsel mit zwei versetzt zueinander angeordneten Heckpropellern gezeigt, sondern es sind zwei mögliche
Positionen, in denen sich der eine Heckpropeller befinden kann, dargestellt.
Für große Tauchtiefen oder einen gewünschten höheren Explosionsschutz kann die Zellwandstärke der Tauchkapsel und insbesondere des Schwimmkörpers entsprechend angepaßt werden, was dann allerdings zusätzliche Auftriebskörper erfordert, die z.B. im Heck der Tauchkapsel angeordnet werden können. Die Fig. 15 zeigt eine solche Tauchkapsel mit einem an den Hauptkörper 21 angesetzten zusätzlichen Auftriebskörper 56.
Tauchkapseln insbesondere für gewerbliche Zwecke und Sporttaucher können preisgünstig hergestellt werden, wenn der Schwimmkörper aus Aluminium geformt wird, das an den Dichtflächen zur Aufnahme einer Fronthaube, insbesondere also einer Plexiglashaube, und zur Befestigung einer abschließenden Heckwand mit Hilfe einer Umformtechnik zur Aufnahme der Anschlüsse konisch geformt ist. Die Fig. 12 zeigt einen solchermaßen geformten Schwimmkörper 54 aus Aluminium. Es ist sogar möglich, Schwimmkörper aus faserverstärkten Kunststoffpreßmatten quasi als Massenartikel unter Verwendung z.B. einer metallischen Form zu produzieren. Für militärische oder Forschungszwecke wird der Schwimmkörper dagegen in der Regel aus Edelstahl, insbesondere einem Edelstahl mit einer Festigkeit von 2 2 wenigstens 800 N/m , vorzugsweise mehr als 900 N/m gefertigt, wie z.B. Edelstahl 1.4418. 6. Für den Schwimmkörper eignen sich aber auch andere Werkstoffe, wie z.B. ein Titanwerkstoff, insbesondere Titan 3.7165, Titan 3.7175 oder Titan 3.7185. Es ist auch möglich, Schwimmkörper aus Laminaten in Wickeltechnik herzustellen.
Bei allen Tauchkapseln muß der Auftriebskörper auf das Gewicht der Tauchkapsel abgestimmt sein. Leichte, hochfeste Kapseln benötigen kleine Auftriebskörper, so daß eine Druckluft-Versorgung des Tauchers mit Atemluft aus dem Auftriebskörper nur kurz möglich ist und somit für längere Tauchzeiten Druckluft in Flaschen mitgenommen werden muß. Die Verwendung von lungen-automatischen
Regeneriergeräten umgeht das Problem und vermeidet auch die Energieverluste, die bei der Verwendung von in dem Auftriebskörper gespeicherter Druckluft als Atemluft durch den Einsatz eines Abluftkompressors erforderlich werden.
Der Energieverbrauch der Abluftkompressoren kann durch die Verwendung von
Abluftschläuchen mit kleinen Innendurchmessern von ca. 5 mm, die aus der Tiefe mit einem geeigneten Schwimmer 32 wie in Fig. 1 angedeutet versehen möglichst bis an die Wasseroberfläche aufsteigen, um nur noch gegen einen geringen Gegendruck auszublasen, erheblich reduziert werden. Der Abluftkompressor hat in diesem Fall nur den Reibungsverlust der Luft im Schlauch, den eine menschliche
Lunge nicht überwinden kann, zu bewältigen.
Der Auftriebskörper in der Tauchkapsel sollte immer so groß wie möglich dimensioniert werden, so daß er jedenfalls das Antriebsschrauben-Drehmoment kompensieren kann. Der dem Taucher zur Verfügung stehende Raum sollte dagegen so klein wie möglich bemessen werden, so daß den Taucher nur wenig Wasser umgibt und damit die Wärmeverluste, die der Taucher durch das umgebende Wasser erfährt, gering sind.
Die in den Fig. 1 , 6, 8, 10, 13, 14, 15 und 16 gezeigten Tauchkapseln verfügen jeweils über einen sogenannten Vorkessel 22, der dem als Hauptkörper bezeichneten Kessel 21 , in dem sich der Taucher hauptsächlich befindet, vorgeschaltet ist. Ein solcher Vorkessel 22 kann ein unter der Brust des Tauchers plaziertes spezielles Sauerstoffkreislaufgerät aufnehmen. Insbesondere bei Tauchkapseln für Sport- und gewerbliche Taucher kann das Heck der Tauchkapsel so ausgestaltet sein, daß zusätzlich noch z.B. eine 12-1 oder eine 20-l-Druckluftflasche mitgeführt werden kann, die einen längeren Einsatz außerhalb der Tauchkapsel ermöglicht.
Wie in den Fig. 1 und 2 durch die gestrichelten Linien 26 angedeutet, kann der Schwimmkörper mehrfach geteilt sein, wobei die jeweiligen Einheiten zum Betrieb in geeigneter, an sich bekannter Weise miteinander verbunden werden. Die Unterteilung in kleinere Einheiten vereinfacht den Transport erheblich, erhöht andererseits aber die Kosten.
Wie in den Fig. 10, 11 und 16 angedeutet, können außen an der Tauchkapsel über Bandagen 48, die um die Tauchkapsel gelegt werden, Ausrüstungsgegenstände, wie z.B. Werkzeuge, montiert werden. So ist es z.B. möglich, wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt, über solche Bandagen 48 motorisierte Werkzeuge, wie z.B. Greifarme
52, die über eine eigene Motorisierung 50 verfügen und vom Inneren der Tauchkapsel aus fernbedienbar sein können, anzuordnen. Bei der Dimensionierung der Auftriebskörper muß natürlich dann dem Gewicht solcher Werkzeuge und Zusatzeinrichtungen Rechnung getragen werden.
Die Fig. 16 zeigt eine Tauchkapsel speziell für militärische Zwecke. Bei dieser Tauchkapsel sind über eine Reihe von Bandagen 48 Haftminen 58 an der Tauchkapsel lösbar gehaltert. Zudem zieht die Tauchkapsel eine Schleppmine 60 ausklinkbar nach. Die Tauchkapsel verfügt zudem über eine Vielzahl von Antriebspropellern 62.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Ausatemluft eines Tauchers, die im Durchschnitt noch etwa 16 % Sauerstoff und etwa 30 % Kohlendioxyd enthält, für eine Verbrennung z.B. in einem kleinen sog. Taschenofen zur Beheizung der Kapsel genutzt werden kann, bevor sie als Abgas einem
Abluftkompressor zugeführt wird.
Bei den in den Fig. 1, 2, 6, 8, 10, 12, 15 und 16 gezeigten Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Tauchkapseln wird die mitzuführende technische Ausrüstung in Form einer oder vorzugsweise zweier separater Wasserpumpen zur Tarierung, eines Abluftkompressors und der Stromversorgung, die vorzugsweise in Form von Akkumulatoren erfolgt, in vorzugsweise druckfest gekapselten Einheiten, die am Heck der Tauchkapsel vor der Antriebseinheit angeordnet werden und vorteilhaft in Form von Steckmodulen ausgebildet sein können, mitgeführt. Bei Tauchkapseln, die für geringe Tauchtiefen und/oder für kleine Auftriebskörper ausgelegt wurden, kann die notwendige technische Ausrüstung auch in einer oder mehreren druckfesten Kapsel/n, die in der Kammer des Tauchers mitgeführt wird/werden, untergebracht werden. Dies hat den Vorteil, daß die Antriebseinheit direkt von dem Taucher mit seinen Füßen bewegt werden kann. In den Fig. 13 und 14 ist eine solchermaßen ausgestaltete Tauchkapsel gezeigt, wobei die Linien 44a und 44b die elastische Haut in zwei Positionen, die Linien 46a und 46b den Propeller in zwei verschiedenen Positionen zeigt. Wie oben bereits im Zusammenhang mit der Fig. 2 erwähnt, umfaßt die Tauchkapsel also nicht etwa zwei schräg zueinander gerichtete Propeller, sondern die Fig. zeigen eine Tauchkapsel mit einem Propeller in zwei verschiedenen Positionen.
Die Figuren 17 und 18 zeigen einmal in schematischer Seitenansicht, einmal in schematischer Draufsicht, eine Tauchkapsel mit zwei Propellergondelantriebsorganen 64 und 66, allgemein meist kurz als Pod-Antriebe bezeichnet, die jeweils mit einer um die Hochachse zumindest um einen bestimmten Winkelbereich < 360° schwenkbaren Gondel ausgestattet sind.
Die Gondeln sind strömungsgünstig verkleidet und bei diesem Ausführungsbeispiel mit jeweils zwei Propellern 68 versehen, wobei in Fig. 18 die Gondeln jeweils in einer um die Hochachse unterschiedlich verschwenkten Stellung gezeigt sind, wären sie in Fig. 17 parallel zueinander und in Längsrichtung der Tauchkapsel ausgerichtet sind.
Im Betrieb wirkt jeweils ein Propeller einer Gondel als in Fahrtrichtung vor der
Gondel angebrachter Zugpropeller, während der andere als Schubpropeller wirkt. In jeder Gondel kann sich auch ein Antrieb in Form eines Elektromotors befinden. Allgemein können die Propellergondeln mit einem oder mit zwei Propellern ausgestattet sein. Bei den Gondeln mit zwei Propellern sind zwei Varianten denkbar: wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann ein Zug- und ein gleichlaufender Schubpropeller vorgesehen sein, oder es können zwei gegenläufige Zugpropeller vorgesehen werden, wobei dann der zweite Zugpropeller in Gegenrichtung drehend vor dem ersten Zugpropeller angeordnet ist und nicht die Aufgabe hat, im Gesamtsystem Drehmomente zu kompensieren, sondern den hydrodynamischen Wirkungsgrad zu erhöhen. Durch die Zweipropellerkonfiguration kann der Wirkungsgrad des Antriebs erheblich gesteigert werden, und zwar sowohl bei der Anordnung mit zwei gegenläufigen Zug- als auch bei der Anordnung mit einem Zug und einem gleichlaufenden Schubpropeller.
Dank der ggf. sogar um 360°, zumindest aber um einen bestimmten Winkelbereich kleiner 360° um die Hochachse schwenkbaren Aufhängung der Pod-Antriebe 64 und 66 ist eine damit ausgerüstete Tauchkapsel extrem manövrierfähig,. Andere theoretisch vorsehbare Steuerungselemente wie Ruder, Querstrahlruder u.dgl. können entfallen, und der Außendurchmesser in Längsrichtung der Tauchkapsel gesehen kann problemlos so ausgebildet werden, daß sie z.B. durch ein Torpedorohr eines U-Bootes abgesetzt werden können. Tauchkapseln dieser Art dienen damit nicht nur zu militärischen Zwecken, sondern können vorteilhaft auch als Rettungsmittel eingesetzt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Tauchkapsel umfassend einen Schwimmkörper mit einer Luke und - einen Lukendeckel, wobei der Schwimmkörper eine Kammer zur Aufnahme eines Tauchers umschließt, die über die Luke zugänglich und mit dem Lukendeckel dicht verschließbar ist, wobei ein Taucher in der Kammer bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Tauchkapsel komplett mit Wasser umgeben ist, wobei der Schwimmkörper aus wenigstens einem Rohr besteht, dessen eine Stirnseite mit dem Lukendeckel verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schwimmkörper ein Auftriebskörper vorgesehen ist, welcher sich im Betrieb der Tauchkapsel über einem in dem Schwimmkörper befindlichen
Taucher befindet und zumindest partiell mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt ist und wobei der Auftriebskörper fest mit einer Innenseite des Schwimmkörpers verbunden ist, um so im Betrieb der Tauchkapsel bei Verdrehung der Tauchkapsel um die Längsachse ein aufrichtendes Moment zu erzeugen.
2. Tauchkapsel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper zerlegbar aus mehreren aneinandergesetzten Rohren gebildet ist.
3. Tauchkapsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Auftriebskörper ein fester Kessel ist.
4. Tauchkapsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskörper eine aufblasbare Blase ist.
5. Tauchkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper aus Edelstahl, insbesondere einem Edelstahl mit einer
2 2
Festigkeit von wenigstens 800 N/m , vorzugsweise mehr als 900 N/m besteht, wie z.B. Edelstahl 1.4418.
6. Tauchkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper aus einem Titanwerkstoff, insbesondere Titan 3.7165, Titan 3.7175 oder Titan 3.7185 besteht.
7. Tauchkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper aus Aluminium besteht.
8. Tauchkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper aus faserverstärktem Kunststoffpreßmaterial besteht.
9. Tauchkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausatemluft eines in der Tauchkapsel befindlichen Tauchers zumindest partiell einer Verbrennung, insbesondere einem kleinen Ofen, zugeführt wird.
10. Tauchkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kleinkompressor zur Kompression der Ausatemluft eines in der Tauchkapsel befindlichen Tauchers vorgesehen ist, welcher mit einem Auftriebskörper derart verbunden ist, daß die Ausatemluft in den Auftriebskörper mittels des Kleinkompressors geblasen wird.
11. Tauchkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchkapsel so ausgebildet ist, daß ein in der Tauchkapsel befindlicher Taucher unter Wasser den Lukendeckel öffnen, die Kapsel verlassen und wieder aufsuchen kann.
12. Tauchkapsel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckentlastungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der Druck in der Kammer zur Aufnahme eines Tauchers kontrolliert auf einen an der Wasseroberfläche üblicherweise herrschenden Druck (Normaldruck) einstellbar ist.
13. Tauchkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchkapsel mit wenigstens einem Propellergondelantriebsorgan mit einer Gondel ausgestattet ist, wobei die Gondel um die Hochachse zumindest um einen bestimmten Winkelbereich < 360° drehbar ist.
14. Tauchkapsel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Propellergondelantriebsorgan über zwei Propeller verfügt.
15. Tauchkapsel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Propellergondelantriebsorgane mit jeweils zwei Propellern vorgesehen sind.
PCT/DE2008/000329 2007-02-27 2008-02-27 Tauchkapsel des leitholf-typs WO2008104159A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008000273T DE112008000273A5 (de) 2007-02-27 2008-02-27 Tauchkapsel des Leitholf-Typs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102007009932.2 2007-02-27
DE102007009932 2007-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008104159A2 true WO2008104159A2 (de) 2008-09-04
WO2008104159A3 WO2008104159A3 (de) 2008-12-04

Family

ID=39651434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000329 WO2008104159A2 (de) 2007-02-27 2008-02-27 Tauchkapsel des leitholf-typs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008000273A5 (de)
WO (1) WO2008104159A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017471A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Peter Leitholf Schwimmhilfe für Taucher
EP2899113A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-29 Nico Fischer Tauchscooter
DE202019001726U1 (de) 2019-04-16 2019-07-02 Peter Leitholf Beatmungssystem - Schnorchel für Tauchkapseln

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1271859A (en) * 1968-11-05 1972-04-26 Makai Range Inc Mobile undersea dwelling
GB2041301A (en) * 1979-02-02 1980-09-10 Bell H Submersibles
EP0168941A1 (de) * 1984-06-06 1986-01-22 David Daniel Cutler Transporteinheit, zum Beispiel zur Rettung von Tauchern
DE4027543A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Peter Busch Druckkoerper fuer unterwassergeraete
EP0867360A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Stephan Dr.-Ing. Rudolph Tauchgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10235842A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Peter Leitholf Transportsystem für Taucher
WO2003097445A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Peter Leitholf Tauchkapsel und transportsystem für taucher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1271859A (en) * 1968-11-05 1972-04-26 Makai Range Inc Mobile undersea dwelling
GB2041301A (en) * 1979-02-02 1980-09-10 Bell H Submersibles
EP0168941A1 (de) * 1984-06-06 1986-01-22 David Daniel Cutler Transporteinheit, zum Beispiel zur Rettung von Tauchern
DE4027543A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Peter Busch Druckkoerper fuer unterwassergeraete
EP0867360A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Stephan Dr.-Ing. Rudolph Tauchgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10235842A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Peter Leitholf Transportsystem für Taucher
WO2003097445A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Peter Leitholf Tauchkapsel und transportsystem für taucher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017471A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Peter Leitholf Schwimmhilfe für Taucher
DE102010017471B4 (de) * 2010-06-18 2014-07-10 Peter Leitholf Schwimmhilfe für Taucher
EP2899113A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-29 Nico Fischer Tauchscooter
DE202019001726U1 (de) 2019-04-16 2019-07-02 Peter Leitholf Beatmungssystem - Schnorchel für Tauchkapseln

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008104159A3 (de) 2008-12-04
DE112008000273A5 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938319C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug
EP0820330B1 (de) Taucherschlitten
WO2008104159A2 (de) Tauchkapsel des leitholf-typs
WO1996030087B1 (de) Taucherschlitten
DE3513515A1 (de) Tauchboot
EP1457419A1 (de) Unterseeboot
DE10235842B4 (de) Transportsystem für Taucher und Tauchkapsel
DE2032718A1 (de) Tiefseevorrichtung
WO2003097445A1 (de) Tauchkapsel und transportsystem für taucher
DE102010017471B4 (de) Schwimmhilfe für Taucher
DE69321472T2 (de) Tauchboot
EP3631343B1 (de) Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer
DE2356537A1 (de) Schiff zur unterwasserbeobachtung
EP3359444B1 (de) Lageänderungsvorrichtung, insbesondere für ein wasserfahrzeug
DE102014016269A1 (de) &#34;Wasserfahrzeug aus Oberteil mit Unterteil, und mit Anlagen aus Windkraft, und Wasserspeicher.&#34;
DE3601880A1 (de) Transportables kabinentauchfahrzeug
DE102004062126B4 (de) Unbemanntes Unterwasserfahrzeug
DE3723817A1 (de) Unterseeboot
DE19951779A1 (de) Antriebsgerät für einen Sporttaucher
EP2961621B1 (de) Schwimmmodul für ein militärisches fahrzeug
DE10134213A1 (de) Rettungsanlage für Personal von Unterwasserbooten und-schiffen nach Havarie aus dem Schiffskörper
DE3342913A1 (de) Verbesserungen an stroemungsmechanischen unterwasserfahrzeugen
DE2908826A1 (de) Unterwasserfahrzeug
AT52961B (de) Untersee-Torpedoboot.
DE202014105934U1 (de) Schwimmweste für Tiere, insbesondere für Hunde

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080002738

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091029

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2