EP1950521A1 - Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
EP1950521A1
EP1950521A1 EP20070024874 EP07024874A EP1950521A1 EP 1950521 A1 EP1950521 A1 EP 1950521A1 EP 20070024874 EP20070024874 EP 20070024874 EP 07024874 A EP07024874 A EP 07024874A EP 1950521 A1 EP1950521 A1 EP 1950521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
piston
cylinder
pressure
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20070024874
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1950521B1 (de
EP1950521B2 (de
Inventor
Werner Toobe
Peter Riegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39375130&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1950521(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority to PL07024874T priority Critical patent/PL1950521T5/pl
Publication of EP1950521A1 publication Critical patent/EP1950521A1/de
Publication of EP1950521B1 publication Critical patent/EP1950521B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1950521B2 publication Critical patent/EP1950521B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G9/00Other offensive or defensive arrangements on vessels against submarines, torpedoes, or mines
    • B63G9/02Means for protecting vessels against torpedo attack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • F41F3/10Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and deploying submerged bodies in a submarine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the device according to the invention for storing and deploying immersion bodies, in particular for storing and deploying effectors, in a submarine has at least one tubular storage container for a submersible located outside the pressure hull of the submarine.
  • the device has means for discharging the immersion body.
  • the storage container forms a pressure-resistant pressure body.
  • the outer wall and container openings closing lids, seals and closures of the storage container are designed and dimensioned such that they grant a flameproof enclosure of the immersion body in the storage container at any intended depth of the submarine.
  • the device according to the invention makes it possible to store an immersion body and typically a plurality of immersion bodies on the outside of the pressure hull of a submarine in one or more storage containers dry and under pressure conditions which correspond to those on the water surface. That is, the immersion body is exposed during storage in the storage container neither a compressive stress nor a liquid, which increases the life or usability of the immersion body and in particular the life and operability of effectors. Further advantageously eliminated in the inventive device that consuming filling the storage salaries with a protective liquid, which greatly simplifies the loading of the device with the or the diving bodies.
  • each associated with a storage container means for discharging the immersion body from the storage container preferably each have a cylinder in which a piston is movably guided.
  • This piston is movable by pressurization by a pressure medium, which may be a liquid or a gas.
  • a pressure medium which may be a liquid or a gas.
  • the cylinder is expediently line connected to a pressure accumulator.
  • This accumulator is preferably designed as a piston accumulator, in which the in the piston-cylinder arrangement to move the piston to be introduced pressure medium, which is preferably a glycol-water mixture is stored in a pressure storage chamber.
  • This glycol-water mixture can be pressed into the cylinder by pressurizing a piston provided in the pressure accumulator by means of a further pressure medium, preferably nitrogen, whereby the piston located there moves for the purpose of discharging the immersion body.
  • the cylinder which is provided for discharging the immersion body, has a longitudinal slot through which a projection projecting on the outside of the piston is guided, at the end of which a deflection roller is arranged on the outside of the cylinder.
  • the longitudinal slot on the cylinder can be advantageously sealed with a lip seal, which is pressed by means of the pressure medium filled in the cylinder against the inner wall of the cylinder, wherein it covers the slot sealing.
  • the traction means is guided, with which the piston is coupled in motion with the immersion body.
  • the traction means is preferably a cable whose one end is fastened to the device and the other end of which is guided in a pressure-tight manner into the storage container and fastened there to a driver arranged on the rear side of the immersion body therein.
  • the driver is guided here in the storage container movable.
  • the movement-fixed device-side attachment of the traction means and the direction of movement of the piston with the deflection roller arranged thereon are selected such that the path of travel of the carrier in the storage container is doubled with respect to the movement path of the piston in the cylinder.
  • This makes it possible, as provided in a further advantageous embodiment, to limit the path of movement of the piston in the cylinder. In this way it is prevented that the piston is moved out of the cylinder, which could lead at worst to an influence or damage to an already located outside of the storage container immersion body.
  • the path of movement of the piston is limited by means of a collecting tube located within the piston, which is expediently closed at its end remote from the piston.
  • a collecting tube located within the piston, which is expediently closed at its end remote from the piston.
  • At least one valve is advantageously provided for flooding the storage container, by means of which the water surrounding the storage container in the submerged state can flow into the storage container after actuation of the valve.
  • the valve can be actuated by means of a pressure medium, wherein for the actuation of the valve particularly advantageous the pressure medium is used, which otherwise for. Pressurization of the piston is provided for discharging the immersion body.
  • an opening of the storage container can be closed by means of a lid which forms a valve body.
  • this cover closes one of the two end faces of the tubular storage container, wherein the lid is pressed only by means of a frictional connection, for example by means of a spring bias, in a pressure-tight closing the end-side opening of the storage container position.
  • means are expediently provided in this development, with which preferably by means of a pressure medium a frictional force directed against the lid can be exercised, which moves the lid in a position releasing the container opening, in which the surrounding storage container water can penetrate into this ,
  • the cover closing the opening of the storage container forms a piston-cylinder arrangement with a fixed piston and a movable cylinder.
  • the lid which forms the valve body in this embodiment, at least a hollow cylindrical portion in which a piston is guided.
  • the piston defines a cylinder chamber which can be pressurized and expediently pressurizes it to move the cylinder, ie. H. the lid leads into a position releasing the container opening, so that water can penetrate into the storage container via a gap formed between the storage container and the lid.
  • a further opening of the storage container which forms its ejection opening, preferably closed with a lid, which is movable by means of the piston-cylinder arrangement in a position releasing the ejection opening.
  • the pressure-tight closing the discharge opening lid with the cylinder motion-coupled may be pivotally mounted on the storage container and connected to the cylinder by means of a linkage. This linkage transmits the movement of the cylinder to flood the storage container in a pivoting movement of the cover closing the discharge opening.
  • the storage container is preferably formed as a double-walled tube, d. h.
  • the storage container has an outer tube in which an inner tube, which serves for the actual storage of the immersion body, is arranged.
  • the inner tube is preferably spaced from the outer tube, so that between the inner and outer tube, an annular gap is formed.
  • the inner diameter of the inner tube or the inner diameter of an inner lining of this tube corresponds to the outer diameter of the immersion body.
  • the inner tube is preferably sealed on both sides with respect to the outer tube, so that the annular gap between the two tubes does not have to be flooded.
  • the inner wall or the inner tube is advantageously mounted elastically in the outer wall or in the outer tube of the storage container.
  • the elastic mounting of the inner tube is advantageously carried out via spring or damping elements, which are arranged in the annular gap between the inner and outer tube.
  • the invention provides that in the device for storing and deploying immersion bodies at least one storage container and typically a plurality of storage containers are arranged in a frame, which is a removable upper deck segment of the submarine.
  • This embodiment advantageously makes it possible to equip the storage containers away from the submarine, for example on land or on an overwater support ship of the submarine.
  • the frame on a cladding, which is suitably aligned in the installed state of the device according to the invention in the submarine with its outer skin in the region of the upper deck.
  • a flap arranged, which is coupled for movement with a designed as a piston cylinder lid of the storage container.
  • This movement coupling can be done for example as the movement coupling of the discharge opening of the storage container closing lid with the lid formed as a piston cylinder in the manner described above by means of a linkage.
  • Fig. 1 shows a tubular storage container 2 of the device according to the invention for storing and dispensing submerged bodies, in which an effector 4 is mounted for torpedo defense.
  • the storage container 2 is designed as a double-walled tube with an inner wall 6 and an outer wall 8.
  • the inner wall 6 and the inner tube 6 forms the storage space for the effector 4 and also serves to guide the effector 4 during its ejection movement.
  • the inner diameter of the inner tube 6 corresponds approximately to the outer diameter of the effectors 4th
  • the two walls 6 and 8 of the storage container 2 are spaced apart by an annular gap 10.
  • damping elements 12 are arranged, which comprise the outer circumference of the inner wall 6 annular.
  • the inner wall 6 and, consequently, the effector 4 located therein on the outer wall 8 is elastic and thus stored shock-proof.
  • Elastic sealing rings 14 seal the annular gap 10 between the inner wall 6 and the outer wall 8 at both ends of these walls 6 and 8 liquid-tight.
  • a hollow cylinder 20 is arranged parallel to this, in which a piston 22 is movably guided.
  • a distributor housing 24 with a pressure medium distributor 25 arranged therein, which is provided with a in Fig. 4 shown pressure accumulator 26 is connected by lines.
  • a line 28 leads into the hollow cylinder 20.
  • the pressure medium distributor 25 of the hollow cylinder 20 is conductively connected to the pressure accumulator 26 so that stored in the pressure accumulator 26 pressure medium, such as a glycol-water mixture in the Hollow cylinder 20 can be passed.
  • the piston 22 is moved in the hollow cylinder 20 in the direction of the closed by the lid 16 ejection opening of the storage container 2.
  • a collecting tube 30 is arranged, which is closed away from the hollow cylinder 20 end.
  • the collecting tube 30 caused by the pressure medium movement of the piston 22 is braked and finally stopped, wherein the piston 22 is still largely located in the hollow cylinder 20, and prevents excessive leakage of the pressure medium from the hollow cylinder 20.
  • the piston 22 is coupled by means of a cable 32 to the effector 4 located in the storage container 2. This motion coupling is described below with reference to Figures 2 . 3 and 4 described in more detail. How the particular Fig. 4 can be seen, the hollow cylinder 20, in which the piston 22 is arranged, a longitudinal slot 34. Through this longitudinal slot 34, a projection 36 is guided, which projects radially outward on the piston 22. Outside the hollow cylinder 20, a deflection roller 38 is attached to the projection 36, which is coupled in this way with the piston 22.
  • a second deflection roller 40 is attached in the immediate vicinity of the distributor housing 24.
  • Another deflection roller 42 is on the storage container 2 outside the discharge opening 2 arranged.
  • the cable 32 is fastened to a cable terminal 44 arranged on the distributor housing. From there, the cable 32 is first on the disposed on the piston 22 guide roller 38, from there back to the arranged in the vicinity of the distributor housing 24 guide roller 40 and then via the guide roller 42 in the storage container 2 in the direction of the lid 18 closed end face where it ends at a cable terminal 46 of a driver 48, which serves for discharging the effector 4 from the storage container 2.
  • the driver 48 is arranged in the storage container 2 such that it engages a formed on the effector 4 tail fin 50.
  • a pipe flange 52 forms the discharge opening closed by the cover 16. Through this pipe flange 52, the rope 32 is guided over a cable guide 54 formed there in the interior of the storage container 2. In order to prevent ingress of water in the storage container 2 via the cable feedthrough 54, a sealant is vulcanized on the cable 32, that the cable feedthrough 54 together with the cable 32 closes liquid-tight.
  • the effector 4 is not directly on the inner circumference of the wall 6 but on an inner lining 56 arranged thereon.
  • a groove 57 is formed, which extends in the longitudinal direction of the inner wall 6 and which serves to guide the cable 32 and the driver 48 in the storage container 2.
  • valves are provided on the storage container as a means for flooding the storage container 2.
  • a valve 60 is arranged, through the opening of which water can flow into the interior of the storage container 2.
  • the lid 18 itself forms a valve in the form of a piston-cylinder arrangement with a relative to the storage container 2 fixed piston 62 and with a relative to the piston 62 and the storage container 2 movable cylinder 64 which can be moved to a position in which he at least partially releases the otherwise closed by the lid 18 opening of the storage container 2.
  • the stationary arrangement of the piston 62 via a piston 62 outgoing from the piston rod 66 which is connected to a storage container side arranged frame 68.
  • the attachment of the frame 68 to the storage container 2 follows a arranged on the outer wall 8 of the storage container 2 tube flange 70.
  • a coil spring 78 is arranged, on the one hand on the cylinder 64 forming portion of the lid 18 and on the other is supported on a formed on the piston rod 66 paragraph 80.
  • a cylinder chamber 72 is formed on the lid 18.
  • a line 74 is guided.
  • the cylinder chamber 72 can be printed with a printing medium.
  • the starting point of the line 74 forms the pressure medium distributor 25, via which also the hollow cylinder 20 is supplied with the pressure medium.
  • pins 82 are movably guided, one end of each of the pins 82 protruding on the outside of the cover 18.
  • the pins 82 each with a leaf spring formed by a spring plate 84, the one-sided is attached to the outside of the lid 18, connected.
  • the radially outside of the pins 82 arranged valves 58 are also connected to the spring plate 84.
  • a ring line 86 is formed, which is fluidly connected to the line 28 opening into the hollow cylinder 20.
  • a pin 88 is movably mounted, wherein one end of this pin 88 protrudes on the outside of the pipe flange 52.
  • This end of the pin 88 is like the valve 60 connected to a spring plate 90 which, like the spring plates 84 forms a leaf spring.
  • a hinge 92 is provided on the pipe flange 52 to which the lid 16 is pivotally connected via a lever 94 fixed to the cover 16.
  • a free end of the lever 94 is pivotally mounted to a linkage 96, wherein the linkage 96 in turn is connected to the cylinder 64 forming part of the lid 18.
  • the storage container 2 is closed by the lids 16 and 18 pressure-tight. Then, a portion of the pressure medium in the pressure accumulator 26 is passed via the line 74 and the bores 76 extending therefrom into the cylinder chamber 72 formed on the lid 18, which leads there to an increase in pressure. As a result, the pins 82 in the holes in which they are movably guided, further pushed outwardly and the valves 58 moves over the spring plates 84 in a position in which a flow path through the valves 58 from the environment of the storage container 2 in the interior of the storage container 2 is released, so that water can flow through the valves 58 in the storage container 2.
  • the cylinder chamber 72 expands by the part of the cover 18 forming the cylinder 64 of its the storage container 2 firing position is moved away and more water can flow into the storage container 2.
  • the valve 60 has been moved by movement of the pin 88 over the spring plate 90 in a position releasing a flow path into the interior of the storage container.
  • the pressure medium is introduced via line 28 into the cylinder 20 and the piston 22 located there in this way set in motion until it is decelerated in the output tube 30 or is stopped.
  • the piston 22 located in the storage container 2 end of the rope 32 is pulled with the driver 48 attached thereto in the direction of the discharge opening of the storage container 2 and the effector 4 transported out of the storage container 2.
  • the Fi. 5 and 6 show an embodiment of the device according to the invention in which three storage containers 2 and 2 'are arranged in a frame 98, in which immersion bodies 4 and 4' are arranged.
  • the storage containers 2 and 2 'and the immersion bodies 4 and 4' mounted therein differ only with respect to their Size.
  • Fig. 5 the device is shown exploded from their mounting position in a submarine exploded.
  • the device forms a removable upper deck segment of the submarine.
  • foundations 104 are arranged below an upper deck, which serve for receiving formed on the frame 98 feet 106 feet.
  • the feet 106 rest on damping elements 108 arranged on the foundations 104.
  • locking elements 110 are provided on the foundations 104 with which the device is fastened to the pressure body 102 of the submarine.
  • the frame 98 is covered with a lining 112, whose contour corresponds to the cross-sectional contour of the outer skin of the submarine in the region of the upper deck 102.
  • the covering 112 openings which are closed by flaps 114 and 114'. Flaps 114 and 114 'are pivotally hinged to cowling 112 and operable via actuating rods 116 and 116', respectively, which form an extension of linkage 96.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern (4), insbesondere zum Lagern und Ausbringen von Effektoren (4), in einem Unterseeboot weist mindestens einem außerhalb des Druckkörpers angeordneten rohrförmigen Lagerungsbehälter (2) für einen Tauchkörper (4) und Mitteln zum Ausbringen des Tauchkörpers (4) auf. Der Lagerungsbehälter (2) dieser Vorrichtung bildet einen tauchdruckfesten Druckkörper.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • In modernen Unterseebooten ist es üblich, außerhalb des Druckkörpers Vorrichtungen vorzusehen, in denen Tauchkörper wie beispielsweise Effektoren zur Torpedoabwehr in rohrförmigen Lagerungsbehältern gelagert werden. Gleichzeitig dienen diese Vorrichtungen auch zum Ausbringen der Tauchkörper, die zu diesem Zweck aus den Lagerungsbehältern ausgestoßen werden.
  • Wegen der mit zunehmender Tauchtiefe ansteigenden Druckbelastung der Lagerungsbehälter ist es üblich, diese so auszugestalten, dass sie einen Druckausgleich zwischen dem Innen- und dem Umgebungsdruck des Lagerungsbehälters ermöglichen. Hierzu ist, wie beispielsweise in DE 100 31 409 beschrieben, bei bekannten Vorrichtungen der in Rede stehenden Art zumindest eine Öffnung der Lagerungsbehälter mit einer Membran verschlossen und das Innere der Lagerungsbehälter neben den darin befindlichen Tauchkörpern mit einer Flüssigkeit aufgefüllt. Hierbei handelt es sich typischerweise um eine Flüssigkeit, die den Tauchkörper vor Korrosion schützt. Insbesondere bei solchen Vorrichtungen zur Lagerung von Tauchkörpern, die an dem Unterseeboot im Bereich des Oberdecks angeordnet sind und sich somit bei aufgetauchtem Unterseeboot oberhalb der Wasseroberfläche befinden, wird in der Regel Glykol als Füllflüssigkeit für die Lagerungsbehälter verwendet, das praktisch frostsicher ist.
  • Das Bestücken solcher Lagerungsbehälter mit Tauchkörpern ist insbesondere wegen des anschließenden Befüllens mit der Schutzflüssigkeit aufwändig. Begründet ist dies in dem Erfordernis, die Flüssigkeitsmenge exakt zu bemessen, da sich eine zu große oder zu kleine Flüssigkeitsmenge unter entsprechenden Temperaturbedingungen entweder über ein zulässiges Maß ausdehnen oder zusammenziehen würde, was die den Lagerungsbehälter verschließende Membran zerstören und in der Folge zu Schäden an dem Tauchkörper führen kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung für das Lagern und das Ausbringen von Tauchkörpern zu schaffen, die in einfacher Weise mit den Tauchkörpern bestückt werden kann, in der die Tauchkörper sicher gelagert sind und die daneben das zuverlässige Ausbringen der Tauchkörper ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung für das Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern, insbesondere für das Lagern und Ausbringen von Effektoren, in einem Unterseeboot weist mindestens einen außerhalb des Druckkörpers des Unterseeboots angeordneten rohrförmigen Lagerungsbehälter für einen Tauchkörper auf. Daneben weist die Vorrichtung Mittel zum Ausbringen des Tauchkörpers auf. Signifikant für die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet der Lagerungsbehälter einen tauchdruckfesten Druckkörper.
  • Dementsprechend sind die Außenwandung sowie Behälteröffnungen verschließende Deckel, Dichtungen und Verschlüsse des Lagerungsbehälters derart ausgestaltet und dimensioniert, dass sie eine druckfeste Kapselung des Tauchkörpers in dem Lagerungsbehälter bei jeder bestimmungsgemäßen Tauchtiefe des Unterseeboots gewähren.
  • Auf diese Weise ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung, einen Tauchkörper und typischerweise mehrere Tauchkörper außenseitig des Druckkörpers eines Unterseeboots in einem bzw. in mehreren Lagerungsbehältern trocken und bei solchen Druckbedingungen zu lagern, die denjenigen an der Wasseroberfläche entsprechen. Das heißt, der Tauchkörper ist während der Aufbewahrung in dem Lagerungsbehälter weder einer Druckbeanspruchung noch einer Flüssigkeit ausgesetzt, was die Lebensdauer bzw. Einsatzfähigkeit der Tauchkörper und insbesondere die Lebensdauer und Einsatzfähigkeit von Effektoren erhöht. Weiter vorteilhaft entfällt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dass aufwändige Befüllen der Lagerungsgehälter mit einer Schutzflüssigkeit, was das Bestücken der Vorrichtung mit dem bzw. den Tauchkörpern erheblich vereinfacht.
  • Die vorzugsweise jeweils einem Lagerungsbehälter zugeordneten Mittel zum Ausbringen des Tauchkörpers aus dem Lagerungsbehälter weisen bevorzugt jeweils einen Zylinder auf, in dem ein Kolben beweglich geführt ist. Dieser Kolben ist mittels Druckbeaufschlagung durch ein Druckmedium, bei dem es sich um eine Flüssigkeit oder ein Gas handeln kann, bewegbar. Mittels eines Zugmittels ist der Kolben mit einem in dem Lagerungsbehälter befindlichen Tauchkörper bewegungsgekoppelt.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist der Zylinder zweckmäßigerweise mit einem Druckspeicher leitungsverbunden. Dieser Druckspeicher ist vorzugsweise als Kolbenspeicher ausgebildet, bei dem das in die Kolben-Zylinder-Anordnung zum Bewegen des Kolbens einzubringende Druckmedium, bei dem es sich bevorzugt um ein Glykol-Wassergemisch handelt, in einer Druckspeicherkammer gespeichert ist. Dieses Glykol-Wassergemisch kann durch Druckbeaufschlagung eines in dem Druckspeicher vorgesehenen Kolbens mittels eines weiteren Druckmediums, vorzugsweise Stickstoff, in den Zylinder gedrückt werden, wodurch sich der dort befindlichen Kolben zum Zwecke des Ausbringens des Tauchkörpers bewegt.
  • Bevorzugt weist der Zylinder, der zum Ausbringen des Tauchkörpers vorgesehen ist, einen Längsschlitz auf, durch den ein an dem Kolben außenseitig auskragender Ansatz geführt ist, an dessen Ende außenseitig des Zylinders eine Umlenkrolle angeordnet ist. Der Längsschlitz an dem Zylinder kann hierbei vorteilhaft mit einer Lippendichtung abgedichtet werden, die mittels des in den Zylinder eingefüllten Druckmediums gegen die Innenwandung des Zylinders gedrückt wird, wobei sie den Schlitz dichtend abdeckt.
  • Über die Umlenkrolle ist das Zugmittel geführt, mit dem der Kolben mit dem Tauchkörper bewegungsgekoppelt ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Zugmittel um ein Seil, dessen eines Ende an der Vorrichtung befestigt ist und dessen anderes Ende druckdicht in den Lagerungsbehälter geführt ist und dort an einem heckseitig des darin befindlichen Tauchkörpers angeordneten Mitnehmer befestigt ist. Der Mitnehmer ist hierbei in dem Lagerungsbehälter beweglich geführt. Durch Bewegen des Kolbens in dem Zylinder und damit einhergehend durch Bewegen der Umlenkrolle wird das Zugmittel gespannt und das in dem Lagerungsbehälter befindliche Ende des Zugmittels mit dem daran angeordneten Mitnehmer samt Tauchkörper in Richtung einer Ausstoßöffnung des Lagerungsbehälters gezogen bis der Tauchkörper aus dem Lagerungsbehälter ausgebracht ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die bewegungsfeste vorrichtungsseitige Befestigung des Zugmittels und die Bewegungsrichtung des Kolbens mit der daran angeordneten Umlenkrolle so gewählt, dass der Bewegungsweg des Mitnehmers in dem Lagerungsbehälter gegenüber dem Bewegungsweg des Kolbens in dem Zylinder verdoppelt wird. Dies ermöglicht es, wie in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, den Bewegungsweg des Kolbens in dem Zylinder zu begrenzen. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Kolben aus dem Zylinder herausbewegt wird, was ungünstigstenfalls zu einer Beeinflussung oder Beschädigung eines sich bereits außerhalb des Lagerungsbehälters befindlichen Tauchkörpers führen könnte.
  • Bevorzugt wird der Bewegungsweg des Kolbens mittels eines innerhalb des Kolbens befindlichen Auffangrohres begrenzt, das zweckmäßigerweise an seinem von dem Kolben abgewandten Ende verschlossen ist. Erreicht der Kolben das Auffangrohr, wird er in diesem abgebremst und schließlich zum Stillstand gebracht.
  • Um den im Lagerungszustand erfindungsgemäß flüssigkeitsfreien Innenraum des Lagerungsbehälters schnell und tauchtiefenunabhängig vor dem Ausbringen des Tauchkörpers fluten zu können, sind entsprechende Mittel zum Befluten des Lagerungsbehälters vorgesehen.
  • So ist zum Befluten des Lagerungsbehälters an diesem vorteilhaft mindestens ein Ventil vorgesehen, über welches das den Lagerungsbehälter im getauchten Zustand umgebende Wasser nach einer Betätigung des Ventils in den Lagerungsbehälter einfließen kann. Bevorzugt ist das Ventil mittels eines Druckmediums betätigbar, wobei zur Betätigung des Ventils besonders vorteilhaft das Druckmedium verwendet wird, welches ansonsten zur. Druckbeaufschlagung des Kolbens zum Ausbringen des Tauchkörpers vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Öffnung des Lagerungsbehälters mittels eines Deckels verschließbar, der einen Ventilkörper bildet. Vorzugsweise verschließt dieser Deckel eine der beiden Stirnseiten des rohrförmigen Lagerungsbehälters, wobei der Deckel lediglich mittels eines Kraftschlusses, beispielsweise mittels einer Federvorspannung, in eine die stirnseitige Öffnung des Lagerungsbehälters druckdicht verschließende Stellung gedrückt wird. Gleichzeitig sind bei dieser Weiterbildung zweckmäßigerweise Mittel vorgesehen, mit denen vorzugsweise mittels eines Druckmediums eine dem Kraftschluss entgegen gerichtete Kraft auf den Deckel ausgeübt werden kann, die den Deckel in eine die Behälteröffnung freigebende Stellung bewegt, in der das den Lagerungsbehälter umgebende Wasser in diesen eindringen kann.
  • Vorteilhaft bildet der die Öffnung des Lagerungsbehälters verschließende Deckel eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem feststehenden Kolben und einem bewegbaren Zylinder. Dementsprechend weist der Deckel, der bei dieser Ausbildung den Ventilkörper bildet, zumindest einen hohlzylindrischen Bereich auf, in dem ein Kolben geführt ist. Zusammen mit einem den hohlzylindrischen Bereich einseitig verschließenden Verschluss definiert der Kolben eine zweckmäßigerweise druckbeaufschlagbare Zylinderkammer, deren Druckbeaufschlagung zu einer Bewegung des Zylinders, d. h. des Deckels in eine die Behälteröffnung freigebende Stellung führt, so dass Wasser über einen zwischen Lagerungsbehälter und Deckel entstehenden Spalt in den Lagerungsbehälter eindringen kann.
  • Zum Ausbringen des Tauchkörpers ist eine weitere Öffnung des Lagerungsbehälters, die dessen Ausstoßöffnung bildet, bevorzugt mit einem Deckel verschlossen, welcher mittels der Kolben-Zylinder-Anordnung in eine die Ausstoßöffnung freigebende Stellung bewegbar ist. Hierzu ist der die Ausstoßöffnung druckdicht verschließende Deckel mit dem Zylinder bewegungsgekoppelt. Beispielsweise kann der die Ausstoßöffnung verschließende Deckel schwenkbar an dem Lagerungsbehälter angebracht sein und mittels eines Gestänges mit dem Zylinder verbunden sein. Dieses Gestänge überträgt die Bewegung des Zylinders zum Fluten des Lagerungsbehälters in einer Aufschwenkbewegung des die Ausstoßöffnung verschließenden Deckels.
  • Der Lagerungsbehälter ist bevorzugt als ein doppelwandiges Rohr ausgebildet, d. h., der Lagerungsbehälter weist ein äußeres Rohr auf, in dem ein inneres Rohr, das zur eigentlichen Lagerung des Tauchkörpers dient, angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist das innere Rohr bevorzugt von dem äußeren Rohr beabstandet, so dass zwischen innerem und äußerem Rohr ein Ringspalt ausgebildet ist. Weiter vorteilhaft korrespondiert der Innendurchmesser des inneren Rohres bzw. der Innendurchmesser einer Innenverkleidung dieses Rohres mit dem Außendurchmesser des Tauchkörpers. Um in dem Lagerungsbehälter das für das Ausbringen des Tauchkörpers zu bewässernde Volumen möglichst gering zu halten, ist das innere Rohr bevorzugt gegenüber dem äußeren Rohr beidseitig abgedichtet, so dass der Ringspalt zwischen den beiden Rohren nicht geflutet werden muss.
  • Um den Tauchkörper in dem Lagerungsbehälter schocksicher zu lagern, ist die innere Wandung bzw. das innere Rohr vorteilhaft elastisch in der äußeren Wandung bzw. in dem äußeren Rohr des Lagerungsbehälters gelagert. Die elastische Lagerung des inneren Rohres erfolgt vorteilhafterweise über Feder- bzw. Dämpfungselemente, die in dem Ringspalt zwischen inneren und äußeren Rohr angeordnet sind.
  • Weiter vorteilhaft sieht die Erfindung vor, dass in der Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern mindestens ein Lagerungsbehälter und typischerweise mehrere Lagerungsbehälter in einem Rahmengestell angeordnet sind, welches ein entfernbares Oberdecksegment des Unterseeboots bildet. Diese Ausgestaltung erlaubt es in vorteilhafter Weise, die Lagerungsbehälter entfernt von dem Unterseeboot, beispielsweise an Land oder auf einem Überwasserbegleitschiff des Unterseeboots zu bestücken.
  • Bevorzugt weist das Rahmengestell eine Verkleidung auf, die zweckmäßigerweise im eingebauten Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem Unterseeboot mit dessen Außenhaut im Bereich des Oberdecks fluchtet. An dieser Verkleidung des Rahmengestells ist vorteilhaft, korrespondierend zur Lage der Ausstoßöffnung des Lagerungsbehälters, eine Klappe angeordnet, die mit einem als Kolbenzylinder ausgebildeten Deckel des Lagerungsbehälters bewegungsgekoppelt ist. Diese Bewegungskopplung kann beispielsweise wie die Bewegungskopplung des die Ausstoßöffnung des Lagerungsbehälters verschließenden Deckels mit dem als Kolbenzylinder ausgebildeten Deckel in der oben beschriebenen Weise mittels eines Gestänges erfolgen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Lagerungsbehälter für einen Tauchkörper mit Mitteln zum Ausbringen des Tauchkörpers in einem Längsschnitt,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Teilansicht von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine weitere vergrößerte Teilansicht von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht entlang der Linie IV - IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Einbauposition des Unterseeboots in einer Explosionsdarstellung und
    Fig. 6
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Einbauposition.
  • Fig. 1 zeigt einen rohrförmigen Lagerungsbehälter 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern, in dem ein Effektor 4 zur Torpedoabwehr gelagert ist. Der Lagerungsbehälter 2 ist als doppelwandiges Rohr mit einer inneren Wandung 6 und einer äußeren Wandung 8 ausgebildet. Die innere Wandung 6 bzw. das innere Rohr 6 bildet den Lagerraum für den Effektor 4 und dient darüber hinaus zur Führung des Effektors 4 während dessen Ausstoßbewegung. Der Innendurchmesser des inneren Rohres 6 entspricht etwa dem Außendurchmesser der Effektors 4.
  • Die beiden Wandungen 6 und 8 des Lagerungsbehälters 2 sind durch einen Ringspalt 10 voneinander beabstandet. In dem Ringspalt 10 sind Dämpfungselemente 12 angeordnet, die den Außenumfang der inneren Wandung 6 ringförmig umfassen. Auf diesen Dämpfungselementen 12 ist die innere Wandung 6 und damit einhergehend der darin befindliche Effektor 4 auf der äußeren Wandung 8 elastisch und damit schocksicher gelagert. Elastische Dichtringe 14 dichten den Ringspalt 10 zwischen der inneren Wandung 6 und der äußeren Wandung 8 an beiden Enden dieser Wandungen 6 und 8 flüssigkeitsdicht ab. Ausgehend von dem in dem Lagerungsbehälter 2 gelagerten Effektor 4 ist die bugseitig des Effektors 4 angeordnete Stirnseite des Lagerungsbehälters 2, die die Ausstoßöffnung für den Effektor 4 bildet, von einem Deckel 16 und die heckseitige des Effektors 4 an der Stirnseite vorgesehene Öffnung des Lagerungsbehälters 2 von einem Deckel 18 tauchdruckfest verschlossen. Eine genauere Beschreibung der Deckel 16 und 18 erfolgt an späterer Stelle anhand der Figuren 2 und 3.
  • In unmittelbarer Nähe des Lagerungsbehälters 2 ist parallel zu diesem ein Hohlzylinder 20 angeordnet, in dem ein Kolben 22 beweglich geführt ist. Bezogen auf den Lagerungsbehälter 2 schließt sich an dem Hohlzylinder 20 in Nähe des Deckels 18 des Lagerungsbehälters 2 ein Verteilergehäuse 24 mit einem darin angeordneten Druckmittelverteiler 25 an, der mit einem in Fig. 4 dargestellten Druckspeicher 26 leitungsverbunden ist. Von diesem Druckmittelverteiler 25 führt eine Leitung 28 in den Hohlzylinder 20. Bei dieser Leitung 28 und dem Druckmittelverteiler 25 ist der Hohlzylinder 20 mit dem Druckspeicher 26 leitungsverbunden, so dass ein in dem Druckspeicher 26 gespeichertes Druckmedium, wie beispielsweise ein Glykol-Wassergemisch, in den Hohlzylinder 20 geleitet werden kann. Hierdurch wird der Kolben 22 in dem Hohlzylinder 20 in Richtung der von dem Deckel 16 verschlossenen Ausstoßöffnung des Lagerungsbehälters 2 bewegt. In Bewegungsrichtung des Kolbens 22 hinter dem Hohlzylinder 20 ist von diesem beabstandet ein Auffangrohr 30 angeordnet, dessen von dem Hohlzylinder 20 abgewandtes Ende verschlossen ist. In dem Auffangrohr 30 wird die durch das Druckmedium hervorgerufene Bewegung des Kolbens 22 gebremst und schließlich gestoppt, wobei sich der Kolben 22 hierbei noch größtenteils in dem Hohlzylinder 20 befindet, und ein übermäßiges Ausströmen des Druckmediums aus dem Hohlzylinder 20 verhindert.
  • Der Kolben 22 ist mittels eines Seils 32 mit dem in dem Lagerungsbehälter 2 befindlichen Effektor 4 bewegungsgekoppelt. Diese Bewegungskopplung wird nachfolgend anhand der Figuren 2, 3 und 4 ausführlicher beschrieben. Wie insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, weist der Hohlzylinder 20, in dem der Kolben 22 angeordnet ist, einen Längsschlitz 34 auf. Durch diesen Längsschlitz 34 ist ein Ansatz 36 geführt, der an dem Kolben 22 radial nach außen auskragt. Außerhalb des Hohlzylinders 20 ist an dem Ansatz 36 eine Umlenkrolle 38 befestigt, die auf diese Weise mit dem Kolben 22 bewegungsgekoppelt ist.
  • An der Außenseite des Hohlzylinders 20 ist in unmittelbarer Nähe des Verteilergehäuses 24 eine zweite Umlenkrolle 40 befestigt. Eine weitere Umlenkrolle 42 ist an dem Lagerungsbehälter 2 außenseitig dessen Ausstoßöffnung 2 angeordnet. Das Seil 32 ist an einem an dem Verteilergehäuse angeordneten Seilterminal 44 befestigt. Von dort ist das Seil 32 zunächst über die an dem Kolben 22 angeordnete Umlenkrolle 38, von dort zurück zu der in der Nähe des Verteilergehäuses 24 angeordneten Umlenkrolle 40 und anschließend über die Umlenkrolle 42 in den Lagerungsbehälter 2 in Richtung dessen von dem Deckel 18 verschlossenen Stirnseite geführt, wo es an einem Seilterminal 46 eines Mitnehmers 48, der zum Ausbringen des Effektors 4 aus dem Lagerungsbehälter 2 dient, endet. Der Mitnehmer 48 ist dabei in dem Lagerungsbehälter 2 derart angeordnet, dass er an einer an dem Effektor 4 ausgebildeten Heckflosse 50 angreift.
  • An dem Lagerungsbehälter 2 bildet ein Rohrflansch 52 die von dem Deckel 16 verschlossene Ausstoßöffnung. Durch diesen Rohrflansch 52 wird das Seil 32 über eine dort ausgebildete Seildurchführung 54 in das innere des Lagerungsbehälters 2 geführt. Um ein Eindringen von Wasser in dem Lagerungsbehälter 2 über die Seildurchführung 54 zu verhindern, ist auf dem Seil 32 ein Dichtmittel vulkanisiert, dass die Seildurchführung 54 zusammen mit dem Seil 32 flüssigkeitsdicht verschließt.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, liegt der Effektor 4 nicht direkt an dem Innenumfang der Wandung 6 sondern an einer daran angeordneten Innenverkleidung 56 auf. An dieser Innenverkleidung 56 ist eine Nut 57 ausgebildet, die sich in Längsrichtung der Innenwandung 6 erstreckt und die zur Führung des Seils 32 sowie des Mitnehmers 48 in dem Lagerungsbehälter 2 dient.
  • Um den Lagerungsbehälter 2 vor dem Ausbringen des Effektors 4 bewässern zu können, sind an dem Lagerungsbehälter 2 Ventile als Mittel zum Befluten des Lagerungsbehälters 2 vorgesehen. So sind an dem Deckel 18 Ventile 58 und dem die Ausstoßöffnung des Lagerungsbehälters 2 bildenden Rohrflansch 52 ein Ventil 60 angeordnet, durch deren Öffnen Wasser in das Innere des Lagerungsbehälters 2 einströmen kann.
  • Darüber hinaus bildet der Deckel 18 selbst ein Ventil in Form einer Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem relativ zu dem Lagerungsbehälter 2 ortsfesten Kolben 62 und mit einem relativ zu dem Kolben 62 und dem Lagerungsbehälter 2 bewegbaren Zylinder 64, der in eine Stellung bewegt werden kann, in der er die ansonsten von dem Deckel 18 verschlossene Öffnung des Lagerungsbehälters 2 zumindest teilweise freigibt. Die ortsfeste Anordnung des Kolbens 62 erfolgt über eine von dem Kolben 62 ausgehende Kolbenstange 66, die an einem lagerbehälterseitig angeordneten Rahmen 68 angebunden ist. Hierbei folgt die Befestigung des Rahmens 68 an dem Lagerungsbehälter 2 an einem an der äußeren Wandung 8 des Lagerungsbehälters 2 angeordneten Rohrflansch 70. Um die Kolbenstange 66 ist eine Schraubenfeder 78 angeordnet, die sich einerseits an dem den Zylinder 64 bildenden Bereich des Deckels 18 und andererseits an einem an der Kolbenstange 66 ausgebildeten Absatz 80 abstützt.
  • An dem Deckel 18 ist eine Zylinderkammer 72 ausgebildet. Durch die Kolbenstange 66 ist eine Leitung 74 geführt. Über Bohrungen 76, die einerseits in der Leitung 74 und andererseits in der Zylinderkammer 72 münden, ist die Zylinderkammer 72 mit einem Druckmedium bedruckbar. Den Ausgangspunkt der Leitung 74 bildet der Druckmittelverteiler 25, über den ebenfalls der Hohlzylinder 20 mit dem Druckmedium versorgt wird.
  • Im Bereich einer dem Kolben gegenüberliegenden Wandung der Zylinderkammer 72 sind Bohrungen vorgesehen, in denen Stifte 82 beweglich geführt sind, wobei jeweils ein Ende der Stifte 82 an der Außenseite des Deckels 18 herausragt. Über diese Enden sind die Stifte 82 jeweils mit einer von einem Federblech 84 gebildeten Blattfeder, die einseitig an der Außenseite des Deckels 18 befestigt ist, verbunden. Die radial außenseitig der Stifte 82 angeordneten Ventile 58 sind ebenfalls mit an den Federblechen 84 angebunden.
  • In dem Rohrflansch 52 der die Ausstoßöffnung des Lagerungsbehälters 2 bildet, ist eine Ringleitung 86 ausgebildet, die mit der in dem Hohlzylinder 20 mündenden Leitung 28 strömungsverbunden ist. In die Ringleitung 86 mündet eine Bohrung, in der ein Stift 88 bewegbar gelagert ist, wobei ein Ende dieses Stiftes 88 außenseitig des Rohrflansches 52 herausragt. Dieses Ende des Stiftes 88 ist wie das Ventil 60 mit einem Federblech 90 verbunden, welches wie die Federbleche 84 eine Blattfeder bildet.
  • Daneben ist an dem Rohrflansch 52 ein Gelenk 92 vorgesehen, an dem der Deckel 16 über einen an dem Deckel 16 befestigten Hebel 94 schwenkbar angelenkt ist. Ein freies Ende des Hebels 94 ist schwenkbeweglich an einem Gestänge 96 befestigt, wobei das Gestänge 96 seinerseits an dem den Zylinder 64 bildenden Teil des Deckels 18 angebunden ist.
  • Nachfolgend ist das Ausbringen eines Effektors 4 aus dem Lagerungsbehälter 2 beschrieben.
  • Zunächst wird der Lagerungsbehälter 2 von den Deckeln 16 und 18 druckdicht verschlossen. Dann wird ein Teil des in dem Druckspeicher 26 befindlichen Druckmediums über die Leitung 74 und die davon ausgehenden Bohrungen 76 in die an dem Deckel 18 ausgebildete Zylinderkammer 72 geleitet, was dort zu einem Druckanstieg führt. Hierdurch werden die Stifte 82 in den Bohrungen, in denen sie beweglich geführt sind, weiter nach außen gedrückt und die Ventile 58 über die Federbleche 84 in eine Stellung bewegt, in der ein Strömungsweg durch die Ventile 58 von der Umgebung des Lagerungsbehälters 2 in das Innere des Lagerungsbehälters 2 freigegeben wird, so dass Wasser über die Ventile 58 in den Lagerungsbehälter 2 strömen kann.
  • Sobald das in die Zylinderkammer 72 einströmende Druckmedium dort einen solchen Druck aufgebaut hat, der den von außen auf den Deckel 18 wirkenden Federdruck der Schraubenfeder 78 sowie den Wasserdruck übersteigt, expandiert die Zylinderkammer 72, indem der den Zylinder 64 bildende Teil des Deckels 18 von seiner den Lagerungsbehälter 2 verschießenden Stellung wegbewegt wird und weiteres Wasser in den Lagerungsbehälter 2 einströmen kann. Daneben wir die Bewegung der Zylinder 64 über das Gestänge 96 auf den Hebel 94 übertragen und der Deckel 16 aufgeschwenkt. Zuvor ist bereits durch Bedruckung der Ringleitung 86 das Ventil 60 durch Bewegung des Stiftes 88 über das Federblech 90 in eine einen Strömungsweg in das Innere des Lagerungsbehälters freigebende Stellung bewegt worden.
  • Sobald der Deckel 16 an der Ausstoßöffnung des Lagerungsbehälters 2 in seine die Ausstoßöffnung freigebende Stellung verschwenkt worden ist, wird das Druckmedium über die Leitung 28 in den Zylinder 20 eingeleitet und der dort befindliche Kolben 22 hierdurch in Bewegung versetzt bis er in dem Ausgangsrohr 30 abgebremst oder gestoppt wird. Durch die Bewegung des Kolbens 22 wird das in dem Lagerungsbehälter 2 befindliche Endes des Seils 32 mit dem daran befestigten Mitnehmer 48 in Richtung der Ausstoßöffnung des Lagerungsbehälters 2 gezogen und der Effektor 4 aus dem Lagerungsbehälter 2 heraustransportiert.
  • Die Fi. 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei dem in einem Rahmengestell 98 drei Lagerungsbehälter 2 bzw. 2' angeordnet sind, in denen Tauchkörper 4 bzw. 4' angeordnet sind. Die Lagerungsbehälter 2 und 2' sowie die darin gelagerten Tauchkörper 4 bzw. 4' unterscheiden sich lediglich hinsichtlich ihrer Größe. In Fig. 5 ist die Vorrichtung von ihrer Einbaulage in einem Unterseeboot explosionsartig abgerückt dargestellt. Die Vorrichtung bildet ein entfernbares Oberdecksegment des Unterseebootes.
  • An dem Druckkörper 100 des Unterseeboots sind unterhalb eines Oberdecks 102 Fundamente 104 angeordnet, die zur Aufnahme von an dem Rahmengestell 98 ausgebildeten Standfüßen 106 dienen. Dabei ruhen die Standfüße 106 auf an den Fundamenten 104 angeordneten Dämpfungselementen 108. Weiter sind an den Fundamenten 104 Verriegelungselemente 110 vorgesehen, mit denen die Vorrichtung an dem Druckkörper 102 des Unterseebootes festgelegt wird.
  • Das Rahmengestell 98 ist mit einer Verkleidung 112 verkleidet, deren Kontur mit der Querschnittskontur der Außenhaut des Unterseebootes im Bereich des Oberdecks 102 korrespondiert. Komplementär zur Ausstoßrichtung und Größe der Tauchkörper 4 bzw. 4' weist die Verkleidung 112 Öffnungen auf, die von Klappen 114 bzw. 114' verschlossen werden. Die Klappen 114 und 114' sind schwenkbar an der Verkleidung 112 angelenkt und über Betätigungsstangen 116 bzw. 116' betätigbar, die eine Verlängerung der Gestänge 96 bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 2'
    - Lagerungsbehälter
    4, 4'
    - Effektor
    6
    - Wandung, Rohr
    8
    - Wandung, Rohr
    10
    - Ringspalt
    12
    - Dämpfungselement
    14
    - Dichtring
    16
    - Deckel
    18
    - Deckel
    20
    - Hohlzylinder
    22
    - Kolben
    24
    - Verteilergehäuse
    25
    - Verteiler
    26
    - Druckspeicher
    28
    - Leitung
    30
    - Auffangrohr
    32
    - Seil
    34
    - Längsschlitz
    36
    - Ansatz
    38
    - Umlenkrolle
    40
    - Umlenkrolle
    42
    - Umlenkrolle
    44
    - Seilterminal
    46
    - Seilterminal
    48
    - Mitnehmer
    50
    - Heckflosse
    52
    - Rohrflansch
    54
    - Seildurchführung
    56
    - Innenverkleidung
    57
    - Nut
    58
    - Ventil
    60
    - Ventil
    62
    - Kolben
    64
    - Zylinder
    66
    - Kolbenstange
    68
    - Rahmen
    70
    - Rohrflansch
    72
    - Zylinderkammer
    74
    - Leitung
    76
    - Bohrung
    78
    - Schraubenfeder
    80
    - Absatz
    82
    - Stift
    84
    - Federblech
    86
    - Ringleitung
    88
    - Stift
    90
    - Federblech
    92
    - Gelenk
    94
    - Hebel
    96
    - Gestänge
    98
    - Rahmengestell
    100
    - Druckkörper
    102
    - Oberdeck
    104
    - Fundament
    106
    - Standfuß
    108
    - Dämpfungselement
    110
    - Verriegelungselement
    112
    - Verkleidung
    114, 114'
    - Klappe
    116, 116'
    - Betätigungsstange

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern (4, 4'), insbesondere Effektoren (4), in einem Unterseeboot, mit mindestens einem außerhalb des Druckkörpers (102) angeordneten rohrförmigen Lagerungsbehälter (2) für einen Tauchkörper (4, 4') und mit Mitteln zum Ausbringen des Tauchkörpers (4, 4'), dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungsbehälter (2, 2') einen tauchdruckfesten Druckkörper bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ausbringen des Tauchkörpers (4, 4') einen in einem Zylinder (20) beweglich geführten Kolben (22) aufweisen, welcher mittels Druckbeaufschlagung durch ein Druckmedium bewegbar ist und welcher mittels eines Zugmittels (32) mit einem in dem Lagerungsbehälter (2, 2') befindlichen Tauchkörper (4, 4') bewegungsgekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsweg des Kolbens (22) in dem Zylinder (20) vorzugsweise von einem Auffangrohr (30) begrenzt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Befluten des Lagerungsbehälters (2, 2') vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerungsbehälter (2, 2') mindestens ein Ventil (58, 60) vorgesehen ist, welches bevorzugt mittels eines Druckmediums betätigbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung des Lagerungsbehälters (2, 2') mittels eines Deckels (18) verschließbar ist, wobei der Deckel (18) einen Ventilkörper bildet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (18) eine Kolben- Zylinder- Anordnung mit einem feststehenden Kolben (62) und einem bewegbaren Zylinder (64) bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausstoßöffnung des Lagerungsbehälters (2, 2') von einem Deckel (16) verschlossen ist, welche mittels der Kolben- Zylinder- Anordnung in eine die Ausstoßöffnung freigebende Stellung bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungsbehälter (2, 2') als ein doppelwandiges Rohr (6, 8) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (6) des Rohres elastisch in der äußeren Wandung (8) des Rohres gelagert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lagerungsbehälter (2, 2') in einem Rahmengestell (98) angeordnet ist, welches ein entfernbares Oberdecksegment des Unterseebootes bildet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (98) eine Verkleidung (112) aufweist, an welcher korrespondierend zur Lage der Ausstoßöffnung des Lagerungsbehälters (2, 2') eine Klappe (114, 114') angeordnet ist, die mit einem als Kolbenzylinder ausgebildeten Deckel (18) des Lagerungsbehölters (2, 2') bewegungsgekoppelt ist.
EP07024874.5A 2007-01-27 2007-12-21 Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot Active EP1950521B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07024874T PL1950521T5 (pl) 2007-01-27 2007-12-21 Urządzenie do przechowywania i spuszczania elementów zanurzeniowych na okręcie podwodnym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004178 DE102007004178B4 (de) 2007-01-27 2007-01-27 Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1950521A1 true EP1950521A1 (de) 2008-07-30
EP1950521B1 EP1950521B1 (de) 2015-10-21
EP1950521B2 EP1950521B2 (de) 2018-10-03

Family

ID=39375130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024874.5A Active EP1950521B2 (de) 2007-01-27 2007-12-21 Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1950521B2 (de)
KR (1) KR101032063B1 (de)
DE (1) DE102007004178B4 (de)
ES (1) ES2556219T5 (de)
PL (1) PL1950521T5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207710B4 (de) * 2012-05-09 2014-09-25 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Lagerungsvorrichtung in einem militärischen Wasserfahrzeug
WO2014195487A1 (fr) * 2013-06-07 2014-12-11 Dcns Dispositif de lancement de leurre pour véhicule sous marin
WO2021151791A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Waffenrohr mit bewegbaren kaliberring

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2978421B1 (fr) 2011-07-28 2013-09-20 Dcns Engin sous-marin comprenant au moins un chargeur d'au moins deux munitions, le chargeur etant amovible et extractible a travers une ouverture d'une coque mince de cet engin
DE102015114576A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Thyssenkrupp Ag System zum Anordnen von Starterrohren in einem U-Boot und Anordnung von Starterrohren in einem U-Boot

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209401A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-06 Licentia Gmbh Unterwasserstart- und ablaufvorrichtung fuer torpedos
EP0295600A2 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Transportvorrichtung in einem Rohr
EP0526831A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-10 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Ausstosseinrichtung in einem Rohr
US5370033A (en) * 1993-09-30 1994-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressure balanced fast opening firing system for a stored energy launching system
EP0701101A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-13 ETAT FRANCAIS Représenté par le Délégué Général pour l'Armement Vorrichtung zum Ausstoss eines Torpedos aus einer Unterwasserstartvorrichtung
DE10031409C1 (de) 2000-06-28 2001-09-06 Howaldtswerke Deutsche Werft Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE10324180B3 (de) * 2003-05-28 2004-09-30 Nordseewerke Gmbh Vorrichtung als Lager und Startvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE295600C (de) * 1900-01-01
US1347105A (en) 1920-05-05 1920-07-20 Whitworth & Co Airplane-launching apparatus
DE3402619A1 (de) 1984-01-26 1985-08-08 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Ausstossvorrichtung fuer bewaffnungen aus u-boot-torpedorohren
DE3711059C1 (de) 1987-04-02 1988-10-13 Krupp Mak Maschb Gmbh Ausbildung von Ablauf-,Ausstossrohren oder Behaeltnissen in U-Booten
DE3723817A1 (de) 1987-07-18 1989-01-26 Rudolf Dr Wieser Unterseeboot
US5099745A (en) 1990-07-25 1992-03-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and method for designing a specially ported torpedo launching system to damp a seawater piston
US5363791A (en) 1993-05-11 1994-11-15 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Weapons launch system
US6701819B1 (en) 2002-08-19 2004-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for launching an object in a fluid environment
US6854409B1 (en) 2003-06-06 2005-02-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rotary electromagnetic launch tube
US6834608B1 (en) 2003-06-23 2004-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Assembly of underwater bodies and launcher therefor
US7032530B1 (en) 2003-09-29 2006-04-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Submarine air bag launch assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209401A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-06 Licentia Gmbh Unterwasserstart- und ablaufvorrichtung fuer torpedos
EP0295600A2 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Transportvorrichtung in einem Rohr
EP0526831A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-10 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Ausstosseinrichtung in einem Rohr
US5370033A (en) * 1993-09-30 1994-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressure balanced fast opening firing system for a stored energy launching system
EP0701101A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-13 ETAT FRANCAIS Représenté par le Délégué Général pour l'Armement Vorrichtung zum Ausstoss eines Torpedos aus einer Unterwasserstartvorrichtung
DE10031409C1 (de) 2000-06-28 2001-09-06 Howaldtswerke Deutsche Werft Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE10324180B3 (de) * 2003-05-28 2004-09-30 Nordseewerke Gmbh Vorrichtung als Lager und Startvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207710B4 (de) * 2012-05-09 2014-09-25 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Lagerungsvorrichtung in einem militärischen Wasserfahrzeug
WO2014195487A1 (fr) * 2013-06-07 2014-12-11 Dcns Dispositif de lancement de leurre pour véhicule sous marin
FR3006664A1 (fr) * 2013-06-07 2014-12-12 Dcns Dispositif de lancement de leurre pour vehicule sous marin
AU2014276761B2 (en) * 2013-06-07 2017-10-12 Dcns Device for launching a decoy for a submarine vehicle
WO2021151791A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Waffenrohr mit bewegbaren kaliberring

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080070799A (ko) 2008-07-31
KR101032063B1 (ko) 2011-05-02
DE102007004178B4 (de) 2009-01-29
EP1950521B1 (de) 2015-10-21
ES2556219T3 (es) 2016-01-14
PL1950521T3 (pl) 2016-04-29
ES2556219T5 (es) 2019-03-06
PL1950521T5 (pl) 2019-02-28
EP1950521B2 (de) 2018-10-03
DE102007004178A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1950521B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot
EP1798145B1 (de) Unterseeboot
DE102009040376B4 (de) Lukendeckel zum Abschließen einer Luke
EP2008930B1 (de) Einrichtung zum Lagern und Starten zumindest eines Tauchkörpers in einem Unterseeboot
EP3652062B1 (de) Unterwasserkörper mit veränderbarem volumen und verfahren zum betreiben eines solchen unterwasserkörpers
EP1623920B1 (de) Unterseeboot mit teleskopierbarem Schacht
EP2568250B1 (de) Auf dem Meeresboden absetzbare Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen mindestens einer Waffe
DE3402619A1 (de) Ausstossvorrichtung fuer bewaffnungen aus u-boot-torpedorohren
DE4126064C1 (de)
DE10031409C1 (de) Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE102011087889B4 (de) Unterseeboot
DE102014213795A1 (de) Waffentransportsystem für ein Unterseeboot
EP2112454B1 (de) Startvorrichtung
EP1645501B1 (de) Anblasvorrichtung für ein Unterseeboot
EP2124012B1 (de) Startvorrichtung für Tauchkörper
EP1827967A1 (de) Unbemanntes unterwasserfahrzeug
EP2657126B1 (de) Unterseeboot
EP1493657B1 (de) Unterseeboot
DE1124387B (de) Vorrichtung zum Unterwasserabschuss von Geschossen
DE102010004789A1 (de) Unterseeboot
DE102016115450A1 (de) Querstrahlruder
DE102021206306A1 (de) Absetzsystem für Schlauchboote für ein Unterseeboot

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080708

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007014330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 756871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2556219

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007014330

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DCNS

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 756871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20181003

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007014330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2556219

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007014330

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 17