EP4359295A1 - Absetzsystem für schlauchboote für ein unterseeboot, insbesondere für verdeckte operationen - Google Patents

Absetzsystem für schlauchboote für ein unterseeboot, insbesondere für verdeckte operationen

Info

Publication number
EP4359295A1
EP4359295A1 EP22733433.1A EP22733433A EP4359295A1 EP 4359295 A1 EP4359295 A1 EP 4359295A1 EP 22733433 A EP22733433 A EP 22733433A EP 4359295 A1 EP4359295 A1 EP 4359295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
submarine
tether
shells
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22733433.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Malletschek
Burkhard Stoltenberg
Falko FRIEDLAND
Belinda Kremin
Sünje KRISCHAK
Manon Jacobsen
Oliver EVERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP4359295A1 publication Critical patent/EP4359295A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel
    • B63G8/41Capsules, chambers, water-tight boats or the like, detachable from the submarine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/042Life-rafts inflatable

Definitions

  • the invention relates to an overall system for moving a rubber dinghy for special forces, which is to be launched from a submerged submarine.
  • the focus here is on minimizing the probability of detection during settling.
  • this problem differs fundamentally from the deployment of rescue facilities, such as life rafts. Rather, when deploying a liferaft, it makes sense to locate it quickly and easily in terms of rescuing the crew. Furthermore, it is even useful to be able to subsequently locate the submarine in order to be able to rescue other crew members, for example with a rescue submarine, if necessary.
  • a deployment system for a life raft from a submarine is known from EP 2 138 395 A1.
  • a system for stowing and deploying a life raft is known from DE 60 2005 00 194 T2.
  • An unmanned underwater vehicle and a device for connecting an optical fiber cable to an unmanned underwater vehicle are known from DE 10 2009 053 742 A1.
  • the object of the invention is to minimize the risk by minimizing the time for detection.
  • the submarine according to the invention has a device for concealed deployment of a rubber dinghy. This makes it possible not only to release divers undetected while submerged, but also to release a rubber dinghy, with the probability of discovery during the release process being minimized.
  • the submarine has a pressure hull.
  • the device has a storage area arranged outside the pressure hull. The storage area is designed for storing and dispensing a pressure-resistant capsule.
  • rescue devices such as life rafts, are known which are stored outside of the pressure hull and can be deployed.
  • the submarine according to the invention differs fundamentally from this, since the focus here is on minimizing the probability of discovery during the launching of the inflatable boat.
  • the capsule is designed to accommodate an inflatable boat.
  • the dinghy is compactly placed in the capsule in deflated form.
  • the inflatable boat is in a reduced pressure environment placed in the capsule, which will give a protected environment and thus longer durability for the inflatable boat.
  • the capsule is cylindrical. Cylindrical here means that the capsule is cylindrical in the central region, and the capsule has end bases at both ends, for example in the form of hemispheres. This shape makes it particularly easy to achieve compressive strength.
  • the capsule has two half-shells.
  • the half-shells have a flat connection area.
  • each half-shell correspondingly has the shape of a cylinder bisected lengthwise, with an outwardly extending connecting region being present at the edge of the half-shell. This increases the contact surface between the half-shells, and seals can also be better fitted here.
  • the two connecting areas can lie flat and along the cutting plane through the cylinder.
  • the connection area of one half shell can also reach over the connection area of the other half shell.
  • the connecting areas of the two half-shells can be designed as connecting flanges, for example.
  • the two connecting areas of the two half-shells can be connected to one another, for example, by means of adhesive, shear bolts or straps. These can also be held together under the action of force, for example when the interior is evacuated. It is also conceivable that a magnetic fixation takes place, for example. It is important that the two half-shells can be separated again by a force acting from the inside.
  • the storage area has a clamp device, the clamp device for fixing the capsule being formed in the connection area of the half-shells.
  • the clamping device preferably grips over the connection area of the upper half-shell and thus fixes the entire capsule.
  • the capsule is actively held in the storage area and can be released by actively releasing the clamping device.
  • the storage area and the capsule are connected to one another via a tether, with the storage area having a release device for the controlled release of the tether.
  • rescue capsules are known from the prior art which, once detached, appear directly on the water surface and usually unfold automatically immediately.
  • the controlled release of the tether serves to create a way to bring the capsule close to the water surface, but to be able to keep it below the water surface. Because if the capsule were to appear right up to the surface, it could easily be discovered long before the special forces also reached the water surface. Therefore, controlled buoyancy via targeted delivery of the tether through a delivery device is essential to minimize the risk of detection.
  • the dispensing device has a holding device.
  • the tether is designed to prevent release of the tether against the buoyancy of the capsule. This allows targeted waiting below the water surface in a simple form.
  • the holding device can be designed, for example, in the form of a brake.
  • the storage area is arranged in a lockable manner in the upper area of the submarine below the outer skin.
  • the storage area has a severing device for severing the tether.
  • the dispensing device is a drum, the length of tether dispensed via the drum being detected by detecting the rotation of the drum. Further, the rotation of the drum can be locked to hold a maximum payout length of the tether.
  • a tether with an exactly pre-calculated length could be used, in which case the diving depth of the submarine can no longer be subsequently varied during the launch.
  • the clamping device has at least four clamping devices, with at least two clamping devices being arranged on both sides of the capsule and with the clamping device being designed for the simultaneous release of all clamping devices. Alternatively, only the clamping devices on one side can be released first and then the clamping devices on the other side.
  • the storage area has vertical sliding elements.
  • the vertical sliding elements are used to guide the capsule when ascending from the storage area.
  • the storage area has a hatch.
  • the hatch can be closed after the inflatable boat has been set down in the submerged state. This restores the closed outer shell, which means that no turbulence occurs at the opening or open components, thus avoiding noise. This reduces the chance of detection for the sub after dropping the dinghy.
  • the submarine has an exit lock for the exit of divers in the submerged state.
  • the exit lock can be a special lock or, for example, the tower lock.
  • the exit lock can also be the weapon barrel. Divers can preferably also be picked up again through the exit lock.
  • the invention relates to a capsule, the capsule being designed to accommodate a rubber dinghy.
  • the inflatable boat is in the capsule in a deflated, compact form.
  • the inflatable boat is preferred already in zur connected to an outboard motor in a suitable manner for direct use, and more preferably the dinghy has a tank inside the capsule which is already filled with fuel.
  • the capsule is cylindrical and has two half-shells.
  • the half-shells have a flat connection area.
  • each half-shell correspondingly has the shape of a cylinder bisected lengthwise, there being an outwardly extending connecting region at the edge of the cylinder. This increases the contact surface between the half-shells, and seals can also be better fitted here.
  • the two connecting areas can lie flat and along the cutting plane through the cylinder.
  • the connection area of one half shell can also reach over the connection area of the other half shell.
  • the capsule has an inflation device for the inflatable boat.
  • the inflation device In order to be able to inflate the inflatable boat, the inflation device has an activation device arranged on the outside of the capsule.
  • the connection between the half-shells is designed to be released by inflation of the dinghy in the capsule. If the dinghy is unfolded inside by the inflation device, the two half-shells are separated and the capsule is opened.
  • the two connecting areas of the two half-shells are connected to one another by means of adhesive, shear bolts or straps, for example. These can also be held together under the action of force, for example when the interior is evacuated. It is also conceivable that a magnetic fixation takes place, for example. It is important that the two half-shells can be separated again by a force acting from the inside.
  • the inflation device has a compressed air reservoir or a compressed air generator, preferably a compressed air bottle.
  • the compressed air reservoir is connected to the inflatable boat via an inflation valve.
  • the inflation valve can be switched to open by means of the activation device.
  • the compressed air reservoir can be connected to the inflatable boat via a closure membrane, with the activation device being designed to pierce the closure membrane.
  • the activation device has an activation connection, in particular for pneumatic or hydraulic pressure.
  • the activation connection can, for example, be suitable for screwing or plugging a gas cartridge into the activation connection.
  • the activation connection can also be suitable, for example, for being connected to a diver's breathing apparatus.
  • a compressed air generating device can be connected to the activation connection, which generates a pneumatic or hydraulic pressure for activating the inflation system of the inflatable boat.
  • the activation device has a safety switch, the safety switch having to be flipped over or removed in order to reach the activation connection.
  • the safety switch also ensures that the activation connection does not get dirty and that it can be difficult to connect a gas cartridge, for example.
  • the safety switch is also watertight and pressure-resistant and attached to the activation device. By shielding the activation connection against excess pressure in the environment, accidental activation of the activation device in the event of pressure waves can be prevented.
  • the activation connection can be pressure-compensated, so that only a significant pressure difference between the connection side and the ambient pressure leads to an activation of the activation connection.
  • the activation device can be triggered remotely.
  • the activation device can be triggered mechanically in a simple manner using a simple cable or a leash or the like. This allows swimmers deploying the dinghy to stay outside of the area that is or could be occupied by the deploying dinghy.
  • the dinghy is connected to one of the half-shells with a tether.
  • the half-shell sinks after Do not inflate the dinghy directly to the ground, which is advantageous if items of equipment, such as rudders, are attached to the half-shell.
  • This tether is then preferably severed before using the dinghy in order to sink the half-shell safely.
  • a first half-shell can be connected to a tether of a submarine and a second half-shell is connected to the first half-shell with a tether.
  • the inflatable boat is preferably connected to the second half-shell with a tether and the first half-shell can also be connected to a tether of a submarine and a second half-shell is connected to the first half-shell with a tether.
  • the capsule has positive buoyancy. As a result, a safe ascent, but also not too fast and thus uncontrolled ascent, of the capsule is achieved.
  • the half-shells are made of aluminum. According to the invention, this also includes aluminum alloys and aluminum composite materials.
  • At least one half-shell has attachments for equipment on the outside.
  • items of equipment arranged there are in particular paddles, oars and the like.
  • At least one half-shell has at least one buoyancy element.
  • the half-shell has an output with the buoyancy element after detachment from the other half-shell and the dinghy. Due to the resulting downforce, the half-shell with the buoyancy element sinks ground and thus prevents later discovery.
  • a foam can preferably be used as the buoyancy element.
  • the capsule has a tightness sensor, the tightness sensor being arranged in the lower half-shell but not at the lowest point of the lower half-shell.
  • the lowest point is unsuitable, as even small amounts of condensation could falsely simulate a leak.
  • the tightness sensor is usually a moisture sensor that checks the presence of water, for example via conductivity.
  • the capsule has reinforcing elements.
  • the reinforcement elements can be designed as frames or stringers, for example.
  • the capsule is preferably diving pressure-resistant for a maximum diving depth of the submarine of at least 100 m, which corresponds to an overpressure of 10 6 Pa from the outside. More preferably, the capsule is resistant to diving pressure for a maximum diving depth of the submarine of at least 300 m, which corresponds to an overpressure of 3 ⁇ 10 6 Pa from the outside.
  • the capsule is particularly preferably pressure-resistant for a maximum diving depth of the submarine of at least 500 m, which corresponds to an overpressure of 5 ⁇ 10 6 Pa from the outside.
  • a compressive strength of more than 10 7 Pa, which corresponds to a diving depth of about 1000 m, is usually not necessary, since the submarines, which are used at diving depths greater than 1000 m, are usually not designed to deploy special forces.
  • the invention relates to a method for deploying special forces with a dinghy from a submarine according to the invention with a capsule according to the invention.
  • the procedure includes the following steps: a) evacuation of special forces, b) ascent of the special forces to the water surface, c) deployment of the capsule from the storage area of the submarine so that the capsule is held on the tether near the water surface but completely below the water surface , wherein step c) occurs independently of steps a) and b) but ends before the completion of step b), io d) further ascent of the capsule to the water surface, e) activation of the inflation device by means of the activation device arranged on the outside of the capsule, f) disconnection of the tether between the submarine and the capsule before, during or after steps d) and e).
  • step c) the capsule is deployed at a different time from the behavior of the special forces. It is only important that the capsule takes a position just below the water surface before, at the same time as or shortly after the special forces. In connection with this invention, short means a period of within 0 to 10 minutes, preferably 0 to 5 minutes, particularly preferably 0 to 2 minutes. As a result, there is no risk of discovery by objects on the water surface. At the same time, the length of stay of the special forces after emergence is minimized.
  • the further ascent of the capsule to the water surface in step d) can take place either through further controlled release of tether by the submarine. This is preferred because it enables a particularly controlled emergence.
  • the capsule can also be brought to the water surface by cutting the tether, either by the submarine or by the special forces on the capsule. The goal is to time the capsule's emergence and the combat swimmers' emergence within the tightest possible time window. In order to minimize any danger to the combat swimmers when the capsule emerges, the capsule can be brought to the water surface just before the combat swimmers reach the water surface.
  • step e) the inflation device is activated by means of the activation device arranged on the outside of the capsule, preferably by the special forces. This allows the deployment to take place when all special forces on the surface have taken up a safe position relative to the capsule.
  • the inflation device can be activated immediately after reaching the water surface, as is the case with life rafts, for example.
  • the disadvantage of this, however, is that special forces can be in the area of the unfolding rubber dinghy.
  • step e) takes place at a distance of 5 m to 25 m.
  • step e after the inflatable boat has been inflated and activated in step e), items of equipment attached to the outside of the half-shells are brought into the inflatable boat.
  • step e after the inflatable boat has been inflated and activated in step e), a connection between the inflatable boat and the half-shells is severed.
  • the half-shell or both half-shells if they are connected to each other, sunk. This avoids that the half-shells can reveal the position of the submarine or the presence of the special forces.
  • step e) activation in step e) takes place in that the special forces connect a gas cartridge, in particular a CO 2 cartridge, to the activation device and activate it in such a way that the CO 2 cartridge emits gas and an overpressure is applied to the activation device , so that the activation device is triggered.
  • a gas cartridge in particular a CO 2 cartridge
  • the CO 2 cartridge can be connected to the activation device, in particular an activation connection of the activation device, via a hose. This ensures a safe distance between the special forces and the capsule.
  • the inflatable boat is not inflated symmetrically, but initially buoyancy elements in the area of the engine are inflated and then buoyancy elements that are located further away from the engine. This ensures that the comparatively heavy motor can be kept safely afloat after the capsules have been opened.
  • additional buoyancy bodies can also be used to prevent the heavy components, for example the engine, from sinking too much. The buoyancy components are then attached to the components themselves or in the area of the heavy components on the inflatable boat.
  • the holding in step c) takes place in a range from 0.5 m to 10 m below the water surface, preferably in a range from 1 m to 5 m below the water surface.
  • the capsule is safely below the water surface even in a wave trough, but in a depth range that can still be reached by swimmers.
  • the remaining ascent distance is also short, so that the ascent is particularly controlled.
  • FIGS. 1 to 4 the release of a rubber dinghy 50 from a submarine 10 by means of a capsule 40 is shown.
  • the capsule 40 is located in the storage area 30 of the submarine 10.
  • the storage area 30 is located above and outside the pressure hull 20 below the hull.
  • the submarine 10 has, for example, a lock 80 in the tower.
  • a weapon barrel 70 is arranged in the bow. For example, special forces can get through the lock 80 and/or the weapon barrel 70 from the pressure hull into the surrounding water and onto the water surface 90 .
  • a dispensing device 100 for a tether 110 is arranged in the storage area 30 , the tether 110 being connected to the capsule 40 .
  • the submarine 10 can also have several storage areas 30, for example two or four.
  • two capsules 40 can also be arranged in a storage area 30 .
  • FIG. 2 shows the state after the storage area 30 has been opened and the capsule 40 has been deployed. Once the special forces are in position, the capsule 40 can be brought to the water surface 90, as shown in FIG.
  • the inflatable boat 50 is unfolded on the water surface 90, the capsule 40 is thereby opened and the half-shells 60 are sunk, as shown in FIG.
  • the submarine 10 has also severed its connection to the tether 110, can lock the storage area 30 and drive away.
  • FIG. 40 A cross section through the capsule 40 is shown in FIG.
  • the capsule 40 consists of two half-shells 60, each of which has a connecting area 120 via which the two half-shells 60 are connected to one another in a sealing manner.
  • Inside the capsule 40 is an inflatable boat 50 in compacted, deflated form but stored with the outboard motor mounted and fueled.
  • FIG. 6 shows the storage area 30 with the capsule 40 in cross section.
  • the storage area 30 can be opened by means of the hatch 140 in order to release the capsule 40 .
  • a clamping device 130 for example consisting of four clamping devices, holds the capsule 40.
  • the dispensing device 100 is designed here in the form of a drum and can release the tether 110 in a controlled manner. Thus, by blocking the drum of the dispenser 100, the capsule 40 can be held at any desired depth.
  • the dispensing device 100 is preferably controlled from inside the pressure hull 20 .
  • the dinghy 50 can be inflated via an inflation device 150 which is connected to a compressed air reservoir 170 for this purpose.
  • the inflation device 150 is triggered via the activation device 160, through which a CO2 cartridge, for example, can be inserted from the outside and the inflation device 150 can thus be activated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Unterseeboot (10) mit einem außerhalb des Druckkörpers (20) angeordnetem Lagerbereich (30), wobei der Lagerbereich zum Lagern und ausgeben einer druckfesten Kapsel (40) ausgebildet ist, wobei die Kapsel zur Aufnahme eines Schlauchbootes (50) ausgebildet ist, wobei die Kapsel zylinderförmig ausgebildet ist, wobei die Kapsel zwei Halbschalen (60) aufweist, wobei die Halbschalen einen flachen Verbindungsbereich (120) aufweisen, wobei der Lagerbereich eine Klammervorrichtung (130) aufweist, wobei die Klammervorrichtung zur Fixierung der Kapsel die Kapsel im Verbindungsbereich der Halbschalen ausgebildet ist, wobei der Lagerbereich und die Kapsel über ein Halteseil (110) miteinander verbunden sind, wobei der Lagerbereich eine Abgabevorrichtung (100) zur kontrollierten Abgabe des Halteseils aufweist.

Description

Absetzsystem für Schlauchboote für ein Unterseeboot, insbesondere für verdeckte Operationen
Die Erfindung betrifft ein Gesamtsystem zur Verbringung von einem Schlauchboot für Spezialkräfte, welches von einem getauchten Unterseeboot ausgesetzt werden sollen. Hierbei steht im Vordergrund, die Entdeckungswahrscheinlichkeit während des Absetzens zu minimieren.
Die Phase, in der Spezialkräfte aus einem Unterseeboot ausgebracht werden, ist das Unterseeboot zum einen ein Aufenthalt in einem prinzipiell gefährdeten Bereich gezwungen, zum anderen ist die Bewegungsmöglichkeit durch die Operation eingeschränkt. Ebenso ist die Zeit, welche die Spezialkräfte auf der Wasseroberfläche verbringen, mit einer hohen Entdeckungsgefahr verbunden. Spezialkräfte sind in diesem Zusammenhang Personen, die ein getauchtes Unterseeboot verlassen, um Missionen durchzuführen. Die Spezialkräfte verlassen hierzu beispielsweise tauchend das Unterseeboot über eine Schleuse und verwenden dann das abgesetzte Schlauchboot, um zum eigentlichen Einsatzort zu gelangen. Als Beispiel für Spezialkräfte seien Kampfschwimmer genannt.
Es ist daher immer der Wunsch, die Zeit für den gesamten Prozess zu verkürzen und das Entdeckungsrisiko für das Unterseeboot und die Spezialkräfte zu verringern.
Somit unterscheidet sich dieses Problem grundlegend von der Ausbringung von Rettungseinrichtungen, wie beispielsweise Rettungsinseln. Bei der Ausbringung einer Rettungsinsel ist vielmehr eine schnelle und einfache Ortung im Sinne der Rettung der Besatzung sinnvoll. Weiter ist sogar eine anschließende Ortbarkeit des Unterseeboots zusätzlich sinnvoll um gegebenenfalls weitere Besatzungsmitglieder zum Beispiel mit einem Rettungs-Unterseeboot retten zu können.
Aus der EP 2 138 395 A1 ist ein Ausbringsystem für eine Rettungsinsel aus einem Unterseeboot bekannt. Aus der DE 60 2005 00 194 T2 ist ein System zum Verstauen und Aussetzen einer Rettungsinsel bekannt.
Aus der DE 10 2009 053 742 A1 ist ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug und eine Einrichtung zum Anschluss eines Lichtwellenleiterkabels an ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Risiko zu minimieren, indem die Zeit für eine Entdeckung minimiert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, die Kapsel mit den in Anspruch 5 angegebenen Merkmalen sowie das Verfahren mit den in Anspruch 12 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Das erfindungsgemäße Unterseeboot weist eine Vorrichtung zum verdeckten Ausbringen eines Schlauchbootes auf. Damit ist es möglich, nicht nur Taucher unentdeckt im getauchten Zustand auszusetzen, sondern auch ein Schlauchboot mit auszusetzen, wobei die Entdeckungswahrscheinlichkeit während des Aussetzvorganges minimiert ist. Das Unterseeboot weist einen Druckkörper auf. Die Vorrichtung weist einen außerhalb des Druckkörpers angeordnetem Lagerbereich auf. Der Lagerbereich ist zum Lagern und Ausgeben einer druckfesten Kapsel ausgebildet. Derartige Systeme sind prinzipiell für eine Vielzahl an Anwendungen bekannt. Beispielsweise sind Rettungsgeräte, beispielsweise Rettungsinseln bekannt, die außerhalb des Druckkörpers gelagert werden und ausgebracht werden können. Hiervon unterscheidet sich das erfindungsgemäße Unterseeboot jedoch grundlegend, da hier eine Minimierung der Entdeckungswahrscheinlichkeit während des Aussetzen des Schlauchbootes im Vordergrund steht.
Erfindungsgemäß ist die Kapsel zur Aufnahme eines Schlauchbootes ausgebildet. Das Schlauboot ist in nicht aufgeblasener Form kompakt in der Kapsel angeordnet. Beispielsweise und bevorzugt ist das Schlauchboot in einer druckreduzierten Umgebung in der Kapsel angeordnet, wodurch eine geschützte Umgebung und damit längere Haltbarkeit für das Schlauchboot gegeben sein wird.
Die Kapsel ist zylinderförmig ausgebildet. Zylinderförmig bedeutet hierbei, dass die Kapsel im mittleren Bereich zylindrisch ist, an den beiden Enden weist die Kapsel Endböden auf, beispielsweise in Form von Halbkugeln. Durch diese Form ist die Druckfestigkeit besonders gut zu realisieren.
Die Kapsel weist zwei Halbschalen auf. Die Halbschalen weisen einen flachen Verbindungsbereich auf. Insbesondere weist jede Halbschale entsprechend die Form eines der Länge nach halbierten Zylinders auf, wobei am Rand der Halbschale ein sich nach außen erstreckender Verbindungsbereich vorhanden ist. Hierdurch wird die Kontaktfläche zwischen den Halbschalen vergrößert, ebenso können hier Dichtungen besser eingebracht werden. Hierbei können die beiden Verbindungsbereiche flach und entlang der Schnittebene durch den Zylinder liegen. Es kann jedoch auch der Verbindungsbereich einer Halbschalte über den Verbindungsbereich der anderen Halbschale greifen. Die Verbindungsbereiche der beiden Halbschalen können beispielsweise als Verbindungsflansche ausgeführt sein. Die beiden Verbindungsbereiche der beiden Halbschalen können beispielsweise mittels Kleber, Scherbolzen oder Bändern miteinander verbunden sein. Diese können ebenso unter Krafteinwirkung zusammengehalten werden, beispielsweise wenn das Innere evakuiert ist. Ebenso ist denkbar, dass beispielsweise eine magnetische Fixierung erfolgt. Wichtig ist, dass die beiden Halbschalen durch eine von Innen wirkende Kraft wieder getrennt werden können.
Der Lagerbereich weist eine Klammervorrichtung auf, wobei die Klammervorrichtung zur Fixierung der Kapsel die Kapsel im Verbindungsbereich der Halbschalen ausgebildet ist. Bevorzugt greift die Klammervorrichtung dazu über den Verbindungsbereich der oberen Halbschale und fixiert somit die gesamte Kapsel. Hierdurch wird die Kapsel aktiv im Lagerbereich gehalten und kann durch aktives Lösen der Klammervorrichtung freigegeben werden. Der Lagerbereich und die Kapsel sind über ein Halteseil miteinander verbunden, wobei der Lagerbereich eine Abgabevorrichtung zur kontrollierten Abgabe des Halteseils aufweist.
Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Rettungskapseln bekannt, die einmal losgelöst, direkt zur Wasseroberfläche auftauchen und sich üblicherweise sofort automatisch entfalten. Im Gegensatz hierzu dient die kontrollierte Abgabe des Halteseils dazu eine Möglichkeit zu schaffen, die Kapsel zwar in die Nähe der Wasseroberfläche zu verbringen, diese aber unter der Wasseroberfläche halten zu können. Denn würde die Kapsel sofort bis zur Oberfläche auftauchen, so könnte diese leicht entdeckt werden, lange bevor die Spezialkräfte ebenfalls die Wasseroberfläche erreichen. Daher ist das kontrollierte Auftreiben über eine gezielte Abgabe des Halteseils durch eine Abgabevorrichtung wesentlich, um das Entdeckungsrisiko zu minimieren.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Abgabevorrichtung eine Haltevorrichtung auf. Die Haltevorrichtung ist zur Verhinderung der Abgabe des Halteseils gegen den Auftrieb der Kapsel ausgebildet. Dadurch kann ein gezieltes Warten unterhalb der Wasseroberfläche in einfacher Form ermöglicht werden. Die Haltevorrichtung kann beispielsweise in Form einer Bremse ausgeführt sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Lagerbereich verschließbar im oberen Bereich des Unterseeboots unterhalb der Außenhaut angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Lagerbereich eine Trennvorrichtung zur Durchtrennung des Halteseils auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Abgabevorrichtung eine Trommel, wobei die über die Trommel abgegebene Länge an Halteseils durch die Erfassung der Rotationen Trommel erfasst wird. Weiter kann die Rotation der Trommel zum Halten einer maximal abzugebenden Länge des Halteseils blockiert werden. Alternativ könnte ein Halteseil mit exakt vorberechneter Länge verwendet werden, wobei dann die Tauchtiefe des Unterseebootes während des Absetzen nicht mehr nachträglich variiert werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Klammervorrichtung wenigstens vier Klemmvorrichtungen auf, wobei jeweils wenigstens zwei Klemmvorrichtungen auf beiden Seiten der Kapsel angeordnet sind und wobei die Klammervorrichtung zum gleichzeitigen Lösung aller Klemmvorrichtungen ausgebildet ist. Alternativ können auch zunächst nur die Klemmvorrichtungen auf einer Seite und dann die Klemmvorrichtungen auf der anderen Seite gelöst werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Lagerbereich vertikale Gleitelemente auf. Die vertikalen Gleitelemente dienen zur Führung der Kapsel beim Aufsteigen aus dem Lagerbereich.
In einerweiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Lagerbereich ein Luk auf. Das Luk ist nach dem Absetzen des Schlauchboots im getauchten Zustand verschließbar. Dadurch wird die geschlossene Außenhülle wiederhergestellt, wodurch keine Verwirbelungen an der Öffnung oder offenstehenden Bauteilen entstehen und so Geräuschentwicklung vermeiden wird. Dieses verringert die Entdeckungswahrscheinlichkeit für das Unterseeboot nach dem Absetzen des Schlauchboots.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Unterseeboot eine Ausstiegsschleuse für den Ausstieg von Tauchern im getauchten Zustand auf. Die Ausstiegsschleuse kann hierbei eine spezielle Schleuse oder beispielsweise die Turmschleuse sein. Ebenso kann die Ausstiegsschleuse auch das Waffenrohr sein. Bevorzugt können durch die Ausstiegsschleuse Taucher auch wieder aufgenommen werden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Kapsel, wobei die Kapsel zur Aufnahme eines Schlauchbootes ausgebildet ist. Das Schlauchboot liegt in der Kapsel in nicht aufgeblasener, kompakter Form vor. Bevorzugt ist das Schlauchboot bereits in zur direkten Verwendung geeigneten Art mit einem Außenbordmotor verbunden und weiter bevorzugt weist das Schlauchboot im Inneren der Kapsel einen Tank auf der bereits mit Kraftstoff betankt ist. Die Kapsel ist zylinderförmig ausgebildet und weist zwei Halbschalen auf. Die Halbschalen weisen einen flachen Verbindungsbereich auf. Insbesondere weist jede Halbschale entsprechend die Form eines der Länge nach halbierten Zylinders auf, wobei am Rand des Zylinders ein sich nach außen erstreckender Verbindungsbereich vorhanden ist. Hierdurch wird die Kontaktfläche zwischen den Halbschalen vergrößert, ebenso können hier Dichtungen besser eingebracht werden. Hierbei können die beiden Verbindungsbereiche flach und entlang der Schnittebene durch den Zylinder liegen. Es kann jedoch auch der Verbindungsbereich einer Halbschalte über den Verbindungsbereich der anderen Halbschale greifen. Die Kapsel weist eine Aufblasvorrichtung für das Schlauchboot auf. Um das Schlauchboot aufblasen zu können, weist die Aufblasvorrichtung eine an der Außenseite der Kapsel angeordnete Aktivierungsvorrichtung auf. Die Verbindung zwischen den Halbschalen ist dazu ausgebildet, durch das Aufblasen des Schlauchbootes in der Kapsel gelöst zu werden. Wird also das Schlauchboot im Inneren durch die Aufblasvorrichtung entfaltet, so werden hierdurch die beiden Halbschalen getrennt und die Kapsel so geöffnet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind beiden Verbindungsbereiche der beiden Halbschalen durch beispielsweise mittels Kleber, Scherbolzen oder Bändern miteinander verbunden. Diese können ebenso unter Krafteinwirkung zusammengehalten werden, beispielsweise wenn das Innere evakuiert ist. Ebenso ist denkbar, dass beispielsweise eine magnetische Fixierung erfolgt. Wichtig ist, dass die beiden Halbschalen durch eine von Innen wirkende Kraft wieder getrennt werden können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Aufblasvorrichtung einen Druckluftspeicher oder einen Drucklufterzeuger auf, bevorzugt eine Druckluftflasche. Beispielsweise und bevorzugt ist der Druckluftspeicher über ein Aufblasventil mit dem Schlauchboot verbunden. Das Aufblasventil kann mittels der Aktivierungsvorrichtung auf Durchlass geschaltet werden. Alternativ kann der Druckluftspeicher über eine Verschlussmembran mit dem Schlauchboot verbunden sein, wobei die Aktivierungsvorrichtung zum Durchstoßen der Verschlussmembran ausgebildet ist. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Aktivierungsvorrichtung einen Aktivierungsanschluss insbesondere für pneumatischen oder hydraulischen Druck auf. Der Aktivierungsanschluss kann beispielsweise dazu geeignet sein, eine Gaskartusche in den Aktivierungsanschluss einzuschrauben oder zu stecken. Ebenso kann der Aktivierungsanschluss beispielsweise dazu geeignet sein, an ein Atemgerät eines Tauchers angeschlossen zu werden. Weiter alternativ kann eine Drucklufterzeugungsvorrichtung an den Aktivierungsanschluss anschließbar sein, welche einen pneumatischen oder hydraulischen Druck zur Aktivierung des Aufblassystems des Schlauchboots erzeugt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Aktivierungsvorrichtung einen Sicherungsschalter auf, wobei der Sicherungsschalter zum Erreichen des Aktivierungsanschlusses umgelegt oder entfernt werden muss. Als weiteren positiven Nebeneffekt sorgt der Sicherungsschalter so auch dafür, dass der Aktivierungsanschluss nicht verschmutzt und es beispielsweise erschwert sein kann, eine Gaskartusche anzuschließen. In einer möglichen Fortbildung dieser Ausführungsform ist der Sicherungsschalter zugleich auch wasserdicht und druckfest ausgeführt und an der Aktivierungsvorrichtung angebracht. Durch die Abschirmung des Aktivierungsanschlusses gegen einen Überdruck der Umgebung kann ein versehentliches Aktivieren der Aktivierungsvorrichtung bei Druckwellen verhindert werden. Alternativ kann der Aktivierungsanschluss druckkompensiert ausgeführt sein, so dass nur ein erheblicher Druckunterschied zwischen der Anschlussseite und dem Umgebungsdruck zu einer Aktivierung des Aktivierungsanschlusses führt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Aktivierungsvorrichtung fernauslösbar. Besonders bevorzugt ist die Aktivierungsvorrichtung über ein einfaches Seil oder eine Leine oder dergleichen einfach mechanisch auslösbar. Hierdurch können die Schwimmer, welche das Schlauchboot entfalten sich außerhalb des Bereiches aufhalten, welcher durch das sich entfaltende Schlauchboot eingenommen wird oder werden könnte.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Schlauboot mit einer der Halbschalen mit einem Halteseil verbunden. Hierdurch sinkt die Halbschale nach dem Aufblasen des Schlaubootes nicht unmittelbar zu Boden, was vorteilhaft ist, wenn an der Halbschale noch Ausrüstungsgegenstände, beispielsweise Ruder befestigt sind. Dieses Halteseil wird dann vorzugsweise vor der Benutzung des Schlaubootes durchtrennt, um die Halbschale sicher zu versenken.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine erste Halbschale mit einem Halteseil eines Unterseebootes verbindbar und eine zweite Halbschale ist mit der ersten Halbschale mit einem Halteseil verbunden.
Bevorzugt ist das Schlauboot mit der zweite Halbschalen mit einem Halteseil verbunden und weiter ist die erste Halbschale mit einem Halteseil eines Unterseebootes verbindbar und eine zweite Halbschale ist mit der ersten Halbschale mit einem Halteseil verbunden. Hierdurch bleiben zunächst alle verbunden, bis dann die Verbindung zwischen dem Unterseeboot und der ersten Halbschale sowie zwischen dem Schlauchboot und der zweiten Halbschale getrennt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Kapsel einen positiven Auftrieb aus. Hierdurch wird ein sicheres Aufsteigen, aber auch nicht zu schnelles und damit unkontrolliertes Aufsteigen, der Kapsel erzielt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen die Halbschalen aus Aluminium. Dieses umfasst erfindungsgemäß auch Aluminiumlegierungen und Aluminiumverbundwerkstoffe.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens eine Halbschale an der Außenseite Halterungen für Ausrüstung auf. Beispiele für dort angeordnete Ausrüstungsgegenstände sind insbesondere Paddel, Ruder und dergleichen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens eine Halbschale wenigstens ein Auftriebselement auf. Die Halbschale weist mit dem Auftriebselement nach dem Lösen von der anderen Halbschale und dem Schlauboot einen Abtrieb auf. Durch den resultierenden Abtrieb sinkt die Halbschale mit dem Auftriebselement zu Boden und verhindert so eine spätere Entdeckung. Als Auftriebselement kann bevorzugt ein Schaumstoff verwendet werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Kapsel einen Dichtigkeitssensor auf, wobei der Dichtigkeitssensor in der unteren Halbschale aber nicht am tiefsten Punkt der unteren Halbschale angeordnet ist. Der tiefste Punkt ist ungeeignet, da dann bereits kleine Mengen Kondenswasser eine Undichtigkeit fälschlich Vortäuschen könnten. Der Dichtigkeitssensor ist im Regelfall ein Feuchtigkeitssensor, der die Anwesenheit von Wasser prüft, beispielsweise über die Leitfähigkeit.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Kapsel Verstärkungselemente auf. Die Verstärkungselemente können beispielsweise als Spanten oder Stringer ausgeführt sein. Bevorzugt ist die Kapsel tauchdruckfest für eine maximale Tauchtiefe des Unterseebootes von wenigstens 100 m, was einem Überdruck von 106 Pa von außen entspricht. Weiter bevorzugt ist die Kapsel tauchdruckfest für eine maximale Tauchtiefe des Unterseebootes von wenigstens 300 m, was einem Überdruck von 3 106 Pa von außen entspricht. Besonders bevorzugt ist die Kapsel tauchdruckfest für eine maximale Tauchtiefe des Unterseebootes von wenigstens 500 m, was einem Überdruck von 5 106 Pa von außen entspricht. Eine Druckfestigkeit von mehr als 107 Pa, was einer Tauchtiefe von etwa 1000 m entspricht, ist üblicherweise nicht notwendig, da die Unterseeboote, welche in Tauchtiefen größer als 1000 m eingesetzt werden, üblicherweise nicht zum Ausbringen von Spezialkräften ausgebildet sind.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausbringen von Spezialkräften mit einem Schlauchboot aus einem erfindungsgemäßen Unterseeboot mit einer erfindungsgemäßen Kapsel. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: a) Ausschleusen von Spezialkräften, b) Aufsteigen der Spezialkräfte zu Wasseroberfläche, c) Ausbringen der Kapsel aus dem Lagerbereich des Unterseebootes, sodass die Kapsel an dem Halteseil in der Nähe der Wasseroberfläche aber vollständig unterhalb der Wasseroberfläche gehalten wird, wobei der Schritt c) unabhängig von den Schritten a) und b) erfolgt, aber vor dem Abschluss des Schrittes b) beendet ist, io d) Weiterer Aufstieg der Kapsel an die Wasseroberfläche, e) Aktivieren der Aufblasvorrichtung mittels der an der Außenseite der Kapsel angeordnete Aktivierungsvorrichtung, f) Trennen des Halteseils zwischen dem Unterseeboot und der Kapsel vor, während oder nach den Schritten d) und e).
Das Ausschleusen von Spezialkräften in Schritt a) sowie das Aufsteigen der Spezialkräfte zu Wasseroberfläche in Schritt b) kann in beliebiger Art und Weise erfolgen. Zeitlich von dem Verhalten der Spezialkräfte entkoppelt erfolgt in Schritt c) das Ausbringen der Kapsel. Wichtig ist lediglich, dass die Kapsel vor, zeitgleich mit oder kurz nach den Spezialkräften eine Position knapp unterhalb der Wasseroberfläche einnimmt. Kurz bedeutet im Zusammenhang mit dieser Erfindung einen Zeitraum von innerhalb von 0 bis 10 Minuten, bevorzugt 0 bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 0 bis 2 Minuten. Hierdurch besteht keine Entdeckungsgefahr durch Objekte an der Wasseroberfläche. Gleichzeitig wird die Aufenthaltsdauer der Spezialkräfte nach dem Auftauchen minimiert.
In der Nähe der Wasseroberfläche wird bevorzugt der Bereich von der Wasseroberfläche bis 20 m, besonders bevorzugt bis 10 m, unterhalb der Wasseroberfläche verstanden.
Der weitere Aufstieg der Kapsel an die Wasseroberfläche in Schritt d) kann entweder durch weiteres kontrolliertes Abgeben von Halteseildurch das Unterseeboot erfolgen. Dieses ist bevorzugt, da dieses ein besonders kontrolliertes Auftauchen ermöglicht. Alternativ kann das Verbringen der Kapsel an die Wasseroberfläche auch dadurch erfolgen, dass das Halteseil gekappt wird und zwar entweder durch das Unterseeboot oder durch die Spezialkräfte an der Kapsel. Ziel ist, dass das Auftauchen der Kapsel und das Auftauchen der Kampfschwimmer zeitlich abzustimmen, sodass es innerhalb eines möglichst engen Zeitfensters liegt. Um eine Gefährdung der Kampfschwimmer beim Auftauchen der Kapsel zu minimieren kann die Kapsel an die Wasseroberfläche verbracht werden, kurz bevor die Kampfschwimmer die Wasseroberfläche erreichen.
In Schritt e) erfolgt das Aktivieren der Aufblasvorrichtung mittels der an der Außenseite der Kapsel angeordnete Aktivierungsvorrichtung, bevorzugt durch die Spezialkräfte. Hierdurch kann die Auslösung dann erfolgen, wenn alle Spezialkräfte an der Oberfläche eine sichere Position relativ zur Kapsel eingenommen haben.
Alternativ kann das Aktivieren der Aufblasvorrichtung unmittelbar nach dem Erreichen der Wasseroberfläche erfolgen, wie dieses beispielsweise bei Rettungsinseln der Fall ist. Nachteil hiervon ist jedoch, dass sich im Bereich des entfaltenden Schlauchbootes Spezialkräfte aufhalten können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Aktivierung in Schritt e) auf eine Entfernung von 5 m bis 25 m.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden nach dem Aufblasen des Schlauchbootes nach der Aktivierung in Schritt e) außen an den Halbschalen angebrachten Ausrüstungsgegenständen in das Schlauchboot verbracht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird nach dem Aufblasen des Schlauchbootes nach der Aktivierung in Schritt e) eine Verbindung zwischen dem Schlauchboot und den Halbschalen getrennt. Hierdurch wird die Halbschale oder beide Halbschalen, sofern diese miteinander verbunden sind, versenkt. Hierdurch wird vermeiden, dass die Halbschalen die Position des Unterseebootes oder die Anwesenheit der Spezialkräfte verraten können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Aktivierung in Schritt e) dadurch, dass die Spezialkräfte eine Gaskartusche, insbesondere eine C02-Kartusche, an die Aktivierungsvorrichtung anschließen und derart aktivieren, dass die CO2- Kartusche Gas abgibt und einen Überdruck an der Aktivierungsvorrichtung anliegt, sodass die Aktivierungsvorrichtung auslöst. Vorteil ist, dass C02-Kartuschen leicht zu verwenden sind, gute Haltbarkeitseigenschaften aufweisen und keine aufwändige Auslösemechanik benötigen. Beispielsweise kann die C02-Kartusche über einen Schlauch mit der Aktivierungsvorrichtung, insbesondere einem Aktivierungsanschluss der Aktivierungsvorrichtung, verbunden werden. Hierdurch kann eine sichere Entfernung zwischen Spezialkräften und Kapsel sichergestellt werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Aufblasen des Schlauchbootes nicht symmetrisch, sondern zunächst erfolgt ein Aufblasen von Auftriebselementen im Bereich des Motors und dann von Auftriebselementen, welche sich weiter entfernt vom Motor befinden. Flierdurch wird sichergestellt, dass der vergleichsweise schwere Motor nach dem Öffnen der Kapseln sicher über Wasser gehalten werden kann. Alternativ kann auch durch zusätzliche Auftriebskörper ein zu starkes Absinken der schweren Komponenten, beispielsweise des Motors, verhindern werden. Die Auftriebskomponenten sind dann an den Komponenten selbst oder im Bereich der schweren Komponenten am Schlauchboot angebracht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Halten in Schritt c) in einem Bereich von 0,5 m bis 10 m unterhalb der Wasseroberfläche, bevorzugt in einem Bereich von 1 m bis 5 m unterhalb der Wasseroberfläche. Hierdurch ist die Kapsel auch in einem Wellental sicher unter der Wasseroberfläche aber in einem für Schwimmer noch erreichbaren Tiefenbereich. Auch ist die verbleibende Aufstiegsstrecke kurz, sodass das Auftauchen besonders kontrolliert erfolgt.
Nachfolgend ist das erfindungsgemäße System aus Unterseeboot und Kapsel anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 Kapsel im Unterseeboot
Fig. 2 Kapsel unter der Wasseroberfläche
Fig. 3 Kapsel an der Wasseroberfläche
Fig. 4 Schlauchboot einsatzbereit
Fig. 5 Querschnitt Kapsel
Fig. 6 Querschnitt Kasel im Lagerbereich
Fig. 7 Längsschnitt Kapsel
Die Darstellungen sind schematisch und nicht maßstabsgetreu.
In Fig. 1 bis Fig. 4 ist das Aussetzen eines Schlauchbootes 50 aus einem Unterseeboot 10 mittels einer Kapsel 40 gezeigt. In Fig. 1 befindet sich die Kapsel 40 in dem Lagerbereich 30 des Unterseebootes 10. Der Lagerbereich 30 befindet sich oberhalb und außerhalb des Druckkörpers 20 unterhalb der Außenhaut. Im Turm weist das Unterseeboot 10 beispielsweise eine Schleuse 80 auf. Im Bug ist ein Waffenrohr 70 angeordnet. Spezialkräfte können beispielsweise durch die Schleuse 80 und/oder das Waffenrohr 70 aus dem Druckkörper in das umgebende Wasser und an die Wasseroberfläche 90 gelangen.
In dem Lagerbereich 30 ist eine Abgabevorrichtung 100 für ein Halteseil 110 angeordnet, wobei das Halteseil 110 mit der Kapsel 40 verbunden ist.
Selbstverständlich kann das Unterseeboot 10 auch mehrere Lagerbereiche 30 aufweisen, beispielsweise zwei oder vier. Ebenso können in einem Lagerbereich 30 auch beispielsweise zwei Kapseln 40 angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt den Zustand nach dem Öffnen des Lagerbereichs 30 und dem Ausbringen der Kapsel 40. Die Kapsel 40 wird mit dem Halteseil 110 gezielt knapp unter der Wasseroberfläche 90, beispielsweise 10 m unter der Wasseroberfläche 90, gehalten. Sind die Spezialkräfte in Position kann die Kapsel 40, wie in Fig. 3 gezeigt, an die Wasseroberfläche 90 verbracht werden.
An der Wasseroberfläche 90 wird das Schlauchboot 50 entfaltet, die Kapsel 40 dadurch geöffnet und die Halbschalen 60 versenkt, wie in Fig. 4 gezeigt. Das Unterseeboot 10 hat ebenfalls seine Verbindung zum Halteseil 110 gekappt, kann den Lagerbereich 30 verschließen und davon fahren.
Insbesondere durch das Halten unter der Wasseroberfläche 90, wie in Fig. 2 gezeigt, und das automatische Entfalten des Schlauchbootes 50, wie in Fig. 4 gezeigt, kann die Aufenthaltsdauer an der Wasseroberfläche 90 minimiert und somit die Entdeckungswahrscheinlichkeit minimiert werden.
In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die Kapsel 40 gezeigt. Die Kapsel 40 besteht aus zwei Halbschalen 60, welche jeweils einen Verbindungsbereich 120 aufweisen über welchen die beiden Halbschalen 60 dichtend miteinander verbunden sind. Im Inneren der Kapsel 40 ist ein Schlauchboot 50 in kompaktierter, nicht aufgeblasener Form aber mit montiertem Außenbordmotor und aufgetankt gelagert.
Fig. 6 zeigt den Lagerbereich 30 mit der Kapsel 40 im Querschnitt. Der Lagerbereich 30 kann mittels des Luks 140 geöffnet werden, um die Kapsel 40 freizugeben. Im Lagerungszustand hält eine Klammervorrichtung 130, beispielsweise bestehend aus vier Klemmvorrichtungen, die Kapsel 40. Die Abgabevorrichtung 100 ist hier in Form einer Trommel ausgeführt und kann das Halteseil 110 kontrolliert abgeben. Durch ein Blockieren der Trommel der Abgabevorrichtung 100 kann die Kapsel 40 so auf einer beliebigen Tiefe gehalten werden. Die Abgabevorrichtung 100 wird bevorzugt aus dem Inneren des Druckkörpers 20 gesteuert.
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch die Kapsel 40. Das Schlauchboot 50 kann über eine Aufblasvorrichtung 150 aufgeblasen werden, die hierzu mit einem Druckluftspeicher 170 verbunden ist. Ausgelöst wird die Aufblasvorrichtung 150 über die Aktivierungsvorrichtung 160, durch welche von außen, beispielsweise eine CO2- Kartusche eingesetzt und so die Aufblasvorrichtung 150 aktiviert werden kann.
Bezugszeichen 10 Unterseeboot 20 Druckkörper 30 Lagerbereich 40 Kapsel 50 Schlauchboot 60 Halbschale 70 Waffen rohr 80 Schleuse 90 Wasseroberfläche 100 Abgabevorrichtung 110 Halteseil 120 Verbindungsbereich 130 Klammervorrichtung 140 Luk Aufblasvorrichtung Aktivierungsvorrichtung Druckluftspeicher

Claims

Patentansprüche
1. Unterseeboot (10) mit einer Vorrichtung zum verdeckten Ausbringen eines Schlauchbootes (50), wobei die Vorrichtung einem außerhalb des Druckkörpers (20) des Unterseebootes (10) angeordnetem Lagerbereich (30) aufweist, wobei der Lagerbereich (30) zum Lagern und Ausgeben einer druckfesten Kapsel (40) ausgebildet ist, wobei die Kapsel (40) zur Aufnahme eines Schlauchbootes (50) ausgebildet ist, wobei die Kapsel (40) zylinderförmig ausgebildet ist, wobei die Kapsel (40) zwei Halbschalen (60) aufweist, wobei die Halbschalen (60) einen flachen Verbindungsbereich (120) aufweisen, wobei der Lagerbereich (30) eine Klammervorrichtung (130) aufweist, wobei die Klammervorrichtung (130) zur Fixierung der Kapsel (40) ausgebildet ist, wobei die Klammervorrichtung (130) die Kapsel (40) im Verbindungsbereich (120) der Halbschalen (60) kontaktiert, wobei der Lagerbereich (30) und die Kapsel (40) über ein Halteseil (110) miteinander verbunden sind, wobei der Lagerbereich (30) eine Abgabevorrichtung (100) zur kontrollierten Abgabe des Halteseils (110) aufweist.
2. Unterseeboot (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abgabevorrichtung (100) eine Haltevorrichtung aufweist, wobei die
Haltevorrichtung zur Verhinderung der Abgabe des Halteseils (110) gegen den Auftrieb der Kapsel (40) ausgebildet ist.
3. Unterseeboot (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (100) eine Trommel ist, wobei die über die Trommel abgegebene Länge an Halteseils (110) durch die Erfassung der Rotationen Trommel erfasst wird, wobei die Rotation der Trommel zum Halten einer maximal abzugebenden Länge des Halteseils (110) blockiert werden kann.
4. Unterseeboot (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammervorrichtung (130) wenigstens vier Klemmvorrichtungen aufweist, wobei jeweils wenigstens zwei auf beiden Seiten der Kapsel (40) angeordnet sind, wobei die Klammervorrichtung (130) zum gleichzeitigen Lösung aller Klemmvorrichtungen ausgebildet ist.
5. Kapsel (40), wobei die Kapsel (40) zur Aufnahme eines Schlauchbootes (50) ausgebildet ist, wobei die Kapsel (40) zylinderförmig ausgebildet ist, wobei die Kapsel (40) zwei Halbschalen (60) aufweist, wobei die Halbschalen (60) einen flachen Verbindungsbereich (120) aufweisen, wobei die Kapsel (40) eine
Aufblasvorrichtung (150) für das Schlauchboot (50) aufweist, wobei die Aufblasvorrichtung (150) eine an der Außenseite der Kapsel (40) angeordnete Aktivierungsvorrichtung (160) aufweist, wobei die Verbindung zwischen den Halbschalen (60) dazu ausgebildet ist, durch das Aufblasen des Schlauchbootes (50) in der Kapsel (40) gelöst zu werden.
6. Kapsel (40) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aktivierungsvorrichtung (160) einen Aktivierungsanschluss aufweist.
7. Kapsel (40) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aktivierungsvorrichtung (160) eine Sicherungseinrichtung aufweist, wobei diese zum Erreichen des Aktivierungsanschlusses umgelegt oder entfernt werden muss.
8. Kapsel (40) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsvorrichtung (160) fernauslösbar ist.
9. Kapsel (40) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauboot mit einer der Halbschalen (60) mit einem Halteseil (110) verbunden ist.
10. Kapsel (40) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Halbschale (60) mit einem Halteseil (110) eines Unterseebootes (10) verbindbar ist, wobei eine zweite Halbschale (60) mit der ersten Halbschale (60) mit einem Halteseil (110) verbunden ist.
11. Kapsel (40) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (40) einen Dichtigkeitssensor aufweist, wobei der Dichtigkeitssensor in der unteren Halbschale (60) aber nicht am tiefsten Punkt der unteren Halbschale (60) angeordnet ist.
12. Verfahren zum Ausbringen von Spezialkräften mit einem Schlauchboot (50) aus einem Unterseeboot (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Kapsel (40) nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Ausschleusen von Spezialkräften, b) Aufsteigen der Spezialkräfte zu Wasseroberfläche (90), c) Ausbringen der Kapsel (40) aus dem Lagerbereich (30) des Unterseebootes (10), sodass die Kapsel (40) an dem Halteseil (110) in der Nähe der Wasseroberfläche (90) aber vollständig unterhalb der Wasseroberfläche (90) gehalten wird, wobei der Schritt c) unabhängig von den Schritten a) und b) erfolgt, aber vor dem Abschluss des Schrittes b) beendet ist, d) Weiterer Aufstieg der Kapsel (40) an die Wasseroberfläche (90), e) Aktivieren der Aufblasvorrichtung (150) mittels der an der Außenseite der Kapsel (40) angeordnete Aktivierungsvorrichtung (160), f) Trennen des Halteseils (110) zwischen dem Unterseeboot (10) und der Kapsel (40) vor, während oder nach den Schritten d) und e).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufblasen des Schlauchbootes (50) nach der Aktivierung in Schritt e) eine Verbindung zwischen dem Schlauchboot (50) und den Halbschalen (60) getrennt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung in Schritt e) dadurch erflogt, dass Spezialkräfte mittels mechanischer, pneumatischer oder hydraulischer Vorrichtung die Kapsel aktivieren.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halten in Schritt c) in einem Bereich von 0,5 m bis 10 m unterhalb der Wasseroberfläche, bevorzugt in einem Bereich von 1 m bis 5 m unterhalb der Wasseroberfläche, erfolgt.
EP22733433.1A 2021-06-21 2022-06-15 Absetzsystem für schlauchboote für ein unterseeboot, insbesondere für verdeckte operationen Pending EP4359295A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206306.3A DE102021206306A1 (de) 2021-06-21 2021-06-21 Absetzsystem für Schlauchboote für ein Unterseeboot
PCT/EP2022/066339 WO2022268610A1 (de) 2021-06-21 2022-06-15 Absetzsystem für schlauchboote für ein unterseeboot, insbesondere für verdeckte operationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4359295A1 true EP4359295A1 (de) 2024-05-01

Family

ID=82196795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22733433.1A Pending EP4359295A1 (de) 2021-06-21 2022-06-15 Absetzsystem für schlauchboote für ein unterseeboot, insbesondere für verdeckte operationen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4359295A1 (de)
KR (1) KR20240024943A (de)
DE (1) DE102021206306A1 (de)
WO (1) WO2022268610A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205946A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Howaldtswerke Deutsche Werft Rettungsgeraet fuer plattformen
FR2866311B1 (fr) 2004-02-13 2006-04-28 Alstom Systeme de stockage et de largage d'un radeau de sauvetage
GB0520653D0 (en) 2005-10-11 2005-11-16 Strachan & Henshaw Ltd Assembly for deploying a payload from a submarine
DE102009053742B4 (de) 2009-11-18 2012-01-26 Atlas Elektronik Gmbh Unbemanntes Unterwasserfahrzeug und Einrichtung zum Anschluss eines Lichtwellenleiterkabels an ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240024943A (ko) 2024-02-26
WO2022268610A1 (de) 2022-12-29
DE102021206306A1 (de) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807253C3 (de) Signalboje
EP3652062B1 (de) Unterwasserkörper mit veränderbarem volumen und verfahren zum betreiben eines solchen unterwasserkörpers
EP1816069B1 (de) Unterseeboot und Unterseebootrettungsgerät
EP3227178A1 (de) Unterwasserschnellentladesystem
EP4359295A1 (de) Absetzsystem für schlauchboote für ein unterseeboot, insbesondere für verdeckte operationen
DE2462606C3 (de) Rettungsboje
EP0655040B1 (de) Anordnung und verfahren zur tankernotentleerung von in seenot geratenen tankschiffen
EP1950521A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot
EP3174784B1 (de) Rettungssystem zur rettung von besatzungsmitgliedern eines schiffs
EP3631343B1 (de) Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer
EP3833597B1 (de) Behälter für eine unterwasser-schwimmhilfe, der sich in ein torpedorohr einsetzen lässt, und verfahren zum aussetzen einer unterwasser-schwimmhilfe aus einem unterseeboot mit hilfe eines solchen behälters
DE2846154C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug mit Taucherausstiegskammer
DE614162C (de) Schwimmkoerper mit Vorrichtungen zum Aufspreizen und zum Ansaugen der Aussenluft
DE3900572C2 (de)
DE3335501A1 (de) Verfahren zum heben von wasserfahrzeugen oder zur schaffung eines sinkschutzes fuer solche sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2319756B1 (de) Auslösevorrichtung für eine Aufblaseinrichtung zum Aufblasen von aufblasbaren Schwimmkörpern
DE202012001200U1 (de) Pneumatischer Zweikomponenten-Rettungsstern
DE4205946A1 (de) Rettungsgeraet fuer plattformen
EP3652063A1 (de) Unterwasserfahrzeug, das einen antrieb beim eintauchen in ein gewässer verschwenkt
DE202009013701U1 (de) Auslösevorrichtung für eine Aufblaseinrichtung zum Aufblasen von aufblasbaren Schwimmkörpern
DE1122399B (de) Vorrichtung zum Auswerfen und Aufblasen eines in einem zylindrischen Behaelter zusammengefaltet aufbewahrten Schlauchbootes, insbesondere Rettungsflosses
DE749118C (de) Einrichtung zum Heben gesunkener Schiffe mittels flut- und lenzbarer Hebezylinder
DE4313638A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Schleppverbindung zwischen einem Schiff und einem Schlepper
DE2214177A1 (de) Transportschiff fuer schwimmfaehige fahrzeuge und behaelter, insbesondere fuer leichter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR