EP3833597B1 - Behälter für eine unterwasser-schwimmhilfe, der sich in ein torpedorohr einsetzen lässt, und verfahren zum aussetzen einer unterwasser-schwimmhilfe aus einem unterseeboot mit hilfe eines solchen behälters - Google Patents

Behälter für eine unterwasser-schwimmhilfe, der sich in ein torpedorohr einsetzen lässt, und verfahren zum aussetzen einer unterwasser-schwimmhilfe aus einem unterseeboot mit hilfe eines solchen behälters Download PDF

Info

Publication number
EP3833597B1
EP3833597B1 EP19749328.1A EP19749328A EP3833597B1 EP 3833597 B1 EP3833597 B1 EP 3833597B1 EP 19749328 A EP19749328 A EP 19749328A EP 3833597 B1 EP3833597 B1 EP 3833597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dpv
torpedo
underwater propulsion
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19749328.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3833597A1 (de
EP3833597C0 (de
Inventor
Andreas Malletschek
Andreas Kölsch
Sünje KRISCHAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3833597A1 publication Critical patent/EP3833597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3833597B1 publication Critical patent/EP3833597B1/de
Publication of EP3833597C0 publication Critical patent/EP3833597C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/46Divers' sleds or like craft, i.e. craft on which man in diving-suit rides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • F41F3/10Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water

Definitions

  • the invention relates to a container that can accommodate at least one underwater buoyancy aid and can be inserted into a torpedo tube of a submarine.
  • the invention also relates to a submarine with such a container and a method for releasing at least one underwater buoyancy aid from a submarine.
  • underwater swimming aids Diver Propulsion Vehicles
  • DE 102004049615 A1 and DE 102005001817 A1 known.
  • the underwater buoyancy aid is transported to the site of use in a torpedo tube on the submarine.
  • EP 2 530 423 A1 discloses a torpedo launcher with a movable housing suitable for receiving a flotation device.
  • EP 2 088 076 A2 discloses a flotation device suitable for being thrown through the torpedo tube of a submarine.
  • the object of the invention is to provide a device and a method which facilitate the transport and deployment of an underwater buoyancy aid from a torpedo tube of a submarine.
  • the housing surrounds a cavity. This cavity is designed to accommodate at least one underwater swimming aid.
  • the container extends along a longitudinal axis of the container.
  • the external dimensions of the container are adapted to those internal dimensions that a torpedo tube of a submarine has in this vertical plane.
  • each external dimension of the container in this plane is less than or equal to the internal dimension of a torpedo tube in this plane. Thanks to the adapted dimensions, the container can be inserted into a torpedo tube of a submarine, this torpedo tube being designed to hold a torpedo.
  • the holding device can be converted either into a holding state or into a release state.
  • the holding device When the holding device is in the holding state, it is able to hold at least one underwater buoyancy aid inside the cavity of the housing. In the released state, the holding device allows the underwater buoyancy aid to be removed from the housing.
  • the actuation device is spatially separated from the holding device and can be actuated. After an actuation, the actuation device transfers the holding device from the holding state to the release state.
  • the invention further provides a method for deploying at least one underwater buoyancy aid from a torpedo tube of a submarine. Before the or an underwater swimming aid is exposed, it is located in the housing of a container according to the solution. This container together with the or each underwater buoyancy aid is located inside the torpedo tube. The holding device of the container is in the holding state.
  • the housing of the container encloses a cavity which can accommodate at least one underwater swimming aid that is to be transported and later released.
  • This housing protects the underwater buoyancy aid from mechanical damage during transport.
  • the container can be used both to transport the underwater buoyancy aid in the housing inside a torpedo tube and to transport the underwater buoyancy aid to the submarine with the torpedo tube.
  • the holding device When the holding device is in the holding state, it holds the or each underwater buoyancy aid inside the housing. This avoids movement of the or any underwater buoyancy aid in the housing relative to the container. Without the holding device, such a relative movement can occur in particular when the container together with the underwater buoyancy aid is transported on board a vehicle, for example a submarine or surface ship or land vehicle, and the vehicle with the container moves, for example due to wave movements or Unevenness on land or in the air. This relative movement can lead to damage to the underwater buoyancy aid being transported.
  • a vehicle for example a submarine or surface ship or land vehicle
  • the container is adapted to the external dimensions of a torpedo in this plane in a plane perpendicular to the container's longitudinal axis
  • the container together with at least one underwater buoyancy aid in the housing of the container, can be inserted into a torpedo tube of a submarine and out of this torpedo tube again pull.
  • the torpedo tube surrounds the container.
  • the torpedo tube can either hold a torpedo or a container according to the solution.
  • the torpedo tube which is used to guide and hold of a torpedo is able to guide and carry the container in the same way.
  • a relative movement of the container relative to the torpedo tube is avoided as long as the holding device is in the holding state. Such relative motion could occur when the submarine is moving in the water due to wave action or currents.
  • the dimensions of the container in the vertical plane can be determined so that the container has only a small clearance in the torpedo tube and can therefore only move a short distance in the torpedo tube, if at all.
  • the length of the container according to the solution i.e. the extent along the longitudinal axis, can differ from the length of a torpedo.
  • the container length is limited upwards only by the length of the torpedo tube and downwards by the length of the underwater buoyancy aid to be accommodated, but can be significantly less than the length of the torpedo tube.
  • a submarine has a device inside the pressure hull to stow and transport torpedoes, for example a kind of shelf or plate-shaped tubs.
  • a container according to the solution can also be placed on such a stowage and transport device. This makes it possible to transport an underwater buoyancy aid to be suspended in a container according to the solution in the interior of the pressure hull of the submarine near a place of use, to place the container with the underwater buoyancy aid in a torpedo tube in the pressure hull and then to remove the underwater buoyancy aid from the outside. Pull the swimming aid out of the container. While the container and the underwater buoyancy aid are being transported, preparatory work can be carried out.
  • the submarine it is not necessary to provide a receiving device specifically for an underwater swimming aid in the pressure hull. It is also possible for the submarine to transport the container to the site of use while the container is in the torpedo tube. In the context of this disclosure, if something is shown to be happening "from the outside", then the aim is that a user, in particular a diver, is outside the submarine and the corresponding action is taken by there, i.e. outside the submarine, for example by the user reaching into the torpedo tube.
  • the submarine includes a cover for the torpedo tube, which is arranged on the pressure hull and / or on the outer hull of the submarine and can be opened and closed.
  • the closed lid separates the torpedo tube from the surrounding water and can withstand the water pressure. This means that it is not necessary to design the container in such a way that it can withstand the water pressure up to the maximum diving depth of the submarine. Rather, the closed lid, the outer hull and / or the pressure hull of the submarine ensure that the container in the torpedo tube and the or each underwater buoyancy aid housed in the housing are not damaged by the water pressure.
  • the container bridges deviations between the external dimensions of an underwater buoyancy aid to be transported and deployed and the internal dimensions of a torpedo tube in the plane perpendicular to the longitudinal axis of the container. This means that it is not necessary to adapt the underwater buoyancy aid itself to the internal dimensions of the torpedo tube. Furthermore, it is not necessary to adapt the torpedo tube to the dimensions of the underwater buoyancy aid. Thanks to the container, the torpedo tube can accommodate different underwater swimming aids with different dimensions simultaneously or one after the other, without the torpedo tube having to be adapted to different underwater swimming aids.
  • the holding device can be converted into the release state with an actuating device that is spatially separated from the holding device.
  • This spatially separated arrangement makes it easier to get the underwater swimming aid or an underwater swimming aid out of the container.
  • the container according to the solution makes it easier to take an exposed underwater buoyancy aid back into the torpedo tube.
  • the container remains in the torpedo tube after the or any underwater buoyancy aid has been deployed.
  • the underwater swimming aid simply needs to be pushed back into the housing, with the housing being adapted to the underwater swimming aid.
  • the same underwater buoyancy aid can be suspended and resumed one after the other and is not lost after one use.
  • the container according to the solution also enables a different procedure to deploy an underwater buoyancy aid into the water and later pick it up again in the torpedo tube:
  • the container together with the or each underwater buoyancy aid is pulled out of the torpedo tube.
  • the or each underwater buoyancy aid is pushed back into the container while the container is outside the torpedo tube.
  • the filled container is inserted into the torpedo tube.
  • the container includes a vehicle guidance device.
  • This vehicle guidance device is arranged inside the housing.
  • the vehicle guidance device can guide at least one underwater buoyancy aid relative to the housing, specifically along the longitudinal axis of the container.
  • the or each underwater buoyancy aid is guided in a direction parallel to the longitudinal axis of the container while the underwater buoyancy aid is pulled out of the container or pushed into the container. This reduces the risk of the underwater buoyancy aid hitting the housing while the holding device is in the release state.
  • the housing can accommodate at least two underwater swimming aids at the same time, namely - viewed from the longitudinal axis of the container - one behind the other or on top of each other or next to each other.
  • the container includes a vehicle coupling device. This vehicle coupling device is able to couple the two underwater swimming aids to one another while these underwater swimming aids are accommodated in the housing. The coupling between the two underwater swimming aids can be released.
  • the housing can accommodate at least two underwater swimming aids at the same time. This makes better use of the available space inside the torpedo tube and only one torpedo tube is needed to transport multiple underwater buoyancy aids at the same time.
  • the holding device holds one of the underwater swimming aids inside the housing and prevents movement of this underwater swimming aid relative to the container.
  • a vehicle coupling device releasably couples the held underwater buoyancy aid to the or any other underwater buoyancy aid in the housing. This means that it is sufficient for the holding device to only be able to hold an underwater swimming aid.
  • the same container can be used to transport just one underwater buoyancy aid or at least two underwater buoyancy aids without having to change the holding device.
  • the or any other underwater swimming aid is held with the help of the vehicle coupling device.
  • the coupling between the two underwater buoyancy aids is maintained while the two underwater buoyancy aids are moved out of the container. It is enough to pull one underwater buoyancy aid or push the other underwater buoyancy aid. The coupling is released when both underwater buoyancy aids have been removed from the container.
  • a container coupling device is preferably attached to the outside of the container.
  • the submarine with the torpedo tube includes a container holding device, for example a holding device which is able to hold a torpedo in the torpedo tube.
  • the container coupling device on the outside of the container can be connected to the container holding device. This connection can be broken again.
  • the container can be coupled to a corresponding container holding device on a submarine after the container has been inserted into a torpedo tube of the submarine.
  • the container coupling device prevents movement of the container relative to the torpedo tube in a direction parallel to the longitudinal axis of the container. Such a relative movement can otherwise be triggered by a movement of the submarine under water and can result in the container hitting a flap of the torpedo tube from the inside.
  • a projecting element for example a retaining latch, is attached to the outside of the container.
  • This projecting element protrudes radially over a cross-sectional area of the container, namely in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the container.
  • the submarine includes a torpedo guidance device which is accommodated inside the torpedo tube.
  • This torpedo guidance device is designed to guide a torpedo relative to the torpedo tube, for example when the torpedo is inserted into the torpedo tube and / or is ejected from the torpedo tube.
  • the projecting element on the outside of the container cooperates with this torpedo guiding device in order to guide the container, in particular when it is pushed into the torpedo tube and / or pulled out of the torpedo tube.
  • this projecting element corresponds to a guide device inside the torpedo tube.
  • a guiding device is often present anyway in order to guide a torpedo when it is inserted into the torpedo tube and when it is ejected from the torpedo tube.
  • the projecting element engages in a corresponding guide rail inside the torpedo tube. Thanks to the projecting element on the container and the guiding device in the torpedo tube, the container is guided when the container is moved in a direction parallel to the Container longitudinal axis is inserted into the torpedo tube.
  • the projecting element and the guide device work together to prevent the container from rotating around the longitudinal axis of the container when it is inserted. This prevents the underwater buoyancy aid or an underwater buoyancy aid in the housing from tipping over.
  • the holding device of the container can be smaller.
  • the actuation device comprises an actuation element and a transmission means.
  • the actuating element can be actuated from a position outside the container. Actuation of the actuating element causes the transmission means to transfer the holding device from the holding state to the release state.
  • the actuating element can be operated by a person who is largely outside the container.
  • This feature is particularly important because the torpedo tube is usually below the surface of the water, even when the submarine has surfaced. Thanks to this feature, a user, for example a diver, can operate the actuator from the outside without having to swim into the torpedo tube or otherwise have to get into the interior of the torpedo tube. It is sufficient for the user to reach into the container from the outside and actuate the actuating element.
  • the transmission means the holding device itself can be arranged on the side of the container that faces away from the mouth of the torpedo tube. The transmission means transmits the operation of the actuating element to the holding device. This releases the or an underwater buoyancy aid in the housing.
  • the actuating element comprises a handle.
  • the transmission means includes a cable pull. This cable is connected to the handle and preferably to the holding device.
  • a user for example a diver, can operate the handle. Operating the handle causes the cable to be pulled and a pulling movement on the holding device exercises.
  • This purely mechanical design enables a particularly simple construction and does not require any supply of electrical energy.
  • the actuation device comprises a drive for the holding device, which can be controlled from the outside.
  • the actuating element includes a remote control.
  • the transmission means provides a wireless or wired transmission channel, for example according to a mobile radio standard.
  • a user such as a diver, may carry the remote control while the user moves to the container. It is possible, but not necessary thanks to the remote control, to permanently attach a mechanical actuating element to the container in such a way that the actuating element can be reached from the outside. Thanks to the remote control, the risk that the holding device cannot be transferred to the release state because a mechanical actuating element or a mechanical transmission means is damaged is reduced.
  • the holding device comprises a spring element. This spring element strives to keep the holding device in the holding state.
  • the holding device can be transferred from the holding state to the release state against the spring force of this spring element.
  • the spring element prevents the holding device from being automatically transferred from the holding state to the release state and thereby causing an underwater swimming aid in the housing to unintentionally move relative to the container. Furthermore, thanks to the spring element, it is sufficient that the confirmed actuating element causes the holding device to be transferred from the holding state to the release state. The spring element automatically brings about a transfer back to the holding state.
  • the actuation of the handle preferably causes the holding device to move against the spring force of the spring element Release status is transferred.
  • the controllable drive causes the holding device to be transferred to the release state against the spring force of the spring element.
  • the submarine includes a displacement unit.
  • this displacement unit is designed to push a torpedo out of the torpedo tube.
  • this displacement unit can also be used to push a container according to the solution together with an underwater buoyancy aid out of the torpedo tube or to push the underwater buoyancy aid out of the container and leave the container in the torpedo tube.
  • a displacement unit is mounted specifically for the container on board the submarine.
  • the displacement unit can push the container out of the torpedo tube or push the underwater buoyancy aid out of the container and leave the container in the torpedo tube.
  • This displacement unit can preferably be activated from the outside. Therefore, it is not necessary for a diver to swim into the torpedo tube to pull the container out of the torpedo tube.
  • the container comprises a tube.
  • This tube extends along the longitudinal axis of the container.
  • the tube is - viewed in a direction parallel to the longitudinal axis of the container - closed at one end and open at the other.
  • this tube forms the housing in which the or each underwater swimming aid is accommodated.
  • this tube encloses the housing over at least part of the length of the housing.
  • the container comprises a tube that is closed at only one end.
  • the housing can be arranged inside this tube.
  • the tube or part of the tube also provides the housing.
  • the external dimensions of this tube are preferably equal to the external dimensions of a torpedo. This makes it possible to insert the container into a torpedo tube in such a way that the open end faces the mouth of the torpedo tube and the closed end goes into the other Show direction. This configuration avoids the need for a user to open a closure of the container to access the or any underwater buoyancy aid within the housing.
  • the container includes a drive.
  • This drive is able to move the or each underwater buoyancy aid in the housing and thereby move the underwater buoyancy aid relative to the container without necessarily moving the housing.
  • the drive is able to move the or each underwater buoyancy aid in the housing relative to the container along the longitudinal axis of the container. In order to remove the or each underwater buoyancy aid from the container, the drive moves the underwater buoyancy aid towards the mouth of the torpedo tube.
  • the drive eliminates the need for a user to manually pull an underwater buoyancy aid out of the container. This makes it easier to move the underwater buoyancy aid out of the container against the resistance of the surrounding water.
  • the container includes a base unit in addition to the housing.
  • the housing can be moved relative to the base unit in at least two opposite directions, both of which are parallel to the longitudinal axis of the container.
  • the drive can move the housing relative to the base unit and can therefore also move an underwater swimming aid inside the housing relative to the base unit.
  • the drive displaces the or each underwater buoyancy aid in the container relative to the housing. In another embodiment, the drive moves the entire housing with the or each underwater buoyancy aid in the container relative to a base unit. This configuration further reduces the risk of an underwater swimming aid being damaged during movement.
  • the housing is at least partially pushed out of the torpedo tube. Thanks to the drive, the distance between the container and the mouth of the torpedo tube in the outer skin of the submarine. This configuration makes it easier for a user, for example a diver, to gain access from the outside to the or each underwater swimming aid in the housing.
  • the container with the underwater buoyancy aid While the container with the underwater buoyancy aid is transported inside a torpedo tube, the container preferably has the smallest possible length and is at the greatest possible distance from the mouth of the torpedo tube in the outer skin of the submarine. The distance further reduces the risk of damage to the container or an underwater buoyancy aid in the housing. It is possible that the container with the underwater buoyancy aid is located completely inside the pressure hull of the submarine and a closed flap embedded in the pressure hull protects the container from the surrounding water pressure. In order to remove an underwater swimming aid from the container, in one embodiment the length of the container is increased. This means that the entire container does not need to be moved towards the mouth of the torpedo tube.
  • the container comprises a transmission unit and a drive.
  • the transmission unit is connected to the drive. Furthermore, the transmission unit is detachably connected to the or at least one underwater swimming aid in the housing.
  • the drive can move the transmission unit. This movement of the transmission unit causes the or at least one underwater swimming aid to be moved out of the housing.
  • This configuration makes it easier to remove an underwater buoyancy aid from the housing of the container. A user is supported during removal, which makes removal easier, especially if the underwater buoyancy aid has to be removed from the housing at an angle from above.
  • the container includes a display device.
  • the or at least one underwater swimming aid which is located in the housing, can be used move back and forth relative to the container between two positions, with the underwater buoyancy aid being completely or at least partially in the container in the two positions.
  • One position is a transport position, the other position is a withdrawal position.
  • the display device is able to indicate that the underwater swimming aid has reached a position, i.e. the transport position and/or the removal position. It is also possible for the display device to be able to display both positions in different ways.
  • This embodiment shows a user outside the container, for example inside a submarine, in which position the underwater buoyancy aid is currently located. It is not necessary for a user to go inside the container to determine this.
  • the display device is able to signal the situation that a lid or a flap of the torpedo tube, which holds the container, can now be closed because the underwater buoyancy aid has reached the transport position. This prevents the moving lid or flap from colliding with the container or the underwater buoyancy aid.
  • the display device reduces the risk of a person being injured when removing an underwater buoyancy aid from the torpedo tube.
  • the dimensions of a container in a plane that is perpendicular to the container's longitudinal axis are adapted to the internal dimensions of a torpedo tube, which can accommodate a torpedo.
  • the container comprises an adapter, which is preferably detachably or permanently attached to the outside of the housing. Thanks to this adapter, at least one dimension of the container can be changed in the vertical plane.
  • the adapter allows the same container to be used sequentially in different torpedo tubes with different internal dimensions. With the help of several adapters, several similar containers can be used in different submarines. Only the adapter must be adapted to the respective internal dimensions of the torpedo tube in the vertical plane, otherwise the container can remain unchanged.
  • the adapter can also have one exert a damping function and in particular reduce the transmission of vibrations.
  • the or each underwater swimming aid is pulled out of the container according to the solution in order to release it into the water.
  • the container remains in the torpedo tube and the or each underwater buoyancy aid is pulled out of the container in the torpedo tube. Later, the underwater buoyancy aid is pushed back into the container in the torpedo tube.
  • the container is first pulled out of the torpedo tube together with the or each underwater buoyancy aid in the container.
  • the holding device is preferably still in the holding state.
  • the or at least one underwater buoyancy aid is then pulled out of the container.
  • the empty container is then preferably pushed back into the torpedo tube. It is possible that an underwater buoyancy aid is removed from the container and another underwater buoyancy aid remains in the container.
  • the invention is used to transport several underwater swimming aids at the same time near a location and to deploy them there.
  • Each underwater swimming aid (scooter, diver propulsion vehicle) has its own drive in the form of a propeller or water jet propulsion and can pull a diver through the water below the surface. With the help of an underwater buoyancy aid, the diver can quickly travel to a location.
  • Such an underwater swimming aid is used, for example, in DE 102004049615 A1 and DE 102005001817 A1 described.
  • a submarine (submarine) is used to simultaneously transport several such underwater swimming aids near a place of use and to deploy them there.
  • Two underwater buoyancy aids are simultaneously placed in a torpedo tube of the submarine and transported there.
  • two underwater buoyancy aids it is possible for two underwater buoyancy aids to be transported in several torpedo tubes of the submarine.
  • FIG. 1 and Fig. 2 illustrate such a transport without a container according to the solution.
  • a torpedo tube Tr is shown, the longitudinal axis of which is perpendicular to the drawing plane of Fig. 1 and in the drawing plane of Fig. 2 lies.
  • FIG. 1 An underwater buoyancy aid DPV.v (Diver Propulsion Vehicle) can be seen, the stern of which points towards the viewer.
  • the underwater buoyancy aid DPV.v rests on a piston Kb, which is designed to move a torpedo (not shown) in the torpedo tube Tr.
  • Two side elements TFE.1 and TFE.2 and a lower element TFE.u of a torpedo guidance device are mounted on the side or bottom of the inner wall of the torpedo tube Tr. This torpedo guidance device guides a torpedo when the torpedo is inserted into the torpedo tube Tr or ejected from the torpedo tube Tr.
  • a torpedo holding device THE is mounted on the top of the inner wall of the torpedo tube Tr.
  • this torpedo holding device THE comprises two pawls that can be moved independently of one another.
  • the torpedo holding device THE is able to hold a torpedo in the torpedo tube Tr in a holding state and thereby prevent the torpedo from moving along the longitudinal axis of the torpedo tube Tr.
  • the torpedo holding device THE allows the torpedo to be ejected from the torpedo tube Tr.
  • Such a torpedo holding device THE is, for example DE 102014015970 A1 described.
  • FIG. 2 The pressure hull Dr and part of the outer hull Au of the submarine can also be seen.
  • the contour of the outer shell Au not shown, runs approximately circularly or spherically in the bow area around the bow-side end of the torpedo tube Tr.
  • the direction of travel of the submarine is in Fig. 2 from left to right, and the bow is located on the right.
  • a cover De closes the inner end of the torpedo tube Tr and prevents water from penetrating into the interior of the pressure hull Dr when the torpedo tube Tr is flooded.
  • the cover De is flush with the pressure body Dr. It is also possible that the lid De is located further inside.
  • a closure flap VK closes the outer end, i.e.
  • An outer skin flap AK is embedded in the outer hull Au of the submarine. It closes the pipe part of the torpedo tube Tr in the water-flooded area between the bow end of the torpedo tube Tr and the outer skin Au in a form-fitting manner.
  • FIG. 3 , Fig. 5 and Fig. 6 show a first embodiment of a container 1 according to the solution.
  • This container 1 extends along a longitudinal axis LA. In a plane that is perpendicular to the container's longitudinal axis LA, this container 1 has the same external dimensions as a torpedo, which can be picked up by the torpedo tube Tr, in this vertical plane. At least when it comes to transport of the container 1, the extent of the container 1 is as large as or smaller than the extent of a torpedo in this direction.
  • the container 1 can be inserted into the torpedo tube Tr instead of a torpedo Fig. 1 and Fig. 2 Push in and pull out of the torpedo tube Tr again, both from the inside, i.e. out of the pressure hull Dr of the submarine, and from the outside, i.e. with the closure flap VK open and the outer skin flap AK open through the mouth of the torpedo tube Tr.
  • the container longitudinal axis LA runs parallel to the longitudinal axis of the torpedo tube Tr.
  • Fig. 4 points in the viewing direction of Fig. 2 a container 1 according to the solution, which is accommodated inside the torpedo tube Tr.
  • the piston Kb for a torpedo is removed in this example. No further changes need to be made to the torpedo tube Tr in the exemplary embodiment.
  • the torpedo holding device THE and the torpedo guidance device TFE.1, TFE.2, TFE.u now hold container 1 and no longer a torpedo.
  • the container 1 can be stowed and transported inside the pressure hull Dr, specifically in a stowage and transport device for torpedoes, not shown, which is usually already provided inside the pressure hull Dr.
  • a stowage and transport device has, for example, the shape of a shelf or a tubular trough and is adapted to the external dimensions of the torpedo.
  • the container 1 includes a housing 2 and a base unit 3. Both the housing 2 and the base unit 3 have the shape of a tube. In one embodiment, the outside diameter of the housing 2 is slightly smaller than the outside diameter of the base unit 3. In another embodiment, the housing 2 and the base unit 3 have the same outside diameter. In both embodiments, both outer diameters remain the same along the entire longitudinal axis LA of the container.
  • the housing 2 can be moved relative to the base unit 3 in move linearly in two anti-parallel directions parallel to the container longitudinal axis LA. In the embodiment in which the housing 2 has a smaller outer diameter than the base unit 3, the container 1 can be pushed together and pulled apart telescopically.
  • the container 1 preferably has the shortest length, i.e.
  • the housing 2 can be firmly connected to the base unit 3 or can be pushed away from the base unit 3.
  • a circular rear wall 7 closes off the base unit 3 on one side. This rear wall 7 faces the interior of the pressure hull Dr when the container 1 is inserted into the torpedo tube Tr.
  • Fig. 3 , Fig. 5 and Fig. 6 show the mouth Mü of the container 1.
  • the mouth Mü points towards the closure flap VK of the torpedo tube Tr.
  • a pin 14 is mounted on the outside of the rear wall 7 of the container 1.
  • a corresponding holding device (in Fig. 5 not shown) on a rear cover (in Fig. 5 not shown) in the torpedo tube Tr, for example on the cover De of Fig. 1 can either hold this pin 14 or release this pin 14. Thanks to the pin 14, the container 1 is prevented from moving along the longitudinal axis of the torpedo tube Tr.
  • This pin 14 belongs to a container coupling device with which the container 1 can be detachably coupled to the torpedo tube Tr.
  • Another circular rear wall 12 closes off the housing 2 and also faces the interior of the pressure body Dr.
  • This rear wall 12 is preferably waterproof. Therefore, the housing 2 can be flooded and filled with water without this Water penetrates into the base unit 3. It is also possible that only the base unit 3 is enclosed in a watertight manner.
  • a torpedo holding device THE is mounted on the inner wall of the torpedo tube Tr, for example as in DE 102014015970 A1 can be designed as described.
  • a corresponding projection in the form of a holding pawl 13 is mounted on the outer wall of the base part 3, which interacts with this torpedo holding device THE.
  • the torpedo holding device THE holds this projection 13 and thus the base part 3 and the entire container 1.
  • the torpedo holding device THE allows the container 1 to be pulled out of the torpedo tube Tr. No change needs to be made to the torpedo holding device THE in order to hold a container 1 instead of a torpedo.
  • Fig. 3 and Fig. 5 show the container 1 in a side view, Fig. 6 in a perspective view diagonally from above.
  • the mouth Mü is on the right, the rear wall 7 on the left.
  • the container longitudinal axis LA lies in the drawing planes of Fig. 3 and Fig. 5 .
  • Two underwater swimming aids DPV.h and DPV.v are accommodated in the housing 2 at the same time, in such a way that the two underwater swimming aids DPV.h and DPV.v - seen in the container's longitudinal axis LA - are arranged one behind the other.
  • the two underwater swimming aids DPV.h and DPV.v in the housing 2 are releasably coupled to one another by a vehicle coupling device 10.
  • a spring element holds the vehicle coupling device 10 in a holding position. With a single movement, the vehicle coupling device 10 can be moved into a release position, for example by pulling back a ring and then pulling one underwater buoyancy aid away from the other underwater buoyancy aid.
  • the rear underwater swimming aid DPV.h is also coupled to the rear wall 12 of the housing 2 using a vehicle holding device 11.
  • the vehicle holding device 11 is the same as the vehicle coupling device 10 built.
  • the vehicle holding device 11 has a locking body 21 and a spring element 22.
  • the spring element 22 is supported on the rear wall 12 or the lateral surface of the housing 2 and strives to move the locking body 21 into a holding position and in to hold this holding position. In this holding position, the locking body 21 engages in a corresponding recess on the rear underwater swimming aid DPV.h. This means that the rear underwater swimming aid DPV.h is coupled to the housing 2.
  • the front underwater swimming aid DPV.v is coupled via the vehicle coupling device 10 to the rear underwater swimming aid DPV.h and thus indirectly also to the housing 2.
  • the locking body 21 can be moved from the holding position into a release position against the force of this spring element 22. When the locking body 21 is in the release position, both underwater swimming aids DPV.h and DPV.v can be pulled out of the housing 2.
  • the holder 9 and the sequence 17.1, 17.2,... of sleeves are firmly mounted on the bottom of the housing 2.
  • the rocker arm 5 is movably mounted in the holder 9 and is positioned so that a user T can reach it from the outside without having to swim into the container 1 and only needs to reach through the mouth Mü with one hand. If a user T - depending on the design - turns the rocker arm 5 or pulls on the rocker arm 5, the cable pull 16 transmits this movement to the locking body 21. As a result, the locking body 21 is pulled from the holding position into the release position against the spring force of the spring element and releases the rear underwater buoyancy aid DPV.h.
  • On the inside wall of the Housing 2 near the mouth Mü has two handles 6.1, 6.2 mounted on which a diver T can hold on when he moves the rocker arm 5.
  • an actuator can move the locking body 21 from the holding position into the release position against the spring force of the spring element.
  • the actuator can be activated wirelessly, for example using a remote control.
  • the two underwater swimming aids DPV.h and DPV.v rest on two elongated guide rails 8.1 and 8.2, which extend parallel to the container's longitudinal axis LA and are mounted on the inner wall of the housing 2, approximately in the position of the small pointer 4:00 a.m. and 8:00 a.m. respectively. Thanks to this laterally offset arrangement of two parallel guide rails 8.1 and 8.2, the underwater swimming aids DPV.h and DPV.v cannot tip over. When the locking body 21 is in the release position, the two underwater swimming aids DPV.h and DPV.v can be pulled out of the housing 2 via the guide rails 8.1 and 8.2.
  • the housing 2 can be moved relative to the base unit 3 along the container longitudinal axis LA.
  • the projection 13 is mounted on the base unit 3, and the torpedo holding device THE holds the base unit 3 even when the housing 2 is moved relative to the base unit 3.
  • the base unit 3 accommodates a drive 4 inside.
  • This drive 4 is connected to the rear wall 12 of the housing 2 via a rigid rod 15.
  • the drive 4 extends the rod 15, the rod 15 moves the housing 2 relative to the base unit 3 towards the mouth Mü until the housing 2 reaches a fully extended end position relative to the base unit 3.
  • the housing 2 protrudes outwards over the torpedo tube Tr in the fully extended end position.
  • the drive 4 can pull in the rod 15 and thereby pulling the housing 2 up to a fully retracted end position on or into the base unit 3.
  • the drive 4 is designed in the first embodiment so that it can move the housing 2 together with the two underwater swimming aids DPV.h, DPV.v able.
  • Fig. 7 shows a container 1 according to the solution inside the torpedo tube Tr.
  • the cover De of the torpedo tube Tr is closed and the container 1 is located inside the pressure hull Dr.
  • the closed lid De protects the container 1 in the torpedo tube Tr from the pressure of the surrounding water.
  • the container 1 of Fig. 7 is designed according to a second embodiment.
  • the rod 15 is not connected to the rear wall 12, but is guided through the rear wall 12 of the housing 2 and releasably connected to the vehicle holding device 11.
  • the rear wall 12 prevents water from penetrating into the base unit 3.
  • the rod 15 is firmly connected to the rear wall 12, so that, as in the first embodiment, a movement of the rod 15 causes the housing 2 to be displaced relative to the base unit 3.
  • the housing 2 cannot be moved relative to the base unit 3. Rather, when the rod 15 is extended, the rod 15 is displaced relative to the rear wall 12. The rod 15 then pushes the two underwater swimming aids DPV.h and DPV.v out of the housing 2.
  • the drive 4 pulls on a rope (not shown) or rotates a chain (not shown) instead of a rigid rod 15 in order to move the housing 2 relative to the base unit 3 or to move the underwater swimming aids DPV.h and DPV.v to move relative to housing 2.
  • a visual display unit (not shown) is mounted on the container 1.
  • This display unit signals to a diver T that the underwater swimming aids DPV.h and DPV.v can now be pulled out of the container 1 and / or inserted into the container 1.
  • This display unit only signals this state if it is ensured that the closure flap VK and the outer skin flap AK are open and locked against closing or closing. This prevents the diver T from being injured or an underwater swimming aid DPV.h or DPV.v from being damaged by unintentionally closing the closure flap VK.
  • a signaling unit (not shown) is also mounted on the container 1. With the help of this signaling unit, the diver T can signal after removing or inserting the underwater swimming aids DPV.h and DPV.v that the closure flap VK can now be closed.
  • the visual display unit and the signaling unit belong to the remote control that the diver T carries with him when he swims to the container 1.
  • the container 1 is separated from the torpedo tube Tr at the place of use.
  • the entire container 1, including the two underwater buoyancy aids DPV.h and DPV.v, is pulled out of the torpedo tube Tr.
  • the container 1 is then opened and at least one underwater swimming aid DPV.h, DPV.v is pulled out of the housing 2.
  • Container according to the solution is cylindrical, includes the housing 2 and the base unit 3 as well as the projection 13 and the pin 14 2 Housing of the container 1 according to the solution, accommodates the two underwater swimming aids DPV.h and DPV.v, has the rear wall 12 3
  • Drive in the base unit 3 is able to move the rod 15 and thereby move the housing 2 relative to the base unit 3 5
  • L-shaped rocker arm of the actuating device acts as an actuating element 6.1, 6.2 Handles for a diver T, arranged on the inner wall of the housing 2 7 circular rear wall of the container 1, carries the pin 14 8.1, 8.2
  • Parallel guide rails for guiding the underwater swimming aids DPV.h, DPV.v in the housing 2, arranged on the inner wall of the housing 2, are part of the vehicle guidance device 9 Holder for the rocker arm 5, arranged on the inner wall of the housing 2 10
  • Vehicle coupling device which rele

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, der mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe aufzunehmen vermag und sich in ein Torpedorohr eines Unterseeboots einsetzen lässt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Unterseeboot mit einem solchen Behälter und ein Verfahren, um mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe aus einem Unterseeboot auszusetzen.
  • Unterwasser-Schwimmhilfen (Diver Propulsion Vehicles), die sich mittels eines Unterseeboots zu einem Einsatzort transportieren lassen und dort ins Wasser ausbringen lassen, sind beispielsweise aus DE 102004049615 A1 und DE 102005001817 A1 bekannt. Die Unterwasser-Schwimmhilfe wird in einem Torpedorohr des Unterseeboots zum Einsatzort transportiert.
  • EP 2 530 423 A1 offenbart einen Torpedo-Werfer mit einem beweglichen Gehäuse geeignet zur Aufnahme einer Schwimmhilfe. EP 2 088 076 A2 offenbart eine Schwimmhilfe, die geeignet ist, durch das Torpedorohr eines Unterseebootes geworfen zu werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welche den Transport und das Aussetzen einer Unterwasser-Schwimmhilfe aus einem Torpedorohr eines Unterseeboots erleichtern.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die Erfindung stellt einen Behälter bereit, der für einen Einsatz unter Wasser ausgestaltet ist. Dieser Behälter umfasst
    • ein Gehäuse,
    • eine Halte-Einrichtung und
    • eine Betätigungs-Einrichtung.
  • Das Gehäuse umgibt einen Hohlraum. Dieser Hohlraum ist dazu ausgestaltet, mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe aufzunehmen.
  • Der Behälter erstreckt sich entlang einer Behälter-Längsachse. In einer Ebene, die senkrecht auf dieser Behälter-Längsachse steht, sind die äußeren Abmessungen des Behälters an diejenigen inneren Abmessungen angepasst, die ein Torpedorohr eines Unterseeboots in dieser senkrechten Ebene aufweist. Insbesondere ist jede äußere Abmessung des Behälters in dieser Ebene kleiner oder gleich der inneren Abmessung eines Torpedorohrs in dieser Ebene. Dank der angepassten Abmessungen lässt sich der Behälter in ein Torpedorohr eines Unterseeboots einführen, wobei dieses Torpedorohr zum Aufnehmen eines Torpedos ausgestaltet ist.
  • Die Halte-Einrichtung lässt sich wahlweise in einen Haltezustand oder in einen Freigabezustand überführen. Wenn die Halte-Einrichtung im Haltezustand ist, so vermag sie mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe im Inneren des Hohlraums des Gehäuses zu halten. Im Freigabezustand ermöglicht die Halte-Einrichtung, dass die Unterwasser-Schwimmhilfe aus dem Gehäuse entnommen wird.
  • Die Betätigungs-Einrichtung ist räumlich von der Halte-Einrichtung getrennt und lässt sich betätigen. Nach einer Betätigung überführt die Betätigungs-Einrichtung die Halte-Einrichtung aus dem Haltezustand in den Freigabezustand.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren bereit, um mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe aus einem Torpedorohr eines Unterseeboots auszusetzen. Bevor die oder eine Unterwasser-Schwimmhilfe ausgesetzt wird, befindet sie sich in dem Gehäuse eines lösungsgemäßen Behälters. Dieser Behälter mitsamt der oder jeder Unterwasser-Schwimmhilfe befindet sich im Inneren des Torpedorohrs. Die Halte-Einrichtung des Behälters ist im Haltezustand.
  • Das lösungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Die Betätigungs-Einrichtung des Behälters wird betätigt.
    • Durch die Betätigung wird die Halte-Einrichtung von dem Haltezustand in den Freigabezustand überführt.
    • Die oder jede auszusetzende Unterwasser-Schwimmhilfe wird aus dem Torpedorohr hinaus gezogen.
    • Die oder jede auszusetzende Unterwasser-Schwimmhilfe wird aus dem Behälter hinausgezogen.
  • Das Gehäuse des Behälters umschließt lösungsgemäß einen Hohlraum, der mindestens eine zu transportierenden und später auszusetzende Unterwasser-Schwimmhilfe aufzunehmen vermag. Dieses Gehäuse schützt die Unterwasser-Schwimmhilfe beim Transport vor mechanischen Beschädigungen. Der Behälter lässt sich sowohl dafür verwenden, die Unterwasser-Schwimmhilfe im Gehäuse im Inneren eines Torpedorohrs zu transportieren, als auch dafür, die Unterwasser-Schwimmhilfe zum Unterseeboot mit dem Torpedorohr zu transportieren.
  • Wenn die Halte-Einrichtung im Haltezustand ist, so hält sie die oder jede Unterwasser-Schwimmhilfe im Inneren des Gehäuses. Dadurch wird eine Bewegung der oder jeder Unterwasser-Schwimmhilfe im Gehäuse relativ zum Behälter vermieden. Ohne die Halte-Einrichtung kann eine solche Relativbewegung insbesondere dann auftreten, wenn der Behälter mitsamt der Unterwasser-Schwimmhilfe an Bord eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Unterseeboots oder Überwasserschiffs oder Landfahrzeugs, transportiert wird und das Fahrzeug mit dem Behälter sich bewegt, beispielsweise aufgrund von Wellenbewegungen oder Unebenheiten an Land oder in der Luft. Diese Relativ-Bewegung kann zu einer Beschädigung der oder einer transportierten Unterwasser-Schwimmhilfe führen.
  • Weil der Behälter Lösungsgemäß in einer Ebene senkrecht zur Behälter-Längsachse an die äußeren Abmessungen eines Torpedos in dieser Ebene angepasst ist, lässt sich der Behälter mitsamt mindestens einer Unterwasser-Schwimmhilfe im Gehäuse des Behälters in ein Torpedorohr eines Unterseeboots einschieben und aus diesem Torpedorohr wieder hinaus ziehen. Das Torpedorohr umgibt den Behälter. In der Regel sind dank dieses Merkmals keine oder nur geringe Modifikationen an dem Torpedorohr erforderlich. Trotzdem kann das Torpedorohr wahlweise einen Torpedo oder einen lösungsgemäßen Behälter aufnehmen. Das Torpedorohr, das zum Führen und Halten eines Torpedos ausgestaltet ist, vermag in gleicher Weise den Behälter zu führen und zu tragen. Eine Relativbewegung des Behälters relativ zum Torpedorohr wird vermieden, solange die Halte-Einrichtung im Haltezustand ist. Eine solche Relativbewegung könnte auftreten, wenn das Unterseeboot im Wasser aufgrund von Wellenbewegungen oder Strömungen bewegt wird. Die Abmessungen des Behälters in der senkrechten Ebene lassen sich so festlegen, dass der Behälter ein nur kleines Spiel Torpedorohr aufweist und sich daher nur über eine kurze Strecke im Torpedorohr bewegen kann, falls überhaupt.
  • Die Länge des lösungsgemäßen Behälters, also die Ausdehnung entlang der Längsachse, kann von der Länge eines Torpedos abweichen. Die Behälter-Länge wird nach oben nur durch die Länge des Torpedorohrs und nach unten durch die Länge der aufzunehmenden Unterwasser-Schwimmhilfe begrenzt, kann aber deutlich geringer als die Länge des Torpedorohrs sein.
  • In der Regel besitzt ein Unterseeboot im Inneren des Druckkörpers eine Vorrichtung, um Torpedos zu verstauen und zu transportieren, beispielsweise eine Art Regal oder tellerförmige Wannen. Anstelle eines Torpedos lässt sich auch ein lösungsgemäßer Behälter auf eine solche Stau- und Transport-Vorrichtung legen. Dadurch ist es möglich, eine auszusetzende Unterwasser-Schwimmhilfe in einem lösungsgemäßen Behälter im Inneren des Druckkörpers des Unterseeboots in die Nähe eines Einsatzorts zu transportieren, dort im Druckkörper den Behälter mit der Unterwasser-Schwimmhilfe in ein Torpedorohr zu verbringen und dann von außen die Unterwasser-Schwimmhilfe aus dem Behälter zu ziehen. Während der Behälter mitsamt der Unterwasser Schwimmhilfe transportiert wird, lassen sich vorbereitende Arbeiten durchführen. Nicht erforderlich ist es, im Druckkörper eine Aufnahmevorrichtung speziell für eine Unterwasser-Schwimmhilfe bereitstellen zu müssen. Möglich ist auch, dass das Unterseeboot den Behälter zu dem Einsatzort transportiert, während der Behälter sich im Torpedorohr befindet. Wird im Rahmen dieser Offenbarung etwas gezeigt, dass "von außen" geschieht, dann wird darauf abgezielt, dass sich ein Benutzer, insbesondere ein Taucher, außerhalb des Unterseeboots befindet und die entsprechende Handlung von dort, also außerhalb des Unterseeboots, durchführt, beispielsweise indem der Benutzer in das Torpedorohr hineingreift.
  • In der Regel umfasst das Unterseeboot einen Deckel für das Torpedorohr, welcher an dem Druckkörper und / oder an der Außenhülle des Unterseeboots angeordnet ist und sich öffnen und schließen lässt. Der geschlossene Deckel trennt das Torpedorohr von dem umgebenden Wasser und vermag dem Wasserdruck standzuhalten. Dadurch ist es nicht erforderlich, den Behälter so auszugestalten, dass er dem Wasserdruck bis zu der maximalen Tauchtiefe des Unterseeboots standhalten kann. Vielmehr stellen der geschlossene Deckel, die Außenhülle und / oder der Druckkörper des Unterseeboots sicher, dass der Behälter im Torpedorohr und die oder jede im Gehäuse aufgenommene Unterwasser-Schwimmhilfe nicht durch den Wasserdruck beschädigt wird.
  • Der Behälter überbrückt Abweichungen zwischen den äußeren Abmessungen einer zu transportierenden und auszusetzenden Unterwasser-Schwimmhilfe und den inneren Abmessungen eines Torpedorohrs in der Ebene senkrecht zur Behälter-Längsachse. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Unterwasser-Schwimmhilfe selber an die inneren Abmessungen des Torpedorohrs anzupassen. Weiterhin ist es nicht erforderlich, das Torpedorohr an die Abmessungen der Unterwasser-Schwimmhilfe anzupassen. Dank des Behälters vermag das Torpedorohr gleichzeitig oder auch nacheinander verschiedene Unterwasser-Schwimmhilfen mit unterschiedlichen Abmessungen aufzunehmen, ohne dass das Torpedorohr an unterschiedliche Unterwasser-Schwimmhilfen angepasst werden muss.
  • Lösungsgemäß lässt die Halte-Einrichtung sich mit einer Betätigungs-Einrichtung, die räumlich von der Halte-Einrichtung getrennt ist, in den Freigabezustand überführen. Diese räumlich getrennte Anordnung erleichtert es, die oder eine Unterwasser-Schwimmhilfe aus dem Behälter zu holen.
  • Der lösungsgemäße Behälter erleichtert es, eine ausgesetzte Unterwasser-Schwimmhilfe wieder im Torpedorohr aufzunehmen. In der Regel verbleibt der Behälter im Torpedorohr, nachdem die oder jede Unterwasser-Schwimmhilfe ausgesetzt worden ist. Die Unterwasser-Schwimmhilfe braucht nach dem Einsatz lediglich wieder in das Gehäuse hineingeschoben zu werden, wobei das Gehäuse an die Unterwasser-Schwimmhilfe angepasst ist. Gerade dann, wenn das Unterseeboot getaucht ist, ist es einfacher und erfordert weniger Zeit, die Unterwasser-Schwimmhilfe in ein angepasstes Gehäuse einzuschieben, anstelle es direkt in ein unter der Wasseroberfläche befindliches Torpedorohr einzuschieben. In vielen Situationen lässt sich dieselbe Unterwasser-Schwimmhilfe daher nacheinander aussetzen und wieder aufnehmen und ist nicht nach einem Einsatz verloren.
  • Der lösungsgemäße Behälter ermöglicht auch eine andere Vorgehensweise, um eine Unterwasser-Schwimmhilfe ins Wasser auszubringen und später wieder im Torpedorohr aufzunehmen: Der Behälter mitsamt der oder jeder Unterwasser-Schwimmhilfe wird aus dem Torpedorohr gezogen. Nach dem Einsatz wird die oder jede Unterwasser-Schwimmhilfe wieder in den Behälter eingeschoben, während der Behälter sich außerhalb des Torpedorohrs befindet. Der gefüllte Behälter wird in das Torpedorohr eingeschoben.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Behälter eine Fahrzeug-Führungs-Einrichtung. Diese Fahrzeug-Führungs-Einrichtung ist im Inneren des Gehäuses angeordnet. Die Fahrzeug-Führungs-Einrichtung vermag mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe relativ zum Gehäuse zu führen, und zwar entlang der Behälter-Längsachse.
  • Dank der Fahrzeug-Führungs-Einrichtung wird die oder jede Unterwasser-Schwimmhilfe in eine Richtung parallel zur Behälter-Längsachse geführt, während die Unterwasser-Schwimmhilfe aus dem Behälter gezogen wird oder in den Behälter hinein geschoben wird. Dadurch wird die Gefahr verringert, dass die Unterwasser-Schwimmhilfe gegen das Gehäuse prallt, während die Halte-Einrichtung in Freigabezustand ist.
  • In einer Ausgestaltung vermag das Gehäuse gleichzeitig mindestens zwei Unterwasser-Schwimmhilfen aufzunehmen, und zwar - gesehen in die Längsachse des Behälters - hintereinander oder auch übereinander oder nebeneinander. Der Behälter umfasst eine Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung. Diese Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung vermag die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen miteinander zu koppeln, während diese Unterwasser-Schwimmhilfen im Gehäuse aufgenommen sind. Die Kopplung zwischen den beiden Unterwasser-Schwimmhilfen lässt sich lösen.
  • In einer Ausgestaltung vermag das Gehäuse gleichzeitig mindestens zwei Unterwasser-Schwimmhilfen aufzunehmen. Dadurch wird der verfügbare Platz im Inneren des Torpedorohrs besser ausgenutzt, und nur ein Torpedorohr wird für den gleichzeitigen Transport von mehreren Unterwasser-Schwimmhilfen benötigt. Vorzugsweise hält die Halte-Einrichtung eine der Unterwasser-Schwimmhilfen in Inneren des Gehäuses und verhindert eine Bewegung dieser Unterwasser-Schwimmhilfe relativ zum Behälter. Eine Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung koppelt die gehaltene Unterwasser-Schwimmhilfe lösbar mit der oder jeder anderen Unterwasser-Schwimmhilfe im Gehäuse. Dadurch reicht es aus, dass die Halte-Einrichtung nur eine Unterwasser-Schwimmhilfe zu halten vermag. Derselbe Behälter lässt sich wahlweise für den Transport nur einer Unterwasser-Schwimmhilfe oder mindestens zweier Unterwasser-Schwimmhilfen einsetzen, ohne dass die Halte-Einrichtung geändert werden muss. Die oder jede andere Unterwasser-Schwimmhilfe wird mit Hilfe der Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung gehalten.
  • Vorzugsweise bleibt die Kopplung zwischen den beiden Unterwasser-Schwimmhilfen erhalten, während die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen aus dem Behälter hinaus bewegt werden. Es reicht aus, eine Unterwasser-Schwimmhilfe zu ziehen oder die andere Unterwasser-Schwimmhilfe zu schieben. Die Kopplung wird dann gelöst, wenn beide Unterwasser-Schwimmhilfen aus dem Behälter entnommen worden sind.
  • Vorzugsweise ist außen am Behälter eine Behälter-Kopplungs-Einrichtung angebracht. In einer Ausgestaltung umfasst das Unterseeboot mit dem Torpedorohr eine Behälter-Halte-Einrichtung beispielsweise eine Halte-Einrichtung, welche ein Torpedo im Torpedorohr zu halten vermag. Die Behälter-Kopplungs-Einrichtung außen am Behälter lässt sich mit der Behälter-Halte-Einrichtung verbinden. Diese Verbindung lässt sich wieder lösen.
  • Dank dieser Behälter-Kopplungs-Einrichtung lässt sich der Behälter mit einer korrespondierenden Behälter-Halte-Einrichtung eines Unterseeboots koppeln, nachdem der Behälter in ein Torpedorohr des Unterseeboots eingeschoben ist. Die Behälter-Kopplungs-Einrichtung verhindert eine Bewegung des Behälters relativ zum Torpedorohr in eine Richtung parallel zur Behälter-Längsachse. Eine solche Relativbewegung kann ansonsten durch eine Bewegung des Unterseeboots unter Wasser ausgelöst werden und kann dazu führen, dass der Behälter von innen gegen eine Klappe des Torpedorohrs stößt.
  • In einer Ausgestaltung ist außen am Behälter ein vorspringendes Element angebracht, beispielsweise eine Halteklinke. Dieses vorspringende Element steht radial über eine Querschnittsfläche des Behälters hervor, und zwar in einer Ebene senkrecht zur Behälter-Längsachse. In einer Ausgestaltung umfasst das Unterseeboot eine Torpedo-Führungs-Einrichtung, die im Inneren des Torpedorohrs aufgenommen ist. Diese Torpedo-Führungs-Einrichtung ist dazu ausgestaltet, ein Torpedo relativ zum Torpedorohr zu führen, beispielsweise wenn das Torpedo in das Torpedorohr eingeschoben wird und / oder aus dem Torpedorohr ausgestoßen wird. Gemäß der Ausgestaltung wirkt das vorspringende Element außen am Behälter mit dieser Torpedo-Führungs-Einrichtung zusammen, um den Behälter zu führen, insbesondere wenn er in das Torpedorohr eingeschoben und / oder aus dem Torpedorohr hinaus gezogen wird.
  • Möglich ist, dieses vorspringende Element am Behälter derartig zu positionieren und auszulegen, dass das vorspringende Element mit einer Führungs-Einrichtung im Inneren des Torpedorohrs korrespondiert. Oft ist eine derartige Führungs-Einrichtung ohnehin vorhanden, um ein Torpedo beim Einschieben in das Torpedorohr und beim Ausstoßen aus dem Torpedorohr zu führen. Beispielsweise greift das vorspringende Element in eine korrespondierende Führungsschiene im Inneren des Torpedorohrs ein. Dank des vorspringenden Elements am Behälter und der Führungs-Einrichtung im Torpedorohr wird der Behälter geführt, wenn der Behälter in eine Richtung parallel zur Behälter-Längsachse in das Torpedorohr eingeschoben wird. Das vorspringende Element und die Führungs-Einrichtung verhindern im Zusammenwirken, dass der Behälter sich beim Einschieben um die Behälter-Längsachse dreht. Dadurch wird verhindert, dass die oder eine Unterwasser-Schwimmhilfe im Gehäuse umkippt. Die Halte-Einrichtung des Behälters kann kleiner ausfallen.
  • Lösungsgemäß umfasst die Betätigungs-Einrichtung ein Betätigungselement und ein Übertragungsmittel. Das Betätigungselement lässt sich aus einer Position außerhalb des Behälters betätigen. Eine Betätigung des Betätigungselements bewirkt, dass das Übertragungsmittel die Halte-Einrichtung aus dem Haltezustand in den Freigabezustand überführt.
  • Lösungsgemäß lässt das Betätigungselement sich von einer Person betätigen, welche sich zu großen Teilen außerhalb des Behälters befindet. Dieses Merkmal ist insbesondere daher wichtig, weil das Torpedorohr sich in der Regel unterhalb der Wasseroberfläche befindet, auch wenn das Unterseeboot aufgetaucht ist. Dank dieses Merkmals kann ein Benutzer, beispielsweise ein Taucher, das Betätigungselement von außen betätigen, ohne in das Torpedorohr hineinschwimmen zu müssen oder auf andere Weise in das Innere des Torpedorohrs hinein gelangen zu müssen. Es reicht aus, wenn der Benutzer von außen in den Behälter hineingreift und das Betätigungselement betätigt. Dank des Übertragungsmittels kann die Halte-Einrichtung selber an derjenigen Seite des Behälters angeordnet sein, die von der Mündung des Torpedorohrs abgewandt ist. Das Übertragungsmittel überträgt die Betätigung des Betätigungselements auf die Halte-Einrichtung. Dadurch wird die oder eine Unterwasser-Schwimmhilfe im Gehäuse freigegeben.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Betätigungselement einen Griff. Das Übertragungsmittel umfasst einen Seilzug. Dieser Seilzug ist mit dem Griff und vorzugsweise mit der Halte-Einrichtung verbunden.
  • Ein Benutzer, beispielsweise ein Taucher, kann den Griff betätigen. Die Betätigung des Griffs bewirkt, dass der Seilzug gezogen wird und eine Zugbewegung auf die Halte-Einrichtung ausübt. Diese rein mechanische Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion und erfordert keine Versorgung mit elektrischer Energie.
  • In einer alternativen Ausgestaltung umfasst die Betätigungs-Einrichtung einen Antrieb für die Halte-Einrichtung, der von außen steuerbar ist. Das Betätigungselement umfasst eine Fernbedienung. Das Übertragungsmittel stellt einen drahtlosen oder drahtgebundenen Übertragungskanal bereit, beispielsweise gemäß einem Mobilfunk-Standard.
  • Ein Benutzer, beispielsweise ein Taucher, kann die Fernbedienung mit sich führen, während der Benutzer sich zum Behälter bewegt. Möglich, aber dank der Fernbedienung nicht erforderlich ist es, ein mechanisches Betätigungselement dergestalt dauerhaft am Behälter zu befestigen, dass das Betätigungselement von außen erreichbar ist. Dank der Fernbedienung wird die Gefahr verringert, dass die Halte-Einrichtung sich nicht in den Freigabezustand überführen lässt, weil ein mechanisches Betätigungselement oder ein mechanisches Übertragungsmittel beschädigt ist.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Halte-Einrichtung ein Federelement. Dieses Federelement ist bestrebt, die Halte-Einrichtung im Haltezustand zu halten. Die Halte-Einrichtung lässt sich gegen die Federkraft dieses Federelements aus dem Haltezustand in den Freigabezustand überführen.
  • Das Federelement verhindert, dass die Halte-Einrichtung selbsttätig vom Haltezustand in den Freigabezustand überführt wird und dadurch eine Unterwasser-Schwimmhilfe im Gehäuse ungewollt eine Bewegung relativ zum Behälter ausgeführt. Weiterhin ist es dank des Federelements ausreichend, dass das bestätigte Betätigungselement bewirkt, dass die Halte-Einrichtung vom Haltezustand in den Freigabezustand überführt wird. Das Federelement bewirkt automatisch eine Überführung zurück in den Haltezustand.
  • In der Ausführungsform mit dem Griff bewirkt vorzugsweise die Betätigung des Griffs, dass die Halte-Einrichtung gegen die Federkraft des Federelements in den Freigabezustand überführt wird. In der Ausgestaltung mit der Fernbedienung bewirkt der ansteuerbaren Antrieb, dass die Halte-Einrichtung gegen die Federkraft des Federelements in den Freigabezustand überführt wird.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Unterseeboot eine Verschiebeeinheit. Diese Verschiebeeinheit ist in einer Ausführungsform dazu ausgestaltet, ein Torpedo aus dem Torpedorohr hinaus zu schieben. In der Regel ist eine solche Verschiebeeinheit bereits installiert. Dank der Erfindung lässt sich diese Verschiebeeinheit zusätzlich dafür verwenden, einen lösungsgemäßen Behälter mitsamt einer Unterwasser-Schwimmhilfe aus dem Torpedorohr hinaus zu schieben oder die Unterwasserschwimmhilfe aus dem Behälter herauszuschieben und den Behälter im Torpedorohr zu belassen. In einer anderen Ausgestaltung wird eine Verschiebeeinheit speziell für den Behälter an Bord des Unterseeboots montiert. Auch hier kann die Verschiebeeinheit den Behälter aus dem Torpedorohr hinausschieben oder die Unterwasserschwimmhilfe aus dem Behälter herausschieben und den Behälter im Torpedorohr belassen. Vorzugsweise lässt sich diese Verschiebeeinheit von außen aktivieren. Daher ist es nicht erforderlich, dass ein Taucher in das Torpedorohr hineinschwimmt, um den Behälter aus dem Torpedorohr hinaus zu ziehen.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Behälter eine Röhre. Diese Röhre erstreckt sich entlang der Behälter-Längsachse. Die Röhre ist - gesehen in eine Richtung parallel zur Behälter-Längsachse - an einem Ende verschlossen und am anderen geöffnet. In einer Ausgestaltung bildet diese Röhre das Gehäuse, in welchem die oder jede Unterwasser-Schwimmhilfe aufgenommen wird. In einer anderen Ausgestaltung umschließt diese Röhre das Gehäuse wenigstens über einen Teil der Länge des Gehäuses.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Behälter eine Röhre, die nur an einem Ende verschlossen ist. Das Gehäuse kann im Inneren dieser Röhre angeordnet sein. Oder die Röhre oder ein Teil der Röhre stellen zugleich das Gehäuse bereit. Die äußeren Abmessungen dieser Röhre sind bevorzugt gleich den äußeren Abmessungen eines Torpedos. Ermöglicht wird, den Behälter so in ein Torpedorohr einzusetzen, dass das offene Ende zur Mündung des Torpedorohrs und das verschlossene Ende in die andere Richtung zeigen. Diese Ausgestaltung vermeidet die Notwendigkeit, dass ein Benutzer einen Verschluss des Behälters öffnen muss, um Zugang zu der oder jeder Unterwasser-Schwimmhilfe im Gehäuse zu erhalten.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Behälter einen Antrieb. Dieser Antrieb vermag die oder jede Unterwasser-Schwimmhilfe im Gehäuse zu bewegen und dadurch die Unterwasser-Schwimmhilfe relativ zum Behälter zu bewegen, ohne dass notwendigerweise das Gehäuse bewegt wird.
  • Der Antrieb vermag die oder jede Unterwasser-Schwimmhilfe im Gehäuse relativ zum Behälter entlang der Behälter-Längsachse zu bewegen. Um die oder jede Unterwasser-Schwimmhilfe aus dem Behälter zu entnehmen, verschiebt der Antrieb die Unterwasser-Schwimmhilfe auf die Mündung des Torpedorohrs zu. Dank des Antriebs ist es nicht erforderlich, dass ein Benutzer eine Unterwasser-Schwimmhilfe manuell aus dem Behälter zieht. Erleichtert wird, die Unterwasser-Schwimmhilfe gegen den Widerstand des umgebenden Wassers aus dem Behälter zu bewegen.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Behälter neben dem Gehäuse eine Basiseinheit. Das Gehäuse lässt sich relativ zur Basiseinheit bewegen, und zwar mindestens in zwei entgegengesetzte Richtungen, die beide parallel zur Behälter-Längsachse sind. In einer Ausgestaltung vermag der Antrieb das Gehäuse relativ zur Basiseinheit zu bewegen und vermag damit auch eine Unterwasser-Schwimmhilfe im Inneren des Gehäuses relativ zur Basiseinheit zu bewegen.
  • In einer Ausgestaltung verschiebt der Antrieb das oder jede Unterwasser-Schwimmhilfe im Behälter relativ zum Gehäuse. In einer anderen Ausgestaltung verschiebt der Antrieb das gesamte Gehäuse mit der oder jeder Unterwasser-Schwimmhilfe im Behälter relativ zu einer Basiseinheit. Diese Ausgestaltung reduziert weiter die Gefahr, dass eine Unterwasser-Schwimmhilfe bei der Bewegung beschädigt wird.
  • Möglich ist sogar, dass das Gehäuse wenigstens teilweise aus dem Torpedorohr hinausgeschoben wird. Dank des Antriebs wird der Abstand zwischen den Behälter und der Mündung des Torpedorohrs in der Außenhaut des Unterseeboots verringert. Diese Ausgestaltung erleichtert es einem Benutzer, beispielsweise einem Taucher, von außen Zugang zu der oder jeder Unterwasser-Schwimmhilfe im Gehäuse zu erhalten.
  • Dadurch wird es möglich, die Länge, also die Ausdehnung des Behälters in der Behälter-Längsachse, zu verändern. Während der Behälter mit der Unterwasser-Schwimmhilfe im Inneren eines Torpedorohrs transportiert wird, hat der Behälter bevorzugt die kleinstmögliche Länge und hat den größtmöglichen Abstand zur Mündung des Torpedorohrs in der Außenhaut des Unterseeboots. Der Abstand reduziert weiter die Gefahr, dass der Behälter oder eine Unterwasser-Schwimmhilfe im Gehäuse beschädigt werden. Möglich ist, dass der Behälter mit der Unterwasser-Schwimmhilfe sich vollständig im Inneren des Druckkörpers des Unterseeboots befindet und eine in dem Druckkörper eingelassene und geschlossene Klappe den Behälter vor dem umgebenden Wasserdruck schützt. Um eine Unterwasser Schwimmhilfe aus dem Behälter zu entnehmen, wird in einer Ausgestaltung die Länge des Behälters vergrößert. Dadurch braucht nicht der gesamte Behälter auf die Mündung des Torpedorohrs zu bewegt werden.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Behälter eine Übertragungseinheit und einen Antrieb. Die Übertragungseinheit ist mit dem Antrieb verbunden. Weiterhin ist die Übertragungseinheit lösbar mit der oder mindestens einer Unterwasser-Schwimmhilfe im Gehäuse verbunden. Der Antrieb vermag die Übertragungseinheit zu bewegen. Diese Bewegung der Übertragungseinheit bewirkt, dass das oder mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe aus dem Gehäuse heraus bewegt wird.
  • Diese Ausgestaltung erleichtert die Entnahme einer Unterwasser-Schwimmhilfe aus dem Gehäuse des Behälters. Ein Benutzer wird bei der Entnahme unterstützt, was vor allem dann die Entnahme erleichtert, wenn die Unterwasser-Schwimmhilfe schräg von oben aus dem Gehäuse entnommen werden muss.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Behälter eine Anzeige-Einrichtung. Die oder mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe, welche sich im Gehäuse befindet, lässt sich relativ zum Behälter zwischen zwei Positionen hin und her bewegen, wobei die Unterwasser-Schwimmhilfe sich in den beiden Positionen vollständig oder wenigstens teilweise im Behälter befindet. Die eine Position ist eine Transport-Position, die andere Position eine Entnahme-Position. Die Anzeige-Einrichtung vermag anzuzeigen, dass die Unterwasser-Schwimmhilfe eine Position erreicht hat, also die Transport-Position und / oder die Entnahme-Position. Möglich ist auch, dass die Anzeigeeinrichtung beide Positionen auf unterschiedliche Weisen anzuzeigen vermag.
  • Diese Ausgestaltung zeigt einem Benutzer außerhalb des Behälters, beispielsweise im Inneren eines Unterseeboots, an, in welcher Position sich die Unterwasser-Schwimmhilfe aktuell befindet. Nicht erforderlich ist, dass sich ein Benutzer in das Innere des Behälters begibt, um dies festzustellen. Insbesondere vermag die Anzeige-Einrichtung die Situation zu signalisieren, dass ein Deckel oder eine Klappe des Torpedorohres, welches den Behälter aufnimmt, nunmehr geschlossen werden kann, weil die Unterwasser-Schwimmhilfe die Transport-Position erreicht hat. Verhindert wird, dass der die bewegte Deckel oder die bewegte Klappe mit dem Behälter oder der Unterwasser-Schwimmhilfe kollidiert. Die Anzeige-Einrichtung reduziert die Gefahr, dass eine Person verletzt wird, welche eine Unterwasser-Schwimmhilfe aus dem Torpedorohr entnimmt.
  • Lösungsgemäß sind die Abmessungen eines Behälters in einer Ebene, die senkrecht auf der Behälter-Längsachse steht, an die inneren Abmessungen eines Torpedorohrs angepasst, welches einen Torpedo aufzunehmen vermag. In einer Ausgestaltung umfasst der Behälter einen Adapter, der bevorzugt lösbar oder dauerhaft außen am Gehäuse befestigt ist. Dank dieses Adapters lässt sich wenigstens eine Abmessung des Behälters in der senkrechten Ebene verändern. Der Adapter ermöglicht es, denselben Behälter nacheinander in verschiedenen Torpedorohren mit unterschiedlichen inneren Abmessungen zu verwenden. Mithilfe von mehreren Adaptern lassen sich mehrere gleichartige Behälter in unterschiedlichen Unterseebooten verwenden. Nur der Adapter muss an die jeweiligen inneren Abmessungen des Torpedorohrs in der senkrechten Ebene angepasst werden, ansonsten kann der Behälter unverändert bleiben. Der Adapter kann zusätzlich eine dämpfende Funktion ausüben und insbesondere die Übertragung von Vibrationen reduzieren.
  • Lösungsgemäß wird die oder jede Unterwasser-Schwimmhilfe aus dem lösungsgemäßen Behälter hinausgezogen, um sie ins Wasser auszubringen. In einer Ausgestaltung verbleibt der Behälter im Torpedorohr, und die oder jede Unterwasser-Schwimmhilfe wird aus dem Behälter im Torpedorohr hinaus gezogen. Später wird die Unterwasser-Schwimmhilfe wieder in den Behälter im Torpedorohr hineingeschoben.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird zunächst der Behälter mitsamt der oder jeder Unterwasser-Schwimmhilfe im Behälter aus dem Torpedorohr hinaus gezogen. Vorzugsweise ist die Halte-Einrichtung hierbei noch im Haltezustand. Anschließend wird die oder mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe aus dem Behälter hinausgezogen. Vorzugsweise wird der leere Behälter danach wieder in das Torpedorohr eingeschoben. Möglich ist, dass eine Unterwasser-Schwimmhilfe aus dem Behälter entnommen wird und eine andere Unterwasser-Schwimmhilfe im Behälter verbleibt.
  • Nachfolgend ist der erfindungsgemäße Behälter anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 in einer Ebene, die senkrecht auf der Längsachse des Torpedorohrs steht, eine Unterwasser-Schwimmhilfe, welche ohne einen lösungsgemäßen Behälter direkt in einem Torpedorohr aufgenommen ist;
    • Fig. 2 in einer Ebene, in der die Längsachse des Torpedorohrs liegt, wie gemäß dem Stand der Technik ein Taucher in ein Torpedorohr schwimmt;
    • Fig. 3 in einer Ebene, in der die Längsachse des Behälters liegt, ein Gehäuse eines lösungsgemäßen Behälters, in dem gleichzeitig zwei Unterwasser-Schwimmhilfen aufgenommen sind;
    • Fig. 4 in der Blickrichtung von Fig. 1 ein Torpedorohr mit dem lösungsgemäßen Behälter, der eine Unterwasser-Schwimmhilfe aufnimmt;
    • Fig. 5 in der Blickrichtung von Fig. 3 einen lösungsgemäßen Behälter mit dem Gehäuse von Fig. 3;
    • Fig. 6 in perspektivischer Darstellung in einer Blickrichtung von schräg oben den Behälter von Fig. 5;
    • Fig. 7 in der Blickrichtung von Fig. 3 und Fig. 5 ein Torpedorohr mit einem lösungsgemäßen Behälter, der gleichzeitig zwei Unterwasser-Schwimmhilfen aufnimmt.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung eingesetzt, um mehrere Unterwasser-Schwimmhilfen gleichzeitig in die Nähe eines Einsatzorts zu transportieren und dort auszusetzen. Jede Unterwasser-Schwimmhilfe (Scooter, Diver Propulsion Vehicle) besitzt einen eigenen Antrieb in Form eines Propellers oder eines Wasserstrahlantriebs und vermag einen Taucher unter der Wasseroberfläche durch das Wasser zu ziehen. Mit Hilfe einer Unterwasser-Schwimmhilfe kann der Taucher rasch zu einem Einsatzort fahren. Eine derartige Unterwasser-Schwimmhilfe wird beispielsweise in DE 102004049615 A1 und DE 102005001817 A1 beschrieben.
  • Im Ausführungsbeispiel wird ein Unterseeboot (U-Boot) eingesetzt, um gleichzeitig mehrere derartige Unterwasser-Schwimmhilfen in die Nähe eines Einsatzorts zu transportieren und dort auszusetzen. Jeweils zwei Unterwasser-Schwimmhilfen werden gleichzeitig in einem Torpedorohr des U-Boots aufgenommen und in diesem transportiert. Selbstverständlich ist es möglich, dass in mehreren Torpedorohren des U-Boots jeweils zwei Unterwasser Schwimmhilfen transportiert werden.
  • Fig. 1 und Fig. 2 veranschaulichen einen derartigen Transport ohne einen lösungsgemäßen Behälter. Gezeigt wird ein Torpedorohr Tr, dessen Längsachse senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 1 und in der Zeichenebene von Fig. 2 liegt.
  • In Fig. 1 ist eine Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.v (Diver Propulsion Vehicle) zu sehen, dessen Heck auf den Betrachter zu zeigt. Die Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.v ruht in einer Ausgestaltung auf einem Kolben Kb, welcher dazu ausgestaltet ist, ein Torpedo (nicht gezeigt) im Torpedorohr Tr zu bewegen. Zwei seitliche Elemente TFE.1 und TFE.2 und ein unteres Element TFE.u einer Torpedo-Führungs-Einrichtung sind seitlich bzw. unten an der Innenwand des Torpedorohrs Tr montiert. Diese Torpedo-Führungs-Einrichtung führt ein Torpedo, wenn das Torpedo in das Torpedorohr Tr eingeschoben oder aus dem Torpedorohr Tr ausgestoßen wird. Ein Torpedo-Halte-Einrichtung THE ist oben an der Innenwand des Torpedorohrs Tr montiert. Im Ausführungsbeispiel umfasst diese Torpedo-Halte-Einrichtung THE zwei Klinken, die sich unabhängig voneinander bewegen lassen. Die Torpedo-Halte-Einrichtung THE vermag in einem Haltezustand einen Torpedo im Torpedorohr Tr zu halten und dadurch zu verhindern, dass das Torpedo sich entlang der Längsachse des Torpedorohrs Tr bewegt. In einem Freigabezustand ermöglicht die Torpedo-Halte-Einrichtung THE es, dass das Torpedo aus dem Torpedorohr Tr ausgestoßen wird. Eine solche Torpedo-Halte-Einrichtung THE ist beispielsweise in DE 102014015970 A1 beschrieben.
  • In Fig. 2 sind weiterhin der Druckkörper Dr und ein Teil der Außenhülle Au des U-Boots zu sehen. Die in Fig. 2 nicht gezeigte Kontur der Außenhülle Au verläuft im Bugbereich etwa kreis- oder kugelförmig um das bugseitige Ende des Torpedorohrs Tr herum. Die Fahrtrichtung des U-Boots ist in Fig. 2 von links nach rechts, und der Bug ist rechts angeordnet. Ein Deckel De verschließt das innere Ende des Torpedorohrs Tr und verhindert, dass bei geflutetem Torpedorohr Tr Wasser in das Innere des Druckkörpers Dr eindringen kann. Im gezeigten Beispiel schließt der Deckel De bündig mit dem Druckkörper Dr ab. Möglich ist auch, dass der Deckel De sich weiter innen befindet. Eine Verschlussklappe VK verschließt das äußere Ende, also die Mündung des Torpedorohrs Tr, gegen das umgebende Wasser. Eine Außenhautklappe AK ist in die Außenhülle Au des U-Boots eingelassen. Sie verschließt den Rohrteil des Torpedorohrs Tr im wasserdurchfluteten Bereich zwischen dem bugseitigen Ende des Torpedorohrs Tr und der Außenhaut Au formschlüssig.
  • Fig. 3, Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine erste Ausführungsform eines lösungsgemäßen Behälters 1. Dieser Behälter 1 erstreckt sich entlang einer Längsachse LA. In einer Ebene, die senkrecht auf der Behälter-Längsachse LA steht, besitzt dieser Behälter 1 die gleichen äußeren Abmessungen wie ein Torpedo, welches vom Torpedorohr Tr aufgenommen werden kann, in dieser senkrechten Ebene. Wenigstens beim Transport des Behälters 1 ist die Ausdehnung des Behälters 1 genauso groß wie oder kleiner als die Ausdehnung eines Torpedos in dieser Richtung.
  • Aus diesen beiden Gründen lässt der Behälter 1 sich anstelle eines Torpedos in das Torpedorohr Tr von Fig. 1 und Fig. 2 einschieben und wieder aus dem Torpedorohr Tr hinaus ziehen, und zwar sowohl von innen, also aus dem Druckkörper Dr des U-Boots heraus, als auch von außen, also bei geöffneter Verschlussklappe VK und geöffneter Außenhautklappe AK durch die Mündung des Torpedorohrs Tr hindurch.
  • Wenn der Behälter 1 im Inneren des Torpedorohrs Tr aufgenommen ist, verläuft die Behälter-Längsachse LA parallel zur Längsachse des Torpedorohrs Tr. Fig. 4 zeigt in der Betrachtungsrichtung von Fig. 2 einen lösungsgemäßen Behälter 1, der im Inneren des Torpedorohrs Tr aufgenommen ist. Der Kolben Kb für einen Torpedo ist in diesem Beispiel entfernt. Weitere Änderungen brauchen im Ausführungsbeispiel am Torpedorohr Tr nicht vorgenommen zu werden. Die Torpedo-Halte-Einrichtung THE und die Torpedo-Führungs-Einrichtung TFE.1, TFE.2, TFE.u halten nunmehr den Behälter 1 und nicht mehr ein Torpedo.
  • Dank der mit einem Torpedo übereinstimmenden äußeren Abmessungen lässt der Behälter 1 sich im Inneren des Druckkörpers Dr verstauen und transportieren, und zwar in einer nicht gezeigten Stau- und Transport-Vorrichtung für Torpedos, die in der Regel bereits im Inneren des Druckkörpers Dr vorgesehen ist. Eine solche Stau- und Transport-Vorrichtung hat beispielsweise die Form eines Regals oder einer röhrenförmigen Wanne und ist an die äußeren Abmessungen des Torpedos angepasst.
  • In der ersten Ausführungsform umfasst der Behälter 1 ein Gehäuse 2 und eine Basiseinheit 3. Sowohl das Gehäuse 2 als auch die Basiseinheit 3 haben die Form einer Röhre. In einer Ausgestaltung ist der Außendurchmesser des Gehäuses 2 etwas geringer als der Außendurchmesser der Basiseinheit 3. In einer anderen Ausgestaltung haben das Gehäuse 2 und die Basiseinheit 3 die gleichen Außendurchmesser. In beiden Ausgestaltungen bleiben beide Außendurchmesser entlang der gesamten Behälter-Längsachse LA gleich. Das Gehäuse 2 lässt sich relativ zur Basiseinheit 3 in zwei antiparallelen Richtungen parallel zur Behälter-Längsachse LA linear verschieben. In der Ausgestaltung, in der das Gehäuse 2 einen kleineren Außendurchmesser als die Basiseinheit 3 aufweist, lässt der Behälter 1 sich teleskopartig zusammenschieben und auseinanderziehen. Vorzugsweise hat der Behälter 1 die geringste Länge, also die geringste Ausdehnung entlang der Behälter-Längsachse LA, während der Behälter 1 im Torpedorohr Tr oder im Inneren des Druckkörpers Dr transportiert wird. In der Ausgestaltung mit den übereinstimmenden Außendurchmessern kann das Gehäuse 2 fest mit der Basiseinheit 3 verbunden sein oder von der Basiseinheit 3 weg geschoben werden können.
  • Eine kreisförmige Rückwand 7 schließt die Basiseinheit 3 auf einer Seite ab. Diese Rückwand 7 zeigt zum Inneren des Druckkörpers Dr, wenn der Behälter 1 in das Torpedorohr Tr eingesetzt ist.
  • Auf der anderen Seite sind das Gehäuse 2 und damit der ganze Behälter 1 offen, also nicht durch eine Wand verschlossen. Fig. 3, Fig. 5 und Fig. 6 zeigen die Mündung Mü des Behälters 1. Wenn der Behälter 1 in das Torpedorohr Tr eingesetzt ist, zeigt die Mündung Mü zur Verschlussklappe VK des Torpedorohrs Tr hin.
  • Ein Zapfen 14 ist außen an die Rückwand 7 des Behälters 1 montiert. Eine korrespondierende Haltevorrichtung (in Fig. 5 nicht gezeigt) an einem rückwärtigen Deckel (in Fig. 5 nicht gezeigt) im Torpedorohrs Tr, beispielsweise am Deckel De von Fig. 1, vermag wahlweise diesen Zapfen 14 zu halten oder diesen Zapfen 14 freizugeben. Dank des Zapfens 14 wird verhindert, dass der Behälter 1 sich entlang der Längsachse des Torpedorohrs Tr bewegt. Dieser Zapfen 14 gehört zu einer Behälter-Kopplungs-Einrichtung, mit der der Behälter 1 sich lösbar mit dem Torpedorohr Tr koppeln lässt.
  • Eine weitere kreisförmige Rückwand 12 schließt das Gehäuse 2 ab und zeigt ebenfalls zum Inneren des Druckkörpers Dr. Diese Rückwand 12 ist vorzugsweise wasserdicht. Daher kann das Gehäuse 2 geflutet werden und mit Wasser volllaufen, ohne dass das Wasser in die Basiseinheit 3 eindringt. Möglich ist auch, dass nur die Basiseinheit 3 wasserdicht umschlossen ist.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist an der Innenwand des Torpedorohrs Tr eine Torpedo-Halte-Einrichtung THE montiert, die beispielsweise so wie in DE 102014015970 A1 beschrieben ausgestaltet sein kann. An die Außenwand des Basisteils 3 ist ein korrespondierender Vorsprung in Form einer Halteklinke 13 montiert, der mit dieser Torpedo-Halte-Einrichtung THE zusammenwirkt. Im Haltezustand hält die Torpedo-Halte-Einrichtung THE diesen Vorsprung 13 und damit das Basisteil 3 und den gesamten Behälter 1. Im Freigabezustand ermöglicht die Torpedo-Halte-Einrichtung THE es, dass der Behälter 1 aus dem Torpedorohr Tr gezogen wird. An der Torpedo-Halte-Einrichtung THE braucht keine Veränderung vorgenommen zu werden, um einen Behälter 1 anstelle eines Torpedos zu halten.
  • Fig. 3 und Fig. 5 zeigen den Behälter 1 in einer Seitenansicht, Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben. Die Mündung Mü ist rechts, die Rückwand 7 links. Die Behälter-Längsachse LA liegt in den Zeichenebenen von Fig. 3 und Fig. 5. Im Gehäuse 2 sind gleichzeitig zwei Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v aufgenommen, und zwar so, dass die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v - gesehen in die Behälter-Längsachse LA - hintereinander angeordnet sind.
  • Die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v im Gehäuse 2 sind durch eine Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung 10 lösbar miteinander gekoppelt. Ein Federelement hält die Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung 10 in einer Halteposition. Mit einem einzigen Handgriff lässt sich die Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung 10 in eine Freigabeposition überführen, beispielsweise indem ein Ring zurückgezogen wird und danach die eine Unterwasser-Schwimmhilfe von der anderen Unterwasser-Schwimmhilfe weggezogen wird.
  • Die hintere Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.h ist außerdem mit Hilfe einer Fahrzeug-Halte-Einrichtung 11 an die Rückwand 12 des Gehäuses 2 gekoppelt. In einer Ausgestaltung ist die Fahrzeug-Halte-Einrichtung 11 genauso wie die Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung 10 aufgebaut. In einer anderen Ausgestaltung besitzt die Fahrzeug-Halte-Einrichtung 11 einen Arretierkörper 21 sowie ein Federelement 22. Das Federelement 22 stützt sich an der Rückwand 12 oder der Mantelfläche des Gehäuses 2 ab und ist bestrebt, den Arretierkörper 21 in eine Halteposition zu bewegen und in dieser Halteposition zu halten. In dieser Halteposition greift der Arretierkörper 21 in eine entsprechende Aussparung an der hinteren Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.h ein. Dadurch ist die hintere Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.h mit dem Gehäuse 2 gekoppelt. Die vordere Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.v ist über die Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung 10 mit der hinteren Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.h und damit indirekt ebenfalls mit dem Gehäuse 2 gekoppelt. Der Arretierkörper 21 lässt sich gegen die Kraft dieses Federelements 22 aus der Halteposition in eine Freigabeposition bewegen. Wenn der Arretierkörper 21 in der Freigabeposition ist, so lassen sich beide Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v aus dem Gehäuse 2 ziehen.
  • Im Ausführungsbeispiel vermag ein Taucher T die Kopplung zwischen der hinteren Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.h und dem Gehäuse 2 zu lösen, ohne in den Behälter 1 hineinschwimmen zu müssen. Eine rein mechanische Betätigungs-Einrichtung für den Arretierkörper 21 umfasst
    • einen L-förmigen Kipphebel 5,
    • eine Halterung 9 für den Kipphebel 5,
    • einen Seilzug 16, der den Kipphebel 5 mit dem Arretierkörper 21 verbindet, und
    • eine Abfolge 17.1, 17.2,... von Hülsen, durch welche der Seilzug 16 geführt ist.
  • Die Halterung 9 und die Abfolge 17.1, 17.2,... von Hülsen sind fest am Boden des Gehäuses 2 montiert. Der Kipphebel 5 ist beweglich in der Halterung 9 gelagert und ist so positioniert, dass ein Benutzer T ihn von außen erreichen kann, ohne in den Behälter 1 hineinschwimmen zu müssen, und lediglich mit einer Hand durch die Mündung Mü hindurch zu greifen braucht. Wenn ein Benutzer T - je nach Ausgestaltung - den Kipphebel 5 dreht oder an dem Kipphebel 5 zieht, so überträgt der Seilzug 16 diese Bewegung auf den Arretierkörper 21. Dadurch wird der Arretierkörper 21 gegen die Federkraft des Federelements aus der Halteposition in die Freigabeposition gezogen und gibt die hintere Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.h frei. An der Innenwand des Gehäuses 2 nahe der Mündung Mü sind zwei Griffe 6.1, 6.2 montiert, an denen sich ein Taucher T festhalten kann, wenn er den Kipphebel 5 bewegt.
  • In einer anderen Ausgestaltung (nicht gezeigt) vermag ein Stellantrieb den Arretierkörper 21 gegen die Federkraft des Federelements aus der Halteposition in die Freigabeposition zu bewegen. Der Stellantrieb lässt sich drahtlos aktivieren, beispielsweise mit Hilfe einer Fernbedienung.
  • Die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v ruhen auf zwei langgezogenen Führungsschienen 8.1 und 8.2, die sich parallel zur Behälter-Längsachse LA erstrecken und an der Innenwand des Gehäuses 2 montiert sind, und zwar etwa in der Position des kleinen Zeigers bei 4:00 Uhr bzw. 8:00 Uhr. Dank dieser seitlich versetzten Anordnung von zwei parallelen Führungsschienen 8.1 und 8.2 können die Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v nicht umkippen. Wenn der Arretierkörper 21 in der Freigabeposition ist, lassen sich die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v über die Führungsschienen 8.1 und 8.2 aus dem Gehäuse 2 hinausziehen.
  • Wie bereits erwähnt, lässt sich in der ersten Ausführungsform das Gehäuse 2 relativ zur Basiseinheit 3 entlang der Behälter-Längsachse LA bewegen. Der Vorsprung 13 ist an der Basiseinheit 3 montiert, und die Torpedo-Halte-Einrichtung THE hält die Basiseinheit 3 auch dann, wenn das Gehäuse 2 relativ zur Basiseinheit 3 bewegt wird.
  • Möglich ist, dass der Taucher T die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v manuell aus dem Behälter 1 zieht. In einer bevorzugten Ausgestaltung nimmt die Basiseinheit 3 in ihrem Inneren hingegen einen Antrieb 4 auf. Über eine starre Stange 15 ist dieser Antrieb 4 mit der Rückwand 12 des Gehäuses 2 verbunden. Wenn der Antrieb 4 die Stange 15 ausfährt, so verschiebt die Stange 15 das Gehäuse 2 relativ zur Basiseinheit 3 auf die Mündung Mü zu, bis das Gehäuse 2 relativ zur Basiseinheit 3 eine vollständig ausgefahrene Endposition erreicht. In einer Ausgestaltung steht das Gehäuse 2 in der vollständig ausgefahrenen Endposition nach außen über das Torpedorohr Tr über. Umgekehrt vermag der Antrieb 4 die Stange 15 einzuziehen und dadurch das Gehäuse 2 bis zu einer vollständig eingezogenen Endposition an oder in die Basiseinheit 3 hineinzuziehen. Wenn das Gehäuse 2 in dieser vollständig eingezogenen Endposition ist, lassen die Klappen VK und AK des Torpedorohrs Tr sich schließen. Durch diese Bewegung des Gehäuses 2 relativ zur Basiseinheit 3 verändert sich also die Länge des Behälters 1. Der Antrieb 4 ist in der ersten Ausführungsform so ausgestaltet, dass er das Gehäuse 2 mitsamt den beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h, DPV.v zu bewegen vermag.
  • Fig. 7 zeigt einen lösungsgemäßen Behälter 1 im Inneren des Torpedorohrs Tr. In der Situation, die in Fig. 7 gezeigt wird, ist der Deckel De des Torpedorohrs Tr geschlossen, und der Behälter 1 befindet sich im Inneren des Druckkörpers Dr. Der geschlossene Deckel De schützt den Behälter 1 im Torpedorohr Tr vor dem Druck des umgebenden Wassers. Der Behälter 1 von Fig. 7 ist gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgestaltet. In dieser zweiten Ausführungsform ist die Stange 15 nicht mit der Rückwand 12 verbunden, sondern durch die Rückwand 12 des Gehäuses 2 hindurch geführt und mit der Fahrzeug-Halte-Einrichtung 11 lösbar verbunden. Auch in dieser Ausgestaltung verhindert in einer Ausgestaltung die Rückwand 12, dass Wasser in die Basiseinheit 3 eindringen kann.
  • In einer Ausgestaltung ist die Stange 15 fest mit der Rückwand 12 verbunden, so dass wie in der ersten Ausführungsform eine Bewegung der Stange 15 bewirkt, dass das Gehäuse 2 relativ zur Basiseinheit 3 verschoben wird. In einer anderen Ausgestaltung lässt sich das Gehäuse 2 nicht relativ zur Basiseinheit 3 bewegen. Wenn die Stange 15 ausgefahren wird, so wird die Stange 15 vielmehr relativ zur Rückwand 12 verschoben. Die Stange 15 schiebt dann die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v aus dem Gehäuse 2 hinaus.
  • Möglich ist auch, dass der Antrieb 4 anstelle einer starren Stange 15 an einem Seil (nicht gezeigt) zieht oder eine Kette (nicht gezeigt) dreht, um das Gehäuse 2 relativ zur Basiseinheit 3 zu verschieben oder um die Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v relativ zum Gehäuse 2 zu bewegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist am Behälter 1 eine visuelle Anzeigeeinheit (nicht gezeigt) montiert. Diese Anzeigeeinheit signalisiert einem Taucher T, das nunmehr die Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v aus dem Behälter 1 gezogen werden können und / oder in den Behälter 1 eingeschoben werden können. Diese Anzeigeeinheit signalisiert diesen Zustand nur dann, wenn sichergestellt ist, dass die Verschlussklappe VK und die Außenhautklappe AK geöffnet sind und gegen ein Verschließen oder Zufallen gesperrt sind. Dadurch wird verhindert, dass durch ein unbeabsichtigtes Verschließen der Verschlussklappe VK der Taucher T verletzt oder eine Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.h oder DPV.v beschädigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist am Behälter 1 weiterhin eine Signalisierungs-Einheit (nicht gezeigt) montiert. Mithilfe dieser Signalisierung Einheit kann der Taucher T nach der Entnahme oder dem Einschieben der Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v signalisieren, dass nunmehr die Verschlussklappe VK geschlossen werden kann.
  • In einer alternativen Ausgestaltung gehören die visuelle Anzeigeeinheit und die Signalisierungs-Einheit zu der Fernbedienung, welche der Taucher T mit sich führt, wenn er zum Behälter 1 schwimmt.
  • Vorzugsweise werden bei der Ausführungsform des Behälters 1 die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v wie folgt in die Nähe eines Einsatzorts transportiert und dort ausgesetzt:
    • In einem Hafen oder an Bord eines Überwasserfahrzeugs werden die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v miteinander gekoppelt, in das Gehäuse 2 eingeschoben und dort an die Rückwand 12 gekoppelt.
    • Der Behälter 1 mit den beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v wird in das Innere des Druckkörpers Dr verbracht, beispielsweise durch ein Torpedorohr Tr hindurch. Der Behälter 1 wird bevorzugt auf einer Stau- und Transport-Vorrichtung für ein Torpedo gelegt und dort arretiert.
    • Der Deckel De wird geschlossen. Der arretierte Behälter 1 mit den beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v wird vom U-Boot im Inneren des Druckkörpers Dr bis zum Einsatzort transportiert. Die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v befinden sich während des Transports im Gehäuse 2, und das Gehäuse 2 ist in der vollständig eingezogenen Endposition.
    • Am Einsatzort wird der Behälter 1 wird von innen in ein Torpedorohr Tr eingeschoben, bis der Behälter 1 eine gewünschte Position im Torpedorohr Tr erreicht. Bei dieser Bewegung sind die Klappen VK und AK geschlossen. Die Torpedo-Führungs-Einrichtung TFE.1, TFE.2, TFE.u führt bei dieser Bewegung den Behälter 1. Die Torpedo-Halte-Einrichtung THE hält die Halteklinke 13 am Behälter 1. Eine weitere Haltevorrichtung hält den Stift 14 an der Rückwand 7 des Behälters 1. Dadurch kann der Behälter 1 sich nicht relativ zum Torpedorohr Tr bewegen.
    • Sobald das U-Boot die Position erreicht hat, an der die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v ausgesetzt werden sollen, werden die Verschlussklappe VK und die Außenhautklappe AK des Torpedorohrs Tr geöffnet.
    • Das Torpedorohr Tr wird geflutet. Hierbei wird auch das Gehäuse 2 geflutet. Dank der wasserdichten Rückwand 12 bleiben in einer Ausgestaltung die Basiseinheit 3 und damit der Antrieb 4 trocken.
    • Der Antrieb 4 fährt die Stange 15 aus oder bewegt ein Seil oder eine Kette. Hierdurch wird das Gehäuse 2 relativ zur Basiseinheit 3 in die vollständig ausgefahrene Endposition bewegt (erste Ausführungsform und erste Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform). In einer Ausgestaltung steht die Mündung Mü des Behälters 1 aus dem Torpedorohr Tr hervor. Oder die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v werden aus dem Gehäuse 2 hinausgeschoben (zweite Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform).
    • In beiden Ausführungsformen bleiben die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v noch mit dem Gehäuse 2 gekoppelt.
    • Ein Taucher T schwimmt zur Mündung Mü des Behälters 1. Wenn auf der visuellen Anzeigeeinheit eine entsprechende Anzeige zu sehen ist, bewirkt der Taucher T, dass der Arretierkörper 21 in die Freigabeposition überführt wird.
    • Falls die Betätigungs-Einrichtung rein mechanisch ausgestaltet ist, betätigt der Taucher T hierfür den Kipphebel 5. Diese Bewegung des Kipphebels 5 wird durch die Seilzug 16 auf den Arretierkörper 21 übertragen. Dadurch wird der Arretierkörper 21 in die Freigabeposition überführt.
    • Falls die Betätigungs-Einrichtung einen drahtlos aktivierbaren Antrieb aufweist, so führt der Taucher T eine Fernbedienung mit sich. Sobald er vor der Mündung Mü des Behälters 1 eingetroffen ist, aktiviert der Taucher T diese Fernbedienung. Die Fernbedienung übersendet drahtlos einen Aktivierungsbefehl an den Stellantrieb. Der Stellantrieb bewegt den Arretierkörper 21 in die Freigabeposition.
    • Der Taucher T zieht die vordere Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.v aus dem Gehäuse 2 hinaus. Die hintere Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.h ist weiterhin über die Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung 10 mit der vorderen Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.v gekoppelt. Der Behälter 1 verbleibt im Torpedorohr Tr.
    • Der Taucher T löst nunmehr die Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung 10. Die beiden Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.h und DPV.v werden dadurch voneinander getrennt und sind nunmehr einsatzbereit.
    • Mit Hilfe der Signalisierungs-Einheit signalisiert der Taucher T einem Besatzungsmitglied im Inneren des Druckkörpers Dr, dass nunmehr die Entnahme der beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v abgeschlossen ist.
  • Die entsprechenden Schritte werden in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, um die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v wieder in das Gehäuse 2 zu verbringen und das Gehäuse 2 mitsamt den beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v in das Torpedorohr Tr einzuziehen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird der Behälter 1 am Einsatzort von dem Torpedorohr Tr getrennt. Der gesamte Behälter 1 mitsamt den beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v wird aus dem Torpedorohr Tr gezogen. Danach wird der Behälter 1 geöffnet, und mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.h, DPV.v wird aus dem Gehäuse 2 gezogen.
  • Bezugszeichen
  • 1 lösungsgemäßer Behälter, ist zylinderförmig, umfasst das Gehäuse 2 und die Basiseinheit 3 sowie den Vorsprung 13 und den Zapfen 14
    2 Gehäuse des lösungsgemäßen Behälters 1, nimmt die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v auf, besitzt die Rückwand 12
    3 Basiseinheit des lösungsgemäßen Behälters 1, nimmt den Antrieb 4 auf, umfasst die Rückwand 7
    4 Antrieb in der Basiseinheit 3, vermag die Stange 15 zu bewegen und dadurch das Gehäuse 2 relativ zur Basiseinheit 3 zu verschieben
    5 L-förmiger Kipphebel der Betätigungs-Einrichtung, fungiert als Betätigungselement
    6.1, 6.2 Griffe für einen Taucher T, an der Innenwand des Gehäuses 2 angeordnet
    7 kreisförmige Rückwand des Behälters 1, trägt den Zapfen 14
    8.1, 8.2 parallele Führungsschienen zum Führen der Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h, DPV.v im Gehäuse 2, an der Innenwand des Gehäuses 2 angeordnet, gehören zur Fahrzeug-Führungs-Einrichtung
    9 Halterung für den Kipphebel 5, an der Innenwand des Gehäuses 2 angeordnet
    10 Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung, welche die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v im Gehäuse 2 lösbar miteinander koppelt
    11 Fahrzeug-Halte-Einrichtung, welche die hintere Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.h lösbar mit dem Gehäuse 2 koppelt, umfasst in einer Ausgestaltung den Arretierkörper 21
    12 rückwärtiges Ende (Rückwand) des Gehäuses 2, mit der Stange 15 verbunden
    13 Vorsprung in Form einer Halteklinke an der Mantelfläche des zylindrischen Behälters 1, korrespondiert mit der Torpedo Halteeinrichtung THE, welche zwei Klinken umfasst
    14 Zapfen an der Rückwand 7 des Behälters 1, gehört zur Behälter-Kopplungs-Einrichtung
    15 starre Stange, welche vom Antrieb 3 bewegt wird und das Gehäuse 2 oder die hintere Unterwasser-Schwimmhilfe DPV.h relativ zur Basiseinheit 3 zu bewegen vermag
    16 Seilzug, welcher den Kipphebel 5 mit dem Arretierkörper 21 der Fahrzeug-Halte-Einrichtung 11 verbindet
    17.1, 17.2, ... Abfolge von Hülsen, welche auf dem Boden des Behälters 1 montiert sind und den Seilzug 16 führen
    21 Arretierkörper der Fahrzeug-Halte-Einrichtung 11
    22 Federelement der Fahrzeug-Halte-Einrichtung 11
    AK Klappe in der Außenhülle Au, verschließt das Torpedorohr Tr
    Au Außenhülle des U-Boots
    De druckfester Deckel am inneren Ende des Torpedorohrs Tr
    DPV.h hintere Unterwasser-Schwimmhilfe (Diver Propulsion Vehicle)
    DPV.v vordere Unterwasser-Schwimmhilfe (Diver Propulsion Vehicle)
    Dr Druckkörper des U-Boots, trägt den Deckel De
    Kb Kolben, welche ein Torpedo im Torpedorohr Tr entlang der Längsachse des Torpedorohrs Tr zu verschieben vermag
    LA Behälter-Längsachse
    Mündung des Behälters 1
    T Taucher, der die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen DPV.h und DPV.v aus dem Behälter 1 holt
    TFE.1, TFE.2 seitliche Elemente einer Torpedo-Führungs-Einrichtung, seitlich an der Innenwand des Torpedorohrs Tr angebracht, vermögen einen Torpedo oder den Behälter 1 bei einer Bewegung entlang der Behälter-Längsachse LA zu führen
    TFE.u unteres Element einer Torpedo-Führungs-Einrichtung, mittig und unten an der Innenwand des Torpedorohrs Tr angebracht, vermögen einen Torpedo oder den Behälter 1 von unten zu tragen und bei einer Bewegung entlang der Behälter-Längsachse LA zu führen
    THE Torpedo-Halte-Einrichtung, umfasst zwei Klinken, welche den Vorsprung 13 des Behälters 1 oder einen entsprechenden Vorsprung an einem Torpedo zu halten vermögen
    Tr Torpedorohr, welches den lösungsgemäßen Behälter 1 im Inneren aufzunehmen vermag, wird am inneren Ende druckdicht vom Deckel De verschlossen, lässt sich mit der Außenhautklappe AK und der Verschlussklappe VK verschließen
    VK Verschlussklappe für das Torpedorohr Tr, verschließt die Mündung des Torpedorohrs Tr.

Claims (15)

  1. Behälter (1) für einen Einsatz unter Wasser,
    wobei der Behälter (1)
    - ein Gehäuse (2),
    - eine Halte-Einrichtung (11) und
    - eine Betätigungs-Einrichtung (5, 16, 17.1, ...) umfasst,
    wobei das Gehäuse (2) einen Hohlraum zum Aufnehmen mindestens einer Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) umgibt,
    wobei der Behälter (1) sich entlang einer Behälter-Längsachse (LA) erstreckt, wobei die äußeren Abmessungen des Behälters (1) in einer Ebene senkrecht auf der Behälter-Längsachse (LA) an die inneren Abmessungen eines Torpedorohrs eines Unterseeboots in dieser senkrechten Ebene angepasst sind,
    wobei die Halte-Einrichtung (11) wahlweise in einen Haltezustand und in einen Freigabezustand überführbar ist,
    wobei die Halte-Einrichtung (11) im Haltezustand die oder mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h) im Inneren des Hohlraums zu halten vermag und
    wobei die Betätigungs-Einrichtung (5, 16, 17.1, ...) dazu ausgestaltet ist,
    - betätigt zu werden und
    - nach einer Betätigung die Halte-Einrichtung (11) in den Freigabezustand zu überführen;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungs-Einrichtung (5, 16, 17.1, ...)
    - ein aus einer Position außerhalb des Behälters (1) betätigbares Betätigungselement (5) sowie
    - ein Übertragungsmittel (16, 17.1, ...)
    umfasst,
    wobei die Betätigungs-Einrichtung (5, 16, 17.1, ...) so ausgestaltet ist, dass eine Betätigung des Betätigungselements (5) bewirkt, dass das Übertragungsmittel (16, 17.1, ...) die Halte-Einrichtung (11) in den Freigabezustand überführt.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (1) eine Fahrzeug-Führungs-Einrichtung (8.1, 8.2) umfasst, welche
    - im Inneren des Gehäuses (2) angeordnet ist und
    - dazu ausgestaltet ist, mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) relativ zum Gehäuse (2) entlang der Behälter-Längsachse (LA) zu führen
    und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (2) dazu ausgestaltet ist, mindestens zwei Unterwasser-Schwimmhilfen (DPV.h, DPV.v) aufzunehmen, und
    der Behälter (1) eine Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung (10) umfasst,
    wobei die Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung (10) dazu ausgestaltet ist, die beiden oder wenigstens zwei Unterwasser-Schwimmhilfen (DPV.h, DPV.v) lösbar miteinander zu koppeln
    und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (1) eine außen am Behälter (1) angebrachte Behälter-Kopplungs-Einrichtung (14) umfasst,
    welche dazu ausgestaltet ist, den Behälter (1) lösbar mit einem Torpedorohr (Tr) zu koppeln
    und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (1) ein vorspringendes Element (13) aufweist, das
    - außen am Behälter (1) angebracht ist und
    - in einer Ebene senkrecht zur Behälter-Längsachse (LA) radial über eine Querschnittsfläche des Behälters (1) hervorsteht.
  3. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement einen Griff (5) umfasst und
    das Übertragungsmittel (16, 17.1, ...) einen mit dem Griff verbundenen Seilzug (16) umfasst
    und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungs-Einrichtung (5, 16, 17.1, ...) einen Antrieb für die Halte-Einrichtung (11) umfasst,
    das Betätigungselement eine Fernbedienung umfasst und
    das Übertragungsmittel einen drahtlosen oder drahtgebundenen Übertragungskanal zur Datenübertragung bereitstellt,
    wobei das Übertragungsmittel dazu ausgestaltet ist, über den Übertragungskanal ein Aktivierungs-Signal an den Antrieb für die Halte-Einrichtung (11) zu übermitteln, und wobei der Antrieb dazu ausgestaltet ist, nach Erhalt des Aktivierungs-Signals die Halte-Einrichtung (11) in den Freigabezustand zu überführen
    und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halte-Einrichtung (11) ein Federelement (22) umfasst,
    welches bestrebt ist, die Halte-Einrichtung (11) im Haltezustand zu halten
    und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (1) eine Röhre umfasst, welche
    - sich entlang der Behälter-Längsachse (LA) erstreckt und
    - an einem Ende verschlossen und am anderen Ende geöffnet ist.
  4. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (1) einen Antrieb (Kb) umfasst,
    wobei der Antrieb (Kb) dazu ausgestaltet ist, die oder jede Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) im Gehäuse (2) relativ zum Behälter (1) zu bewegen
    insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (1) eine Basiseinheit (3) umfasst,
    wobei das Gehäuse (2) relativ zur Basiseinheit (3) in zwei entgegengesetzte Richtungen parallel zur Behälter-Längsachse (LA) beweglich ist und
    wobei der Antrieb (4) dazu ausgestaltet ist, das Gehäuse (2) mitsamt mindestens einer Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) im Gehäuse (2) relativ zur Basiseinheit (3) zu bewegen.
  5. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (1) eine Übertragungseinheit (15) und einen Antrieb (4) umfasst, wobei die Übertragungseinheit (15) mit dem Antrieb (4) und mit mindestens einer Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h) im Gehäuse (2) verbunden oder verbindbar ist und
    wobei der Antrieb (4) dazu ausgestaltet ist,
    - die Übertragungseinheit (15) zu bewegen und
    - dadurch eine Bewegung einer Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h) aus dem Gehäuse (2) heraus zu bewirken.
  6. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (1) eine Anzeige-Einrichtung umfasst und
    die oder mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) im Gehäuse (2) relativ zum Behälter (1) zwischen einer Transport-Position und einer Entnahme-Position hin- und her beweglich ist,
    wobei die Anzeige-Einrichtung dazu ausgestaltet ist anzuzeigen, dass die Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) die Transport-Position und / oder die Entnahme-Position erreicht hat
    und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (1) einen Adapter umfasst,
    wobei der Adapter dazu ausgestaltet ist, die äußeren Abmessungen des Behälters (1) in der Ebene senkrecht auf der Behälter-Längsachse (LA) zu verändern.
  7. Verwendung eines Behälters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6
    zum Transport mindestens einer Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) im Inneren eines Torpedorohrs (Tr) eines Unterseeboots,
    wobei die Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) im Gehäuse (2) des Behälters (1) aufgenommen ist und
    wobei der Behälter (1) im Inneren des Torpedorohrs (Tr) aufgenommen ist.
  8. Unterseeboot mit
    - mindestens einem Torpedorohr (Tr) und
    - einem Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei der Behälter (1) wenigstens zeitweise in Inneren des oder eines Torpedorohrs (Tr) aufgenommen ist.
  9. Unterseeboot nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Unterseeboot eine Torpedo-Führungs-Einrichtung (TFE.1, TFE.2, TFE.u) umfasst
    wobei die Torpedo-Führungs-Einrichtung (TFE.1, TFE.2, TFE.u)
    - im Inneren des Torpedorohrs (Tr) aufgenommen ist,
    - zum Führen eines Torpedos relativ zum Torpedorohr (Tr) ausgestaltet ist und
    - dazu ausgestaltet ist, den Behälter (1) bei einer Bewegung relativ zum Torpedorohr (Tr) zu führen,
    insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (1) ein vorspringendes Element (13) aufweist,
    wobei das vorspringende Element (13)
    - außen am Behälter (1) angebracht ist und
    - in einer Ebene senkrecht zur Behälter-Längsachse (LA) radial über einer Querschnittsfläche des Behälters (1) hervorsteht,
    wobei das vorspringende Element (13) mit der Torpedo-Führungs-Einrichtung (TFE.1, TFE.2, TFE.u) zusammenwirkt.
  10. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Unterseeboot eine Torpedo-Halte-Einrichtung (THE) umfasst und
    der Behälter (1) mindestens ein vorspringendes Element (13) aufweist,
    wobei das oder mindestens ein vorspringendes Element (13) des Behälters (1)
    - außen am Behälter (1) angebracht ist und
    - radial über einer Querschnittsfläche des Behälters (1) in einer Ebene senkrecht zur Behälter-Längsachse (LA) hervorsteht,
    wobei die Torpedo-Halte-Einrichtung (THE)
    - im Inneren des Torpedorohrs (Tr) aufgenommen ist und
    - wahlweise in einen Halte-Zustand oder in einen Freigabe-Zustand überführbar ist,
    wobei die Torpedo-Halte-Einrichtung (THE) dazu ausgestaltet ist,
    - im Halte-Zustand das oder mindestens ein vorspringendes Element (13) des Behälters (1) zu halten und
    - im Freigabe-Zustand eine Bewegung des Behälters (1) relativ zum Torpedorohr (Tr) zu ermöglichen
    und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Unterseeboot eine Verschiebeeinheit umfasst,
    wobei die Verschiebeeinheit dazu ausgestaltet ist, wahlweise einen Torpedo oder den Behälter (1) aus dem Torpedorohr (Tr) hinauszuschieben oder die Unterwasser-Schwimmhilfe aus dem Behälter hinauszuschieben
    und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Unterseeboot eine Verschiebeeinheit aufweist, die dazu ausgestaltet ist, den Behälter mit der Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) aus dem Torpedorohr hinauszuschieben, wobei die Verschiebeeinheit von außen aktivierbar ist
    und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement derart an dem Behälter angeordnet ist, dass das Betätigungsmittel von außen betätigbar ist.
  11. Verfahren zum Aussetzen mindestens einer Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) aus einem Torpedorohr (Tr) eines Unterseeboots,
    wobei die oder mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) vor dem Aussetzen im Inneren des Torpedorohrs (Tr) aufgenommen ist und
    wobei das Verfahren den Schritt umfasst, dass
    die oder mindestens eine Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) aus dem Torpedorohr (Tr) herausgezogen oder herausgeschoben wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die oder jede auszusetzende Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) sich vor dem Aussetzen in dem Gehäuse (2) eines Behälters (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 befindet, wobei
    - die Halte-Einrichtung (11) des Behälters (1) im Haltezustand ist und
    - der Behälter (1) sich im Inneren des Torpedorohrs (Tr) befindet,
    wobei vor dem Schritt, die Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) aus dem Torpedorohr (Tr) hinaus zu ziehen oder herauszuschieben, die Schritte durchgeführt werden, dass
    - die Betätigungs-Einrichtung (5, 16, 17.1, ...) des Behälters (1) betätigt wird und
    - dadurch die Halte-Einrichtung (11) in den Freigabezustand überführt wird, und
    wobei der Schritt, die Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) aus dem Torpedorohr (Tr) hinaus zu ziehen oder herauszuschieben, den Schritt umfasst, dass
    die Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) aus dem Behälter (1) hinausgezogen oder herausgeschoben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich vor dem Aussetzen mindestens zwei Unterwasser-Schwimmhilfen (DPV.h, DPV.v) im Gehäuse (2) des Behälters (1) befinden,
    wobei die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen (DPV.h, DPV.v) mit Hilfe einer Fahrzeug-Kopplungs-Einrichtung (10) lösbar miteinander gekoppelt sind,
    wobei die Halte-Einrichtung (11) im Haltezustand mindestens eine der beiden gekoppelten Unterwasser-Schwimmhilfen (DPV.h, DPV.v) im Gehäuse (2) hält, wobei der Schritt, die oder jede Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) aus dem Behälter (1) hinaus zu ziehen, für mindestens eine der beiden Unterwasser-Schwimmhilfen (DPV.h, DPV.v) durchgeführt wird und
    wobei zusätzlich der Schritt durchgeführt wird, die Kopplung (11) der beiden Unterwasser-Schwimmhilfen (DPV.h, DPV.v) zu lösen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schritt, die oder jede Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) aus dem Behälter (1) hinaus zu ziehen, für beide Unterwasser-Schwimmhilfen (DPV.h, DPV.v) durchgeführt wird, während die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen (DPV.h, DPV.v) miteinander gekoppelt sind,
    wobei der Schritt, die Kopplung (11) der beiden Unterwasser-Schwimmhilfen (DPV.h, DPV.v) zu lösen,
    durchgeführt wird, nachdem die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen (DPV.h, DPV.v) aus dem Behälter (1) herausgezogen sind
    oder alternativ
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schritt, die Kopplung (11) der beiden Unterwasser-Schwimmhilfen (DPV.h, DPV.v) zu lösen,
    durchgeführt wird, während sich die beiden Unterwasser-Schwimmhilfen (DPV.h, DPV.v) im Gehäuse (2) befinden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schritt, die Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) aus dem Behälter (1) hinaus zu ziehen,
    durchgeführt wird, während der Behälter (1) sich im Torpedorohr (Tr) befindet.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schritt, die Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) aus dem Torpedorohr (Tr) hinaus zu ziehen, den Schritt umfasst, dass
    der Behälter (1) mitsamt der oder jeder Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) aus dem Torpedorohr (Tr) gezogen wird, und
    der Schritt, die Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) aus dem Behälter (1) hinaus zu ziehen,
    durchgeführt wird, nachdem der Behälter (1) mitsamt der oder jeder Unterwasser-Schwimmhilfe (DPV.h, DPV.v) aus dem Torpedorohr (Tr) gezogen ist.
EP19749328.1A 2018-08-09 2019-08-01 Behälter für eine unterwasser-schwimmhilfe, der sich in ein torpedorohr einsetzen lässt, und verfahren zum aussetzen einer unterwasser-schwimmhilfe aus einem unterseeboot mit hilfe eines solchen behälters Active EP3833597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213408.1A DE102018213408A1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Behälter für eine Unterwasser-Schwimmhilfe, der sich in ein Torpedorohr einsetzen lässt, und Verfahren zum Aussetzen einer Unterwasser-Schwimmhilfe aus einem Unterseeboot mit Hilfe eines solchen Behälters
PCT/EP2019/070790 WO2020030524A1 (de) 2018-08-09 2019-08-01 Behälter für eine unterwasser-schwimmhilfe, der sich in ein torpedorohr einsetzen lässt, und verfahren zum aussetzen einer unterwasser-schwimmhilfe aus einem unterseeboot mit hilfe eines solchen behälters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3833597A1 EP3833597A1 (de) 2021-06-16
EP3833597B1 true EP3833597B1 (de) 2024-01-24
EP3833597C0 EP3833597C0 (de) 2024-01-24

Family

ID=67539510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19749328.1A Active EP3833597B1 (de) 2018-08-09 2019-08-01 Behälter für eine unterwasser-schwimmhilfe, der sich in ein torpedorohr einsetzen lässt, und verfahren zum aussetzen einer unterwasser-schwimmhilfe aus einem unterseeboot mit hilfe eines solchen behälters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3833597B1 (de)
DE (1) DE102018213408A1 (de)
SG (1) SG11202100917QA (de)
WO (1) WO2020030524A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113263A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 WingsAndMore GmbH & Co. KG Unterwasserfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029869C3 (de) * 1970-06-18 1974-04-11 Faun-Werke Kommunalfahrzeuge Und Lastkraftwagen Karl Schmidt, 8500 Nuernberg Torpedorohr, insbesondere zum Überwasserabschuß eines Torpedos von einem Schiff aus
DE102004049615B4 (de) * 2004-10-12 2009-03-05 Rotinor Gmbh Motorwasserfahrzeug
DE102005001817B4 (de) * 2005-01-13 2009-01-29 Rotinor Gmbh Motorwasserfahrzeug mit einer Steuereinrichtung
DE102008007538A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-13 Gabler Maschinenbau Gmbh Unterwasserschwimmhilfe
DE102011013020B3 (de) * 2011-03-04 2012-07-26 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Lagerungs- und Führungsvorrichtung für Waffen und Behälter in einem militärischen Schiff und insbesondere in einem Unterseeboot
FR2976063B1 (fr) * 2011-05-31 2013-07-12 Dcns Systeme de lancement d'un engin sous-marin
DE102011087889B4 (de) * 2011-12-07 2019-03-21 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot
FR3002763B1 (fr) * 2013-03-04 2015-04-10 Dcns Element d'absorption de chocs pour un refouloir pneumatique de dispositif de lancement d'arme de vehicule sous marin
DE102014015970A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Thyssenkrupp Ag Halterung und Waffenrohr mit einer Haltung
DE102015214959A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Thyssenkrupp Ag Fernbedienbare Waffenkupplung
DE102016217142A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Thyssenkrupp Ag Waffenrohrmodul
DE102017212689B4 (de) * 2017-07-24 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Unterwasserstauvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020030524A1 (de) 2020-02-13
SG11202100917QA (en) 2021-03-30
EP3833597A1 (de) 2021-06-16
DE102018213408A1 (de) 2020-02-13
EP3833597C0 (de) 2024-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017344T2 (de) Andockvorrichtung für autonome unterwasserfahrzeuge mit eigenantrieb
EP1798145B1 (de) Unterseeboot
DE102011122533A1 (de) Bergevorrichtung und Bergeverfahren zum Bergen von an der Wasseroberfläche eines Gewässers befindlicher kondensierter Materie
EP2003053A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aussetzung und Bergung eines Unterwasserfahrzeugs und Verfahren zur Andockung eines Unterwasserfahrzeugs an eine solche Vorrichtung
DE102011121854A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einholen eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs
EP0389576B1 (de) Minenräumgerät zum räumen von ankertauminen
EP2261112A1 (de) Unterseeboot mit Geräteträger
DE102017216112A1 (de) Aussetz-System und Aussetz-Verfahren mit zusammenziehbarem Vorleinenausleger
DE10308366B3 (de) Schnorchelvorrichtung für ein U-Boot
EP3833597B1 (de) Behälter für eine unterwasser-schwimmhilfe, der sich in ein torpedorohr einsetzen lässt, und verfahren zum aussetzen einer unterwasser-schwimmhilfe aus einem unterseeboot mit hilfe eines solchen behälters
EP3423344B1 (de) System zum ausbringen und bergen eines unterwasserfahrzeugs
EP1897800B1 (de) Einrichtung zum Ausbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje
EP1816069A2 (de) Unterseeboot und Unterseebootrettungsgerät.
EP3512767B1 (de) Vorrichtung zum anschlagen einer kopplungsvorrichtung an ein freischwimmendes objekt
DE2911570C2 (de)
DE3624026A1 (de) Anordnung zur rbernahme von stroemungsmitteln auf offener see
DE3433512A1 (de) Geraet zum aufbewahren und abschiessen eines rettungsflosses oder aehnlichen fahrzeugs von einem schiff
DE2416801A1 (de) Torpedoabschussvorrichtung
DE2332510C1 (de) U nterwasseranzeigeeinrichtung
DE1665416A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Aufholen von Tiefseekabeln
DE102005012900B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur von einer Unterwassereinheit aus geführten visuellen und elektronischen Beobachtung
WO2022268610A1 (de) Absetzsystem für schlauchboote für ein unterseeboot, insbesondere für verdeckte operationen
DE749118C (de) Einrichtung zum Heben gesunkener Schiffe mittels flut- und lenzbarer Hebezylinder
DE4313638A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Schleppverbindung zwischen einem Schiff und einem Schlepper
DE102006040669A1 (de) Einrichtung zum Ausbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230721

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240131

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240209