EP1897800B1 - Einrichtung zum Ausbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje - Google Patents

Einrichtung zum Ausbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje Download PDF

Info

Publication number
EP1897800B1
EP1897800B1 EP07016395A EP07016395A EP1897800B1 EP 1897800 B1 EP1897800 B1 EP 1897800B1 EP 07016395 A EP07016395 A EP 07016395A EP 07016395 A EP07016395 A EP 07016395A EP 1897800 B1 EP1897800 B1 EP 1897800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
buoy
float body
float
submarine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07016395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1897800A1 (de
Inventor
Marten Dip.-Ing. Callsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006040669A external-priority patent/DE102006040669A1/de
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Publication of EP1897800A1 publication Critical patent/EP1897800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1897800B1 publication Critical patent/EP1897800B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/04Fixations or other anchoring arrangements
    • B63B22/06Fixations or other anchoring arrangements with means to cause the buoy to surface in response to a transmitted signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/38Arrangement of visual or electronic watch equipment, e.g. of periscopes, of radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/04Fixations or other anchoring arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/56Towing or pushing equipment
    • B63B21/66Equipment specially adapted for towing underwater objects or vessels, e.g. fairings for tow-cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2203/00Communication means

Definitions

  • the invention relates to a device for applying, holding and / or introducing a cable-controlled communication buoy from a submarine underwater according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • the known device has a winch on the boat, over which the cable is wound and the buoy is pulled into a corresponding funnel-shaped receptacle within the hull, after which the receptacle is closed by means of a lid.
  • a disadvantage of this known device is that the buoy is exposed to very different forces, which can lead to the buoy, when it floats on the surface, temporarily immersed in the water, whereby the communication is disturbed. This is due to the Unterertriebkraft of the cable, which varies greatly depending on the extension length and the vertical components of the force acting on the cable hydrodynamic forces, which also vary greatly. These forces typically increase significantly as the submarine picks up speed.
  • the cheaper EP 1 270 400 A2 known device in which at a distance from the buoy on the cable a float is provided.
  • the floating body disposed on the cable has the disadvantage that precautions must be taken so that this float can be fed without interference in the mast or in the submarine.
  • the present invention seeks to improve a generic device.
  • the inventive device for deploying, holding and / or introducing a cable-controlled communication buoy from a submarine submarine has a preferably variable in its effective length cable, which is provided for mechanical connection between submarine and Ltdunikationsboje and dos typically include the data connection can.
  • a float provided on the cable. This float is advantageously dimensioned so that it receives all coming from the cable vertical forces, whether it is underdrive or hydrodynamic forces, so that the communication buoy free of such forces swim and thus meet their intended communication task trouble-free.
  • a driver is provided on the cable at the location where the float is to be positioned after deployment, and in further coupling means which fix the float when deployed on the driver and release during insertion of the driver,
  • Such a configuration has the advantage in that float and buoy can be stored immediately adjacent and thus space-saving inside the boat and that only when the float is deployed at the predetermined location, namely where the driver is provided on the cable, this is preferably determined automatically by coupling means and vice versa during insertion preferably automatically released from the driver.
  • the float is expediently designed so that it is penetrated by the cable, so it is always held positively on this, but its longitudinal position on the cable by the coupling means is also preferably fixed form-fitting.
  • the communication buoy By providing an additional float on the cable between the buoy and submarine near the buoy near the buoyancy functions for receiving the vertical forces of the cable on the one hand and the other to generate the necessary buoyancy for the communication buoy on the other hand spatially separated.
  • the communication buoy floats behind the floating body, largely free of underdrive and vertical force components of hydrodynamic forces of the cable.
  • the communication buoy can not only better fulfill its communication function in comparison to the prior art, but it can be structurally much better adapted to their task, also be made smaller and lighter, whereas the float must be designed exclusively for receiving the aforementioned forces.
  • the device according to the invention is provided for discharging the communication buoy from the submarine, and also advantageously also for the subsequent reintroduction, which however does not necessarily have to be necessary depending on the intended purpose.
  • buoy communication within the meaning of the invention is any buoyant sensor, any buoyant antenna but also a complex buoyant communication platform as exemplified DE 10115194 A1 It is known to understand, that is, a buoyant body that detects something above water and forwards through a data connection, for example Ober the cable to the submarine.
  • the distance between the floating body and the buoy corresponds approximately to the distance between successive waves of the traveled sea. At this distance, it is ensured that the buoy can largely follow the sea and that it remains on the water surface in such a way that it can fulfill the intended functions. Although this distance can be made changeable within the device, it is expedient that the distance will be based on the mean wave distance of the body of water that is to be predominantly navigated by the submarine.
  • the float is advantageously dimensioned according to the invention so that its buoyancy, consisting of a static and a dynamic portion, sufficient to accommodate the underdrive and the downward hydrodynamic forces of the cable, ie the float is suitably dimensioned so that its buoyancy such is that at maximum extended cable and maximum expected hydrodynamic forces of this over water or just below the water surface remains, ie that the lift is greater than the lower drive of the cable and the expected maximum vertical forces of the hydrodynamic loads.
  • an adjustable position of the float can be provided on the cable to achieve the best possible adaptation to the current sea state, ie the shaft spacings and wave height, but it is often sufficient to maintain a predetermined distance between the float and communication buoy.
  • a gear tray is arranged submarine side, which is provided for the insertion and removal of buoy and float.
  • a device carrier is not only used for insertion and removal of buoy and float, but also holds these on the boat side, if they are only stored.
  • the float body In order to ensure when deploying the buoy and float that the float at the intended location of the cable, namely where the driver is set, is determined, it is expedient to provide the float body a coupling which is designed so that it automatically when extending the cable fixes the float on the driver form-fitting, so locked by retraction of the driver in the float.
  • buoy and float which is done regularly by pulling the cable into the submarine, that the float at the latest when he reaches the gear tray is disengaged from the driver so that he lets the cable through until the buoy the equipment rack has reached.
  • device carrier side release means are provided, which are designed and arranged so that they open automatically when retracting the float in the equipment carrier, the clutch and thus release the seated there on the cable driver.
  • the driver mounted on the cable is advantageously designed so that it is tapering towards both ends towards the cable and preferably has a circumferential groove in the area lying therebetween, which is provided for engaging positive locking means on the part of the coupling.
  • the tapered design of the driver has the advantage that it runs self-centering in any guides and the inclined surfaces for engaging or disengaging or for actuating corresponding, spring-biased lever or the like can be used.
  • the equipment rack is designed as a swinging tentacle for receiving buoy and float, which is pivotable together with buoy and float in a befindliches within the boat skin position, so that this tentacle both for receiving and for the purpose of buoy and Float can be used inside the boat.
  • the cable is expediently guided in the longitudinal direction through the tentacle arm and can be wound up and unwound by means of a winch which is preferably located on the side of the flooded outer vessel.
  • FIG. 1 the basic operating principle of the present invention is shown.
  • a submarine 1 has emerged from a dipped state a Mernikationsboje 2 to the water surface 3.
  • the communication buoy 2 is by means of a cable 4 to the submarine 1 both mechanically and data-connected.
  • a float 5 is arranged at a distance from the communication buoy 2, which ensures that the communication buoy 2 is free of vertical forces caused by the cable 4, these are by the Float 5 added.
  • the communication buoy 2 thus floats at a distance from the floating body 5. If the floating body 5 immerses due to increasing load below the water surface 3 and thereby can form its dynamic portion of the buoyancy, this has no noticeable influence on the trailing communication buoy 2.
  • the distance between Wiennikationsboje 2 and float 5 is chosen so that it corresponds approximately to the distance of successive waves, ie the distance successive wave peaks or successive troughs of the busy lake. This distance is determined by the cable length between float 5 and communication buoy 2.
  • Submarine side a tentacle 6 is pivotally mounted about an axis 7.
  • the pivoting movement of the tentacle 6 is controlled by a lifting cylinder 8.
  • the cable 4 which is on a boat side wind arranged 10 runs or unwound.
  • the equipment carrier 9 is arranged at a distance from the outer skin of the submarine 1.
  • Retracted is the tentacle 6 when the cable 4 is wound up and both the float 5 and the communication buoy 2 are received in the equipment rack 9.
  • After pivoting the tentacle 6 with the communication buoy thereon 2 and float 5 through an opening in the boat skin these closing flaps are moved, so that the aforementioned components are protected within the boat skin and this has a closed structure.
  • the cable 4 is wholly or partially unwound from the winch 10, at the end of the cable 4, the communication buoy 2 is mechanically attached and data-connected via the cable 4 to the submarine 1. It may optionally be provided by the cable 4, a power supply for the communication buoy 2, the data connection is preferably via one or more optical fibers.
  • the float 5 is penetrated by the cable 4, as shown in the enlarged detail shown in FIG. 2 is apparent.
  • the float 5 also has a coupling 11 which fixes the float 5 in a form-fitting manner on a driver 12 which is arranged on the cable 4.
  • the coupling 11 is designed so that when the cable 4 is extended, when the driver 12 reaches the coupling 11, it automatically locks it and thus fixes the floating body 5 at the predetermined location on the cable 4.
  • float 5 and communication buoy 2 is, as shown in the FIGS. 3 to 5 is shown, with swung-out tentacle 6 which runs through the tentacle 6 cable 4 wound by means of the winch 10, whereby initially the float 5 and subsequently also the communication buoy 2 are pulled under water.
  • the position just before the cable 4 is wound to the extent that the float 5 has reached the equipment carrier 9 is in FIG. 3 shown.
  • the coupling 11 is automatically released by the equipment carrier 9, so then the driver 12 can be pulled through the equipment carrier in the direction of the winch 10, whereas the float 5 is set within the equipment carrier.
  • the communication buoy 2 arrives at the equipment carrier 9 already occupied by the floating body 5. Floating body 5 and communication buoy 2 are designed so that they intermesh with one another in their inserted position on the equipment carrier 9 and on the equipment carrier 9 are determined, as well as on the basis of FIG. 5 is shown. In this position, the tentacle 6 is pivoted by means of the lifting cylinder 8 and then the recess located above it closed in the boat skin.
  • the application takes place in the reverse direction, wherein after swinging the tentacle 6, the winch 10 is driven in the unwinding, after which buoyancy initially the communication buoy 2 exits the equipment rack 9.
  • the float 5 is still set in the equipment carrier 9, the cable 4 slides through the float 5 through until the driver 12 passes into the region of the float 5, so that the clutch 11 automatically engages the driver 12 and then the float 5 from the Device carrier 9 extends.
  • the function of the clutch 11 is based on FIGS. 6 to 8 shown in detail.
  • the coupling 11 has a central support body 13 which is fixedly connected to the actual floating body 5, which has a central recess 14 for the passage of the cable 4 and are arranged offset at the three pivot lever 15 by 120 ° to the cable axis 4.
  • the pivot levers 15 are pivotable about approximately tangentially to the cable axis arranged pivot axes 16 and have a radially inwardly facing latch projection 17 and an extending beyond control part 18.
  • the swivel levers 15 are biased by springs 19, which are on the one hand on the lever 15 and on the other hand on the support body 13, biased so that the locking projections 17 by the force of the springs 19 in their locking, ie the cable axis pivoting position, and thus held in this position ,
  • the driver 12 has a first, tapering to the bottom end of the cable 4 cone 20, which is fixedly connected to the cable 4, and an oppositely directed significantly larger cone 21. Between the two cones 20, 21, a circumferential groove 22 is formed.
  • the conical surface 20 of the cone 20 presses when retracting into the coupling 11, the inner ends of the locking projections 17 to the outside, until the groove 22 passes in the region of the locking projections 17 and this due to the force of Springs 19 are pivoted into the groove 22 and thus close the clutch 11 and the float 5 form fit to the driver 12 set.
  • the large cone 21 is essentially used for centering the cable 4 when retracting into the tubular device carrier 9.
  • the tube end is tapered from the inside to the outside, so that upon retraction of the driver 12, the control parts 18 of the coupling 11 are pivoted to the outside, whereby, the pivot lever 15 engage with the locking projections 17 out of engagement with the groove 22 and thus the driver 12 can be further retracted together with the cable 4 in the equipment carrier 9.
  • the float 5 is thereby automatically determined in the equipment carrier 9, this 13 are also arranged on the support body 13 also arranged at 120 ° to the cable axis elongated pins 23, which are only narrowly pivotable and each for receiving in a correspondingly shaped recess 24 are determined in the equipment carrier 9.
  • the recess 24 is laterally provided with 2 eccentrically mounted rollers which are spring-loaded and which are pressed apart by the inserted into the recess pins. Due to the resulting friction between pins and eccentrics in conjunction with the suitably selected position of the pivot points of the eccentric unwanted re-occurrence of the pins is prevented from the recesses.
  • the inserted into the recess 24 pins are fixed non-positively and thus the float 5 is firmly connected to the equipment carrier 9.
  • an energy-operated actuator is provided which opens the eccentric rollers 25. The time of opening is monitored by a suitable sensor or mechanism.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje von einem unter Wasser befindlichen Unterseeboot aus gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Insbesondere bei militärisch genutzten Unterseebooten zählt es zum Stand der Technik, von getauchtem Zustand aus eine sog. Kommunikationsboje an die Wasseroberfläche aufsteigen zu lassen, so dass je nach Ausstattung der Boje Funkverkehr, Satellitennavigation, optische Beobachtungen und dergleichen aus getauchtem Zustand heraus durchgeführt werden können. Eine solche Kommunikationsboje sowie auch eine gattungsgemäße Einrichtung zum Ausbringen, Halten und Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje ist aus DE 10115194 A1 bekannt.
  • Dort sind diverse Antennen, Sensoren, und Kommunikationsmittel in einer schwimmfähigen Boje vereint, die über ein Kabel, welches sowohl zur Datenübertragung als auch zur mechanischen Verbindung zwischen Boje und Unterseeboot vorgesehen ist, mit dem Unterseeboot verbunden ist. Die bekannte Einrichtung weist bootseitig eine Winde auf, über welche das Kabel aufgewickelt und die Boje in eine entsprechend trichterförmige Aufnahme innerhalb des Bootskörpers gezogen wird, wonach die Aufnahme mittels eines Deckels verschlossen wird.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Einrichtung ist, dass die Boje sehr unterschiedlichen Kräften ausgesetzt ist, was dazu führen kann, dass die Boje, wenn sie an der Oberfläche schwimmt, zeitweise ins Wasser eintaucht, wodurch die Kommunikation gestört wird. Hierfür ursächlich ist die Untertriebkraft des Kabels, die je nach Ausfahrlänge stark variiert sowie die vertikalen Komponenten der auf das Kabel wirkenden hydrodynamischen Kräfte, die ebenfalls stark schwanken. Diese Kräfte steigen typischer Weise deutlich an, wenn das Unterseeboot Fahrt aufnimmt.
  • Insoweit günstiger ist die aus EP 1 270 400 A2 bekannte Einrichtung, bei welcher mit Abstand zur Boje am Kabel ein Schwimmkörper vorgesehen ist. Der am Kabel angeordnete Schwimmkörper hat jedoch den Nachteil, dass Vorkehrungen zu treffen sind, damit auch dieser Schwimmkörper störungsfrei in den Mast bzw. in das Unterseeboot eingezogen werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Einrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Ausbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje von einem unter Wasser befindlichen Unterseeboot aus weist ein vorzugsweise in seiner wirksamen Länge veränderbares Kabel auf, welches zur mechanischen Verbindung zwischen Unterseeboot und Kommunikationsboje vorgesehen ist und dos typischer Weise auch die Datenverbindung beinhalten kann. Mit Abstand zum bojenseitigen Ende des Kabels ist ein Schwimmkörper am Kabel vorgesehen. Dieser Schwimmkörper ist vorteilhaft so dimensioniert, dass er sämtliche vom Kabel kommenden vertikalen Kräfte, sei es Untertrieb oder auch hydrodynamische Kräfte aufnimmt, sodass die Kommunikationsboje frei von solchen Kräften schwimmen und somit ihre bestimmungsgemäße Kommunikationsaufgabe störungsfrei erfüllen kann. Gemäß der Erfindung ist am Kabel an der Stelle, an welcher der Schwimmkörper nach dem Ausbringen positioniert sein soll, ein Mitnehmer vorgesehen sowie im weiteren Kupplungsmittel, welche den Schwimmkörper beim Ausbringen am Mitnehmer festlegen und beim Einbringen vom Mitnehmer lösen, Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass innerhalb des Bootes Schwimmer und Boje unmittelbar benachbart und somit Platz sparend gelagert werden können und dass erst beim Ausbringen des Schwimmkörpers an der vorbestimmten Stelle, nämlich dort wo der Mitnehmer am Kabel vorgesehen ist, dieser durch Kupplungsmittel vorzugsweise selbsttätig festgelegt wird und umgekehrt beim Einbringen vorzugsweise selbsttätig vom Mitnehmer gelöst wird. Dabei ist der Schwimmkörper zweckmäßiger Weise so ausgebildet, dass er vom Kabel durchsetzt wird, also stets formschlüssig auf diesem gehalten ist, jedoch seine Längsposition auf dem Kabel durch die Kupplungsmittel ebenfalls vorzugsweise formschlüssig festgelegt ist.
  • Durch das Vorsehen eines zusätzlichen Schwimmkörpers am Kabel zwischen Boje und Unterseeboot im bojennahen Bereich wird die Auftriebsfunktionen zur Aufnahme der vertikalen Kräfte des Kabels einerseits und die zur Erzeugung des notwendigen Auftriebs für die Kommunikationsboje andererseits räumlich getrennt. Hierdurch schwimmt die Kommunikationsboje kabelgebunden hinter dem Schwimmkörper her, weitgehend frei von Untertrieb und vertikalen Kraftanteilen hydrodynamischer Kräfte des Kabels. Hierdurch kann die Kommunikationsboje nicht nur ihre Kommunikationsfunktion im Vergleich zum Stand der Technik besser erfüllen, sie kann vielmehr konstruktiv viel besser an ihre Aufgabe angepasst werden, zudem kleiner und leichter gestaltet werden, wohingegen der Schwimmkörper ausschließlich zur Aufnahme der vorgenannten Kräfte ausgelegt werden muss.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist zum Ausbringen der Kommunikationsboje vom Unterseeboot aus vorgesehen, sowie weiter vorteilhaft auch zum nachfolgenden Wiedereinbringen, was jedoch je nach Bestimmungszweck nicht zwingend erforderlich sein muss.
  • Unter Kommunikationsboje im Sinne der Erfindung ist dabei jeder schwimmfähige Sensor, jede schwimmfähige Antenne aber auch eine komplexe schwimmfähig Kommunikationsplattform wie sie beispielhaft aus DE 10115194 A1 bekannt ist, zu verstehen, also ein schwimmfähiger Körper, der etwas Ober Wasser erfasst und durch eine Datenverbindung beispielsweise Ober das Kabel an das Unterseeboot weiterleitet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abstand zwischen Schwimmkörper und Boje etwa dem Abstand aufeinander folgender Wellen der befahrenen See entspricht. Bei diesem Abstand ist gewährleistet, dass die Boje weitgehend dem Seegang folgen kann und dass sie derart an der Wasseroberfläche bleibt, dass sie die bestimmungsgemäßen Funktionen erfüllen kann. Zwar kann dieser Abstand innerhalb der Einrichtung veränderbar ausgebildet sein, zweckmäßiger Weise wird sich der Abstand jedoch nach dem mittleren Wellenabstand des Gewässers richten, das mit dem Unterseeboot überwiegend befahren werden soll.
  • Der Schwimmkörper ist gemäß der Erfindung vorteilhaft so dimensioniert, dass sein Auftrieb, bestehend aus einem statischen und einem dynamischen Anteil, ausreicht um den Untertrieb und die nach unten gerichteten hydrodynamischen Kräfte des Kabels aufzunehmen, d. h. der Schwimmkörper wird zweckmäßiger Weise so dimensioniert, dass sein Auftrieb derart ist, dass bei maximal ausgefahrenem Kabel und maximal zu erwartenden hydrodynamischen Kräften dieser über Wasser oder kurz unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet bleibt, d. h. dass der Auftrieb größer als der Untertrieb des Kabels und der zu erwartenden maximalen vertikalen Kräfte der hydrodynamischen Belastungen ist.
  • Zwar kann eine verstellbare Position des Schwimmkörpers am Kabel vorgesehen sein, um eine möglichst optimale Anpassung an den aktuellen Seegang, also die Wellenabstände und Wellenhöhe erzielen, doch genügt es häufig auch, einen zuvor festgelegten Abstand zwischen Schwimmkörper und Kommunikationsboje einzuhalten.
  • Zweckmäßigerweise ist unterseebootseitig ein Geräteträger angeordnet, der zum Ein- und Ausbringen von Boje und Schwimmkörper vorgesehen ist. Ein solcher Geräteträger dient nicht nur zum Ein- und Ausbringen von Boje und Schwimmkörper, sondern hält diese auch bootsseitig, wenn diese nur gelagert werden.
  • Um beim Ausbringen von Boje und Schwimmkörper sicherzustellen, dass der Schwimmkörper an der vorgesehenen Stelle des Kabels, nämlich dort wo sich der Mitnehmer befindet, festgelegt wird, ist es zweckmäßig am Schwimmerkörper eine Kupplung vorzusehen die so ausgebildet ist, dass sie beim Ausfahren des Kabels selbsttätig den Schwimmkörper am Mitnehmer formschlüssig festlegt, also durch Einfahren des Mitnehmers in den Schwimmkörper verriegelt. Umgekehrt ist es beim Einbringen von Boje und Schwimmkörper, was regelmäßig durch Einziehen des Kabels in das Unterseeboot erfolgt, wesentlich, dass der Schwimmkörper spätestens wenn er den Geräteträger erreicht, vom Mitnehmer entkuppelt wird, damit er das Kabel durchlässt, bis auch die Boje den Geräteträger erreicht hat. Hierfür sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung geräteträgerseitig Auslösemittel vorgesehen, welche so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie beim Einfahren des Schwimmkörpers in den Geräteträger die Kupplung selbsttätig öffnen und somit den dort auf dem Kabel sitzenden Mitnehmer freigeben.
  • Der auf dem Kabel befestigte Mitnehmer ist vorteilhaft so ausgebildet, dass er zu beiden Enden zum Kabel hin zulaufend vorzugsweise konisch zulaufend ausgebildet ist und in dem dazwischen liegenden Bereich eine umlaufende Nut aufweist, welche zum Eingriff von Formschlussmitteln seitens der Kupplung vorgesehen ist. Die zulaufende Ausbildung des Mitnehmers hat den Vorteil, dass dieser selbst zentrierend in etwaige Führungen einläuft und die Schrägflächen zum Ein- bzw. Auskuppeln bzw. zum Betätigen entsprechender, federvorgespannter Hebel oder dergleichen genutzt werden können.
  • Zweckmäßiger Weise erfolgt das Ein- und Ausbringen von Boje und Schwimmkörper mit gewissen Abstand zum Bootskörper, damit sich diese Teile nicht gegenseitig behindern. Hierzu ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Geräteträger als ausschwenkbarer Fangarm zur Aufnahme von Boje und Schwimmkörper ausgebildet, der zusammen mit Boje und Schwimmkörper in eine innerhalb der Bootshaut befindliche Stellung schwenkbar ist, so dass dieser Fangarm sowohl zur Aufnahme als auch zum Verbringen von Boje und Schwimmkörper ins Bootsinnere genutzt werden kann.
  • Das Kabel ist zweckmäßiger Weise in Längsrichtung durch den Fangarm geführt und mittels einer bootsseitigen, vorzugsweise innerhalb des durchfluteten Außenschiffs liegenden Winde auf- und abwickelbar.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es Zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines getauchten Unterseeboots mit ausgebrachter Kommunikationsboje,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der bootsseitigen Einrichtung zum Ausbringen, Halten und Einbringen der Kommunikationsboje mit Schwimmkörper,
    die Figuren 3, 4 und 5
    schematisch das Einbringen von Schwimmkörper und Kommunikationsboje,
    Figur 6
    einen Längsschnitt durch die schwimmkörperseitige Kupplung mit eingekuppelten Mitnehmer,
    Figur 7
    einen Querschnitt der Kupplung gemäß Figur 6,
    Figur 8
    die Kupplung in Darstellung gemäß Figur 6 beim Auskuppeln und
    Figur 9
    schematisch die mechanische Festlegung eines Teils der Kupplung im Geräteträger.
  • In Figur 1 ist das grundsätzliche Funktionsprinzip der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein Unterseeboot 1 hat aus getauchtem Zustand eine Kommunikationsboje 2 an die Wasseroberfläche 3 ausgebracht. Die Kommunikationsboje 2 ist mittels eines Kabels 4 mit dem Unterseeboot 1 sowohl mechanisch als auch datenverbunden. Auf dem Kabel 4 ist mit Abstand zur Kommunikationsboje 2 ein Schwimmkörper 5 angeordnet, der dafür sorgt, dass die Kommunikationsboje 2 frei von vertikalen durch das Kabel 4 hervorgerufenen Kräften ist, diese werden durch den Schwimmkörper 5 aufgenommen. Die Kommunikationsboje 2 schwimmt somit mit Abstand zum Schwimmkörper 5. Wenn der Schwimmkörper 5 aufgrund steigender Belastung unter die Wasseroberfläche 3 eintaucht und dadurch seinen dynamischen Anteil des Auftriebs ausbilden kann, hat dies für die nachgezogene Kommunikationsboje 2 keinen merklichen Einfluss. Der Abstand zwischen Kommunikationsboje 2 und Schwimmkörper 5 ist so gewählt, dass er etwa dem Abstand aufeinander folgender Wellen, also dem Abstand aufeinander folgenden Wellenberge oder aufeinander folgender Wellentäler der befahrenen See entspricht. Dieser Abstand ist durch die Kabellänge zwischen Schwimmkörper 5 und Kommunikationsboje 2 bestimmt.
  • Wie Kabel 4, Schwimmkörper 5 und Kommunikationsboje 2 mit dem Unterseeboot 1 im einzelnen verbunden sind ist anhand von Figur 2 dargestellt.
  • Unterseebootseitig ist ein Fangarm 6 schwenkbar um eine Achse 7 angeordnet. Gesteuert wird die Schwenkbewegung des Fangarms 6 durch einen Hubzylinder 8. Am freien Ende des Fangarms 6 befindet sich eine Aufnahme in Form eines Geräteträgers 9, der zur Aufnahme von Schwimmkörper 5 und Kommunikationsboje 2 dient. Durch den Fangarm 6 verläuft das Kabel 4, das über eine bootsseitig angeordnete Winde 10 auf- bzw. abwickelbar ist. Zum Ausbringen, Halten und Einbringen wird der Fangarm 6 in die in Figur 2 dargestellte ausgeschwenkte Stellung verfahren, in welcher der Geräteträger 9 mit Abstand zur Außenhaut des Unterseebootes 1 angeordnet ist. Eingefahren wird der Fangarm 6 wenn das Kabel 4 aufgewickelt und sowohl der Schwimmkörper 5 als auch die Kommunikationsboje 2 im Geräteträger 9 aufgenommen sind. Nach Einschwenken des Fangarms 6 mit den daran befindlichen Kommunikationsboje 2 und Schwimmkörper 5 durch eine Öffnung in der Bootshaut werden diese verschließende Klappen verfahren, sodass die vorgenannten Bauteile geschützt innerhalb der Bootshaut liegen und diese eine geschlossene Struktur aufweist.
  • In der in Figur 2 dargestellten Halteposition ist das Kabel 4 ganz oder teilweise von der Winde 10 abgewickelt, am Ende des Kabels 4 ist die Kommunikationsboje 2 mechanisch befestigt und über das Kabel 4 mit dem Unterseeboot 1 datenverbunden. Es kann ggf. durch das Kabel 4 auch eine Stromversorgung für die Kommunikationsboje 2 bereitgestellt werden, die Datenverbindung erfolgt vorzugsweise über einen oder mehrere Lichtleiter.
  • Der Schwimmkörper 5 ist vom Kabel 4 durchsetzt, wie dies aus der vergrößert dargestellten Einzelheit in Figur 2 ersichtlich ist. Der Schwimmkörper 5 weist darüber hinaus eine Kupplung 11 auf, welche den Schwimmkörper 5 formschlüssig an einem Mitnehmer 12 festlegt, der auf dem Kabel 4 angeordnet ist. Die Kupplung 11 ist so ausgestaltet, dass beim Ausfahren des Kabels 4 dann, wenn der Mitnehmer 12 die Kupplung 11 erreicht, diese selbsttätig verriegelt und somit den Schwimmkörper 5 an der vorbestimmten Stelle am Kabel 4 festlegt.
  • Zum Einbringen von Kabel 4, Schwimmkörper 5 und Kommunikationsboje 2 wird, wie anhand der Figuren 3 bis 5 dargestellt ist, bei ausgeschwenktem Fangarm 6 das durch den Fangarm 6 verlaufende Kabel 4 mittels der Winde 10 aufgewickelt, wodurch zunächst der Schwimmkörper 5 und nachfolgend auch die Kommunikationsboje 2 unter Wasser gezogen werden. Die Stellung, kurz bevor das Kabel 4 soweit aufgewickelt ist, das der Schwimmkörper 5 den Geräteträger 9 erreicht hat, ist in Figur 3 dargestellt.
  • Sobald der auf dem Kabel im Bereich des Mitnehmers 12 festgelegte Schwimmkörper 5 den Geräteträger 9 erreicht, wird durch den Geräteträger 9 selbsttätig die Kupplung 11 gelöst, sodass dann der Mitnehmer 12 durch den Geräteträger hindurch in Richtung zur Winde 10 gezogen werden kann, wohingegen der Schwimmkörper 5 innerhalb des Geräteträgers festgelegt wird.
    Bei weiteren Aufwickeln des Kabels 4 mittels der Winde 10 gelangt schließlich die Kommunikationsboje 2 zu dem bereits mit dem Schwimmkörper 5 belegten Geräteträger 9. Schwimmkörper 5 und Kommunikationsboje 2 sind so ausgebildet, dass diese in Ihrer eingebrachten Stellung am Geräteträger 9 formschlüssig ineinander greifen und am Geräteträger 9 festgelegt sind, sowie dies anhand von Figur 5 dargestellt ist. In dieser Stellung wird der Fangarm 6 mittels des Hubzylinders 8 eingeschwenkt und die dann darüber befindliche Ausnehmung in der Bootshaut verschlossen.
  • Das Ausbringen erfolgt in umgekehrter Richtung, wobei nach Ausschwenken des Fangarms 6 die Winde 10 in Abwickelrichtung angesteuert wird, wonach auftriebsbedingt zunächst die Kommunikationsboje 2 aus dem Geräteträger 9 austritt. Dabei ist der Schwimmkörper 5 noch im Geräteträger 9 festgelegt, das Kabel 4 gleitet durch den Schwimmkörper 5 hindurch bis der Mitnehmer 12 in den Bereich des Schwimmkörpers 5 gelangt, so dass die Kupplung 11 selbsttätig am Mitnehmer 12 einkuppelt und dann auch der Schwimmkörper 5 aus dem Geräteträger 9 ausfährt.
  • Die Funktion der Kupplung 11 ist anhand der Figuren 6 bis 8 im einzelnen dargestellt. Die Kupplung 11 weist einen zentralen Tragkörper 13 auf, der mit dem eigentlichen Schwimmkörper 5 fest verbunden ist, der eine zentrale Ausnehmung 14 für die Durchführung des Kabels 4 aufweist und an dem drei Schwenkhebel 15 um 120 ° zur Kabelachse 4 versetzt angeordnet sind. Die Schwenkhebel 15 sind um etwa tangential zur Kabelachse angeordnete Schwenkachsen 16 verschwenkbar und weisen einen radial nach innen weisenden Riegelvorsprung 17 sowie einen sich darüber hinaus erstreckenden Steuerteil 18 auf. Die Schwenkhebel 15 sind durch Federn 19, die einerseits am Hebel 15 und andererseits am Tragkörper 13 befestigt sind, so vorgespannt, dass die Riegelvorsprünge 17 durch die Kraft der Federn 19 in ihre verriegelnde, d.h. zur Kabelachse schwenkende Position, kraftbeaufschlagt und somit in dieser Position gehalten werden.
  • Der Mitnehmer 12 weist einen ersten, zum bojenseitigen Ende des Kabels 4 zulaufenden Konus 20 auf, der fest mit dem Kabel 4 verbunden ist, sowie einen entgegengesetzt gerichteten deutlich größeren Konus 21. Zwischen den beiden Konen 20, 21 ist eine umlaufende Nut 22 gebildet.
  • Der kleine Konus 20 dient zum Öffnen der Kupplung 11. Die Konusfläche des Konus 20 drückt beim Einfahren in die Kupplung 11 die inneren Enden der Riegelvorsprünge 17 nach außen, solange bis die Nut 22 in dem Bereich der Riegelvorsprünge 17 gelangt und diese aufgrund der Kraft der Federn 19 in die Nut 22 eingeschwenkt werden und damit die Kupplung 11 schließen und den Schwimmkörper 5 formschlüssig am Mitnehmer 12 festlegen.
  • Der große Konus 21 dient im Wesentlichen zum zentrieren des Kabels 4 beim Einfahren in den rohrförmigen Geräteträger 9. Das Rohrende ist dabei von innen nach außen hin abgeschrägt ausgebildet, so dass beim Einfahren des Mitnehmers 12 die Steuerteile 18 der Kupplung 11 nach Außen geschwenkt werden, wodurch, die Schwenkhebel 15 mit den Riegelvorsprüngen 17 außer Eingriff mit der Nut 22 gelangen und somit der Mitnehmer 12 zusammen mit dem Kabel 4 in den Geräteträger 9 weiter eingezogen werden kann. Der Schwimmkörper 5 wird dabei selbsttätig im Geräteträger 9 festgelegt, hierfür sind am Tragkörper 13 drei ebenfalls um 120 ° um die Kabelachse angeordnete langestreckte Stifte 23 angelenkt, die nur eng begrenzt schwenkbar sind und jeweils zur Aufnahme in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 24 im Geräteträger 9 bestimmt sind. Die Ausnehmung 24 ist seitlich mit 2 exzentrisch gelagerten Rollen versehen, welche federbelastet sind und welche durch die in die Ausnehmung eingeführten Stifte auseinander gedrückt werden. Durch die dadurch entstehende Reibung zwischen Stiften und Exzentern in Verbindung mit der zweckmäßig gewählten Lage der Drehpunkte der Exzenter wird ein ungewolltes Wideraustreten der Stifte aus den Ausnehmungen verhindert. Die in die Ausnehmung 24 eingeführten Stifte sind kraftschlüssig festgelegt und somit ist der Schwimmkörper 5 fest mit dem Geräteträger 9 verbunden. Zum Lösen dieser Verbindung, was beim Ausbringen des Schwimmkörpers 5 erfolgen muss, ist ein energiebetriebenes Stellglied vorgesehen, welches die Exzenterrollen 25 öffnet. Der Zeitpunkt des Öffnens ist durch einen geeigneten Sensor oder Mechanismus überwacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Unterseeboot
    2 -
    Kommunikationsboje
    3 -
    Wasseroberfläche
    4 -
    Kabel
    5 -
    Schwimmkörper
    6 -
    Fangarm
    7 -
    Achse des Fangarms
    8 -
    Hubzylinder
    9 -
    Geräteträger
    10 -
    Winde
    11 -
    Kupplung
    12 -
    Mitnehmer
    13 -
    Tragkörper
    14 -
    Ausnehmung im Tragkörper
    15 -
    Schwenkhebel
    16 -
    Schenkachse
    17 -
    Riegelvorsprung
    18 -
    Steuerteil
    19 -
    Federn
    20 -
    kleiner Konus
    21 -
    großer Konus
    22 -
    Nut
    23 -
    Stifte
    24 -
    Ausnehmung
    25 -
    Exzenterrollen

Claims (9)

  1. Einrichtung zum Ausbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje (2) von einem unter Wasser befindlichen Unterseeboot (1) aus, mit einem Kabel (4), welches mindestens zur mechanischen Verbindung zwischen Unterseeboot (1) und Kommunikationsboje (2) vorgesehen ist, und mit einem mit Abstand zum bojenseitigen Ende des Kabels (4) an diesem vorgesehenen Schwimmkörper (5), dadurch gekennzeichnet, dass am Kabel (4) an der Stelle, an welche der Schwimmkörper (5) nach dem Ausbringen positioniert sein soll, ein Mitnehmer (12) vorgesehen ist und dass Kupplungsmittel (11) vorgesehen sind, welche den Schwimmkörper (5) beim Ausbringen am Mitnehmer (12) festlegen und beim Einbringen vom Mitnehmer (12) lösen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ausgebrachtem Zustand der Schwimmkörper (5) einen Abstand zur Boje (2) aufweist, der etwa dem Abstand aufeinander folgender Wellen der befahrenen See entspricht.
  3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (5) so dimensioniert ist, dass sein Auftrieb ausreicht, um den Untertrieb und die nach unten gerichteten hydrodynamischen Kräfte des Kabels (4) aufzunehmen.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (5) formschlüssig am Mitnehmer (12) auf dem Kabel (4) gehalten ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterseebootseitig ein Geräteträger (9) angeordnet ist, der zum Ein- und Ausbringen von Boje (2) und Schwimmkörper (5) vorgesehen ist.
  6. Einrichtung noch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwimmkörper (5) eine Kupplung (11) vorgesehen ist, die beim Ausfahren des Kabels (4) selbsttätig den Schwimmkörper (5) am Mitnehmer (12) formschlüssig festlegt, und dass geräteträgerseitig Auslösemittel zum selbsttätigen Öffnen der Kupplung (11) beim Einfahren des Kabels (4) vorgesehen sind.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) zu beiden Seiten zum Kabel (4) hin zulaufend, vorzugsweise konisch zulaufend ausgebildet ist und dazwischen eine umlaufende Nut (22) aufweist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger (9) als ausschwenkbarer Fangarm (6) zur Aufnahme von Boje (2) und Schwimmkörper (5) ausgebildet ist, der zusammen mit Boje (2) und Schwimmkörper (5) in eine innerhalb der Bootshaut befindliche Stellung schwenkbar ist.
  9. Einrichtung noch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Fangarms (6) das Kabel (4) geführt ist, das mittels einer bootseitigen Winde (10) auf- und abwickelbar ist.
EP07016395A 2006-08-30 2007-08-22 Einrichtung zum Ausbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje Active EP1897800B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040669A DE102006040669A1 (de) 2006-08-21 2006-08-30 Einrichtung zum Ausbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1897800A1 EP1897800A1 (de) 2008-03-12
EP1897800B1 true EP1897800B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=38776342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07016395A Active EP1897800B1 (de) 2006-08-30 2007-08-22 Einrichtung zum Ausbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1897800B1 (de)
KR (1) KR101023517B1 (de)
AT (1) ATE430689T1 (de)
DE (1) DE502007000690D1 (de)
ES (1) ES2323814T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938980B1 (fr) * 2008-11-24 2010-12-31 Mecabolier Antenne filaire active pour sous-marin en plongee
DE102009032138A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Gabler Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Aus- und Einbringen eines kabelgebundenen Schleppkörpers aus einem oder in ein Unterseeboot im getauchten Zustand
DE102010010601B4 (de) * 2010-03-08 2012-03-15 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Bojenschleppantenne
FR3016338A1 (fr) * 2014-01-14 2015-07-17 Bmti Dispositif de deploiement d'un long cable de communication pour bouee larguee depuis un sas de sous-marin
CN109515649A (zh) * 2018-09-29 2019-03-26 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司广州局 一种适用于非动力定位母船的浮标拖曳式水下机器人系统
CN114407592B (zh) * 2022-01-06 2023-10-17 北京理工大学 一种能够实时通信的水陆两栖无人巡逻车

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972046A (en) * 1975-08-25 1976-07-27 International Telephone And Telegraph Corporation Antenna arrangement for a submerged submarine
DE10115194B4 (de) 2001-03-27 2005-10-13 Nordseewerke Gmbh Boje sowie Unterseeboot mit Handhabungseinrichtung
DE10129696A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Gabler Gmbh Maschbau Mastvorrichtung für ein Unterseeboot
DE10337004A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-03 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag Vorrichtung zum Ausbringen einer Schleppantenne oder eines Schleppkabels

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080020513A (ko) 2008-03-05
ATE430689T1 (de) 2009-05-15
DE502007000690D1 (de) 2009-06-18
EP1897800A1 (de) 2008-03-12
KR101023517B1 (ko) 2011-03-21
ES2323814T3 (es) 2009-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1897800B1 (de) Einrichtung zum Ausbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje
EP2739524B1 (de) System und verfahren zum bergen eines unterwasserfahrzeugs
DE102005059635B4 (de) Unterseeboot
EP3003844B1 (de) Verbringvorrichtung und verfahren zum ausbringen und einholen eines schleppsonars
DE102011100971A1 (de) Vorrichtung zum Einfangen von Weltraum-Müll
DE102009019556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers
DE10129696A1 (de) Mastvorrichtung für ein Unterseeboot
EP0877262B1 (de) Schleppkörper für Sonarsystem
WO2019052801A1 (de) Aussetz-system und aussetz-verfahren mit zusammenziehbarem vorleinenausleger
EP3341282A1 (de) Trommel für eine schleppantenne winde für eine schleppantenne schleppantenne zum schleppen im wasser und schiff zum schleppen einer schleppantenne im wasser
DE102006061138B3 (de) Unterseeboot
EP1953082B1 (de) Unterseeboot mit einer kabelgeführten Kommunikationsboje
EP1507311B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer Schleppantenne oder eines Schleppkabels
EP1816069A2 (de) Unterseeboot und Unterseebootrettungsgerät.
DE102006040669A1 (de) Einrichtung zum Ausbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje
EP1770822A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Schleppantenne
DE102012209082A1 (de) Ausfahrgerät für ein Unterseeboot
EP3833597B1 (de) Behälter für eine unterwasser-schwimmhilfe, der sich in ein torpedorohr einsetzen lässt, und verfahren zum aussetzen einer unterwasser-schwimmhilfe aus einem unterseeboot mit hilfe eines solchen behälters
DE102009014073B3 (de) Deckskran
DE102006020694B4 (de) Ankervorrichtung
DE102023103889B3 (de) Sichere Führung eines Kabels an einem Unterseeboot
DE102011121008B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen einer akustischen Schleppantenne sowie Wasserfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen einer akustischen Schleppantenne
DE1756175C3 (de) Schleppeinrichtung für Fluggeräte, insbesondere für Hubschrauber
EP2451702B1 (de) Vorrichtung zum aus- und einbringen eines kabelgebundenen schleppkörpers aus einem oder in ein unterseeboot im getauchten zustand
DE4313638A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Schleppverbindung zwischen einem Schiff und einem Schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080424

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401491

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2323814

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

BERE Be: lapsed

Owner name: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT G.M.B.H.

Effective date: 20090831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000690

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000690

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

Effective date: 20130206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000690

Country of ref document: DE

Effective date: 20130206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000690

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT GMBH, 24143 KIEL, DE

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007000690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007000690

Country of ref document: DE

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000690

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20220825

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20220801

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000690

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230823