DE102010010601B4 - Bojenschleppantenne - Google Patents

Bojenschleppantenne Download PDF

Info

Publication number
DE102010010601B4
DE102010010601B4 DE102010010601A DE102010010601A DE102010010601B4 DE 102010010601 B4 DE102010010601 B4 DE 102010010601B4 DE 102010010601 A DE102010010601 A DE 102010010601A DE 102010010601 A DE102010010601 A DE 102010010601A DE 102010010601 B4 DE102010010601 B4 DE 102010010601B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
submarine
seawater
antenna
buoy
communication buoy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010010601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010601A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Müller Hans-Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority to DE102010010601A priority Critical patent/DE102010010601B4/de
Priority to EP11000683.0A priority patent/EP2364908B8/de
Priority to ES11000683T priority patent/ES2914275T3/es
Priority to KR1020110014066A priority patent/KR101572251B1/ko
Publication of DE102010010601A1 publication Critical patent/DE102010010601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010601B4 publication Critical patent/DE102010010601B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/39Arrangements of sonic watch equipment, e.g. low-frequency, sonar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/34Adaptation for use in or on ships, submarines, buoys or torpedoes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2201/00Signalling devices
    • B63B2201/20Antenna or mast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2203/00Communication means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2205/00Tethers
    • B63B2205/02Tether payout means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Das Unterseeboot bezieht sich auf eine Antennenanlage für U-Boote, die mit einem Kommunikationsbojen-System ausgerüstet sind. VLF/LF-Empfang kann ohne zusätzliche Antennen durchgeführt werden. Die Erfindung verwendet vorhandene Komponenten der Schleppbojen-Anlage und erweitert somit die Kommunikationsfähigkeit des Bootes um den VLF- und LF-Frequenzbereich. Das Funktionsprinzip ist dadurch gekennzeichnet, dass über einen isolierten Kupferleiter oder Kabelschirm, der sich innerhalb des Schleppkabels der Boje befindet, und über einen Seewasserkontakt an der Boje eine elektrisch leitende Verbindung zum Seewasser hergestellt wird. Einen weiteren Seewasserkontakt bildet der metallische Bootskörper. Das zwischen den Wasserkontakten befindliche Seewasser ist Teil der Antennenanlage und bildet mit dem isoliert geführten Leiter im Schleppkabel eine Rahmenantenne.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit einer Kommunikationsboje und einem sich zwischen Unterseeboot und Kommunikationsboje erstreckenden Verbindungsmittel.
  • Zur Gewährleistung der Kommunikationsfähigkeit von Unterseebooten auch bei Tauchfahrt ist es bekannt, Kommunikationsbojen vorzusehen. Diese Kommunikationsbojen können vom tauchenden Unterseeboot gelöst werden und kabelgeführt zur Wasseroberfläche aufsteigen. Die Kommunikationsbojen sind z. B. zum Senden bzw. zum Empfang von Funkwellen ausgebildet, sie sind mit dem Unterseeboot über ein Kabel verbunden, das auch eine Signalleitung beinhaltet über die die Signalübertragung zwischen Kommunikationsboje und Unterseeboot erfolgt. Die Kommunikationsboje übernimmt dann die Funkkommunikation. Die bei der Funkkommunikation empfangenen bzw. zu sendenden Signale werden dabei über die Signalleitung von der Kommunikationsboje zum Unterseeboot und umgekehrt übertragen. Derartige mit Kommunikationsbojen versehene Unterseeboote sind beispielsweise aus DE 101 15 194 A1 und EP 1 270 400 B1 bekannt.
  • Gegenwärtig sind Kommunikationsbojen bekannt, die mit Funkwellen im UHF-Bereich (Ultra High Frequency; Frequenzen von 0,3 bis 3 GHz) arbeiten. Soll die Kommunikationsboje auch mit geringeren Frequenzen arbeiten, wie beispielsweise im LF-Bereich (Low Frequency; Frequenzen von 30 bis 300 kHz) oder dem VLF-Bereich (Very Low Frequency; Frequenzen von 3 bis 30 kHz), so können hierzu in der Kommunikationsboje zusätzlich für diesen Frequenzbereich ausgebildete und insbesondere zu diesem Zweck dimensionierte Sende- bzw. Empfangsantennen vorgesehen werden. Die Antennen sind aus energetischen Gründen als Empfangsantennen ausgebildet. Bei Realisierung als Sendeantenne würde der Aufbau der Kommunikationsboje zu aufwendig und insbesondere auch groß geraten. Der dann größere Aufbau der Kommunikationsboje ginge ferner mit einer vergrößerten Ortbarkeit der Boje und damit auch des Unterseebootes einher.
  • Neben dem Einsatz von Kommunikationsbojen ist aus DE 33 16 026 A1 auch die Verwendung von Schleppantennen zur Kommunikation bekannt. Diese Schleppantennen werden bei Tauchfahrt eines Unterseeboots hinter dem Unterseeboot hergezogen. Die Schleppantennen weisen eine Länge von mehr als 300 Metern auf.
  • Des Weiteren ist es bekannt, bei Tauchfahrt in geringer Wassertiefe aus dem Turm ausfahrbare Stabantennen zu verwenden. Eine solche ausfahrbare Stabantenne geht aus DE 100 27 829 C1 hervor. Diese Stabantenne ist in dem Turm des Unterseeboots auf einer als Zwillingseinrichtung ausgebildeten ausfahrbaren Kolben-Zylinder-Einrichtung angeordnet, wobei sie über ein längliches elektrisch leitendes Einziehglied mit einer in das Innere des Unterseeboots führenden Signalleitung signalverbunden ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Unterseeboot mit einer kabelgebundenen Kommunikationsboje zu schaffen, welches Funkwellen auch mit geringeren Frequenzen als dem UHF-Bereich senden und/oder empfangen kann und bei welchem die Kommunikationsboje dennoch einfach und kompakt ausbildbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Unterseeboot weist eine Kommunikationsboje und ein sich zwischen Unterseeboot und Kommunikationsboje erstreckendes Verbindungsmittel auf, welches zumindest einen Teil einer Antenne bildet. Auf diese Weise fungiert das Verbindungsmittel nicht allein als mechanische Verbindung und Leitungsverbindung zwischen Unterseeboot und Kommunikationsboje, sondern übernimmt zugleich die Funktion zumindest eines Teils einer zusätzlichen Antenne der Kommunikationsboje. Diese zusätzliche Antenne ist daher nicht vollständig in oder an der Kommunikationsboje angeordnet und vergrößert den Aufbau der Kommunikationsboje folglich nicht sonderlich, sodass die Kommunikationsboje kompakt aufgebaut sein kann. Insbesondere kann die Kommunikationsboje und somit auch die Ortbarkeit des erfindungsgemäßen Unterseebootes klein gehalten sein. Als Verbindungsmittel dient typischerweise eine Kombination aus mechanischem Kabel und elektrischer Leitung.
  • Durch Nutzung des bei Unterseebooten mit Kommunikationsbojen ohnehin vorhandenen Verbindungsmittels wird kein zusätzlicher Bauraum benötigt. Auch in dieser Hinsicht ist die Kommunikationsboje einfach und kompakt aufgebaut.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich zumindest ein Teil der Antenne entlang zumindest eines Teils des Verbindungsmittels. Konstruktiv steht der Antenne ein Abschnitt oder die gesamte Erstreckung des Verbindungsmittels vom Unterseeboot bis zur Kommunikationsboje zur Verfügung. Die Antenne kann somit entsprechend lang ausgebildet werden, so dass ein Empfang von Funkwellen mit geringeren Frequenzen als jenen des UHF-Bereichs, insbesondere von VLF- sowie LF-Wellen, möglich ist.
  • Bevorzugt bildet bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot eine elektrische Leitung des Verbindungsmittels insbesondere des Verbindungskabels zumindest einen Teil der Antenne. Beispielsweise bildet eine isolierte elektrische Leitung oder eine Abschirmung einer elektrischen Leitung, die sich innerhalb des Verbindungkabels erstreckt oder dieses bildet, zumindest einen Teil der Antenne.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Antenne eine Langdrahtantenne. Alternativ hierzu und ebenfalls bevorzugt ist die Antenne eine Rahmenantenne. Die Rahmenantenne weist dabei den zusätzlichen Vorteil auf, dass sie besonders geeignet zum Empfang der magnetischen Komponente elektromagnetischer Funkwellen ist. Im Unterschied zur elektrischen Komponente dringt die magnetische Komponente elektromagnetischer Wellen zu einem vergleichsweise hohem Grad in Seewasser ein. Insoweit kann auch ein tiefer, im Seewasser und nah dem Unterseeboot gelegener Teil der Antenne zu einem effizienteren Empfang beitragen. Zweckmäßigerweise erstreckt sich dabei die Antenne entlang eines Teils des Verbindungsmittels, wobei dieser Teil einen umfänglichen Abschnitt des Rahmens der Rahmenantenne bildet.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot die Antenne zwei voneinander beabstandete elektrische Seewasserkontakte auf. Die elektrischen Seewasserkontakte verbinden dabei die Antenne elektrisch leitend mit Seewasser. Besonders bevorzugt sind die Seewasserkontakte an dem Verbindungsmittel selbst angeordnet. In dieser Weiterbildung der Erfindung ist die Antenne zum einem durch den zwischen den Seewasserkontakten gelegenen Teil des Verbindungsmittels gebildet. Zum anderen bildet zwischen den elektrischen Seewasserkontakten befindliches Seewasser einen weiteren Teil der Antenne. Dabei ist durch das Verbindungsmittel und das Seewasser eine Rahmenantenne gebildet, bei welcher ein Teil des Rahmens der Antenne durch Seewasser gebildet ist. Auf diese Weise ist die Antenne besonders kompakt ausgebildet, da ohnehin bei Tauchfahrt vorhandenes, umgebenes Seewasser als Ressource zur Ausbildung der Antenne genutzt wird. Angeschlossen wird die Antenne zweckmäßigerweise unterseebootseitig oder aber bojenseitig.
  • Zweckmäßigerweise umspannt dabei der Rahmen der Antenne eine möglichst große Fläche. Bevorzugt ist daher bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot einer der Seewasserkontakte an/nah der Kommunikationsboje angeordnet und der andere Seewasserkontakt an/nah dem Unterseeboot. Auf diese Weise sind die beiden Seewasserkontakte um nahezu bzw. um die gesamte Erstreckung des Verbindungsmittels voneinander beabstandet. Auf diese Weise ist die Fläche der Rahmenantenne in Erstreckungsrichtung des Verbindungsmittels besonders groß ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist einer der Seewasserkontakte durch zumindest einen Teil der elektrisch leitenden Außenhaut des Unterseebootes bzw. an diesem gebildet. In dieser Weiterbildung ist die Antenne besonders kompakt ausgebildet, da als Ressource für den Seewasserkontakt die ohnehin dem Seewasser ausgesetzte Außenhaut des Unterseebootes benutzt wird. Dabei muss die Außenhaut des Unterseeboots zumindest in diesem Bereich elektrisch leitfähig sein, so dass der Seewasserkontakt als elektrischer Kontakt zur Außenhaut des Unterseebootes vorliegen kann, und die Außenhaut des Unterseebootes elektrisch leitende Verbindung zum Seewasser bildet.
  • Bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot einer der Seewasserkontakte durch zumindest einen Teil der Kommunikationsboje gebildet oder an dieser ausgebildet. Die Kommunikationsboje bildet nach dem Aufsteigen an die Wasseroberfläche den vom Unterseeboot am weitesten beabstandeten Teil, der aus dem Unterseeboot, dem Verbindungsmittel, der Kommunikationsboje gebildeten Kommunikationsanlage. Ist der weitere Seewasserkontakt an oder nahe dem Unterseeboot angeordnet, so ist der durch den zumindest einen Teil der Kommunikationsboje gebildete Seewasserkontakt von diesem weitest möglich beabstandet. Zweckmäßigerweise ist die Antenne dabei eine Rahmenantenne, deren leitender Rahmen sich somit zumindest zwischen den beiden beabstandeten Seewasserkontakten erstreckt. Auf diese Weise lässt sich eine besonders große Erstreckung des leitenden Rahmens der Rahmenantenne entlang einer gedachten Achse, auf welcher die beiden Seewasserkontakte liegen, erzielen. Somit ist eine hohe Empfindlichkeit der Antenne gewährleistet.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Seewasserkontakte mehrere hundert Meter voneinander beabstandet. Typische Abstände der Seewasserkontakte sind etwa 300 m. Auf diese Weise kann bei einer Rahmenantenne im Sinne der vorangehenden Beschreibung eine hohe Empfindlichkeit für den Empfang elektromagnetischer Wellen sichergestellt werden.
  • Vorteilhaft ist, dass bei der her beschriebenen Antennenanlage der bootsseitige Seewasserkontakt mit der metallischen Struktur des Bootskörpers elektrisch verbunden ist. Die Außenhaut des Bootes entspricht dem Erdpotential der Antennenanlage und bildet eine gemeinsame Referenz innerhalb der elektrischen Einrichtungen und Systeme des Bootes. Die an der Antennenanlage angeschlossenen Empfangsgeräte werden mit den Signaleingängen einerseits an die Bootsmasse und andererseits über einen isoliert geführten Leiter an das Verbindungskabel/Schleppkabel der Boje angeschlossen. Der isolierte Leiter ist vorzugsweise koaxial ausgeführt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Unterseeboot mit einer Kommunikationsboje und einem sich zwischen Unterseeboot und Kommunikationsboje erstreckenden Verbindungsmittel in einer Prinzipsskizze.
  • In der Darstellung gemäß 1 befindet sich das erfindungsgemäße Unterseeboot 5 in Tauchfahrt. Das Unterseeboot 5 weist eine Kommunikationsboje 10 auf, die zur Wasseroberfläche 15 aufgestiegen ist. Die Kommunikationsboje 10 ist dabei mit dem Unterseeboot 5 über ein Kabel als Verbindungsmittel verbunden. Über das Verbindungskabel 20 erfolgt die mechanische Verbindung und es werden die mittels der Kommunikationsboje 10 empfangenen Daten in das Unterseeboot übertragen und umgekehrt. Das Verbindungskabel 20 weist dazu mehrere sich von der Kommunikationsboje 10 bis zum Unterseeboot 5 erstreckenden elektrischen Leiter in Form von Kupferleitern 25 auf, über welche Daten elektrisch übermittelt werden und die Stromversorgung der Boje und ihrer Anlagen erfolgt. Die Kupferleiter 25 sind über die gesamte Länge zwischen der Kommunikationsboje 10 und dem Unterseeboot 5 mit einer elektrischen Isolierschicht 30 ummantelt.
  • Einer der Kupferleiter 25 des Verbindungskabels 20 dient hierbei als Teil der Rahmenantenne des Unterseebootes, welche zum Empfang von elektromagnetischen Wellen im VLF-Bereicht (Very Low Frequency) ausgebildet ist. Dazu ist dieser Kupferleiter 25 mit einem Teil der Kommunikationsboje kontaktiert, welche einen elektrischen Seewasserkontakt 35 bildet, d. h. einen Kontakt, der elektrisch leitend mit dem Seewasser 40 verbunden ist. Ferner ist das unterseebootseitige Ende dieses Kupferleiters 25 mit der Außenhaut 45 des Unterseeboots elektrisch verbunden, d. h. die Außenhaut 45 des Unterseebootes 5 bildet einen weiteren Seewasserkontakt aus. Dieser Kupferleiter 25 des Verbindungskabels 20 bildet mit dem Seewasserkontakt 35 der Kommunikationsboje 10 mit der Außenhaut 45 des Unterseebootes 5 und dem zwischen dem Seewasserkontakt 35 und der Außenhaut 45 des Unterseebootes 5 befindlichen Seewasser, welches einen den Seewasserkontakt 35 und die Außenhaut 45 des Unterseebootes 5 elektrisch leitend verbindenden leitenden Pfad 50 bildet, eine in Erstreckungsrichtung des Verbindungskabels 20 langgestreckte, elektrisch leitende Spule aus. Diese Spule wirkt als Rahmen einer Rahmenantenne. Die Außenhaut 45 fungiert dabei zugleich als Erdkontakt der Schleifenantenne.
  • Das Verbindungskabel 20 weist dabei eine Länge von mehreren hundert Metern auf, typisch von 300 m auf. Damit weist der Rahmen der Rahmenantenne in der Erstreckungsrichtung des Verbindungskabels 20 eine durch den Abstand des Seewasserkontakts 35 der Kommunikationsboje 10 vom Unterseeboot 5 definierte Lichtweite von typisch 300 m auf. Dementsprechend ist die Antenne für den effizienten Empfang der magnetischen Komponente von elektromagnetischen Wellen im VLF-Bereich ausgelegt. Der Anschluss der Rahmenantenne erfolgt in an sich bekannter Weise unterseebootseitig.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Unterseeboot
    10
    Kommunikationsboje
    15
    Wasseroberfläche
    20
    Verbindungskabel
    25
    Kupferleiter
    30
    Isolierschicht
    35
    Seewasserkontakt
    40
    Seewasser
    45
    Außenhaut
    50
    leitender Pfad

Claims (10)

  1. Unterseeboot mit einer Kommunikationsboje (10) und einem sich zwischen Unterseeboot (5) und Kommunikationsboje (10) erstreckenden Verbindungsmittel (20), das zumindest einen Teil einer Antenne (25, 35, 50, 45) bildet.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, bei welchem sich zumindest ein Teil (25) der Antenne entlang zumindest eines Teils des Verbindungsmittels (20) erstreckt.
  3. Unterseeboot nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem eine elektrische Leitung (25) des Verbindungsmittels (20) zumindest einen Teil der Antenne bildet.
  4. Unterseeboot nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem die Antenne eine Langdrahtantenne oder eine Rahmenantenne ist.
  5. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Antenne zwei voneinander beabstandete elektrische Seewasserkontakte (35, 45) umfasst, und bei der das Seewasser zwischen den Kontakten als leitendes Antennenelement dient.
  6. Unterseeboot nach Anspruch 5, bei welchem einer der Seewasserkontakte an/nah der Kommunikationsboje (10) und/oder einer der Seewasserkontakte an/nah dem Unterseeboot (5) angeordnet ist.
  7. Unterseeboot nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem einer der Seewasserkontakte durch zumindest einen Teil der Außenhaut (45) des Unterseeboots (5) gebildet ist.
  8. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei welchem einer der Seewasserkontakte (35) durch zumindest einen Teil der Kommunikationsboje (10) gebildet ist.
  9. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei welchem die beiden Seewasserkontakte (35, 45) im Betrieb der Antenne mehr als 100 m, insbesondere mehr als 200 m, voneinander beabstandet sind.
  10. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei welchem einer, insbesondere nur einer, der beiden Seewasserkontakte (35, 45) geerdet ist.
DE102010010601A 2010-03-08 2010-03-08 Bojenschleppantenne Active DE102010010601B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010601A DE102010010601B4 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Bojenschleppantenne
EP11000683.0A EP2364908B8 (de) 2010-03-08 2011-01-28 Bojenschleppantenne
ES11000683T ES2914275T3 (es) 2010-03-08 2011-01-28 Antena de boya remolcada
KR1020110014066A KR101572251B1 (ko) 2010-03-08 2011-02-17 잠수함

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010601A DE102010010601B4 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Bojenschleppantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010601A1 DE102010010601A1 (de) 2011-09-08
DE102010010601B4 true DE102010010601B4 (de) 2012-03-15

Family

ID=44148738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010601A Active DE102010010601B4 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Bojenschleppantenne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2364908B8 (de)
KR (1) KR101572251B1 (de)
DE (1) DE102010010601B4 (de)
ES (1) ES2914275T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109515649A (zh) * 2018-09-29 2019-03-26 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司广州局 一种适用于非动力定位母船的浮标拖曳式水下机器人系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316026A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 5400 Koblenz Aufnahmevorrichtung fuer schleppantennen auf u-booten
DE10027829C1 (de) * 2000-06-05 2002-01-03 Gabler Gmbh Maschbau Ausfahrbare Informationsvorrichtung für ein U-Boot
DE10115194A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Thyssen Nordseewerke Gmbh Boje sowie Unterseeboot mit Handhabungseinrichtung
EP1270400B1 (de) * 2001-06-22 2004-11-03 Gabler Maschinenbau GmbH Mastvorrichtung mit schwimmfähiger Einheit für ein Unterseeboot

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774519A (en) * 1987-04-02 1988-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Towable buoyant cable antenna system with in-line broadband amplifier
US6683579B1 (en) * 2002-10-08 2004-01-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Antenna for submarine towed buoy
FR2904892B1 (fr) * 2006-08-11 2008-12-05 Bolbo Marine Tech Ind Sa Antenne filaire pour sous-marins
EP1897800B1 (de) * 2006-08-30 2009-05-06 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Einrichtung zum Ausbringen, Halten und/oder Einbringen einer kabelgeführten Kommunikationsboje

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316026A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 5400 Koblenz Aufnahmevorrichtung fuer schleppantennen auf u-booten
DE10027829C1 (de) * 2000-06-05 2002-01-03 Gabler Gmbh Maschbau Ausfahrbare Informationsvorrichtung für ein U-Boot
DE10115194A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Thyssen Nordseewerke Gmbh Boje sowie Unterseeboot mit Handhabungseinrichtung
EP1270400B1 (de) * 2001-06-22 2004-11-03 Gabler Maschinenbau GmbH Mastvorrichtung mit schwimmfähiger Einheit für ein Unterseeboot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109515649A (zh) * 2018-09-29 2019-03-26 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司广州局 一种适用于非动力定位母船的浮标拖曳式水下机器人系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2364908B1 (de) 2022-03-30
ES2914275T3 (es) 2022-06-08
DE102010010601A1 (de) 2011-09-08
EP2364908B8 (de) 2022-05-04
KR101572251B1 (ko) 2015-11-26
EP2364908A3 (de) 2015-08-19
KR20140095594A (ko) 2014-08-04
EP2364908A2 (de) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063167B4 (de) Mit hochfrequenten Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
DE112015000885B4 (de) Gemeinschaftsantennenvorrichtung
DE102014118391A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem Metall-Gehäuse
EP2534759B1 (de) Anordnung zur ankopplung eines mobiltelefons an eine externe antenne
EP3210259B1 (de) Antennenvorrichtung für nahbereichsanwendungen sowie verwendung einer derartigen antennenvorrichtung
DE602004003171T2 (de) Scheibenantennensystem für Fahrzeuge
DE202014009843U1 (de) Antennenbaugruppe für eine See-Notfall-Sendeeinrichtung und See-Notfall-Sendeeinrichtung
DE102013104699A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes mittels einer Helixantenne
DE102010010601B4 (de) Bojenschleppantenne
DE2245195A1 (de) Antenne
EP3120412B1 (de) Vorrichtung zum senden- und/oder empfangen von elektromagnetischen wellen
EP3473988B1 (de) Füllstandmessanordnung mit schlauchartigen flexiblen sende- und empfangs-hohlleitern
DE102014226888A1 (de) Koppelvorrichtung zur kontaktfreien Übertragung von Datensignalen sowie Verfahren zur Übertragung von Datensignalen
WO2015007726A1 (de) Anordnung und ein verfahren zum einbau einer peilantenne in ein radom, vorzugsweise zum nachträglichen einbau in ein radom
DE2622297A1 (de) Flexibles hochfrequenzkabel
DE102011084592A1 (de) Kombination eines Radar- und Antennenkopfes
DE2124710A1 (de) Sende/Empfangs-Antennensystem mit einer Kompensationseinrichtung
DE1937633C3 (de) Vertikal polarisierte Dipolantenne
EP2897118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Belegungszustands eines Parkplatzes
WO2018202495A1 (de) Unterwasserkörper mit einem hydrodynamischen element zum senden und/oder empfangen eines signals
DE879261C (de) Rohrmast mit aufgesetzter Hoechstfrequenz-Sendeantenne
DE102006060565A1 (de) Flüssigkeitsgekoppelte Antenne
DE1591161C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aussendung elektrischer Stromlinien ins Wasser von Bord eines aus Metall bestehenden Schiffes,wobei der leitende Schiffsrumpf als elektrischer Dipol Wirkt
EP0608302B1 (de) Antennenempfangsverfahren
DE3705221C2 (de) Anordnung zur Abstrahlung von Infralängstwellen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120616

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT GMBH, 24143 KIEL, DE

Effective date: 20130128

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

Effective date: 20130128

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE