WO1994008504A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von böden und/oder bodenbelägen aller art - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von böden und/oder bodenbelägen aller art Download PDF

Info

Publication number
WO1994008504A1
WO1994008504A1 PCT/EP1993/002747 EP9302747W WO9408504A1 WO 1994008504 A1 WO1994008504 A1 WO 1994008504A1 EP 9302747 W EP9302747 W EP 9302747W WO 9408504 A1 WO9408504 A1 WO 9408504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive plate
cleaning
hot air
floor
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002747
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Hoersch
Reinhard Hoersch
Original Assignee
Reinhard Hoersch
Guido Hoersch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Hoersch, Guido Hoersch filed Critical Reinhard Hoersch
Priority to EP93922918A priority Critical patent/EP0663808B1/de
Priority to US08/411,606 priority patent/US5587021A/en
Priority to JP50958394A priority patent/JP3452571B2/ja
Priority to AU62409/94A priority patent/AU6240994A/en
Priority to DE59306134T priority patent/DE59306134D1/de
Publication of WO1994008504A1 publication Critical patent/WO1994008504A1/de
Priority to GR970401248T priority patent/GR3023604T3/el

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/161Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/162Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes having only a single disc brush
    • A47L11/1625Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes having only a single disc brush with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cleaning and / or maintaining floors and / or floor coverings of all kinds, such as carpets, plastics, linoleum, parquet, ceramics, stone tiles or marble etc. by means of a single or multi-disc rotor machine.
  • a carpet cleaning device is known from DE-U-8 304 300.7, which makes use of the electrostatic charging of the dirt particles. Cleaning at elevated temperatures is therefore not intended; however, EP-B1-0188475 suggests cleaning at elevated temperatures between 40 and 80 degrees for carpets. It is not intended to treat other soils at elevated temperatures.
  • REPLACEMENT LEAF Means to apply heat to the surface to be worked. If an old gloss layer, which had become unsightly due to contamination or abrasion, had to be removed from the floor before the application of a new gloss layer, then this was usually done with considerable use of chemical cleaning agents, in particular with an ecologically questionable so-called basic cleaner, a strongly alkaline or acidic substrate, as well as made using hot water. The basic cleaner dissolved in the hot water was then poured onto the floor or spread with mop rags, and the soiled layer was removed using the cleaning machine after a predetermined exposure time. An uneconomically high level of manual labor was then required in order to carry out this complex work, which was questionable from the point of view of environmental pollution. The effect of warm water in this type of floor cleaning quickly diminishes because the water film applied to the floor represents so little heat storage that effective heating of the floor layer to be cleaned is not guaranteed.
  • a carpet cleaning machine is also described in DE-A-26 15 501.
  • This is a vacuum cleaner compressed air spray and suction system for wet cleaning of permanently installed materials, with which cleaning fluid is pressed by means of a flat jet nozzle by means of compressed air onto the material to be cleaned and immediately removed by forced suction.
  • the compressed air can be heated by an electric heater, and the fabric is also dried by forced hot air.
  • a major disadvantage of this system is
  • the present invention has for its object to provide a method and a device that are suitable for universal cleaning and / or maintenance of floors and / or floor coverings of all kinds such as carpets, plastics, linoleum, parquet, kerami, stone tiles or marble etc. avoid the aforementioned difficulties, disadvantages and technical limitations of known devices.
  • an essentially constant temperature should be adjustable in the area of the working area without the need to separately heat the supply of water and / or cleaning or care agents.
  • the method and the device should be able to achieve such an effective cleaning effect that thorough cleaning of floors or floor coverings of all types with extremely economical use of workers and cleaning or care products while avoiding the use of chemical, in particular ecologically questionable, basic cleaners with less work than is currently feasible.
  • the problem is solved in a method of the type mentioned with the invention in that a He i ßLuftst rom and / or heated additional medium is used as the heat carrier and activation medium and the He ißluftst rom or the heated additional medium through themaschineteLler on the Floor area.
  • An embodiment of the method provides that the additional medium is heated in stages, whereby it is preheated in a first stage in the hot air current and then further heated in the passage through the drive plate.
  • Another embodiment of the method provides that the additional medium is preheated as the first heating stage using a heatable collecting pan.
  • E RS ATZB L ATT Another embodiment provides that the additional medium is applied through the center of rotation onto the surface to be treated. This results in a very good distribution with simultaneous heating of cleaning or care products and floor space.
  • Another embodiment provides that the hot air stream exits at a comparatively high speed with the formation of an ene rgi e rich flow against the drive plate and the mat, additional medium such as water or fluid or fluid or pasty cleaning or care substrate being passed through the drive plate by the flow pressure through to the floor and evenly distributed.
  • a further embodiment of the method provides that the temperature of the machined surface is checked using a temperature sensor which is preferably located in the center of rotation of the rotor.
  • a further embodiment provides that the temperature of the processed surface is set according to a predetermined cleaning or maintenance program and / or according to the type of floor covering. As a result, the use of energy can be set to a comparatively economical level.
  • REPLACEMENT LEAF A device for cleaning and / or maintenance of floors and / or floor coverings of all kinds, with a drive unit arranged above a machine housing in a motor housing as well as a rotor driven by this via a shaft and a drive plate arranged on the underside of the rotor for carrying out the method according to the invention, is characterized
  • thermoelectric generator for generating a high-energy hot air current with a hot air line and a hot air outlet nozzle directed downward within the machine housing, the hot air generator being equipped for several temperature levels with a temperature selector switch ,
  • blow-out device of the generator is arranged in an axis approximately parallel to the axis of the rotor and its «? Mouth preferably just above the drive plate approximately in the middle between the center of rotation and the periphery; the drive plate is arranged.
  • ERSA TZB L ATT 1 is a side view of the device
  • Fig. 3 is a side view of the device, partly in section.
  • 3a shows the upper end of the guide rod in a view with an integrated hand switch
  • FIG. 6 is a plan view of the drive plate according to FIG. 5,
  • Fig. 8 is a view of the device with heated Auffangscha le.
  • Fig. 9 is a plan view of a drive plate with integrated electric heating.
  • the device shown in FIG. 1 has a rotor (1) with a drive unit (5) in a motor housing (25).
  • the rotor (1) sits on one (not
  • REPLACEMENT LEAF Shown) in the machine housing (24) and has a drive plate (2), preferably profiled on its underside, with an underlying rotating mat (50).
  • the driver (2) is designed with holes (3) or slot-shaped openings (4) and, if appropriate, on its underside as a brush.
  • the mat (50) can be designed differently depending on the type of floor covering (49) being processed; for example, when used for carpet cleaning, it has a covering with cleaning bristles.
  • the mat (50) can consist of a porous textile body, such as a needle fleece, and carries on its underside a structural covering adapted to the respective cleaning procedure.
  • B. consist of Po lyvi ny l fibers. Harder fabrics for basic cleaning are made of polyester or polyethylene (nylon).
  • Brushes with hard bristles are used for roughing or shampooing.
  • Other pads made of disc-shaped nonwovens, e.g. B. consist of polyester or nylon, depending on the hardness embedded Seh le i fores. For their identification, such pads are colored differently depending on their lower or greater abrasion. Green colored pads have medium abrasion. They are mostly used in sheet metal processes, black pads are used for basic cleaning. Occasionally, pads can also make breakthroughs
  • the device has a generator (20) for generating a hot air current (23), the temperature of which can be adjusted to match the type of floor or floor covering (49) to be worked.
  • a favorable cleaning temperature is, for example, 40 ° Celsius for textile coverings, and a maximum of 80 ° Celsius for non-textile floors and / or coverings.
  • the hot air generator (20) has a blow-out element (21), the mouth (22) of which is arranged just above the drive plate (2).
  • the mouth (22) of the blow-out member (21) is located approximately in the middle between the center of rotation and the periphery of the drive plate (2).
  • the hot air current (23) and the cleaning or maintenance substrate applied together with it are advantageously applied through the drive plate or the brush (2) and / or the mat (50) onto the floor surface (49) to be cleaned .
  • the industrial hair dryer (20) produces a hot air stream (23) escaping at a comparatively high speed, the action of the hot air, for example through pores in the mat (50) against the floor surface (49), advantageously increasing the cleaning action has the consequence.
  • the advantage is that the amount of heat transported in the hot air stream (23) is passed through the drive plate (2) and the rotating mat (50) to the floor covering surface (4-9) being cleaned or maintained. is brought to effect.
  • the cleaning and care device according to the invention is equipped with a conventional chassis, for example with two wheels (44), and with a guide rod (45) on the preferably heavy machine housing (24). It has a metering device (38) for cleaning or care products, the outlet opening of which is arranged above the drive plate (2). It can therefore also be made use of the measure that the metering device (38) has an outlet channel L arranged in the axis of rotation (xx) of the shaft of the rotor (1). It is thereby achieved that cleaning or care agent emerging through the rotation center is applied evenly and extremely economically to the surface (49) to be cleaned and distributed there by the rotating mat (50).
  • a temperature sensor extending up to the floor covering (49) to be worked is arranged in the axis of rotation (xx). This then works together with a control device known per se in the sense that the temperature of the surface (49) to be cleaned is optimally set in accordance with a predetermined cleaning or care program and / or the type of floor covering.
  • Figure 3 shows the cleaning machine in side view and partially in section.
  • This has a die-cast machine housing (24) with a chassis with two wheels (44) arranged thereon.
  • a chassis with two wheels (44) arranged thereon.
  • an operating handle (46) with an ON-OFF switch (47) as shown in FIG. 3a.
  • the guide rod (45) can be opened and closed in a joint (43) with the machine housing (24).
  • the device has
  • a flexible hose (37) is connected to this, which conducts the additional medium to a metering device (38).
  • an outlet pipe r (40) is connected, which is formed with a pipe coil (42) with outlet nozzles (41) shown in FIG.
  • the illustration also shows the motor housing (25) with an internal motor, the rotor (1) with a driver (2) and the mat (50) that is operatively connected to the floor or floor covering (49).
  • the fixed machine housing (24) shown in section takes on the top of the hot air generator (20) with connected hot air line (29), which opens into the blow-out element (21) with hot air outlet nozzle (30).
  • the hot air generator (20) has several temperature levels and a temperature selection ( 31).
  • a temperature sensor (not shown) extending up to the floor (49) or floor covering to be worked. This is with one
  • Temperature control device (31) of the hot air generator (20) cooperatively designed so that a preset working temperature is maintained under all working conditions.
  • the machine housing (24) is shown in a view from below in FIG. It is a bell-shaped body forming a cavity divided by ribs (10), which in a plane (yy) Fig. 3 stretched over the ends of the ribs (10) with a preferably warm lid (11 ) down to complete.
  • the outlet pipe (40) equipped with outlet nozzles (41) for additional medium is designed at its outlet end to form a heat exchanger-forming pipe coil (42), and this underneath the outlet nozzle (30) existing Lasorgans (21) Fig. 3 in He i ß Lucasst rom (23) Fig. 1 arranged.
  • FIG. 4 shows the rest of the arrangement of the outlet pipe (40) following the metering device (38) up to its formation as a pipe coil (42) in the region of the hot air stream (23) below the hot air outlet nozzle (30). .
  • the wheels of the chassis (44) are arranged on a continuation (26) of the machine housing (24).
  • the drive plate (2) is shown in section and in plan view in FIGS. 5 and 6. This has on its top in several increasing from the center of rotation to the periphery increasing radial distances arranged concentric, the heat transfer from the hot air stream (23) Fig. 1 intensifying ribs (15). These are penetrated by radial ribs (17) with the formation of partially circular cells (16) which are open towards the top, each cell (16) having openings (4) for added medium
  • REPLACEMENT LEAF having. As seen in the direction of the rotary movement of the drive plate (2), these are arranged adjacent to the front of each radial rib (17).
  • FIG. 1 A somewhat different embodiment of the device is shown in FIG.
  • the additional medium is only heated by heating stages provided with electric heaters (6).
  • a heatable collecting tray (7) is arranged above the drive plate (2). Additional medium is applied to this with the outlet nozzle (36).
  • the collecting tray (7) has approximately evenly distributed outlet bores through which the additional medium flows in a uniform distribution onto the likewise electrically heated drive plate (2), which forms the second heating stage.
  • the heated additional medium penetrates through this into the mat (50) and reaches the surface of the floor or floor covering (49) to be cleaned in an intended temperature state.
  • electric heating devices (6) are embedded in the drive plate (2).
  • the drive plate (2) has water through holes (3) which, viewed in the direction of the rotary movement of the drive plate (2), are arranged adjacent to the front of each radial rib (17).
  • a driving flange (8), indicated as a black circle, with an integrated power supply (not shown) is arranged in the area of the drive plate rotation center.
  • knobbed floors have been cleaned with a single-disc machine and a scrubbing brush. Furnishings were soiled by water splashes and required further work for subsequent cleaning. This is remedied by the method and the device according to the invention.
  • Other applications are u. a .:
  • Non-neutral cleaners can no longer damage the floor covering to be cleaned due to too high a dosage, since weaker cleaners and / or lower concentrations of the cleaning agent are required due to the heat factor.
  • the measures according to the invention are not limited to the exemplary embodiments shown in the drawing figures.
  • a possible modification of the device according to the invention can consist in that another type of temperature generation or guidance of the hot air current takes place.
  • the drive plate (s) can also be designed in any way and have different perforation or opening patterns for the air and / or cleaning or maintenance elements, as well as different brush profiles.
  • the respective constructional design is free to the person skilled in the art in adaptation to special uses of the device.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege von Böden und/oder Bodenbelägen aller Art wie Teppichen, Kunststoffen, Linoleum, Parkett, Keramik, Steinfliesen oder Marmor etc. mittels einer Ein- oder Mehrscheiben-Rotormaschine mit zumindest einem Treibteller (2), wobei der Bodenbelag (49) mit einem Reinigungs- und/oder Pflegesubstrat unter fallweiser Zufuhr von Wärme behandelt wird, gelingt eine besonders gute und wirtschaftliche Arbeitsweise dadurch, daß als Wärmeträger und Aktivierungsmedium ein Strom von Heißluft (23) und/oder erwärmtes Zusatzmedium verwendet wird, und der Heißluftstrom (23) und/oder erwärmtes Zusatzmedium durch den Treibteller (2) hindurch auf die Bodenfläche (49) gelangt. Eine hierfür geeignete Vorrichtung weist einen mit Durchbrüchen (3, 4) versehenen Treibteller (2) und einen Heißluftgenerator (20) auf. Der Treibteller (2) kann an seiner Unterseite als Bürste ausgebildet sein und/oder mit einer mitdrehenden Matte (50) in Wirkverbindung stehen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von Böden und/oder Bodenbelägen aller Art
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von Böden und/oder Bodenbelägen aller Art wie Teppichen, Kunststoffen, Linoleum, Parkett, Keramik, Steinfliesen oder Marmor etc. mittels einer Ein- oder Mehrscheiben-Rotormaschine.
Vorrichtungen zur Reinigung von Böden und/oder Bodenbelägen sind in großer Zahl bekannt. Die überwiegende Anzahl von diesen ist in ihrer Ausgestaltung und Ausstattung ausschließlich für die Reinigung texti ler Bodenbeläge eingerichtet und für die Reinigung oder Pflege anderer Bodenbeläge wie Kunststoff, Linoleum, Parkett oder Marmor nicht geeignet.
Aus der DE-U-8 304 300.7 ist eine Teppichreinigungs¬ vorrichtung bekannt, die sich die elektrostatische Aufladung der Schmutzpa rt i ke L zunutze macht. Eine Reinigung unter erhöhter Temperatur ist damit nicht vorgesehen; allerdings wird in der EP-B1 -0188475 für Teppichböden eine Reinigung unter erhöhter Temperatur zwischen 40 bis 80 Grad vorgeschlagen. Eine Be andlung anderer Böden unter erhöhter Temperatur ist nicht vorgesehen.
Es sind Einscheibenmaschinen zur Reinigung und Pflege von Kunststoff-, Holz- oder Steinf.. jböden bekannt, die vielfach mit rotierenden Bürsten ausgebi ldet sind. Solche Rotor-Reinigungsmasc inen weisen jedoch in der Regel keine
ERSATZBLATT Mittel zur Aufbringung von Wärme auf die zu bearbeitende Fläche auf. Wenn eine alte, durch Verunreinigung oder Abrieb unansehnlich gewordene Glanzschicht vor dem Auftrag einer neuen Glanzschicht vom Boden entfernt werden mußte, dann wurde dies zumeist unter erheblichem Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln, insbesondere mit einem ökologisch bedenklichen sogenannten Grundreiniger, einem stark alkalischen oder sauren Substrat, sowie unter Verwendung von heißem Wasser vorgenommen. Dabei wurde dann der im heißen Wasser gelöste Grundreiniger auf den Boden aufgeschüttet oder mit Wischlappen verteilt, und nach einer vorgegebenen Einwirkungszeit die verschmutzte Schicht mit Hilfe der Reinigungsmaschine abgetragen. Dabei bedurfte es dann eines unwirtschaftlich hohen Einsatzes manueller Arbeitskräfte, um diese aufwendige und vom Standpunkt der Umweltbelastung bedenkliche Arbeit auszuführen. Dabei läßt auch die Wirkung von warmem Wasser bei dieser Art der Bodenreinigung schnell nach, weil der auf den Fußboden aufgetragene Wasserfilm einen so geringen Wärmespeicher darstellt, daß eine wirksame Erwärmung der zu reinigenden Bodenschicht nicht gewährleistet ist.
Eine Teppichre nigungsmaschine ist auch in der DE-A-26 15 501 beschr eben. Hierbei handelt es sich um ein Waschsauger-Druckluft-Sprüh- und Saugsystem zur Feucht reinigung von fest verlegten Stoffen, mit welchem Reinigungsflüssigkeit über eine Flachstrahldüse mitteLs Druckluft auf den zu reinigenden Stoff gepreßt und durch zwangsgeführtes Absaugen sofort wieder abgezogen wird. Die Druckluft kann durch eine elektrische Heizung erhitzt werden, ebenso wird der Stoff durch zwangsgeführte Heißluft getrocknet. Ein erheblicher Nachteil dieses Systems ist
ERSATZBLATT durch die konstruktiv äußerst aufwendige und komplizierte Bauart bedingt, darüberh i naus erfordert eine wirksame Anwendung erhebliche Erfahrung. Außerdem werden große Mengen an Reinigungsmitteln benötigt und die Trocknungszeit ist trotz Heizung verhältnismäßig lang.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die sich zur universellen Reinigung und/oder Pflege von Böden und/oder Bodenbelägen aller Art wie Teppichen, Kunststoffen, Linoleum, Parkett, Kerami , Steinfliesen oder Marmor etc. eignen und die vorgenannten Schwierigkeiten, Nachteile und technischen Grenzen bekannter Geräte vermeiden. Insbesondere soll damit eine im wesentlichen konstante Temperatur im Bereich des Arbeitsfeldes einstellbar sein, ohne daß eine separate Erwärmung des Vorrates von Wasser und/oder Reinigungs- oder Pflegemitteln erforderlich ist. Weiterhin soll mit dem Verfahren und der Vorrichtung eine so effektive Reinigungswirkung erzielbar sein, daß auch eine Grundreinigung von Böden oder Bodenbelägen aller Art bei äußerst sparsamem Einsatz von Arbeitskräften sowie von Reinigungs- oder Pflegemitteln unter Vermeidung einer Verwendung chemischer, insbesondere ökologisch bedenklicher Grundreiniger mit geringerem Arbeitsaufwand als bisher durchführbar ist.
Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit der Erfindung dadurch, daß als Wärmeträger und Aktivierungsmedium ein He i ßLuftst rom und/oder erwärmtes Zusatzmedium verwendet wird und der He ißluftst rom bzw. das erwärmte Zusatzmedium durch den TreibteLler hindurch auf die Bodenfläche gelangt.
ERSATZBLATT Mit dem Verfahren wird erstmals in überraschender Weise erreicht, daß eine im wesentlichen konstante Temperatur des bearbeiteten Bodens bzw. Bodenbelages im Bereich des Arbei sfeldes erzeugt und aufrechterhalten wird, ohne daß hierfür eine separate Erwärmung des berei tgeha Ltenen Wassers bzw. Reinigungs- oder Pflegemittels erforderlich ist. Dadurch wird eine so effektive Reinigungs- oder Pflegewirkung erzielt, daß zum Beispiel auch eine Grundreinigung von Böden aller Art bei äußerst sparsamem Einsatz von Arbeitskräften sowie von Reinigungs- oder Pflegemitteln unter Vermeidung einer Verwendung chemischer, insbesondere ökologisch bedenklicher Grundreiniger mit relativ geringerem Arbeitsaufwand als bisher durchführbar ist. Insbesondere fetthaltige Verschmutzungen (annähernd 50 % aller Verschmutzungen sind fetthaltig) werden mit dem Verfahren unter Anwendung von geregelter Wärmezufuhr deutlich schneller als mit bekannten Verfahren angelöst und beseitigt. Angesichts der großen Persona l knapphei t und steigender Persona l kosten, beispielsweise im Krankenhausbereich, führt die in Versuchen erwiesene signifikante Verbesserung des Reinigungseffektes zu einer spürbaren Kosten- und Personalentlastung.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß das Zusatzmedium stufenweise erwärmt wird, wobei es in einer ersten Stufe im Hei ß luftst rom vorgewärmt und danach im Durchlauf durch den Treibteller weiter erhitzt wird.
Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß das Zusatzmedium unter Verwendung einer beheizbaren Auffangschale als erste Erwärmungsstufe vorgewärmt wird.
ERSATZBLATT Eine weitere Ausgestaltung sieht vo r , daß das Zusatzmedium durch das Rotationszentrum hindurch auf die zu behandelnde Fläche aufgegeben wird. Hierdurch wird eine sehr gute Verteilung bei gleichzeitiger Erwärmung von Reinigungs¬ bzw. Pflegemittel sowie Bodenfläche bewirkt.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß der Heißluftst rom mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit unter Ausbildung einer ene rgi e rei chen Strömung gegen den Treibteller und die Matte austritt, wobei durch den Strömungsdruck Zusatzmedium wie Wasser oder fluides bzw. pastöses Reinigungs- oder Pflegesubstrat durch den Treibteller hindurch auf den Boden aufgegeben und gleichmäßig verteilt wird.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Temperatur der bearbeiteten Fläche unter Verwendung eines vorzugsweise im Rotationszentrum des Rotors befindlichen Temperaturfühlers kontrolliert wird.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Temperatur der bearbeiteten Fläche nach Maßgabe eines vorgegebenen Reinigungs- oder Pf legeprogra mes und/oder nach Art des Bodenbelages eingestellt wird. Hierdurch kann der Energieeinsatz auf ein vergleichsweise sparsames Maß eingestellt werden.
Insgesamt wird bei optimalem Reinigungs- bzw. Pflegeeffekt zugleich ein äußerst sparsamer und wirkungsvoller Einsatz von Reinigungs- oder Pflegemitteln sowie von Energie und Arbeitskraft erreicht.
ERSATZBLATT Eine Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von Böden und/oder Bodenbelägen aller Art, mit einem oberhalb eines Maschinengehäuses in einem Motorgehäuse angeordneten Antriebsaggregat sowie einem von diesem über eine Welle angetriebenen Rotor und einem an der Unterseite des Rotors angeordneten Treibteller, zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, ist dadurch gekennzeichnet,
- daß diese e nen Generator zur Erzeugung eines energiereichen He iß luftst romes mit einer He i ßluft lei ung und einer innerhalb des Maschinengehäuses abwärts gerichteten Heißluft-Austrittsdüse aufweist, wobei der Heißluft-Generator für mehrere Temperaturstufen mit e;inem Temperatur-Wahlschalter ausgerüstet ist,
- daß der Treibteller Löcher bzw. Durchbrüche aufweis;t, und
- daß das Ausblasorgan des Generators in einer zur Achse des Rotors etwa parallelen Achse angeordnet und sein«? Mündung vorzugsweise dicht oberhalb des Treibtellers etwa in der Mitte zwischen Rotationszentrum und Peripherie; des Treibtellers angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen. Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
ERSATZBLATT Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. eine Draufsicht auf den gelochten Treibteller,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schni tt.
Fig. 3a das obere Ende der Führungsstange in Ansicht mit integriertem Handschalter,
Fig. 4 eine Ansicht der Unterseite der Vorrichtung,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Treibteller entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 6,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Treibteller gemäß F i g , 5,
Fig. 7 eine Ansicht des F lüssi gkei tsrohres für Zusatzmedium in etwa natürlicher Größe,
Fig. 8 eine Ansicht der Vorrichtung mit beheizter Auffangscha le.
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Treibteller mit integrierter Elekt ro-Hei zung.
Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung weist einen Rotor (1) mit einem Antriebsaggregat (5) in einem Motorgehäuse (25) auf. Der Rotor (1) sitzt auf einer (nicht
ERSATZBLATT dargestellten) Welle im Maschinengehäuse (24) und besitzt einen an seiner Unterseite vorzugsweise profilierten Treibteller (2) mit einer darunter liegenden mitdrehenden Matte (50) . Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist der TreibteLler (2) mit Löchern (3) bzw. schlitzförmigen Durchbrüchen (4) und gegebenenfalls an seiner Unterseite als Bürste ausgebildet.
Die Matte (50) kann entsprechend der Art des bearbeiteten Bodenbelages (49) unterschiedlich ausgeführt sein; sie weist beispielsweise beim Einsatz zur Teppichreinigung einen Belag mit Reinigungsborsten auf. Die Matte (50) kann aus einem porösen textilen Körper bestehen, etwa aus einem Nadelvlies, und trägt an ihrer Unterseite einen der jewei ligen Reinigungsprozedur angepaßten Strukturbelag. Es gibt je nach Reinigungsart sehr unterschiedliche Matten (50), die auch als "Pads" bezeichnet werden. Sie können, aus Geweben mit mehr oder weniger hartem Text i Imate r i a l bestehen, sie können für die Reinigung von Teppichen oder Stoffen luftdurchlässig oder auch undurchlässig sein und z. B. aus Po lyvi ny l fasern bestehen. Härtere Gewebe für Grundrei ni gung bestehen aus Polyester bzw. Polyethylen (Nylon) . Für Schrupp- oder Schampon i e ra rbe i ten werden Bürsten mit Hartborsten verwendet. Andere Pads, die aus scheibenförmigen Vliesen, z. B. aus Polyester oder Nylon bestehen, können je nach Härte eingebettete Seh le i fkörper aufweisen. Zu ihrer Kennzeichnung sind solche Pads in Abhängigkeit ihres geringeren oder größeren Abriebs unterschiedlich gefärbt. Grün gefärbte Pads haben einen mittleren Abrieb. Sie werden meist in C leane rverfa h ren eingesetzt, schwarze Pads werden zur Grundreinigung herangezogen. Gelegentlich können Pads auch Durchbrüche
ERSATZBLATT a u f w e i s en .
Die Vorrichtung weist einen Generator (20) zur Erzeugung eines He i ß luft st romes (23) auf, dessen Temperatur in Anpassung an die Art des zu bearbeitenden Bodens bzw. Bodenbelages (49) einstellbar ist. Eine günstige Rei n i gungstempe ratur liegt beispielsweise für textile Beläge bei 40° Celsius, für nicht- textile Böden und/oder Beläge bei maximal 80° Celsius.
Der Heißluftgenerator (20) besitzt ein Ausblasorgan (21), dessen Mündung (22) dicht oberhalb des Treibtellers (2) angeordnet ist. Die Mündung (22) des Ausblasorgans (21) befindet sich etwa in der Mitte zwischen dem Rotationszentrum und der Peripherie des Treibtellers (2).
Infolge dieser Anordnung wird mit Vorteil der Heißluftst rom (23) und das mit diesem zusammen aufgegebene Reinigungs¬ oder Pflegesubstrat durch den Treibteller bzw. die Bürste (2) und/oder die Matte (50) hindurch auf die zu reinigende Bodenfläche (49) aufgetragen. Dabei erzeugt der Industriefön (20) einen mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit austretenden He i ß luftst rom (23), wobei die Einwirkung der Heißluft, beispielsweise durch Poren in der Matte (50) gegen die Bodenfläche (49) zu, eine vorteilhafte Steigerung der Reinigungswirkung zur Folge hat. Der Vorteil liegt darin, daß die im Heißluftstrom (23) t r "isportierte Wärmemenge auf kurzem Wege durch den Treibteller (2) und die mi t rot i erende Matte (50) hindurch auf die in Reinigung oder Pflege befindliche Bodenbelagsfläche (4-9) zur Wirkung gebracht wird.
ERSATZBLATT Die erfindungsgemäße Reinigungs- und Pflegevorrichtung ist mit einem üblichen Fahrgestell, beispielsweise mit zwei Rädern (44), sowie mit einer Führungsstange (45) am vorzugsweise schweren Maschinengehäuse (24) ausgestattet. Sie weist eine Dosiereinrichtung (38) für Reinigungs- oder Pflegemittel auf, deren Austrittsöffnung oberhalb des Treibtellers (2) angeordnet ist. Es kann also auch von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, daß die Dosiereinrichtung (38) einen in der Rotationsachse (x-x) der Welle des Rotors (1) angeordneten Aust ri ttskana L aufweist. Damit wird erreicht, daß durch das Rotationszentrum austretendes Reinigungs- oder Pflegemittel durch die rotierende Matte (50) gleichmäßig und äußerst sparsam auf die zu reinigende Fläche (49) aufgebracht und dort vertei lt wird. Weiterhin ist in der Rotationsachse (x-x) ein bis gegen den zu bearbeitenden Bodenbelag (49) reichender Temperaturfühler angeordnet. Dieser arbeitet dann mit einer an sich bekannten Regeleinrichtung in dem Sinne zusammen, daß die Temperatur der zu reinigenden Fläche (49) nach Maßgabe eines vorgegebenen Reinigungs- oder PfLegeprogrammes und/oder nach Art des Bodenbelages optimal eingestellt wird.
Figur 3 zeigt die Reinigungsmaschine in Seitenansicht und tei lweise im Schnitt. Diese weist ein Maschinengehäuse (24) aus Druckguß mit einem daran angeordneten Fahrgestell mit zwei Rädern (44) auf. Am Fahrgestell ist die Führungsstange (45) und an deren Ende entsprechend der Darstellung in Figur 3a ein Bedienungs-Handgriff (46) mit einem EIN-AUS-Scha Iter (47) angeordnet. Die Führungsstange (45) ist auf- und abklappbar in einem Gelenk (43) mit dem Maschinengehäuse (24) verbunden. Die Vorrichtung weist
ERSATZBLATT einen Flüss gkeitsbehälter (39) auf, der wahlweise als Zusatzmedium Wasser oder ein Reinigungs- bzw. Pflegesubstrat aufnimmt. An diesen ist ein flexibler Schlauch (37) angeschlossen, welcher das Zusatzmedium zu einer Dosiereinrichtung (38) leitet. Von dieser ausgehend ist ein Aust r i t t s roh r (40) angeschlossen, welches aust ri ttsei t i g mit einer in der Figur 7 dargestellten Rohrschlange (42) mit Austrittsdüsen (41) ausgebildet ist. Die Darstellung zeigt weiterhin das Motorgehäuse (25) mit i nnen l i egende Motor sowie den Rotor (1) mit TreibteLler (2) und die mit dem Boden bzw. Bodenbelag (49) in Wirkverbindung stehende Matte (50) . Das im Schnitt gezeigte feststehende Maschinengehäuse (24) nimmt an seiner Oberseite den Hei ß luftgenerator (20) mit angeschlossener Heißluftleitung (29) auf, die in das Ausblasorgan (21) mit Heißluft-Aust ri ttsdüse (30) mündet.
Weil die Einstellung der Arbeitstemperatur bei der Vorrichtung im Verhältnis zu den zu bearbeitenden Böden bzw. Bodenbelägen (49) eine sehr wichtige Rolle spielt, ist vorgesehen, daß der Hei ß luftgenerator (20) mehrere Temperaturstufen und einen Temperatur-Wah Ischa L te r (31) aufweist. Zur Überwachung der Arbeitstemperatur im Bereich des Bodens (49) ist mit Vorteil in der Rotationsachse (x-x) Fig. 1 ein bis gegen den zu bearbeitenden Boden (49) bzw. Bodenbelag reichender Temperaturfü ler (nicht gezeigt) angeordnet. Dieser ist mit einer
Temperatur-Regeleinrichtung (31) des He i ß luftgenerators (20) zusammenwirkend so ausgebildet, daß eine voreingestellte Arbeitstemperatur unter allen Arbeitsbedingungen eingehalten wird.
ERSATZBLATT _j In der Figur 4 ist das Maschinengehäuse (24) in einer Ansicht von unten her gezeigt. Es ist ein glockenförmiger, nach unten zu einen von Rippen (10) unterteilten Hohlraum ausbildender Körper, der in einer über die Enden der Rippen (10) gespannten Ebene (y-y) Fig. 3 mit einem vorzugsweise wä rme i so l i erenden Deckel (11) nach unten zu abgeschlossen ist. Wie weiterhin aus Fig. 4 und 7 hervorgeht, ist das mit Austrittsdüsen (41) ausgestattete Austrittsrohr (40) für Zusatzmedium an seinem aust ri t t sse i t i gen Ende zu einer einen Wärmeaustausche bi ldenden Rohrschlange (42) ausgebildet, und diese unterhalb des aus der Austrittsdüse (30) bestehenden Ausb Lasorgans (21) Fig. 3 im He i ß Luftst rom (23) Fig. 1 angeordnet. Hierdurch wird durch das Aust ri tts roh r (40) h i ndurchge Lei tetes Zusatzmedium in dem zwischen 250° und 400° Celsius heißen Luftstrom (23) intensiv erwärmt. Fig. 4 zeigt im übrigen die Anordnung des Aust ri ttsrohres (40) im Anschluß an die Dosiereinrichtung (38) bis zu seiner Ausbildung als Rohrschlange (42) im Bereich des He i ßLuftst romes (23) unterhalb der Heißluft-Austrittsdüse (30) . An einer Fortsetzung (26) des Maschinengehäuses (24) sind die Räder des Fahrgestells (44) angeo rdnet .
In den Figuren 5 und 6 ist der Treibteller (2) im Schnitt sowie in der Draufsicht gezeigt. Dieser weist an seiner Oberseite in mehreren vom Rotationszentrum zur Peripherie hin zunehmenden Radiusabständen angeordnete konzentrische, den Wärmeübergang vom Heiß Luftst rom (23) Fig. 1 intensivierende Rippen (15) auf. Diese sind unter Ausbildung teilkreisförmiger, nach oben zu offener Zellen (16) von radialen Rippen (17) durchdrungen, wobei jede Zelle (16) Durchbrüche (4) für aufgegebenes Zusatzmedium
ERSATZBLATT aufweist. Diese sind - in Richtung der Drehbewegung des Treibtellers (2) gesehen - der Vorderseite jeder radialen Rippe (17) benachbart angeordnet.
In der Figur 8 ist eine etwas andere Ausgestaltung der Vorrichtung gezeigt. Bei dieser Ausführung wird das Zusatzmedium ausschließlich durch mit E lekt ro-He i zungen (6) versehene Heizstufen erhitzt. Als erste Heizstufe ist oberhalb des Treibtellers (2) eine beheizbare Auffangschale (7) angeordnet. Auf diese wird Zusatzmedium mit der Austrittsdüse (36) aufgegeben. Die Auffangschale (7) weist über ihre Fläche annähernd gleichmäßig verteilte Austrittsbohrungen auf, durch die das Zusatzmedium in gleichmäßiger Verteilung auf den ebenfalls elektrisch beheizbaren Treibteller (2) fließt, der die zweite Heizstufe bildet. Durch diesen hindurch dringt das erwärmte Zusatzmedium in die Matte (50) ein und gelangt in einem vorgesehen Temperaturzustand auf die Fläche des zu reinigenden Bodens bzw. Bodenbelages (49).
Bei dieser Ausführung sind in den Treibteller (2), wie dies in der Figur 9 rein schematisch angedeutet ist, ELekt ro-Heizvorri chtungen (6) eingelassen. Der Treibteller (2) weist Wasse rdurcht r i tts Löcher (3) auf, die - in Richtung der Drehbewegung des Treibtellers (2) gesehen - der Vorderseite jeder radialen Rippe (17) benachbart angeordnet sind. Im Bereich des Treibteller- Rotationszentrums ist ein als schwarzer Kreis angedeuteter MitnahmefLansch (8) mit integrierter Stromzuführung (nicht gezeigt) angeordnet.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung
ERSATZBLATT werden folgende Vortei le erzielt:
- Erzeugung einer im wesentlichen konstanten Temperatur am Arbeitsfeld unter sparsamem Einsatz von Wärmeenergie,
- die separate Erwärmung von Reinigungs- und/oder Pflege itteln, beispielsweise Wachs oder WachsemuLsion, kann entfallen,
- infolge erhöhter, sehr effektiver Reinigungswir ung kann der Einsatz von Warmwasser, fallweise mit
Rei n i gungsmi tte l Lösung , entfallen, ebenso wird der Personaleinsatz bei Aufgabe, Verteilung und Verarbeitung der Pflegemittel wesentlich reduziert, wodurch eine deutliche Kosteneinsparung erzielt wird,
- der Einsatz von ökologisch bedenklichen Grundreinigern mit stark alkalischer oder saurer Konzentration kann erheblich reduziert werden, wenn nicht gar vollständig entfallen, da wegen erhöhter Arbeitstemperatur im Arbeitsfeld "sanfte" Reiniger zur Anwendung gelangen.
Für den Anwendungsbereich des Verfahrens und der Reinigungsmaschine ergibt sich infolge der hohen Leistungsfähigkeit bei verringertem Personaleinsatz ein sehr breites Anwendungsfeld wie z. B. :
- Kaufhausberei ehe, insbesondere Fleischtheken, Käsetheken etc., die bisher in konventioneller Manier mit Schrubber und Aufnehmer gereinigt wurden, wei l diese für Fahrautomaten aus Platzgründen nicht zugänglich waren. Vorteilhaft ist die kürzere, leichtere und kostensparende
ERSATZBLATT Arbeitsweise.
- Noppenböden wurden bisher mit Einscheibenmaschine und Schrubberbürste gereinigt. Durch Wasserspritzer wurden dabei Einrichtungsgegenstände beschmutzt und erforderten zur Nachreinigung weitere Arbeit. Hier schafft das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung Abhilfe. Weitere Anwendungsfälle sind u. a.:
- Warme Sha pon i e rung bei texti Len Belägen, die bei erhöhter Temperatur nicht einlaufen. Vortei lhaft ist eine erhöhte Sch utzan Lösung und ein geringerer Chemieantei l durch Wärmebehandlung.
- Cleaner- Verfahren: Wärme unterstützt die Schmutzan Lösung und Schmutzaufnahme.
- Gründiche Unterha Ltsreini gung (Zwischenreinigung) großer Flächen ist mit geringen Kosten möglich.
- Streifen, Schleier und Schlieren nach der Reinigung glänzender Flächen werden reduziert, da bei isher kalter konventioneller Arbeitsweise meistens zu viel, oder zu wenig Reinigungsmittel benutzt worden ist.
- Nicht neutrale Reiniger können den zu reinigenden Bodenbelag auf Grund von zu hoher Dosierung nicht mehr schädigen, da durch den Faktor Wärme schwächere Reiniger und/oder geringere Konzentrationen des Reinigungsmittels benötigt werden.
- Optimale Po L i erqua l i täten sind ohne
ERSATZBLATT Hochgeschwindigkeitsbereich möglich, ebenso Reparaturen von beschädigten Glanzflächen durch Wärmeeinwirkung.
Insgesamt werden mit der Erfindung die Anwendungsmöglichkeiten wesentlich erweitert und das Reinigungsverfahren rationalisiert, wodurch sich überraschend günstige Kosteneinsparungen erzielen lassen und die durch steigende Persona L kosten belasteten Dienstleistungsbetriebe wirtschaftlicher und leistungsfähiger arbeiten können.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht auf die in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausfü rungsbeispiele beschränkt. Eine mögLiche Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann darin bestehen, daß eine andere Art der Temperaturerzeugung oder Führung des HeißLuftst romes erfolgt. Auch können der oder die Treibteller in beliebiger Art ausgebi ldet sein und verschiedene Loch- bzw. bffnungsmuster für den Luft- und/oder Reinigungs- bzw. Pf Legemi t te Ldurcht r i tt sowie verschiedene Bürstenprof i Le aufweisen. Die jewei lige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an besondere Verwendungen der Vorrichtung dem Fachmann freigestellt.
ERSATZBLATT

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege von Böden und/oder Bodenbelägen aller Art wie Teppichen, Kunststoffen, Linoleum, Parkett, Keramik, Steinfliesen oder Marmor etc. mittels einer Ein- oder Mehrscheiben- Rotormaschine, mit zumindest einem Treibteller (2), wobei der zu behandelnde Boden bzw. Bodenbelag (49) mit einem Zusatzmedium wie Wasser und/oder einem fluiden bzw. pastösen Reinigungs- oder Pflegesubstrat unter Zufuhr von Wärme behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträger ein Hei ß luftst rom (23) und/oder erwärmtes Zusatzmedium verwendet wird, und der Heißluftstrom (23) und/oder erwärmtes Zusatzmedium durch den Treibteller (2) hindurch auf die Bodenfläche (49) gelangt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmedium stufenweise erwärmt wird, wobei es in einer ersten Stufe im Heißluftstrom vorgewärmt und danach im Durchlauf durch den Treibteller (2) weiter erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmedium unter Verwendung einer beheizbaren Auffangschale (7) als erste Erwärmungsstufe vorgewärmt wi rd.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmedium durch das Rotationszentrum des Rotors (1) hindurch aufgegeben wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
ERSATZBLATT 4, dadurch gekennze chnet, daß der He i ß luftst rom (23) mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit unter Ausbi ldung einer energiereichen Strömung gegen den Treibteller (2) austritt, wobei durch den Strömungsdruck Zusatzmedium wie Wasser oder fluides bzw. pastöses Reinigungs- bzw. Pflegesubstrat durch den Treibteller (2) hindurch aufgegeben und gleichmäßig verteilt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der zu behandelnden Fläche (49) unter Verwendung eines vorzugsweise im Rotationszentrum des Rotors (1) befindlichen Temperaturfühlers kontrolliert wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Heißluftstroms (23) bzw. der bearbeiteten Fläche (49) nach Maßgabe eines vorgegebenen Reinigungs- oder
Pf legeprogrammes und/oder nach Art des Bodenbelages (49) ei ngeste l 11 wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der zu bearbeitenden Bodenfläche (49) mittels drahtloser Energieübertragung durch Mikrowellen oder Infrarotstrahlung erfolgt.
9. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von Böden bzw Bodenbelägen (49) aller Art, mit einem oberhalb eines Maschinengehäuses (24) in einem Motorgehäuse (25) angeordneten Antriebsaggregat (5) so ie einem von diesem über eine Welle angetriebenen Rotor (1) und einem an der
ERSATZBLATT Unterseite des Rotors (1) angeordneten Treibteller (2), zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- daß diese einen Generator (20) zur Erzeugung eines energiereichen HeißLuftst romes (23) mit einer Heißluftleitung (29) und einer innerhalb des Maschinengehäuses (24) abwärts gerichteten Heißluft-Austrittsdüse (30) aufweist, wobei der Heißluft-Generator (20) für mehrere Temperaturstufen mit einem Temperatur-Wahlschalter (31) ausgerüstet ist.
- daß der Treibteller (2) Löcher (3) bzw. Durchbrüche (4) aufweist, und
- daß das Ausblasorgan (21) bzw. (30) des Generators (20) in einer zur Achse des Rotors (1) etwa parallelen Achse und seine Mündung (22) vorzugsweise dicht oberhalb des Treibtellers (2) etwa in der Mitte zwischen dem Rotationszentrum und der Peripherie des Treibtellers (2) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Dosiereinrichtung (38) für Reinigungs- oder Pflegemittel aufweist, deren Austrittsöffnung oberhalb des Treibtellers (2) angeordnet ist, mit einem der Dosiereinrichtung (38) vorgeordneten Behälter (39) für das Reinigungs- oder Pflegemittel sowie mit einem der Dosiereinrichtung nachgeordneten Austrittsrohr (40) mit Austrittsdüsen (41), wobei das Rohr (40) an seinem aust rittssei t igen Ende zu einer einen Wärmeaustauscher bildenden Rohrschlange (42) ausgebildet und diese unterhalb
ERSATZBLATT des aus einer Austrittsdüse (30) bestehenden Ausblasorgans (21) im He i ß luft st rom (23) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengehäuse (24) ein glockenförmiger, nach unten zu einen von Rippen (10) untertei lten Hohlraum aus i ldender Körper ist, der in einer über die Enden der Rippen (10) gespannten Ebene (y-y) mit einem vorzugsweise wä rme i so l i e renden Deckel (11 ) nach unten zu abgeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibteller (2) an seiner Oberseite in mehreren vom Rotationszentrum zur Peripherie hin zunehmenden Radiusabst nden angeordnete konzentrische, den Wärmeübergang vom Heiß luftst rom (23) intensivierende Rippen (15) aufweist, die unter Ausbildung tei l krei sförmi ger, nach oben zu offener Zellen (16) von radialen Rippen (17) durchdrungen sind, wobei jede Zelle (16) Löcher (3) bzw. Durchbrüche (4) für aufgegebenes Zusatzmedium aufweist und diese - in Richtung der Drehbewegung des Treibtellers (2) gesehen - der Vorderseite jeder radialen Rippe (17) benachbart angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß in den Treibteller (2) Elekt ro-Hei zvorr i chtungen (6) eingelassen sind, und daß oberhalb des Treibtellers (2) eine beheizbare Auffangschale (7) für Zusatzmedium angeordnet ist, welche über ihre Fläche vertei lte Austrittsbohrungen aufweist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9
ERSATZBLATT bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) einen in der Rotationsachse (x-x) angeordneten Aust r i 11 skana l aufweist, in welchem ein bis gegen den zu bearbeitenden Boden (49) bzw. Bodenbelag reichender Temperaturfühler angeordnet ist, und daß der Heißluft-Generator (20) mit einem Temperatur-Wahlschalter (31) für mehrere Temperaturstufen ausgerüstet ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibteller (2) an seiner Unterseite als Bürste ausgebi ldet ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Maschinengehäuses (24) ein Infrarotstrahler oder ein Mikrowellengenerator angeordnet ist.
ERSATZBLATT
PCT/EP1993/002747 1992-10-10 1993-10-07 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von böden und/oder bodenbelägen aller art WO1994008504A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93922918A EP0663808B1 (de) 1992-10-10 1993-10-07 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von böden und/oder bodenbelägen aller art
US08/411,606 US5587021A (en) 1992-10-10 1993-10-07 Method and apparatus for the cleaning and/or care of floors and/or floor coverings of all types
JP50958394A JP3452571B2 (ja) 1992-10-10 1993-10-07 あらゆる様式の床および/または床張りを清掃および/または手入れするための方法および装置
AU62409/94A AU6240994A (en) 1992-10-10 1993-10-07 Process and device for cleaning and/or care of floors and/or floor coverings of all kinds
DE59306134T DE59306134D1 (de) 1992-10-10 1993-10-07 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von böden und/oder bodenbelägen aller art
GR970401248T GR3023604T3 (en) 1992-10-10 1997-05-30 Process and device for cleaning and/or care of floors and/or floor coverings of all kinds.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4233888.3 1992-10-10
DE4233888A DE4233888A1 (de) 1992-10-10 1992-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von Bodenbelägen aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994008504A1 true WO1994008504A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6469957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002747 WO1994008504A1 (de) 1992-10-10 1993-10-07 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von böden und/oder bodenbelägen aller art

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5587021A (de)
EP (1) EP0663808B1 (de)
JP (1) JP3452571B2 (de)
AT (1) ATE151246T1 (de)
AU (1) AU6240994A (de)
DE (2) DE4233888A1 (de)
DK (1) DK0663808T3 (de)
ES (1) ES2102066T3 (de)
GR (1) GR3023604T3 (de)
WO (1) WO1994008504A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735345A1 (fr) * 1995-06-17 1996-12-20 Gansow Maschbau Gmbh Co Kg Disque rotatif par voie motorisee, equipant une machine de nettoyage des sols
GB2304550A (en) * 1995-09-11 1997-03-26 Keith Meredith Watts floor and foor textile cleaning machine and brush assembly

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406320A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Schaefer Juergen Verfahren, Vorrichtung und Flüssigkeit zum Reinigen von textilen Flächen-Bespannungstuchen
DE19720759C2 (de) * 1997-05-07 1999-03-04 Berliner Stadtreinigungsbetrie Fußbodenreinigungs-/Desinfektionssystem
US6016973A (en) * 1997-07-17 2000-01-25 Carpet Co-Op Of America Association Cleaner/rinse dispensing device for carpet cleaning mechanism
US7752705B2 (en) 1997-08-13 2010-07-13 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with heating
ITMI981634A1 (it) 1998-07-16 2000-01-16 Unibase Spa Dispositivo a disco termico per macchine lucidatrici monospazzola
US6569210B1 (en) * 1999-07-14 2003-05-27 Raytheon Company Gas jet removal of particulated soil from fabric
US6052854A (en) * 1998-12-16 2000-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Floor cleaning apparatus having a foam distributing device therein
FR2795107B1 (fr) * 1999-06-18 2001-07-27 Mathieu Yno S A Ensemble de brossage pour le nettoyage urbain et vehicule equipe de cet ensemble
US6367109B1 (en) 2000-02-10 2002-04-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Floor cleaning apparatus having a floating brush
US6151748A (en) * 2000-03-21 2000-11-28 Environmental Cleaning Systems, Inc. Carpeting and surface cleaning apparatus
US6560817B2 (en) * 2000-09-07 2003-05-13 Lenard Deiterman Floor cleaning system
US7793385B2 (en) * 2005-01-07 2010-09-14 Bissell Homecare Inc. Extraction cleaning with air flow drying
US7958652B2 (en) * 2005-01-07 2011-06-14 Bissell Homecare Inc. Extraction cleaning with plenum and air outlets facilitating air flow drying
US7758702B1 (en) * 2005-01-07 2010-07-20 Bissell Homecare Inc. Extraction cleaning with surface heating
US20070087672A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Tbw Industries, Inc. Apertured conditioning brush for chemical mechanical planarization systems
US20100199455A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Euro-Pro Operating, Llc Steam appliance with vacuum function
US8528161B2 (en) * 2009-08-07 2013-09-10 Euro-Pro Operating Llc Cleaning appliance having multiple functions
US8627543B2 (en) * 2010-03-12 2014-01-14 Euro-Pro Operating Llc Cleaning appliance having multiple functions
US9347617B2 (en) * 2010-07-01 2016-05-24 Taihei Dengyo Kaisha, Ltd. Residual radioactive sludge liquid suction apparatus
KR101253245B1 (ko) * 2010-09-06 2013-04-16 한경희 스팀청소기
US9402523B2 (en) 2011-03-14 2016-08-02 Roy Studebaker Rotary surface cleaning tool
US9107557B2 (en) 2011-03-14 2015-08-18 Roy Studebaker Rotary surface cleaning tool
CN102499609A (zh) * 2011-11-21 2012-06-20 河北联合大学 自清洁式地面擦拭烘干机
ITTV20120106A1 (it) 2012-05-31 2013-12-01 Pier Antonio Milanese Sistema per la pulizia a caldo delle superfici
US9554684B1 (en) 2012-10-04 2017-01-31 Pacific Steamex Cleaning Systems, Inc. Floor scrubber with scrubber head adjustment assembly
US9549656B2 (en) 2014-10-09 2017-01-24 Pier Antonio Milanese Hot cleaning system for surfaces
US10584497B2 (en) 2014-12-05 2020-03-10 Dri-Eaz Products, Inc. Roof cleaning processes and associated systems
US10264939B2 (en) 2015-08-17 2019-04-23 Skagit Northwest Holdings, Inc. Rotary surface cleaning tool
US20170311769A1 (en) * 2016-04-30 2017-11-02 Skagit Northwest Holdings, Inc. Rotary surface cleaning tool
US11051670B2 (en) 2017-04-13 2021-07-06 Intelligent Cleaning Equipment Holdings Co. Ltd. Floor cleaning machines having intelligent systems, associated sub-assemblies incorporating intelligent systems, and associated methods of use
US11357379B2 (en) 2018-05-09 2022-06-14 Nilfisk A/S Fluid manifolds for floor cleaning machine
KR102281840B1 (ko) * 2019-09-03 2021-07-23 엘지전자 주식회사 이동로봇의 도킹장치

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1023116A (fr) * 1950-08-08 1953-03-13 Boulard & Cie Dispositif de nettoyage du sol
US2764394A (en) * 1953-10-13 1956-09-25 Miller Jack Liquid soap agitator attachment for rotary scrubbing brushes
GB789223A (en) * 1954-07-21 1958-01-15 Gerald Sadler Improvements in or relating to carpet, floor and like cleaning and/or polishing machines
US3795932A (en) * 1972-10-02 1974-03-12 Beatrice Foods Co Versatile flow-through foam carpet cleaning apparatus
DE2615501A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Wilhelm Wendner Waschsauger-duese
WO1986000511A1 (en) * 1984-07-14 1986-01-30 Hammerschlag Karl Wilhelm Method and plant for cleaning textile products, particularly carpets
WO1990010415A1 (en) * 1989-03-09 1990-09-20 Bo Vilhelm Lilja A machine for treating floor surfaces
JPH0377529A (ja) * 1989-08-18 1991-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 床磨き機のパット乾燥装置
GB2262219A (en) * 1991-12-11 1993-06-16 Gansow Maschbau Gmbh Co Kg Floor cleaning machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923956A (en) * 1960-02-09 bixler
DE1935636A1 (de) * 1969-07-14 1971-01-28 Hendrix Dr Hans Flexibles Flaechengebilde zur Absorption hochfrequenter und anderer elektromagnetischer Wellen
DE2052274A1 (de) * 1970-10-24 1972-04-27 Alois Schwamborn Fa Allzweck Reinigungsmaschine
US3755850A (en) * 1972-02-15 1973-09-04 V Porter Steam cleaning machine
US4595420A (en) * 1984-10-29 1986-06-17 Williams Iii Robert C Method and apparatus for cleaning and maintaining carpet
IT8722649A0 (it) * 1987-11-16 1987-11-16 Micromax Spa Apparecchio elettrodomestico per pulizia a vapore.
US4875249A (en) * 1988-05-11 1989-10-24 Collier David S Carpet repair steam system
US4989293A (en) * 1989-05-15 1991-02-05 Murali Bashyam Tennis court drying machine
US5016313A (en) * 1989-05-16 1991-05-21 Tokyo Copal Chemical Co., Ltd. Surface finishing device
US5169445A (en) * 1989-09-16 1992-12-08 Penguin Wax Co., Ltd. Floor coating agent applying machine and its applying unit construction

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1023116A (fr) * 1950-08-08 1953-03-13 Boulard & Cie Dispositif de nettoyage du sol
US2764394A (en) * 1953-10-13 1956-09-25 Miller Jack Liquid soap agitator attachment for rotary scrubbing brushes
GB789223A (en) * 1954-07-21 1958-01-15 Gerald Sadler Improvements in or relating to carpet, floor and like cleaning and/or polishing machines
US3795932A (en) * 1972-10-02 1974-03-12 Beatrice Foods Co Versatile flow-through foam carpet cleaning apparatus
DE2615501A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Wilhelm Wendner Waschsauger-duese
WO1986000511A1 (en) * 1984-07-14 1986-01-30 Hammerschlag Karl Wilhelm Method and plant for cleaning textile products, particularly carpets
WO1990010415A1 (en) * 1989-03-09 1990-09-20 Bo Vilhelm Lilja A machine for treating floor surfaces
JPH0377529A (ja) * 1989-08-18 1991-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 床磨き機のパット乾燥装置
GB2262219A (en) * 1991-12-11 1993-06-16 Gansow Maschbau Gmbh Co Kg Floor cleaning machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 243 (C - 0842) 21 June 1991 (1991-06-21) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735345A1 (fr) * 1995-06-17 1996-12-20 Gansow Maschbau Gmbh Co Kg Disque rotatif par voie motorisee, equipant une machine de nettoyage des sols
GB2304550A (en) * 1995-09-11 1997-03-26 Keith Meredith Watts floor and foor textile cleaning machine and brush assembly
GB2304550B (en) * 1995-09-11 1999-04-07 Keith Meredith Watts Floor and floor textile cleaning machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0663808B1 (de) 1997-04-09
ATE151246T1 (de) 1997-04-15
DE59306134D1 (de) 1997-05-15
AU6240994A (en) 1994-05-09
JPH08502189A (ja) 1996-03-12
US5587021A (en) 1996-12-24
DE4233888A1 (de) 1994-04-14
ES2102066T3 (es) 1997-07-16
JP3452571B2 (ja) 2003-09-29
GR3023604T3 (en) 1997-08-29
DK0663808T3 (da) 1997-10-20
EP0663808A1 (de) 1995-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994008504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von böden und/oder bodenbelägen aller art
DE2832625A1 (de) Maschine zum reinigen eines gewebestuecks
DE3014656A1 (de) Verfahren und verstaerkung von oberstoffen fuer kleidungsstuecke und vorrichtung hierfuer
DE1635141C3 (de) Verfahren zur krumpffreien Ausrüstung von Textilien, die zumindest einen Anteil natürlicher Fasern enthalten, und Trommeltrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE1635096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
CA2410855A1 (en) Carpet tile renewal process and products
DE102021207441B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP0719887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Krempelvliesen
DE1635067A1 (de) Verfahren zum Waschen einer verunreinigten Fuehrungswalze und zur Vermeidung ihrer Verunreinigung bei der Behandlung von Textilien
DE2615501A1 (de) Waschsauger-duese
DE3033945A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen von gefaerbtem, bahnfoermigem textilgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0188475B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilien, insbesondere von teppichen
CA1121562A (en) Carpet face fiber washer
DE19635171C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen von Stickgrund aus Polyvinylalkohol-Material
DE1038515B (de) Vorrichtung zum Schlichten von Faeden bzw. Fadenscharen
US2027820A (en) Printing of fibrous materials by impregnation
DE3019717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren des pols offener florware mit thermoplastischen florfasern
EP0666353B1 (de) Dämpfer einer Anlage zum Fixieren von Farbstoffen mit Dampf
DE1635331A1 (de) Heissluftbehandlungs- und Daempfanlage
DE2453746A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bedrucken von fasermaterialien
DE2207896A1 (de) Siebtrommelvorrichtung zum verfestigen von nadelfilz, filz und aehnlichen produkten
DE2928565A1 (de) Vorrichtung zum praegen einer auf ein textilgut aufgebrachten beschichtungsmasse
EP1422338A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Materialbahn
DE2628450A1 (de) Spezial-arbeitskopf fuer die reinigung von glasflaechen und sonstigen planen flaechen (auch fussbodenflaechen) als zubehoer fuer spruehextraktionsgeraete
DE1503855C (de) Vorrichtung zur Schaumerzeugung fur eine Maschine zum Behandeln aufliegender Teppiche mit Schaum

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA FI JP NO NZ PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993922918

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08411606

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993922918

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993922918

Country of ref document: EP