EP0663808B1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von böden und/oder bodenbelägen aller art - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von böden und/oder bodenbelägen aller art Download PDF

Info

Publication number
EP0663808B1
EP0663808B1 EP93922918A EP93922918A EP0663808B1 EP 0663808 B1 EP0663808 B1 EP 0663808B1 EP 93922918 A EP93922918 A EP 93922918A EP 93922918 A EP93922918 A EP 93922918A EP 0663808 B1 EP0663808 B1 EP 0663808B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
drive plate
floor
care
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93922918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663808A1 (de
Inventor
Reinhard Hoersch
Guido Hoersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0663808A1 publication Critical patent/EP0663808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663808B1 publication Critical patent/EP0663808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/161Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/162Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes having only a single disc brush
    • A47L11/1625Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes having only a single disc brush with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cleaning and / or maintaining floors and / or floor coverings of all kinds by means of a machine, the floor or floor covering to be treated being treated occasionally with an additional medium such as water with the supply of heat, using as a heat carrier a flow of hot air is used that reaches the floor surface through the machine.
  • a carpet cleaning device is known from DE-U-8 304 300.7, which makes use of the electrostatic charge of the dirt particles. Cleaning at elevated temperatures is therefore not intended; however, in EP-B1-0188475 for carpets, cleaning at elevated temperatures between 40 to 80 degrees suggested. Treatment of other soils at elevated temperatures is not intended.
  • a carpet cleaning machine is also described in DE-A-26 15 501.
  • This is a vacuum cleaner compressed air spray and suction system for wet cleaning of permanently installed materials, with which cleaning liquid is pressed onto the material to be cleaned by means of compressed air via a flat jet nozzle and immediately removed again by forced suction.
  • the compressed air can be heated by an electric heater, and the fabric is also dried by forced hot air.
  • a major disadvantage of this system is due to the extremely complex and complicated design, moreover, effective use requires considerable experience. In addition, large amounts of cleaning agents are required and the drying time is relatively long despite heating.
  • the present invention has for its object to provide a method and an apparatus which are suitable for universal cleaning and / or maintenance of floors and / or floor coverings of all kinds such as carpets, plastics, linoleum, parquet, ceramics, stone tiles or marble etc. avoid the aforementioned difficulties, disadvantages and technical limitations of known devices.
  • an essentially constant temperature should be adjustable in the area of the working area without the need to separately heat the supply of water and / or cleaning or care agents.
  • the method and the device are said to be able to achieve such an effective cleaning effect that even thorough cleaning of floors or floor coverings of all kinds with extremely economical use of workers and cleaning or care products while avoiding the use of chemical, in particular ecologically questionable, basic cleaners with less work than is currently feasible.
  • the problem is solved in a method of the type mentioned with the invention in that the machine is a single or multi-disc rotor machine with at least one drive plate, and in that the additional medium and / or a fluid or pasty cleaning or care substrate is gradually heated, wherein it is preheated in a hot air stream in a first stage and then further heated as it passes through the drive plate.
  • the hot air flow or heated additional medium is brought to full effectiveness on the floor surface through the drive plate.
  • One embodiment of the method provides that the additional medium is preheated in the first heating stage using a heatable drip tray.
  • Another embodiment provides that the additional medium is applied through the center of rotation to the surface to be treated. This results in a very good distribution with simultaneous heating of cleaning or care products and floor space.
  • Another embodiment provides that the hot air stream emerges at a comparatively high speed with the formation of an energy-rich flow against the drive plate and the mat, with additional medium such as water or fluid or pasty cleaning or care substrate being heated by the flow pressure and opening up through the drive plate or brush the ground is given up and evenly distributed.
  • a further embodiment of the method provides that the temperature of the machined surface is checked using a temperature sensor which is preferably located in the center of rotation of the rotor.
  • a further embodiment provides that the temperature of the processed surface is set in accordance with a predetermined cleaning or maintenance program and / or according to the type of floor covering. As a result, the use of energy can be set to a comparatively economical level.
  • the device shown in FIG. 1 has a rotor (1) with a drive unit (5) in a motor housing (25).
  • the rotor (1) sits on one (not Shown) in the machine housing (24) and has a drive plate (2), preferably profiled on its underside, with an underlying rotating mat (50).
  • the drive plate (2) is formed with holes (3) or slot-shaped openings (4) and optionally on its underside as a brush.
  • the mat (50) can be designed differently depending on the type of floor covering (49) being processed; for example, when used for carpet cleaning, it has a covering with cleaning bristles.
  • the mat (50) can consist of a porous textile body, for example of a needle fleece, and has on its underside a structural covering adapted to the respective cleaning procedure.
  • mats (50) which are also referred to as "pads". They can consist of fabrics with more or less hard textile material, they can be air-permeable or impermeable for cleaning carpets or fabrics and z.
  • B. consist of polyvinyl fibers. Harder fabrics for basic cleaning are made of polyester or polyethylene (nylon). Brushes with hard bristles are used for roughing or shampooing.
  • pads which consist of disc-shaped nonwovens, for example made of polyester or nylon, can have embedded grinding wheels depending on their hardness. For their identification, such pads are colored differently depending on their lower or greater abrasion. Green colored pads have medium abrasion. They are mostly used in cleaner processes, black pads are used for basic cleaning. Occasionally, pads can also make breakthroughs exhibit.
  • the device has a generator (20) for generating a hot air stream (23), the temperature of which can be adjusted to match the type of floor or floor covering (49) to be worked.
  • a favorable cleaning temperature is, for example, 40 ° Celsius for textile coverings, and a maximum of 80 ° Celsius for non-textile floors and / or coverings.
  • the hot air generator (20) has a blow-out element (21), the mouth (22) of which is arranged just above the drive plate (2).
  • the mouth (22) of the blow-out member (21) is located approximately in the middle between the center of rotation and the periphery of the drive plate (2).
  • the hot air stream (23) and the cleaning or maintenance substrate applied together with it are advantageously applied through the drive plate or the brush (2) and / or the mat (50) onto the floor surface (49) to be cleaned.
  • the industrial hair dryer (20) produces a hot air stream (23) emerging at a comparatively high speed, the action of the hot air, for example through pores in the mat (50) against the floor surface (49), resulting in an advantageous increase in the cleaning action.
  • the advantage is that the amount of heat transported in the hot air stream (23) or from the additional medium is brought into effect through the drive plate (2) and the rotating mat (50) on the floor covering surface (49) being cleaned or cared for .
  • the cleaning and care device according to the invention is equipped with a conventional chassis, for example with two wheels (44), and with a guide rod (45) on the preferably heavy machine housing (24). It has a metering device (38) for cleaning or care products, the outlet opening of which is arranged above the drive plate (2). It can therefore also be used that the metering device (38) has an outlet channel arranged in the axis of rotation (x-x) of the shaft of the rotor (1). It is thereby achieved that cleaning or care agent emerging from the center of rotation is applied uniformly and extremely economically to the surface (49) to be cleaned and distributed there by the rotating mat (50). Furthermore, a temperature sensor extending up to the floor covering (49) to be worked is arranged in the axis of rotation (x-x). This then works together with a control device known per se in the sense that the temperature of the surface (49) to be cleaned is optimally set in accordance with a predetermined cleaning or care program and / or the type of floor covering.
  • Figure 3 shows the cleaning machine in side view and partially in section.
  • This has a die-cast machine housing (24) with a chassis with two wheels (44) arranged thereon.
  • the guide rod (45) is arranged on the chassis and, at the end thereof, an operating handle (46) with an ON / OFF switch (47) is arranged as shown in FIG. 3a.
  • the guide rod (45) can be opened and closed in a joint (43) with the machine housing (24).
  • the device has a liquid container (39), which optionally receives water as an additional medium or a cleaning or maintenance substrate.
  • a flexible hose (37) is connected to this, which conducts the additional medium to a metering device (38).
  • an outlet pipe (40) is connected, which is formed on the outlet side with a pipe coil (42) shown in FIG. 7 with outlet nozzles (41).
  • the illustration further shows the motor housing (25) with the internal motor, the rotor (1) with the drive plate (2) and the mat (50) that is operatively connected to the floor or floor covering (49).
  • the fixed machine housing (24) shown in section receives on its upper side the hot air generator (20) with a connected hot air line (29), which opens into the blow-out element (21) with hot air outlet nozzle (30).
  • the hot air generator (20) has several temperature levels and a temperature selector switch (31).
  • a temperature sensor (not shown) extending up to the floor (49) to be worked or the floor covering is advantageously arranged in the axis of rotation (xx) FIG. 1. This is designed to interact with a temperature control device (31) of the hot air generator (20) in such a way that a preset working temperature is maintained under all working conditions.
  • FIG. 4 shows the machine housing (24) in a view from below. It is a bell-shaped body which forms a cavity divided by ribs (10) and which is closed at the bottom in a plane (yy) FIG. 3 stretched over the ends of the ribs (10) with a preferably heat-insulating cover (11) is.
  • the outlet pipe (40) equipped with outlet nozzles (41) for additional medium is formed at its outlet end to form a tube coil (42) forming a heat exchanger, and this below the one consisting of the outlet nozzle (30) Blow-out device (21) Fig. 3 arranged in the hot air stream (23) Fig. 1.
  • FIG. 4 shows the rest of the arrangement of the outlet pipe (40) in connection to the metering device (38) until it is designed as a coil (42) in the area of the hot air flow (23) below the hot air outlet nozzle (30).
  • the wheels of the chassis (44) are arranged on a continuation (26) of the machine housing (24).
  • the drive plate (2) is shown in section and in plan view in FIGS. 5 and 6. This has on its upper side in a plurality of concentric ribs (15), which intensify the heat transfer from the hot air stream (23) FIG. These are penetrated by radial ribs (17) with the formation of partially circular cells (16) which are open towards the top, each cell (16) having openings (4) for added medium having. As seen in the direction of the rotary movement of the drive plate (2), these are arranged adjacent to the front of each radial rib (17).
  • FIG. 1 A somewhat different embodiment of the device is shown in FIG.
  • the additional medium is only heated by heating stages provided with electric heaters (6).
  • a heatable collecting tray (7) is arranged above the drive plate (2). Additional medium is applied to this with the outlet nozzle (36).
  • the collecting tray (7) has approximately evenly distributed outlet bores through which the additional medium flows in a uniform distribution onto the likewise electrically heated drive plate (2), which forms the second heating stage.
  • the heated additional medium penetrates through this n into the mat (50) and reaches the surface of the floor or floor covering (49) to be cleaned in an intended temperature state.
  • electric heating devices (6) are embedded in the drive plate (2), as is indicated purely schematically in FIG. 9.
  • the drive plate (2) has water passage holes (3) which - seen in the direction of the rotary movement of the drive plate (2) - are arranged adjacent to the front of each radial rib (17).
  • the measures according to the invention are not limited to the exemplary embodiments shown in the drawing figures but only by the claims.
  • a possible modification of the device according to the invention may consist in that another type of temperature generation or guidance of the hot air flow or heated additional medium is carried out.
  • the drive plate or plates can also be designed in any manner and have different hole or opening patterns for the passage of air and / or cleaning agents or care products as well as different brush profiles.
  • the particular structural design is free to the person skilled in the art in adaptation to special uses of the device.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von Böden und/oder Bodenbelägen aller Art mittels einer Maschine, wobei der zu behandelnde Boden bzw. Bodenbelag fallweise mit einem Zusatzmedium wie Wasser unter Zufuhr von Wärme behandelt wird, wobei als Wärmeträger ein Heißluftstrom verwendet wird, der durch die Maschine auf die Bodenfläche gelangt.
  • Vorrichtungen zur Reinigung von Böden und/oder Bodenbelägen sind in großer Zahl bekannt. Die überwiegende Anzahl von diesen ist in ihrer Ausgestaltung und Ausstattung ausschließlich für die Reinigung textiler Bodenbeläge eingerichtet und für die Reinigung oder Pflege anderer Bodenbeläge wie Kunststoff, Linoleum, Parkett oder Marmor nicht geeignet.
  • Aus der DE-U-8 304 300.7 ist eine Teppichreinigungsvorrichtung bekannt, die sich die elektrostatische Aufladung der Schmutzpartikel zunutze macht. Eine Reinigung unter erhöhter Temperatur ist damit nicht vorgesehen; allerdings wird in der EP-B1-0188475 für Teppichböden eine Reinigung unter erhöhter Temperatur zwischen 40 bis 80 Grad vorgeschlagen. Eine Behandlung anderer Böden unter erhöhter Temperatur ist nicht vorgesehen.
  • Es sind Einscheibenmaschinen bzw. sogenannte Rotormaschinen zur Reinigung und Pflege von Kunststoff-, Holz- oder Steinfußböden bekannt, die vielfach mit rotierenden Bürsten ausgebildet sind. Ein Beispiel hierfür ist in der WO-A-90 10415 beschrieben, welche bereits eine Zufuhr der Reinigungs-Flüssigkeit durch den Drehteller offenbart.
  • Solche Rotor-Reinigungsmaschinen weisen jedoch in der Regel keine Mittel zur Aufbringung von Wärme auf die zu bearbeitende Fläche auf. Wenn eine alte, durch Verunreinigung oder Abrieb unansehnlich gewordene Glanzschicht vor dem Auftrag einer neuen Glanzschicht vom Boden entfernt werden mußte, dann wurde dies zumeist unter erheblichem Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln, insbesondere mit einem ökologisch bedenklichen sogenannten Grundreiniger, einem stark alkalischen oder sauren Substrat, sowie unter Verwendung von heißem Wasser vorgenommen. Dabei wurde dann der im heißen Wasser gelöste Grundreiniger auf den Boden aufgeschüttet oder mit Wischlappen verteilt, und nach einer vorgegebenen Einwirkungszeit die verschmutzte Schicht mit Hilfe der Reinigungsmaschine abgetragen. Dabei bedurfte es dann eines unwirtschaftlich hohen Einsatzes manueller Arbeitskräfte, um diese aufwendige und vom Standpunkt der Umweltbelastung bedenkliche Arbeit auszuführen. Dabei läßt auch die Wirkung von warmem Wasser bei dieser Art der Bodenreinigung schnell nach, weil der auf den Fußboden aufgetragene Wasserfilm einen so geringen Wärmespeicher darstellt, daß eine wirksame Erwärmung der zu reinigenden Bodenschicht nicht gewährleistet ist.
  • Eine Teppichreinigungsmaschine ist auch in der DE-A-26 15 501 beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein Waschsauger-Druckluft-Sprüh- und Saugsystem zur Feuchtreinigung von fest verlegten Stoffen, mit welchem Reinigungsflüssigkeit über eine Flachstrahldüse mittels Druckluft auf den zu reinigenden Stoff gepreßt und durch zwangsgeführtes Absaugen sofort wieder abgezogen wird. Die Druckluft kann durch eine elektrische Heizung erhitzt werden, ebenso wird der Stoff durch zwangsgeführte Heißluft getrocknet. Ein erheblicher Nachteil dieses Systems ist durch die konstruktiv äußerst aufwendige und komplizierte Bauart bedingt, darüberhinaus erfordert eine wirksame Anwendung erhebliche Erfahrung. Außerdem werden große Mengen an Reinigungsmitteln benötigt und die Trocknungszeit ist trotz Heizung verhältnismäßig lang.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die sich zur universellen Reinigung und/oder Pflege von Böden und/oder Bodenbelägen aller Art wie Teppichen, Kunststoffen, Linoleum, Parkett, Keramik, Steinfliesen oder Marmor etc. eignen und die vorgenannten Schwierigkeiten, Nachteile und technischen Grenzen bekannter Geräte vermeiden. Insbesondere soll damit eine im wesentlichen konstante Temperatur im Bereich des Arbeitsfeldes einstellbar sein, ohne daß eine separate Erwärmung des Vorrates von Wasser und/oder Reinigungs- oder Pflegemitteln erforderlich ist. Weiterhin soll mit dem Verfahren und der Vorrichtung eine so effektive Reinigungswirkung erzielbar sein, daß auch eine Grundreinigung von Böden oder Bodenbelägen aller Art bei äußerst sparsamem Einsatz von Arbeitskräften sowie von Reinigungs- oder Pflegemitteln unter Vermeidung einer Verwendung chemischer, insbesondere ökologisch bedenklicher Grundreiniger mit geringerem Arbeitsaufwand als bisher durchführbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit der Erfindung dadurch, daß die Maschine eine Ein- oder Mehrscheiben-Rotormaschine mit zumindest einem Treibteller ist, und daß das Zusatzmedium und/oder ein fluides bzw. pastöses Reinigungs- oder Pflegesubstrat stufenweise erwärmt wird, wobei es in einer ersten Stufe im Heißluftstrom vorgewärmt und danach im Durchlauf durch den Treibteller weiter erwärmt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird der Heißluftstrom bzw. erwärmtes Zusatzmedium durch den Treibteller hindurch zur vollen Wirksamkeit auf die Bodenfläche gebracht.
  • Mit dem Verfahren wird erstmals in überraschender Weise erreicht, daß eine im wesentlichen konstante Temperatur des bearbeiteten Bodens bzw. Bodenbelages im Bereich des Arbeitsfeldes erzeugt und aufrechterhalten wird, ohne daß hierfür eine separate Erwärmung des bereitgehaltenen Wassers bzw. Reinigungs- oder Pflegemittels erforderlich ist. Dadurch wird eine so effektive Reinigungs- oder Pflegewirkung erzielt, daß zum Beispiel auch eine Grundreinigung von Böden aller Art bei äußerst sparsamem Einsatz von Arbeitskräften sowie von Reinigungs- oder Pflegemitteln unter Vermeidung einer Verwendung chemischer, insbesondere ökologisch bedenklicher Grundreiniger mit relativ geringerem Arbeitsaufwand als bisher durchführbar ist. Insbesondere fetthaltige Verschmutzungen (annähernd 50 % aller Verschmutzungen sind fetthaltig) werden mit dem Verfahren unter Anwendung von geregelter Wärmezufuhr deutlich schneller als mit bekannten Verfahren angelöst und beseitigt. Angesichts der großen Personalknappheit und steigender Personalkosten, beispielsweise im Krankenhausbereich, führt die in Versuchen erwiesene signifikante Verbesserung des Reinigungseffektes zu einer spürbaren Kosten- und Personalentlastung.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß das Zusatzmedium unter Verwendung einer beheizbaren Auffangschale in der ersten Erwärmungsstufe vorgewärmt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß das Zusatzmedium durch das Rotationszentrum hindurch auf die zu behandelnde Fläche aufgegeben wird. Hierdurch wird eine sehr gute Verteilung bei gleichzeitiger Erwärmung von Reinigungs- bzw. Pflegemittel sowie Bodenfläche bewirkt.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß der Heißluftstrom mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit unter Ausbildung einer energiereichen Strömung gegen den Treibteller und die Matte austritt, wobei durch den Strömungsdruck Zusatzmedium wie Wasser oder fluides bzw. pastöses Reinigungs- oder Pflegesubstrat erwärmt und durch Treibteller oder Bürste hindurch auf den Boden aufgegeben und gleichmäßig verteilt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Temperatur der bearbeiteten Fläche unter Verwendung eines vorzugsweise im Rotationszentrum des Rotors befindlichen Temperaturfühlers kontrolliert wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Temperatur der bearbeiteten Fläche nach Maßgabe eines vorgegebenen Reinigungs- oder Pflegeprogrammes und/oder nach Art des Bodenbelages eingestellt wird. Hierdurch kann der Energieeinsatz auf ein vergleichsweise sparsames Maß eingestellt werden.
  • Insgesamt wird bei optimalem Reinigungs- bzw. Pflegeeffekt zugleich ein äußerst sparsamer und wirkungsvoller Einsatz von Reinigungs- oder Pflegemitteln sowie von Energie und Arbeitskraft erreicht.
  • Eine Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von Böden und/oder Bodenbelägen aller Art, mit einem oberhalb eines Maschinengehäuses in einem Motorgehäuse angeordneten Antriebsaggregat sowie einem von diesem über eine Welle angetriebenen Rotor und einem an der Unterseite des Rotors angeordneten Treibteller, zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, ist dadurch gekennzeichnet,
    • daß diese einen Generator zur Erzeugung eines energiereichen Heißluftstromes mit einer Heißluftleitung und einer innerhalb des Maschinengehäuses abwärts gerichteten Heißluft-Austrittsdüse aufweist, wobei der Heißluft-Generator für mehrere Temperaturstufen mit einem Temperatur-Wahlschalter ausgerüstet ist,
    • daß der Treibteller Löcher bzw. Durchbrüche aufweist, und
    • daß das Ausblasorgan des Generators in einer zur Achse des Rotors etwa parallelen Achse angeordnet und seine Mündung vorzugsweise dicht oberhalb des Treibtellers etwa in der Mitte zwischen Rotationszentrum und Peripherie des Treibtellers angeordnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen. Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den gelochten Treibteller,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt,
    Fig. 3a
    das obere Ende der Führungsstange in Ansicht mit integriertem Handschalter,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Unterseite der Vorrichtung,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch den Treibteller entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 6,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Treibteller gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Ansicht des Flüssigkeitsrohres für Zusatzmedium in etwa natürlicher Größe,
    Fig. 8
    eine Ansicht der Vorrichtung mit beheizter Auffangschale,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf einen Treibteller mit integrierter Elektro-Heizung.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung weist einen Rotor (1) mit einem Antriebsaggregat (5) in einem Motorgehäuse (25) auf. Der Rotor (1) sitzt auf einer (nicht dargestellten) Welle im Maschinengehäuse (24) und besitzt einen an seiner Unterseite vorzugsweise profilierten Treibteller (2) mit einer darunter liegenden mitdrehenden Matte (50). Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist der Treibteller (2) mit Löchern (3) bzw. schlitzförmigen Durchbrüchen (4) und gegebenenfalls an seiner Unterseite als Bürste ausgebildet.
  • Die Matte (50) kann entsprechend der Art des bearbeiteten Bodenbelages (49) unterschiedlich ausgeführt sein; sie weist beispielsweise beim Einsatz zur Teppichreinigung einen Belag mit Reinigungsborsten auf. Die Matte (50) kann aus einem porösen textilen Körper bestehen, etwa aus einem Nadelvlies, und trägt an ihrer Unterseite einen der jeweiligen Reinigungsprozedur angepaßten Strukturbelag. Es gibt je nach Reinigungsart sehr unterschiedliche Matten (50), die auch als "Pads" bezeichnet werden. Sie können aus Geweben mit mehr oder weniger hartem Textilmaterial bestehen, sie können für die Reinigung von Teppichen oder Stoffen luftdurchlässig oder auch undurchlässig sein und z. B. aus Polyvinylfasern bestehen. Härtere Gewebe für Grundreinigung bestehen aus Polyester bzw. Polyethylen (Nylon). Für Schrupp- oder Schamponierarbeiten werden Bürsten mit Hartborsten verwendet. Andere Pads, die aus scheibenförmigen Vliesen, z.B. aus Polyester oder Nylon bestehen, können je nach Härte eingebettete Schleifkörper aufweisen. Zu ihrer Kennzeichnung sind solche Pads in Abhängigkeit ihres geringeren oder größeren Abriebs unterschiedlich gefärbt. Grün gefärbte Pads haben einen mittleren Abrieb. Sie werden meist in Cleanerverfahren eingesetzt, schwarze Pads werden zur Grundreinigung herangezogen. Gelegentlich können Pads auch Durchbrüche aufweisen.
  • Die Vorrichtung weist einen Generator (20) zur Erzeugung eines Heißluftstromes (23) auf, dessen Temperatur in Anpassung an die Art des zu bearbeitenden Bodens bzw. Bodenbelages (49) einstellbar ist. Eine günstige Reinigungstemperatur liegt beispielsweise für textile Beläge bei 40° Celsius, für nicht- textile Böden und/oder Beläge bei maximal 80° Celsius.
  • Der Heißluftgenerator (20) besitzt ein Ausblasorgan (21), dessen Mündung (22) dicht oberhalb des Treibtellers (2) angeordnet ist. Die Mündung (22) des Ausblasorgans (21) befindet sich etwa in der Mitte zwischen dem Rotationszentrum und der Peripherie des Treibtellers (2).
  • Infolge dieser Anordnung wird mit Vorteil der Heißluftstrom (23) und das mit diesem zusammen aufgegebene Reinigungs- oder Pflegesubstrat durch den Treibteller bzw. die Bürste (2) und/oder die Matte (50) hindurch auf die zu reinigende Bodenfläche (49) aufgetragen. Dabei erzeugt der Industriefön (20) einen mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit austretenden Heißluftstrom (23), wobei die Einwirkung der Heißluft, beispielsweise durch Poren in der Matte (50) gegen die Bodenfläche (49) zu, eine vorteilhafte Steigerung der Reinigungswirkung zur Folge hat. Der Vorteil liegt darin, daß die im Heißluftstrom (23) bzw. vom Zusatzmedium transportierte Wärmemenge auf kurzem Wege durch den Treibteller (2) und die mitrotierende Matte (50) hindurch auf die in Reinigung oder Pflege befindliche Bodenbelagsfläche (49) zur Wirkung gebracht wird.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungs- und Pflegevorrichtung ist mit einem üblichen Fahrgestell, beispielsweise mit zwei Rädern (44), sowie mit einer Führungsstange (45) am vorzugsweise schweren Maschinengehäuse (24) ausgestattet. Sie weist eine Dosiereinrichtung (38) für Reinigungs- oder Pflegemittel auf, deren Austrittsöffnung oberhalb des Treibtellers (2) angeordnet ist. Es kann also auch von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, daß die Dosiereinrichtung (38) einen in der Rotationsachse (x-x) der Welle des Rotors (1) angeordneten Austrittskanal aufweist. Damit wird erreicht, daß durch das Rotationszentrum austretendes Reinigungs- oder Pflegemittel durch die rotierende Matte (50) gleichmäßig und äußerst sparsam auf die zu reinigende Fläche (49) aufgebracht und dort verteilt wird. Weiterhin ist in der Rotationsachse (x-x) ein bis gegen den zu bearbeitenden Bodenbelag (49) reichender Temperaturfühler angeordnet. Dieser arbeitet dann mit einer an sich bekannten Regeleinrichtung in dem Sinne zusammen, daß die Temperatur der zu reinigenden Fläche (49) nach Maßgabe eines vorgegebenen Reinigungs- oder Pflegeprogrammes und/oder nach Art des Bodenbelages optimal eingestellt wird.
  • Figur 3 zeigt die Reinigungsmaschine in Seitenansicht und teilweise im Schnitt. Diese weist ein Maschinengehäuse (24) aus Druckguß mit einem daran angeordneten Fahrgestell mit zwei Rädern (44) auf. Am Fahrgestell ist die Führungsstange (45) und an deren Ende entsprechend der Darstellung in Figur 3a ein Bedienungs-Handgriff (46) mit einem EIN-AUS-Schalter (47) angeordnet. Die Führungsstange (45) ist auf- und abklappbar in einem Gelenk (43) mit dem Maschinengehäuse (24) verbunden. Die Vorrichtung weist einen Flüssigkeitsbehälter (39) auf, der wahlweise als Zusatzmedium Wasser oder ein Reinigungs- bzw. Pflegesubstrat aufnimmt. An diesen ist ein flexibler Schlauch (37) angeschlossen, welcher das Zusatzmedium zu einer Dosiereinrichtung (38) leitet. Von dieser ausgehend ist ein Austrittsrohr (40) angeschlossen, welches austrittseitig mit einer in der Figur 7 dargestellten Rohrschlange (42) mit Austrittsdüsen (41) ausgebildet ist. Die Darstellung zeigt weiterhin das Motorgehäuse (25) mit innenliegendem Motor sowie den Rotor (1) mit Treibteller (2) und die mit dem Boden bzw. Bodenbelag (49) in Wirkverbindung stehende Matte (50). Das im Schnitt gezeigte feststehende Maschinengehäuse (24) nimmt an seiner Oberseite den Heißluftgenerator (20) mit angeschlossener Heißluftleitung (29) auf, die in das Ausblasorgan (21) mit Heißluft-Austrittsdüse (30) mündet.
  • Weil die Einstellung der Arbeitstemperatur bei der Vorrichtung im Verhältnis zu den zu bearbeitenden Böden bzw. Bodenbelägen (49) eine sehr wichtige Rolle spielt, ist vorgesehen, daß der Heißluftgenerator (20) mehrere Temperaturstufen und einen Temperatur-Wahlschalter (31) aufweist. Zur Überwachung der Arbeitstemperatur im Bereich des Bodens (49) ist mit Vorteil in der Rotationsachse (x-x) Fig. 1 ein bis gegen den zu bearbeitenden Boden (49) bzw. Bodenbelag reichender Temperaturfühler (nicht gezeigt) angeordnet. Dieser ist mit einer Temperatur-Regeleinrichtung (31) des Heißluftgenerators (20) zusammenwirkend so ausgebildet, daß eine voreingestellte Arbeitstemperatur unter allen Arbeitsbedingungen eingehalten wird.
  • In der Figur 4 ist das Maschinengehäuse (24) in einer Ansicht von unten her gezeigt. Es ist ein glockenförmiger, nach unten zu einen von Rippen (10) unterteilten Hohlraum ausbildender Körper, der in einer über die Enden der Rippen (10) gespannten Ebene (y-y) Fig. 3 mit einem vorzugsweise wärmeisolierenden Deckel (11) nach unten zu abgeschlossen ist. Wie weiterhin aus Fig. 4 und 7 hervorgeht, ist das mit Austrittsdüsen (41) ausgestattete Austrittsrohr (40) für Zusatzmedium an seinem austrittsseitigen Ende zu einer einen Wärmeaustauscher bildenden Rohrschlange (42) ausgebildet, und diese unterhalb des aus der Austrittsdüse (30) bestehenden Ausblasorgans (21) Fig. 3 im Heißluftstrom (23) Fig. 1 angeordnet. Hierdurch wird durch das Austrittsrohr (40) hindurchgeleitetes Zusatzmedium in dem zwischen 250° und 400° Celsius heißen Luftstrom (23) intensiv erwärmt. Fig. 4 zeigt im übrigen die Anordnung des Austrittsrohres (40) im Anschluß an die Dosiereinrichtung (38) bis zu seiner Ausbildung als Rohrschlange (42) im Bereich des Heißluftstromes (23) unterhalb der Heißluft-Austrittsdüse (30). An einer Fortsetzung (26) des Maschinengehäuses (24) sind die Räder des Fahrgestells (44) angeordnet.
  • In den Figuren 5 und 6 ist der Treibteller (2) im Schnitt sowie in der Draufsicht gezeigt. Dieser weist an seiner Oberseite in mehreren vom Rotationszentrum zur Peripherie hin zunehmenden Radiusabständen angeordnete konzentrische, den Wärmeübergang vom Heißluftstrom (23) Fig. 1 intensivierende Rippen (15) auf. Diese sind unter Ausbildung teilkreisförmiger, nach oben zu offener Zellen (16) von radialen Rippen (17) durchdrungen, wobei jede Zelle (16) Durchbrüche (4) für aufgegebenes Zusatzmedium aufweist. Diese sind - in Richtung der Drehbewegung des Treibtellers (2) gesehen - der Vorderseite jeder radialen Rippe (17) benachbart angeordnet.
  • In der Figur 8 ist eine etwas andere Ausgestaltung der Vorrichtung gezeigt. Bei dieser Ausführung wird das Zusatzmedium ausschließlich durch mit Elektro-Heizungen (6) versehene Heizstufen erhitzt. Als erste Heizstufe ist oberhalb des Treibtellers (2) eine beheizbare Auffangschale (7) angeordnet. Auf diese wird Zusatzmedium mit der Austrittsdüse (36) aufgegeben. Die Auffangschale (7) weist über ihre Fläche annähernd gleichmäßig verteilte Austrittsbohrungen auf, durch die das Zusatzmedium in gleichmäßiger Verteilung auf den ebenfalls elektrisch beheizbaren Treibteller (2) fließt, der die zweite Heizstufe bildet. Durch dies n hindurch dringt das erwärmte Zusatzmedium in die Matte (50) ein und gelangt in einem vorgesehen Temperaturzustand auf die Fläche des zu reinigenden Bodens bzw. Bodenbelages (49).
  • Bei dieser Ausführung sind in den Treibteller (2), wie dies in der Figur 9 rein schematisch angedeutet ist, Elektro-Heizvorrichtungen (6) eingelassen. Der Treibteller (2) weist Wasserdurchtrittslöcher (3) auf, die - in Richtung der Drehbewegung des Treibtellers (2) gesehen - der Vorderseite jeder radialen Rippe (17) benachbart angeordnet sind. Im Bereich des Treibteller-Rotationszentrums ist ein als schwarzer Kreis angedeuteter Mitnahmeflansch (8) mit integrierter Stromzuführung (nicht gezeigt) angeordnet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung werden folgende Vorteile erzielt:
    • Erzeugung einer im wesentlichen konstanten Temperatur am Arbeitsfeld unter sparsamem Einsatz von Wärmeenergie,
    • die separate Erwärmung von Reinigungs- und/oder Pflegemitteln, beispielsweise Wachs oder Wachsemulsion, kann entfallen,
    • infolge erhöhter, sehr effektiver Reinigungswirkung kann der Einsatz von Warmwasser, fallweise mit Reinigungsmittellösung, entfallen, ebenso wird der Personaleinsatz bei Aufgabe, Verteilung und Verarbeitung der Pflegemittel wesentlich reduziert, wodurch eine deutliche Kosteneinsparung erzielt wird,
    • der Einsatz von ökologisch bedenklichen Grundreinigern mit stark alkalischer oder saurer Konzentration kann erheblich reduziert werden, wenn nicht gar vollständig entfallen, da wegen erhöhter Arbeitstemperatur im Arbeitsfeld "sanfte" Reiniger zur Anwendung gelangen.
  • Für den Anwendungsbereich des Verfahrens und der Reinigungsmaschine ergibt sich infolge der hohen Leistungsfähigkeit bei verringertem Personaleinsatz ein sehr breites Anwendungsfeld wie z. B.:
    • Kaufhausbereiche, insbesondere Fleischtheken, Käsetheken etc., die bisher in konventioneller Manier mit Schrubber und Aufnehmer gereinigt wurden, weil diese für Fahrautomaten aus Platzgründen nicht zugänglich waren. Vorteilhaft ist die kürzere, leichtere und kostensparende Arbeitsweise.
    • Noppenböden wurden bisher mit Einscheibenmaschine und Schrubberbürste gereinigt. Durch Wasserspritzer wurden dabei Einrichtungsgegenstände beschmutzt und erforderten zur Nachreinigung weitere Arbeit. Hier schafft das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung Abhilfe. Weitere Anwendungsfälle sind u. a.:
    • Warme Shamponierung bei textilen Belägen, die bei erhöhter Temperatur nicht einlaufen. Vorteilhaft ist eine erhöhte Schmutzanlösung und ein geringerer Chemieanteil durch Wärmebehandlung.
    • Cleaner- Verfahren: Wärme unterstützt die Schmutzanlösung und Schmutzaufnahme.
    • Gründiche Unterhaltsreinigung (Zwischenreinigung) großer Flächen ist mit geringen Kosten möglich.
    • Streifen, Schleier und Schlieren nach der Reinigung glänzender Flächen werden reduziert, da bei bisher kalter konventioneller Arbeitsweise meistens zu viel, oder zu wenig Reinigungsmittel benutzt worden ist.
    • Nicht neutrale Reiniger können den zu reinigenden Bodenbelag auf Grund von zu hoher Dosierung nicht mehr schädigen, da durch den Faktor Wärme schwächere Reiniger und/oder geringere Konzentrationen des Reinigungsmittels benötigt werden.
    • Optimale Polierqualitäten sind ohne Hochgeschwindigkeitsbereich möglich, ebenso Reparaturen von beschädigten Glanzflächen durch Wärmeeinwirkung, da die am Boden erzeugte Reibungswärme durch kontinuierliche Heißluftzufuhr von oben nicht mehr entweichen kann.
  • Insgesamt werden mit der Erfindung die Anwendungsmöglichkeiten wesentlich erweitert und das Reinigungsverfahren rationalisiert, wodurch sich überraschend günstige Kosteneinsparungen erzielen lassen und die durch steigende Personalkosten belasteten Dienstleistungsbetriebe wirtschaftlicher und leistungsfähiger arbeiten können.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht auf die in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele sondern nur durch die Ansprüche beschränkt. Eine mögliche Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann darin bestehen, daß zusätzlich eine andere Art der Temperaturerzeugung oder Führung des Heißluftstromes oder erwärmten Zusatzmediums erfolgt. Auch können der oder die Treibteller in beliebiger Art ausgebildet sein und verschiedene Loch- bzw. Öffnungsmuster für den Luft- und/oder Reinigungs- bzw. Pflegemitteldurchtritt sowie verschiedene Bürstenprofile aufweisen. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an besondere Verwendungen der Vorrichtung dem Fachmann freigestellt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege von Böden und/oder Bodenbelägen aller Art mittels einer Maschine, wobei der zu behandelnde Boden bzw. Bodenbelag (49) fallweise mit einem Zusatzmedium wie Wasser unter Zufuhr von Wärme behandelt wird, wobei als Wärmeträger ein Heißluftstrom (23) verwendet wird, der durch die Maschine auf die Bodenfläche (49) gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine eine Ein- oder Mehrscheiben-Rotormaschine mit zumindest einem Treibteller (2) ist, und daß das Zusatzmedium und/oder ein fluides bzw. pastöses Reinigungs- oder Pflegesubstrat stufenweise erwärmt wird, wobei es in einer ersten Stufe im Heißluftstrom vorgewärmt und danach im Durchlauf durch den Treibteller (2) weiter erwärmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmedium unter Verwendung einer beheizbaren Auffangschale (7) als erste Erwärmungsstufe vorgewärmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmedium durch das Rotationszentrum des Rotors (1) hindurch aufgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißluftstrom (23) mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit unter Ausbildung einer energiereichen Strömung gegen den Treibteller (2) austritt, wobei durch den Strömungsdruck Zusatzmedium wie Wasser oder fluides bzw. pastöses Reinigungs- bzw. Pflegesubstrat durch den Treibteller (2) hindurch aufgegeben und gleichmäßig verteilt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der zu behandelnden Fläche (49) unter Verwendung eines vorzugsweise im Rotationszentrum des Rotors (1) befindlichen Temperaturfühlers kontrolliert wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Heißluftstroms (23) oder eines Zusatzmediums bzw. der bearbeiteten Fläche (49) nach Maßgabe eines vorgegebenen Reinigungs- oder Pflegeprogrammes und/oder nach Art des Bodenbelages (49) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung eines Zusatzmediums und/oder der zu bearbeitenden Bodenfläche (49) mittels drahtloser Energieübertragung durch Mikrowellen oder Infrarotstrahlung erfolgt.
  8. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von Böden bzw. Bodenbelägen (49) aller Art, mit einem oberhalb eines Maschinengehäuses (24) in einem Motorgehäuse (25) angeordneten Antriebsaggregat (5) sowie einem von diesem über eine Welle angetriebenen Rotor (1) und einem an der Unterseite des Rotors (1) angeordneten Treibteller (2), zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - daß diese einen Generator (20) zur Erzeugung eines energiereichen Heißluftstromes (23) mit einer Heißluftleitung (29) und einer innerhalb des Maschinengehäuses (24) abwärts gerichteten Heißluft-Austrittsdüse (30) aufweist, wobei der Heißluft-Generator (20) für mehrere Temperaturstufen mit einem Temperatur-Wahlschalter (31) ausgerüstet ist.
    - daß der Treibteller (2) Löcher (3) bzw. Durchbrüche (4) auf weist, und
    - daß das Ausblasorgan (21) bzw. (30) des Generators (20) in einer zur Achse des Rotors (1) etwa parallelen Achse und seine Mündung (22) vorzugsweise dicht oberhalb des Treibtellers (2) etwa in der Mitte zwischen dem Rotationszentrum und der Peripherie des Treibtellers (2) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Dosiereinrichtung (38) für Reinigungs- oder Pflegemittel aufweist, deren Austrittsöffnung oberhalb des Treibtellers (2) angeordnet ist, mit einem der Dosiereinrichtung (38) vorgeordneten Behälter (39) für das Reinigungs- oder Pflegemittel sowie mit einem der Dosiereinrichtung nachgeordneten Austrittsrohr (40) mit Austrittsdüsen (41), wobei das Rohr (40) an seinem austrittsseitigen Ende zu einer einen Wärmeaustauscher bildenden Rohrschlange (42) ausgebildet und diese unterhalb des aus einer Austrittsdüse (30) bestehenden Ausblasorgans (21) im Heißluftstrom (23) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengehäuse (24) ein glockenförmiger, nach unten zu einen von Rippen (10) unterteilten Hohlraum ausbildender Körper ist, der in einer über die Enden der Rippen (10) gespannten Ebene (y-y) mit einem vorzugsweise wärmeisolierenden Deckel (11) nach unten zu abgeschlossen ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibteller (2) an seiner Oberseite in mehreren vom Rotationszentrum zur Peripherie hin zunehmenden Radiusabständen angeordnete konzentrische, den Wärmeübergang vom Heißluftstrom (23) intensivierende Rippen (15) aufweist, die unter Ausbildung teilkreisförmiger, nach oben zu offener Zellen (16) von radialen Rippen (17) durchdrungen sind, wobei jede Zelle (16) Löcher (3) bzw. Durchbrüche (4) für aufgegebenes Zusatzmedium aufweist und diese - in Richtung der Drehbewegung des Treibtellers (2) gesehen - der Vorderseite jeder radialen Rippe (17) benachbart angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Treibteller (2) Elektro-Heizvorrichtungen (6) eingelassen sind, und daß oberhalb des Treibtellers (2) eine beheizbare Auffangschale (7) für Zusatzmedium angeordnet ist, welche über ihre Fläche verteilte Austrittsbohrungen aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) einen in der Rotationsachse (x-x) angeordneten Austrittskanal aufweist, in welchem ein bis gegen den zu bearbeitenden Boden (49) bzw. Bodenbelag reichender Temperaturfühler angeordnet ist, und daß der Heißluft-Generator (20) mit einem Temperatur-Wahlschalter (31) für mehrere Temperaturstufen ausgerüstet ist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibteller (2) an seiner Unterseite als Bürste ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Maschinengehäuses (24) ein Infrarotstrahler oder ein Mikrowellengenerator angeordnet ist.
EP93922918A 1992-10-10 1993-10-07 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von böden und/oder bodenbelägen aller art Expired - Lifetime EP0663808B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233888A DE4233888A1 (de) 1992-10-10 1992-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von Bodenbelägen aller Art
DE4233888 1992-10-10
PCT/EP1993/002747 WO1994008504A1 (de) 1992-10-10 1993-10-07 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von böden und/oder bodenbelägen aller art

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663808A1 EP0663808A1 (de) 1995-07-26
EP0663808B1 true EP0663808B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=6469957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93922918A Expired - Lifetime EP0663808B1 (de) 1992-10-10 1993-10-07 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von böden und/oder bodenbelägen aller art

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5587021A (de)
EP (1) EP0663808B1 (de)
JP (1) JP3452571B2 (de)
AT (1) ATE151246T1 (de)
AU (1) AU6240994A (de)
DE (2) DE4233888A1 (de)
DK (1) DK0663808T3 (de)
ES (1) ES2102066T3 (de)
GR (1) GR3023604T3 (de)
WO (1) WO1994008504A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406320A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Schaefer Juergen Verfahren, Vorrichtung und Flüssigkeit zum Reinigen von textilen Flächen-Bespannungstuchen
DE19522018C1 (de) * 1995-06-17 1996-02-08 Gansow Maschbau Gmbh Co Kg Motorisch drehbare Platte für eine Fußbodenreinigungsmaschine
GB2304550B (en) * 1995-09-11 1999-04-07 Keith Meredith Watts Floor and floor textile cleaning machine
DE19720759C2 (de) * 1997-05-07 1999-03-04 Berliner Stadtreinigungsbetrie Fußbodenreinigungs-/Desinfektionssystem
US6016973A (en) * 1997-07-17 2000-01-25 Carpet Co-Op Of America Association Cleaner/rinse dispensing device for carpet cleaning mechanism
US7752705B2 (en) * 1997-08-13 2010-07-13 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with heating
ITMI981634A1 (it) 1998-07-16 2000-01-16 Unibase Spa Dispositivo a disco termico per macchine lucidatrici monospazzola
US6569210B1 (en) * 1999-07-14 2003-05-27 Raytheon Company Gas jet removal of particulated soil from fabric
US6052854A (en) * 1998-12-16 2000-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Floor cleaning apparatus having a foam distributing device therein
FR2795107B1 (fr) * 1999-06-18 2001-07-27 Mathieu Yno S A Ensemble de brossage pour le nettoyage urbain et vehicule equipe de cet ensemble
US6367109B1 (en) 2000-02-10 2002-04-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Floor cleaning apparatus having a floating brush
US6151748A (en) * 2000-03-21 2000-11-28 Environmental Cleaning Systems, Inc. Carpeting and surface cleaning apparatus
US6560817B2 (en) * 2000-09-07 2003-05-13 Lenard Deiterman Floor cleaning system
US7758702B1 (en) * 2005-01-07 2010-07-20 Bissell Homecare Inc. Extraction cleaning with surface heating
US7793385B2 (en) * 2005-01-07 2010-09-14 Bissell Homecare Inc. Extraction cleaning with air flow drying
US7958652B2 (en) * 2005-01-07 2011-06-14 Bissell Homecare Inc. Extraction cleaning with plenum and air outlets facilitating air flow drying
US20070087672A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Tbw Industries, Inc. Apertured conditioning brush for chemical mechanical planarization systems
US20100199455A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Euro-Pro Operating, Llc Steam appliance with vacuum function
US8528161B2 (en) * 2009-08-07 2013-09-10 Euro-Pro Operating Llc Cleaning appliance having multiple functions
US8627543B2 (en) * 2010-03-12 2014-01-14 Euro-Pro Operating Llc Cleaning appliance having multiple functions
WO2012002419A1 (ja) * 2010-07-01 2012-01-05 太平電業株式会社 残留放射性スラッジ液吸引装置
KR101253245B1 (ko) * 2010-09-06 2013-04-16 한경희 스팀청소기
US9107557B2 (en) 2011-03-14 2015-08-18 Roy Studebaker Rotary surface cleaning tool
US9402523B2 (en) 2011-03-14 2016-08-02 Roy Studebaker Rotary surface cleaning tool
CN102499609A (zh) * 2011-11-21 2012-06-20 河北联合大学 自清洁式地面擦拭烘干机
ITTV20120106A1 (it) 2012-05-31 2013-12-01 Pier Antonio Milanese Sistema per la pulizia a caldo delle superfici
US9554684B1 (en) 2012-10-04 2017-01-31 Pacific Steamex Cleaning Systems, Inc. Floor scrubber with scrubber head adjustment assembly
US9549656B2 (en) 2014-10-09 2017-01-24 Pier Antonio Milanese Hot cleaning system for surfaces
US10584497B2 (en) 2014-12-05 2020-03-10 Dri-Eaz Products, Inc. Roof cleaning processes and associated systems
US10264939B2 (en) 2015-08-17 2019-04-23 Skagit Northwest Holdings, Inc. Rotary surface cleaning tool
US20170311769A1 (en) * 2016-04-30 2017-11-02 Skagit Northwest Holdings, Inc. Rotary surface cleaning tool
US11051670B2 (en) 2017-04-13 2021-07-06 Intelligent Cleaning Equipment Holdings Co. Ltd. Floor cleaning machines having intelligent systems, associated sub-assemblies incorporating intelligent systems, and associated methods of use
US11357379B2 (en) 2018-05-09 2022-06-14 Nilfisk A/S Fluid manifolds for floor cleaning machine
KR102281840B1 (ko) * 2019-09-03 2021-07-23 엘지전자 주식회사 이동로봇의 도킹장치
EP4385379A1 (de) * 2022-12-15 2024-06-19 BSH Hausgeräte GmbH Rotierender pad-halter für staubsauger

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923956A (en) * 1960-02-09 bixler
FR1023116A (fr) * 1950-08-08 1953-03-13 Boulard & Cie Dispositif de nettoyage du sol
US2764394A (en) * 1953-10-13 1956-09-25 Miller Jack Liquid soap agitator attachment for rotary scrubbing brushes
GB789223A (en) * 1954-07-21 1958-01-15 Gerald Sadler Improvements in or relating to carpet, floor and like cleaning and/or polishing machines
DE1935636A1 (de) * 1969-07-14 1971-01-28 Hendrix Dr Hans Flexibles Flaechengebilde zur Absorption hochfrequenter und anderer elektromagnetischer Wellen
DE2052274A1 (de) * 1970-10-24 1972-04-27 Alois Schwamborn Fa Allzweck Reinigungsmaschine
US3755850A (en) * 1972-02-15 1973-09-04 V Porter Steam cleaning machine
US3795932A (en) * 1972-10-02 1974-03-12 Beatrice Foods Co Versatile flow-through foam carpet cleaning apparatus
DE2615501A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Wilhelm Wendner Waschsauger-duese
DE3426000A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Hammerschlag, Karl-Wilhelm, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilien, insbesondere von teppichen
US4595420A (en) * 1984-10-29 1986-06-17 Williams Iii Robert C Method and apparatus for cleaning and maintaining carpet
IT8722649A0 (it) * 1987-11-16 1987-11-16 Micromax Spa Apparecchio elettrodomestico per pulizia a vapore.
US4875249A (en) * 1988-05-11 1989-10-24 Collier David S Carpet repair steam system
US5287583A (en) * 1989-03-09 1994-02-22 Lilja Bo V Machine for treating floor surfaces
US4989293A (en) * 1989-05-15 1991-02-05 Murali Bashyam Tennis court drying machine
US5016313A (en) * 1989-05-16 1991-05-21 Tokyo Copal Chemical Co., Ltd. Surface finishing device
JPH0377529A (ja) * 1989-08-18 1991-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 床磨き機のパット乾燥装置
US5169445A (en) * 1989-09-16 1992-12-08 Penguin Wax Co., Ltd. Floor coating agent applying machine and its applying unit construction
DE4140853C2 (de) * 1991-12-11 1993-10-07 Gansow Maschbau Gmbh Co Kg Motorisch drehbare Scheibenbürste für eine Fußbodenreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08502189A (ja) 1996-03-12
ES2102066T3 (es) 1997-07-16
DE4233888A1 (de) 1994-04-14
JP3452571B2 (ja) 2003-09-29
GR3023604T3 (en) 1997-08-29
AU6240994A (en) 1994-05-09
WO1994008504A1 (de) 1994-04-28
DK0663808T3 (da) 1997-10-20
US5587021A (en) 1996-12-24
EP0663808A1 (de) 1995-07-26
DE59306134D1 (de) 1997-05-15
ATE151246T1 (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von böden und/oder bodenbelägen aller art
DE2832625A1 (de) Maschine zum reinigen eines gewebestuecks
DE69118550T2 (de) Staubsaugermundstück
DE3215543A1 (de) Flormatte oder florteppich waschbarer art
WO2007122237A2 (de) Vorrichtung zum abreinigen von bodenflächen
DE3014656A1 (de) Verfahren und verstaerkung von oberstoffen fuer kleidungsstuecke und vorrichtung hierfuer
DE2054845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wasche
DE60024869T2 (de) Fussel-beständige teppiche
AT412189B (de) Verfahren zum reinigen von stark verschmutzten bodenflächen sowie dafür geeignetes bodenreinigungsgerät
CA2410855A1 (en) Carpet tile renewal process and products
DE69833301T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilbahnen mittels beschichteten Drähten
DE102021207441B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE2016357A1 (de) Haushaltsvorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wasche, Bekleidungs stucken und dgl
DE2528874A1 (de) Verfahren zum zusammenkaschieren zweier bahnen
DE1635067A1 (de) Verfahren zum Waschen einer verunreinigten Fuehrungswalze und zur Vermeidung ihrer Verunreinigung bei der Behandlung von Textilien
EP0188475B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilien, insbesondere von teppichen
DE1038515B (de) Vorrichtung zum Schlichten von Faeden bzw. Fadenscharen
DE19635171C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen von Stickgrund aus Polyvinylalkohol-Material
DE2348019A1 (de) Maschine zur reinigung von teppichen
DE3019717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren des pols offener florware mit thermoplastischen florfasern
DE19503531C2 (de) Fahrbarer Reinigungswagen zum Reinigen von Böden und Flächen mit Bodenbelägen
EP4101970A1 (de) Wäschepflegegerät zur behandlung von gegenständen
DE2928565A1 (de) Vorrichtung zum praegen einer auf ein textilgut aufgebrachten beschichtungsmasse
DE2234858A1 (de) Verfahren zum reinigen insbesondere textiler bodenbelaege
DE4319917A1 (de) Maschinelles Teppichreinigen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951004

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 151246

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970410

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970515

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102066

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 73159

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3023604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19970923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970926

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19971003

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971022

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19971024

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981007

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: HOERSCH GUIDO

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93922918.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040917

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20041006

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060906

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061025

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051008

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071007