WO1993022943A2 - Nähfaden, hiermit vernähtes flächengebilde sowie verfahren zur herstellung einer spritzwasserdichten naht - Google Patents

Nähfaden, hiermit vernähtes flächengebilde sowie verfahren zur herstellung einer spritzwasserdichten naht Download PDF

Info

Publication number
WO1993022943A2
WO1993022943A2 PCT/EP1993/001110 EP9301110W WO9322943A2 WO 1993022943 A2 WO1993022943 A2 WO 1993022943A2 EP 9301110 W EP9301110 W EP 9301110W WO 9322943 A2 WO9322943 A2 WO 9322943A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sewing thread
seam
sewing
precursor material
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001110
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1993022943A3 (de
Inventor
Gerd Ebert
Thomas Seitz
Werner Amler
Original Assignee
Gerd Ebert
Thomas Seitz
Werner Amler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP93909907A priority Critical patent/EP0639057B1/de
Priority to HU9403148A priority patent/HU219066B/hu
Priority to CH52/94A priority patent/CH685566A5/de
Priority to US08/331,591 priority patent/US5869182A/en
Priority to BR9306332A priority patent/BR9306332A/pt
Priority to KR1019940703983A priority patent/KR100263508B1/ko
Application filed by Gerd Ebert, Thomas Seitz, Werner Amler filed Critical Gerd Ebert
Priority to JP5519836A priority patent/JPH08505661A/ja
Priority to CZ942733A priority patent/CZ285416B6/cs
Priority to DE59306045T priority patent/DE59306045D1/de
Publication of WO1993022943A2 publication Critical patent/WO1993022943A2/de
Publication of WO1993022943A3 publication Critical patent/WO1993022943A3/de
Priority to HK98105391A priority patent/HK1006317A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/26General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making fluid-tight seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/74Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon or graphite; with carbides; with graphitic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/248Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing chlorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/04Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • D06M23/18Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment for the chemical treatment of borders of fabrics or knittings; for the thermal or chemical fixation of cuttings, seams or fibre ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/22Physico-chemical treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/22Physico-chemical treatments
    • D05D2305/26Heating
    • D05D2305/265Heating with steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/22Physico-chemical treatments
    • D05D2305/28Physico-chemical treatments using particular electromagnetic waves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/20Protein-derived artificial fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/04Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons
    • D10B2321/042Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons polymers of fluorinated hydrocarbons, e.g. polytetrafluoroethene [PTFE]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/08Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamino acids or polypeptides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/08Physical properties foamed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/903Sewing threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation

Definitions

  • Sewing thread hereby sewn fabric and method for producing a splash-proof seam
  • the invention relates to a sewing thread according to the Oberbegrif fen of claims 1 and 2, a hereby sewn Flachge form according to the preamble of claim 14 and a method for the production of at least splash-proof seams according to claim 18.
  • An essential quality feature of a textile seam is the manner in which the material of the sewing thread is anchored in the material of the fabrics to be connected by the seam.
  • such anchoring takes place continuously on each stitch, with the lower thread anchoring the upper thread provided on a spool of low capacity.
  • For chain stitch seams only one or more threads running out of cones with large capacities are used, which are not anchored in every stitch.
  • the thread of the chain stitch stitch is only anchored by sewing over at the end of the seam. Thus, if there is damage to the seam between the ends, pulling the thread will cause the entire seam to open. For this reason, the use of chainstitch seams is very limited in practice or to a limited extent if it is necessary to buy a piece if it becomes damaged.
  • An essential object of the invention is to create a sewing thread which makes it possible to use chain stitch seams also in those cases in which, for reasons of anchoring the seam thread, quilting seams have so far been used.
  • the outer surface can be provided with increased adhesion or adhesive action after sewing results in the thread adhering to the stitch links as well as to the flat structure or the sewing material in the area of the stitch holes.
  • the thread is held at each stitch linkage similarly to how the quilting thread is held by the lower thread. Therefore there is essentially the same security of the chain stitch seam against opening as in the case of a stitch seam.
  • the much less expensive production option of the chain stitch seam can also be used in those cases in which a stitch seam was previously required in order to prevent the seam from opening.
  • the other advantages of chain stitch seams can be exploited, such as the increased elasticity compared to quilting seams.
  • a sewing thread according to the invention can also be used for quilting seams if they are e.g. are required for optical reasons or reasons of comfort or the like.
  • the increased adhesive effect is usually most advantageously achieved by an adhesive effect. As a result, very high adhesive forces can be achieved, which Ensure fertilization of the threads at the stitch links and in the stitch holes.
  • DE-A-40 25 291 discloses a method for producing water or moisture-tight seams when sewing fabrics made of plastic or rubber materials or fabrics coated with plastic or rubber or of multilayer films made of plastic or rubber materials, which are optionally reinforced with metal foil, by inserting a molded body made of plastic or rubber film filled with a sealing compound during sewing between the parts to be sewn and allowing the sealing compound emerging from the pierced molded bodies during sewing.
  • Organopolysiloxane compositions in particular are used as sealants.
  • a further disadvantage of this prior art method is that sealing compound is constantly escaping at the puncture points, which is further favored by the fact that the material to be sewn is generally located between the presser foot and the lower feed dog, which causes additional pressure the hose filled with sealant is exerted, which leads to the fact that sealant constantly escapes and frequently reaches places on the sewing device and the material to be sewn where the sealant is not desired or is even harmful.
  • a further important object of the invention is therefore to produce at least largely fluid-tight textile seams without the need for expensive separate sealing means.
  • the density drops such that the same material occupies a larger space.
  • the material changes its shape in the microscopic range such that this appears macroscopically as an increase in volume.
  • the size of the volume change is to be measured according to claim 3 so that the stitch hole of the thread created during sewing is filled by the expansion, so to speak is closed. Enlargements of diameter between 20% and 200%, preferably between 30% and 150%, in particular between are sufficient 40% and 100% off. For most materials, the best results are achieved with increases in diameter between 50% and 80%.
  • the outer layer of the thread can be formed by a foamable plastic according to Claim 4, which is foamed in the usual way after processing the thread i of the seam by the action of temperature and / or catalyst.
  • the foaming ratio can be kept low, for example below 1: 2, so that there is still a relatively solid surface of the expanded thread. Since the thread is still unfoamed during processing, neither the foaming process nor the foamed consistency of the thread disturb its processing during the sewing process.
  • the use of the invention can be carried out in that the polyte verfluoroethylene ver with an expandable material is applied mixed, and the expandable material is expanded after processing by appropriate action, which causes expansion.
  • the surface can be formed by textile fiber material which is applied, for example, by spinning a core, the core being made of tensile material.
  • the outer threads can be selected from a material which has the known “memory” effect, such that in the relaxed “final state” there is a considerable deviation of the fiber longitudinal axis from the straight line.
  • crimped fibers can be used as outer fibers. However, these are applied in a stretched form loosely, that is to say without tension and with play, and are then converted into their crimped shape or the like by activating the “memory” effect after processing. This does not result in an actual volume change in the strict sense, but an apparent volume change that is macroscopically similar to an actual volume change.
  • the measures of claims 9 and 10 have the advantage that a large number of precursor materials are available, which can be converted physically and / or chemically into the respective products, the products having the properties of increasing their volume compared to the precursor materials or to give the sewing thread a good adhesive effect on the sewing material.
  • a physical conversion can also consist of converting insoluble materials, e.g. starch, into a soluble product, e.g. by heating to convert, which then has the desired properties adhesion, sealability and / or swellability.
  • the additional auxiliaries make it possible, on the one hand, to bring about a chemical activation treatment of the precursor materials, for example a polymerization, that is to say an extension of the molecular chains.
  • a polymerization with the materials according to the invention generally leads - in addition to the adhesive effect - to volume increases.
  • auxiliaries according to claim 1 it is possible with the auxiliaries according to claim 1 to adjust further properties, such as, for example, plasticity, suppleness, lubricity, residual water content.
  • the adhesive effect after a period of at most a few T deactivated on free surfaces of the thread. It is thereby achieved that when the sewn sheet is used as intended, there is no stickiness on the surface in the area of the seam, but instead the surface has been appropriately bonded so that it no longer has an increased adhesive effect.
  • the adhesive or adhesive effect persists in the areas in which the surface of the thread is in contact with other thread surfaces or with the surfaces of the sewn fabric, so that the adhesive or adhesive effect is maintained there unchanged or increased after binding .
  • acrylamide is used as the precursor material, which additionally contains the crosslinking agents methylene bisacrylamide and N, N, N ', N'-tetramethylethylenediamine and the plasticizer glycerol as auxiliaries.
  • a sewing thread provided with such a precursor material has the advantage that the acrylamide can be easily polymerized, for example with UV light and / or peroxides, to give polyacrylamide.
  • the thread loses water in one or more days.
  • the glycerol retains a residual water content, so that after sewing, for example to form a chain stitch seam, the sewing thread obtains a plastic consistency, which makes it relatively sticky and thus adheres well to the sewing material and stitch hole.
  • the seam obtained in this way is then exposed to increased moisture in the finished textile, for example a downpour, the polyacrylamide gel swells again due to water absorption. art that the pinholes are filled by the polymer, whereby they are sealed watertight.
  • an "intelligent seam” is virtually available, which swells reversibly in a particularly moist environment and shrinks again in a dry environment - without, however, losing its good adhesion to the sewing material.
  • starch material which is insoluble in cold water, in particular potato starches, is used as the precursor material, and is brought into solution by the action of heat after the sewing process, for example by means of steam - if appropriate mixed with bactericidal or fungicidal agents to protect against microbiological decomposition before processing - whereby a polysaccharide film forms on the sewing thread and in the vicinity of the tap hole. Similar to a wallpaper paste, this film has the property to stick and analogously to the polyacrylamide system it is able to reversibly absorb and swell water.
  • Textiles which are sewn with such a seam can also be washed at temperatures of about 0 ° C to 60 ° C without loosening the starch precursor material, since this comprises a starch insoluble in cold water, which is in the specified temperature range has not yet been released.
  • the claims 14 to 17 relate to a sewable Flachge, which is sewn with a sewing thread according to the invention.
  • a piping tape or the like can run in between the layers of fabric to be connected and sewn at the seam.
  • This can consist of the same material as the material of the sewing thread and thus, after processing e.g. can also be expanded to generate additional sealing pressure. If necessary.
  • this piping band can also consist of another, in particular soft, elastic material which is compressed during the sewing process and in this way generates the sealing pressure. Keder tapes made of latex, soft rubber or the like are possible.
  • the volume which has increased in volume, for example swelling, after sewing can be used to achieve a similar advantage with regard to the wider applicability or the avoidance of disadvantages of chain stitch seams, as with the sewing thread with a surface with an increased adhesive effect.
  • the combined application of both measures that is to say an increase in surface area and an increase in the adhesive effect, in particular adhesive effect, is of particular advantage since not only is the holding effect of the thread of the chain stitch seam on the stitch links or in the stitch holes further increased thereby, but also the gluing of the sewing thread makes an additional contribution to the tightness.
  • a tightness against water penetration can be supported in particular by hydrophobizing the adhesive thread.
  • both the sewing thread with the surface with increased adhesion and the swellable sewing thread can be used in a stitching if this should be desired or required in individual cases.
  • Di swellability also leads to a corresponding seal in the context of a stitching, while the adhesive effect increases the anchorage of the stitching even further; this can be of interest, for example, if a structure provided with such a proximity is divided into many small structures should be held by a short distance of the seam.
  • the core of the thread can consist of any suitable tensile material which is compatible with the material of the expandable surface layers.
  • Cotton, Kevlar, carbon fibers or glass filament can be used as the material for the soul.
  • the soul does not fundamentally need to consist of a material that is different from the surface layers, as long as it is ensured that the expansion effect is limited to the surface layers.
  • a commercially available sewing thread is passed through an aqueous solution of a silicone resin as the precursor material.
  • a silicone resin MK from Wacker-Chemie AG is used as the silicone resin.
  • the sewing thread After the sewing thread has passed the immersion bath or a sponge soaked with the silicone resin solution, it is fed to the sewing device and, for example, parts of a motorcycle clothing are sewn as sewing material by means of this thread.
  • the resulting seam is subjected to an activation treatment by using a spray nozzle to apply a commercially available hardener in aqueous solution, in the example an organoaluminum compound, under the name F100% of Wacker-Chemie, to the fresh seam is applied.
  • the precursor material silicone resin is converted into a high polymer silicone resin, which on the one hand gives the seam increased adhesion to the material to be sewn and on the other hand makes the needle insertion points of the seam essentially watertight seal is in the foreground.
  • the watertightness essentially results from the adhesive property of the silicone resin, which coats the thread in the tap hole and then sets or cross-links and adheres to both the sewing thread and the material to be sewn.
  • a commercially available sewing thread for example a cotton thread, is passed as in Example 1 through an aqueous solution of a copolymer of vinyl chloride and vinyl acetate and a plasticizer, diphenyl phthalate in the example. Then the thread so impregnated is fed to a sewing device, in the example of a commercially available industrial sewing machine.
  • the copolymer of vinyl chloride and vinyl acetate is used in the form of an aqueous dispersion with cellulose as stabilizer as the precursor material and in the example case Vinnol dispersion 50 / 25C, which is sold by Wacker-Chemie AG, is used.
  • a rainwear made of a plastic material is sewn on the sewing machine with the sewing thread according to the invention as a chain stitch seam.
  • the seam is subjected to a high-frequency treatment for a short time as an activation treatment, in particular a microwave treatment. It is advantageous here if additional microwave absorbers such as carbon black, graphite or conductive metal oxides or the like are added to the dispersion.
  • This type of activation treatment converts the precursor material, in the example the copolymer of vinyl acetate and vinyl chloride, into a product which has good adhesive properties and sealing properties, as a result of which the needle puncture points of the seam are made at least splashproof, so that, for example, a motorcycle rider who wears such rainwear does not have to fear that water will penetrate at the needle insertion points.
  • a commercial cotton sewing thread is led during the processing to a seam through an aqueous solution of an acrylamide and the auxiliaries methylenebisacrylamide and N, N, N ', N'-tetramethylethylenediamine as crosslinking auxiliaries and glycerol as a plasticizer.
  • the sewing thread treated in this way is then fed to an industrial sewing machine and the material to be processed is sewn with this thread in a chain stitch seam.
  • An activation treatment is then carried out by spraying an aqueous solution of ammonium peroxide onto the seam and additionally illuminating it with a UV lamp.
  • the acrylamide or any existing acrylamide oligomers is cross-linked with
  • the sewing thread swells up to 10 times its original volume in the dry state, which results in a strong expansion in the needle stitches results in a particularly good seal so that the rainwater cannot penetrate through the seam holes.
  • the present invention can also be used to manufacture a sewing thread according to the invention on an industrial scale, the raw thread being impregnated with a solution from the finishing agent customary in industry with the addition of the precursor materials and / or auxiliaries according to the invention.
  • microwave absorbers such as graphite, carbon black or conductive metal oxides
  • Add softening agent so that the conversion of the precursor material to the product with the desired properties can be carried out preferably by microwave absorption.
  • Figure 1 is a longitudinal section of part of an apparatus for performing the method according to the invention.
  • Fig. 2 is a plan view of part of an apparatus for performing the method according to the invention.
  • Industrial sewing machine brings a sewing thread, not shown, through the sewing material, the needle 4 penetrating the stitch plate 1 via a stitch hole 5.
  • the type of seam desired for example a chain stitch seam, results overall from the predetermined needle movement and / or transport and / or thread feeding.
  • the resulting starch product can still absorb water after it has dried, for example in rainwear for motorcyclists, as a result of which the sewing thread swells up the seam and thereby seals the needle pricks in the material particularly well through expansion.
  • the excess water vapor produced can be drained off via a steam suction 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nähfaden, der wenigstens an seiner äusseren Oberfläche mindestens ein Vorläufermaterial eines Produktes aufweist, welches einer mit einem derartigen Faden hergestellten Naht eine erhöhte Haftung am Nähgut verleiht. Darüber hinaus stellt die Erfindung einen Nähfaden zur Verfügung, bei dem sich das aufgebrachte Vorläufermaterial zu einem solchen Produkt umwandelt, welches den Aussendurchmesser des Nähfadens insbesondere in wässriger Umgebung vergrössern kann. Des weiteren stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Nähten zur Verfügung. Gemäss den Beispielen ist das Vorläufermaterial ein schäumbarer Kunststoff oder kann es anorganische Blähmaterialien, wie Blähperlit, Blähglimmer oder Blähgraphit enthalten.

Description

Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung einer spritzwasserdichten Naht
Die Erfindung betrifft einen Nähfaden gemäß den Oberbegrif fen der Ansprüche 1 und 2, ein hiermit vernähtes Flächenge bilde gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14 sowie ein Ver fahren zur Herstellung von wenigstens spitzwassserdichte Nähten gemäß Anspruch 18.
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal einer textilen Naht be steht in der Art und Weise der Verankerung des Materials de Nähfadens in dem Material der durch die Naht zu verbindende Flächengebilde. Bei Steppnähten erfolgt eine solche Veranke rung fortlaufend an jedem Stich, wobei der auf einer Spul geringen Fassungsvermögens zur Verfügung gestellte Unterfa den den Oberfaden verankert. Bei Kettenstichnähten wird le diglich mit einem oder mehreren, von Konen großen Fassungs Vermögens ablaufenden Fäden gearbeitet, die nicht in jede Stich verankert werden. Die Verankerung des Fadens der Ket tenstichnaht erfolgt lediglich durch Übernähen an den Ende der Naht. Wenn somit eine Beschädigung der Naht zwischen de Enden auftritt, so führt ein Zug am Faden zu einem Aufgehe der gesamten Naht. Aus diesem Grunde ist der Einsatz vo Kettenstichnähten in der Praxis sehr beschränkt bzw. nach teilig, wenn ein Aufgehen bei Beschädigung notgedrungen i Kauf genommen wird.
Andererseits erfordern die qualitativ höherwertige Steppnähte erheblichen Arbeitsaufwand, da die Steppnaht de Automatisierung nicht zugänglich ist. Nach Aufbrauch der Fa denreserve für den Unterfaden auf der Spule muß von Hand ei Spulenwechsel erfolgen, so daß der Nähvorgang ggfs. bereit nach wenigen Minuten immer wieder unterbrochen werden muß um den Spulenwechsel zu ermöglichen. Wäre ein Kettenstich naht anwendbar, so könnte ohne einen Spulen- oder Konenwech¬ sel über einen ganzen Arbeitstag hinweg oder noch länger un¬ terbrechungsfrei gearbeitet werden, so daß vielfältige Auto¬ matisierungsmaßnahmen eingesetzt werden können.
Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Nähfaden zu schaffen, der es ermöglicht, Kettenstichnähte auch in solchen Fällen anzuwenden, in denen aus Gründen der Verankerung des Nahtfadens bislang Steppnähte angewandt wer- den müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß die äußere Oberfläche nach dem Vernähen mit ei¬ ner erhöhten Haftung bzw. Haftwirkung versehen werden kann, ergibt sich ein Anhaften des Fadens an den Stichverknüpfun¬ gen sowie an dem Flächengebilde bzw. dem Nähgut im Bereich der Stichlöcher. Hierdurch wird der Faden an jeder Stichver- knüpfung ähnlich gehalten wie der Steppfaden durch den Un¬ terfaden gehalten wird. Daher ergibt sich eine im wesentli¬ chen gleiche Sicherheit der Kettenstichnaht gegen Aufgehen wie im Falle einer Steppnaht. Somit kann die wesentlich gün¬ stigere Fertigungsmöglichkeit der Kettenstichnaht auch in solchen Fällen genutzt werden, in denen bisher eine Stepp¬ naht erforderlich war, um ein Aufgehen der Naht zu verhin¬ dern. Zugleich können damit die sonstigen Vorteile von Ket¬ tenstichnähten nutzbar gemacht werden, wie etwa die gegen¬ über Steppnähten erhöhte Elastizität. Andererseits kann aber ein erfindungsgemäßer Nähfaden auch bei Steppnähten einge¬ setzt werden, wenn diese z.B. aus optischen Gründen oder Gründen des Tragekomforts oder dgl. erforderlich sind.
Die erhöhte Haftwirkung wird in der Regel am vorteilhafte- sten durch eine Klebewirkung erzielt. Hierdurch lassen sich sehr hohe Haftkräfte erzielen, die eine dauerhafte Verbin- düng der Fäden an den Stichverknüpfungen und in den Stich¬ löchern gewährleisten.
Ferner ist es bekannt, textile Nähte dadurch abzudichten, daß die Nahtlinien mit Klebe- oder Schweißbändern überdeckt werden. Dies erfordert jedoch erheblichen Zusatzaufwand. Ohne die Verwendung solcher zusätzlichen Dichtmittel ergibt sich in jedem Falle eine Undichtigkeit beim Durchtritt des Fadens durch das Stichloch.
Darüber hinaus offenbart die DE-A-40 25 291 ein Verfahren zur Herstellung von wasser- oder feuchtigkeitsdichten Nähten beim Vernähen von Geweben aus Kunststoff- oder Gummimateria¬ lien oder mit Kunststoff oder Gummi beschichteten Geweben oder von Mehrschichtfolien aus Kunststoff- oder Gummimate¬ rialien, die gegebenenfalls mit Metallfolie verstärkt sind, durch Einlegen eines mit einer Dichtungsmasse gefüllten Formkörpers aus Kunststoff oder Gummifolie beim Nähen zwi¬ schen die zu vernähenden Teile und Vernetzenlassen der bei Nähen aus den durchstochenen Formkörpern austretenden Dich¬ tungsmasse. Als Dichtungsmassen werden insbesondere Organo- polysiloxanmassen verwendet.
Ein derartiges Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß zu einen die Nadel ständig mit aushärtbarem Dichtungsmateria in Kontakt kommt, was beim längeren Vernähen sich sowohl au die Präzision der Naht niederschlägt als auch zu Dichtungs materialresten an der Nadel führt, die beim weiteren Ver nähen Schäden im Stoff und/oder an der Nadel oder gar de Nähvorrichtung anrichten können.
Darüber hinaus erfordert das Verfahren der DE-A-40 25 29 eine genauere Positionierung der mit Dichtungsmasse gefüll ten Formkörper, insbesondere Schläuche, was bei ' unter U ständen meterlangen Nähten zu erheblichen Positionierungs Problemen und entsprechendem technischen Aufwand dafür führt.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens des Standes der Technik liegt darin begründet, daß an den Einstichstellen ständig Dichtungsmasse austritt, was noch dadurch begünstigt wird, daß sich das Nähgut in der Regel zwischen dem Preßfuß und dem unteren Transporteur befindet, wodurch noch zusätz¬ lich Druck auf den mit Dichtungsmasse gefüllten Schlauch ausgeübt wird, was dazu führt, daß ständig Dichtungsmasse austritt und häufig an Stellen der Nähvorrichtung sowie des Nähgutes gelangt, an welchen die Dichtungsmasse nicht er¬ wünscht oder sogar schädlich ist.
Es besteht daher ein Bedürfnis, insbesondere fluiddichte textile Stoffe mit textilen Nähten zu verbinden, die eben¬ falls ohne wesentliche aufwendige Zusatzmaßnahmen die ent¬ sprechenden Dichtigkeitsanforderungen erfüllen. In einem solchen Fall kann das textile Stoffmaterial häufig Kunst- stoffolien ersetzen, die durch Schweißen dicht miteinander verbunden sind.
Eine weitere wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, zumindest weitgehend fluiddichte Textilnähte zu er- zeugen, ohne daß hierzu aufwendige separate Dichtmittel er¬ forderlich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2.
Bei Vergrößerung des tatsächlichen Volumens erfolgt ein Ab¬ fall der Dichte, derart, daß dasselbe Material einen größe¬ ren Raum einnimmt. Bei der Vergrößerung des scheinbaren Vo¬ lumens ändert das Material seine Form im mikroskopischen Be- reich derart, daß dies makroskopisch als Volumenvergrößerung erscheint. Die Größe der Volumenänderung ist gemäß Anspruch 3 so zu be messen, daß das beim Nähen erzeugte Stichloch des Faden durch die Expansion ausgefüllt, sozusagen verschlossen wird Hierfür reichen Durchmesservergrößerungen zwischen 20 % un 200 %, bevorzugt zwischen 30 % und 150 %, insbesondere zwi schen 40 % und 100 % aus. Bei den meisten Materialien werde die besten Ergebnisse mit Durchmesservergrößerungen zwische 50 % und 80 % erzielt.
Für die herbeizuführende Volumenänderung steht eine Reih von Maßnahmen zur Verfügung. So kann etwa die Außenschich des Fadens durch einen schäumbaren Kunststoff gemäß Anspruc 4 gebildet werden, der nach der Verarbeitung des Fadens i der Naht durch Temperatur- und/oder Katalysatoreinwirkung i der üblichen Weise aufgeschäumt wird. Das Schäumverhältni kann dabei gering, beispielsweise unter 1:2 gehalten werden so daß sich dennoch eine relativ feste Oberfläche des expan dierten Fadens ergibt. Da der Faden bei der Verarbeitun noch ungeschäumt vorliegt, stören weder der Schäumvorgan noch die geschäumte Konsistenz des Fadens dessen Verarbei tung beim Nähvorgang.
Weiter kann daran gedacht werden, andere, insbesondere anor ganische Blähmaterialien gemäß Anspruch 5 zu verwenden, ins besondere Blähperlit, Blähglimmer oder Blähgraphit. Insbe sondere im Falle einer Verwendung von Blähgraphit ergib sich zugleich eine gewünschte reibungsmindernde Beeinflus sung der Oberfläche des Fadens, der dessen Verarbeitung bei Nähvorgang erleichtert.
Insbesondere im Bereich größerer Fadendurchmesser ist es be kannt, eine Beschichtung der so erhaltenen Schnüre durch Po lytetrafluorethylen vorzunehmen. Hier kann der Einsatz de Erfindung gemäß Anspruch 6 dadurch erfolgen, daß das Polyte trafluorethylen mit einem expansionsfähigen Material ver mischt aufgebracht wird, und das expansionsfähige Material nach der Verarbeitung durch entsprechende Einwirkung, welche eine Expansion hervorruft, expandiert wird.
Schließlich ist denkbar, chemische Zustandsänderungen einer Oberflächenbeschichtung zur Volumen ergrößerung zu verwen¬ den. In diesem Zusammenhang kann daran gedacht werden, Mole¬ küle zu verwenden, welche in der Lage sind, aufgrund von Konformationsänderungen Volumenänderungen herbeizuführen. Solche Moleküle können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der natürlichen oder synthetischen Heteropolyme- ren, insbesondere Peptiden oder Proteinen; natürlichen oder synthetischen Homopolymeren, insbesondere Polysacchariden.
Zur Erhöhung des scheinbaren Volumens kann die Oberfläche durch textiles Fasermaterial gebildet werden, welches bei¬ spielsweise durch Umspinnen einer Seele aufgebracht ist, wo¬ bei die Seele gemäß Anspruch 8 aus zugfestem Material ist. Dabei können die Außenfäden aus einem Material gewählt wer- den, welches den bekannten "Memory"-Effekt aufweist, derart, daß im entspannten "Endzustand" eine erhebliche Abweichung der Faserlängsachse von der Geraden vorliegt. So können bei¬ spielsweise gekräuselte Fasern als Außenfasern verwendet werden. Diese werden jedoch in gestreckter Form locker, also ohne Zugspannung und mit Spiel aufgebracht, und sodann durch Aktivierung des "Memory"-Effektes nach der Verarbeitung in ihre Kräuselform oder dergleichen überführt. Hierdurch er¬ folgt zwar keine tatsächliche Volumenänderung im strengen Sinn, jedoch eine scheinbare Volumenänderung, die makrosko- pisch betrachtet einer tatsächlichen Volumenänderung ähnlich ist. Hierauf kann insbesondere dann zurückgegriffen werden, wenn die Anforderungen an die Dichtigkeit nicht zu hoch sind oder vor allem erhöhte Fadenreibung im Stichloch erzeugt werden soll. Wesentlich ist, daß der Faden im nicht-expandierten Zustan verarbeitet wird, und anschließend die Volumenvergrößerun stattfindet, wenn der Faden in der Naht verarbeitet ist Hierzu kann ggfs. eine Aktivierung auch vor der Verarbeitun erfolgen, wenn diese erst entsprechend verzögert zur Expan dierung führt.
Die Maßnahmen der Ansprüche 9 und 10 weisen den Vorteil auf daß eine Vielzahl von Vorläufermaterialien zur Verfügun steht, welche physikalisch und/oder chemisch in die jeweili gen Produkte umgewandelt werden können, wobei die Produkt die Eigenschaften aufweisen, ihr Volumen gegenüber den Vor läufermaterialien zu vergrößern bzw. dem Nähfaden eine gut Haftwirkung an dem Nähgut zu verleihen.
Darüber hinaus kann eine physikalische Umwandlung jedoc auch darin bestehen, unlösliche Materialien, beispielsweis Stärke, in ein lösliches Produkt, z.B. durch Erwärmen, umzu wandeln, welches dann die gewünschten Eigenschaften Haftwir kung, Dichtfähigkeit und/oder Quellfähigkeit aufweist.
Durch die zusätzlichen Hilfsstoffe gemäß Anspruch 11 ist e zum einen möglich, eine chemische Aktivierungsbehandlung de Vorläufermaterialien, etwa eine Polymerisation, also ein Verlängerung der Molekülketten herbeizuführen. Eine derar tige Polymerisation führt mit den erfindungsgemäßen Materia lien in der Regel - neben der Haftwirkung - zu Volumenver größerungen.
Zum anderen ist es mit den Hilfsstoffen gemäß Anspruch 1 möglich, weitere Eigenschaften, wie beispielsweise Plastizi tät, Geschmeidigkeit, Gleitfähigkeit, Restwassergehalt us einzustellen.
In besonders bevorzugter Weise wird gemäß Anspruch 12 di Haftwirkung nach einer Zeitspanne von höchstens einigen T gen an freien Oberflächen des Fadens deaktiviert. Dadurch wird erreicht, daß bei der bestimmungsgemäßen Benutzung des vernähten Flächengebildes eine oberflächenseitige Klebrig¬ keit im Bereich der Naht nicht auftritt, sondern dort eine entsprechende Abbindung der Oberfläche erfolgt ist, so daß diese keine erhöhte Haftwirkung mehr aufweist. Je nach den Erfordernissen der Fertigung kann es jedoch vorteilhaft sein, die Zeitspanne für die Deaktivierung erheblich gerin¬ ger anzusetzen, so beispielsweise nur einige Minuten oder gar Sekunden, um sofort anschließend eine Behinderung der weiteren Arbeitsvorgänge durch eine Klebrigkeit der Naht nach außen hin auszuschließen. In jedem Falle hält die Haft¬ oder Klebewirkung aber in den Bereichen an, in denen die Oberfläche des Fadens an anderen Fadenoberflächen oder an Oberflächen des vernähten Flächengebildes anliegt, so daß dort die Haft- oder Klebewirkung unverändert bzw. nach Ab¬ bindung verstärkt aufrechterhalten wird.
Ein vorteilhaftes System ist ein solches gemäß Anspruch 13. Hier wird Acrylamid als Vorläufermaterial eingesetzt, wel¬ ches zusätzlich die Quervernetzer Methylenbisacrylamid und N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin sowie den Weichmacher Glycerol als Hilfsstoffe enthält.
Ein mit einem derartigen Vorläufermaterial versehener Nähfa¬ den weist den Vorteil auf, daß das Acrylamid leicht, z.B. mit UV-Licht und/oder Peroxiden zu Polyacrylamid poly eri- εiert werden kann. Nach dem Nähen verliert der Faden im Laufe von einem oder mehreren Tagen an Wasser. Das Glycerol hält jedoch einen Restwassergehalt zurück, so daß der Nähfa¬ den nach Vernähen, beispielsweise zu einer Kettenstichnaht, eine plastische Konsistenz erhält, wodurch er relativ kleb¬ rig wird und somit gut an Nähgut und Stichloch haftet. Wir die so erhaltene Naht dann im fertigen Textil einer erhöhte Feuchtigkeit ausgesetzt, zum Beispiel einem Regenguß, so quillt das Polyacrylamidgel durch Wasseraufnahme wieder der- art auf, daß die Nadelstichlöcher von dem Polymer ausgefüllt werden, wodurch diese wasserdicht verschlossen werden. Somit steht erfindungsgemäß quasi eine "intelligente Naht" zu Verfügung, welche reversibel in besonders feuchter Umgebung aufquillt und in trockener Umgebung wieder schrumpft - ohne jedoch ihre gute Haftung am Nähgut einzubüßen.
Eine ähnliche Wirkung läßt sich erreichen, wenn man kaltwas¬ serunlösliche Stärken, insbesondere Kartoffelstärken, als Vorlaufermaterial einsetzt, diese durch Wärmeeinwirkung nac dem Nähvorgang, beispielsweise durch Wasserdampf, in Lösun bringt - gegebenenfalls vor Verarbeitung mit bakterizide oder fungiziden Mitteln zum Schutz vor mikrobiologische Zersetzung versetzt - wodurch sich ein Polysaccharidfilm auf dem Nähfaden und in der Umgebung des Stichloches ausbildet. Dieser Film hat ähnlich wie ein Tapetenkleister die Eigen schaft zu kleben und analog zu dem Polyacrylamid-System is er in der Lage reversibel Wasser aufzunehmen und zu quellen.
Textilien, welche mit einer derartigen Naht vernäht sind, können auch mit Temperaturen von etwa 0°C bis 60°C gewa schen werden, ohne daß das Stärke-Vorläufermaterial heraus gelöst wird, da dieses eine kaltwasserunlösliche Stärke um faßt, die in dem angebenen Temperaturbereich noch nicht lös lieh ist.
Die Ansprüche 14 bis 17 betreffen ein nähfähiges Flächenge bilde, welches mit einem erfindungsgemäßen Nähfaden vernäh ist.
Als Material für die zu verbindenden flächigen Stoffe komme grundsätzlich alle fluiddicht ausgerüsteten textilen Flä chengebilde sowie Folien usw. wie etwa auch Papier, Lede und dergleichen in Frage. Besonders bevorzugt sind jedoc naturidentische Stoffe, deren Entsorgung problemlos ist bzw die bei der Entsorgung etwa durch Verwendung als Fut termittel oder dergleichen zusätzlichen Nutzen haben. In diesem Sinne besonders geeignet sind textile Flächengebilde auf der Basis von organischen, nachwachsenden Fasern wie Flachs, Leinen oder auch Seegras oder dergleichen, die in jeder beliebigen Weise verarbeitet und fluiddicht gemacht werden können. Eine Möglichkeit der fluiddichten Abdichtung ohne eine Verwendung künstlicher Stoffe ist beispielsweise eine Abdichtung mit Bienenwachs.
Häufig wird es zur vollständigen Abdichtung auch zwischen den miteinander zu verbindenden Stofflagen erforderlich sein, ein Kederband oder dergleichen mit einlaufen zu lassen und an der Nahtstelle zu vernähen. Dieses kann aus demselben Material wie das Material des Nähfadens bestehen und somit im Anschluß an die Verarbeitung z.B. ebenfalls expandiert werden, um zusätzlichen Dichtdruck zu erzeugen. Ggfs. kann dieses Kederband aber auch aus einem anderen, insbesondere weichelastischen Material bestehen, welches beim Nähvorgang komprimiert wird und auf diese Weise den Dichtdruck erzeugt. In Frage kommen insoweit Kederbänder aus Latex, Weichgummi oder dergleichen.
Der Erfindung der Ansprüche 2 bis 13 kommt über die Verwen¬ dung bei selbstdichtenden Nähten hinaus weitere Bedeutung zu.
So ermöglicht die Expansion des Nähfadens nach der Verarbei¬ tung eine drastische Erhöhung der Reibung des Fadens im Stichloch, und damit eine Selbsthaltewirkung bei unterbro- chenem Fadenlauf. Dies kann vor allem dazu genutzt werden, Kettenstichnähte in wesentlich vergrößertem Umfang zu ver¬ wenden, ohne Gefahr zu laufen, daß eine nicht vollständige Verankerung des Kettenfadens oder ein Bruch des Kettenfadens zu einem Aufgehen der ganzen Naht führt. Im Falle eines sol- chen Fadenbruches halten die benachbarten Stichlöcher den Faden fest und vermeiden so, daß der Faden freikommt und die Naht gänzlich aufgeht. Da Kettenstichnähte bekanntlich ohne Spulfaden erzeugt werden, entfällt die Notwendigkeit der Zuführung eines Spulfadens, der in sehr begrenzter Länge auf der Spule aufgewickelt ist und daher zu häufigen Unter- brechungen des Nähvorganges zum Zwecke des Spulenwechsels führt. Dieser Selbsthemm- bzw. Selbsthalteeffekt des erfin¬ dungsgemäßen Nähfadens im Rahmen einer Kettenstichnaht er¬ öffnet somit den produktionstechnisch günstigeren Ketten¬ stichnähten erheblich weitergehende Anwendungsgebiete als bisher.
Insofern läßt sich also mit dem nach dem Nähen vo¬ lumenvergrößerten, beispielsweise quellenden Faden ein ähn¬ licher Vorteil hinsichtlich der breiteren Anwendbarkeit bzw. der Vermeidung von Nachteilen von Kettenstichnähten errei¬ chen, wie mit dem Nähfaden mit einer Oberfläche erhöhter Haftwirkung. Selbstverständlich ist die kombinierte Anwen¬ dung beider Maßnahmen, also einer Oberflächenvergrößerung und einer Erhöhung der Haftwirkung, insbesondere Klebewir- kung, von besonderem Vorteil, da nicht nur die Haltewirkung des Fadens der Kettenstichnaht an den Stichverknüpfungen bzw. in den Stichlöchern dadurch weiter erhöht wird, sondern darüber hinaus auch die Verklebung des Nähfadens einen zu¬ sätzlichen Beitrag zur Dichtheit leistet. Eine Dichtheit ge- genüber Wasserdurchtritt kann insbesondere dadurch unter¬ stützt werden, daß der klebefähige Faden hydrophobiert wird. Umgekehrt kann aber auch sowohl der Nähfaden mit der Ober fläche erhöhter Haftwirkung wie auch der quellfähige Näh faden in einer Steppnaht verwendet werden, wenn diese i Einzelfall gewünscht oder erforderlich sein sollte. Di Quellfähigkeit führt auch im Rahmen einer Steppnaht zu eine entsprechenden Abdichtung, während die Klebewirkung die Ver ankerung auch der Steppnaht noch weiter erhöht; dies kan etwa von Interesse sein, wenn ein mit einer solchen Nah versehenes Gebilde in viele kleine Gebilde unterteilt werde soll, die jeweils von einer kurzen Strecke der Naht gehalten werden sollen.
Auch bei der Verwendung einer Naht mit Spulfaden jedoch er- gibt sich ein Vorteil dadurch, daß durch die vor der Verar¬ beitung verminderte Fadendicke eine erheblich größere Faden¬ länge auf der Spule gespeichert werden kann, und so die An¬ zahl der Betriebsunterbrechungen vermindert werden kann. Dennoch liegt der Faden nach der Verarbeitung, also in Be- nutzung, in einer gewünschten höheren Fadendicke vor, die zur Erzielung eines günstigen Ausreißverhaltens oder aus sonstigen Gründen gewünscht wird.
Die Seele des Fadens kann aus jedem geeigneten zugfesten Ma- terial bestehen, welches mit dem Material der expandierbaren Oberflächenschichten kompatibel ist. So kann als Material für die Seele Baumwolle, Kevlar, Kohlefasern oder Glasfila- ment verwendet werden. Die Seele braucht jedoch grundsätz¬ lich nicht aus einem gegenüber den Oberflächenschichten un- terschiedlichen Material bestehen, so lange sichergestellt ist, daß der Expansionseffekt auf die Oberflächenschichten beschränkt ist.
Beispiel 1
Zur Herstellung einer wenigstens spritzwasserdichten Naht wird ein handelsüblicher Nähfaden durch eine wäßrige Lösung eines Silikonharzes als Vorläufermateria1 geführt. Als Sili¬ konharz dient hierbei handelsübliches Silikonharz MK der Wacker-Chemie AG. Nachdem der Nähfaden das Tauchbad oder einen mit der Silikonharzlösung getränkten Schwamm passiert hat, wird er der Nähvorrichtung zugeführt und beispielsweise Teile einer Motorradkleidung als Nähgut mittels dieses Fa¬ dens vernäht. Die so entstandene Naht wird dadurch einer Aktivierungsbe¬ handlung unterzogen, daß ein handelsüblicher Härter in wä߬ riger Lösung, im Beispielsfalle eine aluminiumorganische Verbindung, unter dem Namen F100% der Wacker-Chemie im Han- del erhältlich, mittels einer Sprühdüse auf die frische Naht aufgebracht wird. Durch die Zugabe des Härters auf die Naht wandelt sich das Vorläufermaterial-Silikonharz in ein Hochpolymersilikonharz um, welches zum einen der Naht eine erhöhte Haftung am Nähgut verleiht und zum anderen die Nadeleinstichstellen der Naht im wesentlichen wasserdicht macht, wobei hier neben der Expansionswirkung die Klebeab¬ dichtung im Vordergrund steht.
Hierbei resultiert die Wasserdichtheit im wesentlichen aus der Klebeeigenschaft des Silikonharzes, welches den Faden im Stichloch ummantelt und dann abbindet bzw. vernetzt und sowohl am Nähfaden als auch am Nähgut haftet.
Beispiel 2
Ein handelsüblicher Nähfaden, beispielsweise ein Baumwollfa¬ den, wird wie in Beispiel 1 durch eine wäßrige Lösung eines Copolymerisates aus Vinylchlorid und Vinylacetat sowie einem Weichmacher, im Beispielsfalle Diphenylphthalat, geführt. Anschließend führt man den derart getränkten Faden einer Nähvorrichtung, im Beispielsfalle einer handelsüblichen Industrienähmaschine, zu.
Dabei dient das Copolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylace¬ tat in Form einer wäßrigen Dispersion mit Cellulose als Sta¬ bilisator als Vorläufermaterial und im Beispielsfalle wird hierzu Vinnol-Dispersion 50/25C, welche von der Wacker-Che¬ mie AG vertrieben wird, verwendet. Auf der Nähmaschine wird eine Regenkleidung aus einem Kunststoffmaterial mit dem er¬ findungsgemäßen Nähfaden als Kettenstichnaht vernäht. An- schließend wird die Naht für eine kurze Zeit einer Hochfre¬ quenzbehandlung als Aktivierungsbehandlung, insbesondere ei¬ ner Mikrowellenbehandlung, ausgesetzt. Hierbei ist es vor¬ teilhaft, wenn man der Dispersion zusätzliche Mikrowellenab- sorber wie Ruß, Graphit oder leitende Metalloxide oder dgl. zusetzt. Durch diese Art der Aktivierungsbehandlung wird das Vorläufermaterial, im Beispielsfalle das Copolymerisat aus Vinylacetat und Vinylchlorid in ein Produkt umgewandelt, welches gute Klebeeigenschaften sowie Abdichtungseigenschaf- ten aufweist, wodurch die Nadeleinstichstellen der Naht zu¬ mindest spritzwasserdicht gemacht werden, so daß beispiels¬ weise ein Motorradfahrer, der eine derartige Regenkleidung trägt, nicht befürchten muß, daß an den Nadeleinstichstellen Wasser durchdringt.
Beispiel 3
Ein handelsüblicher Baumwollnähfaden wird während der Verar- beitung zu einer Naht durch eine wäßrige Lösung eines Acrylamids sowie der Hilfsstoffe Methylenbisacrylamid und N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin als quervernetzende Hilfsstoffe sowie Glycerol als Weichmacher geführt.
Der so behandelte Nähfaden wird dann einer Industrienähma¬ schine zugeführt und das zu verarbeitende Nähgut wird mit diesem Faden in einer Kettenstichnaht vernäht.
Dann wird eine Aktivierungsbehandlung dadurch durchgeführt, daß eine wäßrige Lösung von Ammoniumperoxid auf die Naht aufgesprüht wird und zusätzlich mit einer UV-Lampe beleuch¬ tet wird.
Durch diese Aktivierungsbehandlung wird das Acrylamid bzw. etwa vorhandene Acrylamidoligomere unter Quervernetzung mit
Methylenbisacrylamid und N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin zu einem gelartigen Polymer-Produkt umgewandelt. Ein derar¬ tiges Polymer-Produkt verleiht zum einen dem Nähfaden eine gute Haftung an dem Nähgut im Bereich der Stichlöcher und zum anderen liegt mit diesem System eine "intelligente Naht" vor, da das Nahtmaterial zunächst bei Umgebungstemperatur in relativ trockener Umgebung Wasser verlieren wird, was jedoch nur bis zu einem gewissen Grad möglich ist, da das Glycerin neben seiner Eigenschaft als Weichmacher auch noch als Was¬ serrückhalter wirkt, wodurch sich eine insgesamt plastische Konsistenz sowie eine gute Haftwirkung des Nähfadens am Näh¬ gut ergibt. Kommt nun beispielsweise ein Motorradfahrer, dessen Regenkleidung mit dem erfindungsgemäßen Nähfaden ver¬ näht ist, in den Regen, so quillt der Nähfaden bis zum 10- fachen seines ursprünglichen Volumens im trockenen Zustand auf, wodurch sich durch die starke Expansion in den Nadel¬ stichstellen eine besonders gute Abdichtung ergibt, so daß das Regenwasser nicht durch die Nahtlöcher dringen kann.
Sobald die Naht wieder der normalen Umgebungsluftfeuchtig- keit ausgesetzt ist, verliert sie wieder Wasser und schrumpft hierdurch wieder - ohne jedoch die Haftwirkung einzubüßen -, so daß der Ausgangszustand im wesentlichen wieder hergestellt ist, wobei bei erneuter Wasserexposition der Nähfaden wieder aufquillt. Dies bedeutet, daß hier ein reversibler Wasserabgabe-Wasseraufnahmezyklus existiert, der die Abdichtung der Nahtstichstellen sowie die Haftung des Nähfadens am Nähgut gewährleistet.
Selbstverständlich kann mit der vorliegenden Erfindung auch großtechnisch ein erfindungsgemäßer Nähfaden hergestellt werden, wobei der Rohfaden mit einer Lösung aus der in der Technik üblichen Avivage unter Zusatz der erfindungsgemäßen Vorläufermaterialien und/oder Hilfsstoffe imprägniert wird.
Dabei ist es auch hier möglich, Mikrowellenabsorber, wie beispielsweise Graphit, Ruß oder leitende Metalloxide zu der Avivage zuzugeben, so daß die Umwandlung des Vorlaufermate- rials zu dem Produkt mit den gewünschten Eigenschaften be¬ vorzugt durch Mikrowellenabsorption durchgeführt werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung er¬ geben sich aufgrund der Beschreibung eines weiteren Ausfüh- rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Teiles einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 die Draufsicht eines Teiles einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 die sogenannte Stichplatte einer nicht näher gezeigten Industrienähmaschine in
Längsschnittdarstellung bzw. Draufsicht gezeigt. Dabei wird das Nähgut in Pfeilrichtung transportiert. Ein Preßfuß 2 drückt dabei das nicht gezeigte Nähgut gegen einen
Untertransport 3, so daß sich eine Bewegung des Nähgutes in Pfeilrichtung gemäß Fig. 1 ergibt. Eine Nadel 4 der
Industrienähmaschine bringt einen nicht gezeigten Nähfaden durch das Nähgut, wobei die Nadel 4 die Stichplatte 1 über ein Stichloch 5 durchdringt. Dabei ergibt sich insgesamt aufgrund der vorbestimmten Nadelbewegung und/oder Transport und/oder FadenZuführung die Art der gewünschten Naht, beispielsweise eine Kettenstichnaht.
Wird nun beispielsweise ein mit einer Dispersion einer kalt¬ wasserunlöslichen Stärke beaufschlagter Faden der Nadel 4 zugeführt, so wird die entstehende Naht in Richtung auf eine Austrittsöffnung 6 geführt. Dieser Austrittsöffnung wird über eine Leitung 7 im Beispielsfalle Wasserdampf zugeführt, wodurch die kaltwasserunlösliche Stärke als Vorläufermate¬ rial zu einem Produkt klebriger Konsistenz umgewandelt wird. Das Produkt verleiht dabei der Naht eine erhöhte Haftung am Nähgut und dichtet gleichzeitig die Nadeleinstichstellen der Naht so ab, daß diese im wesentlichen wasserdicht gemacht werden. Darüber hinaus kann das entstehende Stärkeprodukt nach seiner Trocknung noch Wasser aufnehmen, beispielsweise in einer Regenkleidung für Motorradfahrer, wodurch der Näh- faden der Naht aufquillt und hierdurch die Nadeleinstich¬ stellen in dem Nähgut durch Expansion besonders gut abdich¬ tet.
Im Beispielsfalle kann der entstandene überschüssige Wasser- dampf über eine Dampfabsaugung 8 abgeleitet werden.
Es ist jedoch auch selbstverständlich möglich, die Aus¬ trittsöffnung 6 beispielsweise noch mit einer zusätzlichen Sprühdüse zu versehen, wodurch andere Hilfsstoffe, etwa sol- ehe, die eine Polymerisation eines auf den zu vernähenden Faden aufgebrachten Monomeren bewirken, wodurch sich eben¬ falls die erwünschten Eigenschaften einstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Nähfaden, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens an seiner äußeren Oberfläche mindestens ein Vorläufermate- rial eines Produktes aufweist, welches einer mit einem derartigen Faden hergestellten Naht eine erhöhte Haf¬ tung am Nähgut, verleiht.
2. Nähfaden, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens an seiner äußeren Oberfläche wenigstens ein Vorlaufermate- rial aufweist, das sich zu einem solchen Produkt umwan¬ delt, welches den Außendurchmesser des Nähfadens nach dem Vernähen durch Aktivierung einer das tatsächliche oder das scheinbare Volumen vergrößernden Eigenschaft, vergrößert.
- 3. Nähfaden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesservergrößerung zwischen 20 und 200 %, vor¬ zugsweise zwischen 30 und 150 %, insbesondere zwischen 40 und 100 %, und besonders bevorzugt zwischen 50 und 80 % liegt.
4. Nähfaden nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Vorläufermaterial ein schäumbarer Kunst¬ stoff ist.
5. Nähfaden nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorlaufermaterial anorganische Blähmaterialien, wie Blähperlit, Blähglimmer oder Blähgraphit, enthält. i 9
6. Nähfaden nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorläufermaterial Polyte- trafluorethylen umfaßt, welches mit einem expansionsfä¬ higen Material vermischt ist.
7. Nähfaden nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Vorläufermaterial Moleküle ent¬ hält, die in der Lage sind, aufgrund von Konformations- änderungen Volumenänderungen herbeizuführen, wobei die Moleküle ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
natürlichen oder synthetischen Heteropolymeren, insbe¬ sondere Peptiden oder Proteinen; natürlichen oder syn¬ thetischen Homopolymeren, insbesondere Polysacchariden.
8. Nähfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er eine Seele aus zugfestem Material aufweist und/oder das Produkt ein Kleber ist.
9. Nähfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Vorläufermaterial wenigstens eine physikalisch und/oder chemisch aktivierbare Substanz ist.
10. Nähfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Vorlaufermaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
Silikonharzen; Alkylsilikonharzen, Methylsilikonharzen; Arylsilikonharzen; Copolymerisaten aus Vinylchlorid und Vinylacetat; Polysacchariden, kaltwasserunlöslichen Po- lysaccharidprodukten; Estern aus Polysacchariden und anorganischen Säuren, Estern aus Polysacchariden und organischen Säuren; Polysaccharidethern; Stärken, Kar- toffelstärken; Estern aus Stärken und anorganischen Säuren, Estern aus Stärken und organischen Säuren; Stärkeethern, stickstoffhaltigen Stärkeethern, kationi¬ schen Stärkeethern, insbesondere deren Salze; Acrylami- den, N- und C-substituierten Acryla iden bzw. Acrylamidoligomeren; schäumbaren Kunststoffen; anorga- nischen Blähmaterialien wie Blähperlit, Blähglimmer oder Blähgraphit; sowie deren Mischungen.
11. Nähfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Faden zusätzliche Hilfsstoffe enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
üblichen Ausrüstungen für Fäden; natürlichen und syn¬ thetischen Wachsen; Paraffinen; Quervernetzern für wachsende Polymerketten, insbesondere Methylenbis- acrylamid oder N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin;
Weichmachern, insbesondere Dibutylphthalat, Glycerol; anorganischen Füllstoffen, organischen Füllstoffen; Ak¬ tivatoren; Radikalstartern, Peroxiden, Metallorganylen, insbesondere Alu iniumorganyle; sowie deren geeignete Mischungen.
12. Nähfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die erhöhte Haftreibung an freien, nicht mit dem Nähgut in Kontakt stehenden Oberflächen des Fadens nach einer Zeitspanne von höchstens einigen Tagen, insbesondere von höchstens wenigen Minuten nach¬ läßt.
13. Nähfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Vorläufermaterial Acrylamid ist; und
daß die Hilfsstoffe Methylenbisacrylamid und N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin sowie Gycerol sind.
14. Nähf 'iges Flächengebilde, welches v« „igstens zwei mite ander vernähte Teil tücke aufweist, dadurch ge¬ kenn .äichnet, daß deren Naht mit einem Nähfaden nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13 genäht ist.
<*
15. Flächengebilde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Naht eine Kettenstichnaht ist.
16. Flächengebilde nach Ans; 14 oder 15, dadurch ge- 10 kennzeichnet, daß zwisc, den Teilstücken im Naht¬ bereich ein Kederband o . dergleichen angeordnet ist.
17. Flächengebilde nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Kederband ein Textilmaterial aus dem Mate-
15 rial des Nähfadens ist.
18. Verfahren zur Herstellung von wenigstens spritzwasser¬ dichten Nähten,
20 dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Nähfaden wenigstens an seiner äußeren Oberfläche mit einem Vorläufermaterial eines Produktes versehen wird;
25 b) der Nähfaden einer NähVorrichtung zugeführt wird und an einem Nähgut zu einer Naht verarbeitet wird; und
c) die Naht einer Aktivierungsbehandlung unterzogen 30 wird, wobei sich das Vorläufermaterial in das ge-
^ wünschte Produkt umwandelt, und wobei das Produkt der
Naht eine erhöhte Haftung am Nähgut verleiht und/oder
^ die Nadeleinstichstellen der Naht im wesentlichen was¬ serdicht macht. 35
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein klebriges und/oder dichtendes Produkt gebildet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Oberfläche mit dem Vorläufermaterial durch Sprühen, Tauchen, kontinuierlich oder diskontinu¬ ierlich versehen wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt a) nach Schritt b) erfolgt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorläufermaterial ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
Silikonharzen; Alkylsilikonharzen, Methylsilikonharzen; Arylsilikonharzen; Copolymerisaten aus Vinylchlorid und Vinylacetat; Polysacchariden, kaltwasserunlöslichen Po- lysaccharidprodukten; Estern aus Polysacchariden und anorganischen Säuren, Estern aus Polysacchariden und organischen Säuren; Polysaccharidethern; Stärken, Kar¬ toffelstärken; Estern aus Stärken und anorganischen Säuren, Estern aus Stärken und organischen Säuren; Stärkeethern, stickstoffhaltigen Stärkeethern, kationi¬ schen Stärkeethern, insbesondere deren Salze; Acrylami- den, N- und C-substituierten Acrylamiden bzw. Acrylamidoligomeren; schäumbaren Kunststoffen; anorga¬ nischen Blähmaterialien wie Blähperlit, Blähglimmer oder Blähgraphit; sowie deren Mischungen.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) und/oder c) zusätzli¬ che Hilfsstoffe verwendet werden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: üblichen Ausrüstungen für Fäden; natürlichen und syn¬ thetischen Wachsen; Paraffinen; Quervernetzern für wachsende Polymerketten, insbesondere Methylenbis¬ acrylamid oder N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin; Weichmacher, insbesondere Dibutylphthalat, Glycerol; anorganischen Füllstoffen, organischen Füllstoffen; Ak¬ tivatoren; Radikalstartern, Peroxiden, Metallorganylen, insbesondere Aluminiumorganyle; sowie deren geeignete Mischungen.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt c) chemische und/oder phy¬ sikalische Aktivierung, insbesondere Thermoaktivierung, Heißversiegelung, Hochfrequenzaktivierung, Licht-, ins- besondere UV-Lichtaktivierung, chemische Polymerisa¬ tion, chemische Härtung, Radikalstart; oder deren Kom¬ binationen, umfaßt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) als Vorläufermaterial
Acrylamid; als quervernetzende Hilfsstoffe Methylenbis¬ acrylamid und N,N,N' ,N'-Tetramethylethylen-diamin; und als Weichmacher Gycerol verwendet wird; und
in Schritt c) die Aktivierungsbehandlung durch Aufbrin¬ gen von wäßrigen Peroxidlösungen, insbesondere Ammo¬ niumperoxidlösungen, und/oder UV-Beleuchtung durchge¬ führt wird.
PCT/EP1993/001110 1992-05-08 1993-05-06 Nähfaden, hiermit vernähtes flächengebilde sowie verfahren zur herstellung einer spritzwasserdichten naht WO1993022943A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9403148A HU219066B (hu) 1992-05-08 1993-05-06 Varrófonal, ezzel varrott felületi alakzat, valamint eljárás freccsenő vízzel szemben záró varrat előállítására
CH52/94A CH685566A5 (de) 1992-05-08 1993-05-06 Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung einer spritzwasserdichten Naht.
US08/331,591 US5869182A (en) 1992-05-08 1993-05-06 Sewing thread, area structure sewn thereby, and method for obtaining a splash-proof stitched connection
BR9306332A BR9306332A (pt) 1992-05-08 1993-05-06 Fio de coser estrutura de área costurada a partir desse fio e processo para se obter uma conexão de pontos à prova de borrifo
KR1019940703983A KR100263508B1 (ko) 1992-05-08 1993-05-06 재봉실,이에 의해 재봉된 영역구조 및 스플래쉬 방지 스티취 연결부를 수득하기 위한 방법
EP93909907A EP0639057B1 (de) 1992-05-08 1993-05-06 Nähfaden, hiermit vernähtes flächengebilde, sowie verfahren zur herstellung einer spritzwasserdichten naht
JP5519836A JPH08505661A (ja) 1992-05-08 1993-05-06 ミシン糸、それによって縫製される領域構造、および耐スプラッシ性ステッチ縫合方法
CZ942733A CZ285416B6 (cs) 1992-05-08 1993-05-06 Šicí nit a způsob výroby švů, těsných alespoň proti stříkající vodě, s touto nití
DE59306045T DE59306045D1 (de) 1992-05-08 1993-05-06 Nähfaden, hiermit vernähtes flächengebilde, sowie verfahren zur herstellung einer spritzwasserdichten naht
HK98105391A HK1006317A1 (en) 1992-05-08 1998-06-16 Sewing thread flat fabric sewed therewith and process for producing a splash-proof stitched seam

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4215176.7 1992-05-08
DE4215176A DE4215176C3 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung einer spritzwasserdichten Naht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1993022943A2 true WO1993022943A2 (de) 1993-11-25
WO1993022943A3 WO1993022943A3 (de) 1994-01-20

Family

ID=6458406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001110 WO1993022943A2 (de) 1992-05-08 1993-05-06 Nähfaden, hiermit vernähtes flächengebilde sowie verfahren zur herstellung einer spritzwasserdichten naht

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5869182A (de)
EP (1) EP0639057B1 (de)
JP (1) JPH08505661A (de)
KR (1) KR100263508B1 (de)
AT (1) ATE151123T1 (de)
AU (1) AU4064993A (de)
BR (1) BR9306332A (de)
CH (1) CH685566A5 (de)
CZ (1) CZ285416B6 (de)
DE (4) DE4215177A1 (de)
ES (1) ES2093551B1 (de)
HK (1) HK1006317A1 (de)
HU (1) HU219066B (de)
RU (1) RU2120782C1 (de)
WO (1) WO1993022943A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000810A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-11 Gerd Ebert Verfahren zum verbinden von gebilden sowie nähmaschinennadel und nähfaden zu seiner durchführung
AU3275697A (en) * 1996-06-28 1998-01-21 Teijin Limited Sewing thread for leather products and leather products produced by using the same
DE19717394C2 (de) * 1997-04-24 2001-11-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Druckfähige Einkomponentenquellpaste und deren Verwendung
US6436484B1 (en) 1997-12-09 2002-08-20 Coats American, Inc. Processes for coating sewing thread
EP0949367A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 COMPAGNIE ROYALE ASTURIENNE DES MINES, Société Anonyme Garn auf Basis von Mica und Spinnverfahren eines solchen Garnes
DE19853591A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Schmitz Werke Markisentuch
GB9902955D0 (en) * 1999-02-11 1999-03-31 Hyperlast Ltd Waterproofing of stitched articles
WO2001070855A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 P-D Tec Fil Gmbh Technische Filamente Verfahren zur erzeugung von fadenprepregs
CN1158950C (zh) 2001-10-18 2004-07-28 广东溢达纺织有限公司 衬衫缝骨的抗皱整理方法
DE10211667A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 P D Tec Fil Gmbh Tech Filament Textiles Glas-/PTFE-Gewebe
US20040265585A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Moore Steven Clay Adhesive coated sewing thread
US20060063452A1 (en) * 2003-06-27 2006-03-23 Moore Steven C Adhesive coated sewing thread
US8782812B2 (en) * 2006-05-23 2014-07-22 Bha Altair, Llc Waterproof breathable garment with tape-free seams
GB2470967A (en) * 2009-06-12 2010-12-15 Ventura Pacific Corp Pte Ltd System and method to seam seal textile products
US20120121901A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-17 Lee Bong-Kyu Water based bond sewing thread and method of manufacturing the same
US20130048219A1 (en) * 2011-08-24 2013-02-28 Roxanne Ferreiro Adhesive Thread System
CN102877648B (zh) * 2012-10-12 2014-08-20 长沙圣华科技发展有限公司 现浇混凝土立面防碳化养护膜及养护方法
RU2546512C2 (ru) * 2013-04-24 2015-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет дизайна и технологий" (ФГБОУ ВПО "МГУДТ") Способ получения ниточных соединений деталей из войлока
RU2560057C2 (ru) * 2013-09-10 2015-08-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский национальный исследовательский технологический университет" (ФГБОУ ВПО "КНИТУ") Способ получения герметичных швов швейных изделий
JP2015136827A (ja) * 2014-01-21 2015-07-30 トヨタ自動車株式会社 内装部材とその製造方法
US20170241044A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 Nanocomp Technologies, Inc. Yarn for reinforcing composite materials
US10934647B2 (en) 2018-02-05 2021-03-02 SECO Systems, LLC Attachment for sealing seams

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1290989A (fr) * 1961-03-09 1962-04-20 Condemine S A R L Ets Procédé d'assemblage de pièces de tissu imperméabilisées par enduction
JPS546968A (en) * 1977-06-13 1979-01-19 Unitika Ltd Sewing process
JPS5882750A (ja) * 1982-07-21 1983-05-18 アキレス株式会社 凹凸模様布及びその製造方法
US4593418A (en) * 1984-05-29 1986-06-10 Kimberly-Clark Corporation Method and seam construction to significantly reduce seam leakage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL71041A (en) * 1984-02-23 1986-07-31 Shenkar College Textile Tech Yarns and threads and their use in the fabrication of textile products
JPS61296181A (ja) * 1985-06-22 1986-12-26 株式会社アサヒコーポレーション 防水縫糸
DE3720237A1 (de) * 1987-06-15 1989-01-05 Amann & Soehne Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn
JPH02210071A (ja) * 1989-02-10 1990-08-21 Teijin Ltd 繊維構造物
US5038693A (en) * 1989-09-21 1991-08-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Composite flexible blanket insulation
DE4025291A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von wasser- oder feuchtigkeitsdichten naehten
DE69114684T2 (de) * 1990-08-29 1996-04-18 Kuraray Co Faserschlichtemittel.
DE4100785C2 (de) * 1990-12-27 1997-11-27 Amann & Soehne Verfahren zur Ausrüstung eines Nähgarnes
FR2691171B1 (fr) * 1992-05-15 1994-12-23 Vetrotex France Sa Procédé de fabrication d'un fil continu par étirage mécanique et produits en résultant.
US5298028A (en) * 1992-06-17 1994-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of making a yarn of particulate-impregnated aramid fibers
US5512369A (en) * 1994-03-14 1996-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fibers containing polymer-coated inorganic particles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1290989A (fr) * 1961-03-09 1962-04-20 Condemine S A R L Ets Procédé d'assemblage de pièces de tissu imperméabilisées par enduction
JPS546968A (en) * 1977-06-13 1979-01-19 Unitika Ltd Sewing process
JPS5882750A (ja) * 1982-07-21 1983-05-18 アキレス株式会社 凹凸模様布及びその製造方法
US4593418A (en) * 1984-05-29 1986-06-10 Kimberly-Clark Corporation Method and seam construction to significantly reduce seam leakage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WPI, AN=79-16538B (09), Derwent Publications Ltd (London, GB), & JP,A,54006968 (UNITIKA) 19. Januar 1979, siehe Zusammenfassung *
WPI, AN=83-61974K (26), Derwent Publications Ltd (London, GB), & JP,A,58082750 (KOKOKU CHEM. IND.) 18. Mai 1983, siehe Zusammenfassung *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4064993A (en) 1993-12-13
DE4215177A1 (de) 1993-11-11
BR9306332A (pt) 1998-06-30
HU219066B (hu) 2001-02-28
ES2093551B1 (es) 1997-12-16
DE4215176C3 (de) 1996-06-20
EP0639057B1 (de) 1997-04-02
ATE151123T1 (de) 1997-04-15
RU2120782C1 (ru) 1998-10-27
DE4215176C2 (de) 1994-05-05
ES2093551A1 (es) 1996-12-16
US5869182A (en) 1999-02-09
CZ273394A3 (en) 1996-05-15
KR950701195A (ko) 1995-03-23
JPH08505661A (ja) 1996-06-18
CZ285416B6 (cs) 1999-08-11
CH685566A5 (de) 1995-08-15
DE4215176A1 (de) 1993-11-18
EP0639057A1 (de) 1995-02-22
WO1993022943A3 (de) 1994-01-20
DE4244731A1 (de) 1994-04-21
HUT69441A (en) 1995-09-28
RU94046040A (ru) 1997-02-27
KR100263508B1 (ko) 2000-08-01
HK1006317A1 (en) 1999-02-19
DE59306045D1 (de) 1997-05-07
HU9403148D0 (en) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993022943A2 (de) Nähfaden, hiermit vernähtes flächengebilde sowie verfahren zur herstellung einer spritzwasserdichten naht
DE1303367C2 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem geflecht aus polyamidfasern ueberzogenen polyamidschlauches
DE2303061C2 (de) Genadeltes textiles Grundmaterial zur Herstellung von Kunstleder, sowie Verfahren zur Herstellung des Grundmaterials
DE102012206062A1 (de) Schuhoberteil
CH637083A5 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung.
DE2638792B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2759300C2 (de) Textilware aus synthetischen Monofilen und deren Verwendung
DE2310962A1 (de) Aus beschichtetem gewebe bestehender ueberzugskoerper, beispielsweise fuer hohen temperaturen unterliegenden ausdehnungsverbindungen
DE19530541C2 (de) Gittergewebe
DE102006029401A1 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle mit geklebter, dauerelastischer Längsnaht
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE4223853A1 (de) Nähfaden, Verfahren zur Herstellung von aufreißfesten Kettenstichnähten sowie Kettenstichnaht
DE202009002479U1 (de) Lederartikel, insbesondere Schuh, mit wasserdichter Vernähung der Lederteile
DE60103369T2 (de) Schlauch- und rohrverstärkung
DE60121579T2 (de) Garne und Textilstoffe zur Verstärkung von Schläuchen und Rohren
WO2011045064A1 (de) Flächiges, textiles glasfasermaterial
DE102012101075A1 (de) Bahnförmiges Halbzeug, nämlich Putztapete
DE880585C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoff, insbesondere von Lederaustauschwerkstoff
EP2379232A2 (de) Flockfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4412376A1 (de) Halbzeug
DE1619276B2 (de) Kunstleder
DE1560723A1 (de) Lederaehnliches Bogenmaterial
DE886052C (de) Naehfester und rutschfester gummielastischer Mittelend- oder Webfaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE658058C (de) Verfahren zur Herstellung von auf seiner Oberflaeche mit schraeg liegenden Hemmborsten versehenem Bremsbelagstoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 9450002

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P009450002

Country of ref document: ES

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993909907

Country of ref document: EP

Ref document number: PV1994-2733

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019940703983

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08331591

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993909907

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-2733

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 9450002

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993909907

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 9450002

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-2733

Country of ref document: CZ