WO1996000810A1 - Verfahren zum verbinden von gebilden sowie nähmaschinennadel und nähfaden zu seiner durchführung - Google Patents

Verfahren zum verbinden von gebilden sowie nähmaschinennadel und nähfaden zu seiner durchführung Download PDF

Info

Publication number
WO1996000810A1
WO1996000810A1 PCT/DE1995/000851 DE9500851W WO9600810A1 WO 1996000810 A1 WO1996000810 A1 WO 1996000810A1 DE 9500851 W DE9500851 W DE 9500851W WO 9600810 A1 WO9600810 A1 WO 9600810A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sewing
precursor material
needle
thread
sewing machine
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000851
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Ebert
Original Assignee
Gerd Ebert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944423027 external-priority patent/DE4423027A1/de
Priority claimed from DE19944423025 external-priority patent/DE4423025A1/de
Priority claimed from DE19944423026 external-priority patent/DE4423026A1/de
Priority claimed from DE1995117103 external-priority patent/DE19517103A1/de
Application filed by Gerd Ebert filed Critical Gerd Ebert
Priority to AU28793/95A priority Critical patent/AU2879395A/en
Publication of WO1996000810A1 publication Critical patent/WO1996000810A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/26General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making fluid-tight seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B17/00Sewing machines for concurrently making thread and welded seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/22Physico-chemical treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/22Physico-chemical treatments
    • D05D2305/30Physico-chemical treatments using adhesive

Definitions

  • the present invention relates to a method for connecting structures according to the preambles of claims 1, 2 and 3, a method for producing seams according to the preamble of claim 4, an adhesive connection according to claim 20, a sewn structure according to claim 22 , a chain stitch seam according to claims 21 and 23, a sewing machine needle according to claim 24, a sewing machine foot according to claim 26, and a sewing thread according to claim 27.
  • the latest technical development in the textile sector is currently a process for producing seams, in which a sewing thread is impregnated at least on its outer surface with a precursor material of a product, in which the sewing thread is fed to a sewing device and on one Sewing material is processed into a seam, and in which the sewing thread is subjected to an activation treatment, the precursor material being converted into the desired product, which gives the thread increased adhesion to the sewing material.
  • Such a method is known from DE-A-4215177 or DE-A-4223853.
  • the activation of the precursor material then serves to increase the adhesion of the sewing thread to the material to be sewn, in particular by creating a stickiness on the thread surface, and / or to achieve improved seam tightness by increasing the effective thread diameter.
  • Effects are used, such as an improved thread bonding or a reduction in the seaming, but the improved adhesion of the sewing thread to the sewing material is of particular practical importance in view of the tear resistance of chain stitch seams that can be achieved thereby.
  • the activation takes place physically, in particular thermally and / or in the presence of oxygen and / or by steam and / or by chemical activation, for example by means of radical starters, and leads to a further polymerization of the precursor material and thus to Creation of the product with the desired properties.
  • the required supply of heat is easiest by ironing the seam, preferably with a steam iron.
  • the thread sections lying on the surface of the material to be sewn are particularly easily accessible for the action of the activating agent, while those in between pass through the material to be sewn Sections of the sewing thread are arranged to a certain extent protected from the activation action and are therefore only exposed to the activation action to a reduced extent. If, as in the case of thermal activation in the case of synthetic fiber fabrics or the like, the strength of the activation action is subject to restrictions, the activation of the more difficult-to-access thread sections penetrating the sewing material may possibly be inadequate.
  • the object of the invention is to provide a method for connecting sewable structures and a connection made therewith between these structures, in which a good tear resistance or, if necessary, tightness of the connection achieves the danger of damage to the sewable structures to be connected can be.
  • the measures of claim 1 and in particular the introduction or ejection of precursor materials through a second needle into the taphole area, which was created by sewing with the first needle, have the essential advantage that a conventional sewing process can in principle be carried out with commercial sewing thread and sewing machine, in particular an industrial sewing machine and the actual improvement in the quality of the seam, such as increased adhesion to the material to be sewn, increased tensile strength, and prevention of curling are only carried out with a second needle.
  • the second At least the needle has a cavity in its interior which is connected to an external reservoir which contains precursor material of a product which adheres after activation. At least one opening of the second needle is also in communication with the cavity and the reservoir, generally with an ejector system interposed therebetween.
  • precursor material is dispensed at the moment when the opening of the second needle is at the level of the tap hole.
  • the precursor material After processing, which can mean immediately afterwards or up to days or weeks later, the precursor material is activated chemically and / or physically. This activation causes the precursor material to become an adhesive product as a result of the activation.
  • this can mean a conversion of the precursor material to a chemically different product.
  • this will be a different degree of polymerization or crosslinking in relation to the precursor material, so that the product and precursor material are different. have different molecular weights.
  • This system occurs, for example, if the precursor material is low molecular weight monomers or oligomers or also smaller polymers which are chemically activated (polymerized or crosslinked).
  • Such substance groups are also called precursor materials which, for example in the solid, dry, in particular powdery state, are released into the stitch holes by the specially designed needle and briefly liquefy after suitable treatment, in order then to embed them again in the Cure the stitch hole and stick to the edges of the stitch hole.
  • precursor materials are, for example, hot melt adhesives, heat sealing materials and high frequency sealing materials.
  • a particularly simple chemical activation process is the exposure of the precursor material to air, the activating effect, in particular in the case of silicone resins, being attributable to the chemical reaction with atmospheric oxygen and / or atmospheric moisture and / or steam.
  • the preferred physical activation methods are heating, for example ironing or steam ironing, but also infrared radiation.
  • a particularly advantageous activation is the irradiation of suitable precursor materials with microwaves.
  • the particular advantage of this lies in the fact that heat-sensitive sewing material, in particular textiles based on plastic, is provided by this Method is practically not thermally stressed, but the heat generated by the microwaves occurs only in the small areas that contain the microwave-sensitive precursor material, namely the tap holes.
  • a high-frequency sealing powder which is particularly preferred for these purposes essentially contains polyamides.
  • a method according to claim 4 or 5 is particularly preferred, in which the activation medium, for example
  • Pusher bar itself and / or in the sole and / or at side openings within a gap of the sewing machine foot on the one to be activated
  • the activation medium is preferably delivered in a pulsed manner, on the one hand to run synchronously with the sewing process, and on the other hand, in order to overheat the sewing machine foot, in the event of delivery of hot
  • a sewing machine foot according to claim 26 is suitable for carrying out this method.
  • Bubble jet systems such as are used in ink jet printers are preferred for liquid precursor materials. These are based essentially on the fact that at least two piezoelectric elements are located at the outlet opening of the second needle, between which precursor material liquid runs out of the reservoir and / or is pressed. When the opening of the second needle is at the level of the tap hole, a short voltage pulse is applied to the piezo elements, causing them to contract, so that a drop of the precursor material liquid is thrown out of the outlet opening of the second needle.
  • a further simple possibility of liquid ejection lies in the use of a suitable pump, limits being set by the viscosity, which is why viscosities of little more than the viscosity of the water are preferred for all liquid precursor materials.
  • One way of ejecting solid, preferably powdered, precursor materials is by using a carrier gas to produce a kind of suspension of the solid in the gaseous phase and then blowing this solid-gas fluid into the tapholes from the outlet opening of the second needle.
  • Another possibility of dispensing solid precursor materials is to use an electrostatic ejector system in which the precursor material particles are charged negatively, for example, and the second needle is placed in a preferably cylindrical or ring-shaped electrode Immersion process which immerses a counter potential - in the example case has a positive counter potential, whereby the charged precursor material particles are drawn in the direction of the electrode with the counter potential and are thus released.
  • a further electrostatic ejection possibility arises if the precursor material particles and the needle are loaded with the same polarity. This results in repulsion of the particles from one another and from the second needle, so that the precursor materials are also thrown out of the outlet opening.
  • the ejection quantity and the ejection time can be controlled in the electrostatic ejection system essentially via the field strength and / or electrode geometry.
  • microencapsulated precursor materials are preferred, both for liquid precursor materials and for solid or pasty precursor materials.
  • the activation of the precursor materials leads to a product which gives the sewing thread in the area of the stitch holes increased adhesion to the material to be sewn, or at least largely seals the stitch holes, so that even seams which are splash-proof can be achieved.
  • a particular advantage of the method according to the invention is further based on the fact that the textile character of the sewing thread used is not changed or is only changed in situ, which means that an optimal sewing thread is available as such for the sewing process, but this is after processing, in particular to a chain stitch seam that provides a particularly tear-resistant seam that is sealed in the area of the stitch holes if necessary.
  • a complete interruption of the ejection from the second needle between the stitches is preferably brought about, so that the precursor material is actually released only when the second needle passes through the tap hole.
  • the preliminary material for the product is activated by access of atmospheric oxygen and / or air humidity or, however, from the second needle by the temperature of the second needle itself, which can be kept at a correspondingly high value .
  • the precursor material is a hot-melt adhesive which is emitted intermittently in the area of the stitch holes during the sewing process in the liquid state and solidifies again when the seam cools and thus fixes the sewing thread to the textile structures.
  • the fact that the shaft of the second needle rubs along during the downward movement and renewed upward movement can thus be used and can thus ensure good heat transfer to the precursor material.
  • the thermal load on the sewing material is limited to the taphole area and can therefore be kept higher than, for example, when ironing over a larger area.
  • the measures of claim 2 and in particular the ejection of precursor materials into the taphole area have the advantage that, in particular, heat-sensitive substances can be processed by means of the method according to the invention if the precursor materials cannot be activated thermally, but instead, for example due to the ingress of atmospheric oxygen and / or air humidity, convert it to a product which gives the sewing thread in the area of the stitch holes increased adhesion to the material to be sewn, or ensures a least extensive sealing of the stitch holes.
  • a particular advantage of the method according to the invention is further based on the fact that the textile character of the sewing thread used is not changed or is only changed in situ, as a result of which an optimal sewing thread is available for the sewing process as such, but which after processing, in particular to a chain stitch seam, provides a particularly tear-resistant seam sealed in the area of the stitch holes.
  • a complete interruption of the ejection from the needle between the stitches is preferably brought about, so that the precursor material is actually only released when the needle passes through the needle. Since the sewing needle for creating the stitch hole for positioning the thread in the stitch hole carries out the usual needle movement in intimate contact with the thread section positioned there, the ejection from the needle does not require any additional measures or needle movements during the positioning of the thread, albeit a supportive one Motion guidance of the sewing needle or the sewing material in a case of need would be quite possible.
  • the measures of claim 3 and in particular the ejection of precursor materials into the taphole area have the advantage that, in particular, heat-sensitive substances can be processed by means of the method according to the invention if the precursor materials cannot be activated thermally but, for example, due to the Convert access of atmospheric oxygen and / or air humidity to a product which gives the sewing thread in the area of the stitch holes increased adhesion to the material to be sewn or, if necessary, at least largely seals the stitch holes.
  • a complete interruption of the ejection from the needle between the stitches is preferably brought about, so that the precursor material is actually only released when the needle passes through the needle.
  • the needle can carry out the movement of a conventional sewing needle in a sewing machine, it also being possible to select the stitch hole distances as in the case of an analog thread seam.
  • the thermal load on the sewing material is limited to the taphole area and can therefore be kept higher than, for example, when ironing over a larger area.
  • the method according to claim 3 is based on the fact that a sewing thread is completely eliminated.
  • the object is achieved in that, in the course of the positioning of the thread in the stitch hole for the purpose of activating the precursor material, an activation medium acts on the sections of the thread passing through the stitch hole from the sewing needle.
  • the element which comes into intimate contact with the section of the sewing thread passing through the stitch hole during the sewing process is thus made usable for the activation of the precursor material in its impregnation.
  • the contact between the sewing needle and the thread is very much more volatile between the stitch holes, so that for this reason alone an activating effect emanating from the sewing needle is concentrated in the stitch hole section of the sewing thread in the seam. If necessary, however, a complete interruption of the activation effect of the needle between the stitches, for example by electronic and / or mechanical synchronization, can be brought about, so that the activation is actually generated only when the needle passes through the needle hole.
  • the sewing needle for producing the stitch hole for positioning the thread in the stitch hole carries out the usual needle movement in intimate contact with the thread section positioned there, activation from the needle in the course of positioning the thread does not require any additional measures or needle movements, albeit a supportive movement of the sewing needle or the sewing material would be possible in case of need.
  • the activation takes place from the needle by the temperature of the needle itself, which is kept at a correspondingly high value.
  • the temperature of the needle can thus be selected, for example, such that it is sufficient for a complete activation of the precursor material on this thread section which comes into particularly intimate contact with the needle, while activation is not carried out or is only incomplete in the case of more volatile thread contacts.
  • the thermal load on the sewing material is limited to the taphole area and can therefore be kept higher than, for example, when ironing over a larger area. Nevertheless, such a procedure naturally requires sewing material which has sufficient temperature resistance for this.
  • a heat transfer medium and / or activating agent can also be supplied via the sewing needle in order to ensure the activation thereby.
  • Hot gas or steam can be used as the heat transfer medium.
  • the heat transfer medium can be supplied intermittently, for example only in the upward stroke during the period in which the supply opening of the heat transfer medium is present in the needle in the region of the tap hole. That way heating of the needle can be limited by the heat transfer medium.
  • any additional thermal stress on the material to be sewn by the method according to the invention can be avoided by activating the precursor material by contact with a second component which is fed through the sewing needle.
  • the second component can escape intermittently or continuously, especially when only very small amounts thereof are required, so that the activation is more or less restricted to the taphole area.
  • a chain stitch seam produced according to the invention with a sewing thread impregnated with a precursor material is characterized in that the precursor material of the sewing thread is preferably activated, in particular exclusively, in an area of the sewing thread lying in the taphole.
  • the property of the sewing thread to be brought about by the activation is thus generated at least preferably in the taphole area and is particularly effective there.
  • a maximum effect is guaranteed with locally limited and gentle introduction of the activation effect.
  • a chain stitch seam produced according to claims 1, 2 and 4 is characterized in that the precursor material is preferably activated, in particular exclusively in an area of the sewing thread located in the tap hole. This is the property of the sewing thread to be brought about by the activation generated at least preferably in the tap hole area, and is particularly effective there. Especially in the case of an increase in the adhesive capacity of the thread, but also in the case of an improvement in the seam tightness by increasing the diameter of the thread, a maximum effect is guaranteed with locally limited and gentle introduction of the precursor material and / or the activation effect.
  • the methods according to the invention can be carried out particularly advantageously using a sewing machine needle.
  • auxiliaries and / or activators can also be added via such needles in order to convert the precursor materials into the desired products.
  • the sewing machine needle according to the invention preferably contains an ejector system according to claim 25, by means of which - in addition to the possibility of pressing out the precursor material by means of a conventional pressure system - the precursor material, optionally after adjusting the viscosity, is thrown out of one or more outlet openings in the form of fine droplets becomes.
  • Subclaims 5 to 19 indicate preferred embodiments of the method according to the invention and preferred precursor materials or auxiliaries.
  • a particular advantage of the present invention lies in the fact that a sewing thread according to the invention is produced according to claim 27, which is at least impregnated with chemical activators, for example according to claim 28, on its outer surface. is used.
  • a fully automatic activation takes place, namely, when preliminary materials are released from the second needle in the taphole area, these preliminary materials come into contact with the activators which are on the thread surface and react without them further action on the desired product, which gives the sewing thread increased adhesion to the material to be sewn.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a sewing machine foot according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective view of the sewing machine foot according to the invention.
  • a commercially available sewing thread for example a cotton thread, was used and hereby a textile structure was sewn on an industrial sewing machine.
  • the sewing thread was processed using a commercially available sewing machine, but behind the thread guide In the sewing machine needle, a second needle was arranged as the first needle, which inside has a cavity which has an outlet opening.
  • the second needle had a piezoelectric injector system which is controlled electronically when the outlet opening is positioned at the level of the tap hole and is caused to eject precursor material, whereby precursor material is released almost exclusively into the area of the tap holes.
  • the cavity of the sewing machine needle is connected to a reservoir which contains precursor material which is activated by atmospheric oxygen and / or air humidity to form a sticky product which gives the sewing thread increased adhesion to the material to be sewn in the area of Provides tap holes and splashproofness.
  • a silicone resin dispersion was used as the precursor material, the viscosity of which was adjusted to be similar to that of water.
  • the precursor material is activated by the contact of the precursor material with air and by the process of dispensing precursor materials through the second needle and the temperature of the second needle being increased by friction, and is converted into a product such that the sewing thread gives increased adhesion to the sewing material in the area of the stitch holes, resulting in particularly tear-resistant chain stitch seams.
  • the cavity of the sewing machine needle is connected to a reservoir which contains precursor material which is activated to form a sticky product by atmospheric acid and / or atmospheric moisture and / or water vapor.
  • a silicone resin dispersion was used as the precursor material, the viscosity of which was set to be rather pasty.
  • the precursor material Due to the contact of the precursor material with air and the increased temperature of the needle due to the sewing process, the precursor material is activated and converted into such a product that the structures to be connected are glued together in a seam-like manner - but without a sewing thread - which results in a tear-resistant adhesive seam.
  • a copolymer of vinyl chloride and vinyl acetate serves as the precursor material in the form of an aqueous dispersion with cellulose as stabilizer as precursor material and in the example case Vinnol dispersion 50 / 25C, which is sold by Wacker-Chemie AG, is used for this purpose.
  • Example 2 The same sewing machine needle as in Example 1 is used to connect the textile structures (without thread eyelet). However, a thread is completely dispensed with.
  • the objects are treated on the sewing machine as if they were sewn - but without thread.
  • the ejector system releases a small amount of the above adhesive material, which immediately polymerizes through the needle heat and results in adhesive bonds whose tensile strength is of the order of chain stitch seams according to Example 1.
  • a commercially available sewing thread for example a cotton thread
  • the impregnated sewing thread is fed to a sewing device, in the example of a commercially available industrial sewing machine.
  • the sewing machine has a sewing needle, the shaft of which can be kept at a desired elevated temperature, the needle giving off heat to the thread and thus to the precursor material during sewing.
  • the precursor material is activated and converted into a product which gives the sewing thread increased adhesion to the material to be sewn, which results in particularly tear-resistant chain stitch seams.
  • copolymer of vinyl chloride and vinyl acetate in the form of an aqueous dispersion with cellulose as stabilizer serves as the precursor material and in the example case Vinnol dispersion 50 / 25C, which is sold by Wacker-Chemie AG, is used.
  • the precursor material in the example the copolymer of vinyl acetate and vinyl chloride, is converted into a product which has good adhesive properties without the need for an additional working step.
  • the ironing process which generally follows anyway, can further activate thread parts, so that an additional tensile strength can be achieved here.
  • a commercially available cotton sewing thread is covered with an aqueous dispersion of the following composition ( impregnated onto the dry mixture) as a precursor material:
  • the result - after air drying - is a particularly smooth thread which can also be easily processed in continuous operation and which, after activation by heat due to increased needle temperature, also has a favorable adhesive effect, with chain stitch seams which essentially do not tear open.
  • a sewing thread was used which was impregnated with a precursor material made of approx. 20-60% latex, approx. 20-60% polyester-polyurethane dispersion with approx. 4-20% triarylphosphate ester as a plasticizer.
  • the sewing thread was processed by means of a commercially available sewing machine, but a sewing machine needle was used which has a cavity in its interior which has an outlet opening above the thread eyelet, through which an activation medium, in the example steam, is used for Activation of the precursor material is released.
  • an activation medium in the example steam
  • the delivery of the steam is synchronized with the tap hole generation. This happens in the Example trap electronically, but can also be implemented mechanically if required.
  • the activation of the precursor material can be accomplished particularly easily with a sewing machine foot 1 according to FIGS. 1 to 3.
  • the sewing machine foot 1 differs from the conventional one not in its construction of a push rod 2 and a foot part 3, which is connected to the push rod 2 via a joint 4.
  • the foot part 3 has outlet openings 5 on its sole surface 6.
  • the sewing machine foot 1 can also have additional outlet openings 8 in the needle guide gap 7.
  • the outlet openings 5 and 8 are connected via a line 9 to an activation medium reservoir, in the case of an example a steam reservoir.
  • the particular advantage of this device lies in the fact that the activation medium can be dispensed through the outlet openings 5 and 8 directly in the vicinity of the tap hole, so that the precursor material to the desired product is activated without a further operation , such as ironing, would be required after processing the sewing material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß werden unterschiedliche Verfahren zum Verbinden eines Gebildes mit und ohne Nähfaden beschrieben, wobei ein Vorläufermaterial eines haftenden Produktes auf den Nähfaden oder bevorzugt in den Bereich der Stichlöcher ohne Verwendung eines Fadens gegeben wird und durch einen speziell ausgestalteten Nähmaschinenfuß aktiviert wird, so daß sich einerseits eine besondere Haftung eines verwendeten Nähfadens am Nähgut ergibt und andererseits das Vorläufermaterial im Bereich der Stichlöcher zwischen die zu vernähenden Teile gelangt und ohne Verwendung eines Fadens hierdurch eine Klebeverbindung erreicht wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zumVerbinden von Gebilden sowie Nähmaschinennadel und Nähfaden zu seiner Durchführung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Gebilden gemäß den Oberbegriffen der Pa¬ tentansprüche 1, 2 und 3, ein Verfahren zur Herstellung von Nähten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4, eine Klebeverbindung gemäß Anspruch 20, ein vernähtes Ge¬ bilde gemäß Anspruch 22, eine Kettenstichnaht gemäß den Ansprüchen 21 und 23, eine Nähmaschinennadel gemäß An¬ spruch 24, einen Nähmaschinenfuß gemäß Anspruch 26, so¬ wie einen Nähfaden gemäß Anspruch 27.
Als neueste technische Entwicklung gilt derzeit auf dem Textilsektor ein Verfahren zur Herstellung von Nähten, bei dem ein Nähfaden wenigstens an seiner äußeren Ober¬ fläche mit einem Vorläufermaterial eines Produktes im¬ prägniert wird, bei dem der Nähfaden einer Nähvorrich¬ tung zugeführt wird und an einem Nähgut zu einer Naht verarbeitet wird, und bei dem der Nähfaden einer Akti¬ vierungsbehandlung unterzogen wird, wobei sich das Vor¬ läufermaterial in das gewünschte Produkt, welches dem Faden eine erhöhte Haftung am Nähgut verleiht, umwan¬ delt.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-A-4215177 oder DE- A-4223853 bekannt. Danach dient die Aktivierung des Vorläufermaterials zu einer erhöhten Haftung des Nähfa¬ dens am Nähgut, insbesondere durch Erzeugung einer Klebrigkeit der Fadenoberfläche, und/oder zur Erzielung einer verbesserten Nahtdichtheit durch Vergrößerung des wirksamen Fadendurchmessers. Dabei können noch weitere Effekte genutzt werden, wie etwa eine verbesserte Fa- denbondierung oder eine Verminderung des Nahtkräuseins, jedoch kommt der verbesserten Haftung des Nähfadens am Nähgut im Hinblick auf die dadurch erzielbare Aufreiß- festigkeit von Kettenstichnähten ganz besondere prakti¬ sche Bedeutung zu.
In der Regel erfolgt die Aktivierung physikalisch, ins¬ besondere thermisch und/oder in Gegenwart von Sauer- stoff und/oder durch Dampf und/oder durch chemische Ak¬ tivierung, etwa mittels Radikalstartern und führt zu einer weiteren Poly erisierung des Vorläufermaterials und somit zur Bildung des Produkts mit den gewünschten Eigenschaften. Die erforderliche Wärmezufuhr erfolgt am einfachsten durch Bügeln der Naht, vorzugsweise mit ei¬ nem Dampfbügeleisen. Hierbei, aber auch bei vielen an¬ deren Arten der Wärmezufuhr bzw. generell der Aktivie¬ rung nach Fertigstellung der Naht, sind die an der Oberfläche des Nähguts liegenden Fadenabschnitte für die Einwirkung des Aktivierungsmittels besonders gut zugänglich, während die dazwischen das Nähgut durchset¬ zenden Abschnitte des Nähfadens gewissermaßen vor der Aktivierungseinwirkung geschützt angeordnet sind und daher der Aktivierungseinwirkung nur in vermindertem Umfang ausgesetzt sind. Wenn, wie im Falle einer ther¬ mischen Aktivierung bei Chemiefasergewebe oder derglei¬ chen, die Stärke der Aktivierungseinwirkung Beschrän¬ kungen unterliegt, kann die Aktivierung der schwerer zugänglichen, das Nähgut durchsetzenden Fadenabschnitte ggfs. gar unzulänglich ausfallen. Für die Haftung des Fadens am Nähgut, oder auch die Dichtheit der Naht, sind aber gerade diese das Stichloch durchsetzenden Fa¬ denabschnitte von besonderer Bedeutung. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verbin¬ den von nähfähigen Gebilden sowie eine damit herge¬ stellte Verbindung zwischen diesen Gebilden anzugeben, bei denen ohne Beschädigungsgefahr für die zu verbin- denden nähfähigen Gebilde eine gute Reißfestigkeit bzw. bei Bedarf Dichtheit der Verbindung erzielt werden kann.
Verfahrenstechnisch wird diese Aufgabe mit den kenn- zeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1, 2, 3 und 4 ge¬ löst.
Vorrichtungstechnisch erfolgt die Lösung der obigen Aufgabe durch einen Nähmaschinenfuß gemäß Anspruch 26 sowie durch eine Nähmaschinennadel gemäß Anspruch 24.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind ei¬ ne Klebeverbindung gemäß Anspruch 20, Kettenstichnähte gemäß den Ansprüchen 21 und 23, ein vernähtes Gebilde nach Anspruch 22 sowie ein Nähfaden gemäß Anspruch 27.
Die Maßnahmen des Anspruchs 1 und insbesondere die Ein¬ bringung bzw. Ejektion von Vorläufermaterialien durch eine zweite Nadel in den Stichlochbereich der durch das Vernähen mit der ersten Nadel entstanden ist, haben den wesentlichen Vorteil, daß grundsätzlich ein herkömmli¬ cher Nähvorgang durchgeführt werden kann mit kommer¬ ziellem Nähfaden und Nähmaschine, insbesondere Indu¬ strienähmaschine und die eigentliche Qualitätsverbesse- rung der Naht wie erhöhte Haftung am Nähgut, erhöhte Reißfestigkeit, Kräuselverhinderung erst mit einer zweiten Nadel durchgeführt wird. Dies geschieht derart, daß die zweite Nadel in die Stichlöcher der ersten Na¬ del eingeführt wird, wobei die Positionierung mecha- nisch und/oder elektronisch erfolgen kann. Die zweite Nadel weist in ihrem Inneren wenigsten einen Hohlraum auf, der mit einem äußeren Reservoir in Verbindung steht, welches Vorläufermaterial eines nach Aktivierung haftenden Produktes enthält. Wenigstens eine Öffnung der zweiten Nadel steht - im allgemeinen mit dazwischen angeordnetem Ejektorsystem - ebenfalls mit dem Hohlraum und dem Reservoir in Verbindung.
Wenn die zweite Nadel in ein Stichloch der ersten Nadel eingeführt wird, wird Vorläufermaterial in dem Moment abgegeben, wenn sich die Öffnung der zweiten Nadel in der Höhe des Stichloches befindet.
Dies hat den Vorteil, daß das Vorläufermaterial nur an den absolut notwendigen Stellen vorliegt, so daß Kon¬ taminationen des Nähgutes an unerwünschten Stellen weitgehend vermieden werden.
Nach dem Verarbeiten, was unmittelbar im Anschluß oder bis zu Tagen oder Wochen später bedeuten kann, wird das Vorläufermaterial chemisch und/oder physikalisch akti¬ viert. Diese Aktivierung bewirkt, daß sich das Vorläu¬ fermaterial durch die Aktivierung zu einem haftenden Produkt umwandelt.
An dieser Stelle sei erwähnt, wie der Begriff "Vorläufermaterial für die Zwecke der vorliegenden Er¬ findung zu verstehen ist:
Einerseits kann hiermit eine Umwandlung des Vorläufer¬ materials zu einem von diesem chemisch unterschiedli¬ chen Produkt gemeint sein. Hierbei wird es sich in al¬ ler Regel um einen im Verhältnis zum Vorläufermaterial unterschiedlichen Polymerisations- oder Vernetzungsgrad handeln, so daß Produkt und Vorläufermaterial unter- schiedliche Molekularmassen aufweisen. Dieses System tritt beispielsweise auf, wenn es sich bei dem Vorläu¬ fermaterial um niedermolekulare Monomeren oder Oligo- mere oder auch kleinere Polymere handelt, welche che- misch aktiviert (polymerisiert oder quervernetzt) wer¬ den.
Andererseits werden auch solche Stoffgruppen Vorläufer¬ materialien genannt, welche beispielsweise im festen, trockenen, insbesondere pulverförmigen Zustand von der speziell ausgestalteten Nadel in die Stichlöcher abge¬ geben werden und sich nach geeigneter Behandlung kurz¬ zeitig verflüssigen, um dann wieder unter Einbettung des Fadens im Stichloch und unter Anhaften an den Stichlochrändern auszuhärten. Derartige Vorläufermate¬ rialien sind beispielsweise Schmelzkleber, Heißsiegel¬ materialien sowie Hochfrequenzsiegelmaterialien.
Selbstverständlich sind auch Kombinationen beider Vor- laufermaterialtypen möglich.
Ein besonders einfaches chemisches Aktivierungsverfah¬ ren ist die Exposition des Vorläufermaterials an Luft, wobei die aktivierende Wirkung insbesondere bei Slikon- harzen auf die chemische Reaktion mit Luftsauerstoff und/oder Luftfeuchtigkeit und/oder Dampf zurückzuführen ist.
Die bevorzugten physikalischen Aktivierungsverfahren sind Erwärmen, z.B. Bügeln oder Dampfbügeln, aber auch Infrarotbestrahlung. Eine besonders vorteilhafte Akti¬ vierung ist die Bestrahlung geeigneter Vorläufermate¬ rialien mit Mikrowellen. Der besondere Vorteil hiervon liegt darin begründet, daß wärmeempfindliches Nähgut, insbesondere Textilien auf Kunststoffbasis durch dieses Verfahren praktisch nicht thermisch belastet wird, son¬ dern die durch die Mikrowellen erzeugte Wärme nur an den kleinen Bereichen auftritt, die das auf Mikrowellen ansprechende Vorläufermaterial enthalten, nämlich die Stichlöcher. Ein für diese Zwecke besonders bevorzugtes Hochfrequenzsiegelpulver enthält im wesentlichen Poly¬ amide.
Besonders bevorzugt ist ein Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem das Aktivierungsmedium, beispielsweise
Wasserdampf, über eine Drückerstange des
Nähmaschinenfußes durch Auslaßöffnungen in der
Drückerstange selbst und/oder in der Sohle und/oder an seitlichen Öffnungen innerhalb eines Spaltes des Nähmaschinenfußes auf das zu aktivierende
Vorläufermaterial aufgebracht wird. Vorzugsweise geschieht die Abgabe des Aktivierungsmediums impulsartig, um einerseits im Takt mit dem Nähvorgang synchron zu laufen, und andererseits, um Überhitzung des Nähmaschinenfußes, im Falle der Abgabe von heißen
Aktivierungsmedien zu vermeiden.
Zur Durchführung dieses Verfahrens eignet sich ein Näh¬ maschinenfuß gemäß Anspruch 26.
Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform der Erfin¬ dung liegt hierbei darin begründet, daß sogar ein Bü¬ geln zur Aktivierung des Vorläufermaterials entfallen kann, und somit Nähvorgang und Aktivierung bequem in einem Arbeitsabschnitt durchgeführt werden können.
Zum Ausstoßen der unterschiedlichsten Vorläufermateria¬ lien stehen mehrere Ejektorsysteme zur Verfügung: Für flüssige Vorläufermaterialien sind Bubble-Jet-Sy- steme wie sie in Ink-Jet-Druckern Verwendet werden, be¬ vorzugt. Diese basieren im wesentlichen darauf, daß sich wenigstens zwei piezoelektrische Elemente an der Austrittsöffnung der zweiten Nadel befinden, zwischen welche Vorläufermaterial-Flüssigkeit aus dem Reservoir läuft und/oder gedrückt wird. Wenn sich die Öffnung der zweiten Nadel in Höhe des Stichloches befindet, wird ein kurzer Spannungsimpuls an die Piezoelemente ange- legt, wodurch diese sich kontrahieren, so daß ein Trop¬ fen der Vorläufermaterial-Flüssigkeit aus der Aus¬ trittsöffnung der zweiten Nadel herausgeschleudert wird.
Eine weitere einfache Möglichkeit der Flüssigkeitsejek- tion liegt in der Verwendung einer geeigneten Pumpe, wobei durch die Viskosität Grenzen gesetzt sind, wes¬ halb bei sämtlichen flüssigen Vorläufermaterialien Vis¬ kositäten von wenig mehr als der Viskosität des Wassers bevorzugt sind.
Eine Möglichkeit zum Ausstoßen von festen, vorzugsweise pulverförmigen Vorläufermaterialien besteht, darin daß man ein Trägergas verwendet, um eine Art Suspension der festen in der gasförmigen Phase herzustellen und dieses Feststoff-Gas-Fluid dann aus der Austrittsöffnung der zweiten Nadel in die Stichlöcher einbläst.
Eine weitere Möglichkeit der Abgabe von festen Vorläu- fermaterialien besteht darin, daß man ein elektrostati¬ sches Ejektorsystem verwendet, bei dem die Vorläuferma¬ terial-Partikel beispielsweise negativ aufgeladen wer¬ den und die zweite Nadel in eine vorzugsweise zylindri¬ sche oder ringförmige Elektrode beim Einstechvorgang eintaucht, welche ein Gegenpotential -im Beispielsfalle ein positives Gegenpotential - aufweist, wodurch die geladenen Vorläufermaterial-Partikel in Richtung der Elektrode mit dem Gegenpotential gezogen werden und so¬ mit abgegeben werden.
Eine weitere elektrostatische Ejektionsmöglichkeit er¬ gibt sich, wenn man die Vorläufermaterial-Partikel und die Nadel mit gleicher Polarität belädt. Hierdurch er¬ gibt sich eine Abstoßung der Partikel untereinander und von der zweiten Nadel, so daß die Vorläufermaterialien ebenfalls aus der Austrittsöffnung herausgeschleudert werden.
Die Austoßmenge und die Ejektionszeit lassen sich beim elektrostatischen Ejektionssystem im wesentlichen über die Feldstärke und/oder Elektrodengeometrie steuern.
Häufig, jedoch nicht immer, ist die Verwendung von mi- kroverkapselten Vorläufermaterialien bevorzugt, sowohl für flüssige Vorläufermaterialien als auch für feste bzw. pastöse Vorläufermaterialien.
In jedem Fall führt die Aktivierung der Vorläufermate¬ rialien zu einem Produkt, welches dem Nähfaden im Be- reich der Stichlöcher eine erhöhte Haftung am Nähgut verleiht, bzw. eine wenigstens weitgehende Abdichtung der Stichlöcher gewährleistet, so daß sogar wenigstens spritzwasserdichte Nähte erreicht werden können.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 liegt ferner darin begründet, daß der textile Charakter des verwendeten Nähfadens nicht bzw. nur in situ verändert wird, wodurch für den Nähvorgang als solchen ein optimaler Nähfaden zur Verfügung steht, welcher jedoch nach dem Verarbeiten, insbesondere zu einer Kettenstichnaht, eine besonders reißfeste und im Bereich der Stichlöcher bei Bedarf abgedichtete Naht liefert.
Vorzugsweise wird eine vollständige Unterbrechung der Ejektion aus der zweiten Nadel zwischen den Stichen, etwa durch elektronische und/oder mechanische Synchro¬ nisation, herbeigeführt werden, so daß tatsächlich aus¬ schließlich beim Stichlochdurchgang der zweiten Nadel das Vorlaufermater-ial abgegeben wird.
Im einfachsten Fall erfolgt die Aktivierung des Vorläu- fermateriales zum Produkt durch Zutritt von Luftsauer¬ stoff und/oder Luftfeuchtigkeit oder jedoch von der zweiten Nadel aus durch die Temperatur der zweiten Na¬ del selbst, die auf einem entsprechend hohen Wert ge¬ halten werden kann.
Letzteres gilt insbesondere dann, wenn das Vorlauferma- terial ein Schmelzkleber ist, der während des Nähvor¬ gangs in flüssigem Zustand intermittierend im Bereich der Stichlöcher abgegeben wird und beim Abkühlen der Naht wieder erstarrt und somit den Nähfaden an den tex- tilen Gebilden befestigt.
Dabei kann der Umstand genutzt werden, daß der Schaft der zweiten Nadel, während der Abwärtsbewegung und er¬ neuten Aufwärtsbewegung entlangreibt und somit für ei¬ nen guten Wärmeübergang auf das Vorläufermaterial sor- gen kann. Die thermische Belastung des Nähguts ist da¬ bei auf den Stichlochbereich begrenzt, und kann daher höher gehalten werden als etwa bei einem größerflächi¬ gen Bügeln. Die Maßnahmen des Anspruchs 2 und insbesondere die Ejektion von Vorläufermaterialien in den Stichlochbe¬ reich, haben den Vorteil, daß mittels des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens insbesondere wärmeempfindliche Stoffe verarbeitet werden können, wenn die Vorläufermateriali¬ en nicht thermisch aktivierbar sind, sondern sich bei¬ spielsweise aufgrund des Zutritts von Luftsauerstoff und/oder Luftfeuchtigkeit zu einem Produkt umwandeln, welches dem Nähfaden im Bereich der Stichlöcher eine erhöhte Haftung am Nähgut verleiht, bzw. eine wenig¬ stens weitgehende Abdichtung der Stichlöcher gewährlei¬ stet.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 2 liegt ferner darin begründet, daß der textile Charakter des verwendeten Nähfadens nicht bzw. nur in situ verändert wird, wodurch für den Nähvorgang als solchen ein optimaler Nähfaden zur Verfügung steht, welcher jedoch nach dem Verarbeiten, insbesondere zu einer Kettenstichnaht, eine besonders reißfeste und im Bereich der Stichlöcher abgedichtete Naht liefert.
Vorzugsweise wird eine vollständige Unterbrechung der Ejektion aus der Nadel zwischen den Stichen, etwa durch elektronische und/oder mechanische Synchronisation, herbeigeführt werden, so daß tatsächlich ausschließlich beim Stichlochdurchgang der Nadel das Vorläufermaterial abgegeben wird. Da die Nähnadel zur Erzeugung des Stichlochs zur Positionierung des Fadens im Stichloch die übliche Nadelbewegung in inniger Berührung mit dem dort positionierten Fadenabschnitt ausführt, bedarf die Ejektion aus der Nadel aus im Zuge der Positionierung des Fadens keinerlei zusätzlicher Maßnahmen oder Nadel¬ bewegungen, wenngleich eine unterstützende Bewegungs- führung der Nähnadel bzw. des Nähgutes in einem Be¬ darfsfalle durchaus möglich wäre.
Die Maßnahmen des Anspruchs 3 und insbesondere die Ejektion von Vorläufermaterialien in den Stichlochbe¬ reich, haben den Vorteil, daß mittels des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens insbesondere wärmeempfindliche Stoffe verarbeitet werden können, wenn die Vorläufermateria¬ lien nicht thermisch aktivierbar sind, sondern sich beispielsweise aufgrund des Zutritts von Luftsauerstoff und/oder Luftfeuchtigkeit zu einem Produkt umwandeln, welches dem Nähfaden im Bereich der Stichlöcher eine erhöhte Haftung am Nähgut verleiht bzw. bei Bedarf eine wenigstens weitgehende Abdichtung der Stichlöcher ge- währleistet.
Vorzugsweise wird eine vollständige Unterbrechung der Ejektion aus der Nadel zwischen den Stichen, etwa durch elektronische und/oder mechanische Synchronisation, herbeigeführt werden, so daß tatsächlich ausschließlich beim Stichlochdurchgang der Nadel das Vorläufermaterial abgegeben wird. Obwohl erfindungsgemäß kein Faden ver¬ arbeitet wird, kann die Nadel die Bewegung einer übli¬ chen Nähnadel in einer Nähmaschine ausführen, wobei auch die Stichiochabstände wie bei einer analogen Fa¬ dennaht gewählt werden können.
Die thermische Belastung des Nähguts ist dabei auf den Stichlochbereich begrenzt, und kann daher höher gehal- ten werden als etwa bei einem größerflächigen Bügeln.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen
Verfahrens gemäß Anspruch 3 liegt darin begründet, daß ein Nähfaden vollständig entfällt. Durch die intermit- tierende Abgabe eines physikalisch und/oder chemisch aktivierbaren Vorläufermateriales im Bereich der Stich¬ löcher wird eine nahtähnliche punktuelle Klebung er¬ reicht, welche eine hohe Festigkeit aufweist, die sich mit der von Faden durchaus vergleichen läßt.
Gemäß Anspruch 4 erfolgt die Lösung der Aufgabe da¬ durch, daß im Zuge der Positionierung des Fadens im Stichloch zum Zwecke der Aktivierung des Vorläufermate¬ rials von der Nähnadel aus mit einem Aktivierungsmedium auf den das Stichloch durchsetzenden Abschnitte des Fa¬ dens eingewirkt wird.
Damit wird dasjenige Element, welches im Zuge des Näh¬ vorganges in innige Berührung speziell mit dem das Stichloch durchsetzenden Abschnitt des Nähfadens kommt, für die Aktivierung des Vorläufermaterials in dessen Imprägnierung nutzbar gemacht. Zwischen den Stichlö¬ chern ist der Kontakt zwischen Nähnadel und Faden sehr viel flüchtiger, so daß schon aus diesem Grunde eine von der Nähnadel ausgehende Aktivierungswirkung auf den Stichlochabschnitt des Nähfadens in der Naht konzen¬ triert ist. Bei Bedarf kann aber auch eine vollständige Unterbrechung der Aktivierungswirkung der Nadel zwi¬ schen den Stichen, etwa durch elektronische und/oder mechanische Synchronisation, herbeigeführt werden, so daß tatsächlich ausschließlich beim Stichlochdurchgang der Nadel die Aktivierung erzeugt wird. Da die Nähnadel zur Erzeugung des Stichlochs zur Positionierung des Fa¬ dens im Stichloch die übliche Nadelbewegung in inniger Berührung mit dem dort positionierten Fadenabschnitt ausführt, bedarf die Aktivierung von der Nadel aus im Zuge der Positionierung des Fadens keinerlei zusätzli¬ cher Maßnahmen oder Nadelbewegungen, wenngleich eine unterstützende Bewegungsführung der Nähnadel bzw. des Nähgutes in einem Bedarfsfalle durchaus möglich wäre. I einfachsten Fall erfolgt die Aktivierung von der Na¬ del aus durch die Temperatur der Nadel selbst, die auf einem entsprechend hohen Wert gehalten ist. Dabei kann der Umstand genutzt werden, daß der Schaft der Nähna¬ del, wenn auch schlanker ausgebildet als die Spitze, an demjenigen Abschnitt des Nähfadens, der von der Nadel bei der Abwärtsbewegung erstmals durch das Stichloch geführt wird, während der Abwärtsbewegung und erneuten Aufwärtsbewegung entlangreibt und somit für einen guten Wärmeübergang sorgen kann. Die Temperatur der Nadel kann also beispielsweise so gewählt werden, daß sie für eine vollständige Aktivierung des Vorläufermaterials auf diesem in besonders innigem Kontakt mit der Nadel gelangenden Fadenabschnitt ausreicht, während bei dem¬ gegenüber flüchtigeren Fadenkontakten eine Aktivierung unterbleibt oder nur unvollständig erfolgt. Die thermi¬ sche Belastung des Nähguts ist dabei auf den Stichloch¬ bereich begrenzt, und kann daher höher gehalten werden als etwa bei einem größerflächigen Bügeln. Dennoch setzt eine solche Vorgehensweise natürlich Nähgut vor¬ aus, welches eine hierfür ausreichende Temperaturbe¬ ständigkeit besitzt.
Statt der Nutzung des konduktiven Kontaktes mit der auf einer gewünscht hohen Temperatur gehaltenen Nähnadel, insbesondere des Nähnadelschaftes, kann über die Nähna¬ del auch ein Wärmeträgermedium und/oder Aktivierungs¬ mittel zugeführt werden, um die Aktivierung hierdurch zu gewährleisten. Als Wärmeträgermedium kommt Heißgas oder Dampf in Frage. Die Zufuhr des Wärmeträgermediums kann bei Bedarf intermittierend erfolgen, etwa nur im Aufwärtshub während derjenigen Zeitspanne, in der die Zufuhröffnung des Wärmeträgermediums in der Nadel im Bereich des Stichlochs vorliegt. Auf diese Weise kann eine Aufheizung der Nadel durch das Wärmeträgermedium begrenzt werden.
Jede zusätzliche thermische Belastung des Nähguts durch das erfindungsgemäße Verfahren kann dadurch vermieden werden, daß die Aktivierung des Vorläufermaterials durch Kontakt mit einer zweiten Komponente erfolgt, die durch die Nähnadel hindurch zugeführt wird. Wie das Wärmeträgermedium kann die zweite Komponente intermit- tierend oder dauernd austreten, zumal wenn nur sehr ge¬ ringe Mengen davon erforderlich sind, so daß die Akti¬ vierung mehr oder weniger stark auf den Stichlochbe¬ reich beschränkt ist.
Eine mit einem mit einem Vorläufermaterial imprägnier¬ ten Nähfaden erfindungsgemäß hergestellte Kettenstich¬ naht zeichnet sich dadurch aus, daß das Vorläufermate¬ rial des Nähfadens bevorzugt, insbesondere ausschlie߬ lich in einem im Stichloch liegenden Bereich des Nähfa- dens aktiviert ist. Damit wird die durch die Aktivie¬ rung hervorzubringende Eigenschaft des Nähfadens zumin¬ dest bevorzugt im Stichlochbereich erzeugt, und ist dort besonders wirksam. Gerade im Falle einer Erhöhung des Haftungsvermögens des Fadens, aber auch im Falle einer Verbesserung der Nahtdichtigkeit durch Durchmes¬ servergrößerung des Fadens ist damit bei lokal eng be¬ grenzter und schonender Einbringung der Aktivierungs¬ wirkung ein maximaler Effekt gewährleistet.
Eine gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 4 hergestellte Kettenstichnaht zeichnet sich dadurch aus, daß das Vorläufermaterial bevorzugt, insbesondere ausschließlich in einem im Stichloch liegenden Bereich des Nähfadens aktiviert ist. Damit wird die durch die Aktivierung hervorzubringende Eigenschaft des Nähfadens zumindest bevorzugt im Stichlochbereich erzeugt, und ist dort besonders wirksam. Gerade im Falle einer Erhö¬ hung des Haftungsvermögens des Fadens, aber auch im Falle einer Verbesserung der Nahtdichtigkeit durch Durchmesservergrößerung des Fadens ist damit bei lokal eng begrenzter und schonender Einbringung des Vorläufermaterials und/oder der Aktivierungswirkung ein maximaler Effekt gewährleistet.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können besonders vor¬ teilhaft unter Verwendung einer Nähmaschinennadel gemäß Anspruch 24 durchgeführt werden.
Selbstverständlich können über derartige Nadeln auch zusätzliche Hilfsstoffe und/oder Aktivatoren zugegeben werden, um die Vorläufermaterialien in die gewünschten Produkte umzuwandeln.
Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Nähmaschinenna- del ein Ejektorsystem gemäß Anspruch 25, mittels wel¬ chem - neben der Möglichkeit, das Vorläufermaterial mittels eines üblichen Drucksystems auszupressen - das Vorläufermaterial, gegebenenfalls nach Einstellung der Viskosität, in Form von feinen Tröpfchen aus einer oder mehreren Austrittsöffnungen herausgeschleudert wird.
Die Unteransprüche 5 bis 19 geben bevorzugte Ausfüh¬ rungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und bevor¬ zugte Vorläufermaterialien bzw. Hilfsstoffe an.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin begründet, daß ein erfindungsgemäßer Nähfaden ge¬ mäß Anspruch 27 hergestellt wird, der mit chemischen Aktivatoren, beispielsweise gemäß Anspruch 28 wenig- stens auf seiner äußeren Oberfläche imprägniert ist, verwendet wird. In diesem Falle findet nämlich eine vollautomatische Aktivierung statt, wenn nämlich Vor¬ läu ermaterialien von der zweiten Nadel im Stichlochbe¬ reich abgegeben werden, so kommen diese Vorlaufermate- rialien mit den Aktivatoren, welche sich auf der Faden- Oberfläche befinden in Kontakt und reagieren ohne wei¬ teres Zutun zu dem gewünschten Produkt, welches dem Nähfaden eine erhöhte Haftung am Nähgut verleiht.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfin¬ dung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschrei¬ bung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeich¬ nung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Nähmaschinenfußes;
Fig. 2 eine Ansicht auf die Sohle des Nähmaschinenfu¬ ßes; und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsge¬ mäßen Nähmaschinenfußes .
Beispiel 1
Für das vorliegende Beispiel wurde ein handelsüblicher Nähfaden, beispielsweise ein Baumwollfaden, verwendet und hiermit ein textiles Gebilde auf einer Industrie¬ nähmaschine vernäht.
Der Nähfaden wurde mittels einer handelsüblichen Nähma- εchine verarbeitet, wobei jedoch hinter der fadenfüh- renden Nähmaschinennadel als erste Nadel eine zweite Nadel angeordnet wurde, welche in ihrem Inneren einen Hohlraum aufweist, welcher eine Austrittsöffnung auf¬ weist. Die zweite Nadel wies ein Piezoejektorsystem auf, welches elektronisch bei Positionierung der Aus¬ trittsöffnung in Höhe des Stichloches angesteuert und zum Ausstoß von Vorläufermaterial veranlaßt wird, wo¬ durch Vorläufermaterial nahezu ausschließlich in den Bereich der Stichlöcher abgegeben wird.
Der Hohlraum der Nähmaschinennadel steht mit einem Re¬ servoir in Verbindung, welches Vorläufermaterial ent¬ hält, welches durch Luftsauerstoff und/oder Luftfeuch¬ tigkeit zu einem klebrigen Produkt aktiviert wird, wel- ches dem Nähfaden eine erhöhte Haftung am Nähgut im Be¬ reich der Stichlöcher sowie Spritzwasserdichtigkeit verleiht.
Als Vorläufermaterial diente im Beispielsfalle eine Si- likonharz-Dispersion, deren Viskosität wasserähnlich eingestellt wurde.
Durch den Kontakt des Vorläufermaterials mit Luft sowie durch die durch den Vorgang des Abgebens von Vorläufer- materialien durch die zweite Nadel und der durch Rei¬ bung erhöhten Temperatur der zweiten Nadel wird das Vorläufermaterial aktiviert und zu einem solchen Pro¬ dukt umgewandelt, daß dem Nähfaden eine erhöhte Haftung am Nähgut im Bereich der Stichlöcher verleiht, wodurch besonders reißfeste Kettenstichnähte entstehen.
Beispiel 2
Für das vorliegende Beispiel wurde kein Nähfaden verwendet. Vielmehr wurde zum Verbinden eines textilen Gebildes eine handelsübliche Nähmaschine verwendet, wobei jedoch eine Nähmaschinennadel verwendet wurde, welche in ihrem Inneren einen Hohlraum aufweist, welcher oberhalb der Stelle, an welcher ansonsten die Fadenöse angeordnet wäre, eine Austrittsöffnung aufweist und die Nähmaschinennadel ein Piezoejektorsy¬ stem aufweist, welches elektronisch bei Positionierung der Austrittsöffnung in Höhe des Stichloches angesteuert und zum Ausstoß von Vorläufermaterial ver- anlaßt wird, wodurch Vorläufermaterial nahezu aus¬ schließlich in den Bereich der Stichlöcher abgegeben wird.
Der Hohlraum der Nähmaschinennadel steht mit einem Re- servoir in Verbindung, welches Vorläufermaterial ent¬ hält, welches durch Luftsaurestoff und/oder Luftfeuch¬ tigkeit und/oder Wasserdampf zu einem klebrigen Produkt aktiviert wird.
Als Vorläufermaterial diente im Beispielsfalle eine Si¬ likonharz-Dispersion, deren Viskosität eher pastös eingestellt wurde.
Durch den Kontakt des Vorläufermaterials mit Luft sowie durch die durch den Nähvorgang erhöhte Temperatur der Nadel wird das Vorläufermaterial aktiviert und zu einem solchen Produkt umgewandelt, daß die zu verbindenden Gebilde nahtähnlich - jedoch ohne Nähfaden - punktuell verklebt werden, wodurch sich eine reißfeste Klebenaht ausbildet.
Beispiel 3
Im vorliegenden Beispielsfall dient als Vorlaufermate- rial ein Copolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat in Form einer wäßrigen Dispersion mit Cellulose als Stabilisator als Vorläufermaterial und im Beispielsfal¬ le wird hierzu Vinnol-Dispersion 50/25C, welche von der Wacker-Chemie AG vertrieben wird, verwendet.
Zum Verbinden der textilen Gebilde wird dieselbe Nähma¬ schinennadel wie in Beispiel 1 verwendet (ohne Faden¬ öse). Jedoch wird auf ein Faden vollständig verzichtet.
Die Gebilde werden auf der Nähmaschine so behandelt, als würden sie vernäht - jedoch ohne Faden. Bei jedem Nadelstich gibt das Ejektorsystem eine kleine Menge des obigen Klebemateriales ab, welches durch die Nadelwärme sofort durchpolymerisiert und Klebeverbindungen ergibt, deren Reißfestigkeit in der Größenordnung von Ketten¬ stichnähten gemäß Beispiel 1 liegen.
Hierdurch entsteht somit eine punktuelle nahtähnliche Klebeverbindung zwischen den beiden zu verbindenden textilen Gebilden.
Beispiel 4
Für das vorliegende Beispiel wird ein handelsüblicher Nähfaden, beispielsweise ein Baumwollfaden, verwendet, der imprägniert wurde mit einem Vorläufermaterial aus einer wäßrigen Dispersion eines Copolymerisates aus Vinylchlorid und Vinylacetat sowie einem Weichmacher, im Beispielsfalle Diphenylphthalat.
Zum Vernähen führt man den imprägnierten Nähfaden einer Nähvorrichtung, im Beispielsfalle einer handelsüblichen Industrienähmaschine, zu. Die Nähmaschine weist jedoch im Gegensatz zu den her¬ kömmlichen Nähmaschinen eine Nähnadel auf, deren Schaft auf einer gewünschten erhöhten Temperatur gehalten wer¬ den kann, wobei die Nadel während des Vernähens Wärme an den Faden und somit an das Vorläufermaterial abgibt. Hierdurch wird das Vorläufermaterial aktiviert und zu einem solchen Produkt umgewandelt, das dem Nähfaden ei¬ ne erhöhte Haftung am Nähgut verleiht, wodurch beson¬ ders reißfeste Kettenstichnähte entstehen.
Dabei dient das Copolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat in Form einer wäßrigen Dispersion mit Cel¬ lulose als Stabilisator als Vorläufermaterial und im Beispielsfalle wird hierzu Vinnol-Dispersion 50/25C, welche von der Wacker-Chemie AG vertrieben wird, ver¬ wendet.
Durch die erfindungsgemäß schnelle, zeitsparende und lokal präzise Art der Aktivierungsbehandlung wird das Vorläufermaterial, im Beispielsfalle das Copolymerisat aus Vinylacetat und Vinylchlorid in ein Produkt umge¬ wandelt, welches gute Klebeeigenschaften aufweist, ohne daß hierzu ein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich wäre.
Darüberhinaus kann der in der Regel sich ohnehin an¬ schließende Bügelvorgang eine weitere Aktivierung von Fadenteilen bewirken, so daß hier noch eine zusätzliche Reißfestigkeit erreicht werden kann.
Beispiel 5
Ein handelsüblicher Baumwollnähfaden wird mit einer wäßrigen Dispersion folgender Zusammensetzung (bezogen auf die trockene Mischung) als Vorläufermaterial imprägniert:
50,6 Gew.-% Polyvinylacetat (Mowilit, Hoechst AG) 25,3 Gew.-% Baumharz 24,1 Gew.-% Stärke
Es ergibt sich - nach Lufttrocknung - ein besonders glatter auch im Dauerbetrieb gut zu verarbeitender Fa- den, welcher nach Hitzeaktivierung durch erhöhte Nadel¬ temperatur eine ebenfalls günstige Haftwirkung auf¬ weist, wobei Kettenstichnähte entstehen, welche im we¬ sentlichen nicht mehr aufreißen.
Beispiel 6
Für das vorliegende Beispiel wurde ein Nähfaden verwen¬ det der mit einem Vorlaufermaterial aus ca. 20 - 60 % Latex, ca. 20 - 60 % Polyester-Polyurethan-Dispersion mit ca. 4 - 20% Triarylphosphatester als Weichmacher, imprägniert wurde.
Der Nähfaden wurde mittels einer handelsüblichen Nähma- schine verarbeitet, wobei jedoch eine Nähmaschinennadel verwendet wurde, welche in ihrem Inneren einen Hohlraum aufweist, welcher oberhalb der Fadenöse eine Austritts¬ öffnung aufweist, durch welche bei Bedarf ein Aktivie¬ rungsmedium, im Beispielsfalle Dampf, zur Aktivierung des Vorlaufermateriales abgegeben wird.
Da besonders bevorzugt im Bereich der Stichlöcher akti¬ viert werden soll, wird die Abgabe des Dampfes mit der Stichlocherzeugung synchronisiert. Dies geschieht im Beispielsfalle auf elektronischem Wege, kann jedoch bei Bedarf auch auf mechanischem Weg realisiert werden.
Hierdurch ergeben sich Nähte, die eine hohe Reißfestig- keit aufweisen, und welche im Bereich der Stichlöcher eine überwiegende Wasserdichtigkeit gewährleisten.
Die Aktivierung des Vorläufermateriales läßt sich be- sonders leicht mit einem Nähmaschinenfuß 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 bewerkstelligen. Der Nähmaschinenfuß 1 unterscheidet sich von den herkömmlichen nicht in sei¬ nem Aufbau aus einer Drückerstange 2 und einem Fußteil 3, welches über ein Gelenk 4 mit der Drückerstange 2 verbunden ist. Erfindungsgemäß weist das Fußteil 3 je¬ doch Auslaßöffnungen 5 an seiner Sohlenfläche 6 auf. Der Nähmaschinenfuß 1 kann auch im Nadelführungsspalt 7 zusätzliche Auslaßöffnungen 8 aufweisen. Die Auslaßöff¬ nungen 5 und 8 sind über eine Leitung 9 mit einem Akti- vierungsmediumsreservoir, im Beispielsfalle mit einem Dampfreservoir, verbunden.
Der besondere Vorteil dieser Vorrichtung liegt darin begründet, daß das Aktivierungsmedium durch die Aus- laßöffnungen 5 und 8 unmittelbar in die Nähe des Stich¬ loches abgegeben werden kann, so daß das Vorläufermate¬ rial zu dem gewünschten Produkt aktiviert wird, ohne daß ein weiterer Arbeitsgang, wie etwa Bügeln, nach dem Verarbeiten des Nähgutes erforderlich wäre.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Verbinden eines Gebildes, wobei das Gebilde mit einem Nähfaden mittels einer ersten Na¬ del vernäht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine zweite Nadel in die von der ersten Nadel er- zeugten Stichlöcher eingeführt wird;
wobei von der zweiten Nadel, während diese sich in den Stichlöchern befindet, ein Vorläufermaterial eines haftenden Produktes abgegeben wird; und
wobei das Vorläufermaterial nach dem Verarbeiten des Nähfadens derart aktiviert wird, daß das haf¬ tende Produkt gebildet wird.
2. Verfahren zum Verbinden von Gebilden, bei dem ein Nähfaden während des Vernähens wenigstens an seiner äußeren Oberfläche mit einem Vorläufermaterial ei¬ nes Produktes versehen wird, welches eine erhöhte Haftung des Nähfadens am Nähgut bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Vorläufermaterial während des Nähvorgangs von der Nähnadel einer Nähmaschine abgegeben wird.
3. Verfahren zum Verbinden von Gebilden,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Nadel in die zu verbindenden Gebilde einge¬ führt wird und Stichlöcher nach Art einer Nähnadel erzeugt;
wobei von der Nadel, während diese sich in den Stichlöchern befindet, ein Vorläufermaterial eines Klebers derart abgegeben wird, daß das Vorläuferma¬ terial im Stichlochbereich zwischen die zu verbin¬ denden Gebilde gelangt und dort nach Aktivierung und/oder Aushärtung zu einer nahtartigen Klebever¬ bindung des textilen Gebildes führt.
4. Verfahren zur Herstellung von Nähten, bei dem ein Nähfaden wenigstens an seiner äußeren Oberfläche mit einem Vorläufermaterial eines Produktes impräg¬ niert wird, bei dem der Nähfaden einer Nähvorrich¬ tung zugeführt wird und an einem Nähgut zu einer Naht verarbeitet wird, und bei dem der Nähfaden ei¬ ner Aktivierungsbehandlung unterzogen wird, wobei sich das Vorläufermaterial in das gewünschte Pro¬ dukt umwandelt,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Zuge der Positionierung des Fadens im Stichloch zum Zwecke der Aktivierung des Vorläufermaterials von der Nähnadel aus oder von einem anderen Teil der Nähmaschine aus mit einem Aktivierungsmedium auf den das Stichloch durchsetzenden Abschnitt des Fadens eingewirkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als anderer Teil der Nähmaschine eine Drücker¬ stange des Nähmaschinenfußes und/oder die Sohle des Nähmaschinenfußes und/oder die Stichplatte der Näh- maschine verwendet wird, wobei das Aktivierungsme¬ dium aus der Drückerstange nach unten, aus der Stichplatte nach oben und aus dem Nähmaschinenfuß aus der Sohle nach unten und/oder innerhalb des Spaltes im Nähmaschinenfuß seitlich nach innen in Richtung auf den Faden und/oder die Stichlöcher ab¬ gegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorläufermaterial chemisch und/oder physikalisch aktiviert wird, wobei vor¬ zugsweise ein Klebstoff gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als ein Aktivierungsmedium zur
Aktivierung des Vorläufermateriales zu dem Produkt die von der zweiten Nadel selbst abgegebene Wärme und/oder Luftsauerstoff verwendet wird, wobei ins¬ besondere der Schaft der zweiten Nadel auf einer gewünscht hohen Temperatur gehalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähfaden zu einer Ketten¬ stichnaht verarbeitet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorläufermaterial ausge¬ wählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
Schmelzklebern, insbesondere Heißsiegelklebstoffen, vorzugsweise Hochfrequenzsiegelstoffen, besonders bevorzugt Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Po- lyethylenen, ataktischen Polypropylenen, Ethylen- Acrylester-Copoly eren, Carboxylgruppen-haltige Co- polymeren, Polyamiden, Wachsen, Paraffinen; Oligo- bis Polysiloxanen; Silikonharzen, Alkylsili- konharzen, Methylsilikonharzen; Unsubstituierten oder substituierten Arylsilikonharzen; Copolymeri- säten aus Vinylchlorid und Vinylacetat; polymerisa¬ tionsfähigen Vinylalkoholen, Vinylacetalen, Vinyl¬ estern, Vinylethern, Vinylpyrrolidon, Isocyanaten, insbesondere Di-,Tri- und Polyisocyanate sowie de¬ ren Homo- und Copolymeren; Harnstoffharzen; Carb- amidsäureester-Harzen; Kolophoniumharzen sowie de¬ ren Derivate; Tallharzen; Kohlenwasserstoffharzen; Epoxiden, härtbaren Kondensationsprodukten, insbe¬ sondere solchen aus Harnstoff bzw. Melamin oder aus Phenol mit Formaldehyd; Homo- und/oder Copolymeri- säten aus substituierten oder unsubstituierten Vinylestern und/oder Acrylsäureestern, Vinylchlorid und Styrol sowie Synthesekautschuken; Kautschuk, insbesondere Butylkautschuk; Polyisobutylen; Poly- terephthalsäureester; Polyurethanpräpolymeren, ins- besondere Gemische aus Latices, Polyestern und Po¬ lyurethanen; polymerisationsfähigen ungesättigten Polyestern; unsubstituierten und substituierten Cyanacrylsäureestern; unsubstituierten und substi¬ tuierten Acrylsäureestern, insbesondere Methacryl- säureestern; Polysacchariden, insbesondere Cellu- lose, Carboxymethylcellulose, sowie deren Salze, Carboxymethylhydroxyethylcellulose, Hy- droxyethylcellulose, 2-Hydroxypropylmethylcellulose, Alkylcellulose, insbesondere Methyl- und Ethylcellulose; kaltwasserunlöslichen Polysaccharidprodukten; Estern aus Polysacchariden und anorganischen Säu¬ ren, Estern aus Polysacchariden und organischen Säuren; Polysaccharidethern, insbesondere Cellulo- seethern; Stärken, Kartoffelstärken; Estern aus Stärken und anorganischen Säuren, Estern aus Stär¬ ken und organischen Säuren; Stärkeethern, stick¬ stoffhaltigen Stärkeethern, kationischen Stär¬ keethern, insbesondere deren Salze; Acrylamiden, N- und C-substituierten Acrylamiden bzw. Acrylamidoli- gomeren; Polyethylen, Polypropylen, insbesondere in ataktischer Form; Polyamide; Polystyrol; sowie de¬ ren Mischungen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein chemischer Aktivator ver¬ wendet wird, welcher ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
Katalysatoren, insbesondere Säurekatalysatoren, Ba¬ senkatalysatoren, Metallkatalysatoren, Biokatalysa¬ toren, oberflächenaktive Katalysatoren, Polymerisa- tionskata-lysatoren; Quervernetzern für wachsende Polymerketten, insbesondere Methylenbisacrylamid oder N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin; Radikal¬ bildnern; Radikalstartern, Peroxiden, Metall- organylen, insbesondere Aluminiumorganyle; organi¬ sche Lösungsmittel; sowie deren geeignete Mischun¬ gen.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorläufermaterial ein Schmelzkleber, insbe¬ sondere ein Hochfrequenzsiegelstoff auf Polyamidba¬ sis, ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorläufermaterial ausge¬ wählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Natürlichen Harzen, insbesondere Baumharze, Balsam¬ harze, Kolophoniumharze; Carboxylgruppen-haltigen Styrol-Butadien-Mischpolymerisaten, vorzugsweise mit thermisch reaktiven Gruppen; Copolymerisaten aus Vinylactetat und Vinyllaurat; insbesondere ein Gemisch aus Carboxylgruppen-haltigen Styrol-Buta- dien-Mischpolymerisaten und Copolymerisaten aus Vinylactetat und Vinyllaurat oder Copolymerisaten aus Styrol und Acrylsäureester; Acrylat-Latex-Po- lychloropren-Latex, Acrylnitril-Butadien-Latex (Copolymerisat aus Butadien und Methacrylsäure) ; sowie deren Mischungen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Hilfsstoffe verwendet werden, wel¬ che ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
üblichen Ausrüstungen für Fäden; natürlichen und synthetischen Wachsen; Paraffinen; Quervernetzern für wachsende Polymerketten, insbesondere Methylen- bisacrylamid oder
N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin; Weichmachern, insbesondere Dibutylphthalat, Diphenylphthalat, Glycerin, Triarylphposphate, bzw. Triarylphosphat- ester; anorganischen Füllstoffen, organischen Füll¬ stoffen; Aktivatoren; Radikalstartern, Peroxiden, Metallorganylen, insbesondere Aluminiu organyle; Emulgatoren, insbesondere Polyvinylalkohol, anioni¬ schen, kationische und nichtionische Tenside; sowie deren geeignete Mischungen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorläufermaterial ausge¬ wählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Vinylacetaten, insbesondere Polyvinylacetaten, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren; Latexe (Latices), insbesondere Mischpolymerisate aus Styrol und Buta¬ dien, vorzugsweise carboxylierte Styrol-Butadien- Mischpolymerisate, die besonders bevorzugt ther¬ misch reaktive Gruppen aufweisen; Acrylnitrilen; sowie deren Mischungen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden zusätzliche Hilfsstoffe enthält, aus¬ gewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Paraffinölen; Antiblockmittel zum Herabsetzen der Oberflächenklebrigkeit, wie z.B. pyrogene Kiesel- säure; sowie deren geeignete Mischungen.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß man als Vorläufermaterial eine vorzugsweise wäßrige Polymerdispersion verwen- det, wobei als Polymerdispersion ein Gemisch aus wenigstens einer Latexkomponente und wenigstens ei¬ ner Kleberkomponente verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da- durch gekennzeichnet, daß man die Viskosität des
Vorlaufermateriales einstellt, wobei eine möglichst wasserähnliche Viskosität bevorzugt ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da- durch gekennzeichnet, daß das Vorläufermaterial in pulverförmigem Zustand, insbesondere in mikrover- kapseltem Zustand, abgegeben wird, wobei vorzugs¬ weise ein Polyamid-Hochfrequenzsiegelpulver verwen¬ det wird, und zur Aktivierung Hochfrequenzstrah- lung, insbesondere Mikrowellenstrahlung verwendet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da- durch gekennzeichnet, daß man einen Nähfaden ver¬ wendet, der mit einem chemischen Aktivator zur Ak¬ tivierung des Vorläufermaterials imprägniert ist.
20. Klebeverbindung, erhältlich gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 5 bis 19.
21. Kettenstichnaht mit einem eine Imprägnierung aus einem aktivierbaren Vorläufermaterial aufweisenden Nähfaden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivie- rung des Nähfadens verstärkt, ggfs. ausschließlich an den das Stichloch im Nähgut durchsetzenden Fa¬ denabschnitt vorliegt.
22. Vernähtes Gebilde, insbesondere textiles Gebilde, erhältlich gemäß einem Verfahren nach einem der An¬ sprüche 1 bis 19.
23. Kettenstichnaht, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19.
24. Nähmaschinennadel, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel in ihrem Inneren wenigstens einen Hohlraum aufweist und welche wenigstens eine mit diesem Hohlraum in Verbindung stehende Austrittsöffnung aufweist, durch welche bedarfsgerecht ein Vorläu¬ fermaterial im Bereich der Stichlöcher abgegeben wird.
25. Nähmaschinennadel nach Anspruch 24, dadurch gekenn- zeichnet, daß sie ein Ejektorsystem für das Vorläu- fermaterial aufweist, welches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
Piezoejektoren, thermischen Ejektoren, elektrosta- tische Ejektoren und Mikromotoren.
26. Nähmaschinenfuß zur Aktivierung gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß wenigstens eine Drückerstange des Nähmaschinenfußes an ihrer dem zu verarbeitenden Gebilde anliegenden Seite und/oder die Sohle des Nähmaschinenfußes und/oder die Seiten des Nähma¬ schinenfußes innerhalb eines Nadelführungsspaltes wenigstens eine Auslaßöffnung für ein Aktivierungs- edium aufweist.
27. Nähfaden, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens auf seiner äußeren Oberfläche eine Imprägnierung mit einem chemischen Aktivator zur Aktivierung ei- nes Vorlaufermateriales für ein haftendes Produkt aufweist.
28. Nähfaden nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der chemische Aktivator ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
Katalysatoren, insbesondere Säurekatalysatoren, Ba¬ senkatalysatoren, Metallkatalysatoren, Biokatalysa¬ toren, oberflächenaktive Katalysatoren, Polymerisa- tionskata-lysatoren; Quervernetzern für wachsende Polymerketten, insbesondere Methylenbisacrylamid oder N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin; Radikal¬ bildnern; Radikalstartern, Peroxiden, Metall- organylen, insbesondere Alu iniumorganyle; organi- sehe Lösungsmittel; sowie deren geeignete Mischun¬ gen.
PCT/DE1995/000851 1994-06-30 1995-06-30 Verfahren zum verbinden von gebilden sowie nähmaschinennadel und nähfaden zu seiner durchführung WO1996000810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU28793/95A AU2879395A (en) 1994-06-30 1995-06-30 Method of assembling products and sewing machine needles and sewing thread for carrying out this method

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423027 DE4423027A1 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Verfahren zur Herstellung von Nähten sowie Kettenstichnaht
DE19944423025 DE4423025A1 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Verfahren zum Verbinden von textilen Gebilden sowie so gebildete Kettenstichnaht, so gebildetes textiles Gebilde und Nähmaschinennadel zu seiner Durchführung
DEP4423025.7 1994-06-30
DEP4423027.3 1994-06-30
DEP4423026.5 1994-06-30
DE19944423026 DE4423026A1 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Verfahren zum Verbinden von textilen Gebilden sowie so gebildete Klebeverbindung, so gebildetes textiles Gebilde und Nähmaschinennadel zu seiner Durchführung
DE19517103.9 1995-05-10
DE1995117103 DE19517103A1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Verfahren zum Verbinden von Gebilden sowie Nähmaschinennadel und Nähfaden zu seiner Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996000810A1 true WO1996000810A1 (de) 1996-01-11

Family

ID=27436009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000851 WO1996000810A1 (de) 1994-06-30 1995-06-30 Verfahren zum verbinden von gebilden sowie nähmaschinennadel und nähfaden zu seiner durchführung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2879395A (de)
WO (1) WO1996000810A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089812A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Schaepper Engineering Gmbh Verbindung von textilien
WO2011072832A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Angewandten Forschung E.V. Verfahren und vorrichtung zum fixieren von textilien sowie hierdurch hergestelltes textilprodukt
CN105780305A (zh) * 2016-05-19 2016-07-20 瑞安市奥雅服饰有限公司 振动式厚料密封缝纫装置
US20180274145A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Coating apparatus of airbag reinforcing liquid

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB617039A (en) * 1946-09-26 1949-01-31 Sidney Arthur Leader An improved process and apparatus for uniting a plurality of fabric layers
US2557668A (en) * 1946-12-03 1951-06-19 Carl E Lincoln Apparatus for fastening materials together
DE888041C (de) * 1952-03-11 1953-08-27 Duerkoppwerke Ag Verfahren zum Erzeugen einer nahtartigen Verbindung von Gewebe od. dgl.
US2903983A (en) * 1955-06-30 1959-09-15 United Shoe Machinery Corp Machines and methods for uniting multiple layers of work
FR1361520A (fr) * 1963-04-11 1964-05-22 Procédé pour rendre indémaillable le point dit point de chaînette
GB1006601A (en) * 1962-04-24 1965-10-06 George Walter Henry Smith Improvements relating to the joining together of fabrics
JPS6174825A (ja) * 1984-09-21 1986-04-17 Agency Of Ind Science & Technol 接着加工機
JPH05177068A (ja) * 1991-12-28 1993-07-20 Takamichi Konno 防水性を必要とする縫製品の縫製方法
DE4215177A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Ebert Gerd Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung einer spritzwasserdichten Naht
EP0580260A2 (de) * 1992-07-17 1994-01-26 Eilam Yair Neue Nähmaschinen und Verfahren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB617039A (en) * 1946-09-26 1949-01-31 Sidney Arthur Leader An improved process and apparatus for uniting a plurality of fabric layers
US2557668A (en) * 1946-12-03 1951-06-19 Carl E Lincoln Apparatus for fastening materials together
DE888041C (de) * 1952-03-11 1953-08-27 Duerkoppwerke Ag Verfahren zum Erzeugen einer nahtartigen Verbindung von Gewebe od. dgl.
US2903983A (en) * 1955-06-30 1959-09-15 United Shoe Machinery Corp Machines and methods for uniting multiple layers of work
GB1006601A (en) * 1962-04-24 1965-10-06 George Walter Henry Smith Improvements relating to the joining together of fabrics
FR1361520A (fr) * 1963-04-11 1964-05-22 Procédé pour rendre indémaillable le point dit point de chaînette
JPS6174825A (ja) * 1984-09-21 1986-04-17 Agency Of Ind Science & Technol 接着加工機
JPH05177068A (ja) * 1991-12-28 1993-07-20 Takamichi Konno 防水性を必要とする縫製品の縫製方法
DE4215177A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Ebert Gerd Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung einer spritzwasserdichten Naht
EP0580260A2 (de) * 1992-07-17 1994-01-26 Eilam Yair Neue Nähmaschinen und Verfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 242 (M - 509) 21 August 1986 (1986-08-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 591 (C - 1125) 28 October 1993 (1993-10-28) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089812A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Schaepper Engineering Gmbh Verbindung von textilien
WO2011072832A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Angewandten Forschung E.V. Verfahren und vorrichtung zum fixieren von textilien sowie hierdurch hergestelltes textilprodukt
CN105780305A (zh) * 2016-05-19 2016-07-20 瑞安市奥雅服饰有限公司 振动式厚料密封缝纫装置
US20180274145A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Coating apparatus of airbag reinforcing liquid
US10697098B2 (en) * 2017-03-23 2020-06-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Coating apparatus of airbag reinforcing liquid

Also Published As

Publication number Publication date
AU2879395A (en) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1367608B1 (de) Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit zwei streifenförmigen Eindeckungen, die das Gut schlauchartig umschliessen
DE2728347A1 (de) Elastisches und thermoplastisches gewebe
DE1145135B (de) Verfahren zum Modifizieren eines garnartigen Stranges
DE2511597A1 (de) Verfahren zum waermeverbinden von thermoplastischen materialien
EP0624634B1 (de) Aufsprühbare Dispersion und Verfahren zum elastischen Verkleben zweier Substratflächen
DE2314963A1 (de) Brandsohle und verfahren zu ihrer herstellung
DE10163545A1 (de) Verfahren zur Vernetzung und Polymerisation von bahnförmigem Material mittels Elektronenstrahlen und/oder UV-Strahlen
WO1996000810A1 (de) Verfahren zum verbinden von gebilden sowie nähmaschinennadel und nähfaden zu seiner durchführung
DE102013225745A1 (de) Utraschallfügeverfahren und Ultraschallfügevorrichtung
DE2430260C2 (de)
DE1956605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen
DE2827700A1 (de) Mit gepfropftem mineraloel gestreckter latex
DE2426013A1 (de) Polychloroprendispersionen mit einem gehalt an klebrigmachendem harz
DE2351405B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einseitig heißsiegelfähigen Vlieses
EP1298082A2 (de) Spendevorrichtung zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verspenden von Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht
DE19517103A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Gebilden sowie Nähmaschinennadel und Nähfaden zu seiner Durchführung
DE10163490B4 (de) Verfahren zur Vernetzung von bahnförmigem, sich auf einem Release-Liner befindlichen Material mittels Elektronenstrahlen
DE10157881A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE4140580A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollstaendig recyclingfaehigen teppichen
DE4423025A1 (de) Verfahren zum Verbinden von textilen Gebilden sowie so gebildete Kettenstichnaht, so gebildetes textiles Gebilde und Nähmaschinennadel zu seiner Durchführung
DE961379C (de) Klebstoffmischung zur festen Verklebung von Elastomeren miteinander oder an andere Materialien, vorzugsweise Textilien
DE4423026A1 (de) Verfahren zum Verbinden von textilen Gebilden sowie so gebildete Klebeverbindung, so gebildetes textiles Gebilde und Nähmaschinennadel zu seiner Durchführung
DE4423027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nähten sowie Kettenstichnaht
DE1719168C3 (de) Klebstoff gemisch
DE1445353A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen und Pressstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA