DE4025291A1 - Verfahren zur herstellung von wasser- oder feuchtigkeitsdichten naehten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wasser- oder feuchtigkeitsdichten naehten

Info

Publication number
DE4025291A1
DE4025291A1 DE4025291A DE4025291A DE4025291A1 DE 4025291 A1 DE4025291 A1 DE 4025291A1 DE 4025291 A DE4025291 A DE 4025291A DE 4025291 A DE4025291 A DE 4025291A DE 4025291 A1 DE4025291 A1 DE 4025291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant
plastic
rubber
film
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4025291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025291C2 (de
Inventor
Anton Dr More
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORE, ANTON, DR., 84489 BURGHAUSEN, DE
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE4025291A priority Critical patent/DE4025291A1/de
Publication of DE4025291A1 publication Critical patent/DE4025291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025291C2 publication Critical patent/DE4025291C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72343General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7292Textile or other fibrous material made from plastics coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • B29K2313/02Use of textile products or fabrics as reinforcement coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0065Permeability to gases
    • B29K2995/0067Permeability to gases non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0068Permeability to liquids; Adsorption
    • B29K2995/0069Permeability to liquids; Adsorption non-permeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wasser- oder feuchtigkeitsdichten Nähten beim Vernähen von Geweben aus Kunststoff- oder Gummimaterialien oder mit Kunststoff oder Gummi beschichteten Geweben oder von (Mehrschicht)folien aus Kunststoff- oder Gummimaterialien, die gegebenenfalls mit Metallfolie verstärkt sind.
Beim Vernähen von Geweben aus Kunststoff- oder Gummi­ materialien oder mit Kunststoff oder Gummi beschichteten Geweben oder von (Mehrschicht)folien aus Kunststoff- oder Gummimaterialien, die gegebenenfalls mit Metallfolie verstärkt sind, z. B. beim Nähen von Zelten, Regenumhängen, Rucksäcken, Koffern, Reisetaschen oder Big-Bags, werden die zu vernähenden Teile durch die Nähnadel und das Nähgarn perforiert, so daß Feuchtigkeit oder Wasser durch die Nähte dringen kann und die Nähte damit nicht wasserdicht sind.
Um wasserdichte Nähte, z. B. bei Regenumhängen, herzu­ stellen, wurde bisher so verfahren, daß die Nähte entweder überklebt oder mit einem Schweißband überschweißt wurden, was sehr aufwendig und kostspielig ist. Um wasser- bzw. feuchtigkeitsdichte Big-Bags zu erhalten, wurde ein zusätz­ licher Plastiksack in den Big-Bag eingezogen, was ebenfalls aufwendig und zudem in der Handhabung sehr unpraktisch ist.
Es ist bekannt, Silicone als Dichtungsmassen einzusetzen (Walter Noll, Chemie und Technologie der Silicone, 2. Auf­ lage, 1968, Seite 543 und Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Band 20, Seite 549-558).
Es ist weiterhin bekannt, Kunststoffolien, wie Polyethylen­ folien oder Polyvinylchloridfolien als Verpackungsmateria­ lien zu verwenden (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, Seite 177 und 353/354).
Es bestand die Aufgabe, ein einfaches Verfahren bereit­ zustellen, mit dem wasser- oder feuchtigkeitsdichte Nähte beim Vernähen von Geweben aus Kunststoff- oder Gummimateria­ lien oder mit Kunststoff oder Gummi beschichteten Geweben oder von (Mehrschicht)folien aus Kunststoff- oder Gummimate­ rialien, die gegebenenfalls mit Metallfolie verstärkt sind, erhalten werden. Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von wasser- oder feuchtigkeitsdichten Nähten beim Vernähen von Geweben aus Kunststoff- oder Gummimaterialien oder mit Kunststoff oder Gummi beschichteten Geweben oder von (Mehr­ schicht)folien aus Kunststoff- oder Gummimaterialien, die gegebenenfalls mit Metallfolie verstärkt sind, durch Einle­ gen eines mit einer Dichtungsmasse gefüllten Formkörpers aus Kunststoff- oder Gummifolie, die gegebenenfalls mit Metall­ folie verstärkt ist, beim Nähen zwischen die zu vernähenden Teile und Vernetzenlassen der beim Nähen aus den durchsto­ chenen Formkörpern austretenden Dichtungsmasse.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von mit Dichtungsmasse gefüllten Formkörpern, wobei die extrudierte oder auf andere Weise in eine Form gepreßte Dichtungsmasse mit einer Kunststoff- oder Gummifo­ lie, die gegebenenfalls mit Metallfolie verstärkt ist, ummantelt wird und die Folie anschließend verschweißt oder verklebt wird.
Als Metallfolien werden vorzugsweise Aluminiumfolien verwendet.
Als Dichtungsmassen werden vorzugsweise solche Massen ver­ wendet, die in Gegenwart von Luft bzw. Luftfeuchtigkeit zu Elastomeren vernetzen.
Bevorzugt werden unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren ver­ netzende Organopolysiloxanmassen als Dichtungsmassen ein­ gesetzt. Die Vernetzung der zu Organopolysiloxanelastomeren vernetzbaren Massen erfolgt dabei durch Kondensation und die Massen liegen dabei in sogenannten "Einkomponenten-Systemen" (RTV-1 Massen) vor. Es handelt sich dabei insbesondere um Massen, wie sie auch für Fugendichtungsmassen verwendet werden. Solche Organopolysiloxanmassen sind dem Fachmann bekannt und sind in Walter Noll, Chemie und Technologie der Silicone, 2. Auflage, 1968, Seite 341/342 und in Silicone, Chemie und Technologie, Symposium am 28. April 1989, Vulkan- Verlag, Essen, Seite 49 bis 64 beschrieben.
Es können auch andere gängige Dichtungsmassen, wie sie in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auf­ lage, Band 20, Seite 549 bis 558 beschrieben sind, z. B. Polyurethane oder Polysulfide verwendet werden. Auch Poly­ glycole oder gummiartige Massen, die Lösungsmittel enthalten und nach dem Verdampfen der Lösungsmittel zu Elastomeren vernetzen, können als Dichtungsmassen eingesetzt werden.
Als Formkörper, in dem die Dichtungsmasse enthalten ist, wird bevorzugt ein Schlauch verwendet. Es können aber auch hohle Streifen, Bänder oder Ringe oder kompliziertere drei­ dimensionale, hohle Formkörper eingesetzt werden.
Die Formkörper, wie Schläuche, bestehen vorzugsweise aus Kunststoffolie, wobei Polyethylen-, Polypropylen-, Polyvi­ nylchlorid- und Polyesterfolien bevorzugt sind. Da diese Folien bis zu einem gewissen Grad wasserdampfdurchlässig sind, werden diese Folien zur Herstellung der mit Dichtungs­ masse gefüllten Formkörper, wie mit Dichtungsmasse gefüllten Schläuche, dann eingesetzt, wenn der Verbrauch dieser mit Dichtungsmasse gefüllten Schläuche relativ rasch erfolgt.
Wenn die mit Dichtungsmasse gefüllten Formkörper jedoch länger gelagert werden sollen, ist es zweckmäßig, Mehr­ schichtfolien, die mit Metallfolien verstärkt sind, zu ver­ wenden. Beispiele für solche Mehrschichtfolien sind Polyethylenfolien, die zwischen zwei Polyethylenschichten eine Aluminiumfolie enthalten. Es können aber auch andere Kombinationen aus Polyvinylchlorid-, Polyethylen-, Polypro­ pylen-, Polyester- und Aluminiumfolien eingesetzt werden.
Kunststoffolien mit einer Aluminiumfolie als Zwischenschicht sind weitgehend gasdicht, so daß solche mit Dichtungsmassen gefüllten Formkörper lange gelagert werden können.
Auch Gummifolien sind weniger gasdurchlässig und können zur Herstellung der Formkörper verwendet werden.
Die mit Dichtungsmasse gefüllten Formkörper werden vorzugs­ weise dadurch hergestellt, indem ein rechteckiges, ovales oder rundes Profil der Dichtungsmasse aus einer Düse ausge­ preßt wird und der so ausgepreßte Strang mit einer Kunst­ stoff- oder Gummifolie, die durch eine Metallfolie verstärkt sein kann, umhüllt wird und die Folie anschließend ver­ schweißt oder verklebt wird. Es können auch gleichzeitig eine Vielzahl von mit Dichtungsmasse gefüllten Formkörpern erzeugt werden, indem mehrere Stränge aus Dichtungsmasse aus nebeneinander angebrachten Düsen ausgepreßt werden, von zwei Rollen je eine Folienbahn auf die Ober- und Unterseite der Stränge aufgelegt wird, die Zwischenräume zwischen den Strängen verschweißt oder verklebt werden und die einzelnen mit Dichtungsmasse gefüllten Schläuche oder Bänder von­ einander getrennt und aufgerollt werden.
Beispiele für zu vernähende Gewebe aus Kunststoff- oder Gummimaterialien oder mit Kunststoff oder beschichtete Gewe­ be oder (Mehrschicht)folien aus Kunststoff- oder Gummimate­ rialien, die gegebenenfalls mit Metallfolie verstärkt sind, sind mit Polyethylenfolie beschichtetes HD-(High-Density)- Polyethylengewebe, Polyestergewebe kaschiert mit Polyethy­ len, Polypropylengewebe beschichtet mit Polyethylenfolie, Gummifolien, Leinengewebe gummiert, Polyestergewebe gummiert sowie (Mehrschicht)folien, wie Polyethylenfolien, die zwi­ schen zwei Polyethylenschichten eine Aluminiumfolie enthal­ ten, und andere Kombinationen aus Polyvinylchlorid-, Polyethylen-, Polypropylen-, Polyester- und Aluminiumfolien.
Die mit Dichtungsmasse gefüllten Formkörper, wie mit Dichtungsmasse gefüllten Schläuche oder Bänder, werden beim Nähen so zwischen die zu vernähenden Teile gelegt, daß beim Nähvorgang die Nähnadel den mit Dichtungsmasse gefüllten Schlauch oder das mit Dichtungsmasse gefüllte Band durch­ sticht, wobei die Dichtungsmasse austritt. Anschließend können die Nähte nach dem Nähen noch zusätzlich zusammen­ gepreßt werden, um die Dichtungsmasse noch besser aus dem Schlauch oder Band herauszudrücken. Die ausgetretene Dichtungsmasse vernetzt an Luft bzw. in Gegenwart von Luft­ feuchtigkeit zum Elastomeren und verschließt damit die durch den Nähvorgang an der Nahtstelle erzeugten Öffnungen.
Die mit Dichtungsmasse gefüllten Formkörper, wie mit Dich­ tungsmasse gefüllten Schläuche oder Bänder, können auch für andere Abdichtungsmaßnahmen verwendet werden und zwar über­ all dort, wo ein ausreichender Anpreßdruck zwischen den abzudichtenden Flächen vorhanden ist, so daß die mit Dich­ tungsmasse gefüllten Schläuche oder Bänder sich verformen, die Folie platzt oder durchstochen wird, die Dichtungsmasse austreten kann und die Hohlräume zwischen den abzudichtenden Flächen geschlossen werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von wasser- oder feuchtig­ keitsdichten Nähten beim Vernähen von Geweben aus Kunst­ stoff- oder Gummimaterialien oder mit Kunststoff oder Gummi beschichteten Geweben oder von (Mehrschicht)folien aus Kunststoff- oder Gummimaterialien, die gegebenen­ falls mit Metallfolie verstärkt sind, durch Einlegen eines mit einer Dichtungsmasse gefüllten Formkörpers aus Kunststoff- oder Gummifolie, die gegebenenfalls mit Metallfolie verstärkt ist, beim Nähen zwischen die zu vernähenden Teile und Vernetzenlassen der beim Nähen aus den durchstochenen Formkörpern austretenden Dichtungs­ masse.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsmasse eine unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmasse ver­ wendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsmasse Polyurethane oder Polysulfide oder Polyglycole oder gummiartige Massen, die Lösungsmittel enthalten und nach dem Verdampfen der Lösungsmittel zu Elastomeren vernetzen, eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Formkörper ein Schlauch verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallfolie eine Aluminiumfolie verwendet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffolie eine Polyethylen-, Polypropylen-, Polyvinylchlorid- oder Polyesterfolie verwendet wird.
7. Verfahren zur Herstellung von mit Dichtungsmasse ge­ füllten Formkörpern gemäß Anspruch 1, wobei die extru­ dierte oder auf andere Weise in eine Form gepreßte Dichtungsmasse mit einer Kunststoff- oder Gummifolie, die gegebenenfalls mit Metallfolie verstärkt ist, um­ mantelt wird und die Folie anschließend verschweißt oder verklebt wird.
DE4025291A 1990-08-09 1990-08-09 Verfahren zur herstellung von wasser- oder feuchtigkeitsdichten naehten Granted DE4025291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025291A DE4025291A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Verfahren zur herstellung von wasser- oder feuchtigkeitsdichten naehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025291A DE4025291A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Verfahren zur herstellung von wasser- oder feuchtigkeitsdichten naehten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025291A1 true DE4025291A1 (de) 1992-02-13
DE4025291C2 DE4025291C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=6411953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025291A Granted DE4025291A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Verfahren zur herstellung von wasser- oder feuchtigkeitsdichten naehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025291A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215176A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-18 Gerd Ebert Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung einer spritzwasserdichten Naht
DE4223853A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Gerd Ebert Nähfaden, Verfahren zur Herstellung von aufreißfesten Kettenstichnähten sowie Kettenstichnaht
DE19739592C2 (de) * 1997-09-10 2001-11-29 Tech Uni Dresden Dezernat 5 Sg Flüssigkeitsdichte, linienförmige Fügeverbindung für ein- oder mehrschichtige textile Flächengebilde, sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2003053678A1 (en) * 2001-10-02 2003-07-03 Ilc Dover, Inc. Method of sealing a sewn seam
US8336474B2 (en) 2001-10-18 2012-12-25 Yugao Zhang Wrinkle free garment and method of manufacture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223852A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Gerd Ebert Verfahren zur Herstellung von wenigstens spritzwasserdichten Nähten sowie Dichtband hierzu

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847262U (de) * 1961-09-07 1962-02-22 Kochs Adler Ag Vorrichtung zum abdichten von steppstichnaehten.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847262U (de) * 1961-09-07 1962-02-22 Kochs Adler Ag Vorrichtung zum abdichten von steppstichnaehten.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kirk-Othmer: Encyclopedia of Chemical Technology, 3.Aufl., Bd.20, S.549-558 *
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4.Aufl., Bd.19, S.177 u. 353/354 *
W. Noll.: Chemie und Technologie der Silicone, 2.Aufl., 1968, S.543 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215176A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-18 Gerd Ebert Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung einer spritzwasserdichten Naht
DE4223853A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Gerd Ebert Nähfaden, Verfahren zur Herstellung von aufreißfesten Kettenstichnähten sowie Kettenstichnaht
DE19739592C2 (de) * 1997-09-10 2001-11-29 Tech Uni Dresden Dezernat 5 Sg Flüssigkeitsdichte, linienförmige Fügeverbindung für ein- oder mehrschichtige textile Flächengebilde, sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2003053678A1 (en) * 2001-10-02 2003-07-03 Ilc Dover, Inc. Method of sealing a sewn seam
US8336474B2 (en) 2001-10-18 2012-12-25 Yugao Zhang Wrinkle free garment and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025291C2 (de) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643498C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laminat-Verpackungsfolie
DE1186800B (de) Mehrzelliger biegsamer Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie
US5162149A (en) Non-blocking seam tape
DE1629360B2 (de) Verfahren zum coextrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundfolie
DE3342577C2 (de)
DE2724252A1 (de) Schlauchfoermiges verpackungsmaterial, vorzugsweise zur verwendung als wursthuelle
DE3415432A1 (de) Medizinischer beutel und verfahren zu dessen herstellung
DE3833705A1 (de) Verfahren zur herstellung eines atmungsaktiven wasserdichten einheitlichen bahnmaterials
DE3736102A1 (de) Klebeband, bei dem ein klebstoff auf einen traeger aus einem stoffmaterial und einer kunststoffschicht geschichtet ist
DE2557272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates aus polymerfolien
DE2038834A1 (de) Verpacken von Gegenstaenden in Behaeltern mit selbstklebender innerer Schicht
DE2918507A1 (de) Mehrschichtige, im autoklaven behandelbare, flexible kunststoffolie und daraus gefertigter beutel
DE3630998A1 (de) Schichtenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2724253A1 (de) Thermoplastische mehrschichtfolie
DE2234787C3 (de) Bahnmaterial aus Harz, mit dem Aussehen eines Felles, Teppichs oder Samtes, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1945966U (de) Behaelter fuer langgestreckte gegenstaende.
DE4025291C2 (de)
DE2217794A1 (de) Verpackungen aus Polymerfolien
DE1435988A1 (de) Flexibler nahtloser Gegenstand unregelmaessiger Form,insbesondere Handschuh,aus Gummi oder Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1779198A1 (de) Thermoplastische Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2003422A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Strukturen
DE1694765B2 (de) Verfahren zum herstellen eines ultramikrozellenfoermigen erzeugnisses
DE1704429A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilbewehrten Werkstoffs auf Kunststoffbasis
DE19700154A1 (de) Verpackungsmulde
CH656346A5 (de) Verfahren zur molekularen orientierung von kunststoffmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MORE, ANTON, DR., 84489 BURGHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee