DE1629360B2 - Verfahren zum coextrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundfolie - Google Patents

Verfahren zum coextrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundfolie

Info

Publication number
DE1629360B2
DE1629360B2 DE19661629360 DE1629360A DE1629360B2 DE 1629360 B2 DE1629360 B2 DE 1629360B2 DE 19661629360 DE19661629360 DE 19661629360 DE 1629360 A DE1629360 A DE 1629360A DE 1629360 B2 DE1629360 B2 DE 1629360B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pevac
weight
percent
composite film
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661629360
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629360C3 (de
DE1629360A1 (de
Inventor
Norman Richard Midland Mich. Peterson (V.St.A.)
Original Assignee
The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.StA.) filed Critical The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.StA.)
Publication of DE1629360A1 publication Critical patent/DE1629360A1/de
Publication of DE1629360B2 publication Critical patent/DE1629360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1629360C3 publication Critical patent/DE1629360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Coextrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundfolie mit einer Kernschicht und mit Deckschichten, bei dem die Kunststoffe plastifiziert, zusammengeführt, geformt und danach abgekühlt werden.
Es sind schon Verfahren zum Coextrudieren von aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden, insbesondere gasundurchlässigen Verbundfolien bekannt. So ist beispielsweise ein Verfahren zum Coextrudieren einer Verbundfolie mit einer Kernschicht und mit Deckschichten bekannt, bei dem die Kunststoffe plastifiziert, zusammengeführt, geformt und danach abgekühlt werden (BE-PS 6 53 675).
Nach der DT-AS 11 61 679 ist ein Verfahren zum Coextrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundfolie bekannt, bei dem beim Coextrudieren zusätzlich zwischen zwei Schichten aus Polyäthylen mit unterschiedlichem Erweichungspunkt oder aus Polyvinylchlorid mit unterschiedlichem Erweichungspunkt noch eine polymere Haftschicht eingebracht wird. Nach diesem bekannten Verfahren kann eine Verbundfolie, die die vorteilhaften Eigenschaften von Polyolefin- und Polyvinylidenchlorid-Schichten in sich vereinigt, nicht hergestellt werden.
Schließlich ist nach der FR-PS 14 03 118 ein Verfahren zum Herstellen einer sechsschichtigen Verbundfolie bekannt, deren erste und fünfte Schicht aus Polyäthylen, deren dritte Schicht aus einer mit einem Polyvinylidenchlorid beschichteten Cellophanfolie, deren zweite und vierte Schicht aus Polyäthylenimin und deren sechste Schicht aus Polypropylen besteht. Das Verfahren zum Herstellen dieser kompliziert aufgebauten Verbundfolie erfordert wenigstens drei Arbeitsgänge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein relativ einfaches Verfahren zum Herstellen einer zum Verpacken von Lebensmitteln geeigneten, wasserdampf- und sauerstoffundurchlässigen, verschweißbaren und bedruckbaren Folie zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Coextrudieren zusätzlich zwischen jede der Deckschichten aus einem Polyolefin und die Kernschicht aus einem Polyvinylidenchlorid oder aus einem Fluorpolymeren eine polymere Haftschicht eingebracht wird.
Überraschenderweise ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Coextrusion von als Gassperrschicht bestens geeigneten Polyvinylidenchloriden bzw. Fluorpolymeren zwischen Deckschichten aus einem Polyolefin in einem Arbeitsgang möglich.
Die Polymere für die Kernschicht enthalten beispielsweise 70% Vinylidenchlorid copolymerisiert, vorzugsweise 85 % und sogar 90 Gewichtsprozent. Diese Polymere sind hoch kristallin und zeigen ausgezeichnete Sperreigenschaften.
Im allgemeinen kann reines Polyvinylidenchloridverfahren nicht ohne weiteres extrudiert werden, da es sich sehr rasch bei der Extrusionstemperatur zersetzt. Reines Polyvinylidenchlorid hat zudem im allgemeinen ein so hohes Molekulargewicht, daß es für praktische Zwecke als unschmelzbar, unlöslich und wertlos angesehen wird. Jedoch wird bei Zugabe kleinerer Mengen anderer Monomere ein brauchbares thermoplastisches, auspreßbares Polymeres erhalten. Um maximale Sperrschichteigenschaften sowohl für Sauerstoff als auch für Wasserdampf zu erhalten, muß das Copolymere einen möglichst hohen Gewichtsprozentsatz Vinylidenchlorid enthalten, wobei man jedoch die Tendenz dieses Copolymeren zur Zersetzung beim Extrudieren berücksichtigen muß.
Erfindungsgemäß werden Lichtstabilisatoren, welche üblicherweise in Vinylidenchloridpolymeren verwendet werden, weggelassen, und es wird ein Ultraviolettlichtabsorbierstabilisator in das Polymere der Haftschicht eingebaut, so daß sich eine ausreichende Abschirmung der Vinylidenchlorid- oder Halogenkohlenwasserstoffpolymere vor Ultraviolettlicht ergibt. Hierdurch werden die beim Extrudieren derartiger Polymere auftretenden Schwierigkeiten vermieden, da Stabilisatoren anderer Zusätze eine Neigung zur Ausscheidung aus dem Polymeren an dem Extruderkopf zeigen, an dem sich kleine Mengen der Zusätze ansammeln, die zusammen mit kleinen Mengen des Polymeren das Mundstück des Extruderkopfes verstopfen können. Die Zersetzungsprodukte von Polyvinylidenchlorid enthalten Chlor, welches in Verbindung mit einer geringen Menge Feuchtigkeit korrodierende Bedingungen innerhalb des Extruders ergibt. Deshalb müssen kostspielige Werkstoffe in den Zonen des Extruders verwendet werden, wo das Polymere in einem plastifizierten Zustand ist.
Nach der Erfindung ist es hingegen nur notwendig, einen relativ kleinen Teil des Extruders korrosionsbeständig auszuführen. Durch das Einkapseln des plastifizierten Polyvinylidenchlorids zwischen zwei Polyolefinschichten wird die Korrosionswirkung des Vinylidenchloridpolymeren vermieden, und die Mundstücke können aus üblichem Stahl oder anderen günstigen Materialien an Stelle von Nickellegierungen u. dgl. sein. Vorteilhafterweise erlaubt das gemeinsame Auspreßverfahren gemäß der Erfindung die Verwendung von Vinylidenchloridcopolymeren mit weit höheren Trenneigenschaften. Die für das Polyolefin der beiden Deckschichten erforderlichen Extrusionsbedingungen entsprechen denen, wie sie bei dem Polyolefin bei alleiniger Verwendung üblich sind. Die für die Kernschicht erforderlichen Temperaturen können innerhalb weiter Grenzen variieren, und tatsächlich wird eine Verbundfolie mit ausgezeichneter Einheitlichkeit erhalten, wenn die Kernschicht bei Temperaturen extrudiert wird, bei denen sich rauhe, opake und verformte Folien ergeben würden, falls lediglich das Polymere der Kernschicht extrudiert würde. Das Polyvinylidenchlorid verhält sich zwischen zwei Schichten aus einem abweichenden Polymeren gegenüber der Wärmebehandlung ausgesprochen günstig,
3 4
da die Beständigkeit gegenüber Durchlässigkeit für schäften. Die verwendeten Halogenkohlenwasserstoff-Sauerstoff und Wasserdampf gesteigert wird. Deshalb polymere haben höhere Schmelzpunkte als die für die können gemäß der Erfindung Vinylidenchloridpolymere beiden Deckschichten verwendeten Polyolefine. Daher mit besonders niedriger Durchlässigkeit für Sauerstoff kann ein großer Temperaturbereich zum Wärmesiegeln und Wasserdampf extrudiert werden, und die Sperr- 5 der Verbundfolien auf Grund der Stützung durch die eigenschaften für Sauerstoff und Wasserdampf können Kernschicht angewandt werden. Obwohl die Tempezudem durch Erhitzen der erhaltenen Verbundfolie ratur beim Wärmesiegeln oberhalb der optimalen verbessert werden. Die Dauer der Erhitzungszeit Temperatur für das Wärmesiegeln einer Polyolefinnimmt scharf ab, wenn die Temperatur gesteigert wird. folie liegen, ergibt das Halogenkohlenwasserstoffpoly-
Andere Polymere für die Kernschicht sind Kohlen- io mere bei diesen Temperaturen noch eine ausreichende Wasserstoffe, die Fluor und Chlor enthalten, beispiels- mechanische Unterstützung für die relativ flüssigen weise Polytetrafluoräthylen, Polychlortrifluoräthylen Deckschichten. Das Polyolefin für die Deckschichten und Copolymere, die größere Anteile an fluor- und ergibt eine ausgezeichnete Abriebbeständigkeit, auschlorhaltigen Kohlenwasserstoffen enthalten. Am gezeichneten Glanz, Klarheit und Bedruckbarkeit.
günstigsten ist es, wenn die Kernschicht so ist, daß 15 Die hergestellten Verbundfolien zeigen signifikante die Sauerstoffdurchlässigkeit der Verbundfolie nicht Vorteile bei vielen Verpackungsanwendungen. So liegt mehr als 10 cm3 je 645 cm2 während 24 Stunden an zum Beispiel ihre Sauerstoffdurchlässigkeitsgeschwin-Luft von 21°C ist. digkeit unterhalb etwa lern3 je 645cm2 innerhalb
Unter »Polyolefin« werden Polyäthylen, Polypropy- · 24 Stunden bei 210C und einer Atmosphäre Druck,
len, harzartige Copolymere von Äthylen und Propylen 20 Daher sind die Verbundfolien äußerst geeignet für das
sowie Copolymere von Äthylen und/oder Propylen Vakuumverpacken von Fleischprodukten,
mit kleineren Mengen anderer olefinisch ungesättigter Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der
Monomere verstanden. Zeichnung einer der Durchführung des Verfahrens
Unter »Polyvinylidenchlorid« werden solche Viny- dienenden Vorrichtung näher erläutert. Es zeigt
lidenchlorpolymere verstanden, die mindestens etwa 25 F i g. 1 eine isometrische Ansicht einer nach dem
70 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid enthalten, wobei Verfahren hergestellten Verbundfolie und
der Rest aus einem oder mehreren olefinisch unge- F i g. 2 eine schematische Darstellung der Vorrich-
sättigten Monomeren, die damit copolymerisierbar tung zur Durchführung des Verfahrens,
sind, besteht. Die Verbundfolie 20 besteht aus einer ersten Deck-
Mit »Fluorpolymere« werden im Rahmen der Er- 3° schicht 21 und einer zweiten Deckschicht 22 aus einem
findung Fluorkohlenstoffpolymere, Fluorkohlenwas- Polyolefin, einer als Sperrschicht für Sauerstoff und
serstoffpolymere und Fluorhalogenkohlenwasserstoff- Feuchtigkeitsdampf dienenden Kernschicht 23 aus
polymere bezeichnet. einem hochschmelzenden thermoplastischen Kunst-
Die polymere Haftschicht besteht zur Steigerung stoff aus 70% Vinylidenchlorid und aus polymeren
der Schälfestigkeit der Verbundfolie aus einem an den 35 Haftschichten 24 und 25 aus einem Klebstoff.
Kunststoffen der benachbarten Schichten gut haften- Die Vorrichtung zum Herstellen der Verbundfolie 20
den Polymeren. besteht aus einem Extruderkopf 31 und Zuleitungen
Die Dicke der polymeren Haftschicht kann zwischen 33, 38 sowie 43. Der Extruderkopf hat einen senkrecht
0,00127 und 0,02 mm liegen; im allgemeinen ist jedoch zur Extrusionsrichtung verlaufenden Durchgang 32,
der bevorzugte Bereich der Dicke zwischen 0,0025 40 der in Verbindung steht mit der Zuleitung 33 für
und 0,0076 mm. Häufig steigt die Schälfestigkeit plastifizierten thermoplastischen Kunststoff für die
zwischen der Kernschicht und jeder der Deckschichten Kernschicht 23. Zudem weist der Extruderkopf 31
an, wenn die Dicke der Haftschicht erhöht wird, wobei je einen parallel zu dem Durchgang 32 verlaufenden
jedoch nur noch eine geringe oder keine weitere Durchgang 35 und 36, die in Verbindung stehen mit
Steigerung der Schälfestigkeit erfolgt, nachdem die 45 der Zuleitung 38 für plastifizierten Kunststoff für die
Dicke der Haftschicht 0,0127 bis 0,0152 mm erreicht Haftschicht 24, und je einen Durchgang 41 und 40,
hat. die in Verbindung stehen mit der Zuleitung 43 für
Eine Vielzahl von Polymeren ist zur Steigerung der plastifiziertes Polyolefin für die erste Deckschicht 21
Schälfestigkeit zwischen jeder der Deckschichten aus bzw. für die zweite Deckschicht 22. Die Durchgänge
Polyolefin und der Kernschicht brauchbar. 50 32, 35, 36, 40 und 41 münden in einen gemeinsamen
Von großer Hilfe beim Auswählen eines Polymeren Extrusionskanal 44, dessen Breite der Breite der Durchfür die Haftschicht sind die Löslichkeitsparameter gänge 32, 35, 36, 40 bzw. 41 entspricht. Der Extru- oder <5-Werte der Polymere. Bevorzugte Polymere für sionskanal 44 mündet an dem dem Durchgang 32 die Haftschicht sind Copolymere aus Äthylen und entgegengesetzten Abschnitt des Extruderkopfes 31 Vinylacetat, insbesondere in Verhältnissen von 13 bis 55 zwischen Mundstücklippen 45 und 46 in einen Aus-35 Gewichtsprozent Vinylacetat auf 87 bis 65 Ge- preßschlitz 47.
wichtsprozent Äthylen, Copolymere aus Äthylen und Die fünfschichtige Verbundfolie 20 wird mittels der Äthylacrylat, insbesondere in Verhältnissen von 20 bis Vorrichtung gemäß F i g. 2 hergestellt durch Zu-30 Gewichtsprozent Äthylacrylat auf 80 bis 70 Ge- führen der plastifizierten thermoplastischen Kunstwichtsprozent Äthylen, Copolymere aus Äthylen mit 60 stoffe aus den drei Zuleitungen 33, 38 und 43. Die er-Isobutylacrylat, insbesondere in Verhältnissen von haltene Verbundfolie 20 hat die Anordnung CBABC. 20 bis 30 Gewichtsprozent Isobutylacrylat auf 80 bis Die Dicke der fünf Schichten 21, 22, 23, 24 bzw. 25 70 Gewichtsprozent Äthylen, chloriertes Polyäthylen, läßt sich leicht innerhalb weiter Grenzen durch die insbesondere mit einem Gehalt von 25 bis 40 Gewichts- Geschwindigkeit der zugeführten Kunststoffe einprozent Chlor, sowie Polyvinylchlorid. 65 stellen.
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens her- Es wurden Verbundfilme mit den in den folgenden gestellten Verbundfolien haben relativ hohe Sauer- Tabellen angegebenen Abmessungen, Zusammenstoff-, Kohlendioxyd- und Wasserdampf-Sperreigen- Setzungen und Eigenschaften extrudiert.
Tabelle I
Extrusionswerte zum Coextrudieren der Verbundfolien
Versuchs-Nr.
Zusammensetzung der Schichten
Dicke
(mm)
Kunststoff- Düsen-
Temperatur Temperatur
Γ C) (0C)
kg/Std.
Kühlwalze, Temperatur (0C)
PE(B) 0,0127 193 190
PEVAc (C) 0,0025 170 200
VeCl2-VCl(A) 0,0089 180 153
PEVAc (C) 0,0025
PE(B) 0,0127
PE(B) 0,043 190
PEVAc (C) 0,0025 190
VeCl2-VCl(A) 0,0107 140 325
PEVAc (C) 0,0025
PE(B) 0,043
PE(B) 0,025
PEVAc (C) 0,0025
VeCl2-VCl(A) 0,019
PEVAc (C) 0,0025
PE(B) 0,025
PE(B) 0,029 223
PEVAc (C) 0,0025 170
VeCl2-VCl(D) 0,0132 245
PEVAc (C) 0,0025
PE(B) 0,029
PE(B) 0,039
PEVAc (C) 0,0025
VeCl2 — VCl (E) 0,0051
PEVAc (C) 0,0025
PE(B) 0,039
PP(F) 0,03
PEVAc (C) 0,0025
PVC (G) 0,036
PEVAc (C) 0,0025
PP(F) 0,03
Tabelle II
Physikalische Eigenschaften der Verbundfolien nach Tabelle I 210
49,8
72
215
79
80
230
77
85
300
300
180
234
37
Proben Schleier Gardner Glanz Modul Zugfestigkeit
Nr. 20° 45° C.-Richtung L.-Richtung C.-Richtung L.-Richtung
(kg/cm2) (kg/cms) (kg/cms) (kg/cm2)
3 5,63 94,5 81,4 2667 2401 156 185
4
5
4,4 110 82 3080 2800 147 142,8
Tabelle Π (Fortsetzung) Physikalische Eigenschaften der Verbundfolien nach Tabelle I
Proben Dehnung Wärme- Bereich O2-Durch- Teilfall Schichten-
Nr. C-Richtung L.-Richtung siegelungs- lässigkeit -180C 22°C haftung
festigkeit
(%) (%) (g/2,54 cm) (0Q (cm'/bar) (kg/m) (kg/m) (g/2,54 cm)
427
237 380
1232 2240
21 0,95
1,16
0,009 0,012
0,076 0,077
C.-Richtung = senkrecht zur Extrusionsrichtung. L.-Richtung = in Extrusionsrichtung. 573
Tabelle III
Schicht-an-Schicht-Haftung
Probe Schicht-Zusammensetzung Dicke Schicht-an Spitzen-
Nr. Schicht- siegelungs-
Haftung festigkeit
(mm) (g/2,54 cm) (g/2,54 cm)
PE(B) 0,0325
PEVAc (C) 0,0006
VeCl2 — VCl (A) 0,01
PEVAc (C) 0,0006
PE (B) 0,0325
PE(B) 0,0318
PEVAc 0,0013
VeCl2 — VCl (B) 0,01
PEVAc (C) 0,0013
PE(B) 0,0318
PE(B) 0,0318
PEVAc (C) 0,0025
VeCl2 — VCl (A) 0,01
PEVAc (C) 0,0025
PE(B) 0,0318
PE(B) 0,03
PEVAc (C) 0,005
VeCl2-VCl(A) 0,01
PEVAc (C) 0,005
PE(B) 0,03
PE(B) 0,03
PEVAc (H) 0,0025
VeCl2 — VCl (A) 0,01
PEVAc (H) 0,0025
PE(B) 0,03
PE(B) 0,03
PEVAc (I) 0,0025
VeCl2- VCl(A) 0,01
PEVAc (I) 0,0025
PE (B) 0,03
PE(B) 0,03
PEVAc (J) 0,0025
VeCl2-VCl(A) 0,01
PEVAc (J) 0,0025
PE(B) 0,015
PEVAc (K) 0,007
VeCl2-VCl(A) 0,011
PEVAc (K) 0,007
PE(B) 0,015
PE(B) 0,015
PEVAc (L) 0,007
VeCl2-VCl(A) 0,011
PEVAc (L) 0,007
PE(B) 0,015
PE (B) 0,015
PEVAc (M) 0,007
VeCl2-VCl(A) 0,011
PEVAc (M) 0,007
PE(B) 0,015
PE(B) 0,015
CPE(N) 0,007
VeCl2 — VCl (A) 0,011
CPE (N) 0,007
PE(B) 0,015
1517
1737
1952
2243
1778
1562
1739
nicht gemessen nicht gemessen nicht gemessen nicht gemessen
Tabelle III (Fortsetzung)
18
19
10
Probe Schicht-Zusammensetzung Dicke Schicht-an Spitzen-
Nr. Schicht- siegelungs-
Haftung festigkeit
(mm) (g/2,54 cm) (g/2,54 cm)
PE (B) 0,015
PEVAc (O) 0,007
VeCl2 — VCl (A) 0,011
PEVAc (O) 0,007
PE (B) 0,015
PE (B) 0,015
PEIBa (P) 0,007
VeCl2-VCl(A) 0,011
PEIBa (P) 0,007
PE (B) 0,015
nicht gemessen
nicht gemessen
Fußnoten zu den Tabellen
(A) 93,75 Gewichtsteile eines Copolymeren aus 85 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 15 Gewichtsprozent Vinylchlorid, 4,50 Gewichtsteile Acetyltributylcitrat, 1,00 Gewichtsteil eines epoxidierten Sojabohnenöls, 0,74 Gewichtsteile 4-tert.-Butylsalol.
(B) Polyäthylen, Dichte 0,930, Schmelzindex 3,8.
(C) Copolymeres aus 72 Gewichtsprozent Äthylen, 28 Gewichtsprozent Vinylacetat, Schmelzindex 3,0.
(D) (A) plus 2,25 Gewichtsteile Acetyltributylcitrat.
(E) Wie (A), jedoch mit einem Gehalt von nur 4 Gewichtsteilen Acetyltributylcitrat.
(F) Polypropylen mit einer Schmelzströmung von 16, bestimmt bei 2300C.
(G) Handelsübliches extrudierbares Polyvinylchlorid.
(H) Copolymeres aus 75 Gewichtsprozent Äthylen und 25 Gewichtsprozent Vinylacetat, Schmelzindex 5,1.
(I) Copolymeres aus 80 Gewichtsprozent Äthylen und 20 Gewichtsprozent Vinylacetat, Schmelzindex etwa 3,0.
(J) Copolymeres aus 76 Gewichtsprozent Äthylen und 24 Gewichtsprozent Vinylacetat, Schmelzindex etwa 1,8.
(K) Copolymeres aus 74% Äthylen und 26 Gewichtsprozent Vinylacetat, Schmelzindex 6.
(L) Gemisch aus einem Teil B und 3 Teilen H.
(M) Gemisch aus einem Teil B und 1 Teil H.
(N) Chloriertes Polyäthylen mit 35 Gewichtsprozent Chlor, Kristallinität 1,3%.
(O) Copolymeres aus 70 Gewichtsprozent Äthylen, 30 Gewichtsprozent Äthylacrylat, Schmelzindex etwa 2,5.
(P) Copolymeres aus 70 Gewichtsprozent Äthylen und 30 Gewichtsprozent Isobutylacrylat, Schmelzindex etwa 2,5.
Beispiel 20
Etwa 2000 Pakete von 0,453 kg natürlichem Käse wurden hergestellt, wobei eine Verbundfolie 20 aus einer Deckschicht 21 aus Polyäthylen mit 0,018 mm Dicke, mit einer Haftschicht 24 aus einem Copolymeren mit etwa 28 Gewichtsprozent Vinylacetat und 72 Gewichtsprozent Polyäthylen mit einer Dicke von 0,025 mm, mit einer Kernschicht 23 aus dem Polymer A mit 0,01 mm Dicke, mit einer Haftschicht 25 aus dem Vinylacetat-Äthylen-Copolymeren mit 0,0025 mm Dicke und mit einer Deckschicht 22 aus Polyäthylen mit 0,018 mm Dicke bestand. Die Pakete wurden auf einer automatischen Verpackungsmaschine hergestellt. Die Wärmeversiegelungstemperaturen wurden von 115 bis 143°C variiert, und die Siegelungen erwiesen sich als stark und fest. Die erhaltenen Käsepakete wurden bei einer Temperatur von 4 bis 7°C während eines Zeitraums von etwa 16 Stunden gelagert.
In die Pakete eingegebenes Kohlendioxyd wurde offensichtlich von dem Käse absorbiert, und es wurden dichte Pakete erhalten, bei denen die Verbundfolie als Umhüllung die Außenform der Käseblöcke abbildete. Nach 24 Stunden wurden die Pakete untersucht und hinsichtlich der Dichtheit der Verbundfolie bewertet. Bei sämtlichen Paketen war die Verbundfolie noch dicht an die Käseblöcke angepreßt. Die Pakete wurden in Kartons verpackt und mit dem Lastwagen über etwa 3000 km versandt und bei einer Temperatur von etwa 40C gehalten. An ihrem Bestimmungsort wurden die Pakete in einem Kühlraum gelagert und Proben der Käsepakete regelmäßig während eines Zeitraums von 6 Monaten entnommen. Der Käse war in ausgezeichnetem Zustand und verkäuflich.
Beispiel 21
300 Packungen mit 372 g Leberwurst wurden unter Verwendung einer Rundverpackungsmaschine hergestellt mit einer Verbundfolie 20 mit einer Kernschicht 23 von 0,008 mm Dicke aus einem stabilisierten Copolymeren aus 85 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid und 15 Gewichtsteilen Vinylchlorid. Die 0,015 mm dicken Deckschichten 21 und 22 bestanden aus Polyäthylen von niedriger Dichte, während die 0,002 mm dicken Haftschichten 24 und 25 aus einem Copolymeren mit 83 Gewichtsprozent Äthylen und 17 Gewichtsprozent Vinylacetat bestanden. Die Packungen wurden anschließend in Kartons verpackt und durch Kühlversand über eine Entfernung von etwa 4000 km versandt, entladen und in einem Kühllager während
eines Zeitraums von etwa 28 Tagen gelagert. Die anschließende Untersuchung der Packungen zeigte, daß sämtliche verkaufsfähig waren und der Inhalt eßbar war.
Beispiel 22
Aus einer Verbundfolie 20 mit 0,013 mm dicken Deckschichten 21 und 22 aus Polyäthylen von niedriger Dichte, mit einer 0,004 mm dicken Kernschicht 23 aus Vinylidenchloridcopolymeren nach Beispiel A und mit 0,0018 mm dicken Haftschichten 24 und 25 aus Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerem nach Beispiel A
wurden Beutel hergestellt zur Aufnahme von je 0,453 kg gemahlenem, geröstetem Kaffee. Vor dem Versiegeln wurden die Beutel mit Kohlendioxyd zum Entfernen der Luft ausgespült. Nach dem Versiegeln wurden die Beutel in Kartons für jeweils 50 Beutel verpackt, anschließend per Lastwagen über etwa 5000 km versandt und bei Raumtemperatur während etwa 6 Wochen gelagert. Es wurde kein Fehler an dem Kaffee in den Beuteln festgestellt, und die Verbundfolie blieb klar und durchsichtig, ohne daß sich Anzeichen von Abreibung durch den körnchenförmigen Kaffee zeigten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Coextrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundfolie mit einer Kernschicht und mit Deckschichten, bei dem die Kunststoffe plastifiziert, zusammengeführt, geformt und danach abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Coextrudieren zusätzlich zwischen jede der Deckschichten aus einem Polyolefin und die Kernschicht aus einem Polyvinylidenchlorid oder aus einem Fluorpolymeren eine polymere Haftschicht eingebracht wird.
    15
DE1629360A 1965-07-01 1966-07-01 Verfahren zum Coextrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundfolie Expired DE1629360C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46888665A 1965-07-01 1965-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1629360A1 DE1629360A1 (de) 1972-02-24
DE1629360B2 true DE1629360B2 (de) 1976-03-11
DE1629360C3 DE1629360C3 (de) 1983-01-05

Family

ID=23861633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1629360A Expired DE1629360C3 (de) 1965-07-01 1966-07-01 Verfahren zum Coextrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundfolie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3524795A (de)
JP (1) JPS5141667B1 (de)
BE (1) BE683208A (de)
BR (1) BR6680853D0 (de)
DE (1) DE1629360C3 (de)
DK (1) DK120662C (de)
ES (1) ES328596A1 (de)
GB (1) GB1146647A (de)
NL (1) NL140779B (de)
SE (1) SE325705B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604004A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Reifenhaeuser Masch Breitschlitzduesenwerkzeug zum strangpressen von mehrschichtigen laminaten aus thermoplastischem kunststoff
EP0264708A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-27 ER-WE-PA Maschinenfabrik und Eisengiesserei GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren einer mehrschichtigen Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoffmaterial

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673050A (en) * 1970-02-05 1972-06-27 Dow Chemical Co A laminate of a barrier layer enclosed in rigid high density polyolefin layers
US3615038A (en) * 1970-04-21 1971-10-26 American Can Co Laminated container body
US3912843A (en) * 1970-06-29 1975-10-14 Milprint Inc Flexible packaging film
US3924051A (en) * 1970-09-08 1975-12-02 American Can Co Oriented saran coextrudate
US3932693A (en) * 1970-10-19 1976-01-13 Continental Can Company, Inc. Laminated packaging film having low vapor and gas permeability
US3977153A (en) * 1970-11-06 1976-08-31 The Dow Chemical Company Container for food products and method for making same
US3953557A (en) * 1971-03-30 1976-04-27 W. R. Grace & Co. Polymer film with narrow molecular weight distribution and saran and laminates thereof
US4082829A (en) * 1971-03-30 1978-04-04 W. R. Grace & Co. Process for melt extruding coating grade saran
GB1385196A (en) * 1971-06-23 1975-02-26 Grace W R & Co Process for the production of laminates
CA1007015A (en) * 1971-09-27 1977-03-22 Walter J. Schrenk Coextrusion apparatus
US4057667A (en) * 1972-03-24 1977-11-08 American Can Company Oriented saran coextrudate
JPS5141157B2 (de) * 1972-08-08 1976-11-08
US4089726A (en) * 1972-12-22 1978-05-16 Sumitomo Bakelite Company, Limited Adhesive comprising post-chlorinated polyethylene and polyvinyl chloride
US4029850A (en) * 1972-12-27 1977-06-14 Sumitomo Bakelite Company, Limited Adhesive comprising post-chlorinated polyethylene and polyvinyl chloride
US3887757A (en) * 1973-05-29 1975-06-03 Inmont Corp Laminates having a polyurethane adhesive
US4132050A (en) * 1973-12-21 1979-01-02 Imperial Chemical Industries Limited Polyolefin films
US3923190A (en) * 1974-05-13 1975-12-02 Continental Can Co Plastic containers having improved physical properties fabricated from a composite billet
CH595412A5 (de) * 1974-02-05 1978-02-15 Ciba Geigy Ag
ZA75470B (en) * 1974-06-24 1976-01-28 J Dukees Process and apparatus for the manufacture of plastic sandwich elements
DE2548875A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-13 Cosden Technology Verfahren zur herstellung von zusammengesetztem bahnmaterial
US4020228A (en) * 1974-11-11 1977-04-26 W. R. Grace & Co. Gel composition, heat sealable substrates, and process for heat sealing
SE420897B (sv) * 1975-10-24 1981-11-09 Ziristor Ab Sett att framstella ett symmetriskt, av homogena och cellformiga plastskikt uppbyggt forpackningslaminat
US4206165A (en) * 1976-03-26 1980-06-03 Tri-Seal International, Inc. Method of co-extrusion with foam core
US4276330A (en) * 1976-10-22 1981-06-30 Crown Zellerbach Corporation Trilaminate film for forming sideweld bags
US4048378A (en) * 1976-12-08 1977-09-13 Browne Packaging, Inc. Adhesive laminated packaging materials
JPS5382888A (en) * 1976-12-29 1978-07-21 Kureha Chem Ind Co Ltd Co-extruded five-layered drawn cylindrical film and its manufacture
US4263080A (en) * 1977-03-07 1981-04-21 Ludlow Corporation Method of making package for photographic film
GB1579872A (en) * 1977-03-08 1980-11-26 Ucb Sa Cylindrical container body for packaging pressurised and nonpressurised materials
US4288488A (en) * 1977-09-13 1981-09-08 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Laminated packing material with a high gas-impermeablility and an advantageous workability
JPS5443282A (en) * 1977-09-13 1979-04-05 Kureha Chem Ind Co Ltd Multilayered laminate with high gas barrier property
US4278738A (en) * 1978-03-10 1981-07-14 W. R. Grace & Co. Ethylene-vinyl acetate copolymer film laminate
US4201209A (en) * 1978-05-24 1980-05-06 Leveen Harry H Molded hypodermic plunger with integral shaft and elastomeric head
US4169910A (en) * 1978-06-28 1979-10-02 Union Carbide Corporation Multilayer film including polyolefin layers and a polybutylene layer useful for the production of bags
JPS5565552A (en) * 1978-10-11 1980-05-17 Toyo Boseki Packing body with excellent sealing property
US4229241A (en) * 1978-12-04 1980-10-21 W. R. Grace & Co. Process for making a multi layer polyolefin shrink film
NL189499C (nl) 1978-12-18 1993-05-03 Asahi Chemical Ind Werkwijze voor het vervaardigen van een vel of film, alsmede verpakking.
US4355721A (en) * 1979-05-11 1982-10-26 American Can Company Package for food products
US4407897A (en) 1979-12-10 1983-10-04 American Can Company Drying agent in multi-layer polymeric structure
EP0032027B1 (de) 1979-12-25 1983-07-13 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Wärmeschrumpfender Mehrschichtfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
US4414731A (en) * 1980-03-31 1983-11-15 Replogle Globes, Inc. Method of manufacture of raised relief illuminated globe
US4376799A (en) * 1980-09-16 1983-03-15 The Dow Chemical Company Quiet film and container
JPS5775856A (en) * 1980-10-31 1982-05-12 Kureha Chemical Ind Co Ltd Laminated film
CA1201395A (en) * 1981-06-03 1986-03-04 Yoshitsugu Maruhashi Plastic vessel excellent in storability
US4391862A (en) * 1981-07-02 1983-07-05 W. R. Grace & Co., Cryovac Division Pasteurizable thermoplastic film and receptacle therefrom
US4590106A (en) * 1981-10-05 1986-05-20 American Can Company Heat resistant heat shrinkable films
US4363841A (en) * 1981-12-28 1982-12-14 Champion International Corporation Laminated packaging material
US4532189A (en) * 1982-02-19 1985-07-30 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Linear polyethylene shrink films
US4457960A (en) * 1982-04-26 1984-07-03 American Can Company Polymeric and film structure for use in shrink bags
US4448792A (en) * 1982-07-26 1984-05-15 W. R. Grace & Co., Cryovac Division Pasteurizable and cook-in shrink bag constructed of a multilayer film
JPS5995679U (ja) * 1982-12-17 1984-06-28 松下電工株式会社 電線引出し穴部の構造
US4724176A (en) * 1983-03-18 1988-02-09 Sun Joseph Z Heat shrinkable container
US4529563A (en) * 1983-11-21 1985-07-16 Robert G. Fais Vaporous solvent treatment of thermoplastic substrates
FR2567804B1 (fr) * 1984-07-19 1986-12-05 Solvay Structures thermoplastiques rigides et semi-rigides a couches polymeriques multiples coextrudees comprenant une couche interne en copolymere du chlorure de vinylidene
US4997690A (en) * 1984-12-03 1991-03-05 Viskase Corporation Irradiated multilayer film for primal meat packaging
US4608302A (en) * 1985-01-30 1986-08-26 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Oriented films from propylene copolymers and unplasticized saran
US4894107A (en) 1985-05-16 1990-01-16 American National Can Company Process for making multiple layer polymeric films
US7052753B1 (en) 1985-05-16 2006-05-30 Pechiney Emballage Flexible Europe Multiple layer polymeric films and process for making them
US4647509A (en) * 1985-10-07 1987-03-03 The Dow Chemical Company Thermoformable multilayer barrier structures
DE3604002A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur herstellung von verpackungsbaendern
JPS62273849A (ja) * 1986-05-23 1987-11-27 呉羽化学工業株式会社 熱収縮性複合フイルム及びその製造方法
US4708615A (en) * 1986-10-29 1987-11-24 The Dow Chemical Company Low pressure drop, modular coextrusion feedblock
US4970041A (en) * 1987-10-13 1990-11-13 Mobay Corporation Coextruded structures
US4965136A (en) * 1988-08-16 1990-10-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Extruded vinylidene chloride copolymer flexible packaging film
FR2646634B1 (fr) * 1989-05-05 1991-08-30 Solvay Structures a couches polymeriques multiples comprenant une couche en polymere du fluorure de vinylidene liee a une couche en polymere polaire
US5030511A (en) * 1989-06-09 1991-07-09 W. R. Grace & Co.-Conn. Extruded vinylidene chloride copolymer flexible packaging film
US5147594A (en) * 1989-06-09 1992-09-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Extruding vinylidene chloride copolymer flexible packaging film
US5248470A (en) * 1990-03-09 1993-09-28 The Dow Chemical Company Process of biaxially orienting coextruded barrier films of polyvinylidene chloride and an alkyl acrylate
US5164268A (en) * 1990-03-09 1992-11-17 The Dow Chemical Company Oriented coextruded barrier films of polyvinylidene chloride copolymers
US5202188A (en) * 1991-08-23 1993-04-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Vinylidene chloride film
NZ244002A (en) * 1991-08-23 1996-03-26 Grace W R & Co Extrudable composition containing plasticiser, acrylate/styrene polymer and vinylidene chloride copolymer; multilayer polymeric films
US5496295A (en) * 1991-12-18 1996-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayered barrier structures
JPH07502219A (ja) * 1991-12-18 1995-03-09 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 多重層型バリアー構造体
US5234649A (en) * 1992-06-15 1993-08-10 The Cloeren Company End feed extrusion
CA2104625A1 (en) * 1992-12-17 1994-06-18 Cryovac, Inc. Extrudable vinylidene chloride polymeric film
JP3439792B2 (ja) * 1993-04-28 2003-08-25 株式会社細川洋行 包装材料の製造方法
US6291565B1 (en) 1994-05-19 2001-09-18 The Dow Chemical Company Food packaging film
US5538770A (en) * 1994-11-18 1996-07-23 W. R. Grace & Co. -Conn. Vinylidene chloride film with controlled gas permeability
DE19802646C1 (de) * 1998-01-24 2000-02-17 Heinz Gros Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Bahn mit geringen Schichtdickentoleranzen
US6499878B1 (en) 1999-12-21 2002-12-31 Pactiv Corporation Reclosable packages with barrier properties
US6777011B2 (en) * 2001-06-28 2004-08-17 Crosswind Industries, Inc. Multi-layer food product, system and process
DE10162353A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Roehm Gmbh Extrusionsdüse für Folien oder Platten mit seitlicher Schmelzeeinspeisung
US8129450B2 (en) 2002-12-10 2012-03-06 Cellresin Technologies, Llc Articles having a polymer grafted cyclodextrin
US7166671B2 (en) 2002-12-10 2007-01-23 Cellresin Technologies, Llc Grafted cyclodextrin
US7385004B2 (en) * 2002-12-10 2008-06-10 Cellresin Technologies, Llc Enhanced lubrication in polyolefin closure with polyolefin grafted cyclodextrin
US6838520B2 (en) * 2003-05-29 2005-01-04 Equistar Chemicals, Lp Adhesives for fluoropolymer films and structures containing same
ES2350397T3 (es) 2004-05-24 2011-01-21 Cellresin Technologies, Llc Materiales de barrera anfóteros injertados.
US8152902B2 (en) 2009-09-30 2012-04-10 Cellresin Technologies, Llc Packaging material such as film, fiber, woven and nonwoven fabric with adsorbancy
CA2744780C (en) 2011-06-23 2014-01-14 Willard E. Wood A material and method for absorbing unwanted or target substances from a gas or vapor phase
CN114702768B (zh) * 2022-04-15 2023-08-04 江苏永润包装材料有限公司 一种药品包装用防反光pvc复合膜及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538269A (de) * 1954-06-03 1900-01-01
US2893908A (en) * 1956-08-27 1959-07-07 Goodrich Co B F Novel barrier layer in laminated structure
US3086216A (en) * 1959-07-21 1963-04-23 Cee Bee Mfg Company Inc Reinforced protected decorative strip materials
DE1161679B (de) * 1960-08-17 1964-01-23 Lissmann Alkor Werk Verfahren zur Herstellung einer siegelfaehigen Verbundfolie
US3170013A (en) * 1960-12-20 1965-02-16 Ploetz Theodor Method of producing laminated plastic foils and films
US3219734A (en) * 1961-06-19 1965-11-23 Mearl Corp Method of making nacreous cast plastic exhibiting multiple color effects
US3223761A (en) * 1962-04-30 1965-12-14 Union Carbide Corp Melt extrusion of multi-wall plastic tubing
GB1056026A (en) * 1963-05-14 1967-01-25 Curwood Inc Flexible wrapping material
US3274004A (en) * 1963-05-14 1966-09-20 Curwood Inc Laminated food package
NL6411268A (de) * 1963-10-02 1965-04-05
US3321804A (en) * 1964-10-14 1967-05-30 Dow Chemical Co Extrusion of wide thermoplastic film and sheet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604004A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Reifenhaeuser Masch Breitschlitzduesenwerkzeug zum strangpressen von mehrschichtigen laminaten aus thermoplastischem kunststoff
EP0264708A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-27 ER-WE-PA Maschinenfabrik und Eisengiesserei GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren einer mehrschichtigen Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5141667B1 (de) 1976-11-11
GB1146647A (en) 1969-03-26
DE1629360C3 (de) 1983-01-05
DK120662C (da) 1971-12-13
SE325705B (de) 1970-07-06
NL140779B (nl) 1974-01-15
NL6609203A (de) 1967-01-02
BR6680853D0 (pt) 1973-12-18
US3524795A (en) 1970-08-18
ES328596A1 (es) 1967-08-16
BE683208A (de) 1966-12-27
DK120662B (de) 1971-06-28
DE1629360A1 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629360B2 (de) Verfahren zum coextrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundfolie
DE2341782C2 (de) Polymerisatschichtstruktur
DE2113554C3 (de) Verbundfolie für Schrumpfverpackungen und deren Herstellung
DE2857642C2 (de) Kaltgereckte Folie und Verfahren zur Herstellung der Folie
DE2918507C2 (de)
DE2320595C2 (de) Schichtstoff
DE2758320A1 (de) Biaxial gestreckte fuenfschichtenfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE1629369A1 (de) Strangpressverfahren und hierfuer geeignete Vorrichtung
DE2230255C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer unter Wärmeeinwirkung schrumpfbaren Laminatfolie und Verwendung der so hergestellten Laminatfolie
DE2557272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates aus polymerfolien
DE2643498A1 (de) Heisschrumpfbare folie
DE2622185A1 (de) Verfahren zum verbessern der widerstandsfaehigkeit einer verstreckten laminatfolie gegen delaminieren
DE1786278A1 (de) Verpackungsfilm und Verpackung
CH618918A5 (de)
DE2308387A1 (de) Mehrschichtige waermeschrumpfbare folien
EP0004633A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung
DE2421856A1 (de) Waermeschrumpfbare, orientierte, thermoplastische folie
DE2342044B2 (de) Schichtstruktur
DE2921745A1 (de) Vielschichten-film
DE2725310A1 (de) Heissiegelfaehige verbundfolie
DE1694694B2 (de) Heissiegelbarer schichtstoff aus einer orientierten polypropylenfolie
DE1694967A1 (de) Mehrschichtige Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3435233A1 (de) Thermoverformbare, mehrschichtige kunststoffolie mit gasabdichteigenschaften
DE1945966U (de) Behaelter fuer langgestreckte gegenstaende.
DE2952509C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerfilms

Legal Events

Date Code Title Description
8226 Change of the secondary classification

Ipc: B32B 27/04

8281 Inventor (new situation)

Free format text: PETERSON, NORMAN RICHARD, MIDLAND, MICH., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)