DE1704429A1 - Verfahren zur Herstellung eines textilbewehrten Werkstoffs auf Kunststoffbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines textilbewehrten Werkstoffs auf Kunststoffbasis

Info

Publication number
DE1704429A1
DE1704429A1 DE19671704429 DE1704429A DE1704429A1 DE 1704429 A1 DE1704429 A1 DE 1704429A1 DE 19671704429 DE19671704429 DE 19671704429 DE 1704429 A DE1704429 A DE 1704429A DE 1704429 A1 DE1704429 A1 DE 1704429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
tapes
textile
layer
multilayer film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704429
Other languages
English (en)
Inventor
Kastulus Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISSMANN ALKOR WERK
Original Assignee
LISSMANN ALKOR WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LISSMANN ALKOR WERK filed Critical LISSMANN ALKOR WERK
Publication of DE1704429A1 publication Critical patent/DE1704429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A. Weickmäni
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
OIV
Fa. ALKOR-WERK Karl lissmann K.G., 8 München-Solln, Morgensternstraße 9
Verfahren zur Herstellung eines textilbewehrten Werkstoffs auf Kunststoffbasis
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines textilbewehrten Werkstoffs auf Kunststoffbasis.
Die Verarbeitung von Bändchen naoh dem in der !Textilindustrie herkömmlichen Verfahren ist bekannt. Die Bändchen werden in der Regel durch Zerschneiden von Folien und anschließendes Verstrecken gewonnen. Die Herstellung von Bändchen ist in der Regel billiger als die Herstellung von Fasern. Für manche Anwendungsgebiete sind Textilwerkstoffe auf der Basis von Bändchen mindestens ebenso gut brauchbar wie Textilwerkstoffe auf der Basis von herkömmlichen Synthesefasern.
209808/0456
Erfindungsgemäß wird zur Verbreiterung des Anwendungsbereichs der Bändchentechnik vorgeschlagen, daß man aus stofflich verschiedenen Schichten aufgebaute Mehrschichtfolienbändchen nach einem der in der Textilindustrie bekannten Verfahren zu einem Textilprodukt, also einem Gewebe, Gewirke, Gestricke, Vlies o.dgl., verarbeitet und dieses Textilprodukt sodann einer Fixierungsbehandlung fc unterwirft, bei der nur ein Teil der Schichten der Mehrschi chtfolienbändchen angegriffen wird.
Die Herstellung von Hehrschichtfolien ist bekannt. Es stehen hierfür verschiedene Techniken zur Verfügung. Aus den bekannten Mehrschichtfolien können Bändchen genauso geschnitten werden aus einschichtigen Folien.
Wenn - was die Regel sein wird - wenigstens ein Teil der Schichten der Bändohen thermoplastischer Natur ist, so kann die Fixierungsbehandlung äxcäi Wärme- und Druckeinwirkung erfolgen. Alternativ kann zur Fixierung auch eine Lösungsmittelbehandlung angewandt werden.
Die Fixierungebehandlung der Schichten kann, wenn der textile Charakter des Werkstoffs erhalten bleiben soll, darauf beschränkt bleiben, daß die Bändohen an ihren Kreuzungsetellen miteinander verpunktet werden. Will man dagegen einen folienartigen, wasserdichten Werkstoff mit textiler Btwthrung, so kann man die Fiacierungsbehandlung
209808/0456
• V .'m HO QAQ
so lange fortsetzen, bis die von der Fixierungsbehandlung angegriffenen Schichten der Bändchen eine geschlossene Fläche bilden.
Die Mehrschiohtfolienbändehen können ebenso wie die bekannten Einsohichtfolienbändchen "verstreckt sein, wenn die durch das Terstrecken zu erzielenden verbesserten mechanischen Eigenschaften erwünscht sind. Die Verschiedenheit der Werkstoffe in den einzelnen Schichten der Band- ' ciien eröffnet hier neue Möglichkeiten: Man kann die Mehrschiehtfolienbändchen bei einer !Temperatur Terstrecken, die unter dem Eristallitschmelzpunkt der höher schmelzenden Schichten, jedoch über dem Kristallitechmelzpunkt der niedriger schmelzenden Schichten liegt. Sin solches Verfahren ist für Folien grundsätzlich bekannt. Ee führt dazu, daß in einem Teil der Schichten Reckorientierung vorliegt, in den übrigen Schichten aber nicht. Führt man die Fixierungsbehandlung dann ebenfalls in des Temperatur- j bereich zwischen den Eristallitschmelzpunkten der einzelnen Schichten durch, so erreicht man, daß nur diejenigen Schichten angegriffen werden, die ohnehin nicht reckorientiert sind, während in den anderen Schienten mit der Reckorientierung diese Reckorientierung erhalten bleibt.
Von den verschiedenen, zur Herstellung der Mehrachichtfolienbändohen gegebenen Möglichkeiten erscheint derzeit die Vereinigung der Schichten im Schmelzfluß und anschließende Zeriohneidung der so gewonnenen Mehrsohioht-
209808/0456
SAD ORIGINAL
-4- 170U29
folien zu Bändchen als die zweckmäßigste. Man kann dabei grundsätzlich die Vereinigung mittels paralleler Breitschlitzdüsen oder auch mittels Mehrschichtblasdüsen bewerkstelligen. In jedem Pail gilt, daß zur Vereinigung chemisch verwandter Werkstoffe keine besonderen haftungsfordernden Maßnahmen ergriffen werden müssen, daß jedoch zur Vereinigung chemisch unterschiedlicher Werkstoffe, die gerade im vorliegenden fall interessant ist, besondere Maßnahmen zur Haftvermittlung notwendig sind. Hier bietet sich insbesondere das bekannte Verfahren an, bei dem die thermoplastifizierten Schichten einer oxydierenden Gasatmosphäre, z.B. mit einem Gehalt von Chlor oder Ozon oder einer Anreicherung von Sauerstoff, ausgesetzt werden, wie dies in den deutschen Patentschriften 1 136 813 und 1 203 452 der Anmelderin angegeben ist.
Beispiel
Aus einem Blaskopf mit drei Ringdüsen wurde ein Dreisohichtfolienschlauoh extrudiert. Die mittlere Schicht bestand aus Polyamid 6, die beiden äußeren Schichten aus Polyäthylen Dichte 092 MeIt-Index 1,5. Der Durchmesser der mittleren Ringdüse betrug 140 mm, der Durohmesser der inneren und der äußeren Ringdüse war um 20 mm kleiner bzw. größer. Die Sohlitabreite der Ringdüsen betrug für die mittlere Ringdüae 0,6 mm und für die beiden äußeren Ringdüsen 0,6 mn. Die Auetrittetemperatur der Massen aus den Ringdüsen betrug 240° 0. In den Ringspalträumen zwischen den Sohiohten wurde eine Ozon-Sauerstoffatmosphäre
209808/0456 bad original
erhalten mit einem Gehalt von 3 # CU. Der innerste Schlauch wurde durch inneren Überdruck aufgeblasen. Der größte Aufblasdurohme sser betrug 240 mm. Der Schlauch wurde mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 6 m/mm abgezogen. Der Schlauch wurde hierauf zu Bändchen geschnitten. Die Bändchen besaßen eine Breite von 6 mm und eine Dicke von 0,06 mm. Die Bändchen wurden hierauf bei einer lemperatur von 130° 0 verstreckt bei einem Streckverhältnis von 1 : 4. Die verstreckten Bändchen besaßen eine Breite von ä
3 mm und eine Dicke von 0,03 mmj sie waren in der Mittelschicht reokorientiert, nicht 3e<iooh in den beiden Außenschichten, da die Recktemperatur zwischen Kristallitschmelzpunkten des Polyäthylens einerseits und des· Polyamids andererseits gelegen hatte. Die Schichtstärke der Polyäthylenschiohten am verstreckten Bändchen betrug 0,01, die Sohiohtstärke der Polyamidschicht 0,01.
Die Bändchen wurden hierauf zu einem Gewebe verarbeitet}
I und zwar wurden sowohl in der Kette als auch im Schuß Bändohen verwendet. Die angewandte.Bindungsart war Leinenbindung. Das Gewebe wurde hierauf in einem Kalander bei einem Druck von 5 t bei einer Walzenbreite von 1600 mm und einer Temperatur von 123° 0 kalandriert. Man stellte fest, daß der so erhaltene Werkstoff noch ausgesprochen textlien, porösen Charakter hatte, die Bändohen waren nur in den Kreuzungspunkten unter Vermittlung der angeschmolzenen Polyäthylensohiohten zusammengepunktet. Da die Polyamide chioht en nioht beim Kalandrieren angegriffen worden
^°'-2Ό9808/0456
waren, war ihre duroh das vorangehende Recken erhaltene mechanische Festigkeit nicht beeinträchtigt.
Eine weitere Probe des Gewebes wurde bei einer Temperatur von 140° 0 und einem Druck von 16 t bei einer Walzenbreite von 1600 mm kalandriert. Diesmal war der textile Charakter weitgehend verloren worden. Der Werkstoff hatte folienartige Struktur angenommen und war wasserundurchlässig. Die Polyamidschichten der Bändchen bildeten jedoch eine textilartige Einlage in der Folie.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dar:
Pig. 1 ein Bändchen zur Herstellung von erfindungsgemäßen
Werkstoffen,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Werkstoff, hergestellt duroh Weben von Mehrschiohtf olienbändchen mit Körperbildung.
In der Fig. 1 erkennt man drei Schichten 10, 12, 14* Die Schichten 10 und 14 bestehen aus Polyäthylen, die Schicht 12 aus Polyamid. In Fig. 2 sind die Schußbändchen mit β und die Kettenbändohen mit k bezeichnet. In den Kreuzungspunkten sind sie duroh Kalandrieren unter Hitze zusammengebunden, wobei jeweils nur die Polyäthylensohioht der Bandohen angeeohmolzen 1st.
209808/0456
170U29
Die erfindungsgemäß hergestellten Werkstoffe können, gleichgültig, ob sie nur punktartig fixiert oder ob sie zu folienartigen Gebilden verarbeitet sind, sowohl genäht als auch geschweißt werden. Tür das Schweißen gilt wieder ebenso wie für das Fixieren* daß durch die Temperatur- und Druckeinwirkung die höher schmelzenden Bestandteile nicht angegriffen werden, wenn die Schweißtefflperatur zwar über dem Schmelzpunkt der niedrig schmelzenden Bestandteile, jedoch unter dem Schmelz- | punkt der hoohsohmelzenden Bestandteile bleibt.
Sin weiterer Torteil der erfindungsgemäß hergestellten Werkstoffe ist deren Rutschfestigkeit.
209808/0456

Claims (1)

  1. Ί70ΑΑ29
    - 8 Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines textirbewehrten Werkstoffs auf Kunststoffbasis» dadurch gekennzeichnet, daß man aus stofflich verschiedenen Schichten aufgebaute Mehrschiohtfolienbändchen nach einem der in der Textilindustrie bekannten Verfahren zu einem Textilprodukt, also einem Gewebe, Gewirke, Gestricke, Vlies ο.dgl., verarbeitet und dieses Textilprodukt sodann einer Fixierungsbehandlung unterwirft, bei der nur ein Teil der Schichten der Mehrschichtfolienbändchen angegriffen wird·
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Bändchen, die wenigstens zum Teil aus thermoplastischen Schichten aufgebaut sind, die Fixierungsbehandlung eine Wärme- und Druckeinwirkung
    ) umfaßt.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Fixierungsbehandlung bis zum Vorliegen eines folienartig geschlossenen Werkstoffs fortgesetzt wird.
    4· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3» gekennzeichnet durch die Verwendung von Mehrsohiohtfolienbändohen, welche reckorientiert sind.
    209808/0456
    5. Verfahren nach Anspruch 4> gekennzeichnet durch die Verwendung von Mehrschiehtfolienbändchen, welche bei einer Temperatur verstreckt sind, die unter dem Kristallite chmelzpunkt eines Teils der Schichten, jedoch über dem Kristallitsohmelzpunkt der übrigen Schichten liegen.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn- λ zeichnet durch die Verwendung von Mehrschiohtfolienbändehen, deren höher schmelzende Schichten innen und deren niedriger schmelzende Schichten außen liegen.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Mehrschiehtfolienbändchen, welche durch Vereinigung von Schmelzschichten und anschließendes Zerschneiden des so gewonnenen Schichtwerkstoffs hergestellt sind.
    8. Verfahren nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch die Verwendung von Bändchen, deren Schichten unter Einwirkung eines oxydierenden Gases auf die Schmelze vereinigt sind.
    9· Verfahren nach tinea der Ansprüche 7 und 8, gekenn zeichnet durch die Verwendung von Bändehen, deren Sohl ent en in tinea MthreohioatsnblasTtrfahrtn vereinigt sind·
    209808/0456
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Terwendung von Bändchen, die als Innenschicht eine Polyamidsohioht und als Außenschicht Polyäthylenschichten enthalten.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung von Bändchen, welche als Innenschicht eine Polyesterschicht und als Außen-
    * schicht Polyäthylenschichten enthalten.
    209808/0456
DE19671704429 1967-07-05 1967-07-05 Verfahren zur Herstellung eines textilbewehrten Werkstoffs auf Kunststoffbasis Pending DE1704429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0056196 1967-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704429A1 true DE1704429A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=6940399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704429 Pending DE1704429A1 (de) 1967-07-05 1967-07-05 Verfahren zur Herstellung eines textilbewehrten Werkstoffs auf Kunststoffbasis

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3619319A (de)
DE (1) DE1704429A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923464A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Messvorrichtung fuer den oelstand mit einer gehaeusefesten huelse und einem herausziehbaren messtab
DE3323109A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-03 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Monoaxial verstreckte baendchen aus polypropylen oder propylen-aethylen-copolymeren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233350A (en) * 1975-10-31 1980-11-11 Hopeman Brothers, Inc. Formaminous sheet
US4048398A (en) * 1976-09-02 1977-09-13 Aktiebolaget Tudor Battery electrode sheaths
US4252871A (en) * 1979-06-18 1981-02-24 Koehler Manufacturing Company Tubular support sleeve for lead-acid storage battery
IT1213901B (it) * 1987-09-10 1990-01-05 Testoni A Spa Procedimento per la fabbricazione di cravatte farfalle o simili ornamenti e prodotti realizzati con tale procedimento
FR2653141B1 (fr) * 1989-10-16 1992-04-17 Chaignaud Ind Materiau composite et son procede de realisation.
US5458711A (en) * 1992-04-02 1995-10-17 Yang; Jesse Process for forming a grid of polymeric material for supporting a structure
JP4419703B2 (ja) * 2004-06-22 2010-02-24 株式会社豊田自動織機 紡機における繊維束集束装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482164A (en) * 1942-11-19 1949-09-20 Celanese Corp Method of making reinforced plastic products
US2525476A (en) * 1946-12-14 1950-10-10 Dan River Mills Inc Process for laminating starch-free resin sized fabrics
US2812570A (en) * 1951-10-26 1957-11-12 Franz R Lushas Hardened molded articles
US2770026A (en) * 1951-10-26 1956-11-13 Franz R Lushas Hardened molded article and method of forming same
US3445319A (en) * 1964-04-17 1969-05-20 Thiokol Chemical Corp Filament reinforced plastic film
US3474952A (en) * 1965-02-18 1969-10-28 Du Pont Film/netting seal
US3336173A (en) * 1965-08-11 1967-08-15 Johnson & Johnson Method of high frequency welding a polyethylene normally not susceptible to high frequency welding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923464A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Messvorrichtung fuer den oelstand mit einer gehaeusefesten huelse und einem herausziehbaren messtab
DE3323109A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-03 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Monoaxial verstreckte baendchen aus polypropylen oder propylen-aethylen-copolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
US3619319A (en) 1971-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011818T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schnitt- und abriebfesten mehrschichtmaterials
DE2557272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates aus polymerfolien
DE3508941A1 (de) Aus koextrudierten verbundstraengen zusammengesetztes kunststoffnetz und verfahren zu seiner herstellung
DE1067772B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdampfundurchlaessigen Schichtstoffes durch Verbinden eines Polyaethylenfilmes mit Gewebe
DE2658656B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines porösen Polytetrafluoräthylenschlauches
DE2035224A1 (de) Chirurgisches Nahtmaterial
DE1704429A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilbewehrten Werkstoffs auf Kunststoffbasis
CH641400A5 (de) Verfahren zur herstellung einer gereckten kunststoff-folie mit biaxialer molekuelorientierung.
DE2030348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines schlauchformigen Films aus einem thermoplastischen Harz
CH496819A (de) Textilverbundfaden mit elastischem Kern und Schaumstoffumhüllung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0912628B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
CH656346A5 (de) Verfahren zur molekularen orientierung von kunststoffmaterial.
DE2902525A1 (de) Verfahren zur herstellung von monofilaments
DE926582C (de) Gewebestoffbahnen verbindende Fadennaht und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT405407B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE1779154B2 (de) Verfahren zum Extrudieren von Strängen, insbesondere Filmen, aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren polymeren Stoffen
DE2446837A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE2121793A1 (de) Luftkissen für Transportschutzeinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung
AT373207B (de) Schichtstoff
DE2716567A1 (de) Verfahren zur herstellung von nonwoven-bahnen
DE2215399A1 (de) Gewebe für Schutzplanen oder ähnliche Verwendungszwecke
DE1779351A1 (de) Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2146475C3 (de) Hochflexibler, orientierter Schichtstoff
DE2028885C3 (de) Schichtstoff aus Polyäthylen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2065103C3 (de) Verfahren und Extruderkopf zum Herstellen eines Verbundschlauches