DE1779351A1 - Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1779351A1
DE1779351A1 DE19681779351 DE1779351A DE1779351A1 DE 1779351 A1 DE1779351 A1 DE 1779351A1 DE 19681779351 DE19681779351 DE 19681779351 DE 1779351 A DE1779351 A DE 1779351A DE 1779351 A1 DE1779351 A1 DE 1779351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
vinyl acetate
laminate
layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681779351
Other languages
English (en)
Inventor
Schirmer Henry George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Priority to DE19681779351 priority Critical patent/DE1779351A1/de
Publication of DE1779351A1 publication Critical patent/DE1779351A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/26Articles or materials wholly enclosed in laminated sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • B29C48/0016Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die using a plurality of extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2275/00Details of sheets, wrappers or bags
    • B65D2275/02Sheets wrappers or bags provided with protective or puncture resistant patches, specially adapted for meat on the bone, e.g. patch bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Schichtfolien und Verfahren su ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft thermoplastische Schichtfolien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Hei#schrumpfbare thermoplastische Kunststoffolien werden bereits auf vielen Gebieten als Verpackungsmasterial verwendet. Im allgemeinen wird babei das zu verpackende Produkt in die Folie eingehUllt, die Folie versiegelt und dann unter Wärmeeinwirkung zu einer dicht anliegenden Haut aut das Produkt geschrumpft. Als besonders geeigneter thermoplastischer Kunststoff für Verpackungsfolien hat sich Polyäthylen erwiesen. Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um Rohpolyäthylen zu geeigneten hei#schrumpfbaren Verpackungsfolien zu verarbeiten. Bei einem dieser Verfahren wird des Polyäthylen kontinuierlich ZU einem Schlauch extrudiert, gezogen, sit Elektronen in einer Dosis von 2 x 106 bis 20 x 106 REP bestrahlt, erbitst und durch Druckeinwirkung vom Innern des Schlauches nochmals gereckt. Die dabei erhaltenen Folie weisen im allgemeinen eine gute Schrumpffähigkeit, Jedoch nur ein. See ringe Rei@festigkeit auf. Wenn die Folie erst einmal eingerissen ist, setzt sich der Ri# beim Hei@schrumpfen schnell fort und zerstört die Verpackung.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird nun einerseits ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschichtfolien vorgeschlagen, bei welchem man einen schlauchförmigen Schichtträger aus Kunststoff aus einer Spritzform mit kreisförmiger Mtse mit einem geschmolzenen Kunststoff beschichtet, so daß lan einen Schichtstoff mit einer bei der Orientierungstemperatur des Schichtträgers ziehbaren Beschichtung eftält, den Schichtstoff abkUhlt und anschließend auf die Orientierungstemperatur des Schichtträgers erwärmt und den erwärmten Schichtstoff zum Verringern seiner Dicke und Orientieren des Schichtträgers reckt.
  • Andererseits wird mit der Erfindung eine Kunststoffschichtfolie vorgeschlagen, welche aus einem schlauchförmigen Schichtträger aus thermoplastischem Material und einer Beschichtung aus einem bei der Orientierungstemperatur des Schichtträgers ziehbaren Kunststoff auf der Außenseite des schlauchförmigen Schichtträgers besteht.
  • Schlie#lich wird mit der Erfindung noch ein Beutel aus heißschrumpfbarem thermoplastischem Material vorgeschlagen, weloher aur einem Abschnitt einer schlauchförmigen thermoplastischen Schichtfolie besteht, der an einen Ende durch Reißsiegeln verschlossen und au anderen Ende offen und mit einem nach innen gerollten Rand versehen ist.
  • Die Erfindung wird im rolgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert; es zeigen Figur 1 - eine schematische Darstellung der einzelnen Stufen bei einer Ausführungsform des erfindungsgemä#en Verfahrens; Figur 2 - einen Querschnitt durch eine erfindungsgemä#e Schichtfolie; Pigur 3 - einen Querschnitt durch einen Beutel aus dem schlauchförmigen Schichtstoff mit umgerollten Rand an seiner Öffnung; Figur 4 - eine schematische Darstellung des Beutels nach Fig.3 ; Figur 5 - einen Querschnitt durch eine Spritzform zur Herstellung der Schichtfolie; Figur 6 - die in Fig. 5 dargestellte Spritzform aus der Sicht bei 6-6; Figur 7 - eine schematische Darstellung der Verfahrensstufen bei Herstellung einer MGhrachichtenfolie; Figur 8 - einen Querschnitt durch eine erfindungsgemä# hergestellte Mehrschichtenfolie.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Verfahren fUhrt man zunächst Polyäthylen in einen Extruder 1 ein, beispielsweise in einen elektrisch beheizten 8,9 cm-Extruder, und extrudiert es aus einem Sprl.tzkopf 2 in Form eines Schlauches 4 nach unten. Nach dem Abkühlen wird der Schlauch durch Quetschwalzen 5 flachgedrUckt und durch eine Bestrahlungskammer 24 mit einem Schutzmantel 23 geschickt, wo er mit Elektronen aus einem Fisentransformatorbeschleuniger 6 bestrahlt wird. Es können auch andere Beschleuniger wie belspielsweise ein Band- oder Resonanztransformator verwendet werden. Die Strahlung ist nicht auf Elektronen aus einem Beschleuniger begrenzt und es können auch beliebige andere radioaktive Strahlungen verwendet werden. Di e Stra1) ungseinheit von 1 RAD entspricht der 100 erg Energie Je g bestrahltes Material abgebenden radioaktiven Strahlung. ein KR bcdeutet Meg. aråd oder eine Million (106) RAD 4 Wie lange der Polyäthylenschlauch/bestrahlt wird, ist nicht kritisch; die Bestrahlungsdauer uß lediglich ausreichen, die zum Vernetzen erforderliche Dosis zu ergeben. Bei dieser Ausführungsform wird eine Dosis von 2 biu 16 MR und vorzugsweise 6 bis 8 MR angewendet. Bei den bekannten Verfahren istes i irn allgemeinen zweckmä#ig, bis zu einer Dosis von etwa 12 MR zu strahlen. Bei den im vorliegenden Fall anwendbarch niedrigeren Dosen ist der Wirkungsgrad der Bestrahlung je Sch@@@uchgewicht wesentlich erhöht. Es kann jedes geeignete Vernetgungsverfahr wie Vernetzung durch chemische Vernetzungsmittel oder durch Bestrahlung angewendet werden, jedoch wird die Erfindung der Einfachheit halber vorwiegend unter Anwendung des Vernetzungs verfahrens durch Bestrahlen beschrieben.
  • Der Schlauch 4 wird Uber Rollen 33 durch die Bestrahlungskammer 24 geführt. Anschließend an die Bestrahlung läuft der Schlauch zwischen Abquetschwalzen 7 hindurch, htter welchen er durch eine eingeschlossene Blase 20 etwas aufgeblasen wird. jedoch wird er noch nicht in Längsrichtung gereckt, da die Walzen 7 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Walzen 5 angetrieben werden. Der Schlauch wird nur so weit aufgeblasen daß ein im wesentlichen runder Schlauchquerschnitt erhalten wird, jedoch noch keine wesentliche Querorientierung bewirkt wird. Der schwach aufgeblasene Schlauch 4 läuft durch eine Vakuumkammer 8 und dann durch eine Spritzbeschichtungsform 9, wo eine thermoplastische Beschichtung 26 auf den aufgoblasenen Schlauch 4 extrudiert und somit ein Schichtstoff 11 gebildet wird. Der Spritzform 9 wird ein geschmolzener thermoplastischer Kunststoff aus einem üblichen Extrader 21 zugeführt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Beschichtung ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres mit einem Vinylacetatgehalt von 9,5 Gew.% verwendet. Allgemeln werden Äthylen-Vinylacetat-Copolymere mit einem Vinylacetatgehalt zwischen 3 und 28 Gew.% als thermoplastische Beschichtung bevorzugt.
  • Als Extruder 21 wird ein üblicher 6,35em-Extruder verwendet. Die Spri zform 9 besteht aus einem Spezial-Querspritztkopf mit einer 8,9 cm weiten Öffnung fUr den schwach aufgeblasenen Schlanch cE Der genaue Aufbau der Spritzform 9 geht am besten nut Fig 5 5 und 6 hervor. In den am Formgehäuse 36 befestigten Dorn 37 de@ Spritzform 9 ist eine Öffnung 38 geschnitten, durch welche der aufgeblasene Schlauch geführt wird. Der Weg des geschmolzenen Beschichtungsmaterials 26 ist durch die Pfeile in 6 i g. 5 und 6 angegeben Durch eine Vakuumkammer 8 wird ein schwaches Vakuum, z.B. im Bereich von 0 bis etwa 72 mm Wasser auf dLe Spritzform 9 ausgeUbt, um die w9leh geschnitten, extrudierte Beschichtung 26 gegen den aufgeblasenen Schlauch 4 zu ziehen oder zu saugen und damit den Einschluß von Blasen in den Schichtstoff 11 zu verhUten. Die Vakuumkammer 8 kann einfach aus eIner zylindrischen Gehause bestehen, dessen Innendurchmesser dem Au#endurchmesser des aufgeblasenen Schlauches entspricht. Das Valnruarl kann durch eine Öffnung 22 Uber einen Ueblichen Vakuumschlauch ausgeübt werden.
  • Das geschmolzene Äthylen-Vinylacetat-Copolymere 26 wird bet einer Temperatur der Spritzform 9 von etwa 21500 direkt auf den Polyäthylenschlauch gespritzt und dann durch Besprühen mit Wasser aus einem Kühlring 10 abgekUhlt. Der so erhaltene Schichtstoff is wird dann durch Abquetschwalzen 12 zusammengedrückt.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel fllr die bevorzugte Ausführungsform hat der Polyäthylenachlauch vor dem Orientieren eine Wandastärke von etwe 0,4 mm und die Beschichtung etwa die gleiche Stärke, so daß der Schichtstoff 11 vor dem Orientieren etwa 0,8 mm dick ist. Der durch die Abquetschwalzen 12 und dann über Führungsrollen 13 laufende Schichtstoff 11 ist also noch ungereckt und unorientiert.
  • Die Erhitzung des Schichtstoffes 11 beginnt in einem Vorwärmbehälter 35, welcher Wasser 4 von etwa 100°C enthält. Die Verweilzeit des Schichtstoffes 11 im Behälter 35 ist jedoch nicht so lang, daß die Temperatur des Schichtstoffes die Wassertemperatur erreicht.
  • Dann wird der Schichtstoff 1 in ein Hei#wasserbad 15 gefüh@t, wo er kontinuierlich auf die Schmelztemperatur des Schichtträgers oder eine etwas darunter liegende Temperatur erhitzt und nach dem Blasverfahren reckorientiert wird. Bei der vorliegend beschriebene@ Ausführungsform hat das Wasserbad 15 eine Temperatur von 17 die Blase/bewirkt eine Reckung im Verhältnis von 4:1 inQuer-und Längsrichtung, so da# die Dicke des Schichtstoffes 11 auf etwa 0,05 mm vermindert wird. Die Dickenverninderung de Sch@ chtträgers und der Beschichtung ist dabei gleich. Die Blase 17 wird schließlich durch Rollen 18 flachgedrückt und der ertige Schichtstoff auf eine Walze 19 gewickelt.
  • Wenn man ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres mit einem Vinylacetat. gehalt von etwa 9,5 ffi auf eine Temperatur von 100°C erwärmt, es befindet/sich etwas oberhalb seines Kristallschmel zpunktes ; sein Kristallerstarrungspunkt liegt dagegen bei etwa Es ist bekannt, da# kristalline Substanze Kristallschmelzpunkte und Kristallerstarrungspunkte haben, welche sich nicht decken.
  • Diese Erscheinung wird als "Hysteresis"-Effekt bezeichnet. Beim Blasen wird die e geschmolzene Äthylen-Vinyl ac etat-Cepolymer-S chi cht zum Flie#en gebracht und wird hei#geblasen, d.h. sie wird im wesentlichen unorientiert, während die bestrahlte oder vernetzte Polyäthylenschicht stark orientiert wird. Der fertige Schichtstoff weist eine hohe Rei#festigkeit auf, was in erster Linie darauf beruht, daß das Copolymere unter den üblichen Orientierungs. bedingungen für bestrahltes Polyäthylen geschmolzen wird und dadurch hei#gehlasen und nicht orientiert wird.
  • In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften einer üblichen bestrahlten und orientierten Folie mit. den Eigenschaften von zwei erfindungsgemä#en Schichtfolien verglichen.
  • Tabelle Schichtfolien mit Schichtträger übliche bestrahlte aus bestrahltem orientierten orientierte Poly-Polyäthylen und Beschichtung aus äthylenfolie Äthylen-Vinylacetat-Copolymerem Vinylacetatgehalt des Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren 9,5% 17% Durchschnittliche Gesamtdicke der Folie, mm 0,05-0,074 0,03-0,053 0,05-0,064 Zugfestigkeit, kg/cm2 542,5 616 492-703 Dehnung, % 93,8 72,7 50-100 Modul bei 22,8°c, kg/cm2 1202 1446,5 1757,5-2109 Rei@fentigkeit, g/mil (0,0254mm) 8 103 3-4 Schlagzähigkeit, g 664 720 400-500 Freie Schrumpfung, % bei 99°C 58 52 50 bei 87,5°C 24 30 29 Schrumpfspannung, kg/cm2 bei 99°C 17,5 18,9 22,15 bei 87,5°C 14,75 14,75 20,05 Aus den obigen Werten geht hervor, daß die Zugfestigkeit und die Schrumpfspannung der erfindungsgemäßen Schichtfolien im gleichen Bereich wie die der bekannten Folie liegen. die Reißfestigkeit Jedoch wesentlich besser ist. Die Rei#festigkeit der üblichen Polyäthylenfolien liegt im allgemeinen nicht Uber 6 ggmil, während die der erfindungsgemä#en Schichtfolien wesentlich höher liegt. Die Reißfestigkeit ist insbesondere bei der Schichtfolie mit 17% Vinylacetat im Beschichtungscopolymeren wesentlich erhöht, und es kann angenommen werden, daß die Reißfestigkeit mit dem Vinylacetatgehalt des Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren zunimmt Die angegebenen Rei#festigkeiten wurden nach den ASTM-Methoden fUr Papiar bestimmt.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt dadurch die Schichtfolie 11 mit dem Schichtträger 4 und der Beschichtung 26 gezeigt. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Beutel 32, welcher aus der schlauchförmigen Schichtfolie 11 hergestellt werden kann. Mierzu wird der Schlauoh in Querrichtung geschnitten und der Schlauchabschnitt an einem Ende durch Hei#versiegeln mit einem Verschluß 29 versehen. Das andere Ende wird zur Aufnahme eines Produktes, z. B. eines Puters, einer Rindakeule und dergleichen, offen gelassen. Die Minder 30 und 91 an dieser offenen Seite des Beutels liegen nicht fWch wie bei einem Beutel aus unbeschichteter thermoplastischer Folie sondern sind nach innen gerollt, da der Schichtträger bzw. dfc innere Schicht der; Beutels stärker gespannt ist als die Beschichtung bzw. die äu#ere Schicht.
  • Durch diesen nach innen gerollten Rand lassen sich die Ber 3 eichter öffnen. @ei Verpaekungsver@ahren, bei welchen di ( Beut e@ zum Einsetzen des Produktes von Hand geöffnet werden, wirht sich selbst eine kurze Verzögerung beim Öffnen der Bcuiel auf die Kosten des Produktes aus. Bei Beutel@ aus unbeschichieten lolie@ liegen die Ränder flach aufeinander und haften leickt ancin@@@@@.
  • Die nach innen gerollten Ränder der Beutel aus den erfindun@@gemä#en Schichtfolien erleichtern das Augeinanderzichen der @änder zum Öffnen der Beutel, so da# der Verpackungsvorg@ng hesch@@@-nigt wird. In Fig.4 ist ein Beutel aus der erfindungsgemä@en schlauchförmi gcn Schi chtfol i e e perspekti vi sch dargestel 3 t.
  • Wenn die Schichtfolie 11 bedruckt oder gefärbt werden soll, 1, ist es vorteilhaft, den Schichträger/in Fig.1 entweder bevor oder nachdem er die Bestrahlungskammer und den Beschleuniger 6 passiert hat, jedoch bevor der mit der Beschichtung 26 versehen wird, zu bedrucken oder mit Farbpigmenten zu versehen. Wenn man den Schichtträger vor dem Beschichten bedruckt oder färbt und erst dann die Beschichtung aufbringt, wird ein Sehutzüberzug erhalten, welcher ein Abnutzen oder Abkratzen der Farbe verhUtet. Ein noch größerer Vorteil besteht darin, daß man die beiden Folienschichten zum Erzeugen eines Spiegel effektes benutzen kann, indem man eine klare und eine undurchsichtige Schicht verwendet, wodurch eine glänzende attraktive Verpackung erhalten wird. Dieser Effekt wird bei der bevorzUgten Ausführungsform erzielt, da daß Polyäthylen relativ undurchsichtig und das Xtbylen-Vinylaoetat-Copolymere klar ist.
  • Wenn man eine nicht schlauchförmige Folienbahn wünscht, kann man die Schlauohfolie natürlich auch zu einer kontinuierlichen Folienbahn aufschlitzen oder aufschneiden.
  • Autgrund der geringeren Bestrahlungsdosis für den Schichtträger, welcher normalerweise bei Verwendung der erfindungsgemä#en Schichtfolien fllr Verpackungszwecke als Siegelfläche dient, können bessere Versiegelungen wie beispielsweise der Siegelverschlu# 29 in Fig. 3 erzielt werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schichtfolie besteht darin, daß sie bei einer niedrigeren Temperatur als orientierte bestrahlte Polyäthylenfolien geschrumpfl werden kann.
  • Die erhöhte Reißfestigkeit der erfindungsgemä#en Schiohtrolien kann mit dem Nadellochtest zur Bestimmung der Reißfestigkeit bei Schrumpftemperatur naohgewiesen werden. Hierbei wird die zu prüfende Folie glatt und faltenfrei Uber ein Ende des Rohres aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 2,54 cm gespannt, dabei Jedoch nicht gereckt. Die aufgespannte Folie wird dann mit einer Nadel durchatochen und bis zu einer Tiefe von 2,54 cm in ein auf etwa 850C erwärmtes Wasserbad oder Carbowaxbad getaucht.
  • Die Zeit, welche das Nadelloch braucht, um sich zu einem Riß zu erweitern, ist ein Maß für die Reißfestigkeit der Folie gegen die bei der erhöhten Temperatur bestehenden Schrumpfkräfte.
  • Das Verfahren wird mit ansteigender Temperatur wiederholt. Die Ergebnisse von Vergleichsversuchen mit einer Polyäthylenfolie und einer erfindungsgemäßen Schichtfolie waren wie folgt Temperatur Einreißzeit in Sekunden °C bestrahltes orien- Schichtfolie aus Polytiertes Polyäthylen äthylen und ÄVA+ 85 14,1 65,3 90 3,9 30,0 95 1,5 7,7 100 0,3 2,4 +) Xthylen-Vinylacetat-Copolymeres mit 9, 5 Vinylacetat.
  • Diese Verbesserung der Reißfestigkeit scheint darauf zu beruhen, daß sich die unorientierte Beschichtung beim Einreißen der Schichtfolie dehnt und vom Schichtträger löst, jedoch nicht reißt, Der Schichtträger wird also an der Reißstelle getrennt, während die Beschichtung sich Uber dem Riß dehnt und einen Verbindungasteg bildet.
  • Nach dem erfindungsgemä#en Verfahren können auch Schichtfolien mit mehr als zwei Schichten hergestellt werden. Diese Ausführungsform ist in Fig, 7 dargestellt. Hierbei wird ein Schichtträger 40 von einer Vorratsrolle 41 abgewickelt, zwischen Abquets¢hwalzen 42 hindurchgefUhrt, aufgeblasen und einem ersten Spritzwerkseug 44 zugeführt, Aus einem Extruder 43 wird ein geschmolzenes Beschichtungsmaterial 46 durch die Spritzform 44 auf den Schichtträger 40 extrudiert, so daß ein Zweischichtenstoff 50 erhalten wird. Dieser Schichtstoff 50 wird durch einen Kuhlring 47 gekühlt und durch Abquetschwalzen 48 zus-nengedrUckt.
  • Man kann den Schichtstoff 50 zwar auch aufgeblasen lassen, jedoch ist es einfacher, ihn zusammenzudrücken und über Rollen 49 weiterzutransportieren.
  • Das Verrahren wird wiederholt, d.h. der Zweischichtenstoff 50 wird aufgeblasen und durch ein Spritzwerkzeug 54 geführt, wo er durch Aufbringen einer Beschichtung 55 zu einem Dreischichtenstoff 60 wird. Dieser wird durch einen Ktlhiring 56 gekühlt und in einem Heizbad 62 auf die gleiche Weise wie in Figur 1 zum Orientieren und Verringern der Dicke zu einer Blase 63 aufgeblasen und dann durch Rollen 64 flachgedrückt und auf eine Walze 65 aufgewickelt.
  • Es ist einleuchtend, daß dieses Verfahren beliebig oft wiederholt werden kann und man auf diese Weise Schichtstoffe mit beliebig vielen Schichten herstellen kann.
  • Für einen Dreischichtenstoff wird als Schichtträger 40 ein unorientiertes bestrahltes Polyäthylen und als erste Beschichtung 46 ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres litt einem Vinylacetatgehalt von 9,5% bevorzugt. Als harte nicht verschrammende äu#ere Beschichtung 55 kannein Polyamid verwendet werden. Vor dem Recken des Schichtstoffes kann die Polyäthylenschicht etwa 0,38 mm, die Äthylen-Vinylacetat-Copolymerschicht etwa 0,33 mm und die Polyamidschicht etwa 0,0127 mm dick sein. Nach dem Recken beträgt hierbei die Dicke der Polyäthylenschicht etwa 0,0254 mm, der Äthylen-Vinylacetat-Copolymerschicht etwa 0,0221 mm und der Polyamidschicht etwa 0,0008 mm. Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch die Dreischichtenfolie 60.
  • Wie bereits gesagt wurde, können mit Polyamiden harte kratzfeste Beschichtungen erhalten werden. Polyamide sind zwar relativ teuer, jedoch können sie in sehr dünnen Schichten rrerwendet werden, so daß sie wirtschaftlich tragbar sind. Da da:; Polyamid einen Schmelzpunkt von etwa 204 bis 2880C hat,q muß die Beschichtung 55 (Fig.7) sehr schnell durch Kühlwasser aus dem Ring 56 gekühlt werden um eine Kistallisation zu verhindern.
  • St; wird die Polyamidschicht mit dem Äthylen- Vinylacetat-Copolymtren zusammen hei#geblasen, während das Polyäthylen @eckcrientiert wird. puls Schichtträger können auch andere Monoolefinool@ irere, z.B.
  • Polypropylen, oder Polyvinylchlorid verwendet werden, Als Beschichtungen können beispielsweise Polymere von Vi@ylchlorid, Urethans Amiden, Vinylidenchlorid und dergleichen verwendet werden. Unter Polymeren werden dabei Copolymere, H@ H@@opolymere, Terpolymere und Propf- oder Blockpolymere verstand@n.

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschichtfolien, dadurch gekennzeichnet, daß man einen schlauchfö@migen Schichtträger aus Kunststoff mit einem geschmolzenen Kunststoff beschichtet, so daß rian einen Schichtstoff mit einer bor der Orientierungstemperatur des Schichtträgers zlehbaren Beschichtung eriält, wobei man die Beschich@ung vorzugsweise aus einer Spritzform mit kreisförmiger Düse unter Anwendung von Valouum zur Verhütung von GaselnsuhlUssen zwischen dem Schichtträger und der Beschichtung aufbringt, den Schlchtstoff abkühlt und anschließend auf die Orientierungstemperatur des Schichtträgers erwärmt und den erwärmten Schichtstoff zum Verringern seiner Dicke und « um Oriert@eren des Schichtträgers reckt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gakennzeichnet, daß nan 4en Schichtstoff vor dem Recken auf mindestens die Kristallschmelztemperatur des Beschichtungsmaterials erwlrmt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schichtträger einen bis zu einer Dosis von 2 bis 16 MR und vorzugsweise zwischen 6 und8MR bestrahlten Po3yäthylenschlauch verwendet.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da# man als Beschichtungsmaterial ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres mit einem Vinylacetatgehalt von 3 bis 28 Gew.% und vorzugsweise ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres mit einem Vinylacetatgehalt von g, 5 Gevl. verwende@.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Beschichtungsmater£al ein Vinylchlorid-, Urethnn-, Amid- oder Vinylidenchloridpolymeres verwendet.
  6. Verfahren nach den AnsprUchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schichtstoff nach dem Kühlen und vor dem Erwärmen mit einer weiteren Beschichtung aus Kunststoffmaterlal, vorzugsweise aus einem Amidpolymeren, versieht.
  7. 7. Verfahren nach den AnsprUchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schichtstoff nach dem Folienblasverfahren reckt.
  8. 8. Kunststoffschichtfolie, welche nach einem Verfahren gemä# Anspruch 1 bis 7 hergestellt ist, dadurch gek@nnzeich@et, daß sie aus einem schlauchförmigen Schichtträger als thermoplastischem Material mit einer Beschichtung aus einem bei der Orientierungstemperatur des Schichtträgermaterials ziehbaren Kunststoffmaterial auf seiner Au#enseite besteht..
  9. 9. Kunststoffschichtfolie nach Anspruch 8, dadurch @ gekennzeichnet, da# der Schichtträger aus vernetztem Polyäthylen und die Beschichtung aus einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren mit einem Vinylacetatgehalt zwischen 3 und 28 der besteht.
  10. 10. Kunststoffschichtfolie nach Anspruch 85 dadurch gekennzei ch. net, da# sie aus einem schlauchförmigen Schiel tiräger aus Polyäthylen, einer Zwischenschicht aus einem Athyl@n-Vinylacetat-Copolymeren n t einem Vinylacetatgehal 1 zwi schen 3 und 28 Gew.% und einer äußeren Beschichtung aus einem Amidpolymeren besteht.
  11. 11. Kunststoffschichtfolie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet. daß sie eine Zugfestigkeit von etwa 281 etwa etwa 703 kg/cm2 und eine Reißfestigkeit von Uber 6 g/mil (0,0254 mm) hat.
    L e e r s e i t e
DE19681779351 1968-08-02 1968-08-02 Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung Ceased DE1779351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779351 DE1779351A1 (de) 1968-08-02 1968-08-02 Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779351 DE1779351A1 (de) 1968-08-02 1968-08-02 Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779351A1 true DE1779351A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=5703850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779351 Ceased DE1779351A1 (de) 1968-08-02 1968-08-02 Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779351A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077260B (de) * 1959-04-30 1960-03-10 Krone Kg Vorrichtung zur Lautstaerkeregelung von Weckern
WO2004071747A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen einer kunststoff-folie
JP2006272965A (ja) * 2005-03-27 2006-10-12 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co Kg 延伸プラスチックフィルムの製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077260B (de) * 1959-04-30 1960-03-10 Krone Kg Vorrichtung zur Lautstaerkeregelung von Weckern
WO2004071747A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen einer kunststoff-folie
JP2006272965A (ja) * 2005-03-27 2006-10-12 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co Kg 延伸プラスチックフィルムの製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643498A1 (de) Heisschrumpfbare folie
DE3889280T2 (de) Biaxialorientierte Mehrschichtsperrfilme.
DE2557272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates aus polymerfolien
DE4339337C2 (de) Fünfschichtige, biaxial verstreckte Schlauchfolie zur Verpackung und Umhüllung von pastösen Lebensmitteln
DE2113554C3 (de) Verbundfolie für Schrumpfverpackungen und deren Herstellung
DE2622185A1 (de) Verfahren zum verbessern der widerstandsfaehigkeit einer verstreckten laminatfolie gegen delaminieren
DE2308387A1 (de) Mehrschichtige waermeschrumpfbare folien
EP0603678B1 (de) Mehrschichtige Kunststoffhülle mit zwei nebeneinanderliegenden Schichten aus aliphatischem Polyamid
CH618918A5 (de)
DE2758320A1 (de) Biaxial gestreckte fuenfschichtenfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE1411598A1 (de) Reissbaender und Verfahren zu deren Herstellung
DE1067772B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdampfundurchlaessigen Schichtstoffes durch Verbinden eines Polyaethylenfilmes mit Gewebe
DE1805886A1 (de) Heissverschweissbare biaxial orientierte Polypropylenschichtfilme und Verfahren zu deren Herstellung
DE3217551A1 (de) Hitzeschrumpfbare, thermoplastische mehrschicht-verpackungsfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3305198A1 (de) Mehrschichtige polyolefinfolie
DE2446414A1 (de) Verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2228441A1 (de) Kunststoff Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1546813B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiachsig orientierten Verbundfolie aus Polypropylen als Grundfilm und einem Überzug aus Polyaethylencopolymerisat
DE2637978A1 (de) Heissiegelfaehige kunststoffolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE1694694B2 (de) Heissiegelbarer schichtstoff aus einer orientierten polypropylenfolie
DE1221788B (de) Verfahren zur Waermebehandlung organischer, thermoplastischer, kristallisationsfaehiger, polymerer Folien
DE3010920C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines orientierten gestreckten wärmeschrumpfbaren thermoplastischen Polyolefinblattmaterials
DE69125319T2 (de) Monoaxial orientiertes mehrlagiges verpackungsmaterial
CH641400A5 (de) Verfahren zur herstellung einer gereckten kunststoff-folie mit biaxialer molekuelorientierung.
DE1779198C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer schlauchformigen Verbundfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection