DE2215399A1 - Gewebe für Schutzplanen oder ähnliche Verwendungszwecke - Google Patents

Gewebe für Schutzplanen oder ähnliche Verwendungszwecke

Info

Publication number
DE2215399A1
DE2215399A1 DE19722215399 DE2215399A DE2215399A1 DE 2215399 A1 DE2215399 A1 DE 2215399A1 DE 19722215399 DE19722215399 DE 19722215399 DE 2215399 A DE2215399 A DE 2215399A DE 2215399 A1 DE2215399 A1 DE 2215399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
fabric
layer
polyamide
weldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215399
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Paris; Jacquard Andre Maisons Laffitte; Poncel (Frankreich)
Original Assignee
Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes S.A., Colombes, Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes S.A., Colombes, Seine (Frankreich) filed Critical Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes S.A., Colombes, Seine (Frankreich)
Publication of DE2215399A1 publication Critical patent/DE2215399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D5/00Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes
    • D06N3/106Elastomers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/125Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/18Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials
    • D06N3/183Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials the layers are one next to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/02Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/065Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • D06N2209/103Resistant to mechanical forces, e.g. shock, impact, puncture, flexion, shear, compression, tear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/126Permeability to liquids, absorption
    • D06N2209/128Non-permeable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/14Properties of the materials having chemical properties
    • D06N2209/143Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/10Clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
. H. LEINWEBER dipl.jng. H. ZIMMER
8 München2,Rosental7,2.Aufg.
Tei.-Adr. Leinpat München Telefon (0811)2603989
Postscheck-Konto: München 22045
den 29. Harz 1972 '
Unser Zeichen
Wy/Va/Sd/CAS 506
PNEÜMATIQUES, CAOUTCHOUC MMÜFAGTÜBI ET PLASTIQÜES KLEBER-GOLOMBES, Soc.An., Golombes/Frankreieh
Gewebe für Schutzplanen oder ähnliche' Verwendungszwecke
Die Erfindung betrifft beschichtete Gewebe, die zur Herstellung von Schutzplanen afer für andere Verwendungszwecke dieser Art geeignet sind, bei denen von dem betreffenden Gegenstand verlangt wird, daß er undurchlässig und widerstandsfähig gegen länger© Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit sowie widerstandsfähig gegen angreifende Chemikalien ist und eine gute mechanische Festigkeit insbesondere gegen Seibung sowie g&gen Knicke und Bisse aufweist, die durch Knittern sowohl bei normalen als auch bei tiefen Temperaturen auftreten können.
Zur Zeit werden für diese Zwecke widerstandsfähige Gewebe, beispielsweise aus Polyamid, verwendet, die in Kautschuk eingebettet sind. Mit den üblichen Elastomeren kann man eine gute Wasserundurchlässigkeit und Wasserfestigkeit· erzielen, jedoch sind die aus einem derartigen Material gefertigten Gegenstände scharfen Chemikalien, z.B. Senfgas gegenüber nicht - . . ' - 2 -
2 09842/0.829
für längere Zeit widerstandsfähig. Bei Isobutylen-Isopren-(Butyl-) Kautschuk und Polychloroprenkautschuk (Neopren) ist die Festigkeit gegen Chemikalien besser, und es ist bekannt, sie zur Beschichtung von leichten Geweben zu verwenden, die für die Herstellung von Schutzkleidung bestimmt sind, die gegen Einwirkung dieser Chemikalien einige Stunden lang widerstandsfähig ist. Zur Erzielung von Schutz längerer Dauer, insbesondere bei schwereren Stoffen, wie Stoffen für Planen, wurde die Elastomerschicht durch eine geschmeidige und dünne Folie aus einem den angreifenden Mitteln gegenüber inerterem Material, beispielsweise aus einem Polyamid oder einem Polyester überzogen. Die so hergestellten Gewebe haben vor dem Altern an der Luft und/oder der Einwirkung mechanischer Beanspruchungen eine gegenüber Senfgas geeignete Festigkeit, sie weisen jedoch nachher beträchtliche Nachteile auf, und zwar hydrolysieren sich die Polyamide und sind die Polyester beim Falten bei Kälte sehr brüchig, so daß nach diesen Alterungserscheinungen eine beträchtliche Verringerung des Schutzes gegenüber angreifenden Mitteln festzustellen ist.
Zur Beseitigung der genannten Nachteile soll durch die Erfindung ein beschichtetes Gewebe geschaffen werden, in des das Trägergewebe wenigstens auf einer Seite mit einem geschmeidigen Überzug versehen ist, der zwei Elastomerschichten aufweist, zwischen denen eine dünne Schicht plastizität en (weichgemachten) netzartigen und an den genannten Schichten haftenden Polyamids angeordnet ist.
Das Trägergewebe kann ein Stoff mit Webstruktur oder jedes andere Trägertextilmaterial sein, das die passende mechanische Festigkeit aufweist, und die Elastomerschichten
209842/0829
■ ·— 3 —
bestehen aus synthetischem Kautschuk, der widerstandsfähig gegen Chemikalien ist, z.B. Polychloroprenkautschuk (Neopren), Isobutylen-Isopren- (Butyl-) Kautschuk oder Chlorsulfon-Polyäthylen. Die erste Elastomerschicht haftet an der Trägerschicht und füllt deren Unebenheiten aus. Sie haftet auch an der Zwischenschicht aus plastiziertem, netzartigem Polyamid, die die Außenschicht trägt, die aus dem gleichen Elastomer oder einem anderen wie das der ersten Schicht hergestellt sein kann.
Bei dieser geschichteten Einheit bewirkt die äußere Elastomerschicht die Undurchlässigkeit, die Wetterfestigkeit, die Chemikalien- und die Verschleißfestigkeit. Sie schützt auf diese Weise die Zwischenschicht aus Polyamid gegen Feuchtigkeit und durch Beiben, Falten od. dgl. auftretende Beanspruchungen. Letztere bildet einen Schutz gegen stärkere Chemikalien, die die Außenschiht beschädigen könnten, wenn sie lange genug freiliegen würde, um angegriffen und durchbrochen zu werden. Selbst in diesem Fall kann die äußere Schicht einen gewissen mechanisch» Schutz der Polyamid-Zwischenschicht sicherstellen, während die innere Elastomerschicht die Undurchlässigkeit des Gewebes bewahrt, wenn die Zwischenschicht in der Folge mechanisch oder durch Feuchtigkeitseinwirkung beschädigt würde.
Die Innenfläche bzw. die Unterseite des Gewebes, die dem geschmeidigen Überzug entgegengesetzt ist, kann im Rohzustand belassen bleiben odsr besser mit einer Elastomerschicht sum Schutz des Gewebes gegen Feuchtigkeit, Bakterien und Versehleiß überzogen werden.
2098k2/0829
Ein Verfahren zur Herstellung dieses Gewebes besteht darin, daß nach Herstellung der ersten Elästomersehicht das Polyamid der Zwischenschicht als Lösung oder Suspension durch Aufstreichen aufgebracht wird, daß diese Schicht zum Verdampfen der Flüssigkeit getrocknet wird und daß daraufhin die zweite Elastomerschicht aufgebracht wird. Durch ein solches Verfahren verbindet sich die Zwischenschicht fest mit der Fläche der ersten Elastomerschicht und bildet mit ihr eine geschmeidige, falt- und knitterfeste Einheit< ,
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung bestehen die geschmeidige Beckflächenschicht und gegebenenfalls die Deckschicht der gegenüberliegenden Seite des Gewebes aus einem heißschweißbaren Elastomer, beispielsweise aus heißschweißbarem Ghlorsulfonpolyäntylen, um die Herstellung von Schutzdecken aus Gewebestücken zu gestatten, deren Bänder durch Heißschweißen statt mit Nähten zusammengesetzt sind, die die Gefahr einer Veränderung der Undurchlässigkeit und der chemischen Festigkeit an den Verbindungsstellen mit sich bringen. Dieses Heißschweißen kann Band an Hand durchgeführt werden, gegebenenfalls mit einer Deckleiste aus einem gleichen heißschweißbaren Elastomer oder unter Abdeckung der nebeneinanderliegenden Bänder durch Gewebestücke.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Gewebe.
Für die Herstellung eines Gewebes für eine Schutzplane nimmt man ein Polyamidfadengewebe, das die erforderliche Beißfestigkeit aufweist und das beispielsweise eine Dicke von 0,04 mm und ein Gewicht von 260 g/m hat. Dieses Gewebe wid auf
- 5 - ■
2098A2/0829
seinen beiden Seiten mit einem Klebegemisch beispielsweise auf der Grundlage von Ghloropren/Ghlorkautschuk und Isocyanat beimdelt, woraufhin es mit einer Mischling auf der Grundlage von Chloroprenkautschuk überstrichen wirdj um eine glatte · Schicht 1 von etwa 0,015 mm herzustellen. Auf diese mit dem gleichen Klebegemisch behandelte Schicht streicht man eine Lösung yon weichgemachtem löslichem Polyamid in einem Gemisch aus organischen Lösungsmitteln und Wasser, die durch Maleinsäureanhydrid in Wärme netzartig ausgebildet sein kann. Diese Schicht 2 weist eine Dicke von etwa 0,01 mm auf. Diese Schicht wird nach Behandlung mit dem Klebegemisch mit einer insbesondere wetterbeständigen Elastomer-Schicht 3 einer Dicke von etwa 0,05 bis 0,015 mm überzogen, die beispielsweise entweder aus einem Gemisch auf der Grundlage rm Chlorsulfonpolyäthylen oder einem Butylgemiseh besteht. Die Ifet«rs®ite des Gewebes kann mit einer wetterfesten Elastoaer-Sehiekt 4 einer Dicke von etwa 0,05 mm aus einem Gemisch auf dvr*6nmdlage von Chlorsulfonpolyäthylen oder Butyl beschichtet-'werden.
Nach dem Vulkanisieren erhält man ein Schutzgewebe, dessen Gewicht in der Größenordnung von 750 bis 1000 g/m liegt und dessen Dicke 0,60 bis 0,90 mm beträgt. Ein solches Gewebe weist in neuem Zustand eine Schutzbeständigkeit gegen Senfgas von mehr als 70 Stunden auf. Diese Beständigkeit wird nach einer beschleunigten Alterung des Gewebes von 24 i Stunden bei 200C in einer Atmosphäre von 100 % Feuchtigkeit : oder nach einer Alterung von 5 Tagen bei 800G selbst nach 1000 Faltungen bei 200C nicht verringert. lach eimer stärkeren' Alterung von 5 Tagen bei 550G in einer Atmosphäre von 100# \ Feuchtigkeit beträgt die Festigkeit dee Gewebes g®g@n Senfgas noch mehr als 30 Stunden. Diese Eigenschaften sind denen der
bekannten Schutsgewebe weit überlegen. ~ 6 -
20 9 84 2/0829
Venn ein Gewebe gewünscht wird, das durch Schweißen anstelle von Nähten zusammengesetzt werden kann, weiden die geschmeidige Abdeck-Schicht 3 der Oberseite und die Abdeek-Schicht 4 der Unterseite vorzugsweise aus heißschweißbarem Chlorsulfonpolyäthylen hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Gewebe können insbesondere für die Herstellung von Planen und Schutzkleidung verwendet werden.
209842/0829

Claims (5)

  1. 2215393
    - — 7 —
    Patentansprüche: 1 Gewebe für Schutzplanen oder ähnliche Verwendungszwecke, mit einem Trägergewebe, das wenigstens auf einer Seite mit einem geschmeidigen Überzug aus zumindest zwei Schichten aus Elastomer und Polyamid verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus zwei Elastomerschichten (1, 3) besteht, zwischen denen eine dünne Polyamid - Zwischenschicht (2) angeordnet ist, die an den beiden Elastomerschichten haftet, daß die Zwischenschicht (2) aus einem plastizierten und netzförmigen Polyamid besteht und daß das Ganze eine gute Undurchlässigkeit, eine; gute mechanische Festigkeit und eine ausgezeichnete Chemikalienfestigkeit aufweist.
  2. 2. Gewebe nach Anspachi, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerschichten (1, 3) aus chemikalienfestem syntheti- ; schein Kautschuk, wie Polychloropren-Kautschuk, Isobutylen-Isopren-Kautsehuk oder Chlorsulfonpolyäthylen bestehen.
  3. 3. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der mit dem ge schneidigen überzug versehenen Seite gegenüberliegende Seite ebenfalls mit einer Elastomerschicht (4) beschichtet ist.
  4. 4. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Elastomerschicht (3) der Oberseite aus einem heißschweißbaren Elastomer, wie heißschweißbarem Chlorsulfonpolyäthylen besteht. '
  5. 5. Gewebe nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch ge- ; kennzeichnet, daß die Untaseite des Gewebes mit einer heißschweißbaren Elastomerschicht (4) versehen ist.
    09842/0829
    Leerseite
DE19722215399 1971-03-29 1972-03-29 Gewebe für Schutzplanen oder ähnliche Verwendungszwecke Pending DE2215399A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7111033A FR2131836A1 (en) 1971-03-29 1971-03-29 Mustard gas proof sheeting - with elastomer and polyamide facing on fabric base

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215399A1 true DE2215399A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=9074354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215399 Pending DE2215399A1 (de) 1971-03-29 1972-03-29 Gewebe für Schutzplanen oder ähnliche Verwendungszwecke

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE781397A (de)
DE (1) DE2215399A1 (de)
FR (1) FR2131836A1 (de)
IT (1) IT954560B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181842A3 (de) * 2008-10-29 2013-12-18 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Mehrschichtige Stoffbahn, insbesondere Schutzanzugstoff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907453A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Clouth Gummiwerke Ag Beschichteter, insbesondere gummierter textilstoff und verfahren zu seiner herstellung
FR2665109B1 (fr) * 1990-07-25 1992-11-20 Hutchinson Procede de fabrication de pieces composites incorporant un elastomere et pieces obtenues par mise en óoeuvre de ce procede.
WO1995011803A1 (fr) * 1993-10-28 1995-05-04 Textiles Et Plastiques Chomarat Procede de realisation d'une feuille souple, etanche, constituee par un support textile revetu sur ses deux faces d'une couche d'enduction a base de polypropylene
FR2712612B1 (fr) * 1993-11-16 1995-12-15 Chomarat Textiles Plastiques Feuille souple, étanche aux gaz, résistante aux produits chimiques.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381739A (en) * 1942-04-01 1945-08-07 Glenn L Martin Co Hidden barrier
BE542473A (de) * 1954-11-03 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181842A3 (de) * 2008-10-29 2013-12-18 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Mehrschichtige Stoffbahn, insbesondere Schutzanzugstoff

Also Published As

Publication number Publication date
IT954560B (it) 1973-09-15
FR2131836B1 (de) 1974-04-26
BE781397A (fr) 1972-07-17
FR2131836A1 (en) 1972-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923625C2 (de)
DE2644454A1 (de) Band und verfahren zum verbinden zweier enden des bandes
DE102019107619A1 (de) Verpackungsbeutel aus einem Kunststoffgewebeverbund
DE3601245C1 (de) Schutzanzug
EP0668823B1 (de) Mehrschichtige stoffbahn zur bildung von flexiblen behältern, zelten, planen, schutzanzügen u.dgl.
WO2015155201A1 (de) Verfahren zum abdichten sowie abdichtungssystem
DE2922242A1 (de) Abdeckfolie
DE2215399A1 (de) Gewebe für Schutzplanen oder ähnliche Verwendungszwecke
DE102008035351B4 (de) Mehrschichtige Materialbahn insbesondere für Schutzanzüge
DE2757436A1 (de) Verstaerkte kunstharzlaminate
DE3123436A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochbelastbaren, verschleissfesten naht
EP0342470B1 (de) Handschuh insbesondere für einen radioaktive Stoffe enthaltenden Handschuhkasten und Verfahren zu seiner Herstellung
CH678871A5 (de)
EP0979254B1 (de) Abdeckmaterial für lackierte oberflächen
DE102005051919B3 (de) ABC-Schutzanzug
DE3907453C2 (de)
DE926582C (de) Gewebestoffbahnen verbindende Fadennaht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10009851C2 (de) Abdeckmaterial für lackierte Oberflächen eines Kraftfahrzeug-Karosserie-Teils aus Kunststoffmaterial
DE4323761C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gummierten, dehnbaren Gewebebahn
DE102010054802A1 (de) Klebendes Band sowie Verwendung desselben
DE2401506A1 (de) Befestigungselement zum nahtlosen ausbessern von loechern in kleidungsstuecken o.dgl.
DE2014296B2 (de) Zusammengesetzte thermische isolierung und schutzbeschichtung
DE3041311A1 (de) Dichtungsbahn mit epdm-deckschicht
AT286920B (de) Schichtmaterial
DE1629434C (de) Metallisierter Mehrschichtkorper und Verfahren zu seiner Herstellung