DE4412376A1 - Halbzeug - Google Patents
HalbzeugInfo
- Publication number
- DE4412376A1 DE4412376A1 DE19944412376 DE4412376A DE4412376A1 DE 4412376 A1 DE4412376 A1 DE 4412376A1 DE 19944412376 DE19944412376 DE 19944412376 DE 4412376 A DE4412376 A DE 4412376A DE 4412376 A1 DE4412376 A1 DE 4412376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- finished product
- semi
- threads
- product according
- yarns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/14—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
- D04B1/16—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
- D03D15/587—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/22—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/242—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
- D03D15/247—Mineral
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/242—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
- D03D15/267—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/02—Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
- D10B2101/06—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/02—Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
- D10B2101/08—Ceramic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/10—Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
- D10B2101/12—Carbon; Pitch
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/20—Metallic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/04—Heat-responsive characteristics
- D10B2401/041—Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/06—Load-responsive characteristics
- D10B2401/062—Load-responsive characteristics stiff, shape retention
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2503/00—Domestic or personal
- D10B2503/04—Floor or wall coverings; Carpets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/02—Reinforcing materials; Prepregs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
Grundsätzlich eignen sich thermoplastische Kunststoffe
sehr gut dazu, komplizierte Formteile herzustellen. Hier
zu sind unterschiedliche Vorgehensweisen bekannt.
Der thermoplastische Kunststoff kann in Gestalt von
Pellets vorliegen und wird in entsprechenden Spritzguß
maschinen aufgeschmolzen und in die Spritzgußform unter
Druck eingefüllt. Derartige Formteile haben nur eine
begrenzte Festigkeit, die sich ausschließlich aufgrund
der Eigenschaften des thermoplastischen Kunststoffes
ergibt. Allerdings sind mit dem Spritzgußverfahren bis
lang im wesentlichen nur Teile hergestellbar, die kein
allzu ungünstiges Verhältnis zwischen der Wandstärke
und der Fläche der betreffenden Wand aufweisen.
Bei ungünstigeren Verhältnissen, also Teilen, die, bezogen
auf ihre flächige Ausdehnung, verhältnismäßig dünn sind,
wird eine andere Vorgehensweise bevorzugt, die darin be
steht, den thermoplastischen Kunststoff zunächst als
große Folie zu extrudieren, die sodann im Tiefziehver
fahren in die endgültige Gestalt gebracht wird. Auch
diese Teile haben eine geringe Festigkeit. Zum Erhöhen
der Festigkeit bleibt nichts anderes übrig, als Fasern
einzubetten. In diesem Falle wird eine andere Technik
angewendet, die darin besteht, daß lange Glasfasern in
ein noch nicht vollständig ausgehärtetes thermoplasti
sches Harz eingebettet werden und diese zähe Masse in
eine Form gegeben wird, in der die Masse in die ent
sprechende Gestalt umgeformt und ausgehärtet wird.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist die begrenzte Halt
barkeit des Halbzeugs, das dazu neigt, im Laufe der
Zeit vollständig auszuhärten, so daß es nicht mehr die
gewünschte, etwa kaugummiartige Konsistenz hat. Im aus
gehärteten Zustand kann es in der Regel in komplizierte
Formen nicht mehr eingebracht werden.
Es wurde deswegen bereits versucht, in die Form die Fasern
einzulegen und anschließend die Form mit dem thermoplasti
schen Material zu füllen. Auch hierbei sind Probleme auf
getreten, die durch das Fasermaterial hervorgerufen wer
den, das einerseits von dem thermoplastischen Kunststoff
zur Seite gedrückt wird und andererseits eine gleichmä
ßige Durchdringung verhindert, da das Fasermaterial für
den thermoplastischen Kunststoff wie eine Art Filter wirkt.
Die für großflächige Teile bislang praktikabelste Technik
besteht darin, auf einen Formkörper ein Glasgewebe oder
Glasrovings Schicht für Schicht aufzulaminieren. Diese
Laminiertechnik ist außerordentlich aufwendig und des
wegen nur bei von Haus aus teuren Gegenständen einiger
maßen rentabel.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Halb
zeug zur Herstellung von großflächigen Formteilen zu
schaffen, das beliebig lagerfähig, in nahezu jede Form zu
bringen und leicht zu verarbeiten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Halbzeug
mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Verwendung des textilen Flächengebildes, das aus Fäden
zweierlei Materials besteht, sorgt dafür, daß in jedem
genügend großen Volumenelement des textilen Flächengebil
des vergleichbare Mengen des ersten und des zweiten Ma
terials vorhanden sind. Das so hergestellte Halbzeug kann
in beliebige Formen eingelegt werden, die lediglich er
wärmt werden müssen, um das thermoplastische zweite Ma
terial aufzuschmelzen, d. h. auf eine Temperatur oberhalb
des Glasumwandlungspunktes zu bringen, so daß es sich
stoffschlüssig, d. h. dauerhaft und fest mit den Fäden
aus dem ersten Material verbinden kann. Wegen der gleich
mäßigen oder gleichförmigen Verteilung der Fäden des
zweiten Materials in dem Halbzeug befindet sich der als
Bindemittel dienende thermoplastische Kunststoff bereits
von Haus aus an derjenigen Stelle, an der er die Fäden
des ersten Materials miteinander verkleben soll. Er
braucht keine weiten Strecken zu fließen, da und
mittelbar das Bindemittel in Gestalt der Fäden aus dem
zweiten Material bereitsteht. Deformationen des textilen
Flächengebildes durch Fließen des thermoplastischen Ma
terials sind dadurch ebenso ausgeschlossen wies Fehl
stellen, hervorgerufen durch einen Mangel an thermo
plastischem Kunststoff zum Verbinden der Fäden aus dem
ersten Material.
Da der thermoplastische Kunststoff über die gesamte Fläche
des Halbzeugs gleichmäßig verteilt zur Verfügung steht,
ist die Größe des herzustellenden Fertigfabrikats prak
tisch unbegrenzt. Durch Übereinanderlegen mehrerer Lagen
des erfindungsgemäßen Halbzeugs können beliebig starke
und in der Fläche beliebig große Werkstücke ohne weiteres
hergestellt werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen
Halbzeugs besteht darin, daß fertig ausgehärteter und so
mit dauerhafter thermoplastischer Kunststoff verwendet
wird. Das Halbzeug unterliegt vor der Verarbeitung keiner
besonderen Alterung, die eine nachträgliche Verarbei
tung erschweren würde. Es ist auch weder klebrig, noch
sind besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
notwendig, wie dies bei manchen, nicht vollständig aus
gehärteten Thermoplasten der Fall ist.
Da das Halbzeug aus im wesentlichen nicht miteinander
verbundenen einzelnen Fäden besteht, kann es auch leicht
in nahezu jede beliebige Form gebracht werden. Einem Um
formen beim Einlegen in das betreffende Formgebungswerk
zeug setzt es keine besonderen Kräfte entgegen.
Falls aus bestimmten anderen Gesichtspunkten heraus für
das erste Material ein Stoff in Frage kommt, der sich
nicht unmittelbar mit dem zweiten Material stoffschlüs
sig verbindet, besteht die Möglichkeit, die Fäden des
ersten Materials mit einem als Haftvermittler dienenden
dritten Material vor der Verarbeitung zu beschichten.
Zweckmäßigerweise hat das zweite Material ein Formge
dächtnis, derart, daß es bei Erwärmung über eine vorbe
stimmte Temperatur und anschließende Abkühlung den Ver
lauf beibehält, den es während der Erwärmung inne hatte.
Dadurch kann erreicht werden, daß bei der Herstellung
des Halbzeugs die Struktur in bestimmter Weise vorher
festgelegt wird, wodurch beispielsweise die von den Fäden
des ersten Materials gebildete Struktur unter einer vor
bestimmten Vorspannung gehalten werden.
Das erste Material ist vorzugsweise kein organisches Ma
terial und kann aus Stoffen wie Metall, Keramik oder ande
ren anorganischen Verbindungen ausgewählt sein.
Der mechanische Aufbau der Fäden des ersten Materials
und der Fäden des zweiten Materials kann entsprechend
den mechanischen Anforderungen bei der Herstellung, Ver
arbeitung oder den Anforderungen an das Fertigprodukt
ausgewählt werden. So ist es beispielsweise besonders
einfach, wenn die Fäden aus dem zweiten Material Endlos
garne oder Monofile sind, da sich der thermoplastische
Kunststoff ohne weiteres in diese Form bringen läßt. Bei
Karbonfasern oder ähnlichen Fasern sind Endlosfasern
unter Umständen nur bedingt herstellbar, weshalb Garne
aus Stapelfasern dort zweckmäßig sein können.
Als textiles Flächengebilde kommen grundsätzlich Gewebe,
Gestricke und Gewirke in Frage. Gewebe haben den Vorteil,
entlang zweier Achsen im wesentlichen undehnbar zu sein,
was zwar einerseits die Festigkeit in diesen Richtungen
erhöht, andererseits möglicherweise aber zur Faltenbil
dung bei Teilen führt, die längs zweier Achsen stark
gekrümmt sind oder Ecken aufweisen. Gewirke oder Gestricke
dagegen lassen sich leichter gleichzeitig bezüglich zweier
Achsen biegen, ohne daß Falten entstehen, weil Gewirke
und Gestricke in sich elastischer sind. Außerdem haben
Gewirke und Gestricke gegenüber Geweben den Vorteil, daß
die Fasern besser eingebunden sind, wodurch in gewisser
Weise der Festigkeitsverlust wegen der Eigenelastizität
ausgeglichen wird.
Im Falle des textilen Flächengebildes in Gestalt von Gewebe
können die Kettfäden und/oder die Schußfäden Fäden aus
dem ersten Material und/oder aus dem zweiten Material auf
weisen. Wie die Verteilung jeweils aussieht, richtet sich
u. a. nach der Menge an thermoplastischem Material im Ver
hältnis zu dem ersten Material.
Im Falle der Verwendung von Gestricken oder Gewirken kom
men grundsätzlich alle Bindungsarten in Frage, wobei ein
fache Bindungsarten bevorzugt werden, weil sie die
geringste Anzahl von Kreuzungspunkten im Bereich der
Maschen aufweisen. Wegen der einfacheren Verarbeitung
wird einfaches rechts/links Gestrick bevorzugt, weil bei
diesem Gestrick ohne weiteres lange Maschenschenkel er
zeugt werden können.
Die langen Maschenschenkel wiederum ergeben eine gute
Festigkeit des aus dem erfindungsgemäßen Halbzeug her
gestellten Fertigproduktes.
Bei der Verwendung von Maschenware können die Fäden aus
dem ersten und dem zweiten Material entweder zufällig
verteilt an der Vorder- und der Rückseite liegen, wo
durch eine leichte gleichmäßige Durchdringung des aus den
ersten Fäden gebildeten Gestricks mit dem thermoplastischen
Material erzielt wird. Andererseits kann auch eine soge
nannte platierte Ware verwendet werden, bei der dich der
thermoplastische Fäden ausschließlich auf einer und
der nichtthermoplastische Faden auf der anderen Seite
befindet. Wird ein solches Halbzeug zum Fertigprodukt
verarbeitet, kann durch entsprechende kurze Einwirkung
von Wärme eine vollständige Durchdringung des Gestricks
aus den Fäden des ersten Materials durch den thermoplasti
schen Kunststoff verhindert werden, wodurch auf einer Seite
der Gestrickcharakter erhalten bleibt.
Die Verarbeitung des Halbzeugs läßt sich vereinfachen,
wenn es als eben liegendes Flächengebilde mit einer ge
wissen inneren Spannung vorfixiert ist. Diese Vorfixie
rung läßt sich entweder erreichen, indem das Halbzeug
auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der das zweite Ma
terial sich noch nicht stoffschlüssig mit anderen Teilen
des Halbzeugs verbindet, aber bereits Formgedächtnis auf
den Zustand umprogrammiert wird, den es während der Er
wärmung einnimmt. Durch anschließendes Abkühlenlassen
auf Umgebungstemperatur behalten dann die Fäden des
zweiten Materials im wesentlichen ihre Gestalt, in die
sie während des Erwärmens auf die Fixiertemperatur ge
bracht wurden. Ein solches Halbzeug ist nach wie vor
sehr elastisch.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Temperatur beim Fixie
ren weiter zu erhöhen, so weit, bis bereits Teile der
Fäden des zweiten Materials beginnen, sich stoffschlüssig
mit anderen Teilen des Halbzeugs zu verbinden. Hierdurch
entsteht eine punktuelle Verbindung der Fäden des zweiten
Materials mit sich selbst oder mit Fäden des ersten Ma
terials. Nach dem Abkühlen auf die Umgebungstemperatur
wird wegen der punktuellen Verbindung ein vergleichsweise
recht steifes Halbzeug erhalten, das aber dennoch eine
begrenzte Beweglichkeit hat und ohne Schaden auch in
komplizierte Formen eingelegt werden kann, insbesondere
dann, wenn während des Einlegens gleichzeitig durch Hei
zen die Fixierpunkte wiederum gelöst werden.
Der Anteil an Fäden gleichen Materials richtet sich nach
der Festigkeit des Fertigproduktes bzw. dem im Fertig
produkt enthaltenen Bindemittelanteil.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen
standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Halbzeug in Gestalt eines Gewebes,
Fig. 2 ein Halbzeug in Gestalt eines rechts/links Ge
stricks mit zufälligem Verlauf der Fäden des
zweiten Materials und
Fig. 3 ein Halbzeug in Gestalt eines rechts/links Ge
stricks.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht ein textiles Flächenge
bilde 1 in Gestalt eines Gewebes in Leinwandbindung. Das
textile Flächengebilde 1 weist parallel nebeneinander
verlaufende Schußfäden 2 sowie rechtwinklig dazu mit
den Schußfäden verwobene Kettfäden 3 auf. Jeder Schuß
faden 2 und jeder Kettfaden 3 besteht jeweils aus einem
Faden 4 aus einem ersten Material sowie einem dazu paral
lel liegenden Faden 5 aus einem zweiten Material. Das
erste Material, aus dem der Faden 4 besteht, ist bevor
zugt kein organisches Material, sondern ein Material,
das aus den Stoffen Metall, Keramik oder sonstige an
organische Verbindungen wie Mineralfasern ausgewählt ist.
Der Faden 5 dagegen besteht aus einem thermoplastischen
Kunststoff. Als thermoplastisches Material kommt jeder
Kunststoff in Frage, der geeignet ist, sich durch Er
wärmen stoffschlüssig mit sich selbst oder dem Material
für den ersten Faden 4 zu verbinden. Falls die Haftung
unzureichend ist, besteht auch die Möglichkeit, den
ersten Faden 4 mit einem dritten Material zu beschich
ten, das als Haftvermittler oder Haftbrücke zwischen
dem zweiten Material und dem ersten Material dient.
Die Fäden 4 können Garne, Spinnfasergarne, Endlosgarne,
Monofile, gefachte Garne oder Zwirne sein, ebenso wie
die Fäden 5 Garne, Spinnfasergarne, Endlosgarne, Mono
file, gefachte Garne oder Zwirne sein können, wobei
die Art des Fadens 4 von der Art des Fadens 5 abweichen
kann. Zweckmäßigerweise sind die Fäden 5 aus dem zweiten
Material, dem thermoplastischen Kunststoff, Endlosgarne
oder Monofile oder daraus hergestellte Zwirne, da es
ohne weiteres möglich ist, entsprechende Endlosfilamente
herzustellen.
Obwohl das Halbzeug 1 aus Fig. 1 so dargestellt ist, als
daß jeder Kettfaden und jeder Schußfaden 2, 3 jeweils
aus einem eigenen Faden 4 aus dem ersten Material und
einem Faden 5 aus dem zweiten Material besteht, ist ohne
weiteres einzusehen, daß beispielsweise die Schußfäden 2
oder die Kettfäden 3 nur aus dem Faden 4 oder nur aus
dem Faden 5 bestehen können, je nachdem, wie groß der
Volumenanteil des ersten Materials und des zweiten Ma
terials an dem fertigen Produkt sein soll bzw. welche
Festigkeit in Richtung der Fäden 2, 3 erreicht werden
soll. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit,
jeden der Fäden 2 oder 3 mit nur einem Faden 4 aus erstem
Material und mehreren Fäden 5 aus zweitem Material bzw.
umgekehrt aus einem Faden 5 aus dem zweiten Material
und mehreren Fäden 4 zu bilden.
Das in Fig. 1 gezeigte Halbzeug 1 wird auf einer Webma
schine hergestellt, indem durch jedes Litze oder jeden
Schaft der Webmaschine ein entsprechender Kettfaden 2
hindurchläuft, der gemäß dem gewünschten Mischungsver
hältnis zwischen den Fäden aus dem ersten Material und
den Fäden aus dem zweiten Material eine entsprechende
Anzahl Fäden 4 und Fäden 5 enthält. Die Schußfäden 3
sind ähnlich ausgebildet, so daß beim Weben ein Webstoff
entsteht, der beispielsweise die gezeigte Leinwandbin
dung aufweist. Bei dem erhaltenen Halbzeug 1 haben alle
gleich großen Volumenelemente, die eine hinreichende Anzahl
von Kettfäden 2 und Schußfäden 3 enthalten, denselben
Volumenanteil an Fäden 4 aus dem ersten Material und Fä
den 5 aus dem zweiten Material.
Das so erhaltene Halbzeug 1 kann beim Verwender in eine
beheizbare Form eingelegt werden, die das Halbzeug 1 auf
eine Temperatur bringt, bei der die Fäden 5 aus dem zwei
ten Material aufschmelzen, so daß sich deren Material gleich
mäßig über die gesamte Fläche verteilt und dadurch die
in dem aufgeschmolzenen Material eingebetteten Fäden 4
aus dem ersten Material stoffschlüssig miteinander durch
Verkleben verbindet. Nach dem Erkalten wird ein in sich
steifes und verfestigtes Formteil, das auch eben sein
kann, erhalten.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Halbzeug 1 ohne Pres
sen so weit zu erwärmen, daß sich die Fäden 5 aus dem
zweiten Material punktuell an den Kreuzungsstellen mit
den sie querenden Fäden 4 oder 5 verbinden, womit das
erhaltene Fertigprodukt stabil gegen Verzug geworden ist, ohne
daß die Webstruktur nennenswert beeinträchtigt ist. Ein
solches Fertigprodukt sind beispielsweise Glasfasertape
ten, bei denen die Fäden 4 aus Glasfasern bestehen, die
durch einen verhältnismäßig geringen Anteil von Fäden 5
aus dem zweiten Material miteinander verbunden sind, um
eine leichtere Handhabbarkeit der Tapete bei der Verar
beitung zu erreichen.
Fig. 2 zeigt ein Halbzeug 20, wiederum in Gestalt eines
textilen Flächengebildes, das von einem rechts/links Ge
strick gebildet ist. Das rechts/links Gestrick besteht
wiederum aus zwei Fäden 4 und 5 aus dem ersten und dem
zweiten Material. Diese beiden Fäden 4 und 5 sind gemein
sam verstrickt, und zwar werden sie beim Verstricken so
in die Nadeln der jeweiligen Strickmaschine eingelegt,
daß willkürlich und zufällig verteilt der Faden 4 oder
der Faden 5 an der Vorder- oder rechten Seite des Ge
strickes 20 erscheint. So ist beispielsweise bei einer
Masche 21 der Faden 4 im linken Maschenschenkel 22 vorne,
während er im rechten Maschenschenkel 23 an der vom Be
trachter abgewandten Rückseite verläuft.
Das Gestrick 20 kann als Flachgestrick auf einer Flach
strickmaschine oder als Schlauch auf einer Rundstrickma
schine erzeugt werden. Zweckmäßigerweise wird es unmittel
bar nach dem Stricken durch Erwärmen fixiert, wobei zwei
Fälle unterschieden werden können. Im einen Fall wird beim
Fixieren die Temperatur des Gestricks 20 nur so weit er
höht, daß der aus dem thermoplastischen Kunststoff be
stehende Faden 5 noch nicht aufschmilzt, sondern gerade
eben kräftefrei den Verlauf annimmt, den das Gestrick 20
während des Fixierens aufgrund außen angreifender Kräfte
annimmt. Sodann läßt man das Gestrick 20, ohne die von au
ßen angreifenden Kräfte zu verändern, sich wieder auf
Raumtemperatur abkühlen, womit die Fäden 5 aus dem thermo
plastischen Kunststoff dauerhaft in die gewünschte Ma
schenstruktur umgeformt sind. Selbst beim Wegnehmen der
äußeren Vorspannkräfte springt das Gestrick 20 nicht
mehr in seine ursprüngliche Gestalt zurück. Ein solcher
maßen vorfixiertes Gestrick 20 hat praktisch die ur
sprüngliche Schmiegsamkeit und läßt sich ohne Kraftauf
wand in nahezu jede beliebige Form bringen,und das prak
tisch faltenfrei.
Eine andere Möglichkeit der Vorfixierung besteht darin,
die Temperatur des Gestricks 20 so weit zu erhöhen, bis
lokal der Faden 5 aus dem thermoplastischen Kunststoff
an der Oberfläche klebrig wird und sich an den Kreuzungs
stellen mit den darüber oder darunter verlaufenden ande
ren Fäden 4, 5 stoffschlüssig verbindet. Nach dem Abküh
len auf Umgebungstemperatur ist ein punktuell bereits
verfestigtes Gewebe erhalten, das wesentlich steifer ist
als das, das erhalten wird, wenn die Erwärmungstemperatur
gerade nur so weit getrieben wird, bis das Formgedächtnis
des thermoplastischen Kunststoffes auf den anderen Verlauf
des Fadens 4 umprogrammiert wird.
Das in Fig. 2 dargestellte Gestrick 20 kann entweder das
Fertigprodukt sein, wenn es beispielsweise eine Tapete
bilden soll oder es ist ein Halbzeug, aus dem, wie vorher
beschrieben, Formteile gepreßt werden können. Beim Pressen
stellen die aus dem thermoplastischen Kunststoff bestehen
den Fäden den gleichmäßiger verteilten Bindemittelvorrat
dar, mit dessen Hilfe die im fertigen Formteil eingebettete
Verstärkung aus den verstrickten Fäden 4 eingehüllt ist.
Es hat sich gezeigt, daß besonders feste Formteile erhal
ten werden können, wenn das Stricken so erfolgt, daß die
Maschenschenkel 22, 23 eine Länge von größer 2 mm aufwei
sen. Vorzugsweise beträgt die Länge der Maschenschenkel
22, 23 zwischen 2 mm und 12 mm, besser zwischen 4 mm und
8 mm. Unter bestimmten Umständen können besonders gute
Verhältnisse mit 6 mm Schenkellänge erzielt werden.
Wie vorerwähnt, kann das Verhältnis zwischen der Menge an
Bindemittel zu der Menge an Verstärkungseinlage durch das
Volumenverhältnis zwischen den Fäden 4 und den Fäden 5
gesteuert bzw. eingestellt werden.
Weil der Faden 4 aus dem thermoplastischen Kunststoff zu
fällig verteilt an der Vorder- und an der Rückseite des
Gestricks 20 liegt, entsteht beim Pressen des Halbzeugs
in den entsprechenden Formkörper ein Formkörper, bei dem
die Einlage weitgehend in der Mitte verläuft, d. h. an bei
den Seiten der Einlage ist thermoplastisches Bindemittel
vorhanden.
Wenn es gewünscht ist, daß das Bindemittel sich vorzugs
weise auf einer Seite des Formteils befindet, während
die andere Seite von dem Bindemittel weitgehend frei ist,
kann das Gestrick als platierte Ware hergestellt werden,
wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Bei diesem Gestrick
30 liegt der Faden 5 beispielsweise immer nur an der
vom Betrachter abliegenden rechten Seite des Gestricks,
während der Faden 4 an der dem Betrachter zugekehrten
linken Seite verläuft.
In den beiden Fig. 2 und 3 ist jeweils ein einfaches rechts/
links Gestrick gezeigt. Dieses Gestrick ist auch mit großer
Länge der Maschenschenkel verhältnismäßig einfach herzu
stellen. Allerdings ist das gezeigte rechts/links Gestrick
keineswegs die einzige geeignete Bindungsart. Vielmehr
kommen auch rechts/rechts/ oder links/links Gestricke
sowie gegebenenfalls Interlockware in Betracht. Schließ
lich versteht sich, daß Halbzeug mit vergleichbaren Ei
genschaften auch als Wirkware bzw. Kettenwirkware her
gestellt werden kann. Der Vorteil einer Wirkware liegt
vor allen Dingen darin, daß das Halbzeug in Richtung
parallel zu zwei unter einem spitzen Winkel zueinander
verlaufenden Achsen eine recht hohe Zugfestigkeit aufweist.
In jedem Fall ist die Weiterverarbeitung,wie oben beschrie
ben, wobei ein wesentlicher Vorteil darin besteht, daß der
mit verarbeitete Faden 5 oder gegebenenfalls mehrere Fäden
5 aus thermoplastischem Material praktisch keine Alterung
aufweisen, womit das Halbzeug 1, 20 oder 30 beliebig lange
bis zur Verarbeitung in das Formteil lagerfähig ist. Au
ßerdem ist der Faden 5 aus thermoplastischem Kunststoff
bei Umgebungstemperatur nicht klebrig, was bei der Wei
terverarbeitung ebenfalls einen erheblichen Vorteil dar
stellt.
Wegen des überall gleichen Mischungsverhältnisses zwischen
dem Fadenanteil aus dem ersten Material und dem Fadenan
teil aus dem zweiten Material, nämlich dem thermoplasti
schen Kunststoff, besteht in jedem Volumenelement des
Halbzeugs 1, 20 oder 30 der gleiche Vorrat an Bindemittel,
gebildet durch den Faden 5 aus thermoplastischem Kunst
stoff. Beim Verpressen braucht das Bindemittel nur Strecken
entsprechend der Größe der Maschenweite zurückzulegen. Da
durch können großtechnisch rationell flächige Formteile
hergestellt werden, die sonst nur mit Hilfe einer
Laminiertechnik produzierbar wären.
Claims (29)
1. Fertigprodukt oder insbesondere zur Herstellung
von Formteilen geeignetes Halbzeug (1, 20, 30), bestehend
aus einem textilen Flächengebilde, das Fäden (4) aus einem
ersten Material und Fäden (5) aus einem zweiten Material
aufweist, wobei zumindest das zweite Material thermopla
stisch ist, eine Erweichungstemperatur (Glasumwandlungs
punkt) aufweist, die niedriger liegt als die Erweichungs
temperatur des ersten Materials und die Fäden (4) aus dem
ersten Material und die Fäden (5) aus dem zweiten Material
über die Fläche des Flächengebildes gleichmäßig verteilt
sind.
2. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (4) aus dem ersten
Material an ihrer Außenumfangsfläche mit einem dritten
Material beschichtet sind.
3. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material ein Mate
rial ist, das sich bei Erwärmung über eine vorbestimmte
Temperatur stoffschlüssig mit dem ersten oder dem dritten
Material und/oder mit sich selbst verbindet.
4. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material ein Form
gedächtnis aufweist, derart, daß es bei Erwärmung über
eine vorbestimmte Temperatur und anschließender Abkühlung
den Verlauf beibehält, den es während der Erwärmung inne
hatte.
5. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material kein orga
nisches Material ist.
6. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material aus den
Stoffen Metall, Keramik und sonstige anorganische Ver
bindungen ausgewählt ist.
7. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (4) aus dem ersten
Material Garne, Spinnfasergarne, Endlosgarne, Monofile,
gefachte Garne oder Zwirne sind oder aufweisen.
8. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Fäden (4) aus
dem ersten Material Einzelfasern oder Stapelfasern auf
weisen.
9. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Fäden (4) aus
dem ersten Material gedrehte Garne sind.
10. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (5) aus dem zweiten
Material Garne, Spinnfasergarne, Endlosgarne, Monofile,
gefachte Garne oder Zwirne sind oder aufweisen.
11. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Fäden (5) aus
dem zweiten Material Einzelfasern oder Stapelfasern auf
weisen.
12. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Fäden (5) aus
dem zweiten Material gedrehte Garne sind.
13. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ein
Gewebe (1) mit Kett- und Schußfäden (2, 3) ist.
14. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kettfaden (2) Fäden (4)
aus dem ersten Material und Fäden (5) aus dem zweiten
Material aufweist.
15. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schußfaden (3) Fäden (4)
aus dem ersten Material und Fäden (5) aus dem zweiten
Material aufweist.
16. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde
eine Maschenware (20, 30) ist.
17. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde
eine Wirkware ist.
18. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ein
Gestrick (20, 30) ist.
19. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 17
oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestrick (20, 30)
oder Gewirk ein rechts/links, ein rechts/rechts oder ein
links/links Gestrick oder Gewirk ist.
20. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Maschenware (20, 30)
jede Masche von Fäden (4) aus dem ersten Material und von
Fäden (5) aus dem zweiten Material gebildet ist.
21. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Maschenware die Faden
(4) aus dem ersten Material und die Fäden (5) aus dem
zweiten Material zufällig verteilt an der Vorderseite oder
an der Rückseite liegen.
22. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenware eine plattier
te Ware ist, bei der die Fäden (4) aus dem ersten Material
auf der eine Seite und die Fäden (5) aus dem zweiten
Material auf der anderen Seite der Ware liegen.
23. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde
(1, 20, 30) in zumindest einer Richtung vorgedehnt und in
der gedehnten Stellung fixiert ist.
24. Fertigprodukt oder Halbzeug nach den Ansprüchen
16 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung par
allel zu den Maschenstäbchen liegt.
25. Fertigprodukt oder Halbzeug nach den Ansprüchen
16, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen (21) Maschen
schenkel (22, 23) mit einer Länge zwischen 2 mm und 12 mm
vorzugsweise zwischen 4 mm und 8 mm bevorzugt um 6 mm
aufweisen.
26. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren das textile
Flächengebilde (1, 20, 30) auf eine Temperatur erwärmt wird,
bei der es eine der Vordehnung entsprechende Gestalt
annimmt, die es nach dem Abkühlen auf die Umgebungstempera
tur beibehält.
27. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren das textile
Flächengebilde (1, 20, 30) auf eine Temperatur erwärmt wird,
bei der sich zumindest einige Fäden (5) aus dem zweiten
Material stoffschlüssig mit den Fäden (5) aus dem zweiten
Material oder dessen Beschichtung verbinden.
28. Fertigprodukt oder Halbzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil an dem
zweiten Material bezogen auf den Volumenanteil des ersten
Materials zwischen 10% und 60% vorzugsweise zwischen 10%
und 40% beträgt.
29. Tapete bestehend aus einem Fertigprodukt oder
Halbzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944412376 DE4412376C3 (de) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Halbzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944412376 DE4412376C3 (de) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Halbzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4412376A1 true DE4412376A1 (de) | 1995-10-19 |
DE4412376C2 DE4412376C2 (de) | 1996-06-05 |
DE4412376C3 DE4412376C3 (de) | 1999-09-09 |
Family
ID=6515079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944412376 Expired - Fee Related DE4412376C3 (de) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Halbzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4412376C3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0758693A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-19 | BUCK, Alfred | Halbzeug für Verbundwerkstoff |
EP0878290A2 (de) * | 1997-05-15 | 1998-11-18 | Toray Industries, Inc. | Gewebe-Prepreg und Nassverfahren zur Herstellung desselben |
DE20306671U1 (de) | 2003-04-30 | 2003-07-03 | Haver & Boecker, 59302 Oelde | Drahtgewebe |
EP1936015A2 (de) * | 2006-12-20 | 2008-06-25 | Vives Vidal, Vivesa, SA | Verfahren zum Herstellen eines atmungsaktiven, permeablen, elastischen Gewebes oder Vlieses und entsprechendes Produkt |
DE102010028433A1 (de) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf | Hybridgarn zur Herstellung von Formteilen |
US20160021979A1 (en) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Mizuno Corporation | Upper Structure for a Sports Shoe |
DE102016015676A1 (de) * | 2016-12-30 | 2018-07-05 | ANKER Gebr. Schoeller GmbH + Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines gewebten textilen Stoffes sowie mit diesem Verfahren hergestellter textiler Stoff |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2434082A1 (de) * | 1974-07-09 | 1976-02-05 | Sulzer Ag | Verfahren zum herstellen eines packungskoerpers |
DE8318102U1 (de) * | 1983-06-22 | 1983-10-27 | Verseidag-Industrietextilien Gmbh, 4150 Krefeld | Textile Flächenbahn |
EP0193478B1 (de) * | 1985-02-22 | 1989-01-11 | ETABLISSEMENTS LES FILS D'Auguste CHOMARAT et Cie Société anonyme | Textile Armierung zur Herstellung von Schichtstoffen |
DE3830269A1 (de) * | 1988-09-06 | 1990-03-15 | Verseidag | Segeltuch |
US5128197A (en) * | 1988-10-17 | 1992-07-07 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Woven fabric made of shape memory polymer |
DE4137406A1 (de) * | 1991-11-14 | 1993-05-19 | Basf Ag | Hybridgarn aus polyamidfasern und verstaerkungsfasern |
DE4206997A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Milliken Europ Nv | Textiles flachmaterial |
-
1994
- 1994-04-13 DE DE19944412376 patent/DE4412376C3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2434082A1 (de) * | 1974-07-09 | 1976-02-05 | Sulzer Ag | Verfahren zum herstellen eines packungskoerpers |
DE8318102U1 (de) * | 1983-06-22 | 1983-10-27 | Verseidag-Industrietextilien Gmbh, 4150 Krefeld | Textile Flächenbahn |
EP0193478B1 (de) * | 1985-02-22 | 1989-01-11 | ETABLISSEMENTS LES FILS D'Auguste CHOMARAT et Cie Société anonyme | Textile Armierung zur Herstellung von Schichtstoffen |
DE3830269A1 (de) * | 1988-09-06 | 1990-03-15 | Verseidag | Segeltuch |
US5128197A (en) * | 1988-10-17 | 1992-07-07 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Woven fabric made of shape memory polymer |
DE4137406A1 (de) * | 1991-11-14 | 1993-05-19 | Basf Ag | Hybridgarn aus polyamidfasern und verstaerkungsfasern |
DE4206997A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Milliken Europ Nv | Textiles flachmaterial |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0758693A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-19 | BUCK, Alfred | Halbzeug für Verbundwerkstoff |
EP0878290A2 (de) * | 1997-05-15 | 1998-11-18 | Toray Industries, Inc. | Gewebe-Prepreg und Nassverfahren zur Herstellung desselben |
EP0878290A3 (de) * | 1997-05-15 | 1999-03-31 | Toray Industries, Inc. | Gewebe-Prepreg und Nassverfahren zur Herstellung desselben |
US7220453B2 (en) | 1997-05-15 | 2007-05-22 | Toray Industries, Inc. | Cloth prepreg and wet process for manufacturing the same |
DE20306671U1 (de) | 2003-04-30 | 2003-07-03 | Haver & Boecker, 59302 Oelde | Drahtgewebe |
EP1936015A2 (de) * | 2006-12-20 | 2008-06-25 | Vives Vidal, Vivesa, SA | Verfahren zum Herstellen eines atmungsaktiven, permeablen, elastischen Gewebes oder Vlieses und entsprechendes Produkt |
EP1936015A3 (de) * | 2006-12-20 | 2011-08-17 | Vives Vidal, Vivesa, SA | Verfahren zum Herstellen eines atmungsaktiven, permeablen, elastischen Gewebes oder Vlieses und entsprechendes Produkt |
DE102010028433A1 (de) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf | Hybridgarn zur Herstellung von Formteilen |
US8950168B2 (en) | 2010-04-30 | 2015-02-10 | Deutsche Institute Fur Textil-Und Faserforschung Denkendorf | Hybrid yarn for producing molded parts |
US20160021979A1 (en) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Mizuno Corporation | Upper Structure for a Sports Shoe |
DE102016015676A1 (de) * | 2016-12-30 | 2018-07-05 | ANKER Gebr. Schoeller GmbH + Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines gewebten textilen Stoffes sowie mit diesem Verfahren hergestellter textiler Stoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4412376C3 (de) | 1999-09-09 |
DE4412376C2 (de) | 1996-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0758693B1 (de) | Halbzeug für Verbundwerkstoff | |
DE3786858T3 (de) | Verbundwerkstoff zum Verstärken von Dachbelägen, und Verfahren zum Herstellen solcher Verbundwerkstoffe. | |
DE60319617T2 (de) | Formmasse | |
DE60119504T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff | |
EP0411372B1 (de) | Verformbares textiles Flächengebilde und daraus hergestellte Netzwerkstoffe | |
DE102008063545B4 (de) | Multiaxialgelege, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffs und Faserverbundkunststoff | |
WO1999052703A1 (de) | Strukturbauteil aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff | |
EP0567845A1 (de) | Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde | |
EP0586873A1 (de) | Abstandsgewebe | |
DE4413188A1 (de) | Laminiertes Fasergewebe auf Holzbasis, aus diesem Gewebe hergestellte Formkörper und Verfahren zur Herstellung der Formkörper | |
EP0133893A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formkörpern | |
DE19624912A1 (de) | Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege | |
DE1090166B (de) | Armierungsmaterial fuer Gusskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4423739A1 (de) | Schichtverbundkörper aus einem glasfaserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4412376C2 (de) | Halbzeug | |
DE102011109231A1 (de) | Verstärkungshalbzeug für Organobleche und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3835929A1 (de) | Verfahren zum gegenseitigen verbinden von gitter bildenden faeden | |
EP2036701B1 (de) | Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur | |
DE69130111T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes sowie verbundwerkstoff | |
DE60300395T2 (de) | Faserstruktur zur herstellung von verbundmaterialien | |
DE60008570T2 (de) | Bahnförmiges textilgut für technische zwecke | |
DE69503942T2 (de) | Textilverstärkungseinlage für die Herstellung von mehrschichtigen Artikeln | |
DE10258630A1 (de) | Verfahren zu Herstellung langfaserverstärkter, thermoplastischer Bauteile | |
DE2402198A1 (de) | Verstaerkungsmaterial | |
DE19961216A1 (de) | Bewehrungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung des Bewehrungsmaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D04B 1/22 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |