DE60121579T2 - Garne und Textilstoffe zur Verstärkung von Schläuchen und Rohren - Google Patents

Garne und Textilstoffe zur Verstärkung von Schläuchen und Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE60121579T2
DE60121579T2 DE2001621579 DE60121579T DE60121579T2 DE 60121579 T2 DE60121579 T2 DE 60121579T2 DE 2001621579 DE2001621579 DE 2001621579 DE 60121579 T DE60121579 T DE 60121579T DE 60121579 T2 DE60121579 T2 DE 60121579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dtex
cord
polyester yarn
adhesion promoter
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001621579
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121579D1 (de
Inventor
Willy De Meyer
Mark Faket
Alain Marynus
Lieven Vangheluwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Europe NV
Original Assignee
Milliken Europe NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Europe NV filed Critical Milliken Europe NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60121579D1 publication Critical patent/DE60121579D1/de
Publication of DE60121579T2 publication Critical patent/DE60121579T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/447Yarns or threads for specific use in general industrial applications, e.g. as filters or reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/08Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically
    • B29C63/10Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2007/00Use of natural rubber as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2009/00Use of rubber derived from conjugated dienes, as moulding material
    • B29K2009/06SB polymers, i.e. butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2011/00Use of rubber derived from chloroprene as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0827Braided fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0836Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0845Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2267/00Use of polyesters or derivatives thereof as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die Erfindung betrifft Korde und Kordstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zur Herstellung eines Schlauches oder Rohres unter Verwendung der Korde oder Kordstoffe, und Schläuche und Rohre, die durch diese Verfahren erhältlich sind.
  • STAND DER TECHNIK:
  • Schläuche werden im allgemeinen zum Durchlass von Fluiden unter Druck, z.B. für pneumatische oder hydraulische Anwendungen, verwendet. Der Schlauch muss eine solche Festigkeit aufweisen, dass er einem hohen Druck standhalten kann. Daher werden die meisten Schläuche heutzutage aus einem Gummiharz mit einer Kord- oder Kordstoffschicht zur Verstärkung hergestellt. Eine Verstärkungsstoffschicht kann jede bekannte Stoffzusammensetzung aufweisen, wie z.B. gewebt, gewirkt, gelegt, non-woven (Vlies), genadelt, genäht oder jede mögliche Kombination dieser Herstellungsarten eines Stoffs. Für Schläuche mit einem kleinen Durchmesser wird die Verstärkung im allgemeinen durch Flechten von Fasern oder Korden direkt auf einer Schlauch- oder Rohrvorform bereitgestellt, während für grössere Durchmesser ein Wickeln eines Stoffstreifens um die Vorform sich als ökonomischer herausgestellt hat.
  • Rohre haben im allgemeinen einen ähnlichen Aufbau, aber umfassen eine relativ starre Polymermatrix anstelle des in den Schläuchen verwendeten flexiblen Gummis.
  • Als Garnmaterial wird am häufigsten Kunstseide als Verstärkungsgarn verwendet, insbesondere im Hinblick auf die Tatsache, dass die Zugkurve für Kunstseide näher an dem Hooke-Gesetz liegt als für andere polymere Verstärkungen, die im allgemeinen ein vermindertes Modul bei anfänglicher Belastung aufweisen. Kunstseide ist jedoch vergleichsweise teuer und weist eine Festigkeit von nur etwa 4,9 cN/dtex auf.
  • Andererseits schlägt US 5 660 210 einen faserverstärkten Gummischlauch, enthaltend zwei geflochtene Verstärkungsfadenschichten, vor. Zumindest die untere Fadenschicht umfasst einen Polyesterfaden mit einer Zugfestigkeit von 8 g oder mehr pro Denier, einer Dehnung von 10 ± 1,5% und einer Dehnung unter Belastung von 2,7 ± 0,1% pro Denier unter 3 g Belastung. Die Verstärkung wird durch Flechten der unteren Fadenschicht auf der Oberfläche einer röhrenförmigen Gummischicht, die sich aus einem Styrol-Butadien-Gummi oder Ethylen-Propylen-Terpolymer zusammensetzt, bereitgestellt.
  • Geflochtene Verstärkungsschichten auf Styrol-Butadien-Gummi oder Ethylen-Propylen-Terpolymer erfordern keine zusätzliche Behandlung, um die Haftung zwischen der Verstärkungsschicht und dem Gummi oder zwischen einzelnen Verstärkungsschichten zu verstärken, im Gegensatz zu Verstärkungen, die durch Wickeln der Stoffe um die Schlauch- oder Rohrvorform bereitgestellt werden, oder Verstärkungen auf speziellen Gummiarten, die eine geringe Haftung an Polyester zeigen, wie z.B. Chloroprenlatex, Nitrillatex oder Silicongummi. Diese zusätzliche Behandlung führt jedoch zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Verstärkungsstoffe, wie z.B. der Dehnung unter Belastung.
  • US 6 248 450 B1 offenbart Klebezusammensetzungen für die Verwendung zum Binden von Gummipolymeren an Textilien.
  • Im Hinblick auf diesen Stand der Technik ist es das der Erfindung zugrundeliegende Ziel, eine Verstärkung für Schläuche und Rohre bereitzustellen, die in Kombination mit einer beliebigen Polymermatrix zu verwenden sind und die eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um hohem Druck standzuhalten.
  • Es ist ein weiteres erfindungsgemässes Ziel, ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Verstärkung bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Das erste erfindungsgemässe Ziel wird durch Bereitstellen des Kordstoffs nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das zweite erfindungsgemässe Ziel wird durch das Verfahren nach Anspruch 12 gelöst.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung des Kordstoffs zum Verstärken eines Polymer- oder Gummiprodukts bereit.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Ein Kordstoff ist ein Stoff, dessen Zugfestigkeit in longitudinaler Richtung (im Fall von Geweben in Kettrichtung) signifikant höher ist als die Zugfestigkeit in der zur longitudinalen Richtung senkrechten Richtung (im Fall von Geweben in Schussrichtung). Die Zugfestigkeit in senkrechter (Schuss-)Richtung beträgt normalerweise 20% oder weniger, vorzugsweise 10% oder weniger, der Zugfestigkeit in longitudinaler (Kett-)Richtung. Die Zugfestigkeit eines Kords kann an dem Kord vor dem Weben oder durch Herausnahme des Kords aus dem Stoff und Durchführung eines Zugfestigkeitstests gemäss ASTM D-2256 für die Zugfestigkeitsprüfung von Garnen bestimmt werden.
  • Die Zugfestigkeit, Zähigkeit und Dehnung unter Belastung und Bruchdehnung werden unter Standardbedingungen bestimmt. Die diese Daten bereitstellende Zugprüfung wird im allgemeinen gemäss ASTM D-2256 durchgeführt.
  • Der erfindungsgemässe Kordstoff umfasst ein Polyestergarn als Verstärkungsgarn. Da die Verstärkung normalerweise durch das Kettgarn bereitgestellt wird, wird das Polyestergarn im allgemeinen als Hauptkomponente des Kettgarns verwendet. Erfindungsgemäss wird somit der Polyester in einer Menge von mindestens 60 Gew.-% des Verstärkungs- oder Kettgarns verwendet, bevorzugter mindestens 80 Gew.-%, am bevorzugtesten 100 Gew.-%, in bezug auf die Gesamtmenge des Verstärkungs- oder Kettgarns.
  • Erfindungsgemäss kann ein beliebiges Polyestergarn verwendet werden, sowohl Monofilamentgarne als auch Multifilamentgarne, obwohl Multifilamentgarne und Zwirngarne aus zwei Filamenten bevorzugt werden.
  • Bevorzugt sind gering gezwirnte Garne. Das Zwirnmass des Polyestergarns ist somit vorzugsweise weniger als 150 U/m, bevorzugter weniger als 80 U/m, am bevorzugtesten wird ein Polyestergarn ohne Zwirn verwendet. Im Fall der Verwendung von Polyestergarnen ohne Zwirn sind vermischte Garne bevorzugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polyestergarn ein HT- (high tenacity – hohe Zähigkeit; Zähigkeit von mehr als 6 cN/dtex (6 g/dtex); im allgemeinen mit einer Dehnung von 12 bis 20%) und insbesondere ein HMLS- (high modulus low shrinking – hohes Modul bei geringem Schrumpfen; im allgemeinen mit einer Dehnung von weniger als 12%) Polyestergarn. Besonders bevorzugt sind Polyestergarne mit einer Zähigkeit von mindestens 6 cN/dtex (6,0 g/dtex), bevorzugter einer Zähigkeit im Bereich von 6 bis 10 cN/dtex (6 bis 10 g/dtex), am bevorzugtesten im Bereich von 7 bis 8,3 cN/dtex (7,0 bis 8,5 g/dtex).
  • Der Titer des Polyestergarns liegt vorzugsweise im Bereich von 1.100 bis 6.600 dtex.
  • Der erfindungsgemässe Kordstoff ist gewebt oder gewirkt oder sowohl gewebt als auch gewirkt.
  • Im ersten Schritt der Herstellung eines gewebten oder gewirkten erfindungsgemässen Kordstoffs wird das Garn, umfassend das Polyestergarn, wie von einem Garnhersteller geliefert, montiert und dann vor dem Bäumen wahlweise gezwirnt. In einer bevorzugteren Ausführungsform wird der Stoff direkt von einem Gatter gewebt oder gewirkt.
  • Der Kordstoff wird dann in einer in der Technik bekannten Weise hergestellt. Der Stoffaufbau oder die Bindung ist nicht beschränkt. Weiterhin bestehen keine Beschränkungen bezüglich der Webstuhltechnologie, obwohl Webstühle ohne Weberschiffe bevorzugt sind.
  • Die Kettdichte hängt in erster Linie von dem erforderlichen Berstdruck und dem Durchmesser des Schlauches oder des Rohrs ab. Für die meisten Anwendungen beträgt der bevorzugte Bereich der Kettdichte 4.000 bis 100.000 dtex/cm, bevorzugter 10.000 bis 40.000 dtex/cm, wobei die Kettdichte durch das Produkt der Anzahl Enden pro cm des Kettgarns mal der Dicke des Kettgarns in dtex definiert ist.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen weisen die folgenden Kettkonstruktionen und Kettdichten auf: 2.220 dtex × 7,6 Enden/cm = 16.720 dtex/cm 3.300 dtex (1.100·3) × 6,9 Enden/cm = 22.720 dtex/cm 3.300 dtex (1.100·3) × 7,8 Enden/cm = 25.740 dtex/cm 4.400 dtex (2.200·2) × 8,4 Enden/cm = 36.960 dtex/cm
  • Keine Beschränkungen bestehen bezüglich des Schussgarns, sofern es seinen primären Zweck erfüllt, die regelmässige Verteilung des Verstärkungsgarns im Stoff sicherzustellen. Um jedoch das Ausfransen des Saalbandgarns nach Schlitzen oder Reissen zu minimieren, wird ein aus kurzen Fasern, z.B. Baumwolle, gesponnenes Garn bevorzugt. Die bevorzugte Länge der Schussfaser liegt im Bereich von 19 bis 51 mm.
  • Die Schussdichte liegt vorzugsweise im Bereich von 0,4 bis 5 Schussfäden/cm, bevorzugter 0,8 bis 2 Schussfäden/cm des Kettfadens.
  • Der erfindungsgemässe Kordstoff wird mit einer Zusammensetzung zur Verstärkung der Adhäsion an die danach aufgetragene Gummizusammensetzung, sogenannte Adhäsionsförderer, und/oder mit einem Klebstoff beschichtet. Jede zur Verstärkung der Adhäsion zwischen Stoff und Gummi bekannte Zusammensetzung kann erfindungsgemäss verwendet werden. Die Behandlung mit einem Adhäsionsförderer wird vorzugsweise durch Eintauchen des Garns oder des Stoffs in eine RFL-Formulierung (Resorcinol-Formaldehyd-Latex), vorzugsweise eine wässrige RFL-Formulierung, bewirkt. Die Formulierung enthält ein Resorcinol-Formaldehyd (RF)-Kondensat. Die RF-Flüssigkeit ist in ihrer Art nicht beschränkt, und es kann z.B. eine vom Novolaktyp, vom Resoltyp oder ein Mischtyp dieser verwendet werden. Das molare Verhältnis von Resorcinol zu Formaldehyd beträgt vorzugsweise 1:1 bis 1:3. Latex (z.B. ein Vinylpyridinlatex) wird in einem Gewichtsverhältnis des Resorcinol-Formaldehyds von typischerweise 4:1 bis 15:1 hinzugefügt. Der Feststoffgehalt der RFL-Formulierung beträgt vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%. Bevorzugte Adhäsionsförderer umfassen solche, die in US 6 248 450 offenbart sind.
  • Obwohl der Schritt des Auftragens des Adhäsionsförderers vor der Herstellung des Stoffs durch Weben oder Wirken durchgeführt werden kann, wird er vorzugsweise hiernach durch Tauchen oder Besprühen des Adhäsionsförderers auf das Textil und anschliessendes Trocknen und anschliessendes Thermofixieren durchgeführt. Das Trocknen wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 100 bis 140°C, bevorzugter 110 bis 130°C, am bevorzugtesten 120°C, durchgeführt, wobei die Trocknungszeit vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 2 Minuten, bevorzugter 0,5 bis 1,5 Minuten, am bevorzugtesten 1 Minute, liegt. Das anschliessende Thermofixieren zur Polymerisierung des Adhäsionsförderers wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 160 bis 200°C, bevorzugter 170 bis 190°C, am bevorzugtesten 180°C, durchgeführt, wobei die Thermofixierzeit vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 2 Minuten, bevorzugter 0,5 bis 1,5 Minuten, am bevorzugtesten 1 Minute, liegt.
  • Die auf den Stoff aufgetragene Menge an Adhäsionsförderer liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 15 Gew.-%, am bevorzugtesten 8 bis 12 Gew.-%, in bezug auf das Gesamttrockengewicht des Kordstoffs.
  • Die Garne oder der Stoff können auch einer Plasma- oder Koronabehandlung unterworfen werden, um ihre Haftung an das Gummi zu fördern oder zu verstärken. Die Plasma- oder Koronabehandlung kann vor oder anstelle des Garn- oder Stoffeintauchens vorgenommen werden. Es ist gefunden worden, dass selbst bei Verwendung von Polyestergarn mit zufriedenstellenden mechanischen Eigenschaften in der Herstellung des Stoffs eine solche Behandlung zur Förderung der Adhäsion das Modul des Garns verschlechtern kann. Auf Grundlage dieser Erkenntnis ist gefunden worden, dass das Modul des Kordstoffs durch Strecken des Kordstoffs vor und/oder während der Polymerisierung des Adhäsionsförderers eingestellt werden kann.
  • Zum Beispiel kann dieses Strecken durch Anlegen einer Zugspannung von mindestens 0,01 N/dtex über mindestens 1 Minute während der Polymerisation, bevorzugter mindestens 0,02 N/dtex, z.B. 0,025 N/dtex, durchgeführt werden. Das Strecken wird in Richtung des Polyestergarns, d.h. in Verstärkungsrichtung, durchgeführt. Obwohl die Streckbedingungen von der Temperatur, der Zeit und dem angelegten Zug abhängen, ist es besonders bevorzugt, eine Streckung von mindestens 0,01 N/dtex, bevorzugter mindestens 0,02 N/dtex, z.B. 0,025 N/dtex, sowohl nach dem Tauchen in eine Lösung des Adhäsionsförderers als auch dem Thermofixieren anzulegen. Zudem ist es besonders bevorzugt, einen Zug von mindestens 0,01 N/dtex, bevorzugter mindestens 0,02 N/dtex, z.B. 0,025 N/dtex, bei 200 bis 220°C, bevorzugter 210°C, an den Kordstoff während mindestens 1 Minute vor dem Eintauchen des Stoffs in eine Lösung des Adhäsionsförderers und Beibehalten einer Streckung von mindestens 0,01 N/dtex während des Eintauchens und Thermofixierens anzulegen. Die exakten Streckbedingungen können leicht durch Variieren der Temperatur, der Zeit und der Zugspannung und Überprüfen der erhaltenen Dehnung unter Belastung des Kordstoffs bestimmt werden. Der erfindungsgemässe Kordstoff zeigt ein vergleichsweise hohes Modul bei anfänglicher Belastung, mit anderen Worten weist der erfindungsgemässe Kordstoff eine Dehnung von 3,5% oder weniger, vorzugsweise 2,75% oder weniger, bevorzugter 2,5% oder weniger, bei einer Belastung von 2,3 cN/dtex (2,35 g/dtex) in Richtung des Polyestergarns auf. Eine Dehnung unter Belastung in diesem Bereich stellt sicher, dass der Stoff einer Volumenvergrösserung unter hohen Drücken zufriedenstellend standhalten kann.
  • Zudem weist der erfindungsgemässe Kordstoff eine maximale Bruchdehnung von 10%, bevorzugter eine Bruchdehnung im Bereich von 3 bis 8%, in Richtung des Polyestergarns auf.
  • Weiterhin ist die Restschrumpfung des erfindungsgemässen Kordstoffs vorzugsweise gering. Der erfindungsgemässe Stoff weist somit vorzugsweise eine Schrumpfung von 3,5% oder weniger nach Aussetzen in 170°C heisser Luft über 3 Minuten in Richtung des Polyestergarns auf. In einer bevorzugteren Ausführungsform beträgt die Schrumpfung weniger als 2,5% nach Aussetzen an 170°C über 3 Minuten in Richtung des Polyestergarns.
  • Der erfindungsgemässe Kordstoff ist vorzugsweise auch mit einem Klebstoff beschichtet. Ein Klebstoff ist eine Substanz, die bei Auftragen auf den Stoff dem Textil eine ausreichende Klebrigkeit verleiht, die erforderlich ist, um den Stoff auf der Vorform des Schlauchs oder des Rohrs während der anschliessenden Herstellungsschritte festzuhalten. Obwohl jedes klebende Produkt verwendet werden kann, sofern es eine ausreichende Klebrigkeit zeigt, umfassen bevorzugte Klebstoffe Haftklebstoffe, wie z.B. natürliche und synthetische Kautschuke, Kolophonium, Phenol-Formaldehyd-Harze, Kohlenwasserstoffharze, Kautschuke in Verbindung mit Kolophonium, Phenol-Formaldehyd-Harzen oder Kohlenwasserstoffharzen, Polyacrylate, Polymethacrylate, Poly(vinylether), Polyisobutene und Polyurethane. Besonders bevorzugt sind wässrige Klebersysteme.
  • Die Klebermenge liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugter im Bereich von 3 bis 25%, noch bevorzugter im Bereich von 5 bis 15 Gew.-%, in bezug auf das Gesamttrockengewicht des Kordstoffs.
  • Es ist im allgemeinen leicht zu bestimmen, ob eine spezielle Substanz als Kleber geeignet ist, da leicht herausgefunden werden kann, ob die Substanz den oben angegebenen Zweck des Klebers erfüllt. Im Zweifel kann die Eignung einer Substanz als Kleber erfindungsgemäss wie folgt bestimmt werden: Zwei Stoffproben (z.B. ein Stoff mit Polyester-Kettgarn 2.200/1, 7,6 Enden pro cm und Baumwollgarn von 110 dtex als Schussgarn, wobei das Textil mit 1,8 Schussenden pro cm gewebt ist) werden auf einen TA-XT2I-Texturanalysator (TA-Instruments) mit einer Kontaktfläche von 25 cm2 aufgebracht, wobei der zu prüfende Klebstoff über die gesamte Kontaktfläche aufgetragen wird. Eine 5 kg-Belastungszelle wird verwendet, und eine Vorbelastung von 20 N wird über 60 Sekunden angelegt. Die Klebekräfte werden dann mit einer Geschwindigkeit von 0,2 mm/s gemessen. Hierdurch wird eine Kurve erhalten, deren Maximum als Spitzenkraft bezeichnet wird. Wenn die in dem Test gemessene Spitzenkraft mehr als 0,1 N beträgt, ist die Substanz zur Verwendung als Klebstoff in Kombination mit dem Stoff des Tests zur Verstärkung von Schläuchen oder Rohren geeignet. Die Haftung zwischen zwei nicht mit Klebern versehenen Stoffen wird in diesem Test auf 0 N eingestellt. Bevorzugter sind solche Klebstoffe, die in diesem Test eine Spitzenkraft von mindestens 1 N zeigen. Der gleiche Test kann mit Stoffen durchgeführt werden, die mit einem Adhäsionsförderer beschichtet werden, um zu prüfen, ob eine spezielle Substanz in Kombination mit einem speziellen Adhäsionsförderer geeignet ist. Der Verstärkungsstoff kann auf nur einer Oberfläche mit Klebstoff versehen werden, aber es ist bevorzugter, dass er auf beiden Flächen mit Klebstoff versehen wird. Zum Beispiel kann der gesamte Stoff mit einer klebrigen Substanz imprägniert werden. Die Beschichtung des Stoffs mit dem Klebstoff kann durch Tauchen oder Sprühen des vollständigen Stoffs durchgeführt werden. Alternativ können die Verstärkungsgarne vor ihrer Einarbeitung in den Kordstoff selbst einzeln behandelt oder beschichtet werden.
  • Beim Trocknen des Klebstoffs auf dem Stoff ist es bevorzugt, eine Zugspannung an den Stoff anzulegen. Es ist besonders bevorzugt, eine Zugspannung von mindestens 0,01 N/dtex über mindestens 1 Minute anzulegen, z.B. eine Zugspannung zwischen 0,005 und 0,02 N/dtex über 0,5 bis 2 Minuten. Die exakten Streckbedingungen können leicht durch Verändern der Temperatur, der Zeit und der Zugspannung und Überprüfen der erhaltenen Dehnung unter Belastung des Kordstoffs bestimmt werden. Die Trocknung wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 140°C durchgeführt.
  • Erfindungsgemäss kann der Kordstoff mit einem Adhäsionsförderer oder Klebstoff in Abhängigkeit von der Anwendung des Kordstoffs beschichtet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kordstoff sowohl mit einem Adhäsionsförderer als auch einem Klebstoff beschichtet.
  • Es ist besonders bevorzugt, den Klebstoff gleichzeitig mit dem Adhäsionsförderer auf den Kordstoff aufzutragen. In diesem Fall sind die oben beschriebenen bevorzugten Behandlungsbedingungen für die Behandlung des Adhäsionsförderers auch für die gleichzeitige Behandlung von Adhäsionsförderer und Klebstoff bevorzugt.
  • Der erfindungsgemässe Kordstoff wird dann in Stoffstreifen oder -bänder geschlitzt, wobei die Verstärkungsgarne oder -korde sich vorzugsweise in longitudinaler Richtung des Streifens erstrecken. Das Schlitzen wird vorzugsweise so durchgeführt, dass der Streifen vorzugsweise die gleiche Anzahl von Enden über die gesamte Länge der Rolle aufweist, mit anderen Worten, ohne ein Kettgarn zu schneiden. Das Kleben hilft, den Zusammenhalt der Stoffstreifen nach dem Schlitzen des Verstärkungsstoffs beizubehalten. Der Streifen oder das Band kann dann zur Lieferung an Schlauch- oder Rohrhersteller verpackt werden.
  • Alternativ könnte der Stoff, vorzugsweise mit einem Adhäsionsförderer beschichtet, so verpackt und an Schlauch- und Rohrhersteller verkauft werden, die dann den Klebstoff, wie z.B. Kautschuk, vorzugsweise durch Kalandern, auf den Stoff auftragen. Anschliessend kann der Stoff in Bandform geschlitzt und dann z.B. auf Spulen zur Schlauchherstellung verwendet werden.
  • Die Erfindung stellt auch ein Kord bereit, umfassend Polyestergarn, das mit einem Adhäsionsförderer und/oder Klebstoff beschichtet ist, mit einer Dehnung von 3,5% oder weniger, vorzugsweise 2,75% oder weniger, bei einer Belastung von 2,3 cN/dtex (2,35 g/dtex). Der erfindungsgemässe Kord weist vorzugsweise eine Bruchdehnung im Bereich von 10% oder weniger, bevorzugter 3 bis 8%, in Richtung des Polyestergarns auf. Das Polyestergarn, die Art und die Mengen an Adhäsionsförderer und Klebstoff, die in dieser Ausführungsform verwendet werden, sind die gleichen wie in dem erfindungsgemässen Kordstoff. Die Behandlungsbedingungen in bezug auf das Auftragen des Adhäsionsförderers und/oder des Klebstoffs sind ebenfalls die gleichen. Statt einen Stoff unter Verwendung von Polyestergarn herzustellen, wird der erfindungsgemässe Kord jedoch durch Behandlung eines Polyestermonofilament- oder -multifilamentgarns oder eines Zwirngarns entsprechend bereitgestellt. Es ist bevorzugt, dass der erfindungsgemässe Kord mindestens 60 Gew.-% Polyestergarn, bevorzugter mindestens 80 Gew.-% Polyestergarn, am bevorzugtesten 100 Gew.-% Polyestergarn, enthält.
  • Um ein geringes Modul des erfindungsgemässen Kords bei anfänglicher Belastung sicherzustellen, wurde es als wesentlich erachtet, einen Zug von mindestens 0,01 N/dtex über mindestens 1 Minute an den Kord während der Polymerisation des Adhäsionsförderers und/oder des Trocknens des Klebstoffs anzulegen. Die gleichen Verfahrensbedingungen, wie oben in bezug auf den Kordstoff beschrieben, wurden als nutzbringend zur Herstellung des erfindungsgemässen Kords gefunden.
  • Vor dem Liefern des erfindungsgemässen Kords an Schlauchhersteller wird der Kord vorzugsweise aufgewickelt und verpackt.
  • Die erfindungsgemässen Kordstoffe können bei der Herstellung eines Schlauchs oder Rohrs verwendet werden.
  • Das Herstellungsverfahren umfasst die Schritte:
    • (a) Bereitstellen eines erfindungsgemässen Stoffstreifens,
    • (b) Bilden einer Vorform des Schlauchs oder Rohrs, umfassend eine Polymermatrix, und
    • (c) Aufbringen des Stoffs direkt auf die Polymermatrix der Schlauch- oder Rohrvorform durch Wickeln des Stoffstreifens um die Vorform.
  • In dieser erfindungsgemässen Ausführungsform weist der Schlauch oder das Rohr einen bevorzugten Innendurchmesser von mehr als 2,5 cm auf. Die Vorform kann aus einem beliebigen Polymer- oder Gummimaterial hergestellt werden. Für Vorformen der Schläuche umfasst das zu verwendende Gummi natürlichen Gummi, Nitrilgummi (NBR), hydrierten Nitrilgummi (hydrierten NBR), Butadiengummi (BR), Isoprengummi (IR), Chlorsulfonpolyethylen (CSM), Chloroprengummi (CR), Ethylen-Propylen-Dien-Gummi (EPDM), Styrol-Butadien-Gummi (SBR) und Silicongummi.
  • Der Textilstreifen wird dann direkt auf die Polymermatrix der Schlauch- oder Rohrvorform durch Wickeln des Streifens um die Vorform, vorzugsweise durch schraubenartiges Wickeln, aufgebracht. Die Breite des Textilstreifens wird vorzugsweise gemäss der Formel: G = 0,705 × π × d berechnet, wobei G die Breite und d der Durchmesser der Vorform sind.
  • Das Wickeln um die Vorform wird vorzugsweise in einem Winkel von 45 bis 65° in bezug auf die longitudinale Richtung der Vorform durchgeführt. Erfindungsgemäss ist es besonders bevorzugt, eine gerade Anzahl von Verstärkungsschichten um die Vorform, am bevorzugtesten 2, 4 oder 6 Schichten, zu wickeln, wobei die Hälfte der Schichten in eine Richtung (z.B. unter Bildung einer Helix mit linkshändischer Orientierung) und die andere Hälfte in die andere Richtung (z.B. unter Bildung einer Helix mit rechtshändischer Orientierung) gewickelt wird.
  • Weiteres Polymer- oder Gummimaterial wird in typischer Weise über das gewickelte Verstärkungstextil extrudiert.
  • BEISPIEL
  • Die Kordstoffe wurden unter Verwendung von 1.100/2ply HMLS-Polyestergarn (geliefert von Kosa) als Kettgarn in einer Kettdichte von 7,6 Enden/cm und Baumwollgarn von 110 dtex als Schussgarn gewebt. Ein Zug von 0,025 N/dtex bei 210°C über 1 Minute wurde dann an den Kordstoff in Richtung des Kettgarns angelegt. Der Stoff wurde anschliessend in ein wässriges Adhäsionsfördersystem (eine im Handel erhältliche RFL-Formulierung) eingetaucht, dann unter einem Zug von 0,025 N/dtex bei 120°C über 1 Minute lang getrocknet und dann bei einer Temperatur von 180°C über 1 Minute polymerisiert, während die Zugspannung von 0,025 N/dtex beibehalten wurde. Dann wurde der Stoff in eine Klebstofflösung auf Wasserbasis eingetaucht und bei einer Temperatur von 120°C über 1 Minute unter einem Zug von 0,010 N/dtex getrocknet.
  • Der Kordstoff wurde dann geschlitzt. Die getrennten Rollen wurden entsprechend hergestellt und dann auf einem Lloyd-Single-Endtester mit einer Belastung von 5.000 N bei einer Geschwindigkeit von 300 mm/Minute getestet.
  • Die Stoffe zeigten die folgenden Eigenschaften:
    Rolle 1: Dehnung unter Belastung von 2,3 cN/dtex (2,35 g/dtex): 2,37% Bruchdehnung 8,83% (Bruchlast: 155,6 N)
    Rolle 2: Dehnung unter Belastung von 2,3 cN/dtex (2,35 g/dtex): 2,37% Bruchdehnung 8,55% (Bruchlast: 155,9 N)
    Rolle 3: Dehnung unter Belastung von 2,3 cN/dtex (2,35 g/dtex): 2,37% Bruchdehnung 8,66% (Bruchlast: 155,6 N)

Claims (16)

  1. Kordstoff, umfassend Polyestergarn mit einer Dehnung von 3,5% oder weniger bei einer Belastung von 2,3 cN/dtex (2,35 g/dtex) in der Richtung des Polyestergarns, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Adhäsionsförderer und/oder Klebstoff beschichtet ist und daß er eine gewebte Konstruktion mit Kett- und Schußgarnen oder eine gewirkte Konstruktion aufweist.
  2. Kordstoff nach Anspruch 1, wobei der Adhäsionsförderer in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-% in Bezug auf das Gesamttrockengewicht des Kords vorliegt.
  3. Kordstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Adhäsionsförderer ein Resorcinolformaldehydlatex umfaßt.
  4. Kordstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-% in Bezug auf das Gesamttrockengewicht des Kords vorliegt.
  5. Kordstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff ein Haftkleber ist.
  6. Kordstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Dehnung von 2,75% oder weniger bei einer Belastung von 2,3 cN/dtex (2,35 g/dtex) in der Richtung des Polyestergarns.
  7. Kordstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer maximalen Bruchdehnung von 10% in der Richtung des Polyestergarns.
  8. Kordstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Bruchdehnung in dem Bereich von 3% bis 8% in der Richtung des Polyestergarns.
  9. Kordstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Schrumpfung von 3,5% oder weniger nach Aussetzen an 170°C über 3 Minuten in Richtung des Polyestergarns.
  10. Kordstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polyestergarn eine Festigkeit von mindestens 6,0 cN/dtex aufweist.
  11. Kordstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zwirnmaß des Polyestergarns weniger als 150 Drehungen pro Meter beträgt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Kordstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend die Schritte: (a) Herstellen eines Stoffs unter Verwendung eines Polyestergarns als Kettgarn, (b) Behandeln des Stoffs mit einem Adhäsionsförderer und/oder Klebstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zusätzlich den Schritt (c) Strecken des Stoffs bei einer Belastung von mindestens 0,01 N/dtex über mindestens 1 Minute in Richtung des Polyestergarns umfaßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Adhäsionsförderer und/oder Klebstoff aus einem wäßrigen System aufgetragen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der Stoff oder das Garn mit einer Belastung von mindestens 0,01 N/dtex über mindestens 1 Minute in Richtung des Polyestergarns während des Trocknens des Adhäsionsförderers und/oder der Polymerisation des Adhäsionsförderers und/oder dem Trocknen des Klebstoffs gestreckt wird.
  15. Verwendung des Kordstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verstärkung eines Polymer- oder Gummiprodukts.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei das Polymer- oder Gummiprodukt ein Rohr oder ein Schlauch ist.
DE2001621579 2001-08-23 2001-08-23 Garne und Textilstoffe zur Verstärkung von Schläuchen und Rohren Expired - Fee Related DE60121579T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010119690 EP1285737B1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Garne und Textilstoffe zur Verstärkung von Schläuchen und Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121579D1 DE60121579D1 (de) 2006-08-31
DE60121579T2 true DE60121579T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=8178336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001621579 Expired - Fee Related DE60121579T2 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Garne und Textilstoffe zur Verstärkung von Schläuchen und Rohren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1285737B1 (de)
DE (1) DE60121579T2 (de)
WO (1) WO2003018278A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223108A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von fadenverstärkten Gummiteilen
DE102013113664A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Andreas Bersch Kunststoffrohr und Herstellverfahren hierfür
WO2015082491A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Bersch, Andreas Kunststoffrohr und herstellverfahren hierfür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006816U1 (de) * 2007-05-11 2008-09-18 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Handeinreißbares Gewebe-Klebeband
CN101737571B (zh) * 2008-11-13 2012-06-20 E.I.内穆尔杜邦公司 纤维带增强的热塑性管
US20110305829A1 (en) 2010-06-15 2011-12-15 Dany Michiels Tacky Finish and Textile Materials and Articles Treated Therewith

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660210A (en) 1992-03-05 1997-08-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Layered rubber hose with reinforcing
US6054527A (en) * 1996-12-27 2000-04-25 Voss; Gary D. High adhesion of a variety of rubber compounds to fabric using a single resorcinol-formaldehyde latex composition
JP2001003267A (ja) * 1999-06-18 2001-01-09 Toray Ind Inc 高圧ホース補強用繊維コードの製造方法およびホース

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223108A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von fadenverstärkten Gummiteilen
DE102013113664A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Andreas Bersch Kunststoffrohr und Herstellverfahren hierfür
WO2015082491A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Bersch, Andreas Kunststoffrohr und herstellverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE60121579D1 (de) 2006-08-31
WO2003018278A1 (en) 2003-03-06
EP1285737B1 (de) 2006-07-19
EP1285737A1 (de) 2003-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116831T2 (de) Treibriemen mit einem Gewebe auf einer Oberfläche
DE60011310T2 (de) Ballistisches Material enthaltend hochfeste Polyethylenfasern
DE60121805T2 (de) Verfahren zur herstellung eines auf kohlefaser basierenden versträkunselements für reifen
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE1560242A1 (de) Umsponnene Kernfaeden und Verfahren zu deren Herstellung
EP1743964B1 (de) Cord
DE202007006816U1 (de) Handeinreißbares Gewebe-Klebeband
DE60203547T2 (de) Gewickelter Kord
DE4113360A1 (de) Treibriemen
DE2735220A1 (de) Haftmittelzusammensetzung
DE102011002230A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit verbesserter Reißfestigkeit
DE60214241T2 (de) Metallkord zur verstärkung einer reifenkarkasse
DE1288062B (de)
DE19633544C2 (de) Hydraulik-Druckschlauch
DE60121579T2 (de) Garne und Textilstoffe zur Verstärkung von Schläuchen und Rohren
DE1660473A1 (de) Mehrfadenstraenge aus Polyamid und Verfahren zu deren Herstellung
DE3346337A1 (de) Impraegnierschnur zum verstaerken von reifen und verfahren zur herstellung derselben
DE69910855T2 (de) Leichtes und abriebfestes Geflecht
DE60105769T2 (de) Treibriemen mit einem strang, zusammengesetzt aus mindenstens zwei zusammengeschmolzenen fäden
DE1510740A1 (de) Hohle Reifen-Korde
DE60103369T2 (de) Schlauch- und rohrverstärkung
DE102014107312A1 (de) Klebeband
DE102012206040A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Zahnriememen, mit einer Gewebeauflage
DE102016214276A1 (de) Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Fahrzeugluftreifen, und Fahrzeugluftreifen
DE1779842B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vulkanisierbaren oder haertbaren,Glasfasern enthaltenden elastomeren Masse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee