DE60105769T2 - Treibriemen mit einem strang, zusammengesetzt aus mindenstens zwei zusammengeschmolzenen fäden - Google Patents

Treibriemen mit einem strang, zusammengesetzt aus mindenstens zwei zusammengeschmolzenen fäden Download PDF

Info

Publication number
DE60105769T2
DE60105769T2 DE60105769T DE60105769T DE60105769T2 DE 60105769 T2 DE60105769 T2 DE 60105769T2 DE 60105769 T DE60105769 T DE 60105769T DE 60105769 T DE60105769 T DE 60105769T DE 60105769 T2 DE60105769 T2 DE 60105769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
cord
rubber
sub
dip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105769D1 (de
Inventor
Jan Van Campen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Aramid GmbH
Original Assignee
Teijin Twaron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Twaron GmbH filed Critical Teijin Twaron GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60105769D1 publication Critical patent/DE60105769D1/de
Publication of DE60105769T2 publication Critical patent/DE60105769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/447Yarns or threads for specific use in general industrial applications, e.g. as filters or reinforcement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/402Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads the adhesive being one component of the yarn, i.e. thermoplastic yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/91Bonding tire cord and elastomer: improved adhesive system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transmissionsriemen, der einen Cord mit mindestens zwei durch Schmelzen verbundenen Garnen umfasst, ein Verfahren zur Herstellung des Cords und ein Verfahren zur Herstellung des Transmissionsriemens.
  • Corde zur Verstärkung von Gummierzeugnissen sind in der Technik bekannt. Ein hierfür geeigneter Cord, der mindestens ein Hochmodul-Garn und mindestens ein Niedermodul-Garn umfasst, wird in WO 97/06297 beschrieben. Die Garne dieser Corde können miteinander verzwirnt und in ein Haftmittel zur Verbesserung der Gummihaftung getaucht werden. Das Niedermodul-Garn wird in erster Linie als Prozesshilfsmittel eingesetzt, damit Hochmodul-Garne in Gießvulkanisationsprozessen verwendet werden können. Dieses Verfahren erlaubt zwar die Herstellung von Transmissionsriemen, jedoch neigen die mechanischen Eigenschaften der Corde während der Bearbeitung solcher Riemen zur Verschlechterung.
  • Wenn die Riemen durch Ausschneiden aus einer faserverstärkten Gummiplatte ihre endgültige Form erhalten, ist zur Vermeidung des Ausfransen eine starke Bündelhaftung erforderlich. Um einen sauberen Schnitt zu erhalten, müssen alle Filamente im Garnbündel in der Schnittebene fest zusammengehalten werden. Wenn die Filamente nicht an Ort und Stelle fixiert werden, können sie durch die Schnittkraft aus der Schnittebene gedrückt werden, sodass die Filamente auf unterschiedliche Länge geschnitten werden (dieser Effekt wird als „Ausfransen" bezeichnet). Um die Qualitätsstandards der Transmissionsriemenindustrie zu erfüllen, muss das Ausfransen äußerst gering gehalten werden, nicht allein wegen des Aussehens, sondern um eine mögliche Versagensursache zu vermeiden. Aus diesem Grund werden sowohl Aramid- als auch Polyestercorde üblicherweise vorher in ein lösungsmittelhaltiges MDI-Tauchbad(Diphenylmethan-4,4-düsocyanat) getaucht, um einen guten Fadenschluss zu erreichen. Das vorherige Tauchen in ein MDI-Tauchbad führt zu einem ziemlich steifen Cord mit ausgezeichnetem Schneidverhalten, was jedoch zu Lasten der Reißfestigkeit nach dem Tauchprozess geht (10 bis 20 % Festigkeitsverlust gegenüber dem standardmäßigen „Weichtauchverfahren"). Außerdem zeigte sich, dass „steifgetauchte" p-Aramidcorde nach dem Bearbeiten und dem Vulkanisieren stark an Festigkeit verlieren. Dieser Festigkeitsverlust ist der Steifigkeit (d. h. dem Imprägnierungsgrad) proportional und wird vermutlich durch Knickbänder beim Verbiegen der steifen Aramidcorde hervorgerufen. Diese zum Festigkeitsverlust durch die Handhabung oder Verarbeitung von steifgetauchten Corden führende Erscheinung wird als „Handhabungsbeständigkeit" oder „Handhabbarkeit" bezeichnet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Transmissionsriemen unter Verwendung von Corden mit starker Bündelhaftung herzustellen, welche eine hohe Festigkeit und starke Haftung bei gleichzeitig guter Handhabungsbeständigkeit aufweisen. Das ist insbesondere für ein gutes Schneidverhalten von Bedeutung, wenn Transmissionsriemen mit offener Kante hergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Transmissionsriemen, der einen Cord, eine Gummi- oder Thermoplastmatrix und ein Haftmittel zum Kleben des Cords auf die Gummi- oder Thermoplastmatrix umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Cord aus mindestens zwei Garnen besteht, wobei das erste Garn einen Schmelz- oder Zersetzungspunkt T1 und das zweite Garn einen Schmelzpunkt T2 aufweist und wobei T1>T2 gilt, das Verhältnis von Titer des ersten Garns zu Titer des zweiten Garns zwischen 1000:1 und 1:1 liegt und das zweite Garn mit dem ersten durch Schmelzen verbunden ist.
  • Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Titer des ersten Garns zu Titer des zweiten Garns zwischen 100:1 und 4:1 und besonders bevorzugt zwischen 35:1 und 15:1.
  • Zur Verwendung in Transmissionsriemen muss der Cord der vorliegenden Erfindung ein Haftmittel für die Gummi- oder Thermoplastmatrix enthalten. Beispiele hierfür sind Chloroprenkautschuk (CR), hydrierter Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (HNBR), alkyliertes chlorsulfoniertes Polyethylen (ACSM), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM) und Polyurethan (PU).
  • Um sicherzustellen, dass der Cord gut am Matrixmaterial des Transmissionsriemens haftet, muss der Cord mit einem Haftmittel beschichtet werden. Deshalb wird der Cord vor dem Verbinden mit dem Matrixmaterial mit einem Haftmittel behandelt. Vorzugsweise wird auf den Cord eine erste Haftmittelbeschichtung aufgebracht, bevor er mit dem Haftmittel für die Gummi- oder Thermoplastmatrix behandelt wird.
  • Zu den besonders geeigneten ersten Haftbeschichtungen gehören Epoxidverbindungen, polymeres Methyldiphenyldiisocyanat (z. B. Voranate® von DOW) und Polyurethane mit ionischen Gruppen.
  • Das Haftsystem ermöglicht auch mehrere Varianten. Beispielsweise sind im Fall von Polyparaphenylenterephthalamid ein Resorcinol-Formaldehyd-Latex-System (RFL) und Chemosil® (von Henkel) besonders geeignet. Im Fall von Glas kann z. B. eine Silanverbindung vewendet werden. Bevorzugte Gummihaftmittel sind solche, die auf Resorcinol-Formaldehyd-Latex-Systemen basieren.
  • Der Cord eignet sich besonders zur Verwendung für Transmissionsriemen mit offener Kante, allerdings ist der erhaltene Cord, wenn auf die Behandlung mit dem Gummihaftmittel verzichtet wird, auch zur Verwendung für andere Anwendungen geeignet, bei denen eine starke Bündelhaftung erwünscht ist, wie zum Beispiel für Seile, Kabel, Schläuche und Ähnliches.
  • Besonders geeignete Materialien für Garne mit relativ hohem Schmelz- oder Zersetzungspunkt (T1) sind aromatische Polyamide (Aramid) wie beispielsweise Polyparaphenylenterephthalamid. Diese Materialien haben sich im Laufe der Jahre für die Verwendung in Verbundwerkstoffen als besonders geeignet erwiesen. Aramid wird unter anderem oft in Verbundwerkstoffen mit -Gummimatrix eingesetzt. Weitere Beispiele geeigneter Materialien sind Polyester.
  • Als geeignete Materialien mit relativ niedrigem Schmelzpunkt (T2) sind Polyester, Polyamide, Polyolefine, Elastodiene, Elastane, thermoplastische Vulkanisate und chlorierte Fasern zu nennen.
  • Einige dieser Materialien werden schon seit vielen Jahren in Verbundwerkstoffen wie Reifen und Antriebsriemen eingesetzt. Weitere Beispiele für geeignete Materialien sind Polyolefine, Cellulose, Acetat, Acryl und Vinylal. Das bevorzugte Garn zur Verwendung in Transmissionsriemen ist Perlongarn mit 13 bis 96 dtex (PA6 POY, Schmelzpunkt ± 220 °C).
  • Das Verfahren zur Herstellung des Cords gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte des Verzwirnen des ersten und des zweiten Garns miteinander und des anschließenden Erhitzens des verzwirnten Cords bei einer Temperatur zwischen T1 und T2, wobei der Cord während des Erhitzungsschritts oder auf diesen folgend einer Tauchbehandlung mit einem Haftmittel für Gummi unterzogen wird.
  • Der Erhitzungsschritt dient dazu, die ersten Garnbündel durch Schmelzen des zweiten (Schmelz-)Garns zu fixieren. Die geschmolzenen Filamente umschlingen die Einzelbündel, verschränken so die Filamente miteinander und halten sie an Ort und Stelle, um ihre Schneideigenschaften zu verbessern.
  • Die Tauchbehandlung, um den Cord auf eine gute Haftung mit der Gummi- oder Thermoplastmatrix vorzubereiten, ist ein wohlbekannter Prozess. Je nach Ausgangsgarn für den Cord kann ein Einbad- oder ein Zweibad-Tauchprozess angewendet werden.
  • Aus technischen und ökonomischen Gründen findet der Fixierschritt (Erhitzungsschritt) Idealerweise während des Tauchprozesses statt. Indem ein thermoplastisches Haftmittel gewählt wird, dessen Schmelzpunkt in dem bei der Tauchbehandlung verwendeten Temperaturbereich liegt, kann die Thermofixierung mit den Tauch-/Härtungsschritten kombiniert werden. Durch Wahl eines thermoplastischen Haftmittels mit einem Schmelzpunkt zwischen 200 und 250 °C kann die Thermofixierung mit dem Härtungsschritt in einem herkömmlichen Tauchprozess kombiniert werden. Das integrierte RFL-Tauchen und Thermofixieren stellt das bevorzugte Verfahren zur Herstellung von Aramidcorden für Transmissionsriemen dar.
  • Das Verfahren kann auf jede Cordkonstruktion angewendet werden; allerdings sind Cordkonstruktionen mit einem Titer im Bereich von 210 bis 50000 dtex typische Anwendungen. Eine typische Konstruktion für eine Transmissionsriemenanwendung ist Twaron®2300 1680 dtex × 2 Z190 × 3 S115 (Titer: 1680 x 2 x 3 = 10080 dtex).
  • Die Verteilung des zweiten (Schmelz-)Garns wird durch das Verschlingen des Schmelzgarns nach entsprechenden Zwirnschemata gesteuert und hängt von der Art des Cordaufbaus ab. Das Zwirnschema und der Anteil des Schmelzgarns, bezogen auf die Menge des verwendeten ersten Garns, hängen von der gewünschten Bündelhaftung ab und können vom Fachmann einfach ermittelt werden. Verzwirnungsarten sind in der Technik wohlbekannt. Das Verzwirnen kann mittels einer geeigneten Verzwirnungsanlage erfolgen.
  • Um das Haftmittel für diesen Cord zu verteilen, können je nach Komplexität der Cordkonstruktion verschiedene Zwirnschemata angewendet werden. Für Twaron® 2300 1680 dtex × 2 Z190 × 3 S115 kann zum Beispiel ein zweistufiges Zwirngrundschema 1 oder ein dreistufiges Grundschema II verwendet werden. Die Verteilung des Haftmittels wird durch Variieren der Anzahl der Zuführungspunkte und der Positionen gesteuert, an denen das Schmelzgarn in die Aramidcordkonstruktion eingeführt wird. Bei Verwendung eines zweistufigen Zwirngrundschemas gibt es 6 Zuführungspositionen mit insgesamt 12 verschiedenen Verzwirnungsmöglichkeiten. Wenn ein dreistufiges Zwirngrundschema verwendet wird, gibt es 12 Zuführungspositionen mit insgesamt 72 verschiedenen Verzwirnungsmöglichkeiten.
  • Schema I Grundschema für zweistufige Verzwirnung
    Figure 00050001
  • Schema II
    Figure 00060001
  • Das bevorzugte Zwirnverfahren für eine typische Cordkonstruktion zur Verwendung in einem Transmissionsriemen ist in Schema III dargestellt.
  • Schema III
    Figure 00060002
  • Die Erfindung wird ferner durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel I
  • Tauchbedinqungen
  • Bei einer typischen Aramidcordkonstruktion für einen Transmissionsriemen werden die folgenden Tauchbedingungen gewählt. Zweibadverfahren: Vortauchbedingungen.
    Tauchbad : T03 (2 %) GE100-Epoxid
    Ofen 1
    Verweilzeit : 120 s
    Temperatur : 150 °C
    Spannung : 25 N
    RFL-Tauchbedingungen
    Tauchbad : VP-Latex A11 (25 %)
    Ofen 2
    Verweilzeit : 120 s
    Temperatur : 150 °C
    Spannung : 25 N
    Ofen 3
    Verweilzeit : 60 s
    Temperatur : 235 °C
    Spannung : 25 N
    Einbadverfahren: RFL-Tauchbedingungen
    Tauchbad : VP-Latex A11 (25 %)
    Ofen 1
    Verweilzeit : 120 s
    Temperatur : 150 °C
    Spannung : 25 N
    Ofen 2
    Verweilzeit : 60 s
    Temperatur : 235 °C
    Spannung : 25 N
  • Die Tauchbehandlung wurde in einer Litzler-Labortaucheinheit nach dem in der Technik bekannten Zweibad-Dreiofen-Tauchverfahren durchgeführt. Der Rohcord wurde an der Position a abgespult. Das Vortauchbad GE100 wurde durch Eintauchen des Cords in einen Tauchbehälter an der Position c und anschließendes Härten im Ofen 1 aufgebracht. Das RFL-Tauchbad wurde an der Position g aufgebracht und anschließend im Ofen 2 bzw. 3 ausgehärtet. An der Position h wurde der getauchte Cord auf eine Spule aufgewickelt. Die Tauchgeschwindigkeit und die Spannung wurden durch die Steuerungseinheiten c, d, f und g konstant gehalten.
  • Schematische Ansicht einer Litzler-Labortaucheinheit.
    Figure 00080001
    • Ansatz des Epoxids T03 (2 %) GE100:
  • Zu 978,2 g demineralisiertem Wasser in einer Polyethylenflasche wurden 0,5 g Piperazin gegeben und das Gemisch mit einem Glasstab bis zur Auflösung der festen Bestandteile gerührt. Unter Umrühren mit dem Glasstab wurden 1,3 g AerosolTM OT 75 % (oberflächenaktives Dioctylnatriumsulfosuccinat in 6 % Ethanol und 19 % Wasser) (Chemical Corporation Pittsburgh, Pennsylvania, USA) und anschließend 20,0 g Epoxid GE100 (Gemisch von bi- und trifunktionellen Epoxiden auf Basis von Glycidylglycerinether (Raschig AG, Ludwigshafen, Deutschland) zugegeben. Das Gemisch wurde 1 min lang mechanisch gerührt und 12 h lang bei Raumtemperatur stehengelassen.
  • Die Lagerfähigkeit dieses Tauchbades betrug in einem Kühlschrank bei 5 – 10 °C fünf Tage.
  • Formulierung des RFL-Tauchbades A11
  • Ansatz:
  • Eine Mischung von 275,3 g demineralisiertem Wasser, 12,9 g Ammoniumhydroxid 25 % und 69,4 g Penacolite® 50 % (Resorcinol-Formaldehyd-Polymerharzlösung) (Chemical Corporation Pittsburgh, Pennsylvania, USA) wurde zu Pliocord® VP106 (wässrige Dispersion eines Vinylpyriden-Styrol-Butadien-Terpolymers (40 %) (Goodyear Chemicals, Europa, Les Ulis, Frankreich) gegeben und 3 min lang gerührt. Dann wurde eine Mischung von 23,1 g Formaldehyd 37 % und 110,6 g demineralisiertem Wasser zugegeben und nochmals 3 min lang gerührt. Das Tauchbad wurde 12 h lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lagerfähigkeit im Kühlschrank bei 5 – 10 °C beträgt fünf Tage.
  • Beispiel 2
  • Die Eigenschaften der Corde wurden gemäß Dokument IN97/7180, „Standard methods of testing Twaron filament yarns and cords", Version 4, 01-01-1997 von Twaron Products gemessen. Für Zugfestigkeitsmessungen wird auf ASTM D885 – „Standard Test Methods for Tire Cords, Tire Cord Fabrics, and Industrial Filament Yarns" – und EN 12562 – „Para-aramid multi filament yarns – Test methods" verwiesen.
  • Die mechanischen Eigenschaften sind in Tabelle 1 aufgeführt, in der verschiedene tauchbehandelte Aramidcordproben miteinander verglichen werden.
  • Steifgetaucht:
    • a) MDI (2,5 %)/A11 (20 %): Aramidcord, tauchbehandelt mit Vortauchbad 2,5 % MDI und RFL-Tauchbad A11 (20 %).
    • b) MDI (5 %)/A11 (20 %): Aramidcord, tauchbehandelt mit Vortauchbad 5 % MDI und RFL-Tauchbad A11 (20 %).
    • c) MDI (10 %)/A11 (20 %): Aramidcord, tauchbehandelt mit Vortauchbad 10 % MDI und RFL-Tauchbad A11 (20 %).
  • Weichgetaucht:
    • d) T03 (0,5 %)/A11 (25 %): neu entwickelter Aramidcord mit thermoplastischer Imprägnierung, behandelt mit Vortauchbad 0,5 % GE100-Epoxid und RFL-Tauchbad A11 (25 %).
    • e) T03 (0,5 %)/A11 (25 %): Aramidcord, tauchbehandelt mit Vortauchbad 0,5 % GE100-Epoxid und RFL-Tauchbad A11 (25 %).
    • f) T03 (1 %)/A11 (25 %): neu entwickelter Aramidcord mit thermoplastischer Inprägnierung, behandelt mit Vortauchbad 1 % GE100-Epoxid und RFL-Tauchbad A11 (25 %).
    • g) T03 (1 %)/A11 (25 %): Aramidcord, tauchbehandelt mit Vortauchbad 1 % GE100-Epoxid und RFL-Tauchbad A11 (25 %).
    • h) T03 (2 %)/A11 (25 %): neu entwickelter Aramidcord mit thermoplastischer Imprägnierung, behandelt mit Vortauchbad 2 % GE100-Epoxid und RFL-Tauchbad A11 (25 %).
    • i) T03 (2 %)/A11 (25 %): Aramidcord, tauchbehandelt mit Vortauchbad 2 % GE100-Epoxid und RFL-Tauchbad A11 (25 %).
  • Die folgenden Eigenschaften wurden nach internen Verfahren gemessen.
  • Absoluter Taucheffekt
  • Absoluter Taucheffekt = prozentuale verbliebene Festigkeit des Cords nach Tauchbehandlung, bezogen auf die absolute Reißfestigkeit des unbehandelten Rohcords.
  • Berechnung:
    Figure 00110001
  • Streifenabzugsfestigkeit
  • Klebetest nach ASTM D4393, unter Verwendung von
    • a) CR-Material = Chloroprenkautschuk und
    • b) NR-Material = Naturkautschuk- Dunlop 5320.
  • Restfestigkeit nach Handhabung
  • Restfestigkeit nach Handhabung = absolute verbliebene Restfestigkeit nach Vulkanisierung und manueller Handhabung.
  • Die Restfestigkeit nach Handhabung wird gemessen, nachdem die Corde aus einem vulkanisierten Kautschuk-Verbundwerkstoff präpariert wurden. Da dieses Verfahren nicht nur einen Vulkanisierungsprozess, sondern auch starke manuelle Beanspruchung (Biegen, Verziehen und Knicken) beinhaltet, wird die Restfestigkeit auch als Beständigkeit gegen manuelle Beanspruchung oder als „Handhabbarkeit" bezeichnet.
  • Verfahren zur Bestimmung der Restfestigkeit nach Handhabung:
  • Die Corde werden zwischen zwei Schichten Dunlop 5320 NR Kautschuk-Verbundwerkstoff mit einer Dicke von 1 bis 2 mm in eine Form der Länge 440 mm und der Breite 190 mm eingebettet. Die Cordlängsschicht (Abstand 10 Enden pro Inch (1 Zoll = 25,4 cm)) wird in der Mittellage gehalten, während der Verbundwerkstoff in einer Form vorgeformt und 20 bis 30 min bei 160 °C vulkanisiert wird. Nach dem Abkühlen wird die erhaltene Platte in 1 Inch (2,54 cm) breite Streifen zerteilt. Aus jedem Streifen werden manuell einzelne Cordproben präpariert. Während ein Ende des Streifens in eine Klammer eingespannt ist, werden am anderen Ende des Streifens Einschnitte zwischen den Corden angebracht. Dann werden die Corde abgetrennt, indem sie vom Streifen unter einem Winkel von > 90° seitlich abgezogen werden. Dann wird die verbliebene Reißfestigkeit von mindestens sechs der isolierten Corde gemessen (unter Weglassung der äußeren Corde jedes Streifens).
  • Relative Restfestigkeit nach Handhabung
  • Relative Restfestigkeit nach Handhabung = prozentuale Restfestigkeit nach Vulkanisierung und manueller Handhabung im Verhältnis zur absoluten Reißfestigkeit des Cords nach Tauchbehandlung.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Beispiel 3
  • Cordkonstruktion mit zweistufiger Verzwirnung (BISFA-Bezeichnung)
    • A: ((Twaron 2300 1680 dtex ×2 + PA6 44 dtex) ×1 Z190 + (2× (Twaron 2300 1680 dtex ×2 Z190))) S115. Schematische Ansicht:
      Figure 00140001
    • B: (2× (Twaron 2300 1680 dtex ×2 + PA6 44 dtex) ×1 Z190 + Twaron 2300 1680 dtex ×2 Z190) S115. Schematische Ansicht:
      Figure 00140002
    • C: (Twaron 2300 1680 dtex ×2 + PA6 44 dtex) ×1 Z190 ×3 S115. Schematische Ansicht:
      Figure 00150001
  • Beispiel 4
  • Cordkonstruktionen mit dreistufiger Verzwirnung (BISFA-Bezeichnungen):
    • D: ((Twaron 2300 1680 dtex + PA6 44 dtex) Z60 + Twaron 2300 1680 dtex Z60) Z130 + (2× (Twaron 2300 1680 dtex Z60 ×2 Z130)) S115. Schematische Ansicht:
      Figure 00150002
    • E: (Twaron 2300 1680 dtex + PA6 44 dtex) Z60 + Twaron 2300 1680 dtex Z60) Z130 x3 S115. Schematische Ansicht:
      Figure 00160001
    • F: (Twaron 2300 1680 dtex ×2 + PA6 44 dtex) Z60 x2 Z130 ×3 S115. Schematische Ansicht:
      Figure 00160002

Claims (5)

  1. Transmissionsriemen, umfassend einen Cord, eine Gummi- oder Thermoplastmatrix und ein Haftmittel zum Kleben des Cords auf eine Gummi- oder Thermoplastmatrix, dadurch gekennzeichnet, dass der Cord aus mindestens zwei Garnen besteht, wobei das erste Garn einen Schmelz- oder Zersetzungspunkt T1 und das zweite Garn einen Schmelzpunkt T2 aufweist und wobei T1>T2 gilt, das Verhältnis von Titer des ersten Garns zu Titer des zweiten Garns zwischen 1000:1 und 1:1 liegt und das zweite Garn mit dem ersten durch Schmelzen verbunden ist.
  2. Transmissionsriemen nach Anspruch 1, bei dem das Garn mit einem Schmelz- oder Zersetzungspunkt T1 ein Aramid- oder Polyestergarn ist.
  3. Transmissionsriemen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Matrix eine Gummimatrix und das Haftmittel ein Resorcin-Formaldehyd-Latex-System ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines aus mindestens zwei Garnen bestehenden Cords, bei dem das erste Garn einen Schmelz- oder Zersetzungspunkt T1 und das zweite Garn einen Schmelzpunkt T2 aufweist, wobei T1>T2 gilt, das Verhältnis von Titer des ersten Garns zu Titer des zweiten Garns zwischen 1000:1 und 1:1 liegt und das zweite Garn mit dem ersten Garn durch Schmelzen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Garn miteinander verzwirnt und anschließend bei einer Temperatur zwischen T1 und T2 erhitzt werden, wobei der Cord während des Erhitzungsschritts oder auf diesen folgend einer Tauchbehandlung mit einem Haftmittel unterzogen wird, mit welchem der Cord an eine Gummi- oder Thermoplastmatrix gebunden werden kann.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Transmissionsriemens, bei dem der Cord nach Anspruch 4 an eine Gummi- oder Thermoplastmatrix gebunden und nach bekannten Methoden zur Herstellung von Transmissionsriemen weiter bearbeitet wird.
DE60105769T 2000-02-16 2001-02-13 Treibriemen mit einem strang, zusammengesetzt aus mindenstens zwei zusammengeschmolzenen fäden Expired - Lifetime DE60105769T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00200544 2000-02-16
EP00200544 2000-02-16
PCT/EP2001/001623 WO2001061091A1 (en) 2000-02-16 2001-02-13 Transmission belts comprising a cord with at least two fused yarns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105769D1 DE60105769D1 (de) 2004-10-28
DE60105769T2 true DE60105769T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=8171033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105769T Expired - Lifetime DE60105769T2 (de) 2000-02-16 2001-02-13 Treibriemen mit einem strang, zusammengesetzt aus mindenstens zwei zusammengeschmolzenen fäden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6921572B2 (de)
EP (1) EP1257700B1 (de)
KR (1) KR100682294B1 (de)
CN (1) CN1164816C (de)
AT (1) ATE277210T1 (de)
AU (1) AU2001246431A1 (de)
CA (1) CA2399693C (de)
DE (1) DE60105769T2 (de)
ES (1) ES2228838T3 (de)
HK (1) HK1050224A1 (de)
MX (1) MXPA02006416A (de)
WO (1) WO2001061091A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131735A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Tubuläre Struktur mit Mehrkomponentenfilament

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1842637T3 (pl) * 2006-04-04 2008-11-28 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Maszyna przelotowa z urządzeniem podtrzymującym obrabiany przedmiot
CN101495687B (zh) * 2006-08-07 2011-06-08 帝人纤维株式会社 粘合力优良的加固用纤维帘线及其制造方法
CN102146981B (zh) * 2010-12-27 2012-08-08 王淑霞 采用水乳胶浆浸布生产三角带的方法
EP2765228A4 (de) * 2011-09-30 2015-08-05 Kolon Inc Aramidfasercord und herstellungsverfahren dafür
DE102012105766A1 (de) * 2012-06-29 2014-02-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Festigkeitsträgerlage und Fahrzeugluftreifen
KR101307440B1 (ko) * 2013-01-28 2013-09-12 주식회사 텍스랜드앤넥스코 형태 안정성이 우수한 코드사의 제조 방법
US10562355B2 (en) 2013-04-09 2020-02-18 Cooper Tire & Rubber Company Tire bead
FR3029539B1 (fr) * 2014-12-09 2017-05-19 Michelin & Cie Cable textile a au moins triple torsion
FR3029542B1 (fr) * 2014-12-09 2017-07-28 Michelin & Cie Cable textile haut module a au moins triple torsion
CN109695083B (zh) * 2019-02-26 2021-03-19 深圳全棉时代科技有限公司 棉涤混纺纱线及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748049A (en) * 1953-02-09 1956-05-29 Gen Tire & Rubber Co Process of adhering textile fibers to rubbers and product thereof
US3525703A (en) * 1966-08-22 1970-08-25 Bridgestone Tire Co Ltd Method of adhering a synthetic fibre to a rubber,an adhesive solution and a laminate obtained by improving a method of adhering a synthetic fibre to a rubber
US4155394A (en) 1977-08-29 1979-05-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire cord composite and pneumatic tire
US4460029A (en) * 1982-12-01 1984-07-17 The Dow Chemical Company Oxazoline latex for tire cord adhesion
US5355567A (en) * 1992-12-18 1994-10-18 Hoechst Celanese Corporation Process for preparing engineered fiber blend
NL1000955C2 (nl) * 1995-08-09 1997-02-11 Akzo Nobel Nv Werkwijze voor het vervaardigen van middels koord versterkte rubber of kunststof artikelen.
FR2740462B1 (fr) * 1995-10-25 1997-12-19 Rhone Poulenc Chimie Composition pulverulente redispersable dans l'eau de polymeres filmogenes prepares a partir de monomeres a insaturation ethylenique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131735A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Tubuläre Struktur mit Mehrkomponentenfilament

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001061091A1 (en) 2001-08-23
CN1394245A (zh) 2003-01-29
AU2001246431A1 (en) 2001-08-27
US20030152757A1 (en) 2003-08-14
ATE277210T1 (de) 2004-10-15
KR100682294B1 (ko) 2007-02-15
CA2399693C (en) 2009-09-01
ES2228838T3 (es) 2005-04-16
EP1257700A1 (de) 2002-11-20
CA2399693A1 (en) 2001-08-23
MXPA02006416A (es) 2004-07-30
CN1164816C (zh) 2004-09-01
DE60105769D1 (de) 2004-10-28
US6921572B2 (en) 2005-07-26
HK1050224A1 (en) 2003-06-13
EP1257700B1 (de) 2004-09-22
KR20020073591A (ko) 2002-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204092B4 (de) Kautschukzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der Kautschukzusammensetzung und Verwendung der Kautschukzusammensetzung zur Herstellung eines Krafttransmissionsriemens
DE60121805T2 (de) Verfahren zur herstellung eines auf kohlefaser basierenden versträkunselements für reifen
DE60209551T2 (de) Reissfestes garn insbesondere zur herstellung von kleidungsstücken
DE4413540A1 (de) Zahnriemen
EP1743964B1 (de) Cord
DE60211707T2 (de) Hybrid aus kord und gummi
DE3513267C2 (de)
DE60105769T2 (de) Treibriemen mit einem strang, zusammengesetzt aus mindenstens zwei zusammengeschmolzenen fäden
DE60007067T2 (de) Verfahren zum herstellen einer klebemittelbehandelten faserkordel aus polyester
DE60203547T2 (de) Gewickelter Kord
DE102011002230A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit verbesserter Reißfestigkeit
DE4234149B4 (de) Überzogene Kabel enthaltende Zahnriemen mit erhöhter Beständigkeit
DE19610603A1 (de) Förderband
DE10202886A1 (de) Transmissionsriemen und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung mit Poly-p-Phenylenbenzobisoxazol-Faser
DE4028601C2 (de)
DE1685954C3 (de) Glasfadenkord
EP1778905B1 (de) Kabliertes kohlenstofffasergarn
DE3035883C2 (de) Antriebs- oder Fördergurt
EP2824153B1 (de) Kabelwickelband
DE102013107157A1 (de) "Kabelwickelband"
DE3601126C2 (de)
DE602004001322T2 (de) Verbundgegenstand und dessen Herstellung
EP3724387B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festigkeitsträgers zur verstärkung von gummiprodukten
EP3724388B1 (de) Hybridcord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtelbandage eines fahrzeugluftreifens und verwendung
DE19855294B4 (de) Lasttragende Schnur für einen Transmissionsriemen und Transmissionsriemen enthaltend die lasttragende Schnur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition