DE60211707T2 - Hybrid aus kord und gummi - Google Patents

Hybrid aus kord und gummi Download PDF

Info

Publication number
DE60211707T2
DE60211707T2 DE2002611707 DE60211707T DE60211707T2 DE 60211707 T2 DE60211707 T2 DE 60211707T2 DE 2002611707 DE2002611707 DE 2002611707 DE 60211707 T DE60211707 T DE 60211707T DE 60211707 T2 DE60211707 T2 DE 60211707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
hybrid cord
cord
hybrid
glass fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002611707
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211707T8 (de
DE60211707D1 (de
Inventor
c/o TEIJIN Masashi Ibaraki-shi FURUKAWA
c/o NIPPON SHEET GLASS CO. Kenichi Osaka-shi NAKAMURA
c/o NIPPON SHEET GLASS CO. Takeshi Osaka-shi MAEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60211707D1 publication Critical patent/DE60211707D1/de
Publication of DE60211707T2 publication Critical patent/DE60211707T2/de
Publication of DE60211707T8 publication Critical patent/DE60211707T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • D02G3/047Blended or other yarns or threads containing components made from different materials including aramid fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • D02G3/18Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like
    • D02G3/182Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like the glass being present only in part of the structure
    • D02G3/185Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like the glass being present only in part of the structure in the core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249946Glass fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hybridkord mit ausgezeichneter Biegebeständigkeit und Dimensionsstabilität zur Verwendung für die Verstärkung von Kautschukprodukten, wie Kautschukbändern und -reifen. Die Erfindung betrifft auch ein mit dem Hybridkord verstärktes Kautschukprodukt.
  • Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • Verstärkungsfasern sind in Kautschukprodukte mit Einschluss von Kautschukbändern und Kautschukreifen eingebettet worden, um die Festigkeit und die Dauerhaftigkeit der Kautschukprodukte zu verbessern.
  • Beispiele für solche Verstärkungsfasern schließen Glasfasern, Fasern aus Polyvinylalkohol, wie Vinylonfasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, wie solche aus Nylon und Aramid, d.h. aus einem aromatischen Polyamid, Kohlefasern, Polyparaphenylenbenxoxazolfasern und dergleichen ein. Die Glasfasern und die Aramidfasern sind hierfür gut geeignet und sie werden in weitem Umfang eingesetzt.
  • Ein aus Glasfasern hergestellter Verstärkungskord für Kautschuk, wie beispielsweise in der US-A-4 506 717 beschrieben, hat eine hohe Dimensionsstabilität, jedoch eine niedrigere Retention der Festigkeit bei der Langzeitbiegung um eine Rolle mit kleinem Durchmesser als ein Kautschuk-Verstärkungskord, der aus Aramidfasern hergestellt worden ist. Andererseits hat ein Kord aus Aramidfasern, wie beispielsweise in der US-A-5 425 681 beschrieben, zwar eine gute Biegefestigkeit, jedoch eine schlechte Dimensionsstabilität im Vergleich zu einem Kord aus Glasfasern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Hybridkord umfasst mindestens ein Glasfaserbündel und eine Vielzahl von miteinander verzwirnten Aramidfaserbündeln, wobei das Glasfaserbündel an einem Zentrum des Hybridkords angeordnet ist und die Aramidfaserbündel um das Glasfaserbündel angeordnet sind.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Hybridkord mit ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich der Biegebeständigkeit und der Dimensionsstabilität sowie ein Kautschukprodukt, das mit dem Hybridkord verstärkt ist, zur Verfügung gestellt.
  • Wie oben bereits zum Ausdruck gebracht wurde, hat ein aus einem Aramidfaserkord hergestelltes Band eine höhere Biegeermüdungsbeständigkeit, jedoch eine niedrigere Dimensionsstabilität als ein Glasfaserkord. Andererseits hat der Glasfaserkord zwar eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität, jedoch eine niedrigere Biegeermüdungsbeständigkeit als ein Aramidfaserkord. Der erfindungsgemäße Hybridkord hat sowohl die Dimensionsstabilität des Glasfaserkords als auch die Biegeermüdungsbeständigkeit des Aramidfaserkords.
  • Zur Verbesserung der Biegebeständigkeit des Kautschuk-Verstärkungskords sind die Faserbündel bzw. die Stränge des Kords verzwirnt.
  • Beim Biegen eines Kautschukbands, das mit dem Kautschuk-Verstärkungskord verstärkt ist, wird der Kord an der Kontaktseite mit der Rolle stark zusammengepresst, da der Durchmesser des Kords größer ist und an der entgegen gesetzten Seite wird der Kord stark gestreckt. Demgemäß kann in dem Glasfaserkord, wenn der Durchmesser des Kords kleiner ist, die Differenz zwischen der Verpressung und dem Strecken klein sein, wodurch die Biegebeständigkeit verbessert wird.
  • Der Kord aus Aramidfasern hat eine größere Dehnung als der Kord aus Glasfasern und daher eine schlechte Dimensionsstabilität im Vergleich zu einem solchen aus Glasfasern.
  • Der erfindungsgemäße Hybridkord umfasst Glasfaserbündel mit guter Dimensionsstabilität als Kernmaterial und Aramidfaserbündel, die um das Kernmaterial herum angeordnet sind. Die Dehnung der Aramidfaserbündel wird durch das Kernmaterial, das die Glasfaserbündel umfasst, verhindert. Daher hat der erfindungsgemäße Hybridkord eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität. Die um das Kernmaterial herum angeordneten Aramidfaserstränge verleihen dem Kord eine ausgezeichnete Biegebeständigkeit.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hybridkord sind die Glasfaserbündel nur am Zentrum des Kords angeordnet. Eine Vielzahl von gesammelten Glasfaserbündeln kann als Kern verwendet werden. Zur Verbesserung der Biegefestigkeit des Kords hat der Glasfaserkord vorzugsweise einen kleinen Durchmesser.
  • Das erfindungsgemäße Kautschukprodukt umfasst Kautschuk und den oben genannten Hybridkord, der in den Kautschuk eingebettet ist. Das Kautschukprodukt enthält vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-% Hybridkord.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 ist eine Querschnittsansicht eines Hybridkords gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • die 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zur Herstellung des Hybridkords zeigt; und
  • die 3 ist eine Illustration einer Methode des Biegungsermüdungstests in den Beispielen und Vergleichsbeispielen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren werden untenstehend bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Die 1 ist eine Querschnittsansicht eines Hybridkords gemäß einer Ausführungsform und die 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zur Herstellung des Hybridkords zeigt.
  • Wie in der 1 gezeigt wird, schließt der Hybridkord 1 mindestens ein Glasfaserbündel 2, das am Zentrum bzw. im Zentrum eines Querschnitts angeordnet ist, der zu der Längsrich tung des Kords 1 senkrecht ist, sowie eine Vielzahl von Aramidfaserbündeln 3, die darum herum angeordnet sind, ein.
  • Die Filamente der Glasfasern zur Verwendung in dem Glasfaserbündel können E-Glasfaserfilamente und hochfeste Glasfaserfilamente sein.
  • Die Aramidfasern zur Verwendung in den Aramidfaserbündeln können Para-Aramidfasern oder Meta-Aramidfasern sein. Filamente von Para-Aramidfasern sind von der Firma Teijin Limited unter dem Warenzeichen „TECHNORORA", das ein Copolyparaphenylen-3,4'-oxydiphenylenterephthalamid ist, und von der Firma Teijin Twaron Limited unter dem Warenzeichen „Twaron", das ein Polyparaphenylenterephthalamid ist, erhältlich. Filamente von Meta-Aramidfasern sind von der Firma Teijin Limited unter dem Warenzeichen „CONEX", das ein Polymethaphenylenisophthalamid ist, erhältlich. Es wird darauf hingewiesen, dass die Aramidfasern auf die beschriebenen Produkte nicht eingeschränkt sein sollen.
  • Wie in der 2 gezeigt wird, wird der Hybridkord 1 dadurch hergestellt, dass eine Führung 6 mit einem Mittelführungsloch 4 und peripheren Führungslöchern 5 verwendet wird. Jedes periphere Führungsloch 5 ist in ungefähr gleichem Abstand von dem Mittelführungsloch 4 angeordnet. Das Material mit den Löchern 4, 5 besteht aus Keramik mit glatter Oberfläche. Die Vielzahl von primär verzwirnten Glasfaserbündeln 2 wird durch das Mittelführungsloch 4 geleitet und die primär verzwirnten Aramidfaserbündel 3 werden durch die peripheren Führungslöcher 5 geleitet. Diese Faserbündel 2, 3 werden miteinander in der richtigen Weise verzwirnt, um den Hybridkord zu ergeben. Es wird bevorzugt, dass die Verzwirnungsrate bzw. das Verzwirnungsverhältnis in der richtigen Verzwirnung etwa 1 bis 10 Windungen/25 mm beträgt.
  • Erfindungsgemäß werden die Glasfaserfilamente, die einer RLF-Behandlung unterworfen worden sind, vorzugsweise so gebunden, dass sie Bündel bilden, und die Reihen der Bündel mit vorbestimmter Anzahl werden miteinander mit einem Verzwirnungsverhältnis von 1 bis 10 Windungen/25 mm primär verzwirnt. Reihen der Aramidfaserfilamente mit vorbestimmter Anzahl, die ebenfalls einer RLF-Behandlung unterworfen worden sind, werden vorzugsweise gebunden und mit einem Verzwirnungsverhältnis von 1 bis 10 Windungen/25 mm primär verzwirnt.
  • Die RFL-Behandlung wird dadurch durchgeführt, dass die Filamente in eine Behandlungsflüssigkeit (nachstehend als "RFL" bezeichnet), umfassend ein Gemisch eines Anfangskondensationsprodukts von Resorcin und Formaldehyd und Kautschuklatex als Hauptkomponente, eingetaucht werden und dann erhitzt werden. Nicht-einschränkende Beispiele für Kautschuklatices zur Verwendung bei der RFL-Behandlung schließen Latices auf Acrylkautschukbasis, Latices auf Urethanbasis, Latices auf Styrol-Butadienkautschuk-Basis, Latices auf Nitrilkautschuk-Basis, Latices auf der Basis von chlorsulfoniertem Polyethylen, modifizierte Latices davon und Gemische davon ein.
  • Erfindungsgemäß kann ein Kautschuküberzug auf der Oberfläche des hergestellten Hybridkords gebildet werden, wie es in 2 gezeigt wird. Dann kann der Hybridkord mit Kautschuk deckbeschichtet werden, um die Affinität zwischen dem Kord und dem Kautschukprodukt zu erhöhen. Als Kautschuk für die Deckbeschichtungsbehandlung können hydrierter Nitrilkautschuk, chlorsulfonierter Polyethylenkautschuk, Chloroprenkautschuk, Naturkautschuk und Urethankautschuk und dergleichen verwendet werden. In vielen Fällen wird der gleiche Kautschuk verwendet wie derjenige, der zu dem Produkt verformt worden ist. Der für die Deckbeschichtung verwendete Kautschuk ist keinen besonderen Beschränkungen unterworfen. Der erfindungsgemäße Hybridkord wird geeigneterweise zur Verstärkung eines Bands, d.h. eines sich bewegenden Bands, einer Lautkette und anderen Kautschukelementen verwendet. Es ist zu bevorzugen, dass etwa 10 bis 70 Gew.-% Hybridkord in dem Kautschukprodukt enthalten sind.
  • BEISPIELE
  • Nachstehend werden Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Drei Glasfaserbündel mit hoher Festigkeit, umfassend 200 Reihen von Filamenten, jeweils mit einem Faserdurchmesser von 7 μm, wurden ohne dass sie miteinander verzwirnt wurden in Gruppen eingeteilt. Die Faserbündel wurden einer RFL-Behandlung unterworfen, wobei ein RFL-Material, enthaltend einen Latex auf der Basis von chlorsulfoniertem Polyethylen, so verwendet wurde, dass die Abscheidung des RFL-Materials etwa 25 Gew.-% auf Feststoffbasis betrug.
  • Aramidfaserfilamente, jeweils mit einem Faserdurchmesser von 12 μm, und einer Garnzahl von 400 Denier, hergestellt von der Firma Teijin Limited unter dem Warenzeichen „TECHNORORA" wurden einer RLF-Behandlung so unterworfen, dass die Abscheidung des RFL-Materials etwa 25 Gew.-% auf Feststoffbasis in ähnlicher Weise wie im Falle der Glasfaserfilamente betrug.
  • Die mit dem RFL-Material behandelten Glasfaserfilamente und die mit dem RFL-Material behandelten Aramidfaserfilamente wurden mit einem Verzwirnungsverhältnis von 2 Windungen/25 mm primär verzwirnt, um Glasfaserbündel und Aramidfaserbündel zu ergeben.
  • Dann wurden drei Glasfaserbündel durch das Führungsloch 4 in der Mitte der Führung 6, wie in 2 gezeigt, geleitet. Acht Aramidfaserbündel wurden durch acht Führungslöcher 5 an einem peripheren Teil der Führung 6, wie in 2 gezeigt, geleitet. Diese Materialien wurden mit einem Verzwirnungsverhältnis von 2 Windungen/25 mm in entgegen gesetzter Richtung zu derjenigen der Primärverzwirnung in geeigneter Weise verzwirnt. Auf diese Weise wurde ein bloßer, in geeigneter Weise verzwirnter, Glasfaser-Aramidfaser-Kord hergestellt, bei dem drei Glasfaserbündel in der Mitte angeordnet waren, und acht Aramidfaserbündel darum herum angeordnet waren.
  • Der so erhaltene, in geeigneter Weise verzwirnte, bloße Kord wurde mit einer Deckbeschichtungs-Behandlungsflüssigkeit, enthaltend chlorsulfonierten Polyethylenkautschuk und Chloroprenkautschuk, oberflächenbeschichtet, um die Adhäsion mit dem Matrixharz weiter zu verbessern. Auf diese Weise wurde ein Glasfaser-Aramidfaser-Hybridkord erhalten.
  • Der resultierende Glasfaser-Aramidfaser-Hybridkord hat eine Dehnung beim Bruch von 4,60%.
  • Dann wurde der Glasfaser-Aramidfaser-Hybridkord zusammen mit dem hydrierten Nitrilkautschuk (nachstehend als HSN bezeichnet) verpresst und erhitzt, um ein HSN-Kautschukformprodukt zu bilden, in das ein Einzelglasfaser-Aramidfaser-Hybridkord eingebettet war.
  • Das HSN-Kautschukformprodukt wurde so zugeschnitten, dass sich der Glasfaser-Aramidfaser-Hybridkord in der Mitte des Kautschukformprodukts befand, wodurch ein bandförmiges Formprodukt mit einer Breite von 10 mm gebildet wurde.
  • Wie in der 3 gezeigt wird, wurde das bandförmige Formprodukt 10 auf ein Testgerät aufgebracht, das eine flache Rolle 11 mit einem Durchmesser von 25 mm, einem Motor 12 und vier Führungsrollen 13 aufwies. Das Formprodukt wurde auf die Rollen 11 und 13 aufgehängt. Das Band 10 wurde durch den Motor 12 hin- und herbewegt und wurde wiederholt an einem Teil entlang der flachen Rolle 11 gebogen. Das Band 10 wurde einer Anfangsspannung von 20 N unterworfen und dann 100.000 Mal bei Raumtemperatur gebogen. Nach dem Biegen wurden die Festigkeit und die Retentionsfestigkeit des Bands 10 bestimmt, um eine Bewertung der Biegeermüdungsbeständigkeit des Materials zu erhalten.
  • Als Ergebnis wurde festgestellt, dass das Band eine Festigkeit von 880 N und eine Retention der Festigkeit von 87% nach Biegen hatte.
  • BEISPIEL 2
  • Die RLF-Behandlung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme durchgeführt, dass die Abscheidung des RFL-Materials auf den Glasfaserfilamenten und Aramidfaserfilamenten etwa 20 Gew.-% auf Feststoffbasis betrug. Die jeweiligen Faserfilamente wurden primär und in geeigneter Weise verzwirnt und in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 mit einem Decküberzug versehen. Vier Glasfaserbündel und sieben Aramidfaserbündel wurden zur Herstellung des Glasfaser-Aramidfaser-Hybridkords ähnlich wie in Beispiel 1 verwendet. Der Hybridkord wurde dazu verwendet, um ein Kautschukband ähnlich wie in Beispiel 1 herzustellen.
  • Der resultierende Hybridkord hatte eine Dehnung beim Bruch von 4,52%. Als Ergebnis des Biegeermüdungstests wurde festgestellt, dass das Kautschukband eine Festigkeit von 845 N und eine Retention der Festigkeit von 83% nach dem Biegen hatte.
  • BEISPIEL 3
  • Es wurde in ähnlicher Weise wie in den Beispielen 1 und 2 mit der Ausnahme vorgegangen, dass die Abscheidung des RFL-Materials auf den Glasfaserfilamenten und Aramidfaserfilamenten etwa 15 Gew.-% auf Feststoffbasis betrug. Fünf Glasfaserbündel und sechs Aramidfaserbündel wurden dazu verwendet, um einen Glasfaser-Aramidfaser-Hybridkord ähnlich wie in Beispiel 1 herzustellen. Der Hybridkord wurde dazu verwendet, um ein Kautschukband ähnlich wie in Beispiel 1 herzustellen.
  • Der resultierende Hybridkord hatte eine Dehnung beim Bruch von 4,56%. Als Ergebnis des Biegeermüdungstests wurde festgestellt, dass das Kautschukband eine Festigkeit von 820 N und eine Retention der Festigkeit von 80% nach dem Biegen hatte.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 1 BIS 3
  • In Vergleichsbeispiel 1 wurden drei Glasfaserbündel und acht Aramidfaserbündel, die die gelichen wie in Beispiel 1 waren, beliebig miteinander verzwirnt, um den Kord herzustellen. In Vergleichsbeispiel 2 wurde ein Kord unter Verwendung von elf Glasfaserbündeln hergestellt. In Vergleichsbeispiel 3 wurde ein Kord unter alleiniger Verwendung von elf Aramidfaserbündeln hergestellt. Die Dehnung beim Bruch jedes Kords wurde gemessen. Die jeweiligen, unter Verwendung der jeweiligen Kords gebildeten, bandförmigen Produkte wurden auf die Festigkeit und die Retention der Festigkeit nach dem Biegen getestet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in TABELLE 1 zusammengestellt.
  • Figure 00060001
    Tabelle 1
  • Aus der Tabelle 1 wird ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Glasfaser-Aramidfaser-Hybridkord eine ausgezeichnete Dehnung beim Bruch, ähnlich wie der Glasfaserkord des Vergleichsbeispiels 2, sowie eine ausgezeichnete Biegebeständigkeit, ähnlich wie diejenige des Aramidfaserkords des Vergleichsbeispiels 3, hat. Das bandförmige Formprodukt, das unter Verwendung des Glasfaser-Aramidfaser-Hybridkords gebildet worden war, hatte ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Festigkeit und der Retention der Festigkeit nach dem Biegen, ähnlich wie der Aramidfaserkord. Das Produkt des Vergleichsbeispiels 1 hat eine schlechte Dehnungsfestigkeit und eine schlechte Retention der Festigkeit im Vergleich zu den Produkten der Beispiele 1 bis 3.
  • Technische Verwendbarkeit
  • Wie oben bereits zum Ausdruck gebracht wurde, werden erfindungsgemäß ein Hybridkord mit ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich der Biegebeständigkeit und der Dimensionsstabilität sowie ein mit dem Hybridkord verstärktes Kautschukprodukt zur Verfügung gestellt.

Claims (11)

  1. Hybridkord (1), umfassend mindestens ein Glasfaserbündel (2) und eine Vielzahl von miteinander verzwirnten Aramidfaserbündeln (3), wobei das Glasfaserbündel (2) an einem Zentrum des Hybridkords (1) angeordnet ist und die Aramidfaserbündel (3) um das Glasfaserbündel (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Glasfasern als auch die Aramidfasern einer Resorcin-Formaldehyd-Kautschuklatex(RFL)-Behandlung unterworfen worden sind.
  2. Hybridkord nach Anspruch 1, wobei das Glasfaserbündel (2) und die Aramidfaserbündel (3) mit einer Verzwirnungsrate bzw. einem Verzwirnungsverhältnis von 1 bis 10 Windungen/25 mm primär verzwirnt sind.
  3. Hybridkord (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Glasfaserbündel (2), das primär verzwirnt ist, und die Aramidfaserbündel (3), die primär verzwirnt sind, in richtiger Weise miteinander mit einer Verzwirnungsrate bzw. einem Verzwirnungsverhältnis von 1 bis 10 Windungen/25 mm verzwirnt sind.
  4. Hybridkord (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die RFL-Behandlung dadurch durchgeführt wird, dass Filamente in eine Behandlungsflüssigkeit, umfassend ein Gemisch aus einem Anfangskondensationsprodukt von Resorcin und Formalin und Kautschuklatex als Hauptkomponente, eingetaucht werden und dann erhitzt werden.
  5. Hybridkord (1) nach Anspruch 4, wobei der Kautschuklatex mindestens ein solcher, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Latices auf Acrylkautschukbasis, Latices auf Urethanbasis, Latices auf Styrol-Butadienkautschuk-Basis, Latices auf Nitrilkautschukbasis, Latices auf der Basis von chlorsulfoniertem Polyethylen und modifizierten Latices davon, ist.
  6. Hybridkord (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die RLF-Behandlungsflüssigkeit auf dem Hybridkord in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% auf Feststoffbasis abgeschieden ist.
  7. Hybridkord (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend einen Kautschuküberzug zur Abdeckung des Hybridkords.
  8. Hybridkord (1) nach Anspruch 7, wobei der Kautschuküberzug mindestens ein solcher ist, der aus der Gruppe, bestehend aus hydriertem Nitrilkautschuk, chlorsulfoniertem Polyethylenkautschuk, Chloroprenkautschuk, Naturkautschuk und Urethankautschuk, ausgewählt ist.
  9. Hybridkord (1) nach den Ansprüchen 7 oder 8, wobei der Kautschuküberzug auf dem Hybridkord in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-% abgeschieden ist.
  10. Verstärktes Kautschukprodukt, umfassend Kautschuk und einen in den Kautschuk eingebetten Verstärkungskord, wobei der Kord ein Hybridkord (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
  11. Verstärktes Kautschukprodukt nach Anspruch 10, wobei in dem Kautschukprodukt 10 bis 70 Gew.-% Hybridkord (1) enthalten sind.
DE2002611707 2001-07-24 2002-07-16 Hybrid aus kord und gummi Active DE60211707T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001223306A JP3846236B2 (ja) 2001-07-24 2001-07-24 ハイブリッドコード及びゴム補強物
JP2001223306 2001-07-24
PCT/JP2002/007209 WO2003010373A1 (fr) 2001-07-24 2002-07-16 Corde hybride et produit en caoutchouc

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60211707D1 DE60211707D1 (de) 2006-06-29
DE60211707T2 true DE60211707T2 (de) 2007-03-29
DE60211707T8 DE60211707T8 (de) 2007-07-12

Family

ID=19056666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002611707 Active DE60211707T8 (de) 2001-07-24 2002-07-16 Hybrid aus kord und gummi

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030175490A1 (de)
EP (1) EP1411159B1 (de)
JP (1) JP3846236B2 (de)
KR (1) KR100792200B1 (de)
CN (1) CN1476498A (de)
CA (1) CA2430881A1 (de)
DE (1) DE60211707T8 (de)
WO (1) WO2003010373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033942A1 (de) 2007-09-15 2009-03-19 Continental Aktiengesellschaft Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4018460B2 (ja) * 2002-06-10 2007-12-05 日本板硝子株式会社 ゴム補強用コードおよびそれを含有するゴム製品
EP1616993B1 (de) * 2003-04-09 2012-04-18 Nippon Sheet Glass Company, Limited Armierungskord zur gummiverstärkung sowie entsprechendes gummierzeugnis
FR2870264B1 (fr) * 2004-05-12 2006-07-14 Michelin Soc Tech Cable metallique pour pneumatique
GB0414022D0 (en) * 2004-06-23 2004-07-28 Dunlop Oil & Marine Ltd Hybrid hose reinforcements
JP2006016704A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Kanai Hiroaki ゴム補強用スチールコード
FR2873721A1 (fr) * 2004-08-02 2006-02-03 Michelin Soc Tech Cable a couches pour armature de sommet de pneumatique
JP4755994B2 (ja) * 2004-11-29 2011-08-24 日本板硝子株式会社 ゴム補強用コードとそれを用いたゴムベルト
KR100632504B1 (ko) 2005-05-10 2006-10-12 주식회사 한국코메트 산업용 패킹 및 그 제조방법
PL1743964T3 (pl) * 2005-07-15 2009-04-30 Teijin Aramid Bv Kord
KR100687048B1 (ko) * 2005-12-29 2007-02-26 주식회사 효성 하이브리드 딥코드의 제조 방법 및 이를 이용한 래디얼타이어
KR100709851B1 (ko) * 2006-04-28 2007-04-23 한국타이어 주식회사 폴리비닐알콜-나일론 하이브리드 코드로 이루어진 타이어 보강벨트용 소재 및 이를 사용한 고성능 래디얼 타이어
KR100759695B1 (ko) * 2006-09-01 2007-09-17 한국타이어 주식회사 유기섬유와 금속 필라멘트를 이용한 복합 스틸코드 및 이를이용한 레디얼 타이어
WO2009063952A1 (ja) 2007-11-15 2009-05-22 Nippon Sheet Glass Company, Limited 補強用コードおよびそれを用いたゴム製品
KR101041670B1 (ko) * 2008-11-18 2011-06-14 한국타이어 주식회사 타이어 보강 벨트용 하이브리드 코드 및 이를 포함하는 공기입 타이어
KR101103122B1 (ko) * 2009-12-01 2012-01-04 한국타이어 주식회사 타이어 보강 벨트용 트리플 하이브리드 코드 및 이를 포함하는 공기입 타이어
KR101126910B1 (ko) * 2009-12-22 2012-03-21 한국타이어 주식회사 유리섬유 복합체를 포함하는 타이어 코드 및 이를 이용한 래디얼 타이어
KR101353700B1 (ko) * 2010-09-17 2014-01-21 코오롱인더스트리 주식회사 혼합 섬유 및 그 제조방법
FR2974583B1 (fr) * 2011-04-28 2013-06-14 Michelin Soc Tech Cable textile composite aramide-polycetone
RU2495970C1 (ru) * 2012-04-24 2013-10-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное предприятие "Прогресс" (ФГУП "НПП "Прогресс") Кордная арамидная нить
FR2991630B1 (fr) * 2012-06-07 2014-06-27 Michelin & Cie Tringle hybride elastique pour pneumatique.
MX365938B (es) * 2015-08-28 2019-06-19 Filspec Inc Hilo compuesto con nucleo de vidrio.
US10072362B2 (en) * 2016-06-27 2018-09-11 Pascale Industries, Inc. Method for making a polymer-sheathed multi-filamentary strand
WO2018004488A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Kordsa Teknik Tekstil Anonim Sirketi A novel bielastic aramid tire cord as carcass reinforcement
CN108625013A (zh) * 2018-05-02 2018-10-09 南通新源特种纤维有限公司 一种环保型汽车离合器摩擦片无溶剂复合线的制备方法
JP2020094305A (ja) * 2018-12-13 2020-06-18 帝人株式会社 ゴム補強用複合コード
CN111562175A (zh) * 2020-05-27 2020-08-21 福建立亚新材有限公司 一种用于陶瓷纤维高温处理后强度测试方法
CN114481412B (zh) * 2021-12-23 2023-08-29 吴江余宏织造有限公司 一种喷水织机的纱线回收方法及装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE661930A (de) * 1964-04-01 1900-01-01
JPS5377948A (en) * 1976-12-21 1978-07-10 Mitsubishi Motors Corp Teethed rubber belt
JPS5777336A (en) * 1980-10-27 1982-05-14 Hitachi Ltd Composite fiber product
JPS5841921A (ja) * 1981-09-03 1983-03-11 富士フアイバ−グラス株式会社 複合繊維製品
JPS5861603U (ja) * 1981-10-22 1983-04-26 不二精工株式会社 ビ−ドワイヤ−
US4506717A (en) * 1983-03-28 1985-03-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Woven wire fabric and a tire having a tread reinforcing ply made thereof
FR2599762B1 (fr) * 1986-06-04 1988-12-02 Gosse Filature Fil textile resistant au feu et utilisation de ce fil
JPS63264972A (ja) * 1987-04-22 1988-11-01 株式会社ブリヂストン ゴム―繊維材料複合体
DE3877293T2 (de) * 1987-09-07 1993-05-27 Nippon Glass Fiber Co Ltd Fluessige zusammensetzung zur impraegnierung von glasfasern.
JPH0640619Y2 (ja) * 1988-07-22 1994-10-26 東京製綱株式会社 高強力複合撚合体
JPH0268326A (ja) * 1988-09-02 1990-03-07 Silver Kogyo Kk 耐熱性縫糸
DE4137726C2 (de) * 1990-11-16 1994-03-10 Sumitomo Rubber Ind Reifenwulst
US5425681A (en) * 1994-08-09 1995-06-20 Dayco Products, Inc. Endless power transmission belt construction, cord therefor and methods of making the same
US5628172A (en) * 1994-08-31 1997-05-13 Nathaniel H. Kolmes Composite yarns for protective garments
US5845476A (en) * 1997-06-04 1998-12-08 Kolmes; Nathaniel H. Composite yarn with fiberglass core

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033942A1 (de) 2007-09-15 2009-03-19 Continental Aktiengesellschaft Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse
DE102007044153A1 (de) 2007-09-15 2009-03-26 Continental Aktiengesellschaft Festigkeitsträgerlage aus Hybridcorden für elastomere Erzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
KR100792200B1 (ko) 2008-01-08
JP2003041447A (ja) 2003-02-13
DE60211707T8 (de) 2007-07-12
EP1411159A4 (de) 2004-10-13
KR20040016820A (ko) 2004-02-25
WO2003010373A1 (fr) 2003-02-06
CN1476498A (zh) 2004-02-18
JP3846236B2 (ja) 2006-11-15
CA2430881A1 (en) 2003-02-06
EP1411159B1 (de) 2006-05-24
DE60211707D1 (de) 2006-06-29
EP1411159A1 (de) 2004-04-21
US20030175490A1 (en) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211707T2 (de) Hybrid aus kord und gummi
DE69512879T3 (de) Zahnförderband
DE4413540A1 (de) Zahnriemen
DE60008039T2 (de) Treibriemen und Verfahren zur Herstellung des Treibriemens
DE4113360B4 (de) Treibriemen
EP1743964B1 (de) Cord
DE19726274B4 (de) Zahnriemen
EP2699820B1 (de) Antriebsriemen, insbesondere keilrippenriemen, mit verbesserter reissfestigkeit
DE60203547T2 (de) Gewickelter Kord
DE4215142A1 (de) Aramid-faserschnur fuer treibriemen und verfahren zur herstellung derselben
DE2743799A1 (de) Schutzhandschuhe und garn zu deren herstellung
DE19714919B4 (de) V-förmig gerippter Transmissionsriemen
DE4234149B4 (de) Überzogene Kabel enthaltende Zahnriemen mit erhöhter Beständigkeit
DE19610603A1 (de) Förderband
DE112014001954B4 (de) Stahlcord und Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts
DE3331547A1 (de) Saite fuer tennisschlaeger und damit ausgeruestete schlaeger
JP3007371B2 (ja) 繊維補強ゴム製品
WO2009087123A1 (de) Stapelfasergarn, verfahren zur herstellung eines textilen artikels und textiler artikel
EP2234801A1 (de) Verstärkter schlauch
DE60105769T2 (de) Treibriemen mit einem strang, zusammengesetzt aus mindenstens zwei zusammengeschmolzenen fäden
DE112016003826B4 (de) Keilrippenriemen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1685954C3 (de) Glasfadenkord
DE602004010726T2 (de) Beschichtete Glasfaser zur Verstärkung von Gummiprodukten
DE4125209C2 (de) Zahnriemen
DE19651728C2 (de) Spannelement für einen Riemen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FURUKAWA, MASASHI, IBARAKI-SHI, OSAKA 567-0006, JP

Inventor name: NAKAMURA, KENICHI, OSAKA-SHI, OSAKA 541-0041, JP

Inventor name: MAEDA, TAKESHI, OSAKA-SHI, OSAKA 541-0041, JP