DE19651728C2 - Spannelement für einen Riemen - Google Patents

Spannelement für einen Riemen

Info

Publication number
DE19651728C2
DE19651728C2 DE19651728A DE19651728A DE19651728C2 DE 19651728 C2 DE19651728 C2 DE 19651728C2 DE 19651728 A DE19651728 A DE 19651728A DE 19651728 A DE19651728 A DE 19651728A DE 19651728 C2 DE19651728 C2 DE 19651728C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
cord
braided
braided cord
tensioning element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19651728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651728A1 (de
Inventor
Yuji Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bando Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Bando Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bando Chemical Industries Ltd filed Critical Bando Chemical Industries Ltd
Publication of DE19651728A1 publication Critical patent/DE19651728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651728C2 publication Critical patent/DE19651728C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spannelement für einen Riemen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie die Verwendung eines solchen Spannelements.
Kraftübertragungsriemen, wie z. B. ein Zahnriemen, ein Keilriemen, ein Flachrie­ men, oder ein Rippenriemen, benötigen eine hohe Festigkeit, einen hohen Elasti­ zitätsmodul und eine hohe Formbeständigkeit. Um diese geforderten Eigenschaften zufriedenzustellen, werden Verstärkungen, wie z. B. eine aus Fasern und einem Verstärkungsgewebe hergestellte Verstärkungsschnur in einem Körper des Kraft­ übertragungsriemens eingebettet. Derartige Verstärkungen werden im allgemeinen unter Verwendung eines Zwirns gebildet, der durch Zusammendrehen einer Viel­ zahl von Faserbündeln gebildet wird. Zwirne werden durch die Art des Zusammen­ drehens in verschiedene Typen unterteilt, z. B. Bauschgarn, einfach-gezwirntes Garn und Längsschlaggarn (Lang's twist yarn).
Ein Spannelement für einen Kraftübertragungsriemen, das von einer eingedrillten Schnur aus wiederum eingedrillten Aramid-Fasersträngen gebildet wird, ist aus der DE 42 15 142 A1 bekannt.
Solch ein Kraftübertragungsriemen, bei dem Zwirn als ein Spannelement benutzt wird, kann die Anforderungen des Marktes nach höherer Haltbarkeit, Formbestän­ digkeit und dergleichen nicht erfüllen. Um mit diesem Problem fertig zu werden, ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem ein Spannelement statt aus einem Zwirn aus einer geflochtenen Schnur gebildet wird (siehe japanische Patentanmel­ dungsoffenlegungsschriften Nr. 3-211041, 3-213747 und 3-244848).
Aber die Anforderungen des Marktes an einen Kraftübertragungsriemen sind in den letzten Jahren auf ein viel höheres Niveau gestiegen, und der Kraftübertragungs­ riemen wird unter den aggressiven Bedingungen einer hohen Belastung, einer ho­ hen Temperatur und dergleichen verwendet. In Anbetracht dessen ist es er­ wünscht, das Spannelement zu verbessern, das aus der oben genannten gefloch­ tenen Schnur hergestellt wird.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine geflochtene Schnur als ein Spannelement für einen Riemen zu verbessern, wodurch die Dauerbiegeermü­ dungsfestigkeit des Riemens erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Spannelement gemäß dem An­ spruch 1 gelöst. Eine bevorzugte Ausführung ist Gegenstand des Unteranspruchs. Erfindungsgemäß wird dieses Spannelement für einen Kraftübertragungsriemen verwendet.
Der Erfinder hat den Ermüdungsmechanismus der oben genannten geflochtenen Schnur über einen langen Zeitraum untersucht und hat herausgefunden, daß eine Relativverschiebung zwischen den Faserbündeln der geflochtenen Schnur auftritt, wenn der Riemen entlang einer Riemenscheibe abgebogen wird, wodurch ein Ab­ rieb zwischen den Faserbündeln auftritt, und der Abrieb ist eine Ursache für die Ermüdung der geflochtenen Schnur.
Die geflochtene Schnur, die aus vier Aramid-Faserbündeln gebildet ist, die die glei­ che Garnnummer aufweisen, ist also so zusammengesetzt, daß ein Verhältnis einer Flechtteilung zu einem Schnurdurchmesser in einem Bereich von geeigneten Wer­ ten festgelegt wird, wodurch eine Reibung zwischen den Aramid-Faserbündeln der geflochtenen Schnur unterdrückt werden kann.
Genauer gesagt ist ein Spannelement, bei dem die geflochtene Schnur gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, so aufgebaut, daß ein Verhältnis p/d einer Flechtteilung p der geflochtenen Schnur zu einem Durchmesser d der geflochtenen Schnur die folgende Beziehung zufriedenstellt:
3,7 ≦ p/d ≦ 5,5
Wenn der Wert von p/d unter 3,7 liegt, werden die Qualitätsschwankungen auf­ grund der beschränkten Herstellungsleistung einer Flechtmaschine groß. Wenn der Wert von p/d andererseits über 5,5 liegt, wird es schwierig, die Bewegungen der Aramid-Faserbündel einzuschränken, so daß es aufgrund der Reibung zwischen den Faserbündeln zu schweren Beschädigungen der geflochtenen Schnur kommt.
Da die geflochtene, aus vier Aramid-Faserbündeln mit der gleichen Garnnummer gebildete Schnur so aufgebaut ist, daß der Wert p/d die oben genannte Beziehung erfüllt, kann gemäß der vorliegenden Erfindung das Auftreten einer Reibung zwi­ schen Faserbündeln, die eine Begleiterscheinung des Riemenlaufs ist, durch Un­ terdrückung des innerhalb der geflochtenen Schnur erzeugten Abriebs einge­ schränkt werden. Dadurch wird die Dauerbiegeermüdungsfestigkeit des Riemens größer.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei dem oben genannten Spannelement für einen Riemen für jedes der Aramid- Faserbündel eine Garnnummer auf 700 D bis 1300 D festgelegt ist, wobei "D" eine Abkürzung für Denier ist.
Wenn die Garnnummer jedes Aramid-Faserbündels unter 700 D liegt, kann die Fe­ stigkeit pro Riemenbreite nicht in einem ausreichenden Maße erzielt werden. Ande­ rerseits wird der Durchmesser der geflochtenen Schnur groß, wenn die Garnnum­ mer jedes Aramid-Faserbündels über 1300 D liegt. Dadurch wird es schwierig, eine ausgezeichnete Biegung eines Kraftübertragungsriemens zu erzielen, wenn der Riemen so benutzt wird, daß er um eine Riemenscheibe mit einem kleinen Durch­ messer herum geführt wird.
Gemäß dem oben genannten Aspekt der Erfindung kann der Riemen selbst dann, wenn er bei einem Antriebsmechanismus mit kleinen Riemenscheiben verwendet wird, eine ausgezeichnete Dauerbiegeermüdungsfestigkeit zeigen und eine ge­ wünschte Festigkeit gewährleisten.
In vorteilhafter Weise wird das erfindungsgemäße Spannelement für einen Zahn­ riemen verwendet, der neben dem sich über die Länge des Riemens erstreckende Spannelement folgendes umfaßt: ein Stützgummiteil, das an einer äußeren Um­ fangsseite des Spannelements befestigt ist, und eine Vielzahl von Zahngummitei­ len, die auf einer inneren Umfangsseite des Spannelements befestigt und in be­ stimmten Abständen in einer Längsrichtung des Riemens angeordnet sind.
Mit diesem Aufbau kann der Zahnriemen eine ausgezeichnete Dauerbiegeermü­ dungsfestigkeit bekommen.
Im folgenden wird eine kurze Beschreibung der Zeichnungen gegeben.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, die ein Ausführungsbeispiel eines Spannelements zeigt, das aus einer geflochtenen Schnur nach der vorliegenden Erfindung gebildet ist.
Fig. 2 ist eine Längsquerschnittsansicht, die ein Ausführungsbeispiel eines Kraftübertragungsriemens nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Und
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau der Riemenlauftestma­ schine zeigt.
Im folgenden werden die Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Aufbau des Spannelements und des Zahnriemens
Fig. 1 zeigt eine geflochtene Schnur 11 als ein Spannelement für einen Riemen. Die geflochtene Schnur 11 wird hergestellt, indem vier Aramidfaserbündel 12, die alle die gleiche Garnnummer aufweisen, durch eine Flechtmaschine gegeben werden.
Fig. 2 zeigt einen Zahnriemen 21 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Zahnrie­ men 21 ist mit der geflochtenen Schnur 11 als seinem Spannelement versehen. Die geflochtene Schnur 11 wird spiralförmig in dem Zahnriemen 21 angeordnet, so daß sie sich in einer Längsrichtung des Riemens 21 erstreckt und in bestimmten Abstän­ den in der Richtung der Riemenbreite angeordnet ist. Auf der äußeren Umfangsseite des Spannelements 11 ist ein Stützgummiteil 22 derart befestigt, daß es kontinuier­ lich über die Länge des Riemens 21 vorgesehen ist. Auf der inneren Umfangsseite des Spannelements 11 ist eine Vielzahl von Zahngummiteilen 23 derart befestigt, daß sie in bestimmten Abständen in der Längsrichtung des Riemens 21 angeordnet sind. Der Kraftübertragungsriemen 21 ist auf seiner Zahngummiteilseite mit einem Verkleidungsgewebe 25 überzogen. Jedes der Zahngummiteile 23 wölbt sich an den vorderen und hinteren Flächen in der Längsrichtung des Riemens 21 etwas aus, so daß sie in der Schnittform bogenförmig sind.
Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens
Der Zahnriemen 21 kann durch normales Formen hergestellt werden. Genauer ge­ sagt wird ein gummiertes Gewebe für das Verkleidungsgewebe um einen Dorn ge­ wickelt, dessen Außenumfang die Form aufweist, die den Zahnnuten des Kraftüber­ tragungsriemens 21 entspricht, dann wird eine geflochtene Schnur als ein Spann­ element spiralförmig um das gewickelte Gewebe gewickelt, und danach wird ein Rohkautschukfell darauf gewickelt, um ein Stützgummiteil und die Zahngummiteile zu bilden. Dann wird die so erhaltene Substanz in ein Druckgefäß gegeben, um von der Außenseite her verpreßt zu werden. Dadurch wird ein Teil des Rohgummifells aus angrenzenden Schnurabschnitten des Spannelements heraus in Richtung auf das gummierte Gewebe extrudiert, so daß das gummierte Gewebe entlang der Form der Zahnnuten des Dorns geformt wird und die Zahngummiteile gebildet werden. Die so erhaltene geformte Substanz wird ausgehärtet und dann von dem Dorn entfernt. Danach wird die geformte Substanz in runde Stücke geschnitten, die jeweils eine vorgegebene Breite aufweisen, und sie wird umgestülpt, so daß ihre innere Seite und ihre äußere Seite positionsmäßig umgekehrt werden, wodurch der Zahnriemen 21 erhalten wird.
Vorbehandlung des Spannelements
Bevor die geflochtene Schnur als ein Spannelement für den Zahnriemen verwendet wird, wird sie der folgenden Behandlung unterzogen: die von der Flechtmaschine hergestellte geflochtene Schnur wird in einem flüssigen Klebstoff eingeweicht, der eine Isocyanat-Verbindung als einen Hauptbestandteil enthält, wodurch auf der Oberfläche der geflochtenen Schnur eine Grundierungsschicht gebildet wird. Dann wird die geflochtene Schnur in einen anderen flüssigen Klebstoff getaucht, der Re­ sorcin-Formaldehyd-Latex (RFL) als einen Hauptbestandteil enthält, wodurch eine zweite Überzugsschicht auf der Grundierungsschicht gebildet wird. Danach wird die geflochtene Schnur in eine Gummilösung getaucht, die einen Chloropren-Kautschuk enthält, wodurch eine Deckschicht auf der zweiten Überzugsschicht gebildet wird.
Auswirkungen des Verhältnisses p/d der Flechtteilung p der geflochtenen Schnur zu deren Durchmesser d auf eine Dauerbiegeermüdungsfestigkeit des Kraftübertra­ gungsriemens
Zur Untersuchung der Auswirkungen eines Verhältnisses p/d einer Flechtteilung p der geflochtenen Schnur zu deren Durchmesser d auf die Dauerbiegeermüdungs­ festigkeit eines Kraftübertragungsriemens wurden geflochtene Schnüre gemäß den jeweiligen Ausführungsbeispielen der Erfindung und gemäß den Vergleichsbeispie­ len in der unten genannten Weise hergestellt, und der Riemenlaufversuch wurde an Zahnriemen durchgeführt, bei denen die oben genannten geflochtenen Schnüre je­ weils als Spannelemente verwendet wurden. Die jeweiligen Strukturen der Ausfüh­ rungsbeispiele und der Vergleichsbeispiele sind in der unten genannten Tabelle 1a gezeigt. In Fig. 1 steht d für den Durchmesser der geflochtenen Schnur und p zeigt die Teilung eines Musters an, das wiederholt auf der Oberfläche der geflochtenen Schnur entlang einer Längsrichtung der geflochtenen Schnur auftaucht.
- Ausführungsbeispiel 1 -
Unter Verwendung von Aramid-Faserbündeln, die aus "Technora" (Handelsname einer von TEIJIN LIMITED produzierten Aramidfaser) mit 1000 D gebildet waren, wurde eine geflochtene Schnur derart hergestellt, daß sie eine Anzahl von 37 Flechtungen pro 10 cm, eine Flechtteilung p von 2,7 mm und einen Durchmesser d von 0,73 mm besaß. Dadurch ergab sich ein Verhältnis p/d von 3,7. Die geflochtene Schnur wurde der oben genannten Vorbehandlung unterzogen, und danach wurde mit Hilfe des oben genannten Verfahrens unter Verwendung der geflochtenen Schnur ein Test-Zahnriemen hergestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die Anzahl an Zähnen des Zahnriemens 21 bei 113, die Zahnteilung der Zahngummiteile 23 liegt bei 8 mm und die Riemenbreite ist 19 mm. Der Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Schnurabschnitten in einer Richtung der Riemenbreite des aus der geflochtenen Schnur hergestellten Spann­ elements 11 ist auf 0,25 mm festgelegt, um eine notwendige Festigkeit des Riemens zu erhalten und die Haftfähigkeit des Spannelements 11 an dem Stützgummiteil 22 und den Zahngummiteilen 23 zu sichern.
- Ausführungsbeispiel 2 -
Ein Test-Zahnriemen wurde unter den gleichen Bedingungen und in der gleichen Art und Weise wie beim Ausführungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß eine geflochtene Schnur hergestellt wurde, die eine Anzahl von 34 Flechtungen pro 10 cm, eine Flechtteilung p von 2,9 mm und einen Durchmesser d von 0,71 mm aufwies, so daß das Verhältnis p/d bei 4,1 lag.
- Ausführungsbeispiel 3 -
Ein Test-Zahnriemen wurde unter den gleichen Bedingungen und in der gleichen Art und Weise wie beim Ausführungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß eine geflochtene Schnur so hergestellt wurde, daß sie eine Anzahl von 27 Flechtungen pro 10 cm, eine Flechtteilung p von 3,7 mm und einen Durchmesser d von 0,69 mm aufwies, so daß das Verhältnis p/d bei 5,4 lag.
- Ausführungsbeispiel 4 -
Ein Test-Zahnriemen wurde unter den gleichen Bedingungen und in der gleichen Art und Weise wie beim Ausführungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß für eine gefloch­ tene Schnur Aramid-Faserbündel, die aus "Technora" mit 1500 D gebildet waren, verwendet wurden, so daß die geflochtene Schnur so hergestellt wurde, daß sie eine Anzahl von 27 Flechtungen pro 10 cm, eine Flechtteilung p von 3,7 mm und einen Durchmesser d von 0,91 mm aufwies, und deshalb lag das Verhältnis p/d bei 4,1.
- Ausführungsbeispiel 5 -
Ein Test-Zahnriemen wurde unter den gleichen Bedingungen und in der gleichen Art und Weise wie beim Ausführungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß Aramid-Faser­ bündel, die aus "Technora" mit 720 D gebildet waren, für eine geflochtene Schnur verwendet wurden, so daß die geflochtene Schnur so hergestellt wurde, daß sie eine Anzahl von 41 Flechtungen pro 10 cm, eine Flechtteilung p von 2,4 mm und einen Durchmesser d von 0,59 mm aufwies, und deshalb lag das Verhältnis p/d bei 4,1.
- Ausführungsbeispiel 6 -
Ein Test-Zahnriemen wurde unter den gleichen Bedingungen und in der gleichen Art und Weise wie beim Ausführungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß für eine gefloch­ tene Schnur Aramid-Faserbündel, die aus "Technora" mit 500 D gebildet waren, ver­ wendet wurden, so daß die geflochtene Schnur so hergestellt wurde, daß sie eine Anzahl von 50 Flechtungen pro 10 cm, eine Flechtteilung p von 2,0 mm und einen Durchmesser d von 0,49 mm aufwies, so daß das Verhältnis p/d bei 4,1 lag.
- Vergleichsbeispiel 1 -
Ein Test-Zahnriemen wurde unter den gleichen Bedingungen und in der gleichen Art und Weise wie beim Ausführungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß eine geflochtene Schnur so hergestellt wurde, daß sie eine Anzahl von 13 Flechtungen pro 10 cm, eine Flechtteilung p von 7,7 mm und einen Durchmesser d von 0,61 mm aufwies, und deshalb lag das Verhältnis p/d bei 12,6.
- Vergleichsbeispiel 2 -
Ein Test-Zahnriemen wurde unter den gleichen Bedingungen und in der gleichen Art und Weise wie beim Ausführungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß eine geflochtene Schnur so hergestellt wurde, daß sie eine Anzahl von 20 Flechtungen pro 10 cm, eine Flechtteilung p von 5,0 mm und einen Durchmesser d von 0,65 mm aufwies, und deshalb lag das Verhältnis p/d bei 7,7.
- Vergleichsbeispiel 3 -
Ein Test-Zahnriemen wurde unter den gleichen Bedingungen und in der gleichen Art und Weise wie beim Ausführungsbeispiel 4 hergestellt, außer daß eine geflochtene Schnur so hergestellt wurde, daß sie eine Anzahl von 20 Flechtungen pro 10 cm, eine Flechtteilung p von 5,0 mm und einen Durchmesser d von 0,90 mm aufwies, so daß das Verhältnis p/d bei 5,6 lag.
Einzelheiten des Dauerbiegeversuchs
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wurde jeder der Probestück-Riemen 21 um vier große Rie­ menscheiben 31 (Durchmesser: 60 mm) und vier kleine Riemenscheiben 32 (Durchmesser: 30 mm) gewickelt, die jeweils zwischen den angrenzenden großen Riemenscheiben 31 angeordnet waren. Die Riemenscheiben 31, 32 bilden eine Riemenbiegetestmaschine. Der Testriemen 21, der um die Riemenscheiben 31, 32 geführt war, wurde bei 5500 U/min. bei einer Last von 80 kgf durch ein Gewicht 33 laufen gelassen. Dann wurden die jeweiligen Beträge der verbleibenden Festigkeit des Riemens nach der Anzahl von Biegungen von 1 × 108 und nach der Anzahl von Biegungen von 5 × 108 berechnet, und eine Auswertung wurde bezüglich der Dauer­ biegeermüdung der Probestückriemen 21 auf der Basis der Testergebnisse durchge­ führt.
Testergebnisse
Die Testergebnisse sind in der unten genannten Tabelle 1b gezeigt.
Tabelle 1a
Tabelle 1b
Das Verhältnis p/d entspricht dem Tangens eines Steigungswinkels eines Faser­ bündels der geflochtenen Schnur. Wie aus den oben aufgeführten Tabellen 1a und 1b ersichtlich wird, kann die Dauerbiegeermüdungsfestigkeit des Riemens erhöht werden, wenn der Winkel in geeigneter Weise eingestellt wird. Wenn zum Beispiel die Ausführungsbeispiele 1 bis 3 mit den Vergleichsbeispielen 1 und 2 verglichen werden, weisen die Ausführungsbeispiele 1 bis 3 gegenüber den Vergleichsbeispie­ len 1 und 2 eine ausgezeichnete Dauerbiegeermüdungsfestigkeit auf. Wenn in ähnli­ cher Weise das Ausführungsbeispiel 4 mit dem Vergleichsbeispiel 3 verglichen wird, weist das Ausführungsbeispiel 4 gegenüber dem Vergleichsbeispiel 3 eine ausge­ zeichnete Dauerbiegeermüdungsfestigkeit auf.
Nun werden Vergleiche zwischen den Ausführungsbeispielen 2, 4, 5 und 6 gemacht. Je kleiner die Deniernummer des Faserbündels wird, desto kleiner wird die Aus­ gangsfestigkeit des Riemens. Wie daraus ersichtlich ist, liegt die Deniernummer des Faserbündels vorzugsweise bei 700 D oder mehr, um einen geeigneten Wert für die Ausgangsfestigkeit des Riemens, z. B. 1000 kgf/19 mm, zu erhalten, wobei aber eine größere Deniernummer des Faserbündels einen Nachteil bezüglich der Dauerbiege­ ermüdungsfestigkeit des Riemens vorsieht.

Claims (3)

1. Spannelement für einen Riemen, das aus einer geflochtenen Schnur gebildet wird, die sich aus vier Aramid-Faserbündeln zusammensetzt, die alle die glei­ che Garnnummer aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis p/d einer Flechtteilung p der geflochtenen Schnur (11) zu einem Durchmesser d der geflochtenen Schnur die folgende Beziehung zufrieden­ stellt:
3,7 ≦ p/d ≦ 5,5
2. Spannelement für einen Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Aramid-Faserbündel (12) auf eine Garnnummer von 700 D bis 1300 D festgelegt ist.
3. Verwendung eines Spannelements nach Anspruch 1 oder 2 für einen Kraftübertragungsriemen (21).
DE19651728A 1995-12-26 1996-12-12 Spannelement für einen Riemen Expired - Fee Related DE19651728C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7338400A JP2828419B2 (ja) 1995-12-26 1995-12-26 ベルト用抗張体および伝動ベルト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651728A1 DE19651728A1 (de) 1997-07-03
DE19651728C2 true DE19651728C2 (de) 1999-12-09

Family

ID=18317810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651728A Expired - Fee Related DE19651728C2 (de) 1995-12-26 1996-12-12 Spannelement für einen Riemen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5876297A (de)
JP (1) JP2828419B2 (de)
DE (1) DE19651728C2 (de)
FR (1) FR2742774B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236112B4 (de) * 2001-08-13 2017-01-26 Bando Chemical Industries, Ltd. Kraftübertragungsriemen und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1089871C (zh) * 1997-04-07 2002-08-28 芦森工业株式会社 齿形皮带
US7074470B2 (en) * 2002-11-12 2006-07-11 Gosen Co., Ltd. Protective sleeve for motor component
US6997096B2 (en) * 2002-11-12 2006-02-14 Gosen Co., Ltd. Binding cord for motor for electric vehicle
US11293518B2 (en) * 2017-04-24 2022-04-05 Mitsuboshi Belting Ltd. Toothed belt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215142A1 (de) * 1991-05-08 1993-01-14 Mitsuboshi Belting Ltd Aramid-faserschnur fuer treibriemen und verfahren zur herstellung derselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03213747A (ja) * 1990-01-17 1991-09-19 Bando Chem Ind Ltd 工業用ベルト
JPH03211041A (ja) * 1990-01-17 1991-09-13 Bando Chem Ind Ltd 繊維補強ゴム製品
JPH073259B2 (ja) * 1990-02-19 1995-01-18 バンドー化学株式会社 繊維補強ゴム製品
JP3007371B2 (ja) * 1990-02-23 2000-02-07 バンドー化学株式会社 繊維補強ゴム製品

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215142A1 (de) * 1991-05-08 1993-01-14 Mitsuboshi Belting Ltd Aramid-faserschnur fuer treibriemen und verfahren zur herstellung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236112B4 (de) * 2001-08-13 2017-01-26 Bando Chemical Industries, Ltd. Kraftübertragungsriemen und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09177898A (ja) 1997-07-11
JP2828419B2 (ja) 1998-11-25
FR2742774A1 (fr) 1997-06-27
DE19651728A1 (de) 1997-07-03
FR2742774B1 (fr) 2000-06-02
US5876297A (en) 1999-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512879T3 (de) Zahnförderband
DE4215142C2 (de) Aramid-Faserschnur für Treibriemen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2619086C2 (de) Verstärkungsseil für Elastomererzeugnisse, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE4113360B4 (de) Treibriemen
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE4413540A1 (de) Zahnriemen
DE60121671T2 (de) Drahtseil für Kraftwagenfensterheber
DE2437859A1 (de) Endlos-treibriemen
DE3120515A1 (de) Flankenrauher, laminierter, gezahnter v- bzw. keilriemen und verfahren zu dessen herstellung
DE19726274B4 (de) Zahnriemen
DE112013005915T5 (de) Zahnriemen
DE2044665A1 (de)
DE2640949B2 (de) Garniturband für Zigarettenherstellungsmaschinen
JP3007371B2 (ja) 繊維補強ゴム製品
EP1815061B1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
CH643901A5 (de) Kunstfaserseil.
DE19610603A1 (de) Förderband
DE4216368A1 (de) Zahnriemen
DE19651728C2 (de) Spannelement für einen Riemen
DE2842296A1 (de) Verstaerkungsmaterial und -verfahren fuer federnde gegenstaende
DE2319111A1 (de) Ringfoermiges element und verfahren zu seiner herstellung
DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
DE19727831A1 (de) Transmissionsriemen mit Segeltuchlage
DE2729172A1 (de) Kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE4125209C2 (de) Zahnriemen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee