DE112014001954B4 - Stahlcord und Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts - Google Patents

Stahlcord und Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts Download PDF

Info

Publication number
DE112014001954B4
DE112014001954B4 DE112014001954.2T DE112014001954T DE112014001954B4 DE 112014001954 B4 DE112014001954 B4 DE 112014001954B4 DE 112014001954 T DE112014001954 T DE 112014001954T DE 112014001954 B4 DE112014001954 B4 DE 112014001954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
cord
rubber
steel cord
core strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014001954.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014001954T5 (de
Inventor
Ryotaro Suefuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112014001954T5 publication Critical patent/DE112014001954T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014001954B4 publication Critical patent/DE112014001954B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/0613Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the rope configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2009/00Use of rubber derived from conjugated dienes, as moulding material
    • B29K2009/06SB polymers, i.e. butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/08Transition metals
    • B29K2305/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • D07B1/0686Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the core design
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2059Cores characterised by their structure comprising wires
    • D07B2201/2061Cores characterised by their structure comprising wires resulting in a twisted structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2074Spacers in radial direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2046Tire cords

Abstract

Verseilter Stahlcord, der eine um eine äußere Umfangsoberfläche eines Kernstrangs verflochtene Mehrzahl von Umhüllungssträngen umfasst, wobei der Cord dadurch gekennzeichnet ist, dass- ein Filament mit einer linearen Massendichte von mindestens 560 dtex und nicht mehr als 2.200 dtex in einer Spirale um die äußere Umfangsoberfläche des Kernstrangs gewickelt ist,- ein Filament ein verflochtener Cord ist, der eine Vielzahl von verflochtenen Filamenten aufweist, und- der Wickelteilungsabstand des Filaments mindestens 1/5 und nicht mehr als das Fünffache des Cord-Teilungsabstands beträgt, wobei der CordTeilungsabstand der Teilungsabstand der Umhüllungsstränge ist, wenn sie um den Kernstrang verflochten sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stahlcord und ein Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts und insbesondere auf einen Stahlcord und ein Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts, die die Unterdrückung von Verminderungen in der Cordfestigkeit ermöglichen, die von der Hitze eines Vulkanisierungsvorgangs verursacht wird.
  • Hintergrund
  • Von verflochtenen Stahldrähten gebildete Stahlcorde werden als Verstärkungsmaterial für Gummiprodukte wie Reifen, Förderbänder und Gummischläuche benutzt. Ein Beispiel ist ein verseilter Stahlcord, in dem eine Mehrzahl von Umhüllungssträngen um die äußere Umfangsoberfläche eines Kernstrangs verflochten wird (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). Um diese Gummiprodukte herzustellen, wird ein geformter Artikel gebildet, in dem die das verstärkende Material bildenden Stahlcorde in einem unvulkanisierten Kautschukelement eingebettet werden, wonach der geformte Artikel in einem Vulkanisierungsschritt mit einer vorbestimmten Temperatur erhitzt und mit einem vorbestimmten Druck komprimiert wird, um den unvulkanisierten Kautschuk zu vulkanisieren.
  • Im Fall von verseilten Stahlcorden kann die Hitze des Vulkanisierungsvorgangs die Corde spröde machen, was das Vorkommen von Abscherung erhöht und zu einer problematischen Verringerung der Cordfestigkeit führt. Erhöhen des Durchmessers des Cords, um solche Verminderungen der Cordfestigkeit zu unterdrücken, bringt neue Probleme mit sich, wie ein erhöhtes Cordgewicht und eine Verringerung der Flexibilität. Es besteht daher ein Bedarf an einem verseilten Stahlcord, der in der Lage ist, die von der Hitze eines Vulkanisierungsvorgangs verursachten Verminderungen der Cordfestigkeit zu unterdrücken.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokument Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2012-036539A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
    Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stahlcord und ein Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts bereitzustellen, welche die Unterdrückung der von der Hitze eines Vulkanisierungsvorgangs verursachten Verminderungen der Cordfestigkeit ermöglichen.
  • Mittel zum Lösen des Problems
    Um die vorstehend vorgestellte Aufgabe zu lösen, handelt es sich bei einem erfindungsgemäßen Stahlcord um einen verseilten Stahlcord, der eine um eine äußere Umfangsoberfläche eines Kernstrangs verflochtene Mehrzahl von Umhüllungssträngen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filament mit einer linearen Massendichte von mindestens 560 dtex und nicht mehr als 2.200 dtex in einer Spirale um die äußere Umfangsoberfläche des Kernstrangs gewickelt ist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Gummiprodukts umfasst ein Formen eines geformten Gummiartikels durch Einbetten des Stahlcords in einem unvulkanisierten Kautschukelement und Vulkanisieren des geformten Kautschukartikels.
  • Wirkung der Erfindung
    Gemäß dem erfindungsgemäßen Stahlcord wird ein Filament mit einer linearen Massendichte von mindestens 560 dtex und nicht mehr als 2.220 dtex in einer Spirale um die äußere Umfangsoberfläche des Kernstrangs gewickelt; dieses Filament dient dazu, ein geeignetes Maß an Dämpfung zwischen dem Kernstrang und den Umhüllungssträngen bereitzustellen, was dazu führt, dass die Scherbeanspruchung zwischen den zweien durch das Filament absorbiert und verringert wird. Abscheren wird so verhindert, sogar wenn der Stahlcord durch die Hitze des Vulkanisierungsvorgangs spröde gemacht wird, was ermöglicht, dass Verminderungen der Cordfestigkeit unterdrückt werden.
  • Das Filament wird zum Beispiel einer RLF-Tauchbehandlung unterzogen. Eine solche Anordnung unterdrückt das Quetschen des Filaments während des Vulkanisierungsvorgangs, während sie eine stärkere Integration mit dem vulkanisierten Gummi erlaubt.
  • Das Wickeln des Filaments in der Gegenrichtung zur Verdrehrichtung des Kernstrangs ermöglicht ein Sicherstellen des Vorhandenseins von Räumen zwischen dem Filament und dem Kernstrang, was es ermöglicht, dass das Filament effektiver als Dämpfung zwischen dem Kernstrang und den Umhüllungssträngen fungiert.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts wird ein geformter Kautschukartikel, der durch Einbetten des Stahlcords in ein unvulkanisiertes Kautschukelement geformt wird, vulkanisiert, wodurch die Effekte des Stahlcords im hergestellten Gummiprodukt gezeigt werden können. Bei dem Gummiprodukt handelt es sich zum Beispiel um ein Förderband, wobei der Stahlcord als ein Kern in das unvulkanisierte Kautschukelement eingebettet wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die einen erfindungsgemäßen Stahlcord darstellt.
    • 2 ist eine erklärende Darstellung der Scherbeanspruchung, die auf den in 1 gezeigten Stahlcord wirkt.
    • 3 ist eine erklärende Darstellung eines Kernstrangs, um dessen äußere Umfangsoberfläche ein Filament spiralförmig gewickelt ist.
    • 4 ist eine erklärende Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Gummiprodukts.
    • 5 ist eine Draufsicht eines Förderbands, das gemäß dem in 4 dargestellten Verfahren hergestellt wurde.
    • 6 ist eine vergrößerte schematische Darstellung des Bereichs um den in 5 dargestellten Stahlcord.
  • Beste Methode zum Ausführen der Erfindung
  • Der Stahlcord und das Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, hat ein erfindungsgemäßer Stahlcord 1 eine verseilte Struktur, in der eine Mehrzahl von Umhüllungssträngen 3 um die äußere Umfangsoberfläche eines Kernstrangs 2 verflochten ist. Der Kernstrang 2 ist durch Verflechten einer Mehrzahl von Drähten 2a gebildet, die aus Stahldraht bestehen. Die Umhüllungsstränge 3 sind durch Verflechten einer Mehrzahl von Drähten 3a gebildet, die aus Stahldraht bestehen. Der Außendurchmesser der Drähte 2a, 3a beträgt mindestens ungefähr 0,2 mm und nicht mehr als 1,0 mm.
  • Der Stahlcord 1 gemäß der Ausführungsform hat eine 7x7-Struktur. Der Stahlcord 1 ist nicht auf eine 7x7-Struktur beschränkt, und eine beliebige verseilte Struktur ist möglich; Beispiele schließen eine 7x19-, 19 + 7x7- oder 7xW(19)-Struktur ein.
  • Ein Filament 4 mit einer linearen Massendichte von mindestens 560 dtex und nicht mehr als 2.200 dtex ist in einer Spirale um die äußere Umfangsoberfläche des Kernstrangs 2 gewickelt. Beispiele von Materialien, die für das Filament 4 verwendet werden können, schließen Harze wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Nylon 6, Nylon 66 und Aramid ein. Es gibt keine besondere Einschränkung der Form des Filaments 4, das aus einem Monofilament oder einem verflochtenen Cord gebildet sein kann.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wirkt Scherbeanspruchung F zwischen sich gegenüberliegenden Drähten 2a, 3a des Kernstrangs 2 und der Umhüllungsstränge 3 des verseilten Stahlcords 1. Bei der vorliegenden Erfindung ist das Filament 4 in einer Spirale um die äußere Umfangsoberfläche des Kernstrangs 2 gewickelt, sodass damit das Filament 4 zwischen dem Kernstrang 2 und den Umhüllungssträngen 3 angeordnet ist und den Bereich direkten Kontakts zwischen den zweien verringert. Aufgrund dieser Struktur absorbiert und verringert das Filament 4 die Scherbeanspruchung F, die zwischen den sich gegenüberliegenden Drähten 2a, 3a wirkt, zu einem bestimmten Grad. Mit anderen Worten wirkt das Filament 4 als Dämpfung.
  • Wie in 3 dargestellt, ist das Filament 4 vorzugsweise in einer Gegenrichtung der Verdrehrichtung des Kernstrangs 2 gewickelt. Das Wickeln des Filaments 4 in dieser Richtung stellt das Vorhandensein von Räumen zwischen dem Filament 4 und dem Kernstrang 2 verglichen mit einer Anordnung, bei der das Filament in derselben Richtung wie die Verdrehrichtung des Kernstrangs 2 gewickelt ist, einfacher sicher. Als ein Ergebnis ist das Filament 4 in der Lage, effektiver als Dämpfung zwischen dem Kernstrang 2 und den Umhüllungssträngen 3 zu wirken.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein einzelnes Filament 4 um die äußere Umfangsoberfläche des Kernstrangs 2 gewickelt, es ist jedoch auch möglich, mehrere (wie zwei, drei) Filamente 4 in vorher festgelegten Intervallen (in einem vorher festgelegten Teilungsabstand) beabstandet entlang der Längsrichtung des Kernstrangs 2 zu wickeln.
  • Das Filament 4 wird vorzugsweise einer RFL-Tauchbehandlung unterzogen. Bei einer RFL-Tauchbehandlung wird das Filament 4 in eine RFL-(Resorcin-Formaldehyd-Latex-) Behandlungsflüssigkeit eingetaucht, dann getrocknet, um eine Beschichtung der RFL-Behandlungsflüssigkeit auf der Oberfläche des Filaments 4 auszubilden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts unter Verwendung des Stahlcords 1 wird nun unter Verwendung des Beispiels eines Förderbands beschrieben.
  • Zunächst wird der in 4 dargestellte geformte Kautschukartikel 7 geformt. In dem geformten Kautschukartikel 7 werden Kerne 9 bildende Stahlcorde 1 zwischen einer oberen Kautschukbedeckung 5 (unvulkanisiertes Kautschukelement) und einer unteren Kautschukbedeckung 6 (unvulkanisiertes Kautschukelement) eingelegt. Die Mehrzahl von Stahlcorden 1 wird gezogen und in der Längsrichtung des geformten Kautschukartikels 7 angeordnet und zwischen der oberen Kautschukbedeckung 5 und der unteren Kautschukbedeckung 6 in diesem Zustand eingebettet. Im Allgemeinen wird als ein Haftmittel dienender unvulkanisierter Kautschuk zwischen der von den angeordneten Stahlcorden 1 gebildeten Lage von Kernen 9 und den von der oberen Kautschukbedeckung 5 und der unteren Kautschukbedeckung 6 gebildeten Lagen angeordnet.
  • Der geformte Kautschukartikel 7 wird zwischen einer oberen Matrize 10a und einer unteren Matrize 10b einer Vulkanisierungsform 10 angeordnet und auf eine vorher festgelegten Temperatur erhitzt und mit einem vorher festgelegten Druck komprimiert, um die obere Kautschukbedeckung 5 und die untere Kautschukbedeckung 6 zu vulkanisieren. Durchführen dieses Vulkanisierungsvorgangs stellt das in 5 dargestellte Förderband 8 her. Die Mehrzahl von Stahlcorden 1 in dem Förderband 8, die in vorbestimmten Abständen in der Bandbreitenrichtung angeordnet sind, erstreckt sich in der Längsrichtung des Bandes.
  • Die Stahlcorde 1 werden durch die Hitze des Vukanisierungsvorgangs spröder als vorher gemacht. Wenn also die Filamente 4 nicht bereitgestellt wären, würde die zwischen den Kernsträngen 2 und den Umhüllungssträngen 3 wirkende Scherbeanspruchung F verursachen, dass Abscheren der Hauptfehlermodus der Stahlcorde 1 werden würde, was die Cordfestigkeit verringert. In der vorliegenden Erfindung wird die Scherbeanspruchung F von dem Filament 4 trotz der erhöhten Sprödigkeit der Stahlcorde 1 aufgrund der Hitze des Vulkanisierungsvorgangs bis zu einen bestimmten Grad absorbiert und verringert. Dies ermöglicht, dass Verminderungen der Cordfestigkeit unterdrückt werden.
  • Als ein Ergebnis können die Durchmesser der Stahlcorde 1 verringert werden, während dieselbe Cordfestigkeit erhalten wird. Dies trägt zu Verminderungen des Gewichts der Stahlcorde 1 und daher des Gummiprodukts bei. Dies ist im Fall eines Förderbands 8 äußerst nützlich, da Verminderungen der Cordfestigkeit der Kerne 9, welche die Spannung tragen, wenn das Förderband 6 zwischen Rollen aufgezogen ist, unterdrückt werden können. Die Verringerung des Durchmessers der Stahlcorde 1 verbessert auch den Biegewiderstand (d. h. Beständigkeit gegen wiederholtes Biegen).
  • Wenn die lineare Massendichte des Filaments 4 weniger als 560 dtex beträgt, wird der vorstehend beschriebene Effekt des Abschwächens der Scherbeanspruchung F vermindert, was es unmöglich macht, Verringerungen der Cordfestigkeit ausreichend zu unterdrücken. Im Gegensatz dazu wird eine lineare Massendichte, die 2.200 dtex überschreitet, die gleichmäßige Kraftverteilung über das Stahlcord 1 als Ganzes behindern, was zu einer Verringerung der Festigkeit führt. Das Eindringen von Kautschuk in den Stahlcord 1 wird ebenfalls ungleichmäßig, was zu einer Verschlechterung der Luftdurchlässigkeit führt. Aus diesen Gründen wird die lineare Massendichte des Filaments 4 auf mindestens 560 dtex und nicht mehr als 2.200 dtex eingestellt.
  • Wenn der Wickelteilungsabstand P des Filaments 4 weniger als 1/5 des Cordteilungsabstands beträgt, wird das Vorhandensein des Filaments 4 das Eindringen unvulkanisierten Kautschuks in die Räume zwischen dem Kernstrang 2 und den Umhüllungssträngen 3 während des Vulkanisierungsvorgangs behindern. Dies neigt dazu, die Stärke der Bindung zwischen dem Stahlcord 1 (Kernstrang 2) und dem vulkanisierten Kautschuk negativ zu beeinflussen. Wenn umgekehrt der Wickelteilungsabstand P das Fünffache des Cordteilungsabstands überschreitet, wird der vorstehend beschriebene Effekt des Abschwächens der Scherbeanspruchung F verringert, was es schwierig gestaltet, Verringerungen der Cordfestigkeit ausreichend zu unterdrücken. Aus diesen Gründen wird der Wickelteilungsabstand P des Filaments 4 vorzugsweise auf ungefähr mindestens 1/5 des Cordteilungsabstands und nicht mehr als das Fünffache des Cordteilungsabstands eingestellt. In diesem Kontext bezieht sich „Cordteilungsabstand“ auf den Teilungsabstand der Umhüllungsstränge 3, wenn sie um den Kernstrang 2 verflochten sind.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen bevorzugten Wickelteilungsabstand P handelt es sich um einen Wert (Bereich) für Fälle, in denen ein einziges Filament 4 um die äußere Umfangsoberfläche des Kernstrangs 2 in der Gegenrichtung der Verdrehrichtung des Kernstrangs 2 gewickelt ist. Wenn zwei Filamente 4 vorhanden sind, beträgt der Wickelteilungsabstand P jedes Filaments 4 vorzugsweise das Zweifache des Wickelteilungsabstands P im Fall eines einzigen Filaments 4. Wenn drei Filamente 4 vorhanden sind, beträgt der Wickelteilungsabstand P jedes Filaments 4 gleichermaßen vorzugsweise das Dreifache des Wickelteilungsabstandes P im Fall eines einzigen Filaments 4.
  • Wenn das Filament 4 in derselben Richtung wie die Verdrehrichtung des Kernstrangs 2 gewickelt ist, beträgt der Wickelteilungsabstand P vorzugsweise einen Wert (Bereich), der innerhalb des bevorzugten Bereichs für Fälle liegt, in denen das Filament 4 in der Gegenrichtung der Verdrehrichtung des Kernstrangs 2 gewickelt ist, und ist so weit vom Verdrehteilungsabstand des Kernstrangs 2 entfernt wie möglich.
  • Die RFL-Tauchbehandlung des Filaments 4 ermöglicht eine stärkere Integration mit dem vulkanisierten Gummi, während Quetschen des Filaments 4 während des Vulkanisierungsvorgangs unterdrückt wird. Dies gestaltet es einfacher, eine gleichförmige Cordfestigkeit sicherzustellen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Filament 4 in einer Spirale um die äußere Umfangsoberfläche des Kernstrangs 2 gewickelt, wodurch es dem unvulkanisierten Kautschuk ermöglicht wird, einfacher in die Räume zwischen dem Kernstrang 2 und den Umhüllungssträngen 3 einzudringen, wie in 6 gezeigt, nachdem der geformte Kautschukartikel 7 vulkanisiert wurde. Wenn im Gegensatz dazu die äußere Umfangsoberfläche des Kernstrangs 2 zum Beispiel einfach mit Dämpfungsmaterial wie Gewebe bedeckt ist, kann das Dämpfungsmaterial das Eindringen unvulkanisierten Kautschuks in die Räume zwischen dem Kernstrang 2 und den Umhüllungssträngen 3 behindern. Die vorliegende Erfindung erzielt jedoch ein merklich überlegenes Eindringen unvulkanisierten Kautschuks in diese Räume. Dies ist vorteilhaft für eine vollständigere Füllung der Räume zwischen dem Kernstrang 2 und den Umhüllungssträngen 3 mit dem vulkanisierten Gummi R. Als ein Ergebnis kann eine stärkere Vulkanisierungsbindung zwischen den Stahlcorden 1 und dem vulkanisierten Gummi R ausgebildet werden.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Gummiprodukt ist nicht auf ein Förderband 8 begrenzt; verschiedene andere Beispiele von Gummiprodukten, in denen Stahlcorde 1 als Verstärkungsmaterial eingebettet sind, wie Reifen, Gummischläuche, Marineschläuche und Boot-/Schifffender sind möglich. Die vorliegende Erfindung kann besonders geeignet auf das Herstellen eines Förderbands 8 oder eines Schwerlastreifens (zur Verwendung an großen Baumaschinen oder dergleichen) angewandt werden, bei denen die Wichtigkeit der Cordfestigkeit der Stahlcorde 1 relativ hoch ist.
  • Beispiele
  • Stahlcorde mit einer Struktur, die mit der in 1 und 3 (Ausführungsbeispiele 1 bis 5, Vergleichsbeispiele 1, 2) gezeigten identisch ist, und ein Stahlcord mit der in 1 und 3 dargestellten Struktur, bei dem das in einer Spirale um die äußere Umfangsoberfläche des Kernstrangs gewickelte Filament vom Stahlcord entfernt wurde (Beispiel des Stands der Technik), wurden unter identischen Bedingungen in unvulkanisiertes Kautschuk (Naturkautschuk/Styren-Butadien-Kautschuk) eingebettet, das Kautschuk wurde 20 Minuten vulkanisiert und die Stahlcorde wurden nach der Vulkanisierung entfernt, um Testproben zu erzeugen, die hinsichtlich der Stahlcordfestigkeit, Bruchdehnung und Luftdurchlässigkeit vermessen wurden. Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Daten für den Stahlcord des Stands der Technik vor der Vulkanisierung sind als Referenzbeispiel aufgenommen. Die Stahlcorde der verschiedenen Testproben hatten jeweils einen Außendurchmesser von 4 mm, und ein Filament aus Polyesterharz wurde als das Filament verwendet. Das Filament war in einer Spirale in der Gegenrichtung der Verdrehrichtung des Kernstrangs gewickelt.
  • [Cordfestigkeit] [Bruchdehnung]
    Die Testproben wurden gemäß JIS (Japanese Industrial Standard) G 3510:1992 einem Zugversuch in Längsrichtung bis zum Bruch unterzogen, und die Last bei Bruch wurde als die Cordfestigkeit genommen, und die Dehnung bei Versagen wurde als die Bruchdehnung genommen.
  • [Luftdurchlässigkeit]
    Ein Luftdruck von 100 kPa wurde in ein Längsende jedes Testmusters gemäß dem „Luftdurchlässigkeitstestverfahren“ des australischen Standards AS-1333 gepumpt, und der Luftdruck wurde gemessen, der in den 60 Sekunden, nachdem der Luftdruck gepumpt wurde, zum anderen Ende gedrungen war. Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Je geringer dieser Luftdruck ist, umso höher ist der Luftdurchlässigkeitswiderstand des Musters, was überlegene Durchlässigkeit des Kautschuks in Bezug auf den Stahlcord anzeigt. Ein Luftdruck von weniger als 5 kPa wird als einen ausreichenden Luftdurchlässigkeitswiderstand anzeigend angesehen.
  • Figure DE112014001954B4_0001
    Figure DE112014001954B4_0002
  • Aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Ausführungsbeispiele 1 bis 5 eine Unterdrückung von Verminderungen der Cordfestigkeit verglichen mit dem Beispiel des Stands der Technik ermöglichen. Es ist auch ersichtlich, dass die Ausführungsbeispiele ein für praktische Zwecke unproblematisches Maß an Luftdurchlässigkeit aufweisen. Vergleichsbeispiel 1 besitzt eine Cordfestigkeit, die mit derjenigen des Beispiels des Stands der Technik vergleichbar ist. Vergleichsbeispiel 2 zeigt verglichen mit dem Beispiel des Stands der Technik eine verringerte Cordfestigkeit und schlechtere Luftdurchlässigkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stahlcord
    2
    Kernstrang
    2a
    Draht
    3
    Umhüllungsstrang
    3a
    Draht
    4
    Filament
    5
    Obere Kautschukbedeckung
    6
    Untere Kautschukbedeckung
    7
    Geformter Kautschukartikel
    8
    Förderband (Gummiprodukt)
    9
    Kern
    10
    Vulkanisierform
    10a
    Obere Matrize
    10b
    Untere Matrize
    R
    Vulkanisierter Gummi

Claims (5)

  1. Verseilter Stahlcord, der eine um eine äußere Umfangsoberfläche eines Kernstrangs verflochtene Mehrzahl von Umhüllungssträngen umfasst, wobei der Cord dadurch gekennzeichnet ist, dass - ein Filament mit einer linearen Massendichte von mindestens 560 dtex und nicht mehr als 2.200 dtex in einer Spirale um die äußere Umfangsoberfläche des Kernstrangs gewickelt ist, - ein Filament ein verflochtener Cord ist, der eine Vielzahl von verflochtenen Filamenten aufweist, und - der Wickelteilungsabstand des Filaments mindestens 1/5 und nicht mehr als das Fünffache des Cord-Teilungsabstands beträgt, wobei der CordTeilungsabstand der Teilungsabstand der Umhüllungsstränge ist, wenn sie um den Kernstrang verflochten sind.
  2. Stahlcord gemäß Anspruch 1, wobei das Filament RFL-tauchbehandelt ist.
  3. Stahlcord gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Filament in einer Gegenrichtung der Verdrehrichtung des Kernstrangs gewickelt ist.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts, wobei das Verfahren die Schritte aufweist eines: Formens eines geformten Kautschukartikels durch Einbetten des in einem der Ansprüche 1 bis 3 beschriebenen Stahlcords in ein unvulkanisiertes Kautschukmaterial und Vulkanisierens des geformten Kautschukartikels.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts gemäß Anspruch 4, wobei das Gummiprodukt ein Förderband ist und der Stahlcord in dem unvulkanisierten Kautschukelement als ein Kern eingebettet ist.
DE112014001954.2T 2013-04-11 2014-04-03 Stahlcord und Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts Active DE112014001954B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013082567A JP6343872B2 (ja) 2013-04-11 2013-04-11 スチールコードおよびゴム製品の製造方法
JP2013-082567 2013-04-11
PCT/JP2014/059856 WO2014168070A1 (ja) 2013-04-11 2014-04-03 スチールコードおよびゴム製品の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014001954T5 DE112014001954T5 (de) 2015-12-24
DE112014001954B4 true DE112014001954B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=51689480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001954.2T Active DE112014001954B4 (de) 2013-04-11 2014-04-03 Stahlcord und Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10309041B2 (de)
JP (1) JP6343872B2 (de)
CN (2) CN110004753A (de)
AU (1) AU2014251811B2 (de)
BR (1) BR112015024855B1 (de)
CA (1) CA2908766C (de)
CL (1) CL2015002903A1 (de)
DE (1) DE112014001954B4 (de)
PE (1) PE20151837A1 (de)
WO (1) WO2014168070A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018199122A1 (ja) * 2017-04-27 2018-11-01 株式会社ブリヂストン エラストマー補強用コード
EP3677723A4 (de) * 2017-08-29 2021-05-26 Tokyo Rope Manufacturing Co., Ltd. Drahtseil, seilscheibe und trommel
CN107953728B (zh) * 2017-11-27 2020-02-11 江苏兴达钢帘线股份有限公司 一种缆型胎圈及轮胎
WO2019124559A1 (ja) * 2017-12-22 2019-06-27 株式会社ブリヂストン エラストマー補強用コード
JP7417039B2 (ja) * 2019-09-26 2024-01-18 横浜ゴム株式会社 スチールコードおよびその製造方法
US20230135243A1 (en) * 2021-11-04 2023-05-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with specified cord construction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005248374A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Bridgestone Corp ゴム物品補強用スチールコード及びそれを用いた空気入りタイヤ
EP1616993A1 (de) * 2003-04-09 2006-01-18 Nippon Sheet Glass Company, Limited Armierungskord zur gummiverstärkung sowie entsprechendes gummierzeugnis

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1312872A (en) * 1919-08-12 Tingee
US34862A (en) * 1862-04-01 Improvement in telegraphic cables
US429005A (en) * 1890-05-27 Wire rope
DE8136921U1 (de) * 1981-12-18 1982-04-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Drahtseil mit dauerhaftem kenntraeger
JPH04153382A (ja) * 1990-10-16 1992-05-26 Kobe Steel Ltd 防錆処理を施した吊橋用ケーブルワイヤ
US5323596A (en) * 1990-11-05 1994-06-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Open metallic cord for penetration by elastomer
JPH06297908A (ja) * 1993-04-20 1994-10-25 Yokohama Rubber Co Ltd:The 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
DE69517070T2 (de) * 1994-02-24 2001-02-01 Bridgestone Corp Stahlseile zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse und solche Stahlseile aufweisende radiale Luftreifen
EP1346102B1 (de) * 2000-12-01 2005-12-07 N.V. Bekaert S.A. Stahlseil zur verstärkung von geländereifen und förderbändern
US20020139465A1 (en) * 2001-01-19 2002-10-03 Fidan Mehmet Sadettin Wrapped cord
US6658836B2 (en) * 2001-03-14 2003-12-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Hybrid cord
FR2841573A1 (fr) * 2002-06-26 2004-01-02 Michelin Soc Tech Cables hybrides a couches utilisables pour renforcer des pneumatiques
FR2864556B1 (fr) * 2003-12-24 2006-02-24 Michelin Soc Tech Cable a couches pour armature de carcasse de pneumatique
JP2005248375A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Bridgestone Corp ゴム物品補強用スチールコード及びそれを用いた空気入りタイヤ
TW200535356A (en) * 2004-03-31 2005-11-01 Nippon Pillar Packing Expanding graphite yarn, and gland packing
CN2755153Y (zh) * 2004-12-07 2006-02-01 江苏兴达钢帘线股份有限公司 一种钢帘线
US7458200B2 (en) * 2005-12-08 2008-12-02 The Goodyear Tire & Rubber Co. High elongation cable
EP2423380B1 (de) * 2006-08-31 2016-10-12 Bridgestone Corporation Stahlcord zur Verstärkung von Gummi- und Luftradialreifen
JP2008285785A (ja) * 2007-05-18 2008-11-27 Bridgestone Corp ゴム物品補強用コードおよびタイヤ
WO2009011397A1 (ja) * 2007-07-17 2009-01-22 Bridgestone Corporation コードおよびその製造方法並びに、コードおよびゴムの複合体
US8208660B2 (en) * 2008-08-26 2012-06-26 Broadcom Corporation Method and system for audio level detection and control
US8651157B2 (en) * 2010-06-15 2014-02-18 Milliken & Company Tacky finish and textile materials and articles treated therewith
JP5625604B2 (ja) 2010-08-11 2014-11-19 横浜ゴム株式会社 ゴム補強用スチールコード
JP5806644B2 (ja) * 2012-05-31 2015-11-10 東京製綱株式会社 ハイブリッド心ロープ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616993A1 (de) * 2003-04-09 2006-01-18 Nippon Sheet Glass Company, Limited Armierungskord zur gummiverstärkung sowie entsprechendes gummierzeugnis
JP2005248374A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Bridgestone Corp ゴム物品補強用スチールコード及びそれを用いた空気入りタイヤ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2005 – 248 374 A (Maschinenübersetzung), Google [online] EPA [abgerufen am 25.01.2018] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014001954T5 (de) 2015-12-24
JP2014205925A (ja) 2014-10-30
US20160201259A1 (en) 2016-07-14
JP6343872B2 (ja) 2018-06-20
US10309041B2 (en) 2019-06-04
PE20151837A1 (es) 2015-12-17
AU2014251811B2 (en) 2016-08-04
AU2014251811A1 (en) 2015-10-15
CA2908766C (en) 2019-01-22
BR112015024855B1 (pt) 2022-05-03
BR112015024855A2 (pt) 2017-07-18
CA2908766A1 (en) 2014-10-16
WO2014168070A1 (ja) 2014-10-16
CN110004753A (zh) 2019-07-12
CN105164335A (zh) 2015-12-16
CL2015002903A1 (es) 2016-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001954B4 (de) Stahlcord und Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts
DE112011102189B4 (de) Luftreifen
DE2938196A1 (de) Biegsames seil
DE2943830A1 (de) Metallschnur
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE1159818B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Drahtseile und nach diesem Verfahren erhaltene Drahtseile
DE60121671T2 (de) Drahtseil für Kraftwagenfensterheber
DE2437859A1 (de) Endlos-treibriemen
DE3516220C2 (de) Luftreifen in Radialbauart
DE2223981B2 (de) Stahlseil zur verwendung als verstaerkung in kautschukgegenstaenden
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE112013004391B4 (de) Stahlcord und Verfahren zum Herstellen eines Kautschukprodukts
DE60125609T2 (de) Verbundseil und Reifen mit demselben
EP3147138A1 (de) Fahrzeugluftreifen und verwendung eines getwisteten garnes aus polyamid 6.6
DE112010004043B4 (de) Stahlcord für einen Luftreifen
DE112013004426B4 (de) Kautschuk-verstärkender Stahlcord und Förderband
DE2121425A1 (de) Gezahnter Riemen
DE1817233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verstaerkungsbandes sowie eines Wickels aus diesem Band zur Verwendung fuer die Erzeugung textilverstaerkter,gummiartiger Artikel
DE4409182A1 (de) Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
DE2701025A1 (de) Verbundverstaerkungskord
DE112016003580T5 (de) Luftreifen
AT395731B (de) Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerpern
DE10144833A1 (de) Verstärkungskord
DE112015003064B4 (de) Stahlcord und Förderband

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final