AT395731B - Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerpern - Google Patents

Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerpern Download PDF

Info

Publication number
AT395731B
AT395731B AT0301983A AT301983A AT395731B AT 395731 B AT395731 B AT 395731B AT 0301983 A AT0301983 A AT 0301983A AT 301983 A AT301983 A AT 301983A AT 395731 B AT395731 B AT 395731B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
metal cord
helix
holding
lay
Prior art date
Application number
AT0301983A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA301983A (de
Inventor
Josef Ing Riedl
Original Assignee
Stahlcord Betriebsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlcord Betriebsgesellschaft filed Critical Stahlcord Betriebsgesellschaft
Priority to AT0301983A priority Critical patent/AT395731B/de
Priority to DE19843430548 priority patent/DE3430548A1/de
Priority to US06/642,861 priority patent/US4543298A/en
Priority to GB08421401A priority patent/GB2146051B/en
Priority to FR8413273A priority patent/FR2551104B1/fr
Publication of ATA301983A publication Critical patent/ATA301983A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395731B publication Critical patent/AT395731B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • D07B1/0626Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration the reinforcing cords consisting of three core wires or filaments and at least one layer of outer wires or filaments, i.e. a 3+N configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • D07B1/0633Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration having a multiple-layer configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2023Strands with core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • D07B2201/2029Open winding
    • D07B2201/2031Different twist pitch
    • D07B2201/2032Different twist pitch compared with the core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2095Auxiliary components, e.g. electric conductors or light guides
    • D07B2201/2097Binding wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tire cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12333Helical or with helical component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12562Elastomer

Description

AT 395 731B
DieErfmdungbetriffteinenMetallkordzurVerstärkungvonElastom»körpern,wieFahrzeugreifen,Förderbändern oder Schläuchen, bestehend aus Lagen gleicher Schlaglichtung, wobei eine Seelenlage mit geringerer Schlaglänge als die der nach außen anschließenden Lage vorgesehen ist.
Die DE-OS 28 29 205 betrifft ein Metallseil, das insbesondere als Verstäikungselement in Fahrzeugreifen 5 bestimmt ist DasMetallseil weist 3 Lagen auf (Seele, Zwischenlage, Außenlage), wobei zusätzlich eine Haltewendel vorgesehen sein kann. Die Besonderheiten diesem Metallseil besteht darin, daß die Zwischenlage und die Außenlage jeweils einen Freiraum zwischen 14 und 25 % aufweisen. Die Fäden dies» Lagen liegen somit nicht direkt (siehe Fig. 4) aneinander, was eine Herstellung in einem Arbeitsgang nicht möglich macht, da dazu die beiden Lagen im Kreuzschlag hergestellt werden müssen. Dementsprechend ist in Fig. 3 eine SSZ-Anordnung dargestellt. Die 10 Schlaglängen können dabei von Seele zu Außenlage jeweils ansteigen.
Die DE-OS 27 55 667 betrifft ein aus mehreren um eine Kemlitze geschlagenen Außenlitzen hergestelltes Stahlseil als Festigkeitsträger insbesondere in Luftreifen, mithin ein zweilagiges Seil, bei dem die Außenlitzen als solche verseilt sind und entgegengesetzte Schlagrichtung wie die Kemlitze aufweisen, sowie die Kemlitze eine größere Schlaglänge als die der Außenlitzen, aber eine geringere als die der durch die Außenlitzen gebildeten 1S Außenlage aufweist, die ebenfalls zur Kemlitze entgegengesetzte Schlagrichtung hat. Wiederum ist eine Herstellung in einem Arbeitsgang nicht möglich. Das Besondere an diesem Seil ist u. a. die Winkelanordnung der Außenlitzen gegenüber der Seillängsachse. Eine Haltewendel ist nicht vorgesehen.
Die DE-OS 27 03 328 betrifft ein Kordelement aus Metall, insbesondere zur Verstärkung von Fahrzeugreifen, in 2 + 6 Anordnung, also mit einer Seele aus 2 dünnen Drähten und einer Außenlage aus 6 dicken Drähten, wobei 20 die Schlaglänge der Seele kleiner als die der Außenlage ist und gleiche Schlagrichtung vorliegt. Eine Haltewendel ist nicht vorgesehen, was sich schon aus der in Fig. 1 dargestellten, fast rechteckigen Querschnittsform des Kordelements ergibt, die sich dadurch einstellt, daß sich bei einer Herstellung in einem Arbeitsgang die einzelnen Drähte möglichst abstandsfrei aneinander zu legen versuchen.
In ähnlicher Weise wie die DE-OS 27 55 667 betrifft die GB-PS1210 772 einen Metallkord, insbesondere zur 25 Verstärkung von Fahrzeugreifen, mit einer Seelenlage und einer Außenlage, wobei die Schlaglänge der Seelenlage kleiner ist als die der Außenlage und die Kemlage aus einem Strang sowie die Außenlage aus einer Vielzahl von Strängen gebildet ist. Diese Anordnung schließt die Herstellung in einem Arbeitsgang aus, da die Stränge der Außenlage vor der Verseilung gesondert hergestellt werden müssen. Die Schlagrichtung zwischen Seelenstrang und Außenlage ist vorzugsweise unterschiedlich, eine konkrete Offenbarung für gleiche Schlagrichtung ist nicht gegeben. 30 Endlich betrifft die GB-PS 1038 938 Verstärkungskorde insbesondere für Fahrzeugreifen mit einer Kern- oder
Seelenlage aus drei verdrillten Drähten gleichen Durchmessers und eine gemischte Außenlage mit 2 verschiedenen Drahtgruppen aus ebenfalls jeweils 3 Drähten, von denen die eine Gruppe Drähte großen Durchmessers aufweist, die in den durch die aneinanderliegenden Kemdrähte gebildeten Fugen liegen somit gleiche Schlagrichtung und -länge wie die Kemdrähte aufweisen, und zwischen den Außendrähten großen Durchmessers Drähte angeordnet 35 sind, deren Durchmesser zwischen dem der Kemdrähte und dem der in den Fugen der Außendrähte liegenden Drähte großen Durchmessers liegt Eine Haltewendel kann vorgesehen sein.
Gegenstand der Erfindung ist vom Typ herein Metallkord bestehend aus Lagen gleicher Schlagrichtung, also ein sogenannter Kompaktkord, der in einem Arbeitsgang hergestellt wird und der auch eine Haltewendel aufweist
Das zu lösende Problem war die Herabsetzung bzw. Vermeidung des Frettings zwischen Haltewendel und 40 Kordoberfläche; die Lösung besteht in der Verringerung der Flächenpressung zwischen Haltewendel und Kordoberfläche sowie damit verbunden der Verringerung der Biegung der Haltewendel in den Berührungszonen. Wie in d»Beschreibungausgeführtist,istdafüreineHiillkurvederAußenlageanzustreben,diesicheinemKreismöglichst nähert Das heißt unter anderem, daß alle Drähte der Außenlage von der Haltewendel berührt werden und geringe Biegung der Haltewendel an diesen Stellen gegeben ist Dies läßt sich sehr gut bei Metallkorden mit ungleichsinniger 45 Schlagrichtung erreichen, wofür als Beispiel die DE-OS 28 29 205, insbesondere Fig. 3 und 4 angegeben werden. Diese Metallkorde haben aber den Nachteil der komplizierten Herstellung. Metallkorde im Kreuzschlag oder Gleichschlag können ebenfalls dann nicht mit üblichen Haltewendeln versehen werden, wenn ihr Querschnitt sich von einem Kreis stark entfernt, wie dies für Korde mit Kreuzschlag aus der DE-OS 27 55 667, für Korde mit vorzugsweise Kreuzschlag aus der GB-PS 1210 772 · die einen der DE-OS 27 55 667 entsprechenden Aufbau der 50 Korde beschreibt, und für Korde mit Gleichschlag aus der DE-OS 27 03 328 »sichtlich ist In Fig. 1 d» DE-OS 27 03 328 ist ein Metallkordquerschnitt zu erkennen, der als Rechteck mit abgerundeten Kanten anzusprechen ist, an eine Haltewendel konnte daher nicht gedacht werden.
Das Problem, bei einem Kompaktkord (Gleichschlagkord), der auch mit einer Haltewendel v»sehen sein kann, dessen Querschnitt einem Kreisquerschnitt möglichst anzunähem, ist gemäß der GB-PS 1038 938 dadurch gelöst, 55 daß in der Außenlage Drähte verschiedener Dicke eingesetzt w»den. Diese Lösung erford»t den Einsatz drei» v»schied»i» Drahtdicken zur Kordherstellung und weiterhin eine komplizierte Führung d» Einzeldrähte, da die dickeren Außenlagedrähte in den Fugen des Kemstrangs liegen müssen. -2-
AT395731B
Erfindungsgemäß wird das Problem in gänzlich anderer und weitaus einfacherer Art so gelöst, daß der Seelenstrang gegenüber der anschließenden Außenlage stärker verdrillt ist, und zwar so, daß sich der Seelenstrang den Außensträngen gegenüber wie ein zylindrischer Körper verhält, so daß sich der Außenquerschnitt des erfindungsgemäßen Metallkords einem Kreis nähert. Dies ergibt eine sehr einfache Steuerung des Herstellungs-S Verfahrens bei Verwendungsmöglichkeit von Drähten gleicher Dicke.
Diese Lösung wird von keiner der oben diskutierten Druckschriften offenbart oder nahegelegt, obwohl sicherlich dort Seelenstränge mit einer geringeren Schlaglänge als die der anschließenden Außenlage an sich geoffenbart sind.
Beim in diesem Zusammenhang relevanten Stand der Technik, nämlich der DE-OS 27 03 328, die einen 2+6 Metallkord mit gleicher Schlagrichtung (Kompaktkord) und einen Seelenstrang geringerer Schlaglänge als die der 10 Außenlage aufweist, ist das anmeldungsgemäße Problem weder angesprochen noch gelöst; eine Haltewendel ist nicht vorgesehen, was bei dem in Fig. 1 angegebenen Querschnitt als Folge da* beanspruchten Konstruktion nicht anders erwartet werden konnte.
Der erfindungsgemäße Metallkord des eingangs genannten Typs ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkord vorzugsweise mehr als zwei Lagen und an seiner Außenseite mindestens eine Haltewendel, vorzugsweise 15 aus Metalldraht oder einem Material aufweist, das zumindest teilweise eine Erweichungstemperatur unterhalb oder innerhalb des Vernetzungstemperaturbereiches des zu verstärkenden Elastomers besitzt
Dabei beträgt günstig in bekannter Weise das Schlaglängenverhältnis Seelenstrang: anschließende Lage 1:2 oder darunter.
Weiterhinkann vorteilhaft die Haltewendel im Auflagebereich einen von einem Kreis abweichenden, insbesondere 20 abgeflachten Querschnitt aufweisen. GünstigisteineHaltewendel aus einem Metall/Gummi-oder Metall/Kunststoffvefbundkörper.vorzugsweiseaus einem umspritzten Metalldraht, vorgesehen.
Zum Schlaglängenverhältnis Seelenstrang : anschließende Außenlage sei noch erläuternd angefügt, daß es selbstverständlich von der Anzahl der Drähte der Seelenlage abhängt, welche Schlaglänge zu wählen ist, damit sich 25 der Seelenstrang als zylindrischer Körper verhält, je höher die Drahtanzahl, desto höher kann die Schlaglänge der
Seelenlage sein,
Die Erfindung wird im folgenden noch weiter erläutert
Haltewendeln sind üblicherweise Einzeidrähte geringen Durchmessers (z. B. 0,15 mm), die auf Metallkorde in entgegengesetzter oder gleicher Schlagrichtung (Verdrillung) zur Oberflächenlage mit einem Windungsabstand von 30 etwa 2 bis etwa 5 mm aufgewickelt sind. Die Haltewendeln dienen dazu, die Biegbarkeit des Metallkords beim Einbau in den zu verstärkenden Elastomerartikel, z. B. einen grünen Fahrzeugreifen, zu erhöhen. Mit anderen Worten soll beim Einbau des Metallkords einerseits verhindert werden, daß der Metallkord „aufgeht“, d. h. seinen Querschnittszusammenhalt verliert, und anderseits, daß sich der Metallkord wieder streckt, d. h. in seine durch seine Eigenelastizität vorgegebene, gerade Form zurückkehrt. 35 Nach dem vernetzen (Vulkanisieren) des Polymermaterials ist der Metallkord vollständig in eine elastische
Polymermatrix eingebettet, die Gefahr des Aufgehens besteht daher nicht mehr, und nunmehr sollte die Eigenelastizität des Metallkords wieder voll zum Tragen kommen, was aber durch die Haltewendel nunmehr behindert wird.
Die einbautechnologischen Vorteile einer Haltewendel sind so groß, daß man die oben erwähnte nachteilige Wirkung in fertigen, metallkordverstärkten Produkten bis jetzt in Kauf genommen hat. 40 Besonders bei verstärktem Polymerartikeln, die einer dauernden Verformung im Betrieb unterworfen sind, z. B.
Fahrzeugreifen, Treibriemen oder Förderbänder, tritt eine „Fretting“ genannte Abnützung des Metallkords durch Scheuem zwischen der Haltewendel und der Oberflächenlage des Metallkords auf. Diese Abnützung »folgt lokal an den Berührungsstellen zwischen Haltewendel und Oberflächenlage und ist umso stärker, je mehr sich der Winkel zwischen dem Verlauf der Haftwendel und dem entsprechenden Draht der Oberflächenlage 90° nähert Ebenso steigt 45 sie mit ansteigender Flächenpressung in diesem Bereich und ist naturgemäß lokal am stärksten, wenn wenig Reibungsstellen vorhanden sind.
Wenn die Verseilung des Metallkords in mehreren Arbeitsschritten »folgt, wobei Lagen ungleichsinnigen Schlagsbeteiligtsind,z.B.eineSSZS(Lagencord>Anordnung,nähertsichdieUmhüllungskurvedesKabelquerschnitts mehr oder weniger einem vollen Kreis; es sind viele Berührungsstellen für die Haltewendel vorhanden, so daß sich 50 ein geringes, gleichmäßiges Fretting ergibt
Bei der Herstellung von Kompaktkord werden die einzelnen Kordlagen in einem einzigen Arbeitsgang mit gleichsinnigem Schlag miteinander verkabelt. Hierbei wird die dichtetste Packung der einzelnen Stränge »zielt, d. h. die Stränge liegen über die gesamte Kabellänge dicht neben- und aneinander. Das hat zur Folge, daß die Umhüllungskurve des Kabelquerschnitts ein Vieleck mit abgerundeten Ecken bildet, das sich über die Lage des 55 Kords in Verkabelungsrichtung v»dreht
Hi» tritt starkes Fretting im Bereich d» abgerundeten Ecken auf. -3-
AT 395 731B
Es bestand die Aufgabe, eine Konstruktion insbesondere eines Kompaktkords zu schaffen, die die Nachteile des Scheuems zwischen Haltewendel und Außenlage des Metallkords vermindert.
Die erfindungsgemäße Konstruktion zur Lösung dieser Aufgabe ist bereits oben erläutert.
Der erfindungsgemäße Metallkord läßt sich in einem einzigen Verkabelungsvorgang hersteilen; die stärkere S Verdrillung des Seelenstrangs hat zur Folge, daß sich der Seelenstrang den Außensträngen gegenüb«’ wie ein zylinderförmiger Körper verhält, so daß sich der Außenquerschnitt des erfindungsgemäßen Metallkords einem Kreis nähert Dadurch ergeben sich viele Berührungspunkte mit der Haltewendel, an denen die Flächenpressung relativ klein ist; es tritt dementsprechend ein durchaus vertretbares geringes und gleichmäßiges Scheuem zwischen Haltewendel und Außenlage des Metallkords auf. 10 Vorteilhaft ist die Verdrillung des Seelenstrangs doppelt so groß wie die der Außenlagen; dies entspricht einem
Schlaglängenverhältnis Seelenstrang: Außenlage von 1:2.
Das weiterhin anzustrebende Ziel der vollkommenen Ausschaltung der Einwirkung der Haltewendel auf den Metallkord im fertigen Produkt kann beim erfindungsgemäßen Metallkord dadurch erreicht werden, daß man für die Haltewendel zumindest teilweise ein Material verwendet, dessen Erweichungstemperatur unterhalb oder innerhalb 15 des Vemetzungstemperturbereichs (Vulkanisationstemperatur) des zu verstärkenden Elastomers liegt.
Dabei «weicht Haltewendelmaterial beim Vernetzen des Elastomers (z. B. beim Vulkanisieren des Fahrzeug-. reifens) und die Haltewendel verliert zumindest teilweise ihre körperliche Form. Der erweichte Anteil des Haltewendelmaterials kann zu diesem Zweck so gewählt werden, daß er mit dem zu verstärkenden Elastomer verträglich ist; er kann auch mit dem Elastomer bei dessen Vernetzung reagieren. 20 Um die Flächenpressung zwischen der Haltewendel und der Außenlage des Metallkords herabzusetzen, kann nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung die Berührungsfläche zwischen Haltewendel und Außenlage des Metallkords dadurch vergrößert werden, daß man eine Haltewendel einsetzt, deren Querschnitt von einer Kreisform abweicht, insbesondere etwa rechteckig ist Die Haltewendel wird dann mit einer abgeflachten Seite auf die Außenlage des Metallkords gewickelt. 25 Ein derartig abgeflachtes Haltwendelprofil ist vor allem aber für Haltewendel aus Kunststoff oder Gummi vorgesehen.
Der «weichbare Anteil des Haltewendelmaterials kann Gummi oder ein entsprechender thermoplastisch« Kunststoff sein, wobei die Haltewendel entweder zur Gänze oder teilweise aus diesem Materialien bestehen kann.
Eine Abflachung im Auflagebereich bei gleichzeitiger Herabsetzung der Zugspannung in d« Haltewendel und 30 somit auch deren Flächenpressung im fertigen Produkt kann auch «reicht werden, wenn man die Haltewendel als Gummi/MetaU-oderKunststoff/Metallkompoundkörperausbildet,insbesondemalsgummi-od«kunststaffumspritzt« Metalldraht
Dabei kann die Haltewendel im ursprünglichen Querschnitt kreisförmig sein. Beim V«netzen des zu verstärkenden Elastomerkörpers erweicht der Gummi oder Kunststoff, die Wendel flacht ab, wobei auch zwischen d« 35 Metallseele der Wendel und der Oberflächenlage des Metallkords befindlicher Gummi od« Kunststoff infolge d« ursprünglichen Flächenpressung nach außen ausweicht
DieErfindungwirdnachfolgendanHandeines Beispiels unter BezugnahmeaufdieZeichnungnäh«beschrieben, in d« ein erfindungsgemäßer Metallkord in Fig. 1 im Querschnitt und in Hg. 2 in geschnittener Seitenansicht in Vergrößerung dargestellt ist 40 Man erkennt einen aus drei Einzeldrähten bestehenden Seelenstrang (1), zwei aus neun und fünfzehn Einzel drähten bestehende Auß«istränge (2) und eine Haltewendel (3) in Form eines Einzeldrahtes mit gering«em Durchmesser. Die Verkabelung erfolgte im Rechtsschlag (SSSZ) .in einem Arbeitsgang. Selbstv«ständlich kann die Haltewendel (3) auch die gleiche Schlagrichtung wie die Außenstränge (2) aufweisen. Weiters kann auch d« Seelenstrang (1) die entgegengesetzte Schlagrichtung wie die Außenstränge (2) auf weisen. Auch könn«i ein od« 45 mehrere Außenstränge vorgesehen sein.
Aus der Seitenansicht des Haltekords erkennt man, daß durch die starke Verdrillung des Seelenstranges (1), d. h. dessen gering«er Schlaglänge gegenüb« der Schlaglänge der Außenstränge (2), sich die Hüllfläche des Seelenstranges (1) auch bei nur drei Einzeldrähten weitgehend einer Zylinderfläche nähert, was dann umso mehr für die Hüllfläche der Außenlage (2) erfüllt ist. 50 55

Claims (4)

  1. AT 395 731B PATENTANSPRÜCHE 1. Metallkord zur Verstärkung von Elastomerkörpem, wie Fahrzeugreifen, Förderbändern oder Schläuchen, bestehend aus Lagen gleicher Schlagrichtung, wobei eine Seelenlage mit geringerer Schlaglänge als die der nach außen anschließenden Lage vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkord vorzugsweise mehr als zwei Lagen und an seiner Außenseite mindestens eine Haltewendel, vorzugsweise aus Metalldraht oder einem Material aufweist, das zumindest teilweise eine Erweichungstemperatur unterhalb oder innerhalb des Vemetzungstemperaturbereiches des zu verstärkenden Elastomers besitzt.
  2. 2. Metallkord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise das Schlaglängenverhältnis Seelenstrang zur anschließender Lage 1:2 oder darunter beträgt
  3. 3. Metallkord nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewendel im Auflagebereich ein») von einem Kreis abweichenden, insbesondere abgeflachten Querschnitt aufweist
  4. 4. Metallkord nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltewendel aus einem Metall/Gummi- oder MetaU/Kunststoffverbundkörper, vorzugsweise aus einem umspritzten Metalldraht, vorgesehen ist Hiezu 1 Blatt Zeichnung -5-
AT0301983A 1983-08-24 1983-08-24 Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerpern AT395731B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0301983A AT395731B (de) 1983-08-24 1983-08-24 Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerpern
DE19843430548 DE3430548A1 (de) 1983-08-24 1984-08-20 Metallkord
US06/642,861 US4543298A (en) 1983-08-24 1984-08-21 Metal cord
GB08421401A GB2146051B (en) 1983-08-24 1984-08-23 Metal reinforcing cord
FR8413273A FR2551104B1 (fr) 1983-08-24 1984-08-24 Cable metallique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0301983A AT395731B (de) 1983-08-24 1983-08-24 Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA301983A ATA301983A (de) 1992-07-15
AT395731B true AT395731B (de) 1993-02-25

Family

ID=3544047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0301983A AT395731B (de) 1983-08-24 1983-08-24 Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4543298A (de)
AT (1) AT395731B (de)
DE (1) DE3430548A1 (de)
FR (1) FR2551104B1 (de)
GB (1) GB2146051B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168858B1 (de) * 1984-07-09 1989-05-31 N.V. Bekaert S.A. Kompakt-Stahlkord mit verbesserter Zugfestigkeit
FR2603916B1 (fr) * 1986-09-15 1990-11-30 Michelin & Cie Assemblages de fils de renfort pour matieres plastiques et/ou caoutchoucs comportant une ame; articles renforces par ces assemblages
US5213640A (en) * 1988-12-07 1993-05-25 Bridgestone Corporation Rubber article-reinforcing 2+8 steel cords and pneumatic tires using such steel cords
JPH0811872B2 (ja) * 1990-11-29 1996-02-07 株式会社ブリヂストン ゴム物品補強用スチールコード及び空気入りラジアルタイヤ
US5994488A (en) * 1996-12-06 1999-11-30 Toray Industries, Inc. Plastic articles for medical use
FR2833277A1 (fr) * 2001-12-07 2003-06-13 Michelin Soc Tech Cable metallique utilisable pour renforcer une armature de carcasse d'un pneumatique et un tel pneumatique
US20070155948A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Tadashi Ishibashi Multi-functional polyamic acids, and compositions and methods relating thereto
FR2953452B1 (fr) * 2009-12-04 2011-12-09 Michelin Soc Tech Pneumatique comportant des cables d'armature de carcasse frettes
BR112014017453B1 (pt) 2012-02-06 2020-12-15 Nv Bekaert Sa Fio de aço adaptado para o reforço de produtos de borracha e processo para a produção de um fio de aço adaptado para o reforço de produtos de borracha
HUE037204T2 (hu) 2012-02-06 2018-08-28 Bekaert Sa Nv Háromalkotós vagy négyalkotós sárgarézötvözet-bevonatot tartalmazó hosszúkás acéltag és hozzátartozó eljárás
CN104487631B (zh) * 2012-07-24 2017-06-20 贝卡尔特公司 用于增强橡胶制品包含有特定黄铜涂层单丝的钢帘线
CN107953728B (zh) * 2017-11-27 2020-02-11 江苏兴达钢帘线股份有限公司 一种缆型胎圈及轮胎

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1038938A (en) * 1964-11-12 1966-08-17 Trefileries Leon Bekaert S P R Improvements in or relating to reinforcing cords
GB1210772A (en) * 1968-07-01 1970-10-28 Pirelli Improvements in or relating to reinforcing metal cords
DE2703328A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Uniroyal Inc Kordelement aus metall
DE2829205A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Bekaert Sa Nv Metallseil
DE2755667A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Continental Gummi Werke Ag Stahlseil als festigkeitstraeger in gummiartikeln, insbesondere in luftreifen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE373928A (de) *
FR766758A (de) * 1933-05-25 1934-07-03
BE476559A (de) * 1947-07-31
NL69339C (de) * 1948-12-27
GB720149A (en) * 1952-06-17 1954-12-15 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to pneumatic tyres
BE654920A (de) * 1964-10-28 1965-02-15
USB372753I5 (de) * 1965-04-30 1900-01-01
NL134372C (de) * 1966-09-07 Michelin & Cie
US3495646A (en) * 1968-02-21 1970-02-17 Owens Corning Fiberglass Corp Reinforcement for vulcanized rubberlike products and method of making same
BE764149A (fr) * 1970-03-18 1971-08-02 Pirelli Procede de fabrication de cordes metalliques particulierement appropriees aux structures de renforcement pour pneumatiques
DE2224342A1 (en) * 1971-05-18 1972-11-30 Pirelli Steel cord in tyres
DE2263951A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Hendrix Hans Dr Mit polyamid ummantelter stahldraht fuer reifenkord und gewebe
JPS56244B2 (de) * 1973-02-02 1981-01-07
JPS604312B2 (ja) * 1973-07-17 1985-02-02 住友電気工業株式会社 補強用スチ−ルコ−ド
US3949141A (en) * 1974-05-06 1976-04-06 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fiber reinforced elastomers
FR2312384A1 (fr) * 1975-05-26 1976-12-24 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques et a leurs cables de renforcement
NL7606425A (en) * 1976-06-14 1977-12-16 Becmert S A Nv Reinforcing wire for rubber or plastic goods - made by winding layers of wires on a core
US4458475A (en) * 1978-06-16 1984-07-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Composite reinforcement cord
JPS5686802A (en) * 1979-12-18 1981-07-15 Bridgestone Corp Pneumatic radial tire
FR2487866A1 (fr) * 1980-07-29 1982-02-05 Dunlop Sa Cables metalliques pour armatures d'objets d'elastomere, et pneumatiques dont l'armature contient de tels cables
JPS58188201U (ja) * 1982-06-04 1983-12-14 株式会社ブリヂストン ラジアルタイヤ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1038938A (en) * 1964-11-12 1966-08-17 Trefileries Leon Bekaert S P R Improvements in or relating to reinforcing cords
GB1210772A (en) * 1968-07-01 1970-10-28 Pirelli Improvements in or relating to reinforcing metal cords
DE2703328A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Uniroyal Inc Kordelement aus metall
DE2829205A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Bekaert Sa Nv Metallseil
DE2755667A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Continental Gummi Werke Ag Stahlseil als festigkeitstraeger in gummiartikeln, insbesondere in luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2146051A (en) 1985-04-11
GB8421401D0 (en) 1984-09-26
FR2551104B1 (fr) 1987-05-07
DE3430548A1 (de) 1985-03-14
DE3430548C2 (de) 1987-10-08
US4543298A (en) 1985-09-24
GB2146051B (en) 1987-09-03
FR2551104A1 (fr) 1985-03-01
ATA301983A (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125517B1 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE3317712C2 (de) Verstärkungscord zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen
DE2619086C2 (de) Verstärkungsseil für Elastomererzeugnisse, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE10124362B4 (de) Zugelement für Aufzüge
DE2943830A1 (de) Metallschnur
AT395731B (de) Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerpern
DE2513782A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2163649A1 (de) Spiralförmig gewickelte Drähte zur Verstärkung von Elastomergeweben oder Elastomerprodukten Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE2505568B2 (de) Seil zur bewehrung von gegenstaenden aus elastischen oder leicht verformbaren stoffen
DE3635298A1 (de) Luftreifen mit flachcorden bzw. flachcord
WO1997012091A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlcords
DE4409182A1 (de) Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
DE2121425A1 (de) Gezahnter Riemen
EP0685592A1 (de) Stahldraht-Litzenseil
DE4212846C2 (de) Verstärkungscord für elastomere Erzeugnisse
DE3510384C2 (de)
DE3322266A1 (de) Reifen mit verstaerktem wulst
EP1001831A1 (de) Rohr sowie golfschläger mit schaft aus diesem rohr
DE3227138C2 (de)
DE1729727A1 (de) Verstaerkungsmaterial fuer Gummi und Elastomere
DE3934270C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen Litzenspiralseils
DE2941541A1 (de) Drahtseil als verstaerkungselement fuer gummi- oder kunststoffartikel
AT395732B (de) Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerper
AT335863B (de) Verfahren zur herstellung eines verstarkten gewebes, insbesondere als verstarkungseinlage fur luftreifen
CH689098A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Litzenseils und derart hergestelltes Litzenseil.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee