DE2505568B2 - Seil zur bewehrung von gegenstaenden aus elastischen oder leicht verformbaren stoffen - Google Patents
Seil zur bewehrung von gegenstaenden aus elastischen oder leicht verformbaren stoffenInfo
- Publication number
- DE2505568B2 DE2505568B2 DE19752505568 DE2505568A DE2505568B2 DE 2505568 B2 DE2505568 B2 DE 2505568B2 DE 19752505568 DE19752505568 DE 19752505568 DE 2505568 A DE2505568 A DE 2505568A DE 2505568 B2 DE2505568 B2 DE 2505568B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- strands
- wires
- individual wires
- ropes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/06—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
- D07B1/0606—Reinforcing cords for rubber or plastic articles
- D07B1/062—Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/0028—Reinforcements comprising mineral fibres, e.g. glass or carbon fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/06—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
- D07B1/0606—Reinforcing cords for rubber or plastic articles
- D07B1/062—Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
- D07B1/0626—Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration the reinforcing cords consisting of three core wires or filaments and at least one layer of outer wires or filaments, i.e. a 3+N configuration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2001—Wires or filaments
- D07B2201/2009—Wires or filaments characterised by the materials used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2023—Strands with core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2024—Strands twisted
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2024—Strands twisted
- D07B2201/2027—Compact winding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2038—Strands characterised by the number of wires or filaments
- D07B2201/204—Strands characterised by the number of wires or filaments nine or more wires or filaments respectively forming multiple layers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2041—Strands characterised by the materials used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2047—Cores
- D07B2201/2052—Cores characterised by their structure
- D07B2201/2055—Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2205/00—Rope or cable materials
- D07B2205/20—Organic high polymers
- D07B2205/2046—Polyamides, e.g. nylons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2205/00—Rope or cable materials
- D07B2205/30—Inorganic materials
- D07B2205/3021—Metals
- D07B2205/3025—Steel
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2401/00—Aspects related to the problem to be solved or advantage
- D07B2401/20—Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
- D07B2401/2005—Elongation or elasticity
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2501/00—Application field
- D07B2501/20—Application field related to ropes or cables
- D07B2501/2046—Tire cords
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S57/00—Textiles: spinning, twisting, and twining
- Y10S57/902—Reinforcing or tire cords
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Seil zur Bewehrung von Gegenständen aus elastischen oder leicht verformbaren
Stoffen, das als Bestandteile eine Seele aus einem oder mehreren Einzeldrähten oder Litzen und wenigstens
eine Mantellage aus Einzeldrähten oder Litzen hai.
In der Regel besteht ein Seil, wie es für die Bewehrung von Gegenständen aus elastischen oder
leicht verformbaren Stoffen, insbesondere Gummi, Kunststoffen u. dgl., verwendet wird, aus einer Seele und
wenigstens einer, die Seele umgebenden Mantellage. Die Bestandteile eines solchen Seils setzen sich aus
Einzeldrähten und/oder Litzen zusammen, wobei eine Litze eine Kombination aus mindestens zwei Einzeldrähten
darstellt. Ein solches Seil wird in den zu bewehrenden Gegenstand so eingebettet, daß es daran
haftet und sich zusammen mit diesem verformt. Das eingebettete Seil beschränkt die Verformung des
Gegenstandes und verhindert somit das Auftreten von Brüchen. Nun unterliegen die eingebetteten Seile
jedoch, insbesondere wenn sie in Luftreifen, Transportbändern, pneumatische Federn und bestimmte Schläuche
eingebettet sind, beträchtlichen Beanspruchungen, die ziemlich kompliziert sind und sich auch häufig
ändern. Hinzu kommen noch chemische und/oder biologische Einflüsse. Durch diese verschiedenen, sich
auf die Lebensdauer der eingebetteten Seile nachteilig auswirkenden Einflüsse kann es vorkommen, daß die
Haltbarkeit des eingebetteten Seiles geringer ist als diejenige des zu bewehrenden Gegenstandes. Die
Hauptursache für die Begrenzung der Haltbarkeit der Bewehrungsseile sind die sogenannten Hertzschen
Pressungen zwischen jeweils zwei benachbarten, das Bewehrungsseil aufbauenden Einzeldrähten und die
daraus resultierende vorzeitige Ermüdung und/oder Abnutzung der Einzeldrähte oder Litzen, welche die
Bewehrungsseile aufbauen.
Aus der US-Patentschrift 34 57 718 sind aus drei Einzelsträngen bestehende Seile bekannt, bei denen die
Einzelstränge aus einer weiche!1,, verformbaren Kunststoffseele
und sie umgebenden Mantellagen aus Stahldrähten bestehen. Dieses Seil wird anschließend so
zusammengepreßt, daß die Stränge einen dreieckigen Querschnitt annehmen, wobei die Stahldrähte der
Mantellagen der Einzelstränge sich jeweils in die weiche Kunststoffseele der Einzelstränge eindrücken. Auf diese
Weise soll eine möglichst dichte Packung der ?ugfesten Stahldrähte erzielt werden.
Bei diesen bekannten Seilen treten jedoch ebenfalls die vorstehend geschilderten Nachteile auf, weil auch in
diesem Falle Hertzsche Pressungen zwischen den die Mantellage der Einzelstränge aufbauenden Einzeldräh
ten auftreten, die zu einer vorzeitigen Ermüdung und Abnutzung des Seils führen.
In der Zeitschrift »Melliand Textilbericht«. 6/1969, 50. Jahrgang, Seiten 632 bis 637, wird zwar bereits auf
die unterschiedlichen Eigenschaften von Stahlverstärkungsdrähten einerseits und Textilverstärkungsfäden
andererseits in Gummikörpern hingewiesen, von der Verwendung von Bewehrungsseilen, die aus Einzeldrähten
bzw. Einzelfäden aus unterschiedlichen Stoffen aufgebaut sind, ist darin jedoch nicht die Rede.
Aufgabe der Erfindung ist es. Seile zur Bewehrung von Gegenständen aus elastischen oder leicht verformbaren
Stoffen anzugeben, welche die vorstehend geschilderten Nachteile nicht besitzen, d. h. bei denen
die zwischen den die Seile aufbauenden Einzeldrahten auftretenden Hertzschen Pressungen nicht zu einer
vorzeitigen Ermüdung und/oder Abnutzung der Hin zeldrähte führen und damit die Lebensdauer des
Bewehrungsseiles verkürzen.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs bezeichnet!; Seil erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens
zwei in radialer Richtung aufeinander folgende. einander sich berührende Bestandteile aus Stoffen mi·.
unterschiedlichem Elastizitätsmodul gefertigt sind.
Auf diese Weise ist es möglich, Seile für Ji-.-Bewehrung
von elastischen oder leicht verformbar»: 1,
Materialien, insbesondere Luftreifen, herzustellen, die
einer geringeren Ermüdung und einer geringerer. Abnutzung unterliegen und damit eine längere Lebens
dauer als die bisher bekannten Seile haben. Darüber hinaus sind die den Gegenstand der Erfindung bildenden
Seile in der Lage, den Verformungen des elastischen Materials, in das sie eingebettet sind, leicht zu folgen und
die Bruchdehung des Materials über die Normalgrcivc· hinaus auszudehnen. Sie können ferner so aufgebaut
werden, daß sie eine höhere oder geringere Dehnbarkeit als die bisher bekannten Seile haben, wobei es
insbesondere möglich ist, ihre Elastizität auf vorhersehbare Weise zu modifizieren, um sie so an die jeweiligen
Anforderungen besser anzupassen.
Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile beruhen darauf, daß es durch den besonderen Aufbau der
erfindungsgemäßen Seile möglich ist, die radialen Drücke, die durch die verschiedenen Mantellagen des
Seils aufeinander und auf die Seele des Seils ausgeübt werden, zu vermindern. Es war zwar bereits bekannt,
daß die sogenannten Hertzschen Pressungen, die zwischen zwei benachbarten Gegenständen auftreten,
in einem bestimmten Zusammenhang zu dem Elastizitätsmodul des Materials, aus dem die Gegenstände
bestehen, stehen, praktische Schlußfolgerungen sind daraus bisher jedoch nicht gezogen worden. Insbesondere
war nicht vorherzusehen, daß diese unerwünschten hohen radialen Drücke auf relativ einfache Weise in der
Form vermindert werden können, daß man die in radialer Richtung aufeinanderfolgenden, sich berührenden
Bestandteile der Seile aus Stoffen mit verschiedenen Elastizitätsmoduln herstellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Seil aus Bestandteilen, in denen die
jeden Bestandteil aufbauenden Einzeldrähte aus Stoffen nüt unterschiedlichen Elastizitätsmoduln gefertigt
sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Seele des Seiles aus einem oder
mehreren Eif'.eldrähten oder Litzen gebildet, deren Elastizitätsmodul kleiner ist als derjenige der Einzeldrähte oder Litzen der die Seile umgebenden Mantella-
nachfolgenden Gleichung berechnet werden kann:
Das Seil der Erfindung kann unter Berücksichtigung der vorstehenden Bedingungen und unter Anwendung
der weiter unten beschriebenen Näherungsformel so aufgebaut werden, daß seine Steifigkeit innerhalb des
Bereiches von 0,2 bis 0,8 der Steifigkeit der die Seele
umgebenden Bestandteile des Seiles liegt
Bei dem vorstehend erwähnten Elastizitätsmodul (nachfolgend abgekürzt als F-Modul bezeichnet) eines
Bestandteil des erfindungsgemäßen Seiles handelt es sich entsprechend seiner üblichen Definition um den
Ε-Modul des Stoffes, aus dem die den Bestandteil des Seiles aufbauenden Einzeldrähte gefertigt sind. Er wird
auf übliche Weise bestimmt.
Was die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Seile geeigneten Materialien anbelangt, so kommen alle
solche in Betracht, die in der Lage sind, Drähte bzw. Fäden zu bilden, wie z. B. Metalle, Metallegierungen und
Kunststoffe, unabhängig von ihrer Struktur, ihrer chemischen Zusammensetzung und der Art ihrer
Verarbeitung. Prinzipiell können alle bekannten und noch zu findenden Materialien eingesetzt werden, die
Drähte bzw. Fäden bilden können.
Aus der Anwendung des Erfindungsgedankens ergibt sich, daß die Kontaktflächen zwischen den einen
Bestandteil des erfindungsgemäßen Seils bildenden Einzeldrähten oder Litzen und den sie berührenden,
unmittelbar benachbarten, einen anderen Bestandteil bildenden Einzeldrähten oder Litzen vergrößert und
damit die Kontaktdrücke, die sogenannten Hertzschen Pressungen, vermindert werden können. Vorzugsweise
verwendet man in einem oder mehreren der Bestandteile Einzeldrähte oder Litzen, die in Umrangsrichtung
einen Abstand voneinander haben, damit Kontakte in radialer Richtung nur zwischen aufeinanderfolgenden
Bestandteilen und wenig oder keine Kontakte zwischen den die Restandteile aufbauenden Einzeldrähten oder
Litzen vorhanden sind. Wenn man dagegen Seile herstellen will, die gut an dem Material haften sollen,
dessen Bewehrung sie bilden, so verwendet man zweckmäßig als Bestandteil, der mit dem besagten
Material in Berührung steht, d. h. für die äußere Lage (Mantellage) des Seils, eine große Anzahl von
Einzeldrähten mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser. Dabei ist es möglich, für ein- und
denselben Bestandteil Einzeldrähte mit verschiedenen Elastizitätsmoduln zu verwenden. Man kann beispielsweise
zwischen zwei Einzeldrähten aus Stahl einer, Einzeldraht aus Messing oder sogar aus Kunststoff
anordnen.
Ein erfindungsgemäße* Seil kann beispielsweise aus einer Seele aus einem Stoff mit einem Ε-Modul EO und
einer Mantellage aus Einfäden aus einem Stoff mit einem Ε-Modul Ei aufgebaut werden. Dabei muß
erfindungsgemäß Eo von Ei verschieden sein. Wenn nun
Ea kleiner als Ei ist. erhält man ein elastisches Seii,
dessen Steifigkeit A (definier' als das Verhältnis der Kraft zur Streckung durch diese Kraft) nach der
(>υ
1 + A2 sin2 </ + /4j sin*
« den Steigungswinkel der Einzeldrähte gegenüber der
Seilachse und die Größen Ao, Ai, Ai, Ai Funktionen der
geometrischen Merkmale des Seils und der mechanischen Merkmale der verwendeten Stoffe.
Im besonderen bedeuten:
Ao = η S\ ■ E\ ■ cos1« + Eo ■ So.
worin bedeutet:
worin bedeutet:
η die Anzahl der in der \farttellage verwendeten
Einzeldrähte
Si den Querschnitt eines Einzeldrahtes und
So den Querschnitt der Seele des Seils.
So den Querschnitt der Seele des Seils.
Bemerkt sei noch, daß Ao die in üblicher Weise
berechnete Steifigkeit ist. Da die Größen Ai. A;, Ai
positiv sind, ist die Steifigkeit A des Seils kleiner als die in üblicher Weise berechnete Steifigkeit Ao. Da die
Größe Ai eine linear anwachsende Funktion des
Verhältnisses Ei zu Eo ist, ergibt sich aus der Gleichung
(1), daß bei großem Winkel λ die Steifigkeit A gering ist.
Weil die Spannung der Einzeldrähte zu cos α umgekehrt proportional ist, erhält man so ein Seil von geringer
Steifigkeit, bei dem auch die Spannungen in den Einzeldrähten geringer sind, während die mit einer
kurzen Ganghöhe (großes λ) erzielte geringe Steifigkeit
für gewöhnlich in den Einzeldrähten beträchtliche Spannungen ergibt, die sich auf die Haltbarkeit des Seils
schädlich auswirken.
Wenn ein sehr elastisches Seil erwünscht ist, verwendet man eine Seele aus einem Stoff mit dem
Ε-Modul Eb, der kleiner als Ei ist, und man kann dann
schreiben
Ao = π Si Ei cos3 λ .
Die so vereinfachte Gleichung (1) ermöglicht es, die Steifigkeit des Seils mit einer Annäherung in der
Größenordnung von 10% zu berechnen. So kann man beispielsweise mit einer Seele aus einem Polyamidfaden
mit einem Radius von 0,4 mm, der von einer Lage von 11
Siahidrähten mit einem Radius von 0.13 mm umgeben ist, leicht Seile herstellen, die bei geeigneter Wahl des
Steigungswinkels α, d. h. der Ganghöhe der Stahldrahte. Steifigkeiten zwischen 10 000 und 3000 daN (Decanewton)
haben.
Eine Steifigkeit von 3000 daN erhält man mit einem Steigungswinkel von 30". Bei der Herstellung eines
üblichen Seils gleicher Steifigkeit würde der Steigungswinkel mehr als 50° betragen. Infolgedessen wäre die
Spannung in den Einzeldrähten des üblichen Seils um 35% größer als die Spannung in den Einzeldrähten des
erfindungsgemäßen Seils.
Man kann beispielsweise auch ein Seil aus 10 Stahldrähten mit einem Radius von 0,13 mm. die um eine
F.infaden-Polyamid-Seele mit einem Radius von
0,35 mm und einem Ε-Modul von lOOdaN/mm2
gewickelt sind, herstellen. Dieses Seil kann eine vorher berechnete Steifigkeit zwischen 3500 und 8500 daN
haben.
Ferner kann man mit einer Einfaden-Polyamid-Seele
mit einem Radius von 0,2 mm und einem Η-Modul von 150daN/mtn2, die von fünf Stahldrähten mit einem
Radius von 0,13 mm umgeben ist, ein Seil herstellen. dessen Steifigkeit zwischen 4000 und 5200 daN liegt.
In diesen beiden letzten Beispielen liegt der Spannungsgewinn an den Einzeldrähten gegenüber
üblichen Seilen in der obengenannten Größenordnung. Dieser Gewinn ist um so wesentlicher, wenn sehr
elastische Seile, d.h. Seile von geringer Steifigkeit, erwünscht sind.
Dadurch ist es möglich, Seile mit Steifigkeiten herzustellen, die das 0,2- bis 0,8fache der Steifigkeit der
die Seele umgebenden Bestandteile betragen. Außerdem kann man bei diesem Typ Seile erhalten, deren
Steifigkeit bis zum Bruch gering bleibt, d. h. deren Bruchdehnung erhöht ist.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich. Seile herzustellen,
die außer der Seele mehrere Bestandteile aufweisen. So können beispielsweise zwei Lagen von Einzeldrähten
aus einem Stoff mit dem Ε-Modul £| die unmittelbar
auf die Seele aufgebrachte Lage bilden, während die äußere Lage (Mantellage) aus einem Stoff mit dem
£-Modul Er besteht und die Seele aus einem Stoff mit
dem Ε-Modul E0 gefertigt ist. Erfindungsgemäß muß der
E-Modü! F, ".r-nigstens von dem Ε-Modul E, verschieden
sein. Hinsichtlich der Ε-Moduln E1 und E2 können
zwei Fälle vorliegen: Wenn die Kontaktbelastungen zwischen den beiden Einzeldraht-Lagen der Haltbarkeit
des Seils nicht abträglich sind, kann man E-Moduln E,
und E; gleicher Größe wählen. Wenn die Kontaktbelastungen
zwischen diesen beiden Lagen jedoch zu hoch sind, ist es zweckmäßig, erfindungsgemäß einen
Ε-Modul Ei zu wählen, der von dem Ε-Modul E2
verschieden ist. Das schließt nicht aus, daß in diesem
letzteren Faiie der E-Modu! E2 gleich dem E Modul E-,
der Seele sein kann. Vorzugsweise wird im ersteren Falle ein Ε-Modul E0 gewählt, der kleiner als Ei ist.
während in dem zweiten Fall der Ε-Modul E, kleiner als die Ε-Moduln Eound E2 ist.
Zur Herstellung der Seile können erfindungsgemäß an Stelle der Einzeldrähtc auch Litzen verwendet
werden. Es ist möglich, Litzen zu fertigen, die selbst eine geringere Steifigkeit haben als die Einzeldrähte, aus
denen sie aufgebaut sind. Unter diesen Umständen verhall sich alles so. wie wenn man einen Stoff mit einem
geringeren Ε-Modul verwenden würde. Man kann aiii
diese Weise Seile erhalten, die eine noch weitei verminderte Steifigkeit haben.
Spezifische Ausführungsbeispiele der Erfindung sind
in der Zeichnung dargestellt und zwar in den Fig.] bis 4
ίο in Form von Querschnitten durch erfindungsgemäße
Seile. Zur Vereinfachung sind jeweils nur einige Einzeldrähte gezeigt, welche die die Seele der Seile
umgebende(n) Lagern) bilden.
F i g. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Seil mit einer Seele 10, beispielsweise aus einem Kunststoff-Einzelfaden
oder einem Textel-Gespinst, und einer einzigen Mantellage 11 aus Drähten oder Litzen 111. Die Seele
10 hat den Ε-Modul Eo, während die Drähte und/oder die Litzen 111 den Ε-Modul E\ haben;
F i g. 2 zeigt das gleiche Seil wie F i g. 1 nur mit dem Unterschied, daß die Drähte oder Litzen 211 der
Mantellage 21 einen Abstand voneinander haben;
F i g. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Seil aus drei Bestandteilen, nämlich aus einer Einzelfaden-Seele 30,
-5 einer ersten Lage 31, in der die Drähte 311. 312
abwechselnd mit dem Ε-Modul Ei und dem Ε-Modul E1'
dicht aneinanderliegen, und einer darüber angeordneten Lage 32 aus den Drähten 321. Der Ε-Modul Ei ist von
dem E-Modul £,' verschieden. Andererseits sind die Ε-Moduln Ei und E/ von den Moduln Eo und E;
verschieden;
F i g. 4 zeigt schließlich ebenfalls ein erfindungsgetr.a
ßes Seil aus den folgenden drei Bestandteilen: eine Seele 40 wird mit drei verdrillten Drähten 401 mit einem
Ε-Modul Eo gebildet. Hierauf liegt eine erste Lage 41 aus sich berührenden Drähten 411 mit dem Ε-Modul Ei. und
hierauf liegt eine zweite Lage 42 aus den einander berührenden Drähten 421 mit dem Ε-Modul E2. Dabei
ist der Ε-Modul Ei von den Moduln E0 und E;
verschieden.
Bei den in den F ι g. 3 und 4 dargestellten Seilen können die Ε-Moduln Eo und E2 auch gleich sein.
Hierzu 1 Blatt Zcichnunecn
Claims (3)
1. Seil zur Bewehrung von Gegenständen aus elastischen oder leicht verformbaren Stoffen, das als s
Bestandteile eine Seele aus einem oder mehreren Einzeldrähten oder Litzen und wenigstens eine
Mantellage aus Einzeldrähten oder Litzen hat, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
zwei in radialer Richtung aufeinanderfolgende, ι ο einander sich berührende Bestandteile aus Stoffen
mit unterschiedlichem Elastizitätsmodul gefertigt sind.
2. Seil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bestandteile bildenden Einzeldrähte aus
Stoffen mit unterschiedlichem Elastizitätsmodul gefertigt sind.
3. Seil nach Anspruch 3 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seele aus einem oder mehreren Einzeldrähten oder Litzen gebildet wird,
deren Elastizitätsmodul kleiner als derjenige der Einzeldrähte oder Litzen der die Seele umgebenden
Mantellage ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7404790A FR2260660B1 (de) | 1974-02-12 | 1974-02-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505568A1 DE2505568A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2505568B2 true DE2505568B2 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=9134835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752505568 Withdrawn DE2505568B2 (de) | 1974-02-12 | 1975-02-10 | Seil zur bewehrung von gegenstaenden aus elastischen oder leicht verformbaren stoffen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3977174A (de) |
JP (1) | JPS50116750A (de) |
BE (1) | BE824978A (de) |
CA (1) | CA1037793A (de) |
DE (1) | DE2505568B2 (de) |
ES (1) | ES226241Y (de) |
FR (1) | FR2260660B1 (de) |
GB (1) | GB1509311A (de) |
IT (1) | IT1030117B (de) |
LU (1) | LU71822A1 (de) |
NL (1) | NL7501649A (de) |
SE (1) | SE7501503L (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3973385A (en) * | 1975-05-05 | 1976-08-10 | Consolidated Products Corporation | Electromechanical cable |
US4176705A (en) * | 1976-01-16 | 1979-12-04 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire cord with a synthetic fiber core |
GB1565066A (en) * | 1976-09-07 | 1980-04-16 | Dunlop Ltd | Steel cords |
US4051661A (en) * | 1976-09-15 | 1977-10-04 | Bethlehem Steel Corporation | Wire strand and rope |
GB1582647A (en) * | 1977-07-07 | 1981-01-14 | Bekaert Sa Nv | Metal cord |
JPS5438963A (en) * | 1977-08-29 | 1979-03-24 | Mitsubishi Electric Corp | Wire rope |
JPS5442445A (en) * | 1977-09-07 | 1979-04-04 | Mitsubishi Electric Corp | Wire rope |
JPS5631090A (en) * | 1979-08-23 | 1981-03-28 | Toyo Tire & Rubber Co | Steel cord for vehicle tire |
NL8601599A (nl) * | 1986-06-19 | 1988-01-18 | Bekaert Sa Nv | Streng voor toepassing als wapening in voorwerpen uit polymeermateriaal alsmede een of meer dergelijke omvattende voorwerpen uit polymeermateriaal. |
JPS6312785A (ja) * | 1986-07-03 | 1988-01-20 | 清水建設株式会社 | 棒材 |
US4832101A (en) * | 1988-02-17 | 1989-05-23 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tires |
US4893665A (en) * | 1988-02-17 | 1990-01-16 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Cables for reinforcing deformable articles and articles reinforced by said cables |
US5139874A (en) * | 1991-09-05 | 1992-08-18 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Cable for reinforcing rubber articles |
DE19535598A1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-03-27 | Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung eines Stahlcords |
DE29608971U1 (de) * | 1996-05-20 | 1996-08-22 | Teufelberger Ges.M.B.H., Wels | Seil für die Mitnahme und Weitergabe von Papierbahnen bei der Herstellung von Papier und Kartonagen auf Papiermaschinen |
US6658836B2 (en) | 2001-03-14 | 2003-12-09 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Hybrid cord |
US6622766B1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-09-23 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Light weight cable bead core |
FR2897076B1 (fr) * | 2006-02-09 | 2008-04-18 | Michelin Soc Tech | Cable composite elastique pour pneumatique. |
BR112012028039B1 (pt) * | 2010-05-17 | 2021-01-19 | Kiswire Ltd. | cabo híbrido e método para a fabricação do mesmo |
WO2013098738A1 (en) | 2011-12-27 | 2013-07-04 | Pirelli Tyre S.P.A. | Tyre for motorcycles |
PL2841642T3 (pl) * | 2012-04-24 | 2017-01-31 | Bekaert Sa Nv | Lina hybrydowa lub splotka hybrydowa |
US20160318343A1 (en) | 2013-12-23 | 2016-11-03 | Pirelli Tyre S.P.A. | Tyre for heavy load vehicle wheels |
KR101601894B1 (ko) * | 2014-06-19 | 2016-03-09 | 고려제강 주식회사 | 엘리베이터용 로프 및 이의 제조방법 |
IT202000014521A1 (it) | 2020-06-17 | 2021-12-17 | Pirelli | Pneumatico per ruote di veicoli |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE405731A (de) * | 1933-10-24 | |||
US2799149A (en) * | 1952-10-03 | 1957-07-16 | May Hosiery Mills | Automatic transfer knitting machine and method |
IT634880A (de) * | 1959-08-11 | |||
US3075344A (en) * | 1960-06-24 | 1963-01-29 | United States Steel Corp | Double twisted strand and method of making the same |
US3352098A (en) * | 1964-12-23 | 1967-11-14 | American Chain & Cable Co | Multi-element wire line having compacted strands |
NL6919060A (de) * | 1966-02-24 | 1970-07-02 | ||
DE1803316B2 (de) * | 1968-10-16 | 1972-02-17 | Zweilagige litze oder zweilagiges seil | |
JPS515558Y1 (de) * | 1970-08-10 | 1976-02-16 | ||
GB1405595A (en) * | 1971-11-30 | 1975-09-10 | Dawson Usher Ltd | Method of forming wire rope strands and wire ropes produced therefrom |
US3778993A (en) * | 1971-12-07 | 1973-12-18 | M Glushko | Method of manufacturing twisted wire products |
-
1974
- 1974-02-12 FR FR7404790A patent/FR2260660B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-01-30 BE BE152872A patent/BE824978A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-04 CA CA219,361A patent/CA1037793A/fr not_active Expired
- 1975-02-10 DE DE19752505568 patent/DE2505568B2/de not_active Withdrawn
- 1975-02-11 SE SE7501503A patent/SE7501503L/xx unknown
- 1975-02-11 US US05/549,064 patent/US3977174A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-11 LU LU71822A patent/LU71822A1/xx unknown
- 1975-02-11 IT IT67355/75A patent/IT1030117B/it active
- 1975-02-11 GB GB5791/75A patent/GB1509311A/en not_active Expired
- 1975-02-12 JP JP50017764A patent/JPS50116750A/ja active Pending
- 1975-02-12 NL NL7501649A patent/NL7501649A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-02-12 ES ES1975226241U patent/ES226241Y/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7501503L (de) | 1975-08-13 |
AU7807075A (en) | 1976-08-12 |
DE2505568A1 (de) | 1975-08-14 |
NL7501649A (nl) | 1975-08-14 |
US3977174A (en) | 1976-08-31 |
ES226241Y (es) | 1977-11-01 |
IT1030117B (it) | 1979-03-30 |
ES226241U (es) | 1977-06-01 |
CA1037793A (fr) | 1978-09-05 |
FR2260660A1 (de) | 1975-09-05 |
FR2260660B1 (de) | 1976-11-26 |
GB1509311A (en) | 1978-05-04 |
LU71822A1 (de) | 1975-12-09 |
BE824978A (fr) | 1975-07-30 |
JPS50116750A (de) | 1975-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2505568B2 (de) | Seil zur bewehrung von gegenstaenden aus elastischen oder leicht verformbaren stoffen | |
DE2829205C2 (de) | ||
DE3131606C2 (de) | Metallcord und dessen Verwendung | |
DE803800C (de) | Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen | |
EP0125517B1 (de) | Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht | |
DE2943830A1 (de) | Metallschnur | |
DE3149783C2 (de) | Drahtseil | |
AT407377B (de) | Handlauf | |
EP0125518A2 (de) | Verstärkungscord zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen | |
DE60026330T2 (de) | Kabel aus parallelen fäden für ein bauwerk, verankerung und verankerungsverfahren für solche kabel | |
DE3129963A1 (de) | Metallkorde zum verstaerken von elastomeren gegenstaenden | |
DE68910294T2 (de) | Verbundstahlkord. | |
DE2028243A1 (de) | Luftreifen | |
DE69032298T2 (de) | Stahlseil zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen | |
DE1600525C3 (de) | Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen | |
DE2903854A1 (de) | Dreikantlitzenseil | |
DE2302206A1 (de) | Lagerauskleidung bzw. -buchse aus einem geflecht | |
AT395731B (de) | Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerpern | |
DE1906022B2 (de) | Verstärkungs-Metallseil | |
DE4200736A1 (de) | Verstaerkter antriebsriemen | |
DE2822693A1 (de) | Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE1916027B2 (de) | ||
DE68904153T2 (de) | Fadenverbundmaterial mit konzentrischen fadenlagen. | |
DE2106901A1 (de) | ||
DE69211034T2 (de) | Verstärkungsstahlkabel für Elastomererzeugnisse und Luftreifen mit solchen Stahlkabeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |