DE1600525C3 - Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen - Google Patents

Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen

Info

Publication number
DE1600525C3
DE1600525C3 DE1600525A DE1600525A DE1600525C3 DE 1600525 C3 DE1600525 C3 DE 1600525C3 DE 1600525 A DE1600525 A DE 1600525A DE 1600525 A DE1600525 A DE 1600525A DE 1600525 C3 DE1600525 C3 DE 1600525C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
layers
elastomer
intermediate layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1600525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600525A1 (de
DE1600525B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR64754A external-priority patent/FR1489191A/fr
Priority claimed from FR82100A external-priority patent/FR91035E/fr
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE1600525A1 publication Critical patent/DE1600525A1/de
Publication of DE1600525B2 publication Critical patent/DE1600525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1600525C3 publication Critical patent/DE1600525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • F16L11/082Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • F16L11/083Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire three or more layers

Description

Schlauch, wenn er beim Pumpen durch Rollen zusammengedrückt wird, den geringsten Widerstand, jedoch gegen das Eindringen scharfkantiger oder spitzer Festkörper, die von dem Schlauch transportiert werden sollen, großen Widerstand leistet. Enthält die Zwischenschicht mehrere mit Metallfasern versehene Lagen, so ist es empfehlenswert, sie voneinander durch eine Weichgummischicht ohne Fasern zu trennen, die wenigstens 1 mm stark ist.
Die Richtung der Metalldrähte, der Anteil des Metalles bezogen auf den Gummi, der Durchmesser und die Länge der Drähte können sich mit den Arbeitsbedingungen, denen der Schlauch genügen soll, ändern.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar sind
F i g. 1 ein Querschnitt durch einen nachgiebigen Schlauch, dessen Zwischenschicht keine Metallfasern enthält, und
F i g. 2 ein Schnitt entsprechend F i g. 1 durch einen nachgiebigen Schlauch, dessen Zwischenschicht zwei Lagen mit Metallfasern aufweist.
Der nachgiebige Schlauch nach F i g. 1 hat einen Außendurchmesser von 105 mm und setzt sich, von innen nach außen aus einer inneren Elastomerschicht, bestehend aus einer abriebfesten Gummischicht 11 und einer Zwischenschicht A von 9 mm Stärke aus einem Elastomeren von großer Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Rissebildung, ferner aus einer Verstärkungseinlage B, die von zwei sich kreuzenden Schichten 6 und 7 aus elastischen Metallkabeln und einer dazwischenliegenden Schichte aus einem weichen Elastomeren gebildet wird und schließlich aus einer äußeren Elastomerschicht 9 zusammen, die abnutzungsfest ist und eine Stärke von weniger als 1 mm hat. Die Dicke der Zwischenschicht A entspricht in diesem Beispiel etwa dem Dreifachen der Dicke der von den Schichten 6, 7 und 8 gebildeten Verstärkungseinlage B.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 setzt sich der Schlauch von innen nach außen wiederum aus einer inneren Elastomerschicht, bestehend aus einer abriebfesten Gummischicht 11 und einer Zwischenschicht Λ, ferner aus der Verstärkungseinlage B und aus der äußeren Elastomerschicht 9 zusammen.
ίο Die Zwischenschicht A besteht hier aus Lagen 2 und 4 aus einem Elastomeren mit eingelagerten Metallfasern und weichen Lagen 3 und 5 aus einem Elastomeren ohne Metallfasern. Die Verstärkungseinlage B wird von den aus elastischen Metallkabeln bestehenden sich kreuzenden Schichten 6 und 7 und einer dazwischenliegenden Elastomerschicht 8 gebildet. Außen trägt der Schlauch die äußere Elastomerschicht 9 aus einem abriebfesten Elastomeren. Die Stärke der Zwischenschicht A beträgt das Vierfache der Gesamtstärke der Verstärkungseinlage B. Die Metallfasern, welche in den Lagen 2 und 4 mit 60 °/o des Gewichtes des Elastomeren enthalten sind, bestehen aus vermessingten Stahlfasern von 0,15 mm Durchmesser und 20 mm mittlerer Länge. Sie sind parallel oder wenigstens annähernd parallel zur Schlauchachse angeordent.
Die Metallkabel der Schichten 6 und 7 bestehen aus drei Litzen zu je sieben Drähten von 0,15 mm Durchmesser. Unter einer Belastung von 5 kg streckt sich jedes dieser Kabel um etwa 1,8 %. Die Bruchdehnung beträgt 6,2 %. In beiden Ausführungen des Schlauches sind die Kabel unter einem Winkel von 54° zur Schlauchachse angeordent. Sie haben in ihren beiden Schichten entgegengesetzte Wickelrichtungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    ■ 1. Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen, insbesondere für Betonpumpen, mit einer Verstärkungseinlage aus weichem aber widerstandsfähigem, fadenförmigem Material, die sich zwischen einer inneren und einer äußeren Elastomerschicht befindet, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungseinlage (B) aus zwei übereinanderliegenden sich kreuzen-' den Schichten (6, 7) aus elastischen Metallkabeln zusammensetzt und sich an allen Stellen näher der Außenseite als der Innenseite des Schlauches befindet.
  2. 2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Elastomerschicht aus einer abriebfesten Gummischicht (11) und einer Zwischenschicht (.4) besteht (Fi g. 1).
  3. 3. Schlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (^4) eine Lage (2 bzw. 4) aus einem Elastomerem mit eingelagerten Metallfasern enthält.
  4. 4. Schlauch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (A) mehrere Lagen (2, 4) aus einem Elastomeren mit eingelagerten Metallfasern enthält, die durch Elastomerschichten ohne Metallfasern voneinander getrennt sind.
  5. 5. Schlauch nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Zwischenschicht (A) ein Mehrfaches der Stärke der Metallkabel enthaltenden Verstärkungseinlage (B) beträgt.
  6. 6. Schlauch nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in· die Lagen (2, 4) der Zwischenschicht (A) eingelagerten Metallfasern vermessingte Stahldrähte von 0,1 bis 0,3 mm Durchmesser und von 10 bis 30 mm Länge sind.
  7. 7. Schlauch nach Anspruch 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagen (2, 4) der Zwischenschicht (A) der Metallfaseranteil 50 bis 70 °/o des Gewichtes des umhüllenden Elastomeren beträgt.
  8. 8. Schlauch nach Anspruch 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagen (2, 4) der Zwischenschicht (A) die Metallfasern in der gleichen oder annähernd gleichen Richtung wie die Schlauchachse verlaufen.
  9. 9. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Metallkabelschichten (6, 7) der Verstärkungseinlage (B) eine Schicht (8) aus einem weichen Elastomeren angeordnet ist.
  10. 10. Schlauch nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Metallkabel der sich kreuzenden Schichten (6, 7) mit der Schlauchachse einen Winkel zwischen 45 und 65°, zweckmäßig einen Winkel von etwa 54° einschließen.
  11. 11. Schlauch nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden Schichten (6, 7) der Verstärkungseinlage (B) aus elastischen Metallkabeln mit einer über 6 % liegenden Bruchdehnung bestehen.
    Die Erfindung betrifft einen ,nachgiebigen Schlauch für Schlauchpumpen, insbesondere für Betonpumpen, mit einer Verstärkungseinlage aus weichem aber widerstandsfähigem, fadenförmigem Material, die sich zwischen einer inneren und einer äußeren Elastomerschicht befindet.
    Die bekannten Schläuche dieser Art haben nur eine kurze Lebensdauer, weil ihre Verstärkungseinlage aus Textilmaterial besteht und sich durchweg
    ίο oder wenigstens an einzelnen Stellen etwa in der Mitte der Wandstärke des Schlauches befindet.
    Die Erfindung hat die Aufgabe, die Lebensdauer des eingangs genannten Schlauches um das Mehrfache zu steigern, indem der Schlauch gegenüber Ermüdungserscheinungen, wie sie bisher bei der sich während des Pumpbetriebes ständig wiederholenden örtlichen Zusammendrückung ' auftraten, widerstandsfähiger gemacht wird.
    Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sich die Verstärkungseinlage aus zwei übereinanderliegenden sich kreuzenden Schichten aus elastischen Metallkabeln zusammensetzt und sich an allen Stellen näher der Außenseite als der Innenseite des Schlauches befindet.
    Auf diese Weise erhält man einen für Schlauchpumpen geeigneten Schlauch, der infolge der Verwendung von Metallkabeln und der außermittigen Anordnung der von diesen gebildeten Verstärkungseinlage eine vergleichsweise sehr lange Lebensdauer hat. Um für die außermittige Anordnung der Verstärkungseinlage genügend Platz zu schaffen, empfiehlt es sich, die innere Elastomerschicht aus einer abriebfesten Gummischicht und aus einer Zwischenschicht zu bilden.
    Zweckmäßig enthält die Zwischenschicht eine Lage aus einem Elastomeren mit eingelagerten Metallfasern von einer 2 mm nicht übersteigenden Stärke.
    Die Zwischenschicht kann aber auch mehrere Lagen aus einem Elastomeren mit solchen eingelagerten Metallfasern enthalten, wobei dann diese Lagen durch zweckmäßig weiche Elastomerschichten ohne Metallfasern voneinander getrennt sind.
    Schließlich ist es vorteilhaft, die Stärke der Zwischenschicht, wie schon gesagt, so zu bemessen, daß sie ein Mehrfaches der Stärke der aus Metallkabeln bestehenden Verstärkungseinlage beträgt.
    Die Metallkabelschichten bestehen aus elastischen Kabeln, deren Bruchdehnung beispielsweise mehr als 6% beträgt. Solche elastischen Metallkabel sind durch die deutsche Auslegeschrift 1 159 818 bekannt geworden. Sie können aus miteinander verdrillten Litzen bestehen, die zuerst überdreht und dann zurückgedreht wurden, so daß den Litzen ein gewisses Spiel verbleibt.' Vorzugsweise werden nur zwei Schichten von Metallkabeln vorgesehen. Der Winkel, den die sich kreuzenden Kabel der beiden Schichten mit der Schlauchachse bilden, beträgt 45 bis 65° und zweckmäßig etwa 54°.
    Die in der Zwischenschicht gegebenenfalls vorhandenen Metallfasern sind vorzugsweise vermessingte Stahldrähte mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,3 mm und einer Länge von 10 bis 30. Ein geeigneter Faseranteil liegt bei etwa 50 bis 70 % des Gewichtes des umhüllenden Elastomeren. Zweckmäßig verlaufen diese Drähte in der gleichen oder annähernd der gleichen Richtung wie die Schlauchachse. Diese Richtung sichert nämlich gleichzeitig, daß der
DE1600525A 1966-06-08 1967-06-05 Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen Expired DE1600525C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR64754A FR1489191A (fr) 1966-06-08 1966-06-08 Perfectionnements aux tuyaux en caoutchouc
FR82100A FR91035E (fr) 1966-10-28 1966-10-28 Perfectionnements aux tuyaux en caoutchouc

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1600525A1 DE1600525A1 (de) 1970-04-30
DE1600525B2 DE1600525B2 (de) 1973-07-26
DE1600525C3 true DE1600525C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=26171199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1600525A Expired DE1600525C3 (de) 1966-06-08 1967-06-05 Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3447571A (de)
JP (1) JPS5128855B1 (de)
AT (1) AT289491B (de)
BE (1) BE698839A (de)
DE (1) DE1600525C3 (de)
GB (1) GB1186089A (de)
LU (1) LU53812A1 (de)
NL (1) NL6706959A (de)
SE (1) SE377604B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013100A (en) * 1972-12-08 1977-03-22 Institut Francais Du Petrole, Des Carburants Et Lubrifiants Et Entreprise De Recherches Et D'activities Petrolieres Elf Flexible elongated member comprising a reinforcing armouring
CA1045966A (en) * 1973-12-20 1979-01-09 Carl E. Hopkins Method of making a hose construction
NL178711C (nl) * 1976-02-24 1986-05-01 Gerritsen Jan Willem Slangpomp en een daarvoor bestemde pompslang.
US4258755A (en) * 1979-04-05 1981-03-31 Bandag Incorporated Helical wire reinforced hose
DE2917410C2 (de) * 1979-04-28 1984-05-17 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Schlauch für eine Schlauchpumpe
US4522235A (en) * 1980-01-10 1985-06-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Hose structure
FR2490774B1 (de) * 1980-09-25 1985-03-29 Delasco Sa
DE3147799A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-23 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Schlauch fuer schlauchpumpen
USRE33412E (en) * 1986-03-27 1990-10-30 Dayco Products, Inc. Hose construction
US4706712A (en) * 1986-03-27 1987-11-17 Dayco Products, Inc. Hose construction
SE521553C2 (sv) * 2000-07-05 2003-11-11 Bo Gutaa Peristaltisk pump
US9840913B1 (en) * 2015-10-22 2017-12-12 X Development Llc Device, system and method for reinforcing a tunnel
CN112961413B (zh) * 2021-03-11 2023-03-21 江西耐普矿机股份有限公司 一种橡胶软管用衬胶、其制备方法及矿山机械橡胶软管
WO2022238735A1 (en) * 2021-05-13 2022-11-17 I.M.M. Hydraulics S.P.A. Grab bucket excavator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039906A (en) * 1957-05-03 1962-06-19 Exxon Research Engineering Co Laminated structures
US2991808A (en) * 1958-03-17 1961-07-11 Chemfab Corp Reinforced articles and method of making
US3112772A (en) * 1961-02-09 1963-12-03 Porter Co Inc H K Elastomeric composition and method of bonding elastomers to ferrous and like metals
US3374806A (en) * 1965-02-10 1968-03-26 Hewitt Robins Inc Submarine hose

Also Published As

Publication number Publication date
AT289491B (de) 1971-04-26
DE1600525A1 (de) 1970-04-30
SE377604B (de) 1975-07-14
BE698839A (de) 1967-11-23
NL6706959A (de) 1967-12-11
US3447571A (en) 1969-06-03
JPS5128855B1 (de) 1976-08-21
LU53812A1 (de) 1968-03-06
GB1186089A (en) 1970-04-02
DE1600525B2 (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE2829205C2 (de)
DE1600525C3 (de) Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen
DE3131606A1 (de) Verbundmaterial aus kautschuk mit darin eingebettetem metallcord und dessen verwendung
DE1685846C3 (de) Stahldrahtseil zur Bewehrung von Luftreifen
DE1600568B2 (de) Drahtgeflechtverstaerkter hydraulischer schlauch
EP1606448A1 (de) Verfahren zum herstellen eines drahtseils
AT392525B (de) Blattfeder aus faser-kunststoff-verbundwerkstoff
DE2505568B2 (de) Seil zur bewehrung von gegenstaenden aus elastischen oder leicht verformbaren stoffen
DE1906022B2 (de) Verstärkungs-Metallseil
DE2742003A1 (de) Drahtseil
DE1916027B2 (de)
DE3208664A1 (de) Antriebsriemen
DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
DE2106901A1 (de)
DE1963959C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
DE2756776A1 (de) Druckschlauch zur materialfoerderung unter hohem druck
AT213172B (de) Drahtseil
DE2949755A1 (de) Drahtseil
DE1930589A1 (de) Hochdruckgummischlauch
DE2625205C3 (de) Wetterlutte aus Kunststoffgewebe mit Beschichtung
DE2246796A1 (de) Treibriemen
DE2949754B1 (de) Drahtseil
DE2325930C3 (de) Rundlitzen-Drahtseil
DE977401C (de) Beton-Rippenstahl hoher Festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee