DE68904153T2 - Fadenverbundmaterial mit konzentrischen fadenlagen. - Google Patents

Fadenverbundmaterial mit konzentrischen fadenlagen.

Info

Publication number
DE68904153T2
DE68904153T2 DE8989116602T DE68904153T DE68904153T2 DE 68904153 T2 DE68904153 T2 DE 68904153T2 DE 8989116602 T DE8989116602 T DE 8989116602T DE 68904153 T DE68904153 T DE 68904153T DE 68904153 T2 DE68904153 T2 DE 68904153T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
threads
composite material
thread
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989116602T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904153D1 (de
Inventor
Christophe Penant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE68904153D1 publication Critical patent/DE68904153D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68904153T2 publication Critical patent/DE68904153T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0028Reinforcements comprising mineral fibres, e.g. glass or carbon fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/12Threads containing metallic filaments or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • D07B1/0633Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration having a multiple-layer configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2023Strands with core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • D07B2201/2029Open winding
    • D07B2201/2031Different twist pitch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tire cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Fadenverbundmaterialien, insbesondere aus metallischen Fäden, die zur Verstärkung von Kunststoffmaterialien und/oder Kautschuken verwendbar sind.
  • Derartige als Verstärkungsmaterialien dienende Fadenverbundmaterialien werden zur Herstellung von Gegenständen wie beispielsweise Verstärkungslagen, Treibriemen bzw. Förderbändern, Schläuchen oder Mänteln von Luftreifen verwendet, vgl. beispielsweise US-A-3 601 970.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere solche Fadenverbundmaterialien, die mindestens zwei konzentrische Lagen von Fäden aufweisen, wobei jede Lage eine Einheit von Fäden darstellt, die spiralig im gleichen Sinn mit gleicher Steigung und mit dem gleichen Wickelradius, der dem Radius der Lage entspricht, gewickelt sind. Zwei solche Lagen werden als aneinanderliegend bezeichnet, wenn sich die Fäden einer Lage mit den Fäden der anderen Lage in Kontakt befinden.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, daß, wenn solche Fadenverbundmaterialien mit Lagenaufbau bei der praktischen Verwendung damit verstärkter Gegenstände zahlreichen und starken Zugbeanspruchungen und zahlreichen und starken Krümmungsänderungen unterworfen werden, Ermüdungs- und Abnutzungserscheinungen im Inneren der Verbundmaterialien auftreten, insbesondere infolge des Kontakts zwischen aneinanderliegenden Lagen.
  • Diese innere Ermüdung äußert sich durch Fadenbruch.
  • Die innere Abnutzung entsteht ihrerseits in den Bereichen, in denen die Fäden miteinander in Kontakt stehen, im Gefolge des Kontaktdrucks und der Relativbewegungen zwischen den Fäden. Sie kann durch das Maß der Verringerung der Bruchkraft von Fäden quantifiziert werden, die aus homologen Fadenverbundmaterialien entnommen wurden, die einerseits aus neuen verstärkten Gegenständen und andererseits aus einer vorgegebenen Abnützung unterworfenen Gegenständen stammen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenverbundmaterial mit Lagenaufbau anzugeben, bei dem die Steigung und der Wickelsinn aneinanderliegender Lagen durch neue Relationen definiert sind, die bei Verwendung für die gleiche Verstärkung und bei gleicher Anwendung des verstärkten Gegenstands eine beträchtliche Verringerung der inneren Ermüdung und der inneren Abnützung des Fadenverbundmaterials zu erzielen erlauben.
  • Die Erfindung betrifft dementsprechend ein Fadenverbundmaterial zur Verstärkung von Gegenständen aus Kunststoff und/oder aus Kautschuk, das mindestens zwei Lagen von Fäden aufweist, das durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
  • a) Es weist mindestens zwei konzentrische und aneinanderliegende und um eine gemeinsame Achse herum angeordnete Lagen von Fäden auf, wobei
  • jede Lage mindestens zwei Fäden aufweist und die achsnähere Lage mit "i" und die achsfernere Lage mit "j" bezeichnet sind,
  • in jeder dieser beiden Lagen in einer Querschnittsebene senkrecht zur Achse des Fadenverbundmaterials die Achsen der zugehörigen Fäden praktisch auf einem Kreis liegen, wobei die Radien dieser Kreise für die Lage "i" mit Ri und für die Lage "j" mit Rj bezeichnet sind,
  • und
  • in jeder dieser beiden Lagen die Fäden im gleichen Sinn und mit gleicher Steigung gewickelt sind, wobei die Steigung für die Lage "i" mit Pi und die Steigung für die Lage "j" mit Pj bezeichnet sind,
  • b) die Lagen "i" und "j" im gleichen Sinn gewickelt sind
  • und
  • c) Ri, Rj, Pi und Pj der Beziehung
  • Pi > Pi > Pi [1 - 2 (Ri - Ri )/Rj]
  • genügen, wobei Ri, Rj, Pi und Pj in der gleichen Längeneinheit ausgedrückt sind.
  • Vorzugsweise ist praktisch die Beziehung Pj = Pi (Ri/Rj) erfüllt.
  • Die Erfindung betrifft ferner komplexe Fadenverbundmaterialien, die mindestens zwei Fadenverbundmaterialien aufweisen, von denen mindestens eines der obigen Definition entspricht.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus mit Fadenverbundmaterialien oder komplexen Fadenverbundmaterialien gemäß der Erfindung verstärkte Gegenstände, insbesondere Verstärkungslagen, Riemen bzw. Förderbänder, Schläuche oder Mäntel von Luftreifen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des nachstehenden, nicht einschränkenden Beispiels und der sich darauf beziehenden schematischen Figur, die einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Fadenverbundmaterial darstellt, näher erläutert.
  • Das in dieser Figur dargestellte Fadenverbundmaterial 100 stellt eine Litze dar, die aus 19 Fäden besteht. Einer dieser Fäden, der mit A bezeichnet ist, dient als Seele, wobei die in der Figur mit 0 bezeichnete Achse dieses Fadens die Achse des Fadenverbundmaterials 100 darstellt und die Figur einen zu dieser als geradlinig angenommenen Achse 0 senkrechten Schnitt zeigt. Die übrigen Fäden sind in zwei aneinanderliegenden, konzentrischen Lagen angeordnet, wobei die Lage 1, die sechs Fäden 10 aufweist, am nächsten an der Achse 0 angeordnet ist und an der Seele A anliegt und die Lage 2, die aus zwölf Fäden 20 besteht, außerhalb der Lage 1 vorgesehen ist und an der Lage 1 anliegt. Die Fäden 10 der Lage 1 sind mit ihren Achsen 01 praktisch auf einem Kreis C1 angeordnet, der in der Figur gestrichelt dargestellt ist, wobei der Radius dieses Kreises C1 mit R1 bezeichnet ist. Die Fäden 20 der Lage 2 sind mit ihren Achsen 02 praktisch auf einem Kreis C2 mit dem Radius R2 angeordnet. Die Kreise C1, C2 besitzen den gleichen Mittelpunkt 0. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung sind lediglich ein Faden 10, eine Achse 01, ein Faden 20 und eine Achse 02 in der Zeichnung mit Bezugsangaben versehen. In jeder der Lagen 1 oder 2 sind die Fäden 10 bzw. 20 im gleichen Sinn und mit gleicher Steigung gewickelt, wobei die Steigung für die Lage 1 mit P1 und die Steigung für die Lage 2 mit P2 bezeichnet sind.
  • Aufgrund der bekannten Definition stellt die Steigung diejenige parallel zur Achse des Fadenverbundmaterials gemessene Länge dar, an deren Ende eine vollständige Windung eines Fadens mit dieser Steigung um die Achse 0 des Fadenverbundmaterials vorliegt. Wenn die Achse 0 durch zwei zu ihr senkrechte Ebenen geschnitten wird, die durch eine der Steigung eines Fadens 10 oder 20 einer der beiden Lagen 1 bzw. 2 entsprechende Länge voneinander beabstandet sind, hat die Achse dieses Fadens 10 oder 20 in diesen beiden Ebenen die gleiche Position auf den beiden Kreisen C1 oder C2, die der Lage 1 bzw. 2 des betrachteten Fadens zugeordnet sind.
  • Die Lagen 1 und 2 liegen aneinander, da sich die Fäden 10 der Lage 1 im Kontakt mit den Fäden 20 der Lage 2 befinden. Die Lagen 1 und 2 weisen den gleichen Wickelsinn auf, was bedeutet, daß sämtliche Fäden 10, 20 der Einheit aus den Lagen 1 und 2 entweder im Sinn S oder im Sinn Z um die Achse 0 gewickelt sind.
  • Erfindungsgemäß liegt die Beziehung
  • P&sub1; > P&sub2; > P&sub1; [1 - 2 (R&sub2; - R&sub1;) / R&sub2;]
  • vor, was insbesondere bedeutet, daß die äußere Lage 2 mit einer kleineren Steigung gewickelt ist als die innere Lage 1.
  • Im vorliegenden Beispiel sind entsprechend "i" gleich 1 und "j" gleich 2.
  • Die Fäden A, 10, 20 können gleiche oder voneinander verschiedene Durchmesser aufweisen. Innerhalb jeder Lage 1, 2 besitzen die Fäden 10 bzw. 20 dieser Lage untereinander praktisch den gleichen Durchmesser.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Litze 100 folgende Eigenschaften auf:
  • - Durchmesser des als Seele dienenden Fadens A: 0,195 mm;
  • Durchmesser der sechs Fäden 10 der Lage 1: 0,175 mm;
  • Wickelradius R1 dieser Lage 1: 0,185 mm;
  • Steigung P1 dieser Lage 1: 14,8 mm;
  • - Durchmesser der zwölf Fäden 20 der Lage 2: 0,175 mm;
  • Wickelradius R2 dieser Lage 2: 0,36 mm;
  • Steigung P2 dieser Lage 2: 7,6 mm.
  • Die Fäden 10 der Lage 1 und die Fäden 20 der Lage 2 sind im Sinn Z um die Achse 0 gewickelt. Die Fäden A, 10, 20 bestehen sämtlich aus Stahl, der mit einer Messingschicht überzogen ist.
  • Dieses Fadenverbundmaterial entspricht genau der Erfindung, da die beiden konzentrischen Lagen 1 und 2 im gleichen Sinn gewickelt sind und P2 (7,6 mm) zwischen P1 (14,8 mm) und dem Wert des Ausdrucks P1 [1-2 (R2-R1)/R2], der gleich 0,4 mm ist, liegt.
  • Auf der anderen Seite ist praktisch die Beziehung P2 = P1 (R1/R2) gegeben.
  • Zum anderen wird ein bekanntes Fadenverbundmaterial hergestellt, das die gleichen Fäden wie das Fadenverbundmaterial 100 aufweist, jedoch mit folgenden Merkmalen:
  • - Es weist eine aus einem einzigen Faden mit einem Durchmesser von 0,195 mm bestehende Seele auf;
  • - es weist eine erste Lage aus sechs Fäden mit einem Durchmesser von 0,175 mm auf, die an der Seele anliegt und eine Steigung von 10 mm aufweist;
  • - es weist eine zweite Lage aus zwölf Fäden auf, die um die erste Lage herum angeordnet ist und an ihr anliegt, wobei die Steigung der Wicklung dieser zweiten Lage 10 mm beträgt.
  • Die Fäden der ersten Lage und der zweiten Lage sind im Sinn Z gewickelt.
  • Dieses herkömmliche Fadenverbundmaterial entspricht nicht der Erfindung, da die beiden aneinanderliegenden konzentrischen Lagen die gleiche Steigung von 10 mm aufweisen.
  • Das Fadenverbundmaterial 100 und das herkömmliche Fadenverbundmaterial werden jeweils in der gleichen Weise als Verstärkungsmaterial in einen Gegenstand aus Kautschuk eingebracht, der dann vulkanisiert wird. Dieser Gegenstand ist ein Endlosriemen; wenn dieser so angeordnet wird, daß er einen Rotationszylinder darstellt, bildet das Fadenverbundmaterial eine spiralige Wicklung, welche dieselbe Achse wie dieser Zylinder aufweist.
  • Es werden entsprechend zwei mit Ausnahme der zur Verstärkung dienenden Fadenverbundmaterialien identische Gegenstände erhalten.
  • Diese beiden Gegenstände werden den gleichen Beanspruchungen wie folgt unterzogen: Jeder Riemen wird derart um zwei Rollen laufend angetrieben, daß jeder elementare Bereich dieses Fadenverbundmaterials einer Zugspannung von 188 N und zyklischen Krümmungsänderungen unterliegt, aufgrund deren er von einem unendlich großen Krümmungsradius zu einem Krümmungsradius von 40 mm wechselt, und zwar während 18 Millionen Zyklen. Am Ende dieser Beanspruchungen werden die Fadenverbundmaterialien dieser Gegenstände durch Schälen herausgelöst, worauf die Bruchkraft der Fäden der zweiten Lage der Fadenverbundmaterialien nach der Beanspruchung gemessen wird.
  • Auf der anderen Seite werden zwei mit den vorstehend genannten Riemen identische Riemen hergestellt, von denen der eine mit einem Fadenverbundmaterial 100 und der andere mit einem herkömmlichen Fadenverbundmaterial wie oben beschrieben verstärkt ist, worauf diese Riemen in der gleichen Weise wie oben abgeschält werden, jedoch dieses Mal ohne vorherige Beanspruchung, wonach die Bruchkraft der Fäden der zweiten Lage dieser Fadenverbundmaterialien gemessen wird, wobei die Meßergebnisse als Vergleichswerte dienen und die Bruchkraft für das Fadenverbundmaterial 100 und für das herkömmliche Fadenverbundmaterial praktisch gleich ist, nämlich etwa 130 daN beträgt.
  • Die beiden Lagen dieser beiden Fadenverbundmaterialien liegen aneinander. Die zweite, äußere Lage ist nur mit der ersten Lage in Kontakt. Die Überprüfung der Bruchkraft der Fäden dieser äußeren Lage zeigt entsprechend den erfindungsgemäßen Effekt in ungestörter Weise.
  • Es wird festgestellt, daß die Verringerung der Bruchkraft aufgrund von Beanspruchungen wie folgt ist:
  • - 4,25 % im Mittel für die herkömmlichen Fadenverbundmaterialien;
  • - 1,4 % im Mittel für die erfindungsgemäßen Fadenverbundmaterialien.
  • Die Erfindung erlaubt entsprechend in unerwarteter Weise, die Bruchkraft der Fäden der Fadenverbundmaterialien in hohem Maße zu verringern. Diese bei den Fadenverbundmaterialien festgestellte Verringerung entspricht der Verringerung des Querschnitts der Fäden im Gefolge ihrer Abnützung.
  • Die Abnützung der Fäden ist andererseits für die starke Belastung durch die Kontaktkräfte und eine Erhöhung der Zugbeanspruchung im Inneren des Metalls, aus dem sie aufgebaut sind, repräsentativ. Die Erfindung erlaubt entsprechend eine sehr erhebliche Verringerung der Ermüdung der Fadenverbundmaterialien.
  • Die erfindungsgemäßen Fadenverbundmaterialien können als solche zur Verstärkung von Gegenständen herangezogen werden, beispielsweise in Form von Seilen, die aus einer einzigen Litze 100 bestehen, oder können mit anderen Fadenverbundmaterialien kombiniert werden, beispielsweise mit weiteren erfindungsgemäßen Fadenverbundmaterialien, insbesondere zur Herstellung von Seilen, die mehrere Litzen 100 aufweisen, die miteinander verdrillt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Fadenverbundmaterialien werden vorzugsweise zur Herstellung von Karkassenlagen für Mäntel von Luftreifen für Schwerlastfahrzeuge, Industriefahrzeuge oder Baufahrzeuge verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Fadenverbundmaterialien können nach bekannten Verfahren und mit bekannten Vorrichtungen hergestellt werden, die entsprechend aus Gründen der Vereinfachung hier nicht erläutert werden.
  • Die oben beschriebenen Fadenverbundmaterialien waren mit Metallfäden hergestellt; die Verwendung von anorganischen oder organischen Materialien oder andersartigen Materialien kann jedoch auch in Betracht gezogen werden.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann die Erfindung beispielsweise auch auf Fälle angewandt werden, in denen mindestens ein Teil der Fäden des Fadenverbundmaterials nicht aus Metall besteht, beispielsweise auf Fälle, bei denen die Seele aus einem Kunststoffmaterial und die übrigen Fäden aus Metall bestehen. Die Seele kann andererseits aus mehreren Fäden aufgebaut sein und beispielsweise aus einer Lage bestehen, die mit einer benachbarten Lage die oben angegebenen Beziehungen erfüllt. Die Erfindung ist ferner auch auf Fälle anwendbar, in denen die Fadenverbundmaterialien mehr als zwei Lagen aufweisen, wobei die Anzahl der Lagen beispielsweise gleich oder größer als 4 sein kann, wobei mindestens zwei dieser Lagen die angegebenen Beziehungen erfüllen. Die Anzahl der Fäden und die Steigung können andererseits auch von den oben beschriebenen Werten abweichen.

Claims (8)

1. Fadenverbundmaterial zur Verstärkung von Gegenständen aus Kunststoff und/oder aus Kautschuk, das mindestens zwei Lagen von Fäden aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Es weist mindestens zwei konzentrische und aneinanderliegende und um eine gemeinsame Achse herum angeordnete Lagen von Fäden auf, wobei
jede Lage mindestens zwei Fäden aufweist und die achsnähere Lage mit "i" und die achsfernere Lage mit "j" bezeichnet sind,
in jeder dieser beiden Lagen in einer Querschnittsebene senkrecht zum dieser Achse die Achsen der zugehörigen Fäden praktisch auf einem Kreis liegen, wobei die Radien dieser Kreise für die Lage "i" mit Ri und für die Lage "j" mit Rj bezeichnet sind,
und
in jeder dieser beiden Lagen die Fäden im gleichen Sinn und mit gleicher Steigung gewickelt sind, wobei die Steigung für die Lage "i" mit Pi und die Steigung für die Lage "j" mit Pj bezeichnet sind,
b) die Lagen "i" und "j" im gleichen Sinn gewickelt sind
und
c) Ri, Rj, Pi und Pj der Beziehung
Pi > Pj > Pi x [1 - 2 (Rj-Ri) / Rj]
genügen, wobei Ri, Rj, Pi und Pj in der gleichen Längeneinheit ausgedrückt sind.
2. Fadenverbundmaterial nach Anspruch 1, das so ausgebildet ist, daß praktisch die Beziehung Pj = Pi x(Ri/Rj) erfüllt ist.
3. Fadenverbundmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden einer beliebigen Lage den gleichen Durchmesser aufweisen.
4. Fadenverbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden aus Metall bestehen.
5. Komplexes Fadenverbundmaterial, das mindestens zwei Fadenverbundmaterialien aufweist, von denen mindestens eines ein Fadenverbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ist.
6. Gegenstand aus Kunststoff und/oder Kautschuk, der mit mindestens einem Fadenverbundmaterial oder mindestens einem komplexen Fadenverbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5 verstärkt ist.
7. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es der Mantel eines Luftreifens ist.
8. Mantel eines Luftreifens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er für Schwerlastfahrzeuge, Industriefahrzeuge oder Baufahrzeuge vorgesehen ist und mindestens eine Lage der Karkasse unter Verwendung des Fadenverbundmaterials hergestellt ist.
DE8989116602T 1988-09-28 1989-09-08 Fadenverbundmaterial mit konzentrischen fadenlagen. Expired - Fee Related DE68904153T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8812779A FR2636978B1 (fr) 1988-09-28 1988-09-28 Assemblage a couches de fils concentriques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904153D1 DE68904153D1 (de) 1993-02-11
DE68904153T2 true DE68904153T2 (de) 1993-04-29

Family

ID=9370549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989116602T Expired - Fee Related DE68904153T2 (de) 1988-09-28 1989-09-08 Fadenverbundmaterial mit konzentrischen fadenlagen.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5074345A (de)
EP (1) EP0362570B1 (de)
JP (1) JP2986484B2 (de)
KR (1) KR900004989A (de)
AT (1) ATE84081T1 (de)
AU (1) AU618132B2 (de)
BR (1) BR8904932A (de)
CA (1) CA1326980C (de)
DE (1) DE68904153T2 (de)
ES (1) ES2037360T3 (de)
FR (1) FR2636978B1 (de)
OA (1) OA09096A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3455352B2 (ja) * 1994-12-26 2003-10-14 株式会社ブリヂストン ゴム補強用スチールコード及びそれを使用したラジアルタイヤ
FR2795751A1 (fr) 1999-06-29 2001-01-05 Michelin Soc Tech Cable d'acier multicouches pour carcasse de pneumatique
DE10057585A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Erbe Elektromedizin Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Konfiguration von Hochfrequenz-Systemelementen
PL1646749T3 (pl) * 2003-07-17 2008-10-31 N V Bekaert Sa Stalowy kord o otwartych warstwach o wysokim obciążeniu zrywającym
FR2864556B1 (fr) * 2003-12-24 2006-02-24 Michelin Soc Tech Cable a couches pour armature de carcasse de pneumatique
JP4806587B2 (ja) * 2006-05-25 2011-11-02 東京製綱株式会社 スチールコードの製造方法及びスチールコード
CN103741530A (zh) * 2014-01-16 2014-04-23 江苏赛福天钢索股份有限公司 一种伸缩臂用双压实平行捻钢丝绳

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE476559A (de) * 1947-07-31
GB1045576A (en) * 1962-07-03 1966-10-12 Dunlop Rubber Co Cords
US3601970A (en) * 1965-06-17 1971-08-31 Brunswick Corp Composite structure of metallic yarns
US3776293A (en) * 1967-08-29 1973-12-04 Owens Corning Fiberglass Corp Reinforcement for tires
US4470251A (en) * 1978-03-30 1984-09-11 Bettcher Industries, Inc. Knittable yarn and safety apparel made therewith
JPS58188201U (ja) * 1982-06-04 1983-12-14 株式会社ブリヂストン ラジアルタイヤ
US4499716A (en) * 1983-06-13 1985-02-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reinforcement structure
US4651514A (en) * 1984-11-01 1987-03-24 Nationwide Glove Co. Inc. Electrically nonconductive, abrasion and cut resistant yarn
US4660364A (en) * 1985-07-22 1987-04-28 Alpha Sports, Inc. Racket string construction
US4777789A (en) * 1986-10-03 1988-10-18 Kolmes Nathaniel H Wire wrapped yarn for protective garments
US4781016A (en) * 1987-02-16 1988-11-01 Bridgestone Corporation Steel cords

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02112491A (ja) 1990-04-25
OA09096A (fr) 1991-10-31
KR900004989A (ko) 1990-04-13
BR8904932A (pt) 1990-05-08
FR2636978B1 (fr) 1990-11-02
AU618132B2 (en) 1991-12-12
EP0362570A1 (de) 1990-04-11
CA1326980C (fr) 1994-02-15
DE68904153D1 (de) 1993-02-11
US5074345A (en) 1991-12-24
ES2037360T3 (es) 1993-06-16
EP0362570B1 (de) 1992-12-30
AU4177289A (en) 1990-04-05
ATE84081T1 (de) 1993-01-15
JP2986484B2 (ja) 1999-12-06
FR2636978A1 (fr) 1990-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125517B1 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE2619086C2 (de) Verstärkungsseil für Elastomererzeugnisse, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE69713659T2 (de) Aufbau eines endlosen Leistungstreibriemens, Kabel dafür und Methoden zu deren Herstellung
DE69315181T2 (de) Stahlseil mit mehreren Litzen
DE69318582T2 (de) Stahlseil
EP0852633B1 (de) Drahtseil zur verstärkung von gummiartikeln
DE69315106T2 (de) Reifenkord und Reifen
DE3686493T2 (de) Stahlkabel zur verstaerkung elastomerer erzeugnisse.
DE3047365A1 (de) Durch stahlcordfaeden verstaerkter luftreifen in radialbauart
DE2943830A1 (de) Metallschnur
DE69410154T2 (de) Stahlseil zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse und solche Stahlseile aufweisender radialer Luftreifen
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE69718738T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von gummiartikeln sowie luftreifen
DE69524786T2 (de) Endlosband und herstellungsverfahren
DE2028243A1 (de) Luftreifen
DE68910294T2 (de) Verbundstahlkord.
DE19610603A1 (de) Förderband
DE69122898T2 (de) Faserverstärkter Gummi
DE4409182A1 (de) Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
DE68904153T2 (de) Fadenverbundmaterial mit konzentrischen fadenlagen.
DE69517070T2 (de) Stahlseile zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse und solche Stahlseile aufweisende radiale Luftreifen
AT395731B (de) Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerpern
DE3128622A1 (de) Einlage-verstaerkter gegenstand
DE112007003335T5 (de) Verbessserte Gürtelstruktur für Kfz-Reifen
DE69609041T2 (de) Stahlseile zur Verstärkung von Gummiartikeln und solche Stahlseile aufweisender radialer Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee