WO1993010413B1 - Einschmelzaggregat mit ofenwiege - Google Patents

Einschmelzaggregat mit ofenwiege

Info

Publication number
WO1993010413B1
WO1993010413B1 PCT/EP1992/002644 EP9202644W WO9310413B1 WO 1993010413 B1 WO1993010413 B1 WO 1993010413B1 EP 9202644 W EP9202644 W EP 9202644W WO 9310413 B1 WO9310413 B1 WO 9310413B1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furnace
melting furnace
melting
line
vessel
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002644
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1993010413A1 (de
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4138120A external-priority patent/DE4138120A1/de
Application filed filed Critical
Priority to US08/090,015 priority Critical patent/US5393037A/en
Priority to JP5508991A priority patent/JPH06506294A/ja
Publication of WO1993010413A1 publication Critical patent/WO1993010413A1/de
Publication of WO1993010413B1 publication Critical patent/WO1993010413B1/de

Links

Abstract

Einschmelzaggregat mit einem auf einer Ofenwiege (13) gelagerten, durch einen Deckel (12) verschließbaren Ofengefäß (11) und in das Ofengefäß (11) absenkbaren Stabelektroden (28), die mittels Elektrodenhubeinrichtungen (30) anhebbar und absenkbar sind, bei dem ferner die Elektrodenhubeinrichtungen (30) von einem Portal (31) getragen werden. Das Portal (31) liegt in einer abgesenkten Position auf einem Stützhalter (33) des Gefäßunterbaus (14) bzw. der Ofenwiege (13) und ist in dieser Position mit dem Ofengefäß (11) kippbar. Durch einen Hubstempel (43) eines ortsfesten Hub-/Schwenkwerks (40) ist es vom Ofengefäß (11) lösbar und zur Seite schwenkbar. Bei zwei nebeneinander angeordneten Gefäßen können die Stabelektroden mittels des Hub-/Schwenkwerks (40) abwechselnd dem einen oder dem anderen Gefäß zugeordnet werden.

Claims

GEÄNDERTE ANSPRUCHE[beim Internationalen Büro am 28. Mai 1993 (28.05.93) eingegangen, ursprüngliche Ansprüche 1-10 durch geänderte Ansprüche 1-13 ersetzt (5 Seiten)]
1. Einschmelzaggregat mit einem auf einer Ofenwiege (13) gelagerten, durch einen Deckel (12) verschließbaren Ofengefäß (11) und wenigstens einer durch eine Elektroden- durchtrittsöffnung im Deckel (12) in das Ofengefäß (11) ab¬ senkbaren Stabelektrode (28) , die an einem Elektrodentragarm (29) eingespannt ist, der mittels einer Elektrodenhubeinrich¬ tung (30) anhebbar und absenkbar ist, bei dem ferner die Elektrodenhubeinrichtung (30) bzw. die Elektrodenhubeinrich¬ tungen von einem Portal (31) getragen wird bzw. werden, das in einer abgesenkten Position mit dem Ofengefäß (11) verbun¬ den und zusammen mit diesem kippbar ist und durch einen Hub¬ stempel (43) eines ortsfesten Hub-/Schwenkwerks (40) , der in der abgesenkten Position vom Portal (31) entkoppelt ist, vom Ofengefäß (11) lösbar und zur Seite schwenkbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Portal (31) in der ab¬ gesenkten Position auf einem Stützhalter (33) des Gefäßunter¬ baus (14) bzw. der Ofenwiege (13) aufliegt.
2. Einschmelzaggregat nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Portal (31) einen Auflage¬ kragen (32) aufweist, der mit Abstand zu einer senkrechten Linie durch den Schwerpunkt des Portals (31) ofenseitig auf dem Stützhalter (33) aufliegt und auf der entgegengesetzten Seite eine Auflagefläche (41) für den Hubstempel (43) auf¬ weist.
3. Einschmelzaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Rahmen (37) des Portals
(31) im unteren Bereich einen ofenseitigen Stützvorsprung (39) aufweist, der sich in der abgesenkten Position des Por- 15
tals (31) an einem Stützfortsatz (38) des Gefäßunterbaus (14) abstützt und auf der gegenüberliegenden Seite einen weiteren Stützvorsprung (45) aufweist, der sich in der angehobenen Po¬ sition des Portals (31) an einem Stützfortsatz (44) des Hub- stempeis (43) abstützt.
4. Einschmelzaggregat nach Anspruch 3, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktflächen der Stütz- vorSprünge (39) und (45) nach unten konvergieren.
5. Einschmelzaggregat mit einem kippbaren Schmelzofen (10) , der mit einer Ofengasabführung (21) versehen ist, die an ein in der Umgebung des Schmelzofens (10) ortsfest instal¬ liertes, weiterführendes Entsorgungsleitungssystem (23) in einem Verbindungsbereich (22) angeschlossen ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Mitte des Verbindungsquerschnitts (46) im wesentlichen auf der durch die Aufstandslinie zwi¬ schen der Ofenwiege (13) und ihrer Abrollebene gebildeten Kippachse (36) angeordnet ist.
6. Einschmelzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß neben dem Schmelzofen (10/1) in spiegelbildlicher Anordnung ein zweiter Schmelzofen (10/2) des gleichen Aufbaus angeordnet und ein gemeinsames Portal (31) mittels des Hub-/Schwenkwerks (40) wahlweise auf einem Stützhalter (33/1) des ersten Schmelz¬ ofens (10/1) und auf einem Stützhalter (33/2) des zweiten Schmelzofens zur Auflage gebracht werden kann.
7. Einschmelzaggregat mit einem ersten und einem zwei¬ ten kippbaren Schmelzofen (10/1, 10/2) , von denen jeder mit einer an ein Entsorgungsleitungssystem (48, 49, 50) ange¬ schlossen Ofengasabführung (21/1, 21/2) versehenen ist, mit einer auf einem Portal (31) angeordneten Heizein- richtung (28) , zu Erhitzen und Schmelzen von in den ersten 16
bzw. in den zweiten Schmelzofen (10/1 bzw. 10/2) chargiertem Einsatzmaterial, ferner mit einem ersten und einem zweiten Gefäßdeckel (12/1, 12/2) für den ersten bzw. den zweiten Schmelzofen (10/1, 10/2) dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Gefäßdeckel (12/1, 12/2) zusammen mit einem Schacht (16/1 bzw. 16/2) in einer Haltekonstruktion (17/1 bzw. 17/2) angeordnet ist, jeder Schacht (16/1, 16/2) in seinem oberen Bereich mit einer Beschickungsöffnung (18) und einer Ofenabgasabführung (21/1, 21/2) versehen ist, die an das Entsorgungsleitungssy¬ stem (48, 49, 50) angeschlossen ist, und die beiden Gefäßdeckel (12/1, 12/2) durch eine Deckel- leitung (51) für die Ofenabgase miteinander verbunden sind.
8. Einschmelzaggregat nach Anspruch 7, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Deckelleitung (51) zwei Leitungsteile (52/1, 52/2) aufweist, die jeweils mit ihrem einen Ende an einem Gefäßdeckel (12/1 bzw. 12/2) angeschlos¬ sen und mit ihrem anderen Ende durch einen Leitungsmittelteil (53) verbunden sind.
9. Einschmelzaggregat nach Anspruch 8, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Leitungsmittelteil (53) an beiden Enden mittels Verbindungsmuffen mit den Leitungsteilen (52/1, 52/2) verbunden ist.
10. Einschmelzaggregat nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Steuerung des Gasflusses zwischen den beiden Schmelzöfen (10/1, 10/2) und von diesen zum Entsorgungsleitungssystem (48, 49, 50) Ab¬ sperrorgane (54/1, 54/2, 55) vorgesehen sind.
11. Verfahren zum Schmelzen von Einsatzmaterial in ei¬ nem Einschmelzaggregat nach Anspruch 10 mit folgenden Verfah¬ rensschritten 17
Chargieren von Einsatzmaterial in den ersten Schmelz¬ ofen (10/1),
Steuern der Absperrorgane (54/1, 54/2, 55) derart, daß die Abgase des ersten Schmelzofens (10/1) über dessen Schacht (16/1) dem Entsorgungsleitungssystem (48, 49, 50) zugeführt werden,
Erhitzen des Einsatzmaterials im ersten Schmelzofen (10/1) mittels der Heizeinrichtung (28) und Ableiten der Ab¬ gase durch den Schacht dieses Schmelzofens (10/1) , Chargieren von Einsatzmaterial in den zweiten Schmelz¬ ofen (10/2),
Steuern der Absperrorgane (54/1, 54/2, 55) derart, daß die Abgase aus dem ersten Schmelzofen (10/1) durch die Dek- kelleitung (51) in den zweiten Schmelzofen (10/2) und über dessen Schacht (16/2) und eine Ofenleitung (50) des zweiten Schmelzofens (10/2) zur Zentralleitung (48) des Entsorgungs¬ leitungssystems (48, 49, 50) geleitet werden, wenn die Schmelze im ersten Schmelzofen (10/1) abstich¬ bereit ist, Steuern der Absperrorgane (54/1, 54/2, 55) der- art, daß die Abgase des zweiten Schmelzofens (10/2) über des¬ sen Schacht (16/2) und dessen Ofenleitung (50) der Zentral¬ leitung (48) des Entsorgungsleitungssystems (48, 49, 50) zu¬ geführt werden,
Erhitzen des Einsatzmaterials im zweiten Schmelzofen (10/2) mittels der Heizeinrichtung (28) und Ableiten der Ab¬ gase durch den Schacht dieses Schmelzofens (10/2) und
Abstechen der Schmelze des ersten Schmelzofens (10/1) .
12. Verfahren zum Schmelzen von Einsatzmaterial nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß vor dem Chargieren des ersten Schmelzofens (10/1) das die Heizeinrichtung (28) tragende Portal (32) mittels eines Hub- /Schwenkwerks (40) hochgefahren und seitlich weggeschwenkt wird, und daß der erste Deckel (12/1) mittels seiner Halte- einrichtung (17) zur Seite geschwenkt wird und somit den er¬ sten Schmelzofen (10/1) zum Füllen freigibt und daß nach dem Chargieren des ersten Schmelzofens (10/1) die Halteeinrich- 18
tung (17) in die Betriebsposition zurückgefahren wird, bei der der erste Deckel (12/1) den ersten Schmelzofen (10/1) ab¬ deckt.
13. Verfahren zum Schmelzen von Einsatzmaterial nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste Schmelzofen (10/1) über seinen Schacht (16/1) weiterge¬ füllt wird.
PCT/EP1992/002644 1991-11-19 1992-11-17 Einschmelzaggregat mit ofenwiege WO1993010413A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/090,015 US5393037A (en) 1991-11-19 1992-11-17 Smelting unit with furnace rocking cradle
JP5508991A JPH06506294A (ja) 1991-11-19 1992-11-17 炉揺動架台を有する溶鉱装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4138120.3 1991-11-19
DE4138120A DE4138120A1 (de) 1991-11-19 1991-11-19 Einschmelzaggregat mit ofenwiege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1993010413A1 WO1993010413A1 (de) 1993-05-27
WO1993010413B1 true WO1993010413B1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6445170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002644 WO1993010413A1 (de) 1991-11-19 1992-11-17 Einschmelzaggregat mit ofenwiege

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5393037A (de)
EP (1) EP0567621A1 (de)
JP (1) JPH06506294A (de)
CA (1) CA2100343A1 (de)
DE (1) DE4138120A1 (de)
WO (1) WO1993010413A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406260A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Fuchs Technology Ag Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates mit zwei nebeneinander angeordneten Öfen und Einschmelzaggregat
DE4434369C2 (de) * 1994-09-15 1997-08-07 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum metallurgischen Behandeln von Eisen
DE4445209C2 (de) * 1994-12-17 1999-01-21 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäß-Lichtbogenofens
DE19823226A1 (de) 1998-05-25 1999-12-02 Arcmet Technologie Gmbh Linz Kippbarer Lichtbogenofen
DE19827299C1 (de) * 1998-06-19 2000-03-09 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stahlerzeugung in einem Ofengefäß
DE19843843C2 (de) * 1998-09-24 2001-08-30 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Fensterscheibe mit einem eine Spaltabdeckung umfassenden Profilstrang
EP1391523B1 (de) * 2002-08-20 2006-05-24 SMS Demag Aktiengesellschaft Doppelofenanlage für die Erzeugung von Stahlwerkstoffen
DE10355549A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Intracon Gmbh Chargiergutvorwärmer
JP4171040B2 (ja) * 2006-12-22 2008-10-22 株式会社コナミデジタルエンタテインメント ゲーム装置、ゲーム装置の制御方法及びプログラム
CN103733010B (zh) * 2011-08-15 2015-11-25 康萨克公司 电感应熔融组件
CN103496712A (zh) * 2013-09-10 2014-01-08 李建国 一种加温炉保温护盖自动升降机构
US11391515B2 (en) 2016-12-02 2022-07-19 Tenova S.P.A. Convertible metallurgical furnace and modular metallurgical plant comprising said furnace for conducting production processes for the production of metals in the molten state, in particular steel or cast iron
EP3762514A1 (de) * 2018-03-06 2021-01-13 SMS group GmbH Schmelzaggregat zur stahlerzeugung
CN109852784B (zh) * 2019-02-18 2021-08-06 嘉善三永电炉工业有限公司 一种井式线材用退火炉
CN113405361B (zh) * 2021-06-22 2022-07-12 安吉绿金金属材料有限公司 一种铅合金熔炼装置及其使用方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433424B2 (de) * 1962-11-29 1971-01-28 Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Mehrofen Schmelzanlage, insbesondere zur Stahlherstellung aus Schrott und Koh lungsmitteln
DE1219181B (de) * 1964-11-02 1966-06-16 Union Carbide Corp Plasmalichtbogenofen
US3684261A (en) * 1970-10-26 1972-08-15 Lectromelt Corp Electric furnace superstructure swing interlock
US3999001A (en) * 1975-09-24 1976-12-21 Hawley Manufacturing Corporation Arc furnace fumes control system
SE449373B (sv) * 1977-07-01 1987-04-27 Dso Cherna Metalurgia Sett och anordning for raffinering av jernbaserade smeltor i elektrisk reaktionsugn
JPS5499707A (en) * 1978-01-25 1979-08-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Cable attaching and detaching unit for electric furnace
ATE14790T1 (de) * 1981-09-01 1985-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Gasabsaugstutzen fuer lichtbogenoefen.
AT371921B (de) * 1981-10-09 1983-08-10 Voest Alpine Ag Elektroofen
AT387455B (de) * 1987-05-15 1989-01-25 Voest Alpine Ag Elektroofen, wie lichtbogenofen oder plasmaofen
DK0385434T3 (da) * 1989-03-02 1993-06-07 Arcmet Tech Gmbh Smelteaggregat med skaktformet chargematerialeforvarmer
DE3907129A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Fuchs Technology Ag Lichtbogenofen
JPH0313793A (ja) * 1989-06-12 1991-01-22 Tanabe Kakoki Kk 電気溶融炉の副原料投入装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993010413B1 (de) Einschmelzaggregat mit ofenwiege
EP0483322B1 (de) Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen
DE4229764C2 (de) Geschlossener Induktionsofen zum Schmelzen und Gießen von Stoffen
WO1990010086A2 (de) Einschmelzaggregat mit schachtförmigem chargiergutvorwärmer
WO1993010413A1 (de) Einschmelzaggregat mit ofenwiege
EP0321443B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Schrott sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1991013305A1 (de) Metallurgisches aggregat
EP1259651B9 (de) Anlage zur herstellung von stahl
EP0468950A2 (de) Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen
WO2000075587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von metallurgischen schmelzgefässen durch kippen
DE3840486A1 (de) Ofenanlage zum einschmelzen von schrott
DE1000412B (de) Konverter, dem das Frischmittel von oben zugefuehrt wird
DE4218244C2 (de) Geschlossener Induktionsofen mit einer Kippeinrichtung
DE3521086C2 (de)
EP4192636B1 (de) Anlage zum chargieren, schmelzen und giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre und verfahren zum quasi kontinuierlichen schmelzen und giessen von metall unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre
AT393901B (de) Anlage zur behandlung und erschmelzung von metallen, metallverbindungen und/oder metallegierungen oder zur herstellung von calciumcarbid
DE102006019481A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE2928715C3 (de) Anlage zur Sphärolithisierung von Gußeisen
CH637046A5 (de) Stranggiessanlage.
DE3205353C1 (de) Induktions-Rinnenofen
DE2813545C2 (de) Anlage zum Elektroschlackegießen von großen Metallgußblöcken
DE2150904B2 (de) Wechsel- und Haltevorrichtung für eine metallische Abschmelzelektrode in einem Elektronenstrahlofen
EP0291497A1 (de) Elektroofen, wie Lichtbogenofen oder Plasmaofen
DE1947711C3 (de) Kippbare beheizte Gießpfanne
DE1058744A1 (de)