DE19823226A1 - Kippbarer Lichtbogenofen - Google Patents

Kippbarer Lichtbogenofen

Info

Publication number
DE19823226A1
DE19823226A1 DE19823226A DE19823226A DE19823226A1 DE 19823226 A1 DE19823226 A1 DE 19823226A1 DE 19823226 A DE19823226 A DE 19823226A DE 19823226 A DE19823226 A DE 19823226A DE 19823226 A1 DE19823226 A1 DE 19823226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
portal
arc furnace
vessel
cradle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823226A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcmet Technologie GmbH
Original Assignee
Arcmet Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcmet Technologie GmbH filed Critical Arcmet Technologie GmbH
Priority to DE19823226A priority Critical patent/DE19823226A1/de
Priority to EP99926365A priority patent/EP1090261B1/de
Priority to KR1020007013057A priority patent/KR20010071303A/ko
Priority to US09/700,676 priority patent/US6393043B1/en
Priority to AU43659/99A priority patent/AU4365999A/en
Priority to CNB998065560A priority patent/CN1229614C/zh
Priority to CA002332951A priority patent/CA2332951C/en
Priority to DE59902359T priority patent/DE59902359D1/de
Priority to RU2000133220/02A priority patent/RU2206031C2/ru
Priority to PL99344340A priority patent/PL186668B1/pl
Priority to PCT/EP1999/003523 priority patent/WO1999061857A1/de
Priority to TR2000/03477T priority patent/TR200003477T2/xx
Priority to AT99926365T priority patent/ATE222346T1/de
Priority to ES99926365T priority patent/ES2182532T3/es
Priority to BR9910694-9A priority patent/BR9910694A/pt
Publication of DE19823226A1 publication Critical patent/DE19823226A1/de
Priority to HK01109166A priority patent/HK1038786A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Bei einem kippbaren Lichtbogenofen, bei dem ein Ofengefäß (2) und ein Portal (4) für eine Elektrodenhub- und Schwenkvorrichtung auf einer Plattform (1 und 3) einer mittels einer Kippvorrichtung kippbaren Ofenwiege angeordnet sind, die zwei im Abstand voneinander angeordnete, jeweils auf einer Ablaufbahn (17) ablaufende Wiegenkufen (16) enthält, wobei das Ofengefäß (2) auf einen zwischen den Wiegenkufen (16) liegenden ersten Plattformbereich und das Portal (4) auf einem außerhalb der Wiegenkufen (16) liegenden zweiten Plattform angeordnet ist, sind die beiden Plattformbereiche als separate Plattformteile (1, 3) ausgebildet, der das Protal (4) tragende Portalplattformteil (3) stützt sich über eine weitere Wiegekufe (20) auf einer weiteren Wälzbahn (21) ab und ist durch die Kippvorrichtung synchron mit dem das Ofengefäß (2) tragenden Gefäßplattformteil (1) kippbar.

Description

Von den verschiedensten Bauarten für Lichtbogenöfen hat sich bei modernen Öfen die Variante mit gemeinsamer Ofenbühne bzw. Ofenplattform für Gefäß und Portal weitgehend durchgesetzt. Ein solcher im Gattungsbegriff des Anspruches 1 definierter Ofen ist bei­ spielsweise auf der Titelseite der Zeitschrift "elektrowärme international" April, Nr. 2/1983, Ausgabe B, dargestellt. Die Ofenplattform trägt also auch das Portal mit den Elektrodenführungssäulen, dem Deckelhubwerk und den dazugehörenden Schwenk- und Antriebsmechanismen. Der gesamte Ofen ist mittels einer Kippvorrichtung, z. B. Zylinder über eine Wiege, kippbar. Dabei werden die Wiegenkufen auf einer Ablaufbahn geführt. Der Ofen hat zwei Wiegenkufen und somit zwei Ablaufbahnen, die parallel zur Kipp­ richtung auf stabilen Fundamenten stehen. Die Geometrie von Wiege und Ablaufbahn bestimmt die Kippbewegung des Ofengefäßes. Die zwischen Gefäß und Portal liegende Hauptablaufbahn hat wegen des überhängenden Portalteils ca. 60% bis 70% der gesamten Vertikallast zu tragen.
Um den Lagersitz für das Portal zu bearbeiten sind Spezialmaschinen erforderlich, denn diese Bearbeitung kann wegen möglichen Verzugs erst nach dem Schweißen vorgenommen werden.
Während des Ofenbetriebes kann es wegen unterschiedlicher Wärmebeaufschlagung und Spannungen innerhalb der Plattform zu Verzug kommen. Das hat beispielsweise einen negativen Einfluß auf die Korrektheit der Elektrodenfahrwege und deren Regelung. Eine Korrektur des Verzugs ist ohne kostspielige und zeitraubende Montage von Gefäß, Portal und Bühne nicht möglich.
Bei der Modernisierung bestehender Öfen wird es nötig, ein neues Portal für eine bessere und schnellere Elektrodenregelung zu installieren. Das Richten und Anpassen der Plattform ist dann sehr aufwendig.
Bei älteren Öfen kann das den Deckel und die Elektrodensäulen tragende Portal auch über einen Drehzapfen (Pivot) angehoben und geschwenkt werden, der unabhängig von der Ofenplattform auf einem separaten Fundament steht. Beim Kippen des Ofens lastet das Portal bei abgesenktem Pivot auf dem Ofengefäß. Hier bestehen Justierprobleme. Es muß sichergestellt sein, daß sich beim Anheben der Pivots zum Schwenken des Portals die Wiegenplattform exakt in der Horizontallage befindet, damit der Pivot exakt in den Lagersitz des Portals eingreift. Ein Umbau dieser meist älteren Öfen auf ein moderneres Design mit durchgehender Wiegenplattform ist wegen der höheren Fundamentlasten der Hauptablaufbahn im allgemeinen nicht möglich.
Zur Vermeidung der geschilderten Nachteile wird ein kippbarer Lichtbogenofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß die beiden Plattformbereiche als separate Plattformteile ausgebildet sind und daß sich der das Portal tragende Portalplattformteil über wenigstens eine weitere, zu den anderen Wiegenkufen parallele Wiegenkufe auf einer weiteren Wälzbahn ablaufbar abstützt und durch die Kippvorrichtung synchron mit dem das Gefäß tragenden Gefaßplattformteil kippbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung kann bei bestehenden Öfen realisiert werden, wenn bei­ spielsweise das Portal erneuert werden muß. Die Stillstandszeiten können dann wesentlich verringert werden. Es ist auch ohne Probleme möglich, zunächst die Plattform mit dem Portal und später, zeitlich verschoben, die Plattform mit dem Ofengefäß umzubauen. Wird die erfindungsgemäße Lösung bei einer Neuinstallation verwirklicht, ist das spätere Auswechseln von Portal und/oder Gefäß wesentlich einfacher.
An der Portalplattform kann eine zusätzliche Kippvorrichtung angebracht werden, die mit der Hauptkippvorrichtung synchron arbeitet.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Lichtbogenofen durch ein Ausführungsbeispiel anhand von sechs Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen kippbaren Lichtbogenofen in einer Draufsicht;
Fig. 2 den Lichtbogenofen in einer Frontansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 3 die Verbindung der Plattformteile in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 einen Abschnitt des Gefäßplattformteils in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 in einer Frontansicht einen vergrößerten Ausschnitt, teilweise im Schnitt, die Verbindung zwischen den beiden Plattformteilen durch ein Scharniergelenk, und
Fig. 6 in einer Draufsicht einen vergrößerten Ausschnitt des Anschlags und der Führung zwischen den beiden Plattformteilen.
Mit 1 ist der Gefäßplattformteil bezeichnet, auf dem das Ofengefäß 2 angeordnet ist, mit 3 der Portalplattformteil, auf dem das Portal 4 angeordnet ist. Die Drehachse 5 des Portals 4 ist exzentrisch zu den Elektrodentragarmen 6 angeordnet, die die Elektroden 7 tragen. 8 stellt einen separaten Zapfen zum Anheben und Ausschwenken des Gefäßdeckels 9 dar. 10 ist die Arbeitstür und 11 ein exzentrischer Bodenabstich. Die Plattformteile 1 und 3 sind durch eine Fuge 12 getrennt und durch Scharniergelenke 13 verbunden. Mit 14 ist ein Anschlag bezeichnet.
In der Frontansicht nach Fig. 2 ist zusätzlich das Lager 15 für das Portal erkennbar, ebenso die beiden Wiegenkufen 16 mit den zugehörigen Ablaufbahnen 17 für den Gefäß­ plattformteil 1, die auf Fundamenten 18 befestigt sind. Der Portalplattformteil 3 stützt sich auf einer der Wiegenkufen 16 und einer weiteren Wiegenkufe 20 mit einer Ablaufbahn 21 ab. Die Ablaufbahn 21 steht auf einem Fundament 22. Mit 23 sind flexible Kabel für die Stromzufuhr bezeichnet.
Die perspektivische Darstellung nach Fig. 3 läßt die Ausbildung und Anordnung der Scharniergelenke 13 sowie die Lage des Anschlages 14 erkennen.
Die Drehachse 19 der Scharniergelenke 13 verläuft parallel zur Schnittlinie zwischen einer Plattformebene, also beispielsweise der durch die Oberseite der Gefäßplattform 1 gebilde­ te Ebene und der Ebene, in der eine Wiegenkufe 16 bzw. 20 liegt. Bei linearen Ablauf­ bahnen 17 bzw. 21 verläuft damit die Drehachse 19 parallel zu diesen Ablaufbahnen, wenn sich die Plattform in der Horizontallage befindet.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen, daß die Scharniergelenke 13 benachbart zu den Unterkanten 24 bzw. 25 der einander zugewandten Randseiten 26 bzw. 27 der Plattformteile 1 bzw. 3 angeordnet sind. Die Scharniergelenke 13 sind durch ineinandergreifende, mit Ösen 28 bzw. 29 versehene laschenförmige Vorsprünge 30 bzw. 31 gebildet, die an den einander zugewandten Randseiten 26 bzw. 27 der Plattformteile 1 bzw. 3 angebracht und durch Drehbolzen 32 drehbar miteinander verbunden sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind die beiden Scharniergelenke 13 in den äußeren Berei­ chen der Randseite 26 bzw. 27, d. h. in der Nähe der Seitenkanten 33 und 34 der Rand­ seiten vorgesehen, während sich der Anschlag 14 im mittleren Bereich befindet. Der Anschlag 14 wird, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, durch gegenüberliegende Anschlagstücke 35 und 36 gebildet, deren Anschlagflächen im Ofenbetrieb, d. h. wenn der Gefäßdeckel 9 auf dem Ofengefäß 2 aufliegt, einen Abstand von 1 bis 2 mm aufweisen. Durch diesen Spalt ist eine statisch definierte Lastaufteilung auf die drei Fundamente über die drei Wiegenkufen 16 und 20 gewährleistet. Um die bei Anheben des Gefäßdeckels 9 durch die Lastverlagerung auf den Portalplattformteil 3 verursachte Durchbiegung zu begrenzen, ist der Anschlag 14 vorgesehen. Er befindet sich benachbart zu den Oberkanten 37 bzw. 38 der einander zugewandten Randseiten 26 bzw. 27 der Plattformteile 1 bzw. 3 etwa im mittleren Bereich der Randseiten 26 bzw. 27.
Mittels einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Kippvorrichtung, die am Gefäßportal­ teil 1 angreift, läßt sich die gesamte Plattform kippen. In diesem Fall müssen die Drehbol­ zen 32 der Scharniergelenke 13 die zum Mitkippen des Portalplattformteils 3 erforderli­ chen Kräfte übertragen. Hierbei und auch im gekippten Zustand werden im Scharnierge­ lenk Kräfte in Achsrichtung der Drehbolzen wirksam. Die Scharniergelenke 13 sind deshalb so ausgebildet, daß die laschenförmigen Vorsprünge 31 in paarweise angeordnete laschenförmige Vorsprünge 30 eingreifen. Hierbei muß allerdings wegen der unterschiedli­ chen Wärmeausdehnungen von Gefäßplattformteil 1 und Portalplattformteil 3 ein ent­ sprechendes Spiel in Achsrichtung der Drehbolzen 32 berücksichtigt werden. Vorzugsweise wird nur eines der beiden Scharniergelenke als sogenanntes Festlager ausgebildet, d. h. als Lager, bei dem die Verschiebbarkeit in Achsrichtung des Drehbolzens 32 verhindert ist, während das andere Scharniergelenk als Gleitlager ausgebildet ist, bei dem die Bewegung in Achsrichtung des Drehbolzens 32 nicht begrenzt ist.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die relative Lage der beiden Plattform­ teile in Achsrichtung der Drehbolzen 32 durch Seitenanschläge 39 und 40 festgelegt, zwischen die das Anschlagstück 36 eingreift. Da sich die durch die Seitenanschläge 39 und 40 sowie das Anschlagstück 36 bewirkte Führung zwischen den Plattformteilen 1 und 3 in der Mitte zwischen den Plattformteilen befindet, wirken sich hier unterschiedliche Längen­ änderungen bei unterschiedlicher thermischer Belastung der beiden Plattformteile minimal aus. Die Führung kann somit mit einem sehr kleinen Spiel von einigen Zehntel Millimetern eingestellt werden. Zur Einstellung dieses Spiels, wie auch des Abstandes zwischen den Anschlagstücken 35 und 36 dienen Justierbleche 41.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist nur eine Kippvorrichtung im Bereich der Gefäßplattform 1 vorgesehen, so daß die Portalplattform 3 über die Scharniergelenke 13 und die Führung durch die Seitenanschläge 39 und 40 mitgekippt werden muß. Es ist auch möglich, eine weitere Hilfskippvorrichtung vorzusehen, die am Portalplattformteil 3 angreift. In diesem Fall muß eine synchrone Betätigung der beiden Kippvorrichtungen sichergestellt sein und die Verbindung über die Scharniergelenke könnte im Prinzip entfallen.
Bezugszeichenliste
1
Gefäßplattformteil
2
Ofengefäß
3
Portalplattformteil
4
Portal
5
Drehachse für das Portal
6
Elektrodentragarme
7
Elektrode
8
separater Zapfen zum Ausschwenken des Deckels
9
Gefäßdeckel
10
Arbeitstür
11
exzentrischer Bodenabstich
12
Fuge
13
Scharniergelenk
14
Anschlag
15
Lager für das Portal
16
Wiegenkufen
17
Ablaufbahnen
18
Fundamente
19
Drehachse
20
Wiegenkufe
21
Ablaufbahn
22
Fundament
23
flexible Kabel für die Stromzufuhr
24
Unterkante von
1
25
Unterkante von
3
26
Randseite von
1
27
Randseite von
3
28
Öse von
30
29
Öse von
31
30
laschenförmiger Vorsprung von
1
31
laschenförmiger Vorsprung von
3
32
Drehbolzen
33
Seitenkante
34
Seitenkante
35
Anschlagstück von
1
36
Anschlagstück von
3
37
Oberkante von
1
38
Oberkante von
3
39
Seitenanschlag
40
Seitenanschlag
41
Justierblech

Claims (9)

1. Kippbarer Lichtbogenofen, bei dem ein Ofengefäß (2) und ein Portal (4) für eine Elektrodenhub- und Schwenkvorrichtung auf einer Plattform (1 und 3) einer mittels einer Kippvorrichtung kippbaren Ofenwiege angeordnet sind, die zwei im Abstand voneinander angeordnete, jeweils auf einer Ablaufbahn (17) ablaufende Wiegenkufen (16) enthält, wobei das Ofengefäß (2) auf einem zwischen den Wiegenkufen (16) liegenden ersten Plattformbereich und das Portal (4) auf einem der außerhalb der Wiegenkufen (16) liegenden zweiten Plattformbereich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Plattformbereiche als separate Plattformteile (1, 3) ausgebildet sind und
daß sich der das Portal (4) tragende Portalplattformteil (3) über wenigstens eine weitere, zu den anderen Wiegenkufen (16) parallele Wiegenkufe (20) auf einer weiteren Wälzbahn (21) ablaufbar abstützt und durch die Kippvorrichtung synchron mit dem das Ofengefäß (2) tragenden Gefäßplattformteil (1) kippbar ist.
2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Portalplattformteil (3) neben der Elektrodenhub- und Schwenkvorrichtung auch eine Deckelhub- und Schwenkvorrichtung trägt.
3. Lichtbogenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Plattformteile (1, 3) durch wenigstens ein Scharniergelenk (13) miteinander verbunden sind, dessen Drehachse (19) parallel zur Schnittlinie zwischen einer Plattformebene und der Ebene, in der eine Wiegenkufe (16, 20) liegt, verläuft.
4. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformteile (1, 3) einander zugewandte Randseiten (26, 27) mit Unter­ kanten (24, 25) und Oberkanten (37, 38) aufweisen und wenigstens ein Scharniergelenk (13) benachbart zu den Unterkanten (24, 25) der Plattformteile (1, 3) angeordnet ist.
5. Lichtbogenofen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharniergelenk (13) durch ineinandergreifende, mit Ösen (28, 29) ver­ sehene, laschenförmige Vorsprünge (30, 31) gebildet ist, die an den einander zugewandten Randseiten (26, 27) der Plattformteile (1, 3) angebracht und durch Drehbolzen (32) drehbar miteinander verbunden sind.
6. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Randseiten (26, 27) der Plattformteile (1, 3) benachbart zu den Oberkanten (37, 38) wenigstens ein die Drehbewegung des Scharnierge­ lenks (13) begrenzender Anschlag (14) aus je einem an den einander zugewandten Rand­ seiten (26, 27) angebrachten Anschlagstück (35 bzw. 36) angeordnet ist.
7. Lichtbogenofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf dem Ofengefäß (2) aufliegendem Gefäßdeckel (9) die Anschlagflächen der Anschlagstücke (35, 36) einen Abstand in der Größenordnung von Millimetern auf­ weisen.
8. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung der beiden Plattformteile (1, 3) in Kipprichtung ein Seiten­ anschlag (39, 40, 36) vorgesehen ist.
9. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scharniergelenk (13) als ein eine Verschiebung in Richtung der Drehachse (Kipprichtung) verhinderndes Festlager und ein Scharniergelenk als ein eine Verschiebung in Richtung der Drehachse (19) des Drehbolzens (32) zulassendes Gleitlager ausgebildet ist.
DE19823226A 1998-05-25 1998-05-25 Kippbarer Lichtbogenofen Withdrawn DE19823226A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226A DE19823226A1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Kippbarer Lichtbogenofen
DE59902359T DE59902359D1 (de) 1998-05-25 1999-05-21 Kippbarer lichtbogenofen
PCT/EP1999/003523 WO1999061857A1 (de) 1998-05-25 1999-05-21 Kippbarer lichtbogenofen
US09/700,676 US6393043B1 (en) 1998-05-25 1999-05-21 Tiltable arc furnace
AU43659/99A AU4365999A (en) 1998-05-25 1999-05-21 Tiltable light-arc furnace
CNB998065560A CN1229614C (zh) 1998-05-25 1999-05-21 可倾斜式电弧炉
CA002332951A CA2332951C (en) 1998-05-25 1999-05-21 Tiltable light-arc furnace
EP99926365A EP1090261B1 (de) 1998-05-25 1999-05-21 Kippbarer lichtbogenofen
RU2000133220/02A RU2206031C2 (ru) 1998-05-25 1999-05-21 Качающаяся дуговая печь
PL99344340A PL186668B1 (pl) 1998-05-25 1999-05-21 Piec łukowy, przechylny
KR1020007013057A KR20010071303A (ko) 1998-05-25 1999-05-21 경사가능한 아크로
TR2000/03477T TR200003477T2 (tr) 1998-05-25 1999-05-21 Eğerek boşaltılabilir elektrik fırını
AT99926365T ATE222346T1 (de) 1998-05-25 1999-05-21 Kippbarer lichtbogenofen
ES99926365T ES2182532T3 (es) 1998-05-25 1999-05-21 Horno de arco electrico basculante.
BR9910694-9A BR9910694A (pt) 1998-05-25 1999-05-21 Forno de arco inclinável
HK01109166A HK1038786A1 (en) 1998-05-25 2001-12-28 Tiltable light-arc furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226A DE19823226A1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Kippbarer Lichtbogenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823226A1 true DE19823226A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7868792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226A Withdrawn DE19823226A1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Kippbarer Lichtbogenofen
DE59902359T Expired - Fee Related DE59902359D1 (de) 1998-05-25 1999-05-21 Kippbarer lichtbogenofen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902359T Expired - Fee Related DE59902359D1 (de) 1998-05-25 1999-05-21 Kippbarer lichtbogenofen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6393043B1 (de)
EP (1) EP1090261B1 (de)
KR (1) KR20010071303A (de)
CN (1) CN1229614C (de)
AT (1) ATE222346T1 (de)
AU (1) AU4365999A (de)
BR (1) BR9910694A (de)
CA (1) CA2332951C (de)
DE (2) DE19823226A1 (de)
ES (1) ES2182532T3 (de)
HK (1) HK1038786A1 (de)
PL (1) PL186668B1 (de)
RU (1) RU2206031C2 (de)
TR (1) TR200003477T2 (de)
WO (1) WO1999061857A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391523A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 SMS Demag Aktiengesellschaft Doppelofenanlage für die Erzeugung von Stahlwerkstoffen
DE102008012280A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Fuchs Technology Ag Lichtbogenofen
DE102008028966A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Fuchs Technology Holding Ag Drehportal für einen Ofen
DE102012001907A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Badische Stahl-Engineering Gmbh Kombiniertes Hub- und Schwenkwerk

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6987240B2 (en) * 2002-04-18 2006-01-17 Applied Materials, Inc. Thermal flux processing by scanning
US7005601B2 (en) * 2002-04-18 2006-02-28 Applied Materials, Inc. Thermal flux processing by scanning
KR101010492B1 (ko) * 2002-04-18 2011-01-21 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 전자기 방사선의 스캐닝에 의한 열 플럭스 프로세싱
DE10355549A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Intracon Gmbh Chargiergutvorwärmer
RU2495941C2 (ru) * 2009-03-31 2013-10-20 Смс Конкаст Италия С.П.А. Кон Социо Юнико Электродуговая печь
CN103038003B (zh) * 2010-06-11 2015-02-18 大亚真空株式会社 电弧熔解炉装置
US9332594B2 (en) 2011-08-15 2016-05-03 Consarc Corporation Electric induction melting assembly
DE102011083822B3 (de) * 2011-09-30 2012-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenofen mit auf Schienen verfahrbarem Wiegerahmen
US9018108B2 (en) 2013-01-25 2015-04-28 Applied Materials, Inc. Low shrinkage dielectric films
US10215494B2 (en) 2014-11-05 2019-02-26 Daido Steel Co., Ltd. Method of operating electric arc furnace
US10234206B2 (en) 2014-11-05 2019-03-19 Daido Steel Co., Ltd. Electric arc furnace
CN105300095B (zh) * 2015-11-19 2017-11-24 中冶赛迪工程技术股份有限公司 滚轮装置及电弧炉滚轮式倾动轨道
CN106524747A (zh) * 2016-11-10 2017-03-22 黑河正兴磨料有限公司 封闭式固定极心圆碳化硼冶炼电弧炉

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR855303A (fr) * 1939-01-23 1940-05-08 Cem Comp Electro Mec Dispositif pour l'ouverture rapide des fours électriques à arc
DE729569C (de) * 1938-02-11 1943-01-07 Krupp Ag Lichtbogenofen
DE1108830B (de) * 1957-02-04 1961-06-15 Demag Elektrometallurgie Gmbh Kippbarer Lichtbogen-Schmelzofen
DE3906653A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer
DE3907129A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Fuchs Technology Ag Lichtbogenofen
DE4406260A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Fuchs Technology Ag Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates mit zwei nebeneinander angeordneten Öfen und Einschmelzaggregat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886617A (en) * 1957-02-04 1959-05-12 Demag Elektrometallurgie Gmbh Tiltable arc furnace
EP0049926B1 (de) * 1980-10-09 1984-07-25 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Kippbarer Lichtbogenofen
DE3241987C2 (de) * 1982-11-10 1986-12-11 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Kippbarer Lichtbogenofen
DE3308486C2 (de) * 1983-03-10 1985-04-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Auf kippbarem Rahmen verfahrbarer Lichtbogenofen
JPH0646145B2 (ja) 1989-03-02 1994-06-15 フクス テヒノロギィー アーゲー シャフト状装填材料予熱装置付き溶解プラント
DE4138120A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit ofenwiege

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729569C (de) * 1938-02-11 1943-01-07 Krupp Ag Lichtbogenofen
FR855303A (fr) * 1939-01-23 1940-05-08 Cem Comp Electro Mec Dispositif pour l'ouverture rapide des fours électriques à arc
DE1108830B (de) * 1957-02-04 1961-06-15 Demag Elektrometallurgie Gmbh Kippbarer Lichtbogen-Schmelzofen
DE3906653A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer
DE3907129A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Fuchs Technology Ag Lichtbogenofen
DE4406260A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Fuchs Technology Ag Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates mit zwei nebeneinander angeordneten Öfen und Einschmelzaggregat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391523A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 SMS Demag Aktiengesellschaft Doppelofenanlage für die Erzeugung von Stahlwerkstoffen
DE102008012280A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Fuchs Technology Ag Lichtbogenofen
DE102008028966A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Fuchs Technology Holding Ag Drehportal für einen Ofen
DE102012001907A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Badische Stahl-Engineering Gmbh Kombiniertes Hub- und Schwenkwerk

Also Published As

Publication number Publication date
HK1038786A1 (en) 2002-03-28
CN1302370A (zh) 2001-07-04
DE59902359D1 (de) 2002-09-19
US6393043B1 (en) 2002-05-21
CA2332951A1 (en) 1999-12-02
WO1999061857A1 (de) 1999-12-02
CA2332951C (en) 2005-03-15
ES2182532T3 (es) 2003-03-01
BR9910694A (pt) 2001-01-30
RU2206031C2 (ru) 2003-06-10
CN1229614C (zh) 2005-11-30
AU4365999A (en) 1999-12-13
PL344340A1 (en) 2001-11-05
PL186668B1 (pl) 2004-02-27
EP1090261B1 (de) 2002-08-14
KR20010071303A (ko) 2001-07-28
TR200003477T2 (tr) 2001-03-21
EP1090261A1 (de) 2001-04-11
ATE222346T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823226A1 (de) Kippbarer Lichtbogenofen
EP0291701B1 (de) Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut eines metallurgischen Schmelzaggregates
DE112017002915B4 (de) Palettentransportvorrichtung
EP0442274A1 (de) Kipp- und Hubvorrichtung für Fahrzeugkarosserien zum ergonomisch günstigen Bereitstellen von Karosseriepartien bei der Serienmontage der Fahrzeuge
EP3048402B1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung
EP0434862B1 (de) Aushebevorrichtung, insbesondere für Förderbahnen
EP0370214B1 (de) Glaskanal
WO1998008041A1 (de) Einschmelzaggregat mit einem lichtbogenofen
EP0265592A1 (de) Transportdeck für Stückgüter oder dergleichen
DE4134120C2 (de) Einschienenförderbahn
EP0134824A1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
EP0121823B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60318098T2 (de) Verfahren zur montage einer kraftfahrzeugkarosserie
DE4410051A1 (de) Sektionaltor
EP0216187B1 (de) Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
EP3012204B1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine etikettiermaschine und modulaggregat
EP0291498B1 (de) Elektroofen, wie Lichtbogenofen oder Plasmaofen
EP0073537B1 (de) Gasabsaugstutzen für Lichtbogenöfen
EP0531859B1 (de) Brennofen insb. für keramische Erzeugnisse
DE202017100819U1 (de) Drehrahmenkonstruktion für Bahnlaufsteuervorrichtungen
DE2819836A1 (de) Lichtbogenofen
EP0192046B1 (de) Metallurgische Anlage mit einem portal-ähnlichen Gestell
DE3100240C2 (de) Überfahrbrücke an einer Laderampe
DE19856097A1 (de) Lift, insbesondere Materiallift
DE3844855C2 (en) Curved conveyor with hinged plates

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination