EP0073537B1 - Gasabsaugstutzen für Lichtbogenöfen - Google Patents

Gasabsaugstutzen für Lichtbogenöfen Download PDF

Info

Publication number
EP0073537B1
EP0073537B1 EP82201011A EP82201011A EP0073537B1 EP 0073537 B1 EP0073537 B1 EP 0073537B1 EP 82201011 A EP82201011 A EP 82201011A EP 82201011 A EP82201011 A EP 82201011A EP 0073537 B1 EP0073537 B1 EP 0073537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
furnace
guide
arc furnace
connection piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82201011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0073537A1 (de
Inventor
Karl Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to AT82201011T priority Critical patent/ATE14790T1/de
Publication of EP0073537A1 publication Critical patent/EP0073537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0073537B1 publication Critical patent/EP0073537B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/003Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/002Details of the installations, e.g. fume conduits or seals

Definitions

  • the invention relates to an electric arc furnace with a furnace, a furnace cover with a cover ring and a cover lifting and swiveling device, a cover hole for the flue gas extraction from the interior of the furnace being carried out in the furnace cover and a flue gas extraction nozzle arranged for the continuation of the flue gases above the cover hole.
  • the constructive design of the flue gas extraction nozzle and in particular its assignment to the electric arc furnace are of greater importance because it represents the connecting link in the flue gas detection system between the movable furnace vessel and the stationary installed flue pipe and secondly has to be fully integrated into the individual work operations of the furnace operation.
  • the extraction nozzle is attached to the upper furnace (cover lifting device).
  • the lower end of the nozzle is located above the cover hole at a distance that is slightly larger than that of a cover lift.
  • the free space between the furnace cover and the extraction nozzle is closed by a cylindrical transition piece, the so-called collar, into which the lower end of the extraction nozzle protrudes telescopically on its upper side and the lower end of the collar is supported on the furnace cover above the cover hole.
  • the collar is made of heat-resistant steel sheet and has no significant weight. Since the lower part of the collar is subjected to high thermal stress, it is normally water-cooled to prevent scaling and warping. However, an additional cooling circuit with monitoring and control devices is required for this. When lifting the cover, the collar is either lifted by an additional lifting device or, since it rests freely on the furnace cover, is also lifted by it.
  • the suction nozzle and thus also the collar are arranged perpendicular to the curved surface of the lid and normally form an angle of 18-20 degrees with the lid axis.
  • the lid lifting direction and the sliding direction of the collar deviate by this angular amount and lateral forces occur which are transferred to the lid arch.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, achieves the object of creating an arc furnace with direct extraction of the exhaust gases by means of a flue gas extraction connection, with which the exhaust gases are optimally recorded and which can be integrated in a simple and economical manner into the work operations of the arc furnace, in that the nozzle is supported on the furnace cover ring.
  • the socket is supported on the cover ring in a non-positive or positive manner, so that it remains immovably fixed on the cover ring when the furnace is tilted or when the cover is pivoted.
  • the nozzle is provided with a guide arrangement which interacts with the cover lifting and pivoting device in such a way that the nozzle is guided when the cover is lifted and is supported when the furnace is tilted.
  • This constructive measure eliminates the need for positive and form-fitting support of the nozzle on the cover ring in the tilting direction for pouring out or emptying the furnace.
  • the guide assembly contains on the one hand at least one guide rail running in the lifting direction of the furnace cover, and on the other hand at least a few guide rollers.
  • the guide rail is guided between two guide rollers.
  • the guide rail is firmly connected to the support arm of the lid lifting device and the guide rollers are firmly connected to the nozzle.
  • the guide rail is firmly connected to the socket and the guide rollers are firmly connected to the support arm of the lid lifting device.
  • the guide assembly contains at least a pair of guide levers which are articulated with the same ends to the support arm of the lid lifting device and with the other ends to the nozzle and the support of the nozzle on the cover ring is carried out via at least one further lever.
  • the guide lever are of equal length and are arranged in parallel.
  • the guide arrangement according to claims 7 and 8 has the advantage that the guide rollers can be omitted.
  • the guide arrangement comprises a locking device for securing the nozzle in a raised position.
  • the constructive measure according to claim 9 enables the cover to be separated from the connector since the connector remains guided and locked in the lid lifting and swiveling device after it has been locked, and the necessary work operations, for example changing the lid or repairs to the lid, are carried out with the lid, regardless of the connector can be.
  • the guide arrangement and / or the locking device are arranged symmetrically on both sides of the nozzle.
  • the advantage according to claim 10 is that the form-fitting and non-positive support of the connector on the cover ring can be dispensed with completely, since the connector is guided in both tilting directions of the furnace.
  • the arc furnace 1 with furnace cover 5 is mounted in an opening on the platform 6, which is supported on two roller cradles 7, which in turn are supported on the weighing beams 8, which are firmly anchored to the foundation 9.
  • the pouring spout 2 can also be seen in FIG. 1.
  • a movable rotary console 10 is arranged on the platform 6, to which the cover lifting and swiveling device 11 is fastened.
  • the cover lifting and swiveling device 11 consists of a support arm 13 and a support arm column 12.
  • the platform 6 also carries three electrode positioning columns 14, of which only one is visible in FIG. 1.
  • the electrode adjusting columns 14 are hydraulically connected to be movable individually in the vertical direction with electrode adjusting cylinders 15.
  • the electrode support arms 16 are fastened to the electrode adjusting columns 14 and the electrodes 18 are held in electrode holders 17 at their outer ends.
  • FIG. 2 shows a schematic top view of the furnace according to FIG. 1.
  • FIG. 1 The reference numerals from FIG. 1 apply to the same parts for FIG. 2 as for the other drawings.
  • U-shaped profile beams 30 are fastened to the double-T profile beams 29 perpendicularly to them, between which the connecting piece 19 is arranged.
  • the guide rail 21 is located between the profile beams 30 and the connecting piece.
  • the slag door 27 is attached to the furnace boiler 1.
  • the electrode adjusting columns 14 are arranged on the rotary console 10, which, as described in detail in FIG. 1, have electrode support arms 16, on the outer ends of which the electrodes 18 are held in electrode holders 17.
  • the electrode positioning columns 14 are also located on the rotary console 10, they are also pivoted out, and in order to be able to carry out this pivoting operation at all, it goes without saying that the electrodes are first pulled over the upper edge of the furnace boiler 1.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of the furnace according to FIG. 1.
  • the flue gas suction nozzle 19, which is located within the symmetrically arranged guide rails 21, is supported on the cover ring 4 by the support 36 and the foot 37.
  • FIG. 4 shows an enlarged, vertical and partial section through the front view of a flue gas extraction connector 19 including a first variant of an exemplary embodiment of a guide arrangement 21, 38 and a locking device 39, 42 for the connector 19.
  • the flange 19 with its flange 34 is positioned genetically above the cover hole 33, a gap 35 being located between the cover lining 31 and the flange 34 of the nozzle 19.
  • the socket 19 is exactly in alignment with the fixed flue gas discharge shaft 43.
  • the gap 51 is provided between the flue gas discharge shaft 43 and the flange 20 of the socket 19.
  • the two stomata 35 and 51 ensure that the connector 19 does not abut the brick lining 31 and the flue gas duct 43 neither in its static position nor when it is lifted.
  • the columns 35 and 41 are dimensioned such that the external air supply is kept to a minimum with sufficient scope for the lifting maneuver of the nozzle 19.
  • the nozzle 19 is supported with its entire mass on the support 36 and the foot 37 of the support 36 on the cover ring 4.
  • the cover ring 4 lies on the cover support ring 3, which is firmly connected to the furnace vessel 1.
  • the refractory lining 32 is located within the furnace vessel 1.
  • the nozzle 19 is guided by the guide arrangement, which consists of guide rail 21 and guide rollers 38, when lifting the nozzle 19 or the furnace cover 5 and supported when the furnace is tilted.
  • the guide rail 21 is fixedly connected to the support arm 13 of the lid lifting and pivoting device 11 by the U-profile carrier 30 and double-T profile carrier 29.
  • the support arm 13 is only shown schematically in FIG.
  • a reinforcing plate 40 is additionally attached.
  • the guide rollers 38 are firmly connected to the socket 19 and the guide rail 21 is guided between two pairs of guide rollers 38.
  • FIG. 5 shows the enlarged, vertical partial section V-V according to FIG. 4.
  • the support edge 38 secures the guide rollers 38 and thus also the socket 19 against lateral displacement.
  • the locking device 39, 42 ' can be seen, which secures the nozzle 19 in a raised position. It consists of the displaceable pin 39, which is arranged in the bore 21 'of the guide rail 21, and of the bore 42' within the projecting eye 42 of the connector 19.
  • the cover 5 is now separated in the swiveled-out position on the cover replacement site from the socket 19 by simply lowering the cover 5 and the socket 19 remains guided and locked in the support arm 13 of the cover lifting and pivoting device 11.
  • the cover 5 separated from the socket 19 can now be opened completely the lid replacement area can be lowered and replaced.
  • the new cover 5 is raised by the support ropes 23 until the connector 19 is completely supported on the cover ring 4 of the cover 5.
  • the displaceable pin 39 is removed from the bore 42 'of the projecting eye 42 in the socket, the cover 5 together with the socket 19 is pivoted back into the starting position and the cover 5 and socket 19 are placed together on the cover support ring 3 of the furnace vessel 1 and the melting process can start again.
  • FIG. 6 shows an enlarged, vertical partial section through the front view of a connecting piece 19 including a second exemplary variant of a guide arrangement 47, 47 'and locking device 39, 42'.
  • the socket 19 is supported with its mass completely on the cover ring 4 via a further lever 44 and a U-profile carrier 45, which serves as a foundation for the lever 44.
  • the lever 44 is fixedly connected to the U-profile support by the connecting piece 46, the lever 44 and connecting piece 46 in turn being connected to one another in an articulated manner by means of bolts 49 "and 49" '.
  • the guide of the connecting piece 19 consists of two guide levers 47, 47 ', which are connected to the support arm 13 of the cover lifting and pivoting device 11 by means of connecting ends 48, U-shaped profile supports 30 and double-T profile supports 29 having the same ends .
  • the support arm 13 is only shown schematically in FIG. 6.
  • the connection of the rectified ends of the guide levers 47, 47 'to the connecting bracket 48 is articulated, since it is carried out by movably mounted bolts 49.
  • the other ends of the guide levers 47, 47 ' are in turn connected to the connecting piece 19 by movably mounted bolts 49'.
  • the connection of the guide lever 47 to the socket 19 is covered by the mounting bracket 50 and thus not visible.
  • the locking device 39, 42 ' consists of the displaceable pin 39 which is arranged in a hole in the fastening bracket 50 which is not visible in FIG. 6.
  • the mounting bracket 50 is connected with its widened lower part 50 'firmly to the U-section support 30, the double-T section support 29 and the support arm 13 of the cover lifting and pivoting device 11.
  • the forces are transmitted via the U-shaped support 45, the connecting piece 46 and the further lever 44 to the connecting piece 19 and this is also lifted and relative moved to the support arm 13 of the lid lifting and pivoting device 11 and guided by the guide levers 47, 47 '.
  • the guide levers 47, 47 ' are arranged in parallel and have the same length, the connecting piece 19 is guided at right angles to the support arm 13 when it is lifted and in an arc with the radius of the length of the guide levers 47 and 47' from the pin bearing 49 to the pin bearing 49 ' swung out to the left. Therefore, the further lever 44 is articulated both on the socket with the bolt 49 "and on the connecting piece 46 with the bolt 49" ', so that the lever 44 can follow the slight movement of the socket 19 in the left direction when the socket 19 is raised .
  • the bore 42 'in the projecting eye 42 of the socket 19 is moved to the left once in the vertical direction and on the other hand in the horizontal direction by the amount AS and if the bore in the connection bracket 50' is congruent, in which the sliding pin 39 is arranged, with the bore 42 ', the pin 39 can be inserted into the bore 42'.
  • the connector 19 remains guided and locked in the support arm 13 of the cover lifting and pivoting device 11 after the cover 5 has been lowered again and thus separated from the connector 19.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtbogenofen mit einem Ofenkessel, einem Ofendeckel mit Deckelring und einer Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung, wobei im Ofendeckel ein Deckelloch für den Rauchgasabzug aus dem Ofeninneren ausgeführt und für die Weiterführung der Rauchgase über dem Deckelloch ein Rauchgasabsaugstutzen angeordnet ist.
  • Dabei kommt der konstruktiven Ausbildung des Rauchgasabsaugstutzen und insbesondere seiner Zuordnung zum Lichtbogenofen eine erhöhte Bedeutung zu, weil er einmal das Verbindungsglied im Abgaserfassungssystem zwischen dem beweglichen Ofengefäss und der ortsfest installierten Abgasleitung darstellt und zum anderen vollständig in die einzelnen Arbeitsoperationen des Ofenbetriebes integriert sein muss.
  • Die wesentlichen Arbeitsoperationen beim Lichtbogenofenbetrieb sind :
    • - Das Chargieren: Hierzu wird normalerweise der Ofendeckel vom Ofengefäss gehoben, aus dem Bereich des Ofengefässes ausgeschwenkt und nach erfolgter Chargierung des Ofens wieder in die Ausgangslage zurückgebracht und auf das Ofengefäss abgesenkt.
    • - Das Schmelzen. Es werden die heissen und staubhaltigen Abgase in Direktabsaugung aus dem Ofengefäss über ein viertes Deckelloch abgesaugt.
    • - Das Ausgiessen. Der Ofen wird sukzessive bis zu seiner vollständigen Entleerung gekippt.
    • - Das Deckelschwenken. Der Ofendeckel wird durch eine Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung, den sogenannten Oberofen, zuerst vertikal nach oben vom Ofenkessel abgehoben und dann horizontal zur Seite weggeschwenkt.
  • Bei den derzeit bekannten Direktabsaugsystemen bei Lichtbogenöfen ist der Absaugstutzen am Oberofen (Deckelhebevorrichtung) befestigt. Das untere Ende des Stutzens befindet sich über dem Deckelloch in einem Abstand der etwas grösser ist, als derjenige eines Deckelhubes. Der freie Raum zwischen Ofendeckel und Absaugstutzen wird durch ein zylinderförmiges Uebergangsstück, den sogenannten Kragen geschlossen, in welches auf dessen oberer Seite das untere Ende des Absaugstutzens teleskopartig hineinragt und das untere Ende des Kragens sich auf dem Ofendeckel über dem Deckelloch abstützt. Der Kragen besteht aus hitzebeständigem Stahlblech und weist kein nennenswertes Gewicht auf. Da der untere Teil des Kragens einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt ist, wird er normalerweise wassergekühlt, um der Verzunderung und dem Verziehen vorzubeugen. Dazu ist jedoch ein zusätzlicher Kühlkreis mit Ueberwachungs- und Regeleinrichtungen erforderlich. Beim Deckelanheben wird der Kragen entweder durch eine zusätzliche Hebeeinrichtung gehoben oder da er frei beweglich auf dem Ofendeckel aufliegt, durch diesen mit angehoben.
  • Die Absaugstutzen und somit auch der Kragen sind senkrecht zur gewölbten Oberfläche des Deckels angeordnet und schliessen normalerweise mit der Deckelachse ein Winkel von 18-20 Grad ein. Beim Deckelanheben, ohne zusätzliche Hebevorrichtung, weichen nun die Deckelheberichtung und die Verschieberichtung des Kragens um diesen Winkelbetrag ab und es treten Querkräfte auf, die auf das Deckelgewölbe übertragen werden.
  • Während die Auflagefläche von Deckel und Kragen noch relativ gasdicht gehalten werden kann, ist dies beim überlappenden oberen Teil des Kragens mit dem unteren Teil des Stutzens, schon aus konstruktiven Gründen nicht mehr der Fall. Die Folge davon ist ein unkontrollierter Gasaustritt an der Uebergangsstelle vom Kragen zum Stutzen.
  • Aus den vorgenannten Erläuterungen wird ersichtlich, dass bei den derzeit bekannten Direktabsaugsystemen bei Lichtbogenöfen der Kragen einmal für das Ofendeckelheben zusätzliche Aufwendungen erforderlich macht, und zum anderen die Wirksamkeit des Rauchgasabzuges beeinträchtigt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie es in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Lichtbogenofen mit Direktabsaugung der Abgase mittels eines Rauchgasabsaugstutzens zu schaffen, mit dem die Abgase optimal erfasst werden und der auf einfache und wirtschaftliche Weise in die Arbeitsoperationen des Lichtbogenofens integriert werden kann, dadurch, dass der Stutzen auf dem Ofendeckelring abgestützt ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind nach Anspruch 1 im wesentlichen folgende :
    • - Der Ofendeckel und der Rauchgasstutzen können gemeinsam auf einfache Weise, lediglich mit der Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung ausgewechselt werden.
    • - Der Rauchgasstutzen kann vor dem Deckelwechsel, beispielsweise durch den Stahlwerkshallenkran, von dem auszuwechselnden Deckel abgehoben und nach erfolgtem Deckelwechsel wieder auf dem neuen Deckel in der konstruktiv dafür vorgesehenen Position aufgesetzt wird. Diese Lösung stellt sich als Normalfall dar, da der Ofendeckel einem höheren Verschleiss unterworfen ist als der Stutzen und dementsprechend häufiger ausgewechselt werden muss.
    • - Der Ofendeckel und der Rauchgasstutzen können gemeinsam mit der Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung auf den Deckelauswechselplatz transportiert werden und dort kann, beispielsweise mit dem Stahlwerkshallenkran, der ursprüngliche Stutzen vom auszuwechselnden Deckel abgehoben und auf dem neuen, in der dafür vorgesehenen Lage positioniert wird. Danach wird der neue Deckel samt dem ursprünglichen Stutzen in die Ausgangslage zurückgeschwenkt und auf das Ofengefäss aufgelegt.
    • - Aufwendige Vorrichtungen und Regelanlagen zur Flüssigkeitskühlung des Kragens entfallen.
  • Der Einwand, es sei weniger aufwendig, einen relativ leichten Kragen mitzuheben, als einen tonnenschweren Rauchgasstutzen, wird unbedeutend, wenn man berücksichtigt, dass die Masse des Stutzens nur einen Bruchteil der masse des gesamten Deckels beträgt, und dementsprechend die Deckelhebevorrichtung nicht wesentlich mehr belastet wird.
  • Der Stutzen ist kraft- oder formschlüssig auf dem Deckelring abgestützt, so dass er beim Kippen des Ofens oder beim Schwenken des Deckels unverrückbar auf dem Deckelring fixiert bleibt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist gemäss Anspruch 2 darin zu sehen, dass der Stutzen mit einer Leitanordnung versehen ist, welche mit der Deckeihebe- und Schwenkvorrichtung in der Weise zusammenwirkt, dass der Stutzen beim Heben des Deckels geführt und beim Kippen des Ofens abgestützt wird. Mit dieser konstruktiven Massnahme erübrigt sich eine kraft- und formschlüssige Abstützung des Stutzens auf dem Deckelring in der Kipprichtung zum Ausgiessen bzw. Entleeren des Ofens.
  • Nach Anspruch 3 enthält die Leitanordnung einerseits wenigstens eine in Heberichtung des Ofendeckels verlaufende Führungsschiene, und andererseits wenigstens ein paar Führungsrollen.
  • Gemäss Anspruch 4 ist die Führungsschiene zwischen zwei Führungsrollen geführt.
  • Entsprechend Anspruch 5 ist die Führungsschiene mit dem Tragarm der Deckelhebevorrichtung fest verbunden und die Führungsrollen sind mit dem Stutzen fest verbunden.
  • Nach Anspruch 6 ist die Führungsschiene mit dem Stutzen fest verbunden und die Führungsrollen sind mit dem Tragarm der Deckelhebevorrichtung fest verbunden. Die vorteilhafte Wirkung der Lösung gemäss Anspruch 3, 4, 5 und 6 ist darin zu sehen, dass mit einem relativ geringen konstruktiven Aufwand eine sichere Führung des Stutzens bei der Heb- bzw. Senkbewegung erreicht wird.
  • Nach Anspruch 7 enthält die Leitanordnung wenigstens ein paar Führungshebel, welche mit gleichgerichteten Enden mit dem Tragarm der Deckelhebevorrichtung und mit den anderen Enden mit dem Stutzen gelenkig verbunden sind und die Abstützung des Stutzens auf dem Deckelring über mindestens einen weiteren Hebel erfolgt.
  • Gemäss Anspruch 8 sind die Führungshebel gleich lang und parallel angeordnet. Die Leitanordnung gemäss Anspruch 7 und 8 weist den Vorteil auf, dass die Führungsrollen entfallen können.
  • Entsprechend Anspruch 9 umfasst die Leitanordnung eine Arretiervorrichtung zur Sicherung des Stutzens in gehobener Lage. Die konstruktive Massnahme nach Anspruch 9 ermöglicht eine Trennung des Deckels vom Stutzen da der Stutzen nach der Arretierung, in der Deckelhebe-und Schwenkvorrichtung geführt und arretiert verbleibt und mit dem Deckel, unabhängig vom Stutzen, die notwendigen Arbeitsoperationen, beispielsweise Deckelwechsel oder Reparaturen am Deckel vorgenommen werden können.
  • Nach Anspruch 10 sind die Leitanordnung und- /oder die Arretiervorrichtung beidseitig des Stutzens symetrisch angeordnet. Der Vorteil gemäss Anspruch 10 besteht darin, dass die form-und kraftschlüssige Abstützung des Stutzens auf dem Deckelring vollständig entfallen kann, da der Stutzen nach beiden Kipprichtungen des Ofens hin geführt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt :
    • Figur 1 eine schematische Darstellung der Vorderansicht einer beispielsweisen Ausführungsform eines Lichtbogenofens,
    • Figur 2 eine schematische Draufsicht des Ofens gemäss Fig. 1,
    • Figur 3 eine schematische Seitenansicht des Ofens gemäss Fig. 1,
    • Figur 4 einen vergrösserten, vertikalen und teilweisen Schnitt durch die Vorderansicht eines Rauchgasabsaugstutzens einschliesslich einer ersten Variante einer beispielsweisen Ausführungsform einer Leitanordnung und einer Arretiervorrichtung für den Stutzen,
    • Figur 5 einen vergrösserten, vertikalen teilweisen Schnitt durch die Seitenansicht eines Rauchgasabsaugstutzens gemäss Fig.4.
    • Figur 6 einen vergrösserten, vertikalen teilweisen Schnitt durch die Vorderansicht eines Rauchgasstutzens einschliesslich einer zweiten, beispielsweisen Variante einer Leitanordnung und Arretiervorrichtung.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Vorderansicht einer beispielsweisen Ausführungsform eines Lichtbogenofens.
  • Der Lichtbogenofenkessel 1 mit Ofendeckel 5 ist in einer Oeffnung auf der Plattform 6 gelagert, die auf zwei Abwälzwiegen 7 abgestützt ist, die sich wiederum auf den Wiegebalken 8 abstützen, die mit dem Fundament 9 fest verankert sind. Auf Fig. 1 ist auch die Giesschnauze 2 zu sehen. Auf der Plattform 6 ist eine bewegbare Drehkonsole 10 angeordnet, an der die Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung 11 befestigt ist. Die Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung 11 besteht aus einem Tragarm 13 und einer Tragarmsäule 12.
  • Die Plattform 6 trägt auch drei Elektrodenstellsäulen 14, von denen in Fig. 1 lediglich eine sichtbar ist. Die Elektrodenstellsäulen 14 sind in der vertikalen Richtung mit Elektrodenstellzylindern 15 hydraulisch einzeln bewegbar verbunden. An den Elektrodenstellsäulen 14 sind die Elektrodentragarme 16 befestigt und an deren äusseren Enden werden in Elektrodenfassungen 17 die Elektroden 18 gehalten.
  • Von den insgesamt drei Elektrodentragarmen 16 ist lediglich wiederum nur einer vollständig sichtbar, und von den Elektroden 18 sind lediglich zwei zu sehen, wobei die dritte verdeckt ist. Auf dem Ofendeckel 5, dessen Deckelring 4 auf dem Deckeltragring 3 des Ofenkessels 1 aufliegt, ist der Rauchgasabzugstutzen 19 mit Flansch 20 angeordnet. Die Befestigung des Stutzens 19 ist in Fig. 1 nicht und dessen Führungsanordnung innerhalb des Tragarrms 13 der Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung 11 nur andeutungsweise durch die Führungsschiene 21 dargestellt, sie ist in den Fig. 4, 5 und 6 ausführlich gezeigt. Auf dem Deckelring 4 des Ofendeckels 5 sind Tragösen 22 angebracht, in denen in der beispielsweisen Ausführungsform von Fig. 1 Tragseile 23 befestigt sind, von denen von insgesamt vier nur zwei sichtbar sind. Die Tragseile 23 werden über Rollen 24 geführt, die in Rollenträgern 25 auf dem Tragarm 13 gelagert sind. Die Tragseile 23 stehen mit dem Hydraulikzylinder 26 in Verbindung, der den Ofendeckel 5 vom Ofenkessel 1 abheben bzw. absenken kann.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Ofen gemäss Fig. 1.
  • Die Bezugsziffern aus Fig. 1 gelten für dieselben Teile für Fig. 2 wie auch für die weiteren Zeichnungen.
  • In Fig. 2 sind gut die Deckelhebevorrichtung 11 mit den Doppel-T-Profilträgern 29 und der Verbindungstraverse 28 zu erkennen.
  • Auf den Doppel-T-Profilträgern 29 sind senkrecht zu diesen U-förmige Profilträger 30 befestigt, zwischen denen der Stutzen 19 angeordnet ist. Zwischen den Profilträgern 30 und dem Stutzen befindet sich die Führungsschiene 21. Am Ofenkessel 1 ist die Schlackentür 27 angebracht.
  • Auf der Drehkonsole 10 sind zusätzlich zur Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung 11 noch die Elektrodenstellsäulen 14 angeordnet, die, wie in Fig. ausführlich beschrieben, Elektrodentragarme 16 aufweisen, an deren äusseren Enden in Elektrodenfassungen 17 die Elektroden 18 gehalten werden. Nach dem Abheben des Ofendeckels 5 vom Ofenkessel 1 durch den in Fig. 1 beschriebenen Abhebemechanismus, wird mit der Drehkonsole 10 die Deckelvorrichtung 11 samt dem abgehobenen Deckel 5 aus dem Bereich des Ofenkessels 1 seitlich ausgeschwenkt, bis dieser vollständig freiliegt, und der Lichtbogenofen chargiert werden kann.
  • Da sich, wie bereits erwähnt, die Elektrodenstellsäulen 14 sich gleichfalls auf der Drehkonsole 10 befinden, werden diese ebenfalls mit ausgeschwenkt und um diesen Schwenkvorgang überhaupt ausführen zu können ist es selbstverständlich, dass vorher die Elektroden bis über den oberen Rand des Ofenkessels 1 gezogen werden.
  • Fig. zeigt eine schematische Seitenansicht des Ofens gemäss Fig. 1.
  • Der Rauchgasabsaugstutzen 19, der sich innerhalb der symetrisch angeordneten Führungsschienen 21 befindet ist durch die Stütze 36 und den Fuss 37 auf den Deckelring 4 abgestützt.
  • Fig. 4 zeigt einen vergrösserten, vertikalen und teilweisen Schnitt durch die Vorderansicht eines Rauchgasabsaugstutzens 19 einschliesslich einer ersten Variante einer beispielsweisen Ausführungsform einer Leitanordnung 21, 38 und einer Arretiervorrichtung 39, 42 für den Stutzen 19.
  • Der Stutzen 19 ist mit seinem Flansch 34 genbau über dem Deckelloch 33 positioniert, wobei zwischen der Deckelausmauerung 31 und dem Flansch 34 des Stutzens 19 sich ein Spalt 35 befindet. Auf der anderen Seite befindet sich der Stutzen 19 genau in Fluchtlinie mit dem ortsfesten Rauchgasabzugsschacht 43. Zwischen dem Rauchgasabzugsschacht 43 und dem Flansch 20 des Stutzens 19 ist der Spalt 51 vorgesehen. Die beiden Spaltöffnungen 35 und 51 bieten Gewähr dafür, dass der Stutzen 19 weder in seiner statischen Lage noch beim Heben an die Deckelausmauerung 31 und an den Rauchgasabzugsschacht 43 anstösst. Die Spalten 35 und 41 sind so bemessen, dass bei genügendem Spielraum für das Hebemanöver des Stutzens 19 die Fremdluftzufuhr auf ein Minimum beschränkt bleibt.
  • Der Stutzen 19 stützt sich mit seiner ganzen Masse über die Stütze 36 und den Fuss 37 der Stütze 36 auf dem Deckelring 4 ab.
  • Der Deckelring 4 liegt auf dem Deckelauflagering 3, der mit dem Ofengefäss 1 fest verbunden ist, auf. Innerhalb des Ofengefässes 1 befindet sich die feuerfeste Auskleidung 32.
  • Der Stutzen 19 wird durch die Leitanordnung, die aus Führungsschiene 21 und Führungsrollen 38 besteht, beim Heben des Stutzens 19 bzw. des Ofendeckels 5 geführt und beim Kippen des Ofens abgestützt. In der beispielsweisen Ausführungsform ist die Führungsschiene 21 durch die U-Profilträger 30 und Doppel-T-Profilträger 29 fest mit dem Tragarm 13 der Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung 11 verbunden. Der Tragarm 13 ist in Fig.4 lediglich schematisch dargestellt. Zur verstärkung dieser Verbindung ist zusätzlich nofch ein Verstärkungsblech 40 angebracht. Die Führungsrollen 38 sind mit dem Stutzen 19 fest verbunden und die Führungsschiene 21 ist zwischen zwei paar Führungsrollen 38 geführt.
  • Fig.5 5 zeigt den vergrösserten, vertikalen teilweisen Schnitt V-V gemäss Fig. 4.
  • Im vorspringenden Auge 41 des Stutzens 19 sind über Rollenschäfte 38" die Führungsrollen 38, die auf Fig. 5 nicht sichtbar sind, fest mit dem Stutzen 19 verbunden.
  • Der Abstützrand 38' sichert die Führungsrollen 38 und somit auch den Stutzen 19 gegen seitliches Verschieben.
  • In Fig. ist die Arretiervorrichtung 39, 42' zu sehen, die den Stutzen 19 in gehobener Lage sichert. Sie besteht aus dem verschiebbaren Zapfen 39, der in der Bohrung 21' der Führungsschiene 21 angeordnet ist und aus der Bohrung 42' innerhalb dem vorspringenden Auge 42 des Stutzens 19.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 und 5 ist nur eine Seite des Stutzens 19 geführt bzw. zum Arretieren eingerichtet. Es ist aber selbstverständlich, dass die Leitanordnung 21, 38 und die Arretiervorrichtung 39, 42' beidseitig des Stutzens 19 symetrisch angeordnet sein können und der Stutzen 19 beidseitig geführt und arretierbar ist.
  • Die Funktionsweise der Leitanordnung 21, 38 und der Arretiervorrichtung 39, 42' ist nachstehend geschildert :
    • Deckelwechsel :
      • Soll der Ofendeckel 5, umfassend den Deckelring 4 und das feuerfeste Mauerwerk 31, zum Deckelwechsel angehoben werden, wird der Hydraulikzylinder 26 betätigt, der Zugkräfte auf die Tragseile 23 und Oesen 22 ausübt und der Deckel 5 angehoben wird. Da der Stutzen 19 auf dem Deckelring 4 des Deckels 5 abgestützt ist, wird er automatisch mitgehoben und durch die Leitanordnung 21, 38 geführt bis die Bohrung 42' des vorspringenden Auges 42 des Stutzens 19 sich auf gleicher Höhe wie die Bohrung 21' der Führungsschiene 21 befindet. Dann kann der verschiebbare Zapfen 39 in die Bohrung 42' eingeführt und der Stutzen 19 arretiert werden.
  • Der Deckel 5 wird nun in ausgeschwenkter Lage auf dem Deckelauswechselplatz vom Stutzen 19 durch einfaches Absenken des Deckels 5 getrennt und der Stutzen 19 verbleibt geführt und arretiert im Tragarm 13 der Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung 11. Der vom Stutzen 19 getrennte Deckel 5 kann nun vollständig auf den Deckelauswechselplatz abgesenkt und ausgewechselt werden. Der neue Deckel 5 wird durch die Tragseile 23 angehoben bis sich wiederum der Stutzen 19 vollständig auf den Deckelring 4 des Deckels 5 abstützt. Dann wird der verschiebbare Zapfen 39 aus der Bohrung 42' des vorspringenden Auges 42 im Stutzen entfernt, der Deckel 5 samt Stutzen 19 in die Ausgangslage zurückgeschwenkt und Deckel 5 und Stutzen 19 werden gemeinsam auf den Deckelauflagering 3 des Ofengefässes 1 zur Auflage gebracht und der Schmelzprozess kann von neuem beginnen.
  • Chargieren des Ofens : ,
    • Beim normalen Chargiervorgang werden Deckel 5 samt Stutzen 19 aus dem Bereich des Ofengefässes geschwenkt und nach erfolgtem Chargieren wieder in die Ausgangslage zurückgebracht und auf dem ofengefäss 1 abgesenkt. Eine Arretierung des Stutzens 19 erübrigt sich bei einem normalen Chargiervorgang.
  • Fig.6 zeigt einen vergrösserten, vertikalen teilweisen Schnitt durch die Vorderansicht eines Stutzens 19 einschliesslich einer zweiten beispielsweisen Variante einer Leitanordnung 47, 47' und Arretiervorrichtunt 39, 42'.
  • Der Stutzen 19 ist mit seiner Masse vollständig über einen weiteren Hebel 44 und einem U-Profilträger 45, der als Fundament für den Hebel 44 dient, auf dem Deckelring 4 abgestützt.
  • Der Hebel 44 ist durch das Verbindungsstück 46 fest mit dem U-Profilträger verbunden, wobei wiederum Hebel 44 und Verbindungsstück 46 durch gelagerte Bolzen 49" und 49"' gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Die Führung des Stutzens 19 besteht in dieser beispielsweisen Variante aus zwei Führungshebeln 47, 47', welche mit gleichgerichteten Enden durch Verbindungslasche 48, U-förmigen Profilträger 30 und Doppel-T-Profilträger 29 mit dem Tragarm 13 der Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung 11 verbunden sind. Der Tragarm 13 ist in Fig. 6 lediglich schematisch dargestellt. Die Verbindung der gleichgerichteten Enden der Führungshebel 47, 47' mit der Verbindungslasche 48 ist gelenkig, da sie durch beweglich gelagerte Bolzen 49 erfolgt. Die anderen Enden der Führungshebel 47, 47' sind wiederum durch beweglich gelagerte Bolzen 49' mit den Stutzen 19 verbunden. In Fig.6 ist die Verbindung des Führungshebels 47 mit dem Stutzen 19 durch die Befestigungskonsole 50 verdeckt und somit nicht ersichtlich.
  • Die Arretiervorrichtung 39, 42' besteht aus dem verschiebbaren Zapfen 39 der in einer auf Fig. 6 nicht sichtbaren Bohrung in der Befestigungskonsole 50 angeordnet ist.
  • Die Befestigungskonsole 50 ist mit seinem verbreiterten Unterteil 50' fest mit dem U-Profilträger 30, dem Doppel-T-Profilträger 29 und dem Tragarm 13 der Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung 11 verbunden.
  • Wird der Deckel 5 durch den in Fig. 4 ausführlich beschriebenen Bewegungsmechanismus 22, 23, 26 angehoben, übertragen sich die Kräfte über den U-Profilträger 45, das Verbindungsstück 46 und den weiteren Hebel 44 auf den Stutzen 19 und dieser wird mit angehoben und relativ zum Tragarm 13 der Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung 11 bewegt und durch die Führungshebel 47, 47' geführt. Da die Führungshebel 47, 47' parallel angeordnet und gleich lang sind wird der Stutzen 19 beim Anheben im rechten Winkel zum Tragarm 13 geführt und in einem Kreisbogen mit dem Radius der Länge der Führungshebel 47 bzw. 47' von Bolzenlagerung 49 bis Bolzenlagerung 49' nach links ausgeschwenkt. Deshalb ist auch der weitere Hebel 44 sowohl am Stutzen mit dem Bolzen 49" als auch am Verbindungsstück 46 mit dem Bolzen 49"' gelenkig gelagert, damit der Hebel 44 beim Anheben des Stutzens 19 der geringen Bewegung des Stutzens 19 in die linke Richtung folgen kann.
  • Beim Anheben des Deckels 5 bzw. des Stutzens 19 wird die Bohrung 42' im vorspringenden Auge 42 des Stutzens 19 einmal in vertikaler Richtung und zum anderen in horizontaler Richtung um den Betrag AS nach links bewegt und bei Deckungsgleichheit der Bohrung in der Verbindungskonsole 50', in der der Verschiebzapfen 39 angeordnet ist, mit der Bohrung 42', kann der Zapfen 39 in die Bohrung 42' eingeführt werden.
  • Der Stutzen 19 verbleibt geführt und arretiert im Tragarm 13 der Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung 11, nachdem der Deckel 5 wiederum abgesenkt und somit vom Stutzen 19 getrennt wurde.
  • Für die weiteren Arbeitsoperationen, wie Deckelauswechseln und Chargieren des Ofens gelten dieselben Funktionsmerkmale, die in Fig. 4 ausführlich beschrieben wurden.

Claims (10)

1. Lichtbogenofen mit einem Ofenkessel (1), einem Ofendeckel (5) mit Deckelring (4) und einer deckelhebe- und Schwenkvorrichtung (11), wobei im Ofendeckel (5) ein Deckelloch (33) für den Rauchgasabzug aus dem Ofeninneren ausgeführt und für die Weiterführung der Rauchgase über dem Deckelloch (33) ein Rauchgasabsaugstutzen (19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (19) auf dem Ofendeckelring (4) abgestützt ist.
2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (19) mit einer Leitanordnung (21, 38 ; 47, 47') versehen ist, welche mit der Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung (11) in der Weise zusammenwirkt, dass der Stutzen (19) beim Heben geführt und beim Kippen des Ofens abgestützt wird.
3. Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitanordnung (21, 38) einerseits wenigstens eine in Heberichtung des Ofendeckels (5) verlaufende Führungsschiene (21), und andererseits wenigstens ein paar Führungsrollen (38) enthält.
4. Lichtbogenofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (21) zwischen zwei Führungsrollen (38) geführt ist.
5. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (21) mit dem Tragarm (13) der Deckelhebevorrichtung (11) fest verbunden ist, und dass die Führungsrollen (38) mit dem Stutzen (19) fest verbunden sind.
6. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (21) mit dem Stutzen (19) fest verbunden ist, und dass die Führungsrollen (38) mit dem Tragarm (13) der Deckelhebevorrichtung (11) fest verbunden sind.
7. Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitanordnung (47, 47') wenigstens ein paar Führungshebel (47, 47') enthält, welche mit gleichgerichteten Enden mit dem Tragarm (13) der Deckelhebevorrichtung (11) und mit den anderen Enden mit dem Stutzen (19) gelenkig verbunden sind, und die Abstützung des Stutzens (19) auf dem Deckelring (4) über mindestens einen weiteren Hebel (44) erfolgt.
8. Lichtbogenofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshebel (47, 47') gleich lang und parallel angeordnet sind.
9. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitanordnung (21, 38 47, 47') eine Arretiervorrichtung (39, 42') zur Sicherung des Stutzens (19) in gehobener Lage umfasst.
10. Lichtbogenofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitanordnung (21, 38 ; 47, 47') und- /oder die Arretiervorrichtung (39, 42') beidseitig des stutzens (19) symmetrisch angeordnet sind.
EP82201011A 1981-09-01 1982-08-12 Gasabsaugstutzen für Lichtbogenöfen Expired EP0073537B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82201011T ATE14790T1 (de) 1981-09-01 1982-08-12 Gasabsaugstutzen fuer lichtbogenoefen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH561581 1981-09-01
CH5615/81 1981-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0073537A1 EP0073537A1 (de) 1983-03-09
EP0073537B1 true EP0073537B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=4296567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82201011A Expired EP0073537B1 (de) 1981-09-01 1982-08-12 Gasabsaugstutzen für Lichtbogenöfen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4476564A (de)
EP (1) EP0073537B1 (de)
AT (1) ATE14790T1 (de)
BR (1) BR8205064A (de)
DE (1) DE3265228D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387455B (de) * 1987-05-15 1989-01-25 Voest Alpine Ag Elektroofen, wie lichtbogenofen oder plasmaofen
DE4138120A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit ofenwiege
DE102010041692A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Hub- und Schwenkvorrichtung für einen Deckel eines Ofens sowie Ofenanlage und Verfahren zum Chargieren und zur Wartung einer solchen Ofenanlage
CN105004190A (zh) * 2014-10-23 2015-10-28 铜陵翔宇商贸有限公司 设有精确控温余热利用装置的转炉
TWI663674B (zh) * 2017-07-25 2019-06-21 漢民科技股份有限公司 用於半導體製程之腔體蓋與頂板之組合體及成膜裝置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173980A (en) * 1962-11-21 1965-03-16 Wheelabrator Corp Furnace dust and fume collection system
US3428301A (en) * 1967-10-02 1969-02-18 Pullman Inc Lifting arrangement for a furnace fume elbow and the like
US3772448A (en) * 1973-02-05 1973-11-13 Laclede Steel Co Smoke elbow for electric furnace

Also Published As

Publication number Publication date
DE3265228D1 (en) 1985-09-12
BR8205064A (pt) 1983-08-09
ATE14790T1 (de) 1985-08-15
US4476564A (en) 1984-10-09
EP0073537A1 (de) 1983-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291701B1 (de) Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut eines metallurgischen Schmelzaggregates
EP1862559B1 (de) Hubwerk für Stahlbehandlungspfannen in RH-Anlagen
DE4208061C2 (de) Induktionsofen für das Schmelzen und Abgießen von Stoffen in nicht-reaktiver Atmosphäre
DE3530471C2 (de)
DE2112407C3 (de) Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung für kippbare Tiegelschmelz- oder Warmhalteofen
EP0073537B1 (de) Gasabsaugstutzen für Lichtbogenöfen
DE4138120A1 (de) Einschmelzaggregat mit ofenwiege
DE2933989A1 (de) Vorrichtung zum ablassen von in einem zwischenbehaelter verbliebener metallschmelze und schlacke
DE2738587C2 (de) Verstellvorrichtung für eine Abschirmvorrichtung zum Gießstrahlschutz
WO1991013305A1 (de) Metallurgisches aggregat
EP0206169A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen eines Pfannendrehturmes in einer Stranggiessanlage
DE3308486C2 (de) Auf kippbarem Rahmen verfahrbarer Lichtbogenofen
WO1994014983A1 (de) Kippvorrichtung für einen gleichstromlichtbogenofen und verfahren zum entleeren des ofens
DE2848890C2 (de) Schmelzenbehandlungsanlage mit einem kippbaren Behandlungsgefäß, insbesondere zur Herstellung von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit
EP0216187B1 (de) Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
DE2330053A1 (de) Vorrichtung an einer stranggiessanlage
WO1990006481A2 (de) Ofenanlage zum einschmelzen von schrott
DE2623545C3 (de) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung
EP0291497B1 (de) Elektroofen, wie Lichtbogenofen oder Plasmaofen
EP1391523B1 (de) Doppelofenanlage für die Erzeugung von Stahlwerkstoffen
CH665976A5 (en) Collection vessel fitted to tapping hole of furnace - to enable slag-free melt tapping
AT403773B (de) Metallurgisches gefäss
AT205180B (de) Vorrichtung zum Trocknen und Beheizen von Gieß- und Transportpfannen od. dgl.
DE10332866A1 (de) Doppelofenanlage für die Erzeugung von Stahlwerkstoffen
EP1239248A2 (de) Verfharen und Einrichtung zum Auswechseln einer Schieberbaugruppe an einem metallurgischen Gefäss, insbesondere an einem Elektroschmelzofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14790

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850912

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900724

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900831

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910812

Ref country code: AT

Effective date: 19910812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910813

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82201011.2

Effective date: 19920306