EP0206169A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen eines Pfannendrehturmes in einer Stranggiessanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen eines Pfannendrehturmes in einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0206169A2
EP0206169A2 EP86108108A EP86108108A EP0206169A2 EP 0206169 A2 EP0206169 A2 EP 0206169A2 EP 86108108 A EP86108108 A EP 86108108A EP 86108108 A EP86108108 A EP 86108108A EP 0206169 A2 EP0206169 A2 EP 0206169A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pan
ladle
turret
lifting device
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86108108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0206169A3 (en
EP0206169B1 (de
Inventor
Cornelis Simon Maria Van Der Aar
Nico Plazier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Standard AG
Original Assignee
Concast Standard AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19846191&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0206169(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Concast Standard AG filed Critical Concast Standard AG
Priority to AT86108108T priority Critical patent/ATE62840T1/de
Publication of EP0206169A2 publication Critical patent/EP0206169A2/de
Publication of EP0206169A3 publication Critical patent/EP0206169A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0206169B1 publication Critical patent/EP0206169B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • B22D41/13Ladle turrets

Definitions

  • the invention relates to a continuous caster according to the features of the preamble of claim 1.
  • the ladles are set down from above by a ladle crane onto the support arms of a rotating tower, and the ladle support arm is then pivoted together with the ladle from the ladle loading position to the casting position.
  • the rotating ladle can simultaneously move the empty pan from the pouring position to the loading position and the filled pan from the loading position to the pouring position.
  • a disadvantage of such ladle turrets is that large ladle cranes are required to load the turret, which can raise the ladles to a height sufficient to place the ladle on the ladle support arms.
  • Such ladle cranes are expensive and require correspondingly high halls.
  • the object of the invention is to further improve the ladle turret and to eliminate the disadvantages mentioned.
  • a revolving tower is to be created that can be installed in much lower ladle transport and casting halls.
  • the lifting device should also not be exposed to heat radiation from the liquid steel in the pan.
  • the pan should not be suspended from a hoist winch during the pivoting movement and during the casting operation. This is intended to eliminate rocking movements of the pan during and after the pivoting movement about the vertical axis of the turret, in particular in the event of a rapid pivoting movement in emergency situations.
  • the ladle turret according to the invention should be simple and inexpensive and, together with the ladle transport and casting hall, which is reduced in height, should enable substantial savings in investment costs.
  • the revolving tower according to the invention it is possible for the first time in practice to limit the clearance height of the ladle transport and casting hall in the revolving tower area by several meters, practically to the height of the top of the ladle.
  • the room height in the area outside the ladle turret can If there are no other needs, they can be built much lower.
  • a corresponding ladle or pouring crane can be omitted in both of the halls mentioned.
  • the lifting devices arranged on the turret are not exposed to any heat radiation from the liquid steel or the empty inside of the pan, so that additional measures to switch off this harmful radiation are unnecessary.
  • the firm support of the pan on the pan support arm eliminates any risk of rocking movements of the pan during and after the pivoting movement of the turret.
  • the simple concept of the turret is based on a single lifting device for loading and for lifting and lowering in the pouring position for extending and retracting the pouring jet protection between the ladle and the intermediate vessel.
  • the height of a rotation plane for the pan rotating tower can be determined.
  • the center column can also be built low.
  • the invention additionally provides that the center column is provided with vertical guides for vertical movement of the pan support arms and that a lifting device, preferably made of hydraulic piston-cylinder units for the movement of the pan support arms, is connected to the pivotable center column are.
  • a lifting device preferably made of hydraulic piston-cylinder units for the movement of the pan support arms
  • pan support arm is connected to the central column via a horizontal axis and can be pivoted about this axis from the self-loading position into the casting position.
  • a low susceptibility to wear and a vibration-free lifting movement of the pan make this variant appear advantageous.
  • Such a construction is also favorable in terms of investment.
  • Both pan support arms can be rigidly connected to one another and pivoted by means of a single lifting device. Such a simple device should be considered for small pan sizes.
  • the beam-like double support arm essentially reduces the lifting weight to the weight of the pan contents.
  • Independently articulated support arms can be designed with a single or a double control lever. Additional advantages can be achieved if the double control lever is articulated on one side to the turret column and on the other side to a pan chair in the sense of a parallelogram. The ladle chair always remains in the desired horizontal position during the lifting movement by the double link.
  • the piston-cylinder units for moving the socket support arms can be articulated on the center column as well as on the support arm at different points and in different positions.
  • the piston-cylinder unit should pivot as evenly as possible about a vertical axis. Wear and maintenance costs can be reduced, for example, compared to oblique or horizontal piston cylinder units. The space requirement is also minimal.
  • the device also optimizes a ladle stroke / piston stroke ratio of 2: 1.
  • a stationary support device can be arranged in the pouring position, on which the ladle support arm is supported in the pouring position becomes.
  • This stationary support device can be connected to the structure of the casting platform.
  • pan support arm 5 can be moved by a lifting device 18.
  • pan support surfaces 20 on the support arm 5 can be lowered to a level 21 below the support surfaces 22 of the pan 2.
  • the pan support arm 5 can lift the pan 2 by means of the lifting device 18 in the form of a piston-cylinder unit from the ladle wagon 1 which is operating at steelworks floor height 25 or in general floor conveyors themselves.
  • the dotted line 2 shows the pan 2 again in the raised position.
  • a center column 30, which can be pivoted in a plane of rotation 27, can raise the pan support arm 5 in the casting position 31 above an intermediate vessel 32 by rotation by 180 degrees.
  • the empty pan 2 'on the support arm 5' is brought to the loading side.
  • the empty pan 2 ' can be lowered onto the pan trolley 1 and transported away at the steelworks floor height 25.
  • the plane of rotation 27 is attached on the foot side of the center column 30. Above the plane of rotation 27, a platform 15 is rigidly connected to the rotatable center column 30. It is based on a bearing ring 4, for example a roller bearing. With 7 the foundation of the turret 3 is shown.
  • the piston rods 17 are articulated with bolts 16 on the pivotable platform.
  • vertical guides 12 are arranged divided into sections. Rollers 10, 11 of the pan support arms 5, 5 'are guided along these guides 12.
  • the dash-dot raised position of the pan 2 on the left side of the center column is 32 degrees higher than the position of the pan 2 'on the right side. This additional height serves to retract a pouring tube 34, 34 'into the intermediate vessel 33 or mold 36, if sol che pipes are used as pouring jet protection.
  • a stationary support device is shown at 35, on which the pan support arm 5 'is lowered and supported in its height that is most favorable for casting.
  • the piston-cylinder unit 18 'must therefore first lift the support arm 5'.
  • pan support arms 42, 42 ′ are articulated on a central column 41 via a horizontal axis 40.
  • Piston cylinder units 43, 43 ' can pivot the support arms 42 from a self-loading position 45 into a casting position 46.
  • a beam-like support arm which can be pivoted by means of a single lifting device, can be built.
  • an intermediate vessel is shown, which is arranged above a continuous casting plant 48.
  • 49 shows a support device for the support arms 42 in the casting position.
  • the axes 60, 60 'of the lifting movement of the pistons of the lifting cylinders 43, 43' run essentially vertically, the articulation axes 62 pivoting about an arc 63 around the axis 40.
  • the arrangement of the lifting cylinders 43 can be selected such that the lateral cylinder pivoting 68 comes to rest on both sides of a vertical axis 69 during the lifting movement.
  • the support arms 51, 51 ' are designed as double links.
  • a pan support chair 52, 52 ' is arranged at each end of the double link. At the opposite ends they are on a central column 54 of a rotating tower in the Articulated in the sense of a parallelogram.
  • piston-cylinder units 55, 55' are articulated on a support plate 56 which is connected to the rotatable center column 54.
  • the piston rods 57 are connected to the lower link 58, 58 '.
  • the center column 54 with the support plate 56 is rotatably mounted on a ball or roller bearing 64 on a foundation plate 65.
  • Known drives can be used for the rotary movement of the turret.
  • the required room height in the area of the turret is shown at 70.
  • the height of the hall can be chosen to be significantly lower.
  • the pan in the pouring position is always arranged above the pan in the self-loading position in the pan turrets according to the invention, regardless of the examples in FIGS. 1-4.
  • the elevation 21 below the wings 22 of the pan is provided below the upper edge of the intermediate vessel 33.
  • the height difference between the height 21 and the upper edge of the intermediate vessel is at least 1.5 m. This distance can also be 2 m or 3 - 5 m and more.
  • the wings 22 of the pan are arranged opposite one another on the pan circumference.
  • the pan support surfaces 20 on the fork-shaped support arm 5, 42, 51 bring about a symmetrical pan support on both sides of the pan central axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Zum Beladen von Pfannendrehtürmen (3) in Stahistranggießanlagen sind Hubeinrichtungen zum Be- und Entladen der Pfanne (2) auf den bzw. vom Pfannentragarm (5) bekannt. Um solche Pfannendrehtürme (3) auch in niedrige Pfannentransport- und Gießhallen einbauen zu können und um Schaukelbewegungen der Pfanne (2) während des Hubes auszuschalten, wird vorgeschlagen, den Pfannentragarm (5) mittels einer Hubeinrichtung (18) von einer Selbstbeladeposition (19) für Gießpfannen (2) in eine Gießposition (31) zu bringen und mit der Hubeinrichtung (18) die Pfanne (2) vorzugsweise von einem auf Stahlwerkflurhöhe (25) verkehrenden Flurförderer (1) selbst abzuheben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stranggiessanlage gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
  • Auf modernen Stahlstranggiessanlagen werden die Pfannen von einem Pfannenkran von oben auf Tragarme eines Drehturmes abgesetzt und der Pfannentragarm anschliessend zusammen mit der Pfanne von der Pfannenbeladepositicnin die Giessposition verschwenkt. Beim Sequenzgiessen kann mittels eines Drehturmes gleichzeitig die leere Pfanne von der Giess- in die Beladeposition und die gefüllte Pfanne von der Beladein die Giessposition gebracht werden.
  • Ein Nachteil solcher Pfannendrehtürme liegt darin, dass für die Beladung des Drehturmes grosse Pfannenkräne nötig sind, die die Pfannen auf eine Höhe anheben können, die zum Abstellen der Pfanne auf den Pfannentragarmen genügt. Solche Pfannenkräne sind teuer und benötigen entsprechend hohe Hallen.
  • In der EP-PS 0 009 259, die den Oberbegriff von Anspruch 1 bildet, wird zur Ueberwindung der oben genannten Nachteile ein Drehturm beschrieben, der eine Mittelsäule und zwei Pfannentragarme aufweist. Auf der Oberseite der Pfannentragarme sind stationäre oder als Laufkatzen ausgebildete Hubwinden mit Kranhaken zur Aufnahme einer Giesspfanne versehen. Mittels dieser Hubwinden kann der Pfannentragarm be-und entladen werden. Wenn die Pfanne angehoben ist, werden die Tragarme um 180 Grad verschwenkt. Obwohl diese Einrichtung gegenüber klassischen Drehtürmen bereits in niedrigeren Pfannentransport- und Giesshallen einbaubar ist, wird für die Hubeinrichtungen, die oberhalb der Pfanne auf den Pfannentragarmen angeordnet sind, eine bestimmte Raumhöhe benötigt. Auch sind bei solchen Drehtürmen die Hubwinden oder Teile davon direkt im Strahlungsbereich des Stahles in der Pfanne, welche in der Regel eine Stunde oder länger im Giessprozess steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Pfannendrehturm weiter zu verbessern und die erwähnten Nachteile auszuschalten. Insbesondere soll ein Drehturm geschaffen werden, der in wesentlich niedrigeren Pfannentransport- und Giesshallen einbaubar ist. Auch soll die Hubeinrichtung keiner Wärmebestrahlung des flüssigen Stahles in der Pfanne ausgesetzt sein. Die Pfanne soll im weiteren während der Verschwenkbewegung und während des Giessbetriebes nicht an einer Hubwinde aufgehängt sein. Dadurch sollen Schaukelbewegungen der Pfanne während und nach der Verschwenkbewegung um die vertikale Achse des Drehturmes, insbesondere bei rascher Verschwenkbewegung in Notsituationen, ausgeschaltet werden. Im weiteren soll der erfindungsgemässe Pfannendrehturm einfach und kostengünstig sein und zusammen mit der in der Höhe reduzierten Pfannentransport- und Giesshalle wesentliche Einsparungen von Investitionskosten ermöglichen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Summe der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemässen Drehturm ist es in der Praxis erstmals möglich, die lichte Raumhöhe der Pfannentransport-und Giesshalle im Drehturmbereich um mehrere Meter, praktisch auf die Höhe der Pfannenoberkante, zu begrenzen. Die Raumhöhe im Bereich ausserhalb des Pfannendrehturmes könnte, wenn keine andern Bedürfnisse es erfordern, sogar wesentlich niedriger gebaut werden. Ein entsprechender Pfannen- bzw. Giesskran kann in beiden genannten Hallen weggelassen werden. Die am Drehturm angeordneten Hubeinrichtungen sind keiner Wärmestrahlung durch den Flüssigstahl bzw. der leeren Pfanneninnenseite ausgesetzt, so dass zusätzliche Massnahmen zur Ausschaltung dieser schädlichen Strahlung unnötig sind. Durch die feste Auflage der Pfanne auf dem Pfannentragarm ist jegliche Gefahr von Schaukelbewegungen der Pfanne während und nach der Verschwenkbewegung des Drehturmes ausgeschlossen. Dies erhöht die Sicherheit der Umgebung vor überschwappendem Stahl und ermöglicht gleichzeitig höhere Bewegungsgeschwindigkeiten bei der Verschwenkung bzw. kürzere Pfannenwechselzeiten. Das einfache Konzept des Drehturmes basiert auf einer einzigen Hubeinrichtung für die Beladung und für die Heb- und Senkbarkeit in der Giessposition zum Ein- und Ausfahren des Giessstrahlschutzes zwischen Pfanne und Zwischengefäss.
  • Je nach der Konstruktion der Führungen der heb- und senkbaren Pfannentragarme und der Plazierung der Hubeinrichtung kann die Höhe einer Rotationsebene für den Pfannendrehturm festgelegt werden. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, die Rotationsebene des Pfannendrehturmes auf der Fussseite der Mittelsäule anzuordnen. Dies ermöglicht lange, stabile Führungswege und tiefgelegene Anlenkungspunkte für die Hubeinrichtung. Die Mittelsäule kann dadurch ebenfalls niedrig gebaut werden.
  • Bei einer vorteilhaften Lösungsvariante sieht die Erfindung zusätzlich vor, dass die Mittelsäule mit vertikalen Führungen für eine vertikale Bewegung der Pfannentragarme versehen ist und dass eine Hubeinrichtung, vorzugsweise aus hydraulischen Kolbenzylindereinheiten für die Bewegung der Pfannentragarme mit der schwenkbaren Mittelsäule verbunden sind. Eine solche Konstruktion benötigt wenig Grundfläche für den Drehturm.
  • Eine weitere Lösungsvariante sieht vor, dass der Pfannentragarm über eine horizontale Achse an der Mittelsäule verbunden ist und um diese Achse von der Selbstbeladeposition in die Giessposition verschwenkbar ist. Eine geringe Verschleissanfälligkeit und eine vibrationsfreie Hubbewegung der Pfanne lassen diese Variante vorteilhaft erscheinen. Auch investitionsmässig ist eine solche Konstruktion günstig.
  • Beide Pfannentragarme können starr miteinander verbunden sein und mittels einer einzigen Hubeinrichtung verschwenkt werden. Eine solche einfache Vorrichtung ist für kleine Pfannengrössen ein Betracht zu ziehen. Der waagebalkenartige Doppeltragarm reduziert das Hubgewicht im wesentlichen auf das Gewicht des Pfanneinhaltes.
  • Unabhängig angelenkte Tragarme können konstruktiv mit einem einfachen oder einem Doppellenkhebel ausgebildet werden. Wenn der Doppellenkhebel im Sinne eines Parallelogrammes auf einer Seite an der Drehturmsäule und auf der andern Seite an einem Pfannentragstuhl angelenkt ist, so sind zusätzliche Vorteile erreichbar. Der Pfannentragstuhl verbleibt während der Hubbewegung durch den Doppellenker immer in der gewünschten waagrechten Stellung.
  • Die Kolbenzylindereinheiten zur Bewegung der Pfannentragarme können sowohl an der Mittelsäule als auch am Tragarm an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Positionen angelenkt werden. Im Sinne einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird empfohlen, als Hubeinrichtung eine unterhalb des Tragarmes angreifende Kolbenzylindereinheit vorzusehen, die an einer Stützplatte der drehbaren Mittelsäule in einer Position angelenkt ist, dass die Achse der Hubbewegung der Kolbenzylindereinheit im wesentlichen senkrecht verläuft. Während der Hubbewegung soll die Kolbenzylindereinheit möglichst gleichmässig um eine senkrechte Achse verschwenken. Verschleiss und Unterhaltskosten können z.B. gegenüber schräg oder horizontal liegenden Kolbenzylindereinheiten vermindert werden. Auch ist der erforderliche Platzbedarf minimal. Ein Verhältnis Pfannenhubweg/Kolbenhubweg von 2 : 1 optimiert die Vorrichtung zusätzlich.
  • Zur Vergrösserung der Sicherheit gegen ungewolltes Absenken der Pfanne in Giessposition, wie beispielsweise bei einem Leck in der Hydraulik, Leitungsbruch, undichte Rückschlagventile etc., kann gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform in der Giessposition eine stationäre Stützeinrichtung angeordnet sein, auf der der Pfannentragarm in Giessposition abgestützt wird. Diese stationäre Stützeinrichtung kann mit der Struktur der Giessbühne verbunden sein.
  • Im nachfolgenden werden anhand von Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht auf ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes,
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Mittelsäule ohne Tragarme,
    • Fig. 3 eine Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 4 eine Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 und 2 ist mit 1 schematisch ein Pfannenwagen mit einer Pfanne 2 dargestellt. Die Pfanne 2 ist vom Pfannenwagen 1 durch Pfannentragarm 5, der durch eine Hubeinrichtung 18 beweglich ist, abgehoben worden. In der Selbstladeposition, auf die ein Pfeil 19 zeigt, sind Pfannenabstützflächen 20 am Tragarm 5 auf eine Höhenkote 21 unterhalb von Tragflächen 22 der Pfanne 2 absenkbar. Der Pfannentragarm 5 kann mittels der Hubeinrichtung 18 in der Form einer Kolbenzylindereinheit die Pfanne 2 von dem auf Stahlwerkflurhöhe 25 verkehrenden Pfannenwagen 1 oder allgemein Flurförderer selbst anheben.
  • Strichpunktiert ist die Pfanne 2 in angehobener Position nochmals dargestellt. Eine in einer Rotationsebene 27 verschwenkbare Mittelsäule 30 kann durch Drehung um 180 Grad den Pfannentragarm 5 in Giessposition 31 über einem Zwischengefäss 32 anheben. Während der Drehung um 180 Grad wird gleichzeitig die leere Pfanne 2' auf dem Tragarm 5' auf die Beladeseite gebracht. Durch Absenken des Pfannentragarmes 5 kann die leere Pfanne 2' auf den Pfannenwagen 1 abgesenkt und auf der Stahlwerkflurhöhe 25 abtransportiert werden.
  • Die Rotationsebene 27 ist auf der Fussseite der Mittelsäule 30 angebracht. Oberhalb der Rotationsebene 27 ist eine Plattform 15 starr mit der drehbaren Mittelsäule 30 verbunden. Sie stützt sich auf einen Lagerring 4, beispielsweise einem Wälzlager, ab. Mit 7 ist das Fundament des Drehturmes 3 dargestellt. An der schwenkbaren Plattform sind die Kolbenstangen 17 mit Bolzen 16 angelenkt. Auf vier Seiten der Mittelsäule 30 sind vertikale Führungen 12 in Teilstücke unterteilt angebracht. Entlang dieser Führungen 12 sind Rollen 10, 11 der Pfannentragarme 5, 5' geführt.
  • Die strichpunktierte angehobene Position der Pfanne 2 auf der linken Seite der Mittelsäule ist um ein Mass 32 höher als die Position der Pfanne 2' auf der rechten Seite. Diese zusätzliche Höhe dient zum Einfahren eines Giessrohres 34, 34' in das Zwischengefäss 33 bzw. Kokille 36, wenn solche Rohre als Giessstrahlschutz verwendet werden.
  • In der Giessposition 31 ist mit 35 eine stationäre Stützeinrichtung dargestellt, auf welcher der Pfannentragarm 5' in seiner zum Giessen günstigsten Höhe abgesenkt und abgestützt wird. Vor einer Drehbewegung muss deshalb die Kolbenzylindereinheit 18' den Tragarm 5' zuerst anheben.
  • Die Pfannen 2, 2' sind in der Regel mit Drehzapfenlagern 8 ausgerüstet, die als Tragflächen der Pfanne gut geeignet sind.
  • In Fig. 3 sind Pfannentragarme 42, 42' über eine horizontale Achse 40 an einer Mittelsäule 41 angelenkt. Kolbenzylindereinheiten 43, 43' können die Tragarme 42 von einer Selbstladeposition 45 in eine Giessposition 46 verschwenken. Anstelle der beiden unabhängig verschwenkbaren Tragarme 42, 42' kann nur ein waagebalkenartiger Tragarm, der mittels einer einzigen Hubeinrichtung verschwenkbar ist, gebaut werden. Mit 47 ist ein Zwischengefäss dargestellt, das über einer Stranggiessanlage 48 angeordnet ist. Mit 49 ist eine Stützeinrichtung für die in Giessposition befindlichen Tragarme 42 dargestellt.
  • Die Achsen 60, 60' der Hubbewegung der Kolben der Hubzylinder 43, 43' verlaufen im wesentlichen senkrecht, wobei die Anlenkachsen 62 um einen Kreisbogen 63 um die Achse 40 verschwenken. Die Anordnung der Hubzylinder 43 kann so gewählt werden, dass bei der Hubbewegung die seitliche Zylinderverschwenkung 68 auf beide Seiten einer vertikalen Achse 69 zu liegen kommt.
  • In Fig. 4 sind die Tragarme 51, 51' als Doppellenker ausgebildet. An einem Ende der Doppellenker ist je ein Pfannentragstuhl 52, 52' angeordnet. An den gegenüberliegenden Enden sind sie an einer Mittelsäule 54 eines Drehturmes im Sinne eines Parallelogrammes angelenkt.
  • Unterhalb der Tragarme 51, 51' sind Kolbenzylindereinheiten 55, 55' an einer Stützplatte 56, die mit der drehbaren Mittelsäule 54 verbunden ist, angelenkt. Die Kolbenstangen 57 sind am unteren Lenker 58, 58' verbunden.
  • Die Mittelsäule 54 mit der Stützplatte 56 ist auf einem Kugel- oder Wälzlager 64 drehbar auf einer Fundamentplatte 65 gelagert. Für die Drehbewegung des Drehturmes können bekannte, nicht dargestellte Antriebe verwendet werden.
  • Mit 70 ist die erforderliche Raumhöhe im Bereich des Drehturmes eingezeichnet. In benachbarten Hallenteilen kann die Hallenhöhe nochmals wesentlich niedriger gewählt werden.
  • Die Pfanne in der Giessposition ist bei den erfindungsgemässen Pfannendrehtürmen, unabhängig von den Beispielen in den Fig. 1 - 4, immer oberhalb der Pfanne in der Selbstladeposition angeordnet. Die Höhenkote 21 unterhalb von Tragflächen 22 der Pfanne ist dabei unterhalb der Oberkante des Zwischengefässes 33 vorgesehen. In der Regel ist der Höhenunterschied der Höhenkote 21 und der Zwischengefäss-Oberkante mindestens 1,5 m. Diese Distanz kann aber auch 2 m bzw. 3 - 5 m und mehr betragen.
  • Um Verbiegungen im Stahlmantel bei grossen Pfannen mit beispielsweise 50 - 400 t flüssigem Stahlinhalt zu verhindern bzw. zu reduzieren, werden die Tragflächen 22 der Pfanne am Pfannenumfang gegenüberliegend angeordnet. Die Pfannenabstützflächen 20 am gabelförmigen Tragarm 5, 42, 51 bewirken eine beidseits der Pfannenmittelachse symmetrische Pfannenabstützung.

Claims (11)

1. Pfannendrehturm für Stranggiessanlage, insbesondere für Stahlpfannen, wobei der Drehturm (3) eine Mittelsäule (30, 41, 54), Pfannentragarme (5, 42, 51) und eine oder mehrere Hubeinrichtungen (18, 43, 55) zum Be- bzw. Entladen der Pfanne (2) auf den bzw. vom Pfannentragarm (5, 42, 51) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfannentragarm (5, 42, 51) mittels einer Hubeinrichtung (18, 43, 55) von einer Selbstbeladeposition (19, 45) für Giesspfannen (2) in eine Giessposition (31, 46) oberhalb eines Zwischengefässes (33, 47) bringbar ist, in der Selbstbeladeposition (19, 45) Pfannenabstützflächen (20) am Tragarm (5, 42, 51) auf eine Höhenkote (21) unterhalb von Tragflächen (22) der Pfanne (2) in der Beladeposition (19, 45) absenkbar sind und dass der Pfannentragarm (5, 42, 51) mittels der Hubeinrichtung (18, 43, 55) die Pfanne (2) vorzugssweise von einem auf Stahlwerkflurhöhe (25) verkehrenden Flurförderer (1) selbst abhebt.
2. Pfannendrehturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsebene (27) des Pfannendrehturmes (3) auf der Fussseite der Mittelsäule (30) angeordnet ist.
3. Pfannendrehturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelsäule (30) mit vertikalen Führungen (12) für eine vertikale Bewegung der Pfannentragarme (5) versehen ist und dass eine Hubeinrichtung (18), vorzugsweise hydraulische Kolbenzylindereinheiten, für die Bewegung der Pfannentragarme (5) mit der schwenkbaren Mittelsäule (30) verbunden sind.
4. Pfannendrehturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfannentragarm (42, 51) über eine horizontale Achse (40) an der Mittelsäule (41, 54) verbunden ist und um diese Achse (40) von der Selbstladeposition (45) in die Gissposition (46) bringbar ist.
5. Pfannendrehturm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pfannentragarme (42, 42') starr miteinander verbunden sind und mit einer einzigen Hubeinrichtung (43) verschwenkbar sind.
6. Pfannendrehturm nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pfannentragarme (5, 5', 42,42', 51, 51') voneinander unabhängig heb-und senkbar am Drehturm angeordnet sind und mit je einer Hubeinrichtung (43', 43') versehen sind.
7. Pfannendrehturm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfannentragarme (51, 51') als Doppellenkhebel ausgebildet sind, die an einem Ende an einem Pfannentragstuhl (52, 52') und am andern Ende an einer Mittelsäule (54) eines Drehturmes im Sinne eines Parallelogrammes angelenkt sind.
8. Pfannendrehturm nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (43, 55) aus einer unterhalb des Tragarmes (42, 51) angreifenden Kolbenzylindereinheit (43, 55) besteht, die an einer Stützplatte (56) der drehbaren Mittelsäule (54) in einer Position angelenkt ist, dass die Achsen (60, 60') während der Hubbewegung der Kolben der Zylindereinheit (43, 55) im wesentlichen senkrecht verlaufen.
9. Pfannendrehturm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfannenhubweg und der Kolbenhubweg im wesentlichen ein Verhältnis von 2 : 1 aufweisen.
10. Pfannendrehturm nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Giessposition (31,
46) eine stationäre Stützeinrichtung (35, 49) angeordnet ist, auf der der Pfannentragarm (5', 42', 51') in Giessposition (31, 46) abstützbar ist.
EP86108108A 1985-06-25 1986-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen eines Pfannendrehturmes in einer Stranggiessanlage Expired - Lifetime EP0206169B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108108T ATE62840T1 (de) 1985-06-25 1986-06-13 Verfahren und vorrichtung zum be-und entladen eines pfannendrehturmes in einer stranggiessanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8501823A NL8501823A (nl) 1985-06-25 1985-06-25 Inrichting voor het transporteren van gietpannen naar een continugietmachine.
NL8501823 1985-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0206169A2 true EP0206169A2 (de) 1986-12-30
EP0206169A3 EP0206169A3 (en) 1988-08-03
EP0206169B1 EP0206169B1 (de) 1991-04-24

Family

ID=19846191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108108A Expired - Lifetime EP0206169B1 (de) 1985-06-25 1986-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen eines Pfannendrehturmes in einer Stranggiessanlage

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0206169B1 (de)
JP (1) JPH0647157B2 (de)
CN (1) CN1017689B (de)
AT (1) ATE62840T1 (de)
DE (1) DE3678869D1 (de)
ES (1) ES8707682A1 (de)
NL (1) NL8501823A (de)
TR (1) TR24560A (de)
ZA (1) ZA864430B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609253A1 (fr) * 1987-01-06 1988-07-08 Clecim Sa Pivoteur de poches
DE4228432C1 (de) * 1992-08-27 1993-12-16 Mannesmann Ag Übergabestation für Gießpfannen
US5478056A (en) * 1993-07-21 1995-12-26 Voest-Alpine Industrienlagenbau Gmbh Support for foundry ladels for a continuous casting
CN101879592A (zh) * 2010-06-25 2010-11-10 衡阳华菱连轧管有限公司 直臂式水平连铸钢包回转台及采用该钢包回转台交换钢包的方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0470260U (de) * 1990-10-24 1992-06-22
JP2518684Y2 (ja) * 1991-12-19 1996-11-27 川崎重工業株式会社 縦形連続鋳造装置
CN100465292C (zh) * 2006-12-19 2009-03-04 江苏沙钢集团有限公司 旋转钢包精炼炉
JP5959564B2 (ja) * 2014-04-01 2016-08-02 新東工業株式会社 取鍋搬送台車およびそれを使用した溶湯搬送ライン
CN105344991A (zh) * 2015-12-08 2016-02-24 广西长城矿山机械设备制造有限公司 一种钢水包转移装置
CN107008886A (zh) * 2017-05-27 2017-08-04 株洲优瑞科有色装备有限公司 一种双动力源浇铸装置及其方法
CN107282916B (zh) * 2017-08-10 2023-04-07 无锡市蠡湖铸业有限公司 浇注包自动挂取系统和浇铸系统
CN113042723B (zh) * 2021-03-09 2023-02-07 河北纵横集团丰南钢铁有限公司 一种钢铁连铸生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230436A1 (en) * 1973-05-23 1974-12-20 Fives Lille Cail Height-adjustable ladle supports - for continuous casting installation
US4056197A (en) * 1973-06-26 1977-11-01 Vallourec (Usines A Tubes De Lorraine-Escaut Et Vallourec Reunies) Turning mechanism for the movement of ladles in steel mills
EP0009259A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-02 Concast Holding Ag Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
FR2536318A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Fives Cail Babcock Tourniquet porteur de poches d'acierie ou de fonderie
AT379977B (de) * 1984-06-14 1986-03-25 Voest Alpine Ag Pfannentragturm fuer eine stranggiessanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942650A (en) * 1973-06-26 1976-03-09 Societe Anonyme Dite: Vallourec (Usines A Tubes De Lorraine-Escaut Et Vallourec Beunies Turning mechanism for the movement of ladles in steel mills
JPS58160660U (ja) * 1982-03-10 1983-10-26 株式会社神戸製鋼所 連続鋳造設備における取鍋旋回装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230436A1 (en) * 1973-05-23 1974-12-20 Fives Lille Cail Height-adjustable ladle supports - for continuous casting installation
US4056197A (en) * 1973-06-26 1977-11-01 Vallourec (Usines A Tubes De Lorraine-Escaut Et Vallourec Reunies) Turning mechanism for the movement of ladles in steel mills
EP0009259A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-02 Concast Holding Ag Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
FR2536318A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Fives Cail Babcock Tourniquet porteur de poches d'acierie ou de fonderie
AT379977B (de) * 1984-06-14 1986-03-25 Voest Alpine Ag Pfannentragturm fuer eine stranggiessanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609253A1 (fr) * 1987-01-06 1988-07-08 Clecim Sa Pivoteur de poches
WO1988004969A1 (fr) * 1987-01-06 1988-07-14 Clecim Pivoteur de poches
EP0277846A1 (de) * 1987-01-06 1988-08-10 Clecim Pfannendrehturm
DE4228432C1 (de) * 1992-08-27 1993-12-16 Mannesmann Ag Übergabestation für Gießpfannen
EP0587260A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-16 MANNESMANN Aktiengesellschaft Übergabestation für Giesspfannen
US5478056A (en) * 1993-07-21 1995-12-26 Voest-Alpine Industrienlagenbau Gmbh Support for foundry ladels for a continuous casting
CN101879592A (zh) * 2010-06-25 2010-11-10 衡阳华菱连轧管有限公司 直臂式水平连铸钢包回转台及采用该钢包回转台交换钢包的方法
CN101879592B (zh) * 2010-06-25 2013-03-20 衡阳华菱连轧管有限公司 直臂式水平连铸钢包回转台及采用该钢包回转台交换钢包的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3678869D1 (de) 1991-05-29
JPH0647157B2 (ja) 1994-06-22
ZA864430B (en) 1987-01-28
JPS6250058A (ja) 1987-03-04
CN86104334A (zh) 1987-01-07
EP0206169A3 (en) 1988-08-03
NL8501823A (nl) 1987-01-16
CN1017689B (zh) 1992-08-05
ES556903A0 (es) 1987-08-16
EP0206169B1 (de) 1991-04-24
ATE62840T1 (de) 1991-05-15
TR24560A (tr) 1991-11-22
ES8707682A1 (es) 1987-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026330B3 (de) Hubwerk für Stahlbehandlungspfannen in RH-Anlagen
EP0206169B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen eines Pfannendrehturmes in einer Stranggiessanlage
DE3137962A1 (de) Verlaengerbare laufkatze, kran und verfahren unter deren verwendung
DE1963147C3 (de) Lagerung von Verteilerrinnen an einer Karussellvorrichtung für Gießpfannen bei Stranggießanlagen
DE2441278A1 (de) Kran
EP0017696B1 (de) Drehturm für Giesspfannen
DE202021102638U1 (de) Hebevorrichtung für Stahlschienen
DE2035247B2 (de) Tiegelwechselwagen
DE10009736A1 (de) Hafenmobilkran zum kombinierten Container-und Schüttgutumschlag
DE3427689A1 (de) Mobiles hebezeug
DE1801343A1 (de) Laufkran fuer Giesstiegel
DE10149367B4 (de) Verfahren und Wechseleinrichtung zum Aus- oder Einbauen von Baugruppen eines Elektrolichtbogenofens
EP0665185A1 (de) Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
DE2848890C2 (de) Schmelzenbehandlungsanlage mit einem kippbaren Behandlungsgefäß, insbesondere zur Herstellung von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit
EP0028592B1 (de) Transporthubwagen
DE102008046867B4 (de) Elektrokettenzug mit Lastausleger
EP0009259B1 (de) Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
EP0073537B1 (de) Gasabsaugstutzen für Lichtbogenöfen
DE731817C (de) Schwerlastwagen fuer Schienen- und Strassenverkehr
EP0039820B1 (de) Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
DE4425120C2 (de) Trageinrichtung für Gießpfannen für eine Stranggießanlage
DE3529409C2 (de)
DE3026850A1 (de) Kran
DE102004034704B3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggießanlagen
DE2937855A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer giesspfannen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19870430

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI LU

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 62840

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3678869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910529

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VOEST ALPINE INDUSTRIEANLAGEN GES.M.B.H.

Effective date: 19920120

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19921228

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000511

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010613

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050613