EP0587260A1 - Übergabestation für Giesspfannen - Google Patents

Übergabestation für Giesspfannen Download PDF

Info

Publication number
EP0587260A1
EP0587260A1 EP93250229A EP93250229A EP0587260A1 EP 0587260 A1 EP0587260 A1 EP 0587260A1 EP 93250229 A EP93250229 A EP 93250229A EP 93250229 A EP93250229 A EP 93250229A EP 0587260 A1 EP0587260 A1 EP 0587260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
ladle
support arms
plane
slewing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93250229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0587260B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Hecken
Dietmar Ing. Lohse
Rüdiger Dipl.-Ing. Heine
Heinz Ing. Möser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0587260A1 publication Critical patent/EP0587260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0587260B1 publication Critical patent/EP0587260B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • B22D41/13Ladle turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles

Definitions

  • the invention relates to a transfer station for ladles according to the preamble of claim 1.
  • Turrets are known for the transfer of ladles from a floor conveyor to a continuous caster, for. B. from EP 0 206 169 B1. Although such a system avoids cranes for the delivery of the ladles, the system is technically complex and is not very suitable for overcoming larger height differences between the delivery station and the casting position.
  • the turret can only be rotated when both ladles or at least the elements of the turret supporting the ladle are at the level of the pouring position.
  • malfunctions in the pouring ladle in the pouring position for example faults in the closing devices of the pouring spout, which lead to the demolition, it takes a long time to prepare the threatening tower ready for rotation. So it can e.g. B.
  • Immediately no emergency run is carried out if a new ladle has already been delivered shortly before the end of the pouring or is already in the support arms.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned and to achieve an improvement over known systems in terms of their manageability.
  • a pouring ladle 7 that is delivered in full is taken over by a pair of lowered support arms 8.
  • the lifting device 13 a vertically standing hydraulic cylinder, the piston rod of which engages under the lower crossmember 12, the ladle is raised into the area of the column 2.
  • the ladle 7 is taken over by the turret in that the support element 10, a hinged to the column 2 lifting cylinder by means of the adjusting means, for. B. a horizontally lying, the lifting cylinder connecting the column 2 piston cylinder unit, pivoted such that the piston rod of the lifting cylinder engages under the upper cross member 14.
  • the support arms 8 pivot with the ladle 7 via a distribution channel, not shown, of a continuous casting installation.
  • the pouring position above the distributor is adjusted by lowering the ladle 7.
  • the pouring position is preferably reached when the piston rod of the lifting cylinder is completely retracted into the cylinder, so that the entire weight of the ladle 7 and the support arms 8 is borne by the cylinder.
  • the articulation point of the lifting cylinder on the column 2 and the length of the lifting cylinder is chosen such that the casting position of the The ladle 7 is reached when the piston rod of the lifting cylinder is retracted.
  • a major advantage of the design according to the invention is to be seen in the fact that the ladle in the pouring position can be pivoted into an emergency pouring position in the event of malfunctions, regardless of whether the second ladle is in the take-over position or has already been raised to the level of the pouring position and by the Pillar 2 was taken over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Übergabestation für Gießpfannen von einer auf Hüttenflur gelegenen Anlieferstation in eine höher gelegene Gießposition einer Bogenstranggießanlage, bestehend aus einem Drehturm mit einem Fundament und an einer auf dem Fundament drehbar gelagerten Säule sowie an bahngeführten Tragarmen für die Aufnahme der Gießpfanne und einer Hubeinrichtung in Form eines Hydraulikzylinders für die höher verfahrbaren Tragarme. Um die Handhabbarkeit einer solchen Anlage zu verbessern, wirdvorgeschlagen, daß die Hubeinrichung (13) unabhängig von der Säule (2) unterhalb der Ebene des Drehkranzes (3) der Säule (2) nur auf der Seite der Übernahmeposition (4) angeordnet ist, die Übernahmeposition (4) für die Gießpfanne(7) ebenfalls unterhalb der Ebene des Drehkranzes (3) angeordnet ist, die an der Säule (2) befestigten Bahnen (9) sich bis unterhalb der Ebene des Drehkranzes (3) auf der Seite der Anlieferstation (4) erstrecken und in der Ebene des Drehkranzes (3) getrennt sind und an der Säule (2) innerhalb von zwei die Tragarme (8) führenden Bahnen (9) ein seitlich ausfahrbares Tragelement (10) für die die Gießpfanne (7) aufnehmenden Tragarme (8) oberhalb der Ebene des Drehkranzes angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Übergabestation für Gießpfannen gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1. Bekannt sind Drehtürme für die Übergabe von Gießpfannen von einem Flurförderer an eine Stranggießanlage, z. B. aus der EP 0 206 169 B1. Eine derartige Anlage vermeidet zwar Krane für die Anlieferung der Gießpfannen, jedoch ist die Anlage technisch aufwendig und für die Überwindung größerer Höhenunterschiede zwischen Anlieferstation und Gießposition wenig geeignet.
  • Ferner ist nachteilig, daß der Drehturm nur gedreht werden kann, wenn sich beide Gießpfannen bzw. zumindest die die Gießpfanne tragenden Elemente des Drehturmes in Höhe der Gießposition befinden. Im Falle von Betriebsstörungen an der in Gießposition befindlichen Gießpfanne, z.B. Störungen an den Verschlußeinrichtungen des Ausgusses, die zum Abbruch führen, vergeht viel Zeit, um den Drohturm drehbereit herzurichten. Es kann also z. B. unmittelbar keine Notfahrt durchgeführt werden, wenn kurz vor Gießende bereits eine neue Gießpfanne angeliefert oder sich bereits in den Tragarmen befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Verbesserung gegenüber bekannten Anlagen hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Anspruches 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht der Übergabestation
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Übergabestation
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Übergabestation nach Fig. 1
    Gemäß der Zeichnung ist auf einem säulenartigen Fundament 1 ein Grundrahmen 5 befestigt, auf dem eine Säule 2 auf einem Drehkranz 3 drehbar gelagert ist. An der Säule 2 sind vertikal verlaufende Bahnen 9 vorgesehen, an denen Tragarme 8 für Gießpfannen 7 in der Höhe verfahrbar angeordnet sind. Je zwei Bahnen 9 für die Aufnahme der eine Gießpfanne 7 tragenden Tragarme 8 liegen sich in einer durch die Achse der Säule 2 gelegten Ebene 11 spiegelbildlich gegenüber. Die Bahnen 9 erstrecken sich über die Höhe der Säule 2 bis zum Drehkranz 3. Auf der einer Übernahmeposition 4 zugeordneten Seite der Ebene 11 erstrecken sich die Bahnen 9 über die Höhe des Grundrahmens 5 bis in den Bereich des säulenartigen Fundamentes 1, um die Tragarme 8 bis auf das Niveau der Übernahmeposition 4 absenken und die dort angelieferte Gießpfanne 7 aufnehmen zu können. Je zwei eine Gießpfanne 7 aufnehmende Tragarme 8 sind über eine untere Traverse 12 miteinander verbunden. Unter der unteren Traverse 12 ist eine Hubeinrichtung 13 in Form eines Hydraulikzylinders stehend angeordnet. Die Kolbenstange des Hydraulikzylinders greift an der unteren Traverse 12 an und hebt die Gießpfanne 7 über die Tragarme 8 entlang den Bahnen 9 in den Höhenbereich der drehbaren Säule 2. Im Bereich des Drehkranzes 3 sind die Bahnen 9 in ihrer Vertikalerstreckung unterbrochen, um die Drehbewegung der Säule 2 nicht zu behindern. An der Säule 2 sind zwischen den Tragarmen 8 ausfahrbare Tragelemente 10 in Form von schwenkbar gelagerten Hubzylindern angeordnet, die mit ihrer Kolbenstange in obere, die Tragarme 8 verbindende Traversen 14 mittels Stellmittel 15 eingeschwenkt werden können, um die Tragarme 8 mit der Gießpfanne 7 zu übernehmen und in die für das Gießen notwendige Position bringen zu können.
  • In der Übernahmeposition 4 wird also eine gefüllt angelieferte Gießpfanne 7 von einem Paar abgesenkter Tragarme 8 übernommen. Mit der Hubeinrichtung 13, einem vertikal stehenden Hydraulikzylinder, dessen Kolbenstange unter die untere Traverse 12 greift, wird die Gießpfanne bis in den Bereich der Säule 2 angehoben. Hier wird die Gießpfanne 7 vom Drehturm dadurch übernommen, daß das Tragelement 10, ein an der Säule 2 angelenkter Hubzylinder mittels der Stellmittel, z. B. ein horizontal liegender, den Hubzylinder mit der Säule 2 verbindende Kolbenzylindereinheit, derart verschwenkt, daß die Kolbenstange des Hubzylinders unter die obere Traverse 14 greift.
  • Durch Drehen der Säule 2 um 180 o schwenken die Tragarme 8 mit der Gießpfanne 7 über eine nicht dargestellte Verteilerrinne einer Stranggießanlage. Die Gießposition über dem Verteiler wird durch Absenken der Gießpfanne 7 eingestellt. Bevorzugt ist die Gießposition dann erreicht, wenn die Kolbenstange des Hubzylinders vollkommen in den Zylinder eingefahren ist, so daß das gesamte Gewicht der Gießpfanne 7 und der Tragarme 8 vom Zylinder getragen wird. Gemäß der Weiterbildung der Erfindung wird der Anlenkpunkt des Hubzylinders an der Säule 2 und die Länge des Hubzylinders derart gewählt, daß die Gießposition der Gießpfanne 7 bei eingefahrener Kolbenstange des Hubzylinders erreicht ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung ist also darin zu sehen, daß die in der Gießposition befindliche Gießpfanne bei Störungen in eine Notgießposition geschwenkt werden kann unabhängig davon, ob die zweite Gießpfanne sich in der Übernahmeposition befindet oder bereits auf das Niveau der Gießposition angehoben und von der Säule 2 übernommen wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fundament
    2
    Säule
    3
    Drehkranz
    4
    Übernahmeposition
    5
    Grundrahmen
    6
    Gießposition
    7
    Gießpfanne
    8
    Tragarme
    9
    Bahnen
    10
    Tragelement
    11
    Ebene
    12
    untere Traverse
    13
    Hubeinrichtung
    14
    obere Traverse
    15
    Stellmittel

Claims (3)

  1. Übergabestation für Gießpfannen von einer auf Hüttenflur gelegenen Anlieferstation in eine höher gelegene Gießposition einer Bogenstranggießanlage, bestehend aus einem Drehturm mit einem Fundament und an einer auf dem Fundament drehbar gelagerten Säule sowie an Bahnen geführten, höhenverfahrbar angeordneten Tragarmen für die Aufnahme der Gießpfanne und einer Hubeinrichtung in Form eines Hydraulikzylinders für die höhenverfahrbaren Tragarme,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubeinrichtung (13) unabhängig von der Säule (2) unterhalb der Ebene des Drehkranzes (3) der Säule (2) nur auf der Seite der Übernahmeposition (4) angeordnet ist, die Übernahmeposition (4) für die Gießpfanne (7) ebenfalls unterhalb der Ebene des Drehkranzes (3) angeordnet ist, die an der Säule (2) befestigten Bahnen (9) sich bis unterhalb der Ebene des Drehkranzes (3) auf der Seite der Anlieferstation (4) erstrecken und in der Ebene des Drehkranzes (3) getrennt sind und an der Säule (2) innerhalb von zwei die Tragarme (8) führenden Bahnen (9) ein seitlich ausfahrbares Tragelement (10) für die die Gießpfanne (7) aufnehmenden Tragarme (8) oberhalb der Ebene des Drehkranzes angeordnet ist.
  2. Übergabestation nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragelement (10) von einem Hubzylinder gebildet ist, der mit seinem Zylinderfuß an der Säule (2) angelenkt ist und der Hubzylinder mittels Stellmittel (15) derart schwenkbar ist, daß die Kolbenstange des Hubzylinders unter die obere Traverse (14) greift.
  3. Übergabestation nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anlenkpunkt des Hubzylinders an der Säule (2) und die Länge des Hubzylinders derart gewählt sind, daß die Gießposition der Gießpfanne (7) bei eingefahrener Kolbenstange des Hubzylinders erreicht ist.
EP93250229A 1992-08-27 1993-08-23 Übergabestation für Giesspfannen Expired - Lifetime EP0587260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228432A DE4228432C1 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Übergabestation für Gießpfannen
DE4228432 1992-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0587260A1 true EP0587260A1 (de) 1994-03-16
EP0587260B1 EP0587260B1 (de) 1995-08-02

Family

ID=6466512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250229A Expired - Lifetime EP0587260B1 (de) 1992-08-27 1993-08-23 Übergabestation für Giesspfannen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5340092A (de)
EP (1) EP0587260B1 (de)
KR (1) KR960013881B1 (de)
CN (1) CN1092707A (de)
CZ (1) CZ282254B6 (de)
DE (1) DE4228432C1 (de)
ES (1) ES2075756T3 (de)
PL (1) PL300214A1 (de)
SK (1) SK92593A3 (de)
TW (1) TW249767B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101879592B (zh) * 2010-06-25 2013-03-20 衡阳华菱连轧管有限公司 直臂式水平连铸钢包回转台及采用该钢包回转台交换钢包的方法
CN106392050A (zh) * 2016-08-29 2017-02-15 衢州元立金属制品有限公司 直臂式钢包回转台升降机构
CN110722146B (zh) * 2019-10-29 2023-07-25 宣化钢铁集团有限责任公司 一种独立的钢包回转台事故回转机构及其回转方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430786A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Vallourec Lorraine Escaut Drehvorrichtung fuer den transport von stahlgiesspfannen
DE3032991A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Ernst Otto 4100 Duisburg Schneidersmann Anlage zum transportieren von giesspfannen zu einer stranggiessanlage
FR2536318A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Fives Cail Babcock Tourniquet porteur de poches d'acierie ou de fonderie
EP0206169A2 (de) * 1985-06-25 1986-12-30 Concast Standard Ag Verfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen eines Pfannendrehturmes in einer Stranggiessanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321483B (de) * 1973-04-27 1975-04-10 Voest Ag Vorrichtung zum Heben und Schwenken eines metallurgischen Gefäßes
US3894576A (en) * 1974-01-02 1975-07-15 Allis Chalmers Continuous casting apparatus with movable ladles and tundishes
EP0219891B1 (de) * 1985-10-04 1990-06-13 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zum Handhaben von Gusspfannen
AT391286B (de) * 1989-02-15 1990-09-10 Voest Alpine Ind Anlagen Trageinrichtung fuer giesspfannen bei einer stranggiessanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430786A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Vallourec Lorraine Escaut Drehvorrichtung fuer den transport von stahlgiesspfannen
DE3032991A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Ernst Otto 4100 Duisburg Schneidersmann Anlage zum transportieren von giesspfannen zu einer stranggiessanlage
FR2536318A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Fives Cail Babcock Tourniquet porteur de poches d'acierie ou de fonderie
EP0206169A2 (de) * 1985-06-25 1986-12-30 Concast Standard Ag Verfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen eines Pfannendrehturmes in einer Stranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CZ282254B6 (cs) 1997-06-11
KR960013881B1 (ko) 1996-10-10
DE4228432C1 (de) 1993-12-16
ES2075756T3 (es) 1995-10-01
TW249767B (de) 1995-06-21
EP0587260B1 (de) 1995-08-02
PL300214A1 (en) 1994-02-07
CZ174693A3 (en) 1994-04-13
SK92593A3 (en) 1994-03-09
US5340092A (en) 1994-08-23
CN1092707A (zh) 1994-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004033356A1 (de) Umschlaganlage und verfahren zum be- und entladen von containern aus containerschiffen
EP0705179B1 (de) Verladevorrichtung für container od. dgl.
DE1963147C3 (de) Lagerung von Verteilerrinnen an einer Karussellvorrichtung für Gießpfannen bei Stranggießanlagen
DE3124183A1 (de) &#34;einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken&#34;
DE2401772A1 (de) Hebebuehne mit schwenkbarer arbeitsplattform
DE2611468C2 (de) Verfahren zum Heben von Lasten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3934053A1 (de) Absetzer
DE3305384A1 (de) Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
EP0413014B1 (de) Vorrichtung zum auf- und ausrichten eines auf einem transportfahrzeug montierten, kippbaren teleskopmastes
EP0587260B1 (de) Übergabestation für Giesspfannen
DE19958501A1 (de) Hubeinrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes für ISO-Container
WO1999048796A1 (de) Ringliftkran
DE3517724A1 (de) Verlegesystem fuer brueckenelemente
DE3318087A1 (de) Hebebuehne
DE3044953A1 (de) &#34;vorrichtung zum handhaben von lasten&#34;
EP0009259B1 (de) Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
DE10135748C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer bewehrten Betoninnenschale eines Tunnels
EP1558409B1 (de) Walzwerk mit supportplatten
DE19528555A1 (de) Portalkran mit Kombi-Fahrwerk
CH649743A5 (de) Transportfahrzeug fuer eine raumzelle, insbesondere fuer eine stahlbeton-fertiggarage.
EP0870873B1 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer Brücke
DE2846781A1 (de) Fahrzeug zum transport von fertiggaragen o.dgl.
EP0158803A2 (de) Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern
AT363222B (de) Fahrbare, hoehenverstellbare arbeitsbuehne
DE2731942A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von bodenbelagelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075756

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970716

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970724

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970829

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980824

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980823

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93250229.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050823