EP1090261A1 - Kippbarer lichtbogenofen - Google Patents

Kippbarer lichtbogenofen

Info

Publication number
EP1090261A1
EP1090261A1 EP99926365A EP99926365A EP1090261A1 EP 1090261 A1 EP1090261 A1 EP 1090261A1 EP 99926365 A EP99926365 A EP 99926365A EP 99926365 A EP99926365 A EP 99926365A EP 1090261 A1 EP1090261 A1 EP 1090261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
vessel
portal
arc furnace
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99926365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1090261B1 (de
Inventor
Gerhard Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcmet Technologie GmbH
Original Assignee
Arcmet Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcmet Technologie GmbH filed Critical Arcmet Technologie GmbH
Publication of EP1090261A1 publication Critical patent/EP1090261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1090261B1 publication Critical patent/EP1090261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge

Definitions

  • the invention relates to a tiltable arc furnace, in which a furnace vessel and a portal for an electrode lifting and swiveling device are arranged on a platform of a furnace cradle which can be tilted by means of a tilting device and which contains three parallel weighing runners which are arranged at a distance from one another and each run on a runway, the
  • the furnace vessel is arranged on a first platform part (vessel platform part) lying between two cradle skids and the portal is arranged on a separate second platform part (portal platform part) lying outside these cradle skids, which can be tilted synchronously with the vessel platform part carrying the furnace vessel by the tilting device.
  • the furnace platform also carries the portal with the electrode guide columns, the lid lifting mechanism and the associated swivel and drive mechanisms.
  • the entire furnace is by means of a tilting device, e.g. B. cylinder over a cradle, tiltable ..
  • the cradle skids are guided on a runway.
  • the furnace usually has two cradle runners and therefore two runways that are parallel to the tipping direction on stable foundations.
  • the geometry of the cradle and runway determines the tilting movement of the furnace vessel.
  • the main runway located between the vessel and the portal has to carry approx. 60% to 70% of the total vertical load due to the overhanging portal part.
  • FR-855 303 A has made known a tiltable arc furnace in which the overhanging part of the platform that supports the portal on the outside by a third weighing sector is supported, so that the continuous weighing platform is supported on three parallel weighing sectors. This leads to a statically indefinite load transfer.
  • a tiltable arc furnace has become known in which the electrode portal is arranged on a cradle separate from the furnace cradle.
  • which can either be coupled to the furnace cradle by a first bolt - this is intended for the small tilting movements when slagging - or by a second bolt.
  • the last-mentioned possibility is provided in order to prevent the electrodes from having to be tilted when tapping when the furnace vessel is strongly tilted, which leads to electrode breaks. For tapping, the electrodes are therefore pulled out of the vessel beforehand and the separate cradle is fixed to the fixed bearing by means of the second bolt.
  • a tiltable arc furnace of the type mentioned in the introduction designed that the two platform parts are connected to one another by at least one hinge joint, the axis of rotation of which runs parallel to the line of intersection between a platform plane and the plane in which a cradle skid lies.
  • the solution according to the invention can be implemented in existing furnaces, for example if the portal has to be renewed. The downtimes can then be significantly reduced. It is also possible without problems to first convert the platform with the portal and later, at different times, the platform with the furnace vessel. If the solution according to the invention is implemented in the case of a new installation, the subsequent replacement of the portal and / or vessel is considerably easier.
  • An additional tilting device can be attached to the portal platform, which works synchronously with the main tilting device.
  • Figure 1 shows a tiltable arc furnace in a plan view.
  • Figure 2 shows the arc furnace in a front view, partially sectioned.
  • Figure 3 shows the connection of the platform parts in a perspective view.
  • Fig. 5 in a front view an enlarged section, partly in section, the connection between the two platform parts by a hinge joint
  • Fig. 6 is a plan view of an enlarged section of the stop and the guide between the two platform parts.
  • 1 denotes the vessel platform part on which the furnace vessel 2 is arranged, and 3 the portal platform part on which the portal 4 is arranged.
  • the axis of rotation 5 of the portal 4 is arranged eccentrically to the electrode support arms 6 which carry the electrodes 7.
  • 8 shows a separate pin for lifting and swiveling out the vessel lid 9.
  • 10 is the work door and 11 is an eccentric floor cut.
  • the platform parts 1 and 3 are separated by a joint 12 and connected by hinge joints 13.
  • 14 is a stop.
  • the bearing 15 for the portal is additionally recognizable, as are the two cradle runners 16 with the associated runways 17 for the vessel platform part 1, which are fastened on foundations 18.
  • the portal platform part 3 is supported on one of the cradle skids 16 and a further cradle skid 20 with a runway 21.
  • the runway 21 stands on a foundation 22.
  • Flexible cables for the power supply are designated by 23.
  • FIG 3 shows the design and arrangement of the hinge joints 13 and the position of the stop 14.
  • the axis of rotation 19 of the hinge joints 13 runs parallel to the line of intersection between a platform level, that is to say, for example, the level formed by the top of the vascular platform 1 and the level in which a cradle skid 16 or 20 lies.
  • a platform level that is to say, for example, the level formed by the top of the vascular platform 1 and the level in which a cradle skid 16 or 20 lies.
  • the axis of rotation 19 thus runs parallel to these runways when the platform is in the horizontal position.
  • hinge joints 13 adjacent to the lower edges 24 and 25 of the mutually facing edge sides 26 and 27 of the platform parts 1 and 3 respectively are arranged.
  • the hinge joints 13 are formed by interlocking tab-shaped projections 30 and 31 provided with eyelets 28 and 29, respectively, which are attached to the mutually facing edge sides 26 and 27 of the platform parts 1 and 3 and are rotatably connected to one another by means of pivot bolts 32.
  • the stop 14 is, as shown in FIGS. 5 and 6, formed by opposing stop pieces 35 and 36, the stop surfaces of which in furnace operation, i. H. if the vessel lid 9 rests on the furnace vessel 2, have a distance of 1 to 2 mm. This gap ensures a statically defined load distribution over the three foundations via the three weighing runners 16 and 20.
  • the stop 14 is provided in order to limit the deflection caused by the load being shifted onto the portal platform part 3 when the vessel lid 9 is raised. It is located adjacent to the upper edges 37 and 38 of the mutually facing edge sides 26 and 27 of the platform parts 1 and 3 approximately in the central region of the edge sides 26 and 27.
  • the entire platform can be tilted by means of a tilting device, not shown in the drawings, which engages the vessel portal part 1.
  • the rotating bolts 32 of the hinge joints 13 must transmit the forces required to tilt the portal platform part 3.
  • the hinge joints 13 are therefore designed such that the tab-shaped projections 31 engage in tab-shaped projections 30 arranged in pairs.
  • a corresponding play in the axial direction of the pivot pins 32 must be taken into account.
  • only one of the two hinge joints is designed as a so-called fixed bearing, ie as a bearing in which the displaceability in the axial direction of the pivot pin 32 is prevented, while the other hinge joint is designed as a plain bearing. in which the movement in the axial direction of the pivot pin 32 is not limited.
  • the relative position of the two platform parts in the axial direction of the pivot pins 32 is determined by side stops 39 and 40, between which the stop piece 36 engages. Since the guidance caused by the side stops 39 and 40 and the stop piece 36 is located between the platform parts 1 and 3 in the middle between the platform parts, different length changes have a minimal effect here with different thermal loads on the two platform parts. The lead can thus be adjusted with a very small play of a few tenths of a millimeter. Adjustment plates 41 serve to set this play, as well as the distance between the stop pieces 35 and 36.
  • only one tilting device is provided in the area of the vascular platform 1, so that the portal platform 3 must be tilted along via the hinge joints 13 and the guide through the side stops 39 and 40. It is also possible to provide a further auxiliary tilting device which engages the portal platform part 3. In this case, synchronous actuation of the two tilting devices must be ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Kippbarer Lichtbogenofen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen kippbaren Lichtbogenofen, bei dem ein Ofengefäß und ein Portal für eine Elektrodenhub- und Schwenkvorrichtung auf einer Plattform einer mittels einer Kippvorrichtung kippbaren Ofenwiege angeordnet sind, die drei im Abstand voneinander angeordnete, jeweils auf einer Ablaufbahn ablaufende parallele Wiegenkufen enthält, wobei das Ofengefäß auf einem zwischen zwei Wiegenkufen liegenden ersten Plattformteil (Gefäßplattformteil) und das Portal auf einem separaten außerhalb dieser Wiegenkufen liegenden zweiten Plattformteil (Portalplattformteil) angeordnet ist, der durch die Kippvorrichtung synchron mit dem das Ofengefäß tragenden Gefäßplattformteil kippbar ist.
Stand der Technik
Von den verschiedensten Bauarten für Lichtbogenöfen hat sich bei modernen Öfen die Variante mit gemeinsamer Ofenbühne bzw. Ofenplattform für Gefäß und Portal weitge- hend durchgesetzt. Die Ofenplattform trägt also auch das Portal mit den Elektrodenführungssäulen, dem Deckelhubwerk und den dazugehörenden Schwenk- und Antriebsmechanismen. Der gesamte Ofen ist mittels einer Kippvorrichtung, z. B. Zylinder über eine Wiege, kippbar.. Dabei werden die Wiegenkufen auf einer Ablaufbahn geführt. Der Ofen hat üblicherweise zwei Wiegenkufen und somit zwei Ablaufbahnen, die parallel zur Kipp- richtung auf stabilen Fundamenten stehen. Die Geometrie von Wiege und Ablaufbahn bestimmt die Kippbewegung des Ofengefäßes. Die zwischen Gefäß und Portal liegende Hauptablaufbahn hat wegen des überhängenden Portalteils ca. 60 % bis 70 % der gesamten Vertikallast zu tragen.
Durch die FR-855 303 A ist ein kippbarer Lichtbogenofen bekannt geworden, bei dem der überhängende, das Portal tragende Teil der Plattform an der Außenseite durch einen dritten Wiegesektor unterstützt ist, so daß sich die durchgehende Wiegenplattform auf drei parallelen Wiegesektoren abstützt. Dies führt zu einer statisch unbestimmten Lasteinleitung.
Um den Lagersitz für das Portal zu bearbeiten sind Spezialmaschinen erforderlich, denn diese Bearbeitung kann wegen möglichen Verzugs erst nach dem Schweißen vorgenommen werden.
Während des Ofenbetriebes kann es wegen unterschiedlicher Wärmebeaufschlagung und Spannungen innerhalb der Plattform zu Verzug kommen. Das hat beispielsweise einen negativen Einfluß auf die Korrektheit der Elektrodenfahrwege und deren Regelung. Eine Korrektur des Verzugs ist ohne kostspielige und zeitraubende Montage von Gefäß, Portal und Bühne nicht möglich.
Bei der Modernisierung bestehender Öfen wird es nötig, ein neues Portal für eine bessere und schnellere Elektrodenregelung zu installieren. Das Richten und Anpassen der Plattform ist dann sehr aufwendig.
Durch die DE- AS 11 08 830 ist ein kippbarer Lichtbogenofen bekannt geworden, bei dem das Elektrodenportal auf einer zur Ofenwiege separaten Wiege angeordnet ist. die entweder durch einen ersten Bolzen mit der Ofenwiege gekoppelt werden kann - dies ist vorgesehen für die kleinen Kippbewegungen beim Abschlacken - oder die mittels eines zweiten Bolzens. an einem ortsfesten Lager fixiert werden kann. Die letztgenannte Möglichkeit ist vorgesehen, um zu verhindern, daß bei starken Kippbewegungen des Ofengefä- ßes beim Abstechen die Elektroden mitgekippt werden müssen, was zu Elektrodenbrüchen führt. Zum Abstechen werden also vorher die Elektroden aus dem Gefäß gezogen und die separate Wiege am ortsfesten Lager mittels des zweiten Bolzens fixiert.
Darstellung der Erfindung
Gemäß der Erfindung wird ein kippbarer Lichtbogenofen der einleitend genannten Art so ausgestaltet, daß die beiden Plattformteile durch wenigstens ein Scharniergelenk miteinander verbunden sind, dessen Drehachse parallel zur Schnittlinie zwischen einer Plattformebene und der Ebene, in der eine Wiegenkufe liegt, verläuft.
Die erfindungsgemäße Lösung kann bei bestehenden Öfen realisiert werden, wenn beispielsweise das Portal erneuert werden muß. Die Stillstandszeiten können dann wesentlich verringert werden. Es ist auch ohne Probleme möglich, zunächst die Plattform mit dem Portal und später, zeitlich verschoben, die Plattform mit dem Ofengefäß umzubauen. Wird die erfindungsgemäße Lösung bei einer Neuinstallation verwirklicht, ist das spätere Auswechseln von Portal und/ oder Gefäß wesentlich einfacher.
An der Portalplattform kann eine zusätzliche Kippvorrichtung angebracht werden, die mit der Hauptkippvorrichtung synchron arbeitet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Lichtbogenofen durch ein Ausführungsbeispiel anhand von sechs Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen kippbaren Lichtbogenofen in einer Draufsicht;
Fig. 2 den Lichtbogenofen in einer Frontansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 3 die Verbindung der Plattformteile in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 einen Abschnitt des Gefäßplattformteils in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 in einer Frontansicht einen vergrößerten Ausschnitt, teilweise im Schnitt, die Verbindung zwischen den beiden Plattformteilen durch ein Scharniergelenk, und Fig. 6 in einer Draufsicht einen vergrößerten Ausschnitt des Anschlags und der Führung zwischen den beiden Plattformteilen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Fig. ist mit 1 ist der Gefäßplattformteil bezeichnet, auf dem das Ofengefäß 2 angeordnet ist, mit 3 der Portalplattformteil, auf dem das Portal 4 angeordnet ist. Die Drehachse 5 des Portals 4 ist exzentrisch zu den Elektrodentragarmen 6 angeordnet, die die Elektroden 7 tragen. 8 stellt einen separaten Zapfen zum Anheben und Ausschwenken des Gefäßdeckels 9 dar. 10 ist die Arbeitstür und 11 ein exzentrischer Bodenabstich. Die Plattformteile 1 und 3 sind durch eine Fuge 12 getrennt und durch Scharniergelenke 13 verbunden. Mit 14 ist ein Anschlag bezeichnet.
In der Frontansicht nach Fig. 2 ist zusätzlich das Lager 15 für das Portal erkennbar, ebenso die beiden Wiegenkufen 16 mit den zugehörigen Ablaufbahnen 17 für den Gefäßplattformteil 1, die auf Fundamenten 18 befestigt sind. Der Portalplattformteil 3 stützt sich auf einer der Wiegenkufen 16 und einer weiteren Wiegenkufe 20 mit einer Ablaufbahn 21 ab. Die Ablaufbahn 21 steht auf einem Fundament 22. Mit 23 sind flexible Kabel für die Stromzufuhr bezeichnet.
Die perspektivische Darstellung nach Fig. 3 läßt die Ausbildung und Anordnung der Scharniergelenke 13 sowie die Lage des Anschlages 14 erkennen.
Die Drehachse 19 der Scharniergelenke 13 verläuft parallel zur Schnittlinie zwischen einer Plattformebene, also beispielsweise der durch die Oberseite der Gefäßplattform 1 gebildete Ebene und der Ebene, in der eine Wiegenkufe 16 bzw. 20 liegt. Bei linearen Ablaufbahnen 17 bzw. 21 verläuft damit die Drehachse 19 parallel zu diesen Ablaufbahnen, wenn sich die Plattform in der Horizontallage befindet.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen, daß die Scharniergelenke 13 benachbart zu den Unterkanten 24 bzw. 25 der einander zugewandten Randseiten 26 bzw. 27 der Plattformteile 1 bzw. 3 angeordnet sind. Die Scharniergelenke 13 sind durch ineinandergreifende, mit Ösen 28 bzw. 29 versehene laschenförmige Vorsprünge 30 bzw. 31 gebildet, die an den einander zugewandten Randseiten 26 bzw. 27 der Plattformteile 1 bzw. 3 angebracht und durch Drehbolzen 32 drehbar miteinander verbunden sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind die beiden Scharniergelenke 13 in den äußeren Bereichen der Randseite 26 bzw. 27, d. h. in der Nähe der Seitenkanten 33 und 34 der Randseiten vorgesehen, während sich der Anschlag 14 im mittleren Bereich befindet. Der Anschlag 14 wird, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, durch gegenüberliegende Anschlagstücke 35 und 36 gebildet, deren Anschlagflächen im Ofenbetrieb, d. h. wenn der Gefäßdeckel 9 auf dem Ofengefäß 2 aufliegt, einen Abstand von 1 bis 2 mm aufweisen. Durch diesen Spalt ist eine statisch definierte Lastaufteilung auf die drei Fundamente über die drei Wiegenkufen 16 und 20 gewährleistet. Um die bei Anheben des Gefäßdeckels 9 durch die Lastverlagerung auf den Portalplattformteil 3 verursachte Durchbiegung zu begrenzen, ist der Anschlag 14 vorgesehen. Er befindet sich benachbart zu den Oberkanten 37 bzw. 38 der einander zugewandten Randseiten 26 bzw. 27 der Plattformteile 1 bzw. 3 etwa im mittleren Bereich der Randseiten 26 bzw. 27.
Mittels einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Kippvorrichtung, die am Gefäßportal- teil 1 angreift, läßt sich die gesamte Plattform kippen. In diesem Fall müssen die Drehboi- zen 32 der Scharniergelenke 13 die zum Mitkippen des Portalplattformteils 3 erforderlichen Kräfte übertragen. Hierbei und auch im gekippten Zustand werden im Scharniergelenk Kräfte in Achsrichtung der Drehbolzen wirksam. Die Scharniergelenke 13 sind deshalb so ausgebildet, daß die laschenförmigen Vorsprünge 31 in paarweise angeordnete laschenförmige Vorsprünge 30 eingreifen. Hierbei muß allerdings wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von Gefäßplattformteil 1 und Portalplattformteil 3 ein entsprechendes Spiel in Achsrichtung der Drehbolzen 32 berücksichtigt werden. Vorzugsweise wird nur eines der beiden Scharniergelenke als sogenanntes Festlager ausgebildet, d. h. als Lager, bei dem die Verschiebbarkeit in Achsrichtung des Drehbolzens 32 verhindert ist, während das andere Scharniergelenk als Gleitlager ausgebildet ist. bei dem die Bewegung in Achsrichtung des Drehbolzens 32 nicht begrenzt ist. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die relative Lage der beiden Plattformteile in Achsrichtung der Drehbolzen 32 durch Seitenanschläge 39 und 40 festgelegt, zwischen die das Anschlagstück 36 eingreift. Da sich die durch die Seitenanschläge 39 und 40 sowie das Anschlagstück 36 bewirkte Führung zwischen den Plattformteilen 1 und 3 in der Mitte zwischen den Plattformteilen befindet, wirken sich hier unterschiedliche Längenänderungen bei unterschiedlicher thermischer Belastung der beiden Plattformteile minimal aus. Die Führung kann somit mit einem sehr kleinen Spiel von einigen Zehntel Millimetern eingestellt werden. Zur Einstellung dieses Spiels, wie auch des Abstandes zwischen den Anschlagstücken 35 und 36 dienen Justierbleche 41.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist nur eine Kippvorrichtung im Bereich der Gefäßplattform 1 vorgesehen, so daß die Portalplattform 3 über die Scharniergelenke 13 und die Führung durch die Seitenanschläge 39 und 40 mitgekippt werden muß. Es ist auch möglich, eine weitere Hilfskippvorrichtung vorzusehen, die am Portalplattformteil 3 angreift. In diesem Fall muß eine synchrone Betätigung der beiden Kippvorrichtungen sichergestellt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Kippbarer Lichtbogenofen, bei dem ein Ofengefäß (2) und ein Portal (4) für eine Elektrodenhub- und Schwenkvorrichtung auf einer Plattform (1 und 3) einer mittels einer Kippvorrichtung kippbaren Ofenwiege angeordnet sind, die drei im Abstand voneinander angeordnete, jeweils auf einer Ablaufbahn (17, 21) ablaufende parallele Wiegenkufen (16, 20) enthält, wobei das Ofengefäß (2) auf einem zwischen zwei Wiegenkufen (16) liegenden ersten Plattformteil (Gefäßplattformteil 1) und das Portal (4) auf einem separaten außerhalb dieser Wiegenkufen (16) liegenden zweiten Plattformteil (Portalplattformteil 3) angeordnet ist, der durch die Kippvorrichtung synchron mit dem das Ofengefäß (2) tragenden Gefäßplattformteil (1) kippbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Plattformteile (1 , 3) durch wenigstens ein Scharniergelenk (13) miteinander verbunden sind, dessen Drehachse (19) parallel zur Schnittlinie zwischen einer Plattformebene und der Ebene, in der eine Wiegenkufe (16, 20) liegt, verläuft.
2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Portalplattformteil (3) neben der Elektrodenhub- und Schwenkvorrichtung auch eine Deckelhub- und Schwenkvorrichtung trägt.
3. Lichtbogenofen Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformteile (1 , 3) einander zugewandte Randseiten (26, 27) mit Unterkanten (24, 25) und Oberkanten (37, 38) aufweisen und wenigstens ein Scharniergelenk (13) benachbart zu den Unterkanten (24, 25) der Plattformteile (1 , 3) angeordnet ist.
4. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharniergelenk (13) durch ineinandergreifende, mit Ösen (28, 29) versehene, laschenförmige Vorsprünge (30, 31) gebildet ist, die an den einander zugewandten Randseiten (26, 27) der Plattformteile (1 , 3) angebracht und durch Drehbolzen (32) drehbar miteinander verbunden sind.
5. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Randseiten (26, 27) der Plattformteile (1. 3) benachbart zu den Oberkanten (37, 38) wenigstens ein die
Drehbewegung des Scharniergelenks (13) begrenzender Anschlag (14) aus je einem an den einander zugewandten Randseiten (26, 27) angebrachten Anschlagstück (35 bzw. 36) angeordnet ist.
6. Lichtbogenofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf dem Ofengefäß (2) aufliegendem Gefäß- deckel (9) die Anschlagflächen der Anschlagstücke (35, 36) einen Abstand in der Größenordnung von Millimetern aufweisen.
7. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung der beiden Plattformteile (1. 3) in Kipprichtung ein Seitenanschlag (39, 40, 36) vorgesehen ist.
8. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scharniergelenk (13) als ein eine Verschiebung in Richtung der Drehachse (Kipprichtung) verhinderndes Festlager und ein Schar- niergelenk als ein eine Verschiebung in Richtung der Drehachse (19) des Drehbolzens (32) zulassendes Gleitlager ausgebildet ist.
EP99926365A 1998-05-25 1999-05-21 Kippbarer lichtbogenofen Expired - Lifetime EP1090261B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226A DE19823226A1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Kippbarer Lichtbogenofen
DE19823226 1998-05-25
PCT/EP1999/003523 WO1999061857A1 (de) 1998-05-25 1999-05-21 Kippbarer lichtbogenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1090261A1 true EP1090261A1 (de) 2001-04-11
EP1090261B1 EP1090261B1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7868792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99926365A Expired - Lifetime EP1090261B1 (de) 1998-05-25 1999-05-21 Kippbarer lichtbogenofen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6393043B1 (de)
EP (1) EP1090261B1 (de)
KR (1) KR20010071303A (de)
CN (1) CN1229614C (de)
AT (1) ATE222346T1 (de)
AU (1) AU4365999A (de)
BR (1) BR9910694A (de)
CA (1) CA2332951C (de)
DE (2) DE19823226A1 (de)
ES (1) ES2182532T3 (de)
HK (1) HK1038786A1 (de)
PL (1) PL186668B1 (de)
RU (1) RU2206031C2 (de)
TR (1) TR200003477T2 (de)
WO (1) WO1999061857A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101010492B1 (ko) * 2002-04-18 2011-01-21 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 전자기 방사선의 스캐닝에 의한 열 플럭스 프로세싱
US7005601B2 (en) * 2002-04-18 2006-02-28 Applied Materials, Inc. Thermal flux processing by scanning
US6987240B2 (en) * 2002-04-18 2006-01-17 Applied Materials, Inc. Thermal flux processing by scanning
EP1391523B1 (de) * 2002-08-20 2006-05-24 SMS Demag Aktiengesellschaft Doppelofenanlage für die Erzeugung von Stahlwerkstoffen
DE10355549A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Intracon Gmbh Chargiergutvorwärmer
DE102008012280A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Fuchs Technology Ag Lichtbogenofen
DE102008028966A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Fuchs Technology Holding Ag Drehportal für einen Ofen
ES2633466T3 (es) * 2009-03-31 2017-09-21 Sms Group S.P.A. Horno de arco eléctrico
JP5784599B2 (ja) * 2010-06-11 2015-09-24 大亜真空株式会社 アーク溶解炉装置
CN103733010B (zh) * 2011-08-15 2015-11-25 康萨克公司 电感应熔融组件
DE102011083822B3 (de) * 2011-09-30 2012-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenofen mit auf Schienen verfahrbarem Wiegerahmen
DE102012001907A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Badische Stahl-Engineering Gmbh Kombiniertes Hub- und Schwenkwerk
US9018108B2 (en) 2013-01-25 2015-04-28 Applied Materials, Inc. Low shrinkage dielectric films
US10234206B2 (en) 2014-11-05 2019-03-19 Daido Steel Co., Ltd. Electric arc furnace
MY190096A (en) 2014-11-05 2022-03-28 Daido Steel Co Ltd Method of operating electric arc furnace
CN105300095B (zh) * 2015-11-19 2017-11-24 中冶赛迪工程技术股份有限公司 滚轮装置及电弧炉滚轮式倾动轨道
CN106524747A (zh) * 2016-11-10 2017-03-22 黑河正兴磨料有限公司 封闭式固定极心圆碳化硼冶炼电弧炉

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729569C (de) * 1938-02-11 1943-01-07 Krupp Ag Lichtbogenofen
FR855303A (fr) * 1939-01-23 1940-05-08 Cem Comp Electro Mec Dispositif pour l'ouverture rapide des fours électriques à arc
US2886617A (en) * 1957-02-04 1959-05-12 Demag Elektrometallurgie Gmbh Tiltable arc furnace
DE1108830B (de) * 1957-02-04 1961-06-15 Demag Elektrometallurgie Gmbh Kippbarer Lichtbogen-Schmelzofen
DE3165093D1 (en) * 1980-10-09 1984-08-30 Bbc Brown Boveri & Cie Tiltable electric-arc furnace
DE3241987C2 (de) * 1982-11-10 1986-12-11 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Kippbarer Lichtbogenofen
DE3308486C2 (de) 1983-03-10 1985-04-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Auf kippbarem Rahmen verfahrbarer Lichtbogenofen
DE3906653A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer
AU621207B2 (en) 1989-03-02 1992-03-05 Arcmet Technologie Gmbh Melting aggregate with shaft for preheating charged materials
DE3907129A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Fuchs Technology Ag Lichtbogenofen
DE4138120A1 (de) 1991-11-19 1993-05-27 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit ofenwiege
DE4406260A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Fuchs Technology Ag Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates mit zwei nebeneinander angeordneten Öfen und Einschmelzaggregat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9961857A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4365999A (en) 1999-12-13
EP1090261B1 (de) 2002-08-14
TR200003477T2 (tr) 2001-03-21
CN1302370A (zh) 2001-07-04
PL186668B1 (pl) 2004-02-27
WO1999061857A1 (de) 1999-12-02
PL344340A1 (en) 2001-11-05
CA2332951A1 (en) 1999-12-02
RU2206031C2 (ru) 2003-06-10
CN1229614C (zh) 2005-11-30
ATE222346T1 (de) 2002-08-15
KR20010071303A (ko) 2001-07-28
DE59902359D1 (de) 2002-09-19
ES2182532T3 (es) 2003-03-01
BR9910694A (pt) 2001-01-30
CA2332951C (en) 2005-03-15
HK1038786A1 (en) 2002-03-28
DE19823226A1 (de) 1999-12-02
US6393043B1 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1090261B1 (de) Kippbarer lichtbogenofen
EP1068398A1 (de) Vorrichtung zum abfräsen von bodenflächen, insbesondere fahrbahnen
EP0370214B1 (de) Glaskanal
EP0844330A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE4134120C2 (de) Einschienenförderbahn
EP0596362A2 (de) Freitragendes Schiebetor
DE3220744A1 (de) Schmelz- und giessanlage fuer vakuum- oder schutzgasbetrieb mit mindestens zwei kammern
DE3238245A1 (de) Hebe- und kippgeraet
DE3109219A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen
DE2253616A1 (de) Kippbarer ofen
EP0216187B1 (de) Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
EP0371328A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Lauf- und/oder Führungsflächen von Schienen oder dgl.
DE2500923A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer hochoefen
EP0184025A2 (de) Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille
EP0254669B1 (de) Metallurgisches Gefäss mit Kippzapfen, insbesondere Stahlwerkskonverter
DE2635950A1 (de) Brenner- und schneideinrichtung
DE3047214A1 (de) Elektroschlackeumschmelzofen fuer abschmelzelektroden mit einem elektrodenantrieb
EP0192046B1 (de) Metallurgische Anlage mit einem portal-ähnlichen Gestell
DE3808245C2 (de) Regalanlage
EP0985631A1 (de) Multifunktionales Korpus-Handlingsystem
DE19856097A1 (de) Lift, insbesondere Materiallift
DE2950531C2 (de)
DE4234733A1 (de) Ausgleichs- und/oder Speicherofen einer CSP-Anlage
DE29806886U1 (de) Verfahrbare Streb-Arbeitsbühne im Steinkohlebergbau
EP0372286B1 (de) Einrichtung zum Montieren von Kühlsegmenten an der Innenseite eines Hochofens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011009

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 222346

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020814

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902359

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020919

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2182532

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ARCMET TECHNOLOGIE GMBH

Free format text: ARCMET TECHNOLOGIE GMBH#TURMSTRASSE 44#4030 LINZ (AT) -TRANSFER TO- ARCMET TECHNOLOGIE GMBH#TURMSTRASSE 44#4030 LINZ (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080416

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080721

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20080807

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090512

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090514

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100521

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100522

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100522