DE10355549A1 - Chargiergutvorwärmer - Google Patents

Chargiergutvorwärmer Download PDF

Info

Publication number
DE10355549A1
DE10355549A1 DE10355549A DE10355549A DE10355549A1 DE 10355549 A1 DE10355549 A1 DE 10355549A1 DE 10355549 A DE10355549 A DE 10355549A DE 10355549 A DE10355549 A DE 10355549A DE 10355549 A1 DE10355549 A1 DE 10355549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
chargiergutvorwärmer
charging
opening
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10355549A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergio Dr. Piccolrovazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTRACON GmbH
Original Assignee
INTRACON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTRACON GmbH filed Critical INTRACON GmbH
Priority to DE10355549A priority Critical patent/DE10355549A1/de
Priority to CN200810189763XA priority patent/CN101514872B/zh
Priority to CA2546473A priority patent/CA2546473C/en
Priority to US10/580,667 priority patent/US7497985B2/en
Priority to EP04803263A priority patent/EP1687577B1/de
Priority to AT04803263T priority patent/ATE420330T1/de
Priority to AU2004293557A priority patent/AU2004293557B2/en
Priority to UAA200607128A priority patent/UA80926C2/xx
Priority to CNB2004800351854A priority patent/CN100561093C/zh
Priority to EA200600923A priority patent/EA008086B1/ru
Priority to PCT/EP2004/013355 priority patent/WO2005052481A1/de
Priority to PL04803263T priority patent/PL1687577T3/pl
Priority to DE502004008838T priority patent/DE502004008838D1/de
Priority to SI200431031T priority patent/SI1687577T1/sl
Priority to BRPI0416996-4A priority patent/BRPI0416996A/pt
Priority to PT04803263T priority patent/PT1687577E/pt
Priority to ES04803263T priority patent/ES2318357T3/es
Priority to JP2006540375A priority patent/JP4343956B2/ja
Priority to KR1020067012733A priority patent/KR100777094B1/ko
Publication of DE10355549A1 publication Critical patent/DE10355549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/06Charging or discharging machines on travelling carriages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • F27D13/002Preheating scrap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • F27B3/183Charging of arc furnaces vertically through the roof, e.g. in three points
    • F27B3/186Charging in a vertical chamber adjacent to the melting chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/901Scrap metal preheating or melting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Schachtförmiger Chargiergutvorwärmer (1) zum Vorwärmen von in ein Schmelzgefäß zu chargierendem Chargiergut, enthaltend
einen Schacht (2), mit
in einer Rahmenkonstruktion (3) gehaltenen Schachtwänden (4, 5, 6, 7),
einem unterem Schachtboden (8),
einer oberen Eintrittsöffnung (9) für Chargiergut, die durch einen Deckel (10) verschließbar ist,
einer Austrittsöffnung (11) für Chargiergut in einer Seitenwand im unteren Bereich des Schachtes (2),
die gleichzeitig einen Gaseinlass für ein Heizgas, zum Aufheizen von im Schacht befindlichem Chargiergut bildet,
einen Gasauslass (12) für das Heizgas im oberen Bereich des Schachtes (2),
einen Schieber (13), mit
einer Oberseite (14), einer Unterseite (15), einer quer zur Verschieberichtung verlaufenden Stirnseite (16) und zwei parallel zur Verschieberichtung verlaufenden Seitenflächen (17, 18),
der mit seiner Unterseite (15) auf der Oberseite (19) des genannten Schachtbodens (8) aufliegend zwischen einer, den Schachtboden freigebenden, zurückgezogenen, ersten Position und einer in Richtung der genannten...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen schachtförmigen Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von in ein Schmelzgefäß zu chargierendem Chargiergut, enthaltend einen Schacht, mit in einer Rahmenkonstruktion gehaltenen Schachtwänden, einem unterem Schachtboden, einer oberen Eintrittsöffnung für Chargiergut, die durch einen Deckel verschließbar ist, einer Austrittsöffnung für Chargiergut in einer Seitenwand im unteren Bereich des Schachtes, die gleichzeitig einen Gaseinlass für ein Heizgas, zum Aufheizen von im Schacht befindlichem Chargiergut bildet, einen Gasauslass für das Heizgas im oberen Bereich des Schachtes, einen Schieber, mit einer Oberseite, einer Unterseite, einer quer zur Verschieberichtung verlaufenden Stirnseite und zwei parallel zur Verschieberichtung verlaufenden Seitenflächen, der mit seiner Unterseite auf der Oberseite des genannten Schachtbodens aufliegend zwischen einer, den Schachtboden freigebenden, zurückgezogenen, ersten Position und einer in Richtung der genannten Austrittsöffnung vorgeschobenen, zweiten Position, mittels einer ersten Betätigungsvorrichtung zum schubweisen Transportieren von im Schacht befindlichen Chargiergut zur und aus der genannten Austrittsöffnung verschiebbar ist.
  • Ein Chargiergutvorwärmer dieser Art ist beispielsweise durch die JP 7-180975 A bekannt geworden.
  • Bei solchen Chargiergutvorwärmern entstehen Probleme, wenn Chargiergut stark schwankender Größe, wie Spänen, Eisenbahnschienen, Motorböcken, etc. beim Chargieren von Stahlschrott, ohne vorherige Sortierung im Chargiergutvorwärmer erhitzt und dann schubweise zur Austrittsöffnung gefördert und in ein Schmelzgefäß chargiert werden sollen. Es kommt bei dem mittels eines Linearantriebes starrer Führung hin und her bewegten Schieber leicht zu Verklemmungen mit kleineren Schrottteilchen. Außerdem werden beim Vorschieben des Schiebers aus der zurückgezogenen, den Schachtboden freigebenden Position in Richtung der Austrittsöffnung, insbesondere wenn der Schieber nicht zu flach ausgebildet ist, sperrige Chargiergutteile gegen die obere Kante der Austrittsöffnung des Schachtes gedrückt, die dann den Transportvorgang stören. Die Störanfälligkeit beim Materialtransport wird zwar bei dem bekannten Chargiergutvorwärmer dadurch etwas vermindert, dass in zwei Ebenen Sperrorgane vorgesehen sind, durch die die Chargiergutsäule in kleinere Mengen unterteilt ausgetragen werden kann. Solche Sperrorgane sind aber aufwendig und außerdem gegenüber einer Stossbeanspruchung beim Einbringen von Schwerschrott in den Chargiergutvorwärmer anfällig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen schachtförmigen Chargiergutvorwärmer der obengenannten Art so auszugestalten, dass Chargiergut unterschiedlichster Größe, wie Schwer- und Leichtschrott, in den Chargiergutvorwärmer eingebracht, dort erhitzt und dann mittels des Schiebers unter Vermeidung der obengenannten Probleme zur Austrittsöffnung und aus dieser heraus transportiert werden kann.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Chargiergutvorwärmer sind die Seitenflächen des im Wesentlichen quaderförmigen Schiebers von der Oberseite zur Unterseite des Schiebers konvergierend ausgebildet und es ist die Betätigungsvorrichtung für diesen Schieber in einer Rahmenkonstruktion um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Dadurch wird es beim Vorschieben des Schiebers aus der zurückgezogen Position in Richtung der Austrittsöffnung diesem ermöglicht, im Falle einer Gefahr eines Festklemmens an den Seitenflächen, nach oben auszuweichen, da ein etwaiges Hindernis im Spalt zwischen den Seitenflächen und den angrenzenden Wänden den Schieber über die Schrägfläche nach oben drückt.
  • Vorzugsweise ist die obere Begrenzung der Austrittsöffnung für Chargiergut durch eine horizontale, drehbar gelagerte Walze gebildet. Diese leitet das Chargiergut um die Kante, so dass es sich hier nicht verklemmen kann. Die Walze ist vorzugsweise um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert und mittels einer Betätigungsvorrichtung nach unten drückbar. Hierdurch kann die Walze entgegen dem eigenen Gewicht oder einer Druckkraft schwenkend nach oben ausweichen und hierbei die Austrittsöffnung in der Höhe vergrößern. Durch Mitnehmerelemente an der Umfangsfläche der Walze wird sichergestellt, dass das austretende Chargiergut die Umfangsfläche der Walze mitnimmt und ohne Relativbewegung zu dieser an der Walzenoberfläche abrollt.
  • Vorzugsweise ist der durch die Schachtwände begrenzte Innenraum des Schachtes des Chargiergutvorwärmers, insbesondere im unteren Bereich, im Horizontalschnitt rechteckig ausgebildet. Bei sich über die Länge der längeren Seite erstreckender Austrittsöffnung lässt sich dann mit einem etwa quaderförmigen Schieber, der sich seitlich bis zu den Wänden erstreckt mittels eines Hubes eine relativ große Menge aus dem Chargiergutvorwärmer austragen.
  • Für einen seitlichen Anschluss an ein Schmelzgefäß kann an der Austrittsöffnung ein diese umgebender Ansatz mit einem Flansch oder in Form einer Muffe vorgesehen sein, die eine gasdichte Verbindung mit der Chargieröffnung des Schmelzgefäßes erlaubt, die vorzugsweise seitlich im Obergefäß des Schmelzgefäßes vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Chargiergutvorwärmer horizontal fahrbar ausgebildet und weist zu diesem Zweck entweder ein Fahrgestell oder eine Rollenlagerung auf. In diesem Fall ist einem Muffenverbindung besonders vorteilhaft, weil hierdurch eine schnelle Verbindung mit dem Gefäß und Trennung von dem Gefäß möglich ist, was insbesondere bei einem kippbaren Gefäß eines Lichtbogenofens als Schmelzgefäß zweckmässig erscheint. Der Lichtbogenofen weist vorzugsweise ein ovales Gefäß auf, wobei in einer Längsseite des Ovals die an die Austrittsöffnung des Chargiergutvorwärmers anzuschließende Chargieröffnung vorgesehen ist.
  • Im Hinblick auf die Zielsetzung einer robusten und zuverlässigen Ausgestaltung des Chargiergutvorwärmers, die einen unsortierten Einsatz von Schwer- und Leichtschrott ermöglicht, sind die mechanisch beanspruchten Teile des Schachtes und/oder Schiebers vorzugsweise aus nebeneinander angeordneten, zu einer Konstruktionseinheit verbundenen Stahlknüppelabschnitten gebildet. Eine dichte Verbindung der nebeneinander angeordneten Stahlknüppelabschnitte wird vorzugsweise durch zwischengefügte Stahlstangenabschnitte erzielt, die an der thermisch und mechanisch beanspruchten Seite der Konstruktionseinheit liegen und dieser einer gewisse Elastizität quer zu den Stahlknüppeln sowie eine gute Kühlmöglichkeit durch Sprühkühlung von der entgegengesetzten Seite ermöglichen. Die Stahlknüppelabschnitte sollen in den Wandbereichen des Schachtes senkrecht angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird anhand von acht Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Chargiergutvorwärmers,
  • 2 eine Prinzipskizze teilweise im Längsschnitt, eines an das Obergefäß eines Lichtbogenofens angeschlossenen Chargiergutvorwärmers,
  • 3 im Längsschnitt den vorderen Teil eines Schiebers,
  • 4 eine Stirnansicht des Schiebers,
  • 5 den Schnitt V-V von 3,
  • 6 die Schwenkhebellagerung der Mitnehmerwalze,
  • 7 und 8 in einer Vorderansicht und einer Draufsicht eine durch Stahlknüppelabschnitte gebildete Konstruktionseinheit.
  • Der in 1 perspektivisch dargestellte, schachtförmige Chargiergutvorwärmer 1 zum Vorwärmen von in ein Schmelzgefäß zu chargierendem Chargiergut enthält einen Schacht 2 mit in einer Rahmenkonstruktion 3 gehaltenen Schachtwänden 4, 5, 6 und 7. Ferner einen unteren Schachtboden 8 und eine obere Eintrittsöffnung 9 für Chargiergut, die durch einen Deckel 10 (s. 2) verschließbar ist. Im unteren Bereich des Schachtes 2 ist in der, bei der Darstellung nach 2 linken Seitenwand 4 eine Austrittsöffnung 11 für Chargiergut vorgesehen, die gleichzeitig einen Gaseinlass für ein Heizgas zum Aufheizen von im Schacht befindlichem Chargiergut bildet. Im oberen Bereich des Schachtes 2 ist ein Gasauslaß 12 vorhanden.
  • Der Chargiergutvorwärmer enthält ferner einen Schieber 13, der in den 3 bis 5 teilweise und in verschiedenen, vergrößerten Ansichten dargestellt ist. Der Schieber 13 weist eine Oberseite 14, eine Unterseite 15, eine quer zur Verschieberichtung verlaufende Stirnseite 16 und zwei parallel zur Verschieberichtung verlaufende Seitenflächen 17 und 18 auf. Der Schieber 13 ist mit seiner Unterseite 15 auf der Oberseite 19 des Schachtbodens 8 aufliegend, zwischen einer den Schachtboden innerhalb der Schachtwände freigebenden, zurückgezogenen, ersten Position (nicht dargestellt) und einer in Richtung der Austrittsöffnung 11 vorgeschobenen, zweiten Position (in den 1 und 2 dargestellt) verschiebbar. Damit der Schieber 13 auch in der zurückgezogenen ersten Position geführt wird, ist der Schachtboden 8 über die bezüglich der Austrittsöffnung 11 hintere Schachtwand 6 hinaus verlängert. Das Vor- und Zurückschieben des Schiebers 13 erfolgt durch eine erste Betätigungsvorrichtung 20, die in dargestelltem Fall in Form von zwei Linearantrieben, jeweils aus einem Hubzylinder 21 und einer Hubstange 22, ausgebildet ist. Die erste Betätigungsvorrichtung 20 ist in der Rahmenkonstruktion 3 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck sind Schwenklager 23 für jeden der Hubzylinder 21 am Rahmen 3 vorgesehen. Wie die 3 bis 5 zeigen, sind die Hubstangen 22 ebenfalls schwenkbar über horizontale Zapfen 24 mit dem Schieber 13 verbunden. Hierdurch erhält der Schieber bei der Vor- und Rückwärtsbewegung die erforderliche Beweglichkeit um Verklemmungen zu vermeiden.
  • Die Oberseite 19 des Schachtbodens 8 ist vorzugsweise zur Austrittsöffnung 11 des Schachtes 2 hin abfallend ausgebildet. Ein Neigungswinkel von 15 Grad gegenüber der Waagerechten hat sich als vorteilhaft erwiesen. Der Neigungswinkel sollte nicht größer als 45 Grad sein, weil sonst die erforderliche Sperrung des Chargiergutaustrags nicht mehr gegeben ist und Chargiergut unkontrolliert die Austrittsöffnung 11 verlässt.
  • Der Konvergenzwinkel der konvergierenden Seitenflächen 17, 18 des Schiebers 13 gegenüber der Waagerechten liegt vorzugsweise zwischen 45 Grad und 75 Grad. Als besonders vorteilhaft haben sich etwa 60 Grad erwiesen.
  • Um Blockierung an der oberen Begrenzung der Austrittsöffnung 11 beim Austragen von unsortiertem Schrott zu vermeiden, ist die obere Begrenzung durch eine horizontale, drehbar gelagerte Walze 26 gebildet. Die Walze ist um eine feststehende horizontale Achse 27 (s. 6) in der Rahmenkonstruktion 3 schwenkbar gelagert und mittels einer zweiten Betätigungsvorrichtung 28 nach unten schwenkbar bzw. drückbar. 6 zeigt den linken Schwenkhebel 29 von 1 und zwar in einer Ansicht von links. Die zweite Betätigungsvorrichtung 28 ist im vorliegenden Fal, ebenso wie die erste Betätigungsvorrichtung 21, in Form zweier Linearantriebe ausgebildet, mit denen die Walze 26 mit Hilfe des dieser zugeordneten Schwenkhebels 29 um die jeweilige Achse 27, die fluchten, schwenkbar ist.
  • Die Walze 26 weist auf ihrer Umfangsfläche verteilte Mitnehmerelemente 30 auf, die im vorliegenden Fall als parallel zur Achsrichtung der Walze verlaufende Mitnehmerrippen ausgebildet sind. Beim Austragen von Chargiergut aus dem Schacht mittels des Schiebers 13 verhaken sich die Mitnehmer am transportierten Gut und es wird die sich frei drehende Walze 26 mitgenommen. Hierdurch wird das Gut auch im oberen Bereich der Kante der Austrittsöffnung 11, ohne die Gefahr eines Verklemmens, frei ausgetragen, wobei die Walze aufgrund ihrer Schwenkbewegung, durch das transportierte Chargiergut erzwungene Höhenänderungen, ausgleichen kann. Die Walze könnte auch antreibbar ausgebildet werden um das Material positiv im Bereich der oberen Kante der Austrittsöffnung 11 hinauszubefördern. In diesem Fall sollte die Drehbewegung der Walze 26 mit der Schubbewegung des Schiebers 13 synchronisiert sein.
  • Vorzugsweise ist der Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von in ein Schmelzgefäß, insbesondere in das Gefäß eines Lichtbogenofens zu chargierendem Chargiergut bestimmt. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn die Verbindung zwischen Chargiergutvorwärmer und dem Schmelzgefäß schnell gelöst werden kann, damit beim Kippen des Gefäßes der Chargiergutvorwärmer nicht mitgekippt werden muss. Andererseits soll das heiße Abgas des Lichtbogenofens ohne wesentliche Verluste durch die Austrittsöffnung 11 für das Chargiergut, die als Gaseinlaß dient, in den Schacht 2 eingeleitet und nach Durchströmen des zu erhitzenden Chargiergutes durch den oberen Gasauslaß 12 wieder abgeleitet werden können.
  • In 2 ist eine solche Verbindung zwischen dem Chargiergutvorwärmer 1 und einem kippbaren Gefäß 31 eines Lichtbogenofens dargestellt. Der obere, üblicherweise aus wassergekühlten Wandelementen bestehende Teil des Gefäßes 31 ist mit einer rechteckigen Eintrittsöffnung 32 für Chargiergut versehen. Vorzugsweise ist das Gefäß 31 in der Draufsicht oval ausgebildet, so dass es einfacher möglich ist, hier eine rechteckförmige Eintrittsöffnung 32 vorzusehen. An der Austrittsöffnung 11 des Chargiergutvorwärmers 1 ist ein, diese umgebender Ansatz 33 zum Anschließen an die als Chargieröffnung dienende Eintrittsöffnung 32 des Schmelzgefäßes vorgesehen. Der Ansatz ist in Form einer Muffe ausgebildet, deren Außenkontur zum Einsetzen in die Chargieröffnung 32 an deren Innenkontur angepasst ist. Außerdem ist der Chargiergutvorwärmer 1 verschiebbar ausgebildet. Zu diesem Zweck ist der Rahmen 3 auf Rollen 34 horizontal in einer Richtung quer zur Kipprichtung des Schmelzgefäßes 31 verfahrbar. Vor dem Kippen des Schmelzgefäßes 31 zum Abstechen einer Schmelze wird die Verbindung zwischen der Muffe 33 und der Chargieröffnung 32 durch Verfahren des Chargiergutvorwärmers 1, bei der Darstellung nach 2 nach rechts, gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Chargiergutvorwärmer ist für hohe mechanische Beanspruchungen geeignet. Um die Robustheit und Zuverlässigkeit gegenüber bekannten Chargiergutvorwärmern zu vergrößern, sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, für die selbständiger Schutz beansprucht wird, mechanisch hoch beanspruchte Teile des Schachtes 2 und/oder Schiebers 13 aus nebeneinander angeordneten, zu einer Konstruktionseinheit 40 verbundenen Stahlknüppelabschnitten 41 gebildet.
  • Eine solche Konstruktionseinheit ist in den 7 und 8 in einer Vorderansicht und einer Draufsicht dargestellt. Die Stahlknüppelabschnitte 41 sind an den Kanten 42, die an der mechanisch beanspruchten Seite der Konstruktionseinheit 40 liegen, es ist dies die inneren Seiten der Schachtwände 4, 5, 6 bzw. 7, die Oberseite des Schachtbodens 19 im Bereich des Schachtes bzw. die Stirnseite 16 des Schiebers oder teilweise die sich hieran anschließende Oberseite des Schiebers 13, durch zwischengefügte Stahlstangenabschnitte 43 miteinander verschweißt, wobei diese Stahlstangenabschnitte vorzugsweise aus Rundstahl gebildet sind.
  • Bevorzugte Querschnittsabmessungen von auf dem Stahlmarkt angebotenen Stahlknüppeln zur Herstellung der Stahlknüppelabschnitte sind 100mmx 100mm. Der Durchmesser der Rundstahlstangenabschnitte liegt vorzugsweise bei einem Fünftel der Querschnittsseitenabmessungen der Stahlknüppel, im vorliegenden Fall bei etwa 20mm.
  • Eine erforderliche Kühlung der Schachtwände erfolgt bei dieser Ausgestaltung vorteilhafterweise durch eine Spritzkühlung, d.h. über Spritzdüsen, die in der Rahmenkonstruktion 3 angebracht sind. Da die Kühlung auf der den Stahlstangenabschnitten entgegengesetzten Seite der Konstruktionseinheit erfolgt, sind die Knüppelabschnitte 41 auch über deren, durch die zwischengefügten Stahlstangenabschnitte 43 gebildeten Zwischenräume zwischen benachbarten Knüppelabschnitten kühlbar.

Claims (15)

  1. Schachtförmiger Chargiergutvorwärmer (1) zum Vorwärmen von in ein Schmelzgefäß zu chargierendem Chargiergut, enthaltend einen Schacht (2), mit in einer Rahmenkonstruktion (3) gehaltenen Schachtwänden (4, 5, 6, 7), einem unterem Schachtboden (8), einer oberen Eintrittsöffnung (9) für Chargiergut, die durch einen Deckel (10) verschließbar ist, einer Austrittsöffnung (11) für Chargiergut in einer Seitenwand im unteren Bereich des Schachtes (2), die gleichzeitig einen Gaseinlass für ein Heizgas, zum Aufheizen von im Schacht befindlichem Chargiergut bildet, einen Gasauslass (12) für das Heizgas im oberen Bereich des Schachtes (2), einen Schieber (13), mit einer Oberseite (14), einer Unterseite (15), einer quer zur Verschieberichtung verlaufenden Stirnseite (16) und zwei parallel zur Verschieberichtung verlaufenden Seitenflächen (17, 18), der mit seiner Unterseite (15) auf der Oberseite (19) des genannten Schachtbodens (8) aufliegend zwischen einer, den Schachtboden freigebenden, zurückgezogenen, ersten Position und einer in Richtung der genannten Austrittsöffnung (11) vorgeschobenen, zweiten Position, mittels einer ersten Betätigungsvorrichtung (20) zum schubweisen Transportieren von im Schacht (2) befindlichen Chargiergut zur und aus der genannten Austrittsöffnung (11) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (17, 18) des Schiebers (13) von der Oberseite zur Unterseite (15) des Schiebers (13) konvergieren und die erste Betätigungsvorrichtung (20) in der Rahmenkonstruktion (3) um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist.
  2. Chargiergutvorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Begrenzung der Austrittsöffnung (11) für Chargiergut durch eine horizontale, drehbar gelagerte Walze gebildet ist.
  3. Chargiergutvorwärmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (26) um eine horizontale Achse (27) schwenkbar gelagert ist.
  4. Chargiergutvorwärmer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (26) mittels einer zweiten Betätigungsvorrichtung (28) nach unten drückbar ist.
  5. Chargiergutvorwärmer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (26) über ihre Umfangsfläche verteilte Mitnehmerelemente (30) enthält.
  6. Chargiergutvorwärmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerelemente (30) als Mitnehmerrippen ausgebildet sind.
  7. Chargiergutvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Betätigungsvorrichtung als Linearantrieb ausgebildet ist.
  8. Chargiergutvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Schachtwände (4, 5, 6, 7) begrenzte Innenraum des Schachtes (2) im Horizontalschnitt rechteckig ausgebildet ist.
  9. Chargiergutvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Austrittsöffnung (11) für Chargiergut ein, diese umgebender Ansatz (33) zum Anschließen an eine Chargieröffnung (32) eines Schmelzgefäßes (31) vorgesehen ist.
  10. Chargiergutvorwärmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz in Form einer Muffe (33) ausgebildet ist, deren Außenkontur zum Einsetzen in eine Chargieröffnung (32) eines Schmelzgefäßes (31) an die Innenkontur der Chargieröffnung (32) angepasst ist.
  11. Chargiergutvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Chargiergutvorwärmer (1) verschiebbar ausgebildet ist.
  12. Chargiergutvorwärmer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (3) des Schachtes (2) mittels eines Fahrgestells oder auf Rollen (34) verschiebbar ist.
  13. Chargiergutvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mechanisch beanspruchte Teile des Schachtes (2) und/oder Schiebers (13) aus nebeneinander angeordneten, zu einer Konstruktionseinheit (40) verbundenen Stahlknüppelabschnitten (41) gebildet sind.
  14. Chargiergutvorwärmer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlknüppelabschnitte (41) an den Kanten (42), die an der thermisch und/oder mechanisch beanspruchten Seite der Konstruktionseinheit (40) liegen, über zwischengefügte Stahlstangenabschnitte (43) verschweißt sind.
  15. Chargiergutvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rahmenkonstruktion (3) eine Spritzwasserkühlvorrichtung mit gegen thermische beanspruchte Schachtwandabschnitte (4, 5, 6, 7) gerichteten Spritzdüsen angebracht ist.
DE10355549A 2003-11-27 2003-11-27 Chargiergutvorwärmer Withdrawn DE10355549A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355549A DE10355549A1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Chargiergutvorwärmer
CN200810189763XA CN101514872B (zh) 2003-11-27 2004-11-25 加料装置和炉料预热器
CA2546473A CA2546473C (en) 2003-11-27 2004-11-25 Charging device, especially charging stock preheater
US10/580,667 US7497985B2 (en) 2003-11-27 2004-11-25 Charging device, especially charging stock preheater
EP04803263A EP1687577B1 (de) 2003-11-27 2004-11-25 Chargiervorrichtung, insbesondere chargiergutvorwärmer
AT04803263T ATE420330T1 (de) 2003-11-27 2004-11-25 Chargiervorrichtung, insbesondere chargiergutvorwärmer
AU2004293557A AU2004293557B2 (en) 2003-11-27 2004-11-25 Charging device, especially charging stock preheater
UAA200607128A UA80926C2 (en) 2003-11-27 2004-11-25 Charging stock preheater
CNB2004800351854A CN100561093C (zh) 2003-11-27 2004-11-25 加料装置和炉料预热器
EA200600923A EA008086B1 (ru) 2003-11-27 2004-11-25 Загрузочное устройство, прежде всего подогреватель шихты
PCT/EP2004/013355 WO2005052481A1 (de) 2003-11-27 2004-11-25 Chargiervorrichtung, insbesondere chargiergutvorwärmer
PL04803263T PL1687577T3 (pl) 2003-11-27 2004-11-25 Urządzenie załadowcze, a zwłaszcza wstępny podgrzewacz załadowanego surowca
DE502004008838T DE502004008838D1 (de) 2003-11-27 2004-11-25 Chargiervorrichtung, insbesondere chargiergutvorwärmer
SI200431031T SI1687577T1 (sl) 2003-11-27 2004-11-25 Ĺ arĺ˝irna naprava, posebno predgrevalnik za ĺ arĺ˝irno zalogo
BRPI0416996-4A BRPI0416996A (pt) 2003-11-27 2004-11-25 dispositivo de carga, em particular, preaquecedor de material de carga
PT04803263T PT1687577E (pt) 2003-11-27 2004-11-25 Dispositivo de carregamento, em especial dispositivo de aquecimento prévio do produto a carregar
ES04803263T ES2318357T3 (es) 2003-11-27 2004-11-25 Dispositivo de carga, en especial precalentador del material de carga.
JP2006540375A JP4343956B2 (ja) 2003-11-27 2004-11-25 供給装置、特に供給原料予熱装置
KR1020067012733A KR100777094B1 (ko) 2003-11-27 2004-11-25 장입장치 및 장입소재 예열기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355549A DE10355549A1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Chargiergutvorwärmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355549A1 true DE10355549A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34609359

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355549A Withdrawn DE10355549A1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Chargiergutvorwärmer
DE502004008838T Active DE502004008838D1 (de) 2003-11-27 2004-11-25 Chargiervorrichtung, insbesondere chargiergutvorwärmer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004008838T Active DE502004008838D1 (de) 2003-11-27 2004-11-25 Chargiervorrichtung, insbesondere chargiergutvorwärmer

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7497985B2 (de)
EP (1) EP1687577B1 (de)
JP (1) JP4343956B2 (de)
KR (1) KR100777094B1 (de)
CN (2) CN100561093C (de)
AT (1) ATE420330T1 (de)
AU (1) AU2004293557B2 (de)
BR (1) BRPI0416996A (de)
CA (1) CA2546473C (de)
DE (2) DE10355549A1 (de)
EA (1) EA008086B1 (de)
ES (1) ES2318357T3 (de)
PL (1) PL1687577T3 (de)
PT (1) PT1687577E (de)
SI (1) SI1687577T1 (de)
UA (1) UA80926C2 (de)
WO (1) WO2005052481A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060774A1 (de) 2008-12-05 2010-07-15 Raile, Wiktor, Dipl.-Ing. Schrottvorwärmungsprozess und Einrichtungen in Stahlerzeugungsanlagen
WO2011009579A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und verfüllvorrichtung für einen metallurgischen ofen, metallurgischer ofen und verfahren zum abstechen eines metallurgischen ofens
DE102009033934B3 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und Verfüllvorrichtung für einen metallurgischen Ofen, metallurgischer Ofen und Verfahren zum Abstechen eines metallurgischen Ofens
DE102010045825A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Intracon Gmbh Chargierschacht-System und Verfahren zum Befüllen
DE102010049238A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Intracon Gmbh Schrott-Schubvorrichtung
DE102011111042A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Fuchs Technology Holding Ag Chargiervorrichtung mit Schieberführung
DE202010018098U1 (de) 2010-09-20 2014-02-04 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Chargierschacht-System
DE202010018096U1 (de) 2010-10-25 2014-03-07 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Schrott-Schubvorrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080298941A1 (en) * 2003-02-25 2008-12-04 Hagenbuch Leroy G Charge Bucket Loading for Electric ARC Furnace Production
US7314777B2 (en) * 2004-11-15 2008-01-01 Honeywell International Inc. Chip packaging systems and methods
DE102005013845B4 (de) * 2005-03-24 2010-04-29 Süd-Chemie AG Beschickungsvorrichtung für Rohrbündelreaktoren und Verfahren zum Betrieb der Beschickungsvorrichtung
DE102006013488B4 (de) * 2006-03-23 2009-03-26 Süd-Chemie AG Rohrbündelreaktor-Beschickungsvorrichtung
US8702367B2 (en) * 2007-03-21 2014-04-22 Edw. C. Levy Co. Method, and process for preparing a recyclable material
DE102009016774A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Fuchs Technology Holding Ag Chargiervorrichtung
JP2011033217A (ja) * 2009-07-30 2011-02-17 Jp Steel Plantech Co アーク溶解設備及びアーク溶解設備を用いた溶湯の製造方法
DE102010045951A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Fuchs Technology Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Stahlerzeugung und metallurgischen Bearbeitung
DE102010045948A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Fuchs Technology Holding Ag Einschmelzaggregat, insbesondere elektrischer Lichtbogenofen zur Stahlerzeugung
DE102010047516A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Fuchs Technology Holding Ag Chargiervorrichtung
DE102011109860A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Fuchs Technology Holding Ag Chargiervorrichtung mit auswechselbarem Bodenabschnitt
DE102012014142B3 (de) * 2012-07-18 2013-12-12 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Schrottvorwärm- und Zuführsystem
CN102923973A (zh) * 2012-11-21 2013-02-13 新兴河北工程技术有限公司 一种活性石灰预热器推头
KR101406503B1 (ko) 2012-12-21 2014-06-13 주식회사 포스코 고정형 전기로 및 용강 제조 방법
US20160003542A1 (en) 2013-02-22 2016-01-07 Cisdi Engineering Co., Ltd. Automatic feeding apparatus for electric arc furnace
JP2015152230A (ja) * 2014-02-14 2015-08-24 スチールプランテック株式会社 溶解炉に用いる予熱装置および溶解設備、ならびに溶解設備の構築方法
US9604274B2 (en) * 2014-07-25 2017-03-28 Inter-Power Corporation Billet transfer line clean-out device and method
DE102014115671A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-12 Gerhard Fuchs Schmelzvorrichtung und schmelzverfahren
KR20160073559A (ko) 2014-12-17 2016-06-27 주식회사 포스코 스크랩 예열장치 및 이를 이용한 스크랩 예열방법
CN104949497A (zh) * 2015-07-13 2015-09-30 贵州正业工程技术投资有限公司 一种矿热炉炉顶加料热风节能烘干装置
CN105202907B (zh) 2015-10-30 2017-09-29 中冶赛迪工程技术股份有限公司 废钢预热型电弧炉及改善侧壁加料电弧炉加热冷区的方法
CN110388830B (zh) * 2019-08-01 2024-02-06 中冶京诚工程技术有限公司 废钢预热装置、电弧熔化设备及预热方法
CN112941266B (zh) * 2019-11-26 2023-09-08 中冶京诚工程技术有限公司 炼钢加料装置、推钢机构及炼钢加料方法
CN110940195A (zh) * 2019-12-27 2020-03-31 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种石灰石回转窑预热器的上部料层高度调节装置及方法
CN113774184B (zh) * 2021-08-10 2023-06-30 上海展形再生资源有限公司 杂物预处理的开放式废钢加热装置及其方法
CN114754593B (zh) * 2022-04-13 2023-10-20 河北科技大学 一种水泥窑预热器清堵机械装置
US11971218B1 (en) * 2023-09-01 2024-04-30 Zhejiang Hailiang Co., Ltd. Automatic charging apparatus for a furnace

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631982C2 (de) * 1976-07-16 1982-05-06 Fuchs, Gerhard, 7601 Willstätt Lichtbogenschmelzofen
DE2707441B2 (de) * 1977-02-21 1980-09-18 Gerhard 7601 Willstaett Fuchs FlüssigkeitsgekühJter Deckel für Lichtbogenöfen
DE2824821A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-07 Gerhard Fuchs Schmelzofen, insbesondere lichtbogenschmelzofen
DE3129602C1 (de) * 1981-07-28 1983-01-27 Korf & Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Vorrichtung zum Annippeln einer Graphitelektrode an eine Dauerelektrode eines Elektroofens
DE3301466C1 (de) * 1983-01-18 1984-04-12 Korf & Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Brenner bzw. Blasduese fuer den Einsatz in einem metallurgischen Ofen und Anordnung in der Wand eines solchen Ofens
US4603424A (en) * 1983-12-07 1986-07-29 Fuchs Systemtechnik Gmbh Fluid-cooled carrier member of a composite electrode of an electric arc furnace
ZA842728B (en) * 1984-02-21 1984-11-28 Fuchs Systemtechnik Gmbh Metallurgical vessel,in particular an electric arc furnace
DE3421485A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Lichtbogenofen mit einem auf einer seite des ofengefaesses vorgesehenen aufnahmeraum fuer chargiergut
DE3437828C2 (de) * 1984-10-16 1986-08-28 Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Vorrichtung zum Einfüllen von rieselfähigem Füllmaterial in eine im Boden eines metallurgischen Gefäßes angeordnete Abstichöffnung
EP0216187B1 (de) * 1985-09-21 1990-01-03 Fuchs Systemtechnik GmbH Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
DE3839095A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Fuchs Systemtechnik Gmbh Verfahren zum betrieb eines einschmelzaggregates und einschmelzaggregat fuer dieses verfahren
JPH0646145B2 (ja) * 1989-03-02 1994-06-15 フクス テヒノロギィー アーゲー シャフト状装填材料予熱装置付き溶解プラント
DE4138120A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit ofenwiege
JPH07190629A (ja) * 1993-04-15 1995-07-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd スクラップ原料予熱装入装置
DE4326369A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Fuchs Systemtechnik Gmbh Chargiergutvorwärmer
JPH07180975A (ja) 1993-12-21 1995-07-18 Daido Steel Co Ltd 製鋼用アーク炉におけるスクラップ予熱装置
DE4445783A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Fuchs Technology Ag Kippbares metallurgisches Aggregat
JP3092083B2 (ja) * 1996-02-13 2000-09-25 新日本製鐵株式会社 鉄系スクラップの予熱装置および予熱方法
DE19634348A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Arcmet Tech Gmbh Einschmelzaggregat mit einem Lichtbogenofen
DE19807590A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Arcmet Tech Gmbh Chargiergutvorwärmer
DE19823226A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Arcmet Technologie Gmbh Linz Kippbarer Lichtbogenofen
US6596221B1 (en) * 1999-04-01 2003-07-22 Arcmet Technologie Gmbh Metallurgical vessel having a tapping device and method for the controlled, slag-free extraction of molten metal from said vessel
EP1114973A4 (de) * 1999-07-08 2004-12-29 Jp Steel Plantech Co Vorrichtung und verfahren zum lichtbogenschmelzen von kaltem roheisen
DE10140805A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Vai Fuchs Gmbh Metallurgischer Ofen und Materialkorb für einen metallurgischen Ofen
CN2573970Y (zh) * 2002-10-25 2003-09-17 西安华兴电炉有限公司 用于电弧炉的立式连续侧加料预热环保装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060774A1 (de) 2008-12-05 2010-07-15 Raile, Wiktor, Dipl.-Ing. Schrottvorwärmungsprozess und Einrichtungen in Stahlerzeugungsanlagen
DE102008060774B4 (de) * 2008-12-05 2013-03-28 Wiktor Raile Schrottvorwärmungsprozess und Vorrichtungen in Stahlerzeugungsanlagen
WO2011009579A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und verfüllvorrichtung für einen metallurgischen ofen, metallurgischer ofen und verfahren zum abstechen eines metallurgischen ofens
DE102009033934B3 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und Verfüllvorrichtung für einen metallurgischen Ofen, metallurgischer Ofen und Verfahren zum Abstechen eines metallurgischen Ofens
DE102010045825A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Intracon Gmbh Chargierschacht-System und Verfahren zum Befüllen
WO2012062254A1 (de) 2010-09-20 2012-05-18 Intracon Gmbh Chargierschacht-system und verfahren zum befüllen
DE202010018098U1 (de) 2010-09-20 2014-02-04 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Chargierschacht-System
DE102010049238A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Intracon Gmbh Schrott-Schubvorrichtung
WO2012055391A1 (de) 2010-10-25 2012-05-03 Intracon Gmbh Schrott-schubvorrichtung
DE202010018096U1 (de) 2010-10-25 2014-03-07 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Schrott-Schubvorrichtung
US8950572B2 (en) 2010-10-25 2015-02-10 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Scrap metal advancing arrangement
DE102011111042A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Fuchs Technology Holding Ag Chargiervorrichtung mit Schieberführung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100777094B1 (ko) 2007-11-19
CA2546473C (en) 2010-05-04
AU2004293557B2 (en) 2007-11-29
EA200600923A1 (ru) 2006-12-29
US20070013112A1 (en) 2007-01-18
US7497985B2 (en) 2009-03-03
AU2004293557A1 (en) 2005-06-09
CN101514872A (zh) 2009-08-26
ATE420330T1 (de) 2009-01-15
UA80926C2 (en) 2007-11-12
PT1687577E (pt) 2009-02-04
CA2546473A1 (en) 2005-06-09
CN101514872B (zh) 2012-05-30
BRPI0416996A (pt) 2007-02-06
EP1687577A1 (de) 2006-08-09
JP2007513310A (ja) 2007-05-24
EA008086B1 (ru) 2007-02-27
KR20060096159A (ko) 2006-09-07
EP1687577B1 (de) 2009-01-07
JP4343956B2 (ja) 2009-10-14
WO2005052481A1 (de) 2005-06-09
PL1687577T3 (pl) 2009-06-30
CN100561093C (zh) 2009-11-18
DE502004008838D1 (de) 2009-02-26
SI1687577T1 (sl) 2009-04-30
CN1926397A (zh) 2007-03-07
ES2318357T3 (es) 2009-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687577B1 (de) Chargiervorrichtung, insbesondere chargiergutvorwärmer
EP2085490B1 (de) Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen
DE3713369A1 (de) Chargiergutvorwaermer zum vorwaermen von chargiergut eines metallurgischen schmelzaggregates
EP1833625B1 (de) Vorrichtung zum verschieben von metallischem gut
DE2218192A1 (de) Walzenwechsel vorrichtung für ein Walzwerk oder Walzgerüst
EP1620217A1 (de) Zweiwalzengiesseinrichtung
DE19919354A1 (de) Stranggießen
DE3708050C2 (de)
EP1943324B1 (de) Koksofenbedienungseinrichtung zur reinigung eines ofentürstopfens
DE1558220B2 (de) Lagerung von Walzen fur die Form änderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
DE4023077C2 (de)
EP2986404B9 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
EP2013134B1 (de) Hubtischm, insbesondere für kleine hubhöhen
EP3870724A1 (de) Anlage zum einschmelzen von schrott und verfahren zum betreiben der anlage
WO2021144088A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
EP1198690B1 (de) Vorwärmeinrichtung
DE102004037952A1 (de) Kippvorrichtung für Schüttgut-Ladungsträger auf einem Schienen-Güterwagen mit Drehrahmen
DE102011054680B3 (de) Seitenkipper
EP3399263A1 (de) Ofen
DE4419729A1 (de) Zweischichtkühler
DE10116005B4 (de) Werkzeugübergabevorrichtung
DE2134812B2 (de) Hubbalkentunnelofen
DD160218A3 (de) Kippvorrichtung fuer metallurgische walzwerke
DE4234733A1 (de) Ausgleichs- und/oder Speicherofen einer CSP-Anlage
DE102017101214A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8130 Withdrawal