DE60318098T2 - Verfahren zur montage einer kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Verfahren zur montage einer kraftfahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE60318098T2
DE60318098T2 DE60318098T DE60318098T DE60318098T2 DE 60318098 T2 DE60318098 T2 DE 60318098T2 DE 60318098 T DE60318098 T DE 60318098T DE 60318098 T DE60318098 T DE 60318098T DE 60318098 T2 DE60318098 T2 DE 60318098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
rail
arrangement
vehicle body
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318098D1 (de
Inventor
Shinobu Ikeda-shi INOUE
Masaharu Ikeda-shi SAITO
Akiyoshi Ikeda-shi HAZAMA
Yasuhiro Ikeda-shi HOSOKAWA
Takuma Ikeda-shi ARAI
Isao Ikeda-shi KITA
Takuji Nagoya-shi IZUTANI
Kazuto Ikeda-shi IKEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daihatsu Motor Co Ltd
Original Assignee
Daihatsu Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daihatsu Motor Co Ltd filed Critical Daihatsu Motor Co Ltd
Publication of DE60318098D1 publication Critical patent/DE60318098D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318098T2 publication Critical patent/DE60318098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49831Advancing station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugkarosserie. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Vorfixieren von Brückenteilen, wie zum Beispiel eines Dachblechs, eines vorderen und hinteren Dachquerträgers, an linken und rechten Seitenelementen, die auf einem Unterboden eines Automobils aufgeschweißt sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Automobilkarosserie enthält Hauptteile, wie zum Beispiel einen Unterboden, linke und rechte Seitenelemente und ein Dachblech. Zur Montage einer Karosserie unter der Verwendung dieser Teile werden zuerst die zu montierenden Teile unter der Verwendung von Anordnungs-Spannvorrichtungen und so weiter relativ zueinander positioniert. Als Nächstes werden die Teile durch Punktschweißen fixiert, danach erneut punktgeschweißt, um vollständig aneinander befestigt zu werden.
  • Ein herkömmliches Verfahren zur Montage einer Automobilkarosserie verwendet eine Anordnungsanspannvorrichtung beträchtlicher Größe zur Anordnung der Hauptteile. Zum Beispiel ist eine zum Positionieren des Dachblechs verwendete Einspannvorrichtung größer als das Dachblech selbst. Eine derartige Einspannvorrichtung ist über dem Automobilkarosseriemontageband installiert und auf und ab beweglich. Beim vorläufigen Anbringen des Dachblechs am linken und am rechten Seitenelement wird das Dachblech zu einer Position unterhalb der Anordnungs-Spannvorrichtung verbracht und in die Anordnungs-Spannvorrichtung eingelegt. Als Nächstes wird die Anordnungs-Spannvorrichtung zum Positionieren der beiden Ränder des Dachblechs an oberen Enden der Seitenelemente abgesenkt. Schließlich wird auf diese Weise das Dachblech mit den Seitenelementen punktverschweißt.
  • Die oben beschriebenen herkömmlichen Anordnungs-Spannvorrichtungen für ein Dachblech sind groß und schwer, und verursachen dadurch verschiedene Probleme. Zum Beispiel haben die herkömmlichen Einspannvorrichtungen die Tendenz, am Anfang eine große Anlageninvestition zu benötigen. Ferner ist es sehr kompliziert, die Anordnungs-Spannvorrichtungen zu ersetzen, die herzustellenden Automobiltypen entsprechen. Insbesondere sollte die verwendete Anordnungs-Spannvorrichtung von einer Hubeinrichtung entfernt und eine andere Einspannvorrichtung an dieser angebracht werden. Während dieses aufwendigen Vorgangs kann es sein, dass das Produktionsband vollständig angehalten werden muss.
  • Ferner sollte ein Motor zum Anheben der Einspannvorrichtung aufgrund der großen und schweren Anordnungs-Spannvorrichtung eine große Last tragen können. Aus diesem Grund kann es bei einem beweglichen Teil des Motors zu Problemen, wie zum Beispiel Abnutzung, kommen, so dass zum entsprechenden Betreiben des Motors eine ständige Wartung nötig ist. Außerdem ist es schwierig bei der Verwendung großer und schwerer Anordnungs-Spannvorrichtungen in effizienter Weise eine präzise Anordnung durchzuführen.
  • Unter einem ähnlichen Problem leidet auch ein in der JP 62-110580 A offenbartes Automobilmontageverfahren, das den Oberbegriff von Anspruch 1 beschreibt, weil es einen Wagenlader verwendet, der selbst relativ groß und schwer ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Unter den oben beschriebenen Umständen wurde die vorliegende Erfindung vorgeschlagen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Größen- und Gewichtsverringerung der Anordnungseinspannvorichtung zu bewerkstelligen, die für ein Brückenteil, wie zum Beispiel ein Dachblech, einen vorderen und einen hinteren Dachquerträger, verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zur Montage einer Automobilkarosserie durch Punktschweißen eines Brückenteils auf ein Paar Seitenelemente vor, die an einem Unterboden eines Automobils befestigt sind. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Anordnen eines Paares Rahmen an Seiten einer Transferstrecke zum Fördern des Unterbodens und der Seitenelemente; Anbringen einer Vielzahl von bewegbaren Balken-Anordnungs-Spannvorrichtungen an die Rahmen zum Anordnen der Seitenelemente und des Brückenteils und Punktschweißen der Seitenelemente an das Brückenteil, wobei die Seitenelemente und das Brückenteil durch die Balken-Anordnungs-Spannvorrichtung gehalten sind. Ein entsprechendes Transfersystem wird verwendet, um die Balken-Anordnungs-Spannvorrichtung vom Rahmen zu einem ersten Lagerbereich zu transportieren und um eine weitere Balken-Anordnungs-Spannvorrichtung von einem zweiten Lagerbereich zu dem Rahmen zu transportieren, um einen Balken-Anordnungs-Spannvorrichtungswechsel durchzuführen.
  • Die Balken-Anordnungs-Spannvorrichtung kann leichter und kleiner als herkömmliche Anordnungs-Spannvorrichtungen für Dachbleche gemacht werden. Auf diese Weise kann eine anfängliche Anlageninvestition verringert werden. Ferner stört die erfindungsgemäße Balken-Anordnungs-Spannvorrichtung den Montagebetrieb nicht, selbst wenn sie in der Nähe der Förderstrecke gelagert wird.
  • Vorzugsweise werden der Rahmen und die Balken-Anordnungs-Spannvorrichtung durch einen Befestigungsmechanismus positioniert.
  • Vorzugsweise weist das Transfersystem einen Motor, eine bewegbare Schiene, die vom Motor nach oben und unten bewegt wird, eine ortsfeste Schiene, die mit der bewegbaren Schiene kombiniert wird, und eine Rolle auf, die entlang der bewegbaren und der ortsfesten Schiene bewegbar ist. Die Balken-Anordnungsspannvorrichtung hängt an der Rolle.
  • Vorzugsweise ist ein Schwingverhinderungsmechanismus vorgesehen, um die bewegbare Schiene vor einem Schwingen zu bewahren, wenn die bewegbare Schiene und die ortsfeste Schiene voneinander getrennt sind.
  • Vorzugsweise umfasst der Schwingverhinderungsmechanismus ein Paar vertikaler Stangen, die an der bewegbaren Schiene befestigt sind, und ein Paar ortsfester Führungen, die an einer bewegbaren Struktur befestigt sind. Die vertikale Stange bewegt sich relativ zur ortsfesten Führung über eine Rolle.
  • Vorzugsweise ist die bewegbare Schiene mit einem Absturzverhinderungsmechanismus ausgerüstet, der dazu dient, die Rolle vor dem Abstürzen aus der bewegbaren Schiene zu bewahren.
  • Vorzugsweise umfasst der Absturzverhinderungsmechanismus ein Stoppelement, das sich um eine vorbestimmte Drehachse dreht. Das Stoppelement ist in der Strecke zwischen einem Eingriffspunkt und einem Lösungspunkt des Stoppelements und der Rolle verschiebbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer Punktschweißstation zum Punktschweißen eines Seitenelements eines Automobils an einem Unterboden;
  • 2 ist eine schematische Draufsicht eines Aufbaus eines Automobilkarosseriemontagebands;
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Unterbodens, der durch zwei Transportwägen abgestützt wird, und das auf dem Unterboden zu befestigende Seitenelement;
  • 4A ist eine schematische Seitenansicht einer Rollfördereinrichtung zum Transportieren des in 3 dargestellten Unterbodens;
  • 4B ist eine schematische Seitenansicht eines Hubmechanismus zum Einstellen der Höhe der Rollfördereinrichtung;
  • 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Schlittens;
  • 6A ist ein Beispiel, bei dem drei Anordnungseinrichtungen für ein Seitenelement verwendet werden;
  • 6B ist ein Schnitt entlang einer Linie A-A in 6A;
  • 7 ist eine Seitenansicht des Seitenelements an der Punktschweißstation;
  • 8 ist eine schematische Darstellung eines auf der Anordnungseinrichtung für das Seitenelement installiertes Rads sowie eines Teils einer Anhebeeinrichtung, auf der das Rad installiert ist;
  • 9 ist eine perspektivische Darstellung eines oberen Teils einer Gleitbasis zum Zusammenkoppeln zweier Anordnungseinrichtungen;
  • 10A ist eine Seitenansicht ein Beispiel für eine Verbindungsstange zum Verbinden zweier Gleitbasen;
  • 10B ist eine Vorderansicht eines Anordnungs-Befestigungsmechanismus für die Gleitbasen;
  • 11 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Ablegen der Anordnungseinrichtung auf der Gleitbasis und zum Anordnen des Seitenelements auf dem Unterboden unter der Verwendung der Anordnungseinrichtung;
  • 12 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Ergänzen der Anordnungseinrichtungen;
  • 13 ist eine schematische perspektivische Darstellung der Haltung der Automobilkarosserie an der Dachblechvorinstallationsstation;
  • 14 ist eine schematische perspektivische Darstellung der Dachblechvorinstallationsstation;
  • 15 ist eine schematische Seitenansicht der Dachblechvorinstallationsstation;
  • 16 ist eine schematische Vorderansicht der Dachblechvorinstallationsstation;
  • 17 ist eine schematische Draufsicht der Dachblechvorinstallationsstation;
  • 18A ist eine schematische Vorderansicht eines Transportsystems für Balken-Anordnungs-Spannvorrichtungen, die an der Dachblechvorinstallationsstation verwendet werden;
  • 18B ist eine Ansicht einer bewegbaren Schiene des Transfersystems in einer unteren Position;
  • 19A ist eine schematische Darstellung eines Schwingverhinderungsmechanismus für die in 18B gezeigte bewegbare Schiene;
  • 19B ist eine Seitenansicht der Hauptteile des Schwingverhinderungsmechanismus;
  • 20A ist eine Vorderansicht eines Absturzverhinderungsmechanismus für eine Rolle, der an der in 18B gezeigten bewegbaren Schiene installiert ist;
  • 20B ist eine Ansicht eines Stoppelements der Absturzverhinderungsvorrichtung für die Rolle in einer gelösten Position;
  • 21 ist eine Ansicht eines Anordnungsbefestigungsmechanismus für die Balken-Anordnungs-Spannvorrichtungen;
  • 22A ist eine Vorderansicht der Bewegung eines Anordnungsmechanismus, der in der Nähe der Förderstrecke vorgesehen ist; und
  • 22B ist eine Seitenansicht eines Raums zum Installieren zusätzlicher Anordnungsmechanismen.
  • Beste Art und Weise zur Umsetzung der Erfindung
  • Im Folgenden wird im Einzelnen ein erfolgreiches Beispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Seitenelementpunktschweißstation 1 veranschaulicht. Die Seitenelementpunktschweißstation 1 ist an einem vorbestimmten Ort in einem Automobilkarosseriemontageband 2 (siehe 2) installiert. Das Automobilkarosseriemontageband 2 enthält eine (nicht gezeigte) Unterbodenladestation, die stromaufwärts von der Seitenelementpunktschweißstation 1 (der linken Seite in 2) installiert ist. In dieser Unterbodenladestation wird ein Unterboden 3 auf Schlitten 13a, 13b aufgesetzt (siehe 3). Hiernach wird der Unterboden 3, wobei der hintere Teil zum Beispiel in Förderrichtung des Automobilkarosseriemontagebands 2 zeigt, von einer Rollfördereinrichtung 11 (siehe 4) getragen, um zu einer Unterbodenaufsetzstation 5 (#0) und zur Seitenelementpunktschweißstation 1 (#1) verbracht zu werden. Die Rollfördereinrichtung 11 weist eine Vielzahl drehbarer Rollen 11a auf, die in der Transportrichtung des Unterbodens 3 und so weiter in einer vorbestimmten Entfernung zueinander beabstandet sind.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die stromabwärts zeigende Seite der Seitenelementpunktschweißstation 1 (#1) mit einer Dachblechvorinstallationsstation 6 (#2) und einer Dachblechpunktschweißstation 7 (#3) ausgerüstet. In der Dachblechvorinstallationsstation 6 wird ein Dachblech auf einem Seitenelement 4 vorinstalliert und wird das Seitenelement 4 erneut am Unterboden 3 punktverschweißt. Eine Dachblech-Erneut-Punktschweißstation (#4) ist als Nächstes neben der Dachblechpunktschweißstation 7 (#3) auf ihrer stromabwärts zeigenden Seite angeordnet. Wenn viele Punkte des Dachblechs erneut punktzuverschweißen sind, sind, wie gezeigt, mehrere Dachblech-Erneut-Punktschweißstationen 8-1 (#4) bis 8-3 (#6) installiert, so dass die Arbeitsbelastung für das erneute Punktschweißen für einen Arbeiter nicht zu hoch ist. Die stromabwärts zeigende Seite der Dachblech-Erneut-Punktschweißstation ist mit einer Erneut-Punktschweißstation 9 (#7) ausgerüstet, die einen Schweißroboter hat, und auch mit einer Entladestation 10 (#8) ausgerüstet.
  • In der Seitenelementpunktschweißstation 1 und der Dachblechvorinstallationsstation 6 kann es sein, dass die Höhe des Unterbodens 3 auf entsprechende Automobiltypen eingestellt werden muss. Für diese Einstellung ist jede der Stationen 1 und 6 mit einem Hebemechanismus zum Anheben der Fördereinrichtung 11 ausgerüstet. Wie in 4B gezeigt, ist dieser Anhebemechanismus zum Beispiel ein Pantographmechanismus 14. Der Pantographmechanismus 14 weist eine Vielzahl von Stützelementen 14a auf, die schwenkbar sind und mit einem Stift 14, einem Pneumatikzylinder 14c und einem Gleitmechanismus 14d verbunden sind. Das untere Ende eines der Abstützelemente 14a ist in der waagrechten Richtung durch den Pneumatikzylinder 14c mittels des Gleitmechanis mus 14d hin und her beweglich, wodurch die Fördereinrichtung 11 angehoben und abgesenkt wird.
  • 5 zeigt die Schlitten 13a (13b), auf denen der Unterboden 3 ruht. Jeder der Schlitten 13a (13b) weist eine rechteckige Basis 131 zum in Eingriff Kommen mit den Rollen 11a der Fördereinrichtung 11 auf. Ein Paar Karosserieaufnahmeteile 133 ist auf der oberen Oberfläche der Basis 131 senkrecht angebracht, die den Unterboden 3 tragen sollen. Die Karosserieaufnahmeteile 133 sind in der Breitenrichtung der Basis 131 (senkrecht zur Transportrichtung) voneinander beabstandet. Die Breite der Basis 131 ist kürzer als die Länge der Rolle 11a. Ein Ende der Basis 131 ist mit einer Winkelstange 132 ausgerüstet, die mit einer Schraube fixiert ist, um den Schlitten daran zu hindern, sich während des Transports in der Breitenrichtung zu bewegen. Eine andere Winkelstange kann am anderen Ende der Basis 131 befestigt sein.
  • Wie in 4a gezeigt, sind die Schlitten 13a, 13b so angeordnet, dass sie den vorderen und den hinteren Teil des Unterbodens 3 abstützen. Wie oben beschrieben, weist jeder der Schlitten zwei Karosserieaufnahmeteile 133 (siehe 5) auf. Auf diese Weise wird der Unterboden 3 durch die Schlitten 13a, 13b an vier Punkten abgestützt. Ein Arbeiter schiebt den Unterboden 3 von Hand und fördert ihn auf der Rollenfördereinrichtung 11.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Seitenelementpunktschweißstation 1 mit einer Vielzahl von Anordnungseinrichtungen 16 zum Anordnen des linken und des rechten Seitenelements 4 ausgerüstet. Im gezeigten Beispiel sind zwei Anordnungseinrichtungen 16 für jedes Seitenelement 4 vorgesehen (siehe auch 7) und sind die Anordnungseinrichtungen in der Transportrichtung des Montagebands voneinander beabstandet. Jede Anordnungseinrichtung 16 weist eine (nicht gezeigte) Eingriffseinheit zum in Eingriff kommen mit einem vorbestimmten Teil des Seitenelements 4 auf. Die Eingriffseinheit kann zum Beispiel ein Klemmmechanismus oder ein Saugmechanismus sein. Der untere Bereich des Seitenelements 4 wird durch die Anordnungseinrichtungen 16 angeordnet, wenn sie auf den Unterboden 3 punktgeschweißt werden. Wie in 7 gezeigt, sind die Anordnungseinrichtungen 16 in der senkrechten Richtung (der senkrechten Richtung in 7) und auch in der Richtung parallel zur Transportrichtung des Montagebands (der seitlichen Richtung in 7) kleiner als das Seitenelement 4.
  • Jede Anordnungseinrichtung 16 ist mit einer Hebeeinrichtung 15 ausgerüstet, die zwei Stützplatten aufweist, die in der Transportrichtung des Montagebandes voneinander beabstandet sind. Die Hebeeinrichtung 15 ist in der senkrechten Richtung beweglich. Unter jeder Hebeeinrichtung 15 ist eine Gleitführung 17 (siehe 1) installiert, die parallel zur Stützplatte vorsteht. Eine Gleitbasis 18 ist auf der Gleitführung 17 installiert. Die Gleitbasis 18 kann durch den händischen Betrieb eines Arbeiters entlang der Gleitführung 17 hin- und herbewegt werden.
  • Die Hebeeinrichtung 15 kann abgesenkt (und angehoben) werden, während sie die Anordnungseinrichtung 16 trägt. Die Anordnungseinrichtung 16, die auf die Hebeeinrichtung 15 aufgesetzt ist, wird nach unten bewegt und zur unteren Gleitbasis 18 transferiert. Hiernach wird die Gleitbasis 18 entlang der Gleitführung 17 bewegt, um die Anordnungseinrichtung 16 zum Montageband hin (vorwärts) oder vom Montageband 2 weg (rückwärts) zu verschieben.
  • Wie aus 6B, 11 und 12 hervorgeht, ist jede Anordnungseinrichtung 16 an ihrer Bodenfläche mit vier Rädern 20 ausgerüstet. Wie ferner aus 6B hervorgeht, sind an der Bodenfläche der Anordnungseinrichtung 16 Abstandhalter 21 zur Einstellung der Höhe der Anordnungseinrichtung installiert. Auf der anderen Seite sind Abstandhalter 24, die mit den Abstandhaltern 21 in Kontakt sind, oben auf der Gleitbasis 18 installiert. Die Anordnungseinrichtung 16 weist in ihrem Inneren eine Vielzahl sich senkrecht erstreckender Löcher 22 auf, in die Aufnahmebolzen 25, die auf der Gleitbasis 18 installiert sind, eingeführt werden. Wie aus 8 hervorgeht, weist die Hebeeinrichtung 15 ein hinteres Ende auf, das mit Seitenwänden 19 und einem Stoppelement 23 versehen ist, mit denen das Rad 20 in Kontakt kommt, um die Anordnungsvorrichtung 16 vorläufig zu positionieren.
  • Wie in 6B gezeigt, ist die Position X die Obergrenze der Hebeeinrichtung 15 und ist die obere Oberfläche der Hebeeinrichtung 15 bündig mit dem Bodenniveau in Position X. Auf der anderen Seite ist die Position Y die Untergrenze. Beim Absenken zur Position Y wird der Aufnahmebolzen 25 auf der Gleitbasis 18 in das Loch 22 der Anordnungseinrichtung 16 eingeführt, so dass die Anordnungseinrichtung 16 auf der Gleitbasis 18 zu sitzen kommt. Wie aus der Figur zu ersehen ist, sind die beiden Stützplatten der Hebeeinrichtung 15 in einer bestimmten Entfernung zueinander beabstandet, die dazu ausreicht, während des Absenkens eine Störung mit der Gleitbasis 18 zu vermeiden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie in 9 gezeigt, können von einer Gleitbasis 18 auch zwei Anordnungseinrichtungen 16 getragen werden. In dieser Struktur weist die Gleitbasis 18 eine Basis 18a auf, die mit aufrechten Aufnahmebolzen 25 zum Anordnen mehrerer Anordnungseinrichtungen 16 ausgerüstet ist. Die Basis 18a ist ferner mit einem Handgriff 18b ausgerüstet, den der Arbeiter zum Bewegen der Gleitbasis 18 ergreift. Wie in den 10A und 10B gezeigt, kann jede Anordnungseinrichtung 16 auch von einer entsprechenden Gleitbasis getragen werden. Auf diese Weise kann der Arbeiter zwischen die beiden Anordnungseinrichtungen 16 gelangen, um einen Punktschweißvorgang auszuführen. Im gezeigten Beispiel sind mittels einer entfernbaren Verbindungsstange 26 zwei Gleitbasen 18 miteinander gekoppelt. Die Verbindungsstange 26 ermöglicht es dem Arbeiter, zwei Gleitbasen 18 zusammen vorwärts und rückwärts zu bewegen. Die Verbindungsstange 26 kann insgesamt linear sein, ist wünschenswerterweise jedoch eine Kurbel mit einem gebogenen Teil 26a zwischen den Anordnungseinrichtungen 16, wie gezeigt. In der Form, in der der gebogene Teil 26a nach unten zeigt (in 10a mit durchgezogenen Linien angegeben) stört die Verbindungsstange 26 den Vorgang im oberen Bereich des Seitenelements 4 nicht. Bei der Arbeit am unteren Bereich des Seitenelements 4 wird der gebogene Teil 26 nach oben positioniert (wie in 10A mit strichpunktierten Linien (Punkt, Punkt, Strich) angegeben).
  • Wie aus 10B hervorgeht, kann die Gleitbasis 18 auch mit einem Winkel 27 vorne (an der Seite, die zum Band 11 hin zeigt) ausgerüstet sein und kann der Winkel 27 mit einem Stoppelement 28 in Kontakt sein. Wünschenswerterweise weist das Stoppelement 28 einen Fänger 30 auf, der durch einen Pneumatikzylinder 29 betätigt wird. Der Fänger 30 klemmt den Winkel 27 ein, wodurch die Gleitbasis 18 fest an einer vorbestimmten Position gehalten wird.
  • Die Hebeeinrichtung 15 wird zwischen den oben beschriebenen Positionen X und Y (siehe 6B) zum Beispiel durch einen Pantographmechanismus ähnlich demjenigen, der in 4B gezeigt ist, auf- und abbewegt. Wenn die Hebeeinrichtung 15 zur Position X angehoben wird, ist ihre obere Oberfläche mit dem Bodenniveau bündig. In dieser Position kann die Anordnungseinrichtung 16 mit den Rädern 20 ganz leicht vom Boden auf das hintere Ende der Hebeeinrichtung 15 bewegt werden. Hiernach kommt das Rad 20, wie in 11 gezeigt, mit dem Stoppelement 23 in Kontakt, um die Anordnungseinrichtung 16 vorläufig zu positionieren (siehe auch der mit dem Bezugszeichen 1 in 12 angegebene Zustand). Die Gleitbasis 18 ist unterhalb der Anordnungseinrichtung 16 installiert. In diesem Zustand wird, wenn die Hebeeinrichtung 15 abgesenkt wird (wie in 12 mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnet) mitten im Absenken der Aufnahmebolzen 25 in der Gleitbasis 18 in das Loch 25 der Anordnungseinrichtung 16 eingepasst, wodurch die Anordnungseinrichtung 16 mit der Gleitbasis 18 in Eingriff kommt und auf ihr angeordnet wird. Wenn die Hebeeinrichtung 15 weiter abgesenkt wird, löst sich das Rad 20 der Anordnungseinrichtung 16 von der Hebeeinrichtung 15 und sitzt die Anordnungseinrichtung 16 endgültig auf der Gleitbasis 18.
  • Als Nächstes hält die Anordnungseinrichtung 16 das Seitenelement 4 und bewegt sich die Gleitbasis 18 weiter entlang der Gleitführung 17 zum Montageband (wie in 11 mit dem Bezugszeichen 3 angegeben). Dann ist, wie durch die strichpunktierten Linien (Punkt, Punkt, Strich) in 11 angegeben, das Seitenelement 4 relativ zum Unterboden 3 angeordnet, der bereitsteht. In diesem Zustand wird das Seitenelement 4 mit dem Unterboden 3 punktverschweißt.
  • Nach dem Schweißen wird die Fixierung der Anordnungseinrichtung 16 am Seitenelement 4 gelöst und die Gleitbasis 18 um eine vorbestimmte Entfernung (wie in 12 mit dem Bezugszeichen 4 angegeben) zurückgezogen. In dieser Position (die hiernach als "Bereitschaftsposition" bezeichnet wird) hält die Anordnungseinrichtung 16 das nächste Seitenelement 4, das auf dem nächsten Unterboden 3 punktzuverschweißen ist.
  • Wenn ein Unterboden 3 eines anderen Typs als der vorhergehende Unterboden zur Seitenelementpunktschweißstation 1 transportiert wird, muss die vorherige Anordnungseinrichtung durch eine Anordnungseinrichtung eines anderen Typs ersetzt werden. Der Wechselvorgang wird nachfolgend beschrieben.
  • Zuerst werden die Gleitbasis 18 und die vorherige Anordnungsvorrichtung 16 an der oben beschriebenen Bereitschaftsposition" angeordnet, und in diesem Zustand wird die Hebeeinrichtung 15 angehoben (wie in 12 mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet). Während des Anhebens ist das Rad 20 der Anordnungseinrichtung 16 mit der Hebeeinrichtung 15 in Kontakt, und wenn die Hebeeinrichtung 15 weiter angehoben wird, löst sich die Anordnungseinrichtung 16 von der Gleitbasis 18. Nachdem die Hebeeinrichtung 15 so weit angehoben wurde, dass sie mit dem Bodenniveau bündig ist, wird das Rad 20 dazu verwendet, die Anordnungseinrichtung 16 auf dem Bodenniveau von der Hebeeinrichtung 15 zu bewegen. Hiernach wird die Anordnungseinrichtung 16 in einen Anordnungseinrichtungs-Lagerbereich in der Nähe des Automobilkarosseriemontagebands 2 zurückgeführt.
  • Nachdem die Hebeeinrichtung 15 angehoben wurde und die vorherige Anordnungseinrichtung 16 von der Gleitbasis 18 gelöst wurde, wird die Gleitbasis 18 zum hinteren Ende der Gleitführung 17 zurückgeführt (wie in 12 mit dem Bezugszeichen 6 angegeben). Auf der anderen Seite wird eine andere Anordnungseinrichtung 16 auf das hintere Ende der Hebeeinrichtung 15 aufgesetzt, die sich an der Obergrenze (die Position X in 6B) befindet. Hiernach wird die Hebeeinrichtung 15 abgesenkt, um die Anordnungseinrichtung 16 zur Gleitbasis 18 zu transportieren.
  • Die bei dem oben beschriebenen Vorgang verwendeten Anordnungseinrichtungen sind kompakter als die herkömmlichen. Daher kann eine Vielzahl (ein Typ oder verschiedene Typen) von Anordnungseinrichtungen in der Nähe des Automobilkarosseriemontagebandes 2 gelagert werden, ohne dass dadurch der Betrieb gestört wird. Ferner kann der Arbeiter die Anordnungseinrichtung 16 leicht bewegen, da die Räder 20 im unteren Bereich der Anordnungseinrichtung 16 angebracht sind. Im Gegensatz dazu wird die herkömmliche große Einspannvorrichtung an einem vom Automobilkarosseriemontageband 2 entfernten Ort gelagert und bei Bedarf unter der Verwendung einer speziellen Transferstrecke vom Lager zur Seitenelementpunktschweißstation 1 transportiert. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine derartige Transferstrecke für die Einspannvorrichtung unnötig.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel werden für jedes Seitenelement 4 zwei Anordnungseinrichtungen 16 verwendet, jedoch ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht eingeschränkt. Zum Beispiel können auch, wie in 6A gezeigt, drei (oder mehr) Anordnungseinrichtungen 16 für ein Seitenelement 4 verwendet werden. In diesem Fall kann jede Anordnungseinrichtung ihre eigene Gleitführung 17 und Gleitbasis 18 haben. Alternativ dazu können auch mehrere Anordnungseinrichtungen gemeinsam eine längliche Gleitbasis nutzen.
  • Der Unterboden 3 und das Seitenelement 4, die miteinander punktverschweißt sind, werden von der Punktschweißstation 1 zur Dachblechvorinstallationsstation 6 transportiert. An der Station 6 wird das Dachblech 31 vorinstalliert und oben auf die Seitenelemente 4 gelegt (siehe 13). Ferner werden der Unterboden 3 und die Seitenelemente 4 an der Station 6 erneut punktverschweißt. Das Dachblech 31 wird vom Arbeiter händisch oder unter der Verwendung einer beliebigen Vorrichtung, wie zum Beispiel einer Hebevorrichtung, vorinstalliert.
  • Nach der Vorinstallation des Dachblechs 31 wird es an der Dachblechpunktschweißstation 7 punktverschweißt. Wie in 14 gezeigt, ist die Dachblechpunktschweißstation 7 mit einem Paar Rahmen 34 an den Seiten der Transferstrecke ausgerüstet. Ein Paar entfernbarer Balken-Einspannvorrichtungen 35, 36 sind zwischen den Oberseiten der Rahmen, die in der Transportrichtung zueinander beabstandet sind, installiert und erstrecken sich zwischen diesen. Ferner, auch wenn das in der Figur nicht gezeigt ist, ist die Station 7 mit einer Hebeeinrichtung zum Transportieren der Einspannvorrichtungen 35, 36 und einer Punktschweißmaschine zum Vorfixieren des Dachblechs 31 am Seitenelement 4 ausgerüstet. Im gezeigten Beispiel ist zwar das Dachblech 31 als ein am Seitenelement 4 zu fixierendes Teil angegeben, doch ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht eingeschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auch auf das Fixieren eines Teils (wie zum Beispiel eines vorderen oder hinteren Querträgers), das quer über die Seitenelemente 4 gelegt wird, anstelle eines Dachblechs 31 angewendet werden. Alternativ dazu kann über die beiden Rahmen 34 hinweg eine Verstärkung installiert werden.
  • Wie in 15 gezeigt, weist der Rahmen 34 senkrechte Säulen auf, die in der Transportrichtung zueinander beabstandet sind, sowie einen waagrechten Träger, der die senkrechten Säulen miteinander verbindet. Der waagrechte Träger weist eine obere Oberfläche auf, die mit einem Klemmmechanismus zum Installieren der entfernbaren Balken-Einspannvorrichtungen 35, 36 ausgerüstet ist.
  • Wie in 16 gezeigt, weisen die Balken-Einspannvorrichtungen 35, 36 eine untere Seite auf, die mit einem Paar Einspannarmen 39 ausgerüstet ist. Der Einspannarm 39 wird händisch oder über einen Pneumatikzylinder betrieben, um ein oberes Schweißende des Seitenelements 4 mit einem Schweißende des Dachblechs 31 zu verbinden.
  • Wie in 14 oder 15 gezeigt, ist das Dachblech 31 auf den Seitenelementen 4 angeordnet, wodurch eine vordere Fensteröffnung 40 und eine Rückfensteröffnung 41 gebildet werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Öffnungen nicht verzerrt und können wie gewünscht geformt werden. Dies liegt daran, dass das Dachblech 31 und die Seitenelemente 4 in richtiger Weise zueinander angeordnet werden, da das Dachblech 31 und die Seitenelemente 4 relativ zu einem gemeinsamen unbeweglichen Boden angeordnet werden. Insbesondere ist das Seitenelement 4 an der vorhergehenden Station 6 schon auf den Unterboden 3 erneut punktgeschweißt worden. Ferner werden die Schlitten 13a, 13b, die den Unterboden 3 abstützen, auf ein unbewegliches System abgelegt, das den Boden mit einschließt. Auf diese Weise ist das Seitenelement 4 auf dem unbeweglichen System fixiert, wenn auch indirekt. Auf der anderen Seite kann das Dachblech 31 mittels des Rahmens 34 (und der Balken-Einspannvorrichtungen 35, 36) ebenfalls auf dem selben unbeweglichen System fixiert werden. Hieraus ergibt sich, dass das Dachblech 31 und die Seitenelemente 4 fest zueinander angeordnet werden können, wodurch die vordere Fensteröffnung 40 und die Rückfensteröffnung 41 wie gewünscht gebildet werden können.
  • Da die Einspannarme 39, die an den Balken-Einspannvorrichtungen 35, 36 installiert sind, je nach Fahrzeugtyp variieren, sind unterschiedliche Einspannarme 39 für entsprechende Fahrzeugtypen notwendig. Im gezeigten Beispiel sind ganze Einheiten von Balken-Einspannvorrichtungen 35, 36, welche die Einspannarme enthalten, entsprechenden Fahrzeugtypen zugeordnet, und sind eine Vielzahl von Typen von Balken-Einspannvorrichtungen 35, 36 in der Nähe des Automobilkarosseriemontagebandes gelagert. Die Balken-Einspannvorrichtungen 35, 36 sind an der waagrechten Stange des Rahmens 34 befestigt. Auf diese Weise ist es, wie in den 16 und 17 gezeigt, wünschenswert, die Balken-Einspannvorrichtungen 35, 36 an Plattformen 42-1, 42-2 (deren Höhe fast dieselbe wie die des Rahmens 34 ist) zu lagern, die dem Automobilkarosseriemontageband benachbart installiert sind.
  • Die Balken-Einspannvorrichtungen 35, 36 können an einer der Plattformen 42-1, 42-2 gespeichert werden. In diesem Fall werden zum Beispiel die Einspannvorrichtungen, die am Rahmen 34 anzubringen sind, an der Plattform 42-1 und die Einspannvorrichtungen, die schon benutzt werden und vom Rahmen 34 entfernt werden, an der Plattform 42-2 gespeichert. Auf diese Weise kann ein Austausch der Einspannvorrichtungen wirksam durchgeführt werden.
  • Die Balken-Einspannvorrichtungen 35, 36 werden im vorderen und hinteren Bereich des Dachblechs 31 installiert, wobei eine bestimmte Entfernung zwischen ihnen vorhanden ist, die einen breiten Arbeitsbereich ermöglicht. Dadurch wird der von einem Arbeiter ausgeführte Schweißvorgang erheblich erleichtert und kann eine Punktschweißmaschine oder eine Erneut-Punktschweißmaschine im selben Bereich installiert werden. Ferner ermöglicht der leichte Zugang zu den Schweißpunkten die Verwendung einer Schweißmaschine mit einer relativ kurzen Reichweite.
  • Herkömmliche Einspannvorrichtungen für Dachbleche sind größer als das Dachblech selbst, wodurch eine große Anlageninvestition und viel Zeit zum Austauschen der Einspannvorrichtungen benötigt wird. Im Gegensatz dazu sind die Einspannvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung länglich und nehmen daher nicht viel Raum ein, wodurch sie den Betrieb nicht stören, selbst wenn sie in der Nähe des Automobilkarosseriemontagebandes gelagert werden. Ferner ist, wie oben beschrieben, ein Austausch der Einspannvorrichtungen viel einfacher.
  • 18A zeigt ein Transportsystem (hier durch das Bezugszeichen 50 angegeben) zum Austauschen der Balken-Einspannvorrichtung 35, 36. Wie gezeigt, gibt das Bezugszeichen 51 eine Deckenschiene 51 an, an der eine Hebevorrichtung 52 hängt. Die Hebevorrichtung 52 hebt eine bewegliche Schiene an oder senkt sie ab (siehe 18B). Eine ortsfeste Schiene 54 ist mit einem dazwischen liegenden Abstand 55, in den die bewegliche Schiene 53 eingefügt wird, unterhalb der Deckenschiene 51 installiert. Die ortsfeste Schiene 54 ist mit zwei Stoppelementen 56 ausgerüstet, um die bewegliche Schiene 53 daran zu hindern, über die feste Schiene hinaus angehoben zu werden. Die Stoppelemente 56 sind auf der Oberseite der ortsfesten Schiene 54 installiert und stehen waagrecht vom Ende der ortsfesten Schiene vor. Wie in 18A gezeigt, sind die bewegliche Schiene 53 und die ortsfeste Schiene 54 zusammengefügt und bilden zusammen einen Transportweg. Im gezeigten Beispiel können sich zwei miteinander verbundene Rollen 57 entlang dem Transportweg bewegen. Zum Verbinden der beiden Rollen 57 kann eine Stange einer vorbestimmten Steifigkeit oder aus einem anderen Material verwendet werden (dieser Aufbau kann zwischen den beiden Rollen 57 einen gewissen Abstand vorsehen). Die Balken-Einspannvorrichtung 35 (36) hängt an den Rollen 57. Die Rollen 57 können sich entlang dem Weg der beweglichen Schiene 53 und der ortsfesten Schiene 54 bewegen.
  • Wie aus 18A hervorgeht, werden die Rollen 57 mit der daran hängenden Balken-Einspannvorrichtung 35 (36) entlang der ortsfesten Schiene 54 zur beweglichen Schiene 53 transportiert. Hiernach wird, wie in 18B gezeigt, die bewegliche Schiene 43 durch die Hebevorrichtung 52 abgesenkt und wird die Balken-Einspannvorrichtung 35 (36) auf dem Rahmen 34 positioniert. Ein Schienenschwingverhinderungsmechanismus 60, wie in den 19A, 19B gezeigt, ist vorgesehen, um die bewegliche Schiene 53 am Schwingen zu hindern, während die Balken-Einspannvorrichtung 35 (36) abgesenkt wird. Der gezeigte Mechanismus 60 weist eine feste Führung 61 auf, die an der Decke installiert ist und von dieser herabhängt, eine aufrechte Stange 62, die auf der beweglichen Schiene 53 installiert ist, sowie eine drehbare Rolle 63, die an jeder aufrechten Stange 62 installiert ist. Wie aus 19B hervorgeht, fährt die Rolle 63 an der Innenwand der festen Führung 61 entlang, während sich die aufrechte Stange 62 nach oben und nach unten bewegt.
  • Wenn die bewegliche Schiene 53 abgesenkt wird (siehe 18B), kann es sein, dass die Rollen 57 aus der beweglichen Schiene 53 herausfallen. Um den Absturz zu verhindern, sind zum Beispiel Stoppelemente 58, wie in den 20A und 20B gezeigt, vorgesehen. Das Stoppelement 58 ist um den Schwenkpunkt schwenkbar, und wenn die bewegliche Schiene 53 abgesenkt wird, nimmt das Stoppelement 58 aufgrund der Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder eine in 20A gezeigte Position ein. Wie in 20B gezeigt, wird, wenn die bewegliche Schiene 53 angehoben wird und in den Raum 55 der ortsfesten Schiene 54 passt, das obere Ende des Stoppelements 58 vom Stoppelement 56 nach unten gedrückt. Auf diese Weise wird das Stoppelement 58 in eine waagrechte Position gebracht, wodurch sich die Rolle 57 von der beweglichen Schiene 53 zur ortsfesten Schiene 54 bewegen kann und umgekehrt.
  • 21 zeigt einen Anordnungsmechanismus 70 zum Befestigen der Balken-Einspannvorrichtung 35 (36) am Rahmen 34. Im gezeigten Beispiel steht ein Aufnahmebolzen 71 von der Oberseite des Rahmens 34 vor, während die Balken-Einspannvorrichtung 35 (36) ein Loch 72 aufweist, in dem der Aufnahmebolzen 71 einzuführen ist. Nachdem der Aufnahmebolzen 71 im Loch 72 sitzt, wird ein Einspannarm 73 zum Fixieren der Balken-Einspannvorrichtung 35 (36) am Rahmen 34 verwendet.
  • Die 22A und 22B veranschaulichen einen Anordnungsmechanismus 80, der in der Nähe des Automobilkarosseriemontagebands installiert werden kann. Der Mechanismus 80 weist einen oberen Teil 81 und einen unteren Teil 82 auf, und der untere Teil 82 ist am Boden befestigt, während der obere Teil 81 schwenkbar ist und über einen Stift 83 mit dem unteren Teil 82 verbunden ist. Wie in 22A gezeigt, ist der untere Teil 82 mit einem Pneumatikzylinder 84 ausgerüstet, während der obere Teil 81 mit einer Antriebsstange des Pneumatikzylinders 84 verbunden ist. Der obere Teil 81 kann in einer senkrechten Position (mit durchgezogenen Linien angegeben) oder einer geneigten Position (mit gestrichelten Linien angegeben) angeordnet werden, indem die Antriebsstange aus dem Hauptkörper des Pneumatikzylinders ausgefahren oder in ihn eingezogen wird. Der obere Teil 81 ist mit zwei Abstandhaltern 85 und einem Aufnahmebolzen 86 ausgerüstet.
  • Wie oben beschrieben, verhindert der geneigte obere Teil 81, dass sich ein entlang dem Montageband transportierter Gegenstand mit dem Anordnungsmechanismus 80 stört. Zum Beispiel im Fall eines Schlittens 13c, der Karosserieaufnahmeteile 133a aufweist, die, wie in 22A mit strichpunktierten Linien (Punkt, Punkt, Strich) veranschaulicht, in einer seitlichen Richtung vorstehen, ermöglicht die geneigte Position des oberen Teils 81 einen entsprechenden Transport des Schlittens 13c entlang dem Montageband, ohne dass er sich mit dem Anordnungsmechanismus 80 stört.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich zu dem oben beschriebenen Anordnungsmechanismus 80 auch ein weiterer Anordnungsmechanismus eines anderen Typs installiert werden. In diesem Fall kann, wie in 22B gezeigt, der zusätzliche Mechanismus in einem Raum S in der Nähe des Mechanismus 80 (oder an einer beliebigen anderen Stelle) installiert werden.
  • Nachdem die vorliegende Erfindung auf diese Weise beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass dieselbe Erfindung auch in verschiedenen Arten und Weisen modifiziert werden kann. Derartige Modifikationen sollten nicht als eine gegenüber der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Idee oder außerhalb ihres Umfangs aufgefasst werden, sondern es sollen alle derartigen Modifikationen, wie sie für einen Fachmann selbstverständlich wären, im Umfang der beiliegenden Ansprüche enthalten sein.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugkarosserie durch Punktschweißen eines Brückenteils (31) an ein Paar Seitenelemente (4), die an einem Unterboden (3) eines Kraftfahrzeuges befestigt sind, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Installieren eines Paares Rahmen (34) zum Anordnen der Seitenelemente (4) und des Brückenteils (31) an Seiten einer Transferstrecke (2) zum Fördern des Unterbodens und der Seitenelemente; Anbringen einer Vielzahl von bewegbaren Balken-Anordnungs-Spannvorrichtungen (35, 36) an die Rahmen zum Anordnen der Seitenelemente und der Brückenteile und Punktschweißen der Seitenelemente an das Brückteil, wobei die Seitenelemente und das Brückenteil durch die Balken-Anordnungs-Spannvorrichtungen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transfersystem (50) vorgesehen ist, um die Balken-Anordnungs-Spannvorrichtung (35, 36) von dem Rahmen (34) zu einem ersten Lagerbereich (42-2) zu fördern und eine andere Balken-Anordnungs-Spannvorrichtung (35, 36) von einem zweiten Lagerbereich (42-1) zu dem Rahmen zu fördern, um einen Wechsel der Balken-Anordnungs-Spannvorrichtung auszuführen.
  2. Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 1, wobei der Rahmen (34) und die Balken-Anordnungs-Spannvorrichtung (35, 36) durch einen Befestigungsmechanismus (70) angeordnet und befestigt sind.
  3. Verfahren zum Montieren einer Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Transfersystem einen Motor (52), eine bewegbare Schiene (53), die von dem Motor nach oben und unten bewegt wird, eine ortsfeste Schiene (54), die mit der bewegbaren Schiene kombiniert wird, und eine Rolle (57), die entlang der bewegbaren und der ortsfesten Schiene bewegbar ist, wobei die Balken-Anordnungs-Spannvorrichtung (35, 36) an der Rolle hängt.
  4. Verfahren zum Montieren einer Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 3, wobei ein Schwingverhinderungsmechanismus (60) bereitgestellt ist, um die bewegbare Schiene (53) vor einem Schwingen zu bewahren, wenn die bewegbare Schiene und die ortsfeste Schiene (54) voneinander getrennt sind.
  5. Verfahren zum Montieren einer Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 4, wobei der Schwingverhinderungsmechanismus (60) ein Paar von vertikalen Stangen (62) umfasst, die an der bewegbaren Schiene (53) befestigt sind und ein Paar von ortsfesten Führungen (61), die an einer unbewegbaren Struktur befestigt sind, wobei die vertikalen Stangen relativ zu den ortsfesten Führungen über Rollen (63) bewegbar sind.
  6. Verfahren zum Montieren einer Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei ein Absturzverhinderungsmechanismus (58) an der bewegbaren Schiene vorgesehen ist, um die Rolle (57) vor dem Abstürzen aus der bewegbaren Schiene zu bewahren.
  7. Verfahren zum Montieren einer Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 6, wobei der Absturzverhinderungsmechanismus ein Stoppelement (58) umfasst, der sich um eine vorbestimmte Drehachse dreht, wobei das Stoppelement bewegbar zwischen einer Position, an der das Stoppelement mit der Rolle (57) im Eingriff steht, und einer Position, an der das Stoppelement von der Rolle gelöst ist, bewegbar ist.
DE60318098T 2002-10-22 2003-10-17 Verfahren zur montage einer kraftfahrzeugkarosserie Expired - Lifetime DE60318098T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002307059 2002-10-22
JP2002307059 2002-10-22
PCT/JP2003/013337 WO2004037635A1 (ja) 2002-10-22 2003-10-17 車体組立て方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318098D1 DE60318098D1 (de) 2008-01-24
DE60318098T2 true DE60318098T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=32170929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318098T Expired - Lifetime DE60318098T2 (de) 2002-10-22 2003-10-17 Verfahren zur montage einer kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7608801B2 (de)
EP (1) EP1559642B1 (de)
JP (1) JPWO2004037635A1 (de)
KR (1) KR100596564B1 (de)
CN (1) CN100340448C (de)
AU (1) AU2003273042A1 (de)
DE (1) DE60318098T2 (de)
WO (1) WO2004037635A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017881U1 (de) * 2004-11-17 2006-03-23 Kuka Schweissanlagen Gmbh Handlingvorrichtung
CN100400362C (zh) * 2006-04-10 2008-07-09 江苏天奇物流系统工程股份有限公司 摩擦板撬机械式升降机构
KR100887970B1 (ko) * 2007-11-15 2009-03-09 기아자동차주식회사 차체 조립 장치
US8141252B2 (en) * 2008-05-23 2012-03-27 Nucor Corporation Rigging table for assembling trusses and method of use thereof
EP2493653B1 (de) 2009-10-30 2013-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für den betrieb einer fliesslinie, und eine fliesslinie
CN106394730B (zh) * 2016-12-12 2018-05-29 北京新能源汽车股份有限公司 一种汽车装配系统
CN108945165B (zh) * 2018-07-16 2020-08-25 北京福田戴姆勒汽车有限公司 车身装配工装
CN109702391B (zh) * 2019-01-07 2023-08-08 浙江威思智能装备有限公司 多工位伺服热锻成型机工作台的安装机构及其安装方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53151007U (de) 1977-04-30 1978-11-28
JPS6112474A (ja) * 1984-06-26 1986-01-20 Toyota Motor Corp 車体組立装置
JPH0631037B2 (ja) 1985-11-06 1994-04-27 日産自動車株式会社 自動車の組立方法
JPH0678072B2 (ja) 1988-11-25 1994-10-05 トヨタ車体株式会社 自動車車体の組立方法
JPH09249168A (ja) * 1996-03-19 1997-09-22 Daifuku Co Ltd 車体仮組み方法
AU6721398A (en) * 1997-03-22 1998-10-20 Thyssen Industrie A.G. Device and method for feeding, clamping and processing, particularly for geometric welding of automobile body components in a work station
FI112334B (fi) 1997-04-08 2003-11-28 Abb Research Ltd Menetelmä ja järjestely auton korin kokoonpanoon
US5972112A (en) * 1997-10-03 1999-10-26 Acco Systems, Inc. Dip tank workpiece carrier with rocking frame
US5943768A (en) * 1997-10-08 1999-08-31 Valiant Machine & Tool Inc. Automotive framing system
US20030037432A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Mcnamara Jeffrey S. Automotive body component positioning method and apparatus
US6595407B2 (en) * 2001-10-16 2003-07-22 Unova Ip Corp. Flexible framing station tool gate changing method and apparatus
CN100586780C (zh) * 2001-11-08 2010-02-03 大发工业株式会社 车体组装方法
JP3786407B2 (ja) 2001-11-08 2006-06-14 ダイハツ工業株式会社 車体組付方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2004037635A1 (ja) 2006-02-23
AU2003273042A1 (en) 2004-05-13
EP1559642A4 (de) 2006-04-05
KR100596564B1 (ko) 2006-07-04
EP1559642A1 (de) 2005-08-03
US20060037185A1 (en) 2006-02-23
EP1559642B1 (de) 2007-12-12
DE60318098D1 (de) 2008-01-24
CN1705583A (zh) 2005-12-07
KR20050052527A (ko) 2005-06-02
US7608801B2 (en) 2009-10-27
WO2004037635A1 (ja) 2004-05-06
CN100340448C (zh) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075347B1 (de) Anlage zum positionieren und verschweissen von karosserieteilen unterschiedlicher kfz-typen
DE3724329C2 (de) Spannvorrichtungseinheit zur Karosseriemontage
DE2459067C2 (de)
DE69600603T2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Karosserien diverser Typen
DE2611556C2 (de) Sortierförderer mit mehreren kippbaren Plattformen
DE69306480T2 (de) Werkstücktransportsystem mit Palettentransportgerät
DE60318604T2 (de) Verfahren zur montage einer kraftfahrzeugkarosserie
DE3121485C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schweißeinrichtungen bei Schweißanlagen
DE69707892T2 (de) Tragende runge mit integrierter hubeinrichtung und tragender aufbau bestehend aus mindestens einem paar funktionell unter sich verbundener rungen
DE602005004379T2 (de) Vorrichtung für den transport und die positionierung einer kraftfahrzeugaufbauanordnung
DE2130968A1 (de) Frachtladevorrichtung
DE69105863T2 (de) Fördersystem.
DE60318098T2 (de) Verfahren zur montage einer kraftfahrzeugkarosserie
EP1690823B1 (de) Flurförderzeug
DE102006049647A1 (de) Arbeitsstation zur Verbindung von Karosserieteilen eines Kraftfahrzeugs, Fertigungsstraße mit einer solchen Arbeitsstation sowie Verfahren zum Zustellen/Wechseln von Spannrahmen in einer Arbeitsstation
DE8902668U1 (de) Positioniervorrichtung zur maßgenauen Übergabe von Werkstücken
DE60021162T2 (de) Einrichtung zum Positionieren und Verriegeln von metallischen zuschweissenden Blechteilen einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE69128793T2 (de) Selbsthebender gabelstapler
DE2533398C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von Kraftfahrzeugen
DE202020102988U1 (de) Werkstückträgersystem
EP2524861B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung eines Fahrzeugmontagewerkzeugträgers bei einer Fahrzeugfertigungslinie, Fahrzeugmontagewerkzeugträger und Montagestation
DE4325446C2 (de) Regalbediengerät mit Gegengewichtsanordnung und einem einzigen Antriebsmittel für Hub- und Senkbewegung
EP0689984A1 (de) Plattentransportwagen
DE2410812B2 (de) Fahrzeug zum Anheben, Absenken und Transport von Raumzellen
AT407128B (de) Vorrichtung zum wechseln von spannrahmen in einer bearbeitungsstation

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: INOUE, SHINOBU, IKEDA-SHI, OSAKA 563-8651, JP

Inventor name: SAITO, MASAHARU, IKEDA-SHI, OSAKA 563-8651, JP

Inventor name: HAZAMA, AKIYOSHI, IKEDA-SHI, OSAKA 563-8651, JP

Inventor name: HOSOKAWA, YASUHIRO, IKEDA-SHI, OSAKA 563-8651, JP

Inventor name: ARAI, TAKUMA, IKEDA-SHI, OSAKA 563-8651, JP

Inventor name: KITA, ISAO, IKEDA-SHI, OSAKA 563-8651, JP

Inventor name: IZUTANI, TAKUJI, NAGOYA-SHI, OSAKA 563-8651, JP

Inventor name: IKEDA, KAZUTO, IKEDA-SHI, OSAKA 563-8651, JP

8364 No opposition during term of opposition