DE1219181B - Plasmalichtbogenofen - Google Patents
PlasmalichtbogenofenInfo
- Publication number
- DE1219181B DE1219181B DEU11177A DEU0011177A DE1219181B DE 1219181 B DE1219181 B DE 1219181B DE U11177 A DEU11177 A DE U11177A DE U0011177 A DEU0011177 A DE U0011177A DE 1219181 B DE1219181 B DE 1219181B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melting
- furnace
- casting
- plasma arc
- pouring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 56
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 53
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 29
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 7
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMPZLAQHPIBDSO-UHFFFAOYSA-N argon dimer Chemical compound [Ar].[Ar] XMPZLAQHPIBDSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- YTMNONATNXDQJF-QSLGVYCOSA-N cyanidin 3-O-beta-D-galactoside chloride Chemical compound [Cl-].O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC2=C(O)C=C(O)C=C2[O+]=C1C1=CC=C(O)C(O)=C1 YTMNONATNXDQJF-QSLGVYCOSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005288 electromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/06—Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D11/00—Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
- F27D11/08—Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
ν τη
Deutsche Kl.: 31 a - 2/40
Nummer: 1219181 ' ; ■
Aktenzeichen: U11177 VI a/31 a
Anmeldetag: 2. November 1964
Auslegetag: 16. Juni 1966
Die Erfindung betrifft einen Plasmalichtbogenofen, der besonders zum Schmelzen und Gießen von Metallen
nach sogenannten »Investmentgießverfahren« geeignet ist.
Der Ausdruck »Investmentgießen«, auch »Präzisionsgießen«,
bezieht sich auf die vielen Spielarten des sogenannten Wachsausschmelzverfahrens zur
Herstellung von relativ kleinen und maßgetreuen Gußstücken, beispielsweise Gebißteilen aus Metall,
Teilen von Gasturbinen und vielen anderen fabrik- ίο mäßig hergestellten Teilen. Solche Spielarten umfassen
das Gießen in keramischen Formen, kontinuierliches Gießen von Modellen, Gießen in harzgebundenen
Formen, das »Antioch-Verfahren« usw. Gewöhnlich sind Investmentgußstücke ziemlich Idein
und können in der Größe von etwa 30 g bis 13,6 kg variieren. Das Schmelzen und Gießen wird gewöhnlich
unter Luftzutritt durchgeführt; zur Erzielung außergewöhnlich hoher Qualität wird das Schmelz-
und Gießverfahren jedoch häufig im Vakuum oder innerhalb einer geregelten Inertgasatmosphäre abgewickelt.
Die Einhaltung der Zusammensetzung von »Superlegierungen«
während der Schmelz- und Gießoperationen durch »Investmentgießmethoden« ist besonders
schwierig. Abmessungen und Form für dieses Verfahren typischer Gußstücke müssen unter strenger
Qualitätskontrolle eingehalten werden. Weiterhin ist die Regelung der Atmosphäre bei den
Schmelz- und Gießvorgängen äußerst kritisch. Fachleute müssen deshalb im allgemeinen bei dieser einzigartigen
Technik, welche mit keinem anderen metallurgischen Schmelzverfahren verglichen werden
kann, im Rahmen vorbestimmter Begrenzungen arbeiten.
Da die Kontrolle der Zusammensetzung von Schmelzen in solchen Öfen kritisch ist, besteht der
Hauptzweck des Ofens darin, die vorbereitete Legierung aufzuschmelzen und zu gießen, wobei das in
hohem Maße vorhandene Gleichgewicht zwischen den Bestandteilen des vorlegierten Beschickungsmaterials aufrechterhalten wird. Fachleute erwarten
von solchen Öfen keine Verwendbarkeit zu Reinigungszwecken.
Bei einer typischen Schmelzanlage zur speziellen Herstellung von »Investmentgußstücken« sind die
Schmelzbehälter in ihrem Inneren im wesentlichen kugelförmig. Das kugelförmige Innere eines solchen
Schmelzbehälters ist besonders dann zur Erzielung einer gleichförmigen Erhitzung der Charge wirksam,
wenn die brennpunktartige Hitzequelle im Mittelpunkt des Schmelzbehälters sitzt. Dieses Merkmal
Plasmalichtbogenofen
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Als Erfinder benannt:
John Paul Rynerson jun.,
Kokomo, Ind. (V. St. A.)
John Paul Rynerson jun.,
Kokomo, Ind. (V. St. A.)
ergibt folgerichtig mit den gewöhnlich verwendeten Beheizungsmitteln, wie beispielsweise Kohlebogenelektroden,
die wirksamste Erhitzung.
An Stelle der Kohleelektroden kann vorteilhaft ein Plasmabogenbrenner als Beheizungsmittel für diese
Öfen verwendet werden. Es wurde gefunden, daß mit dieser Zusammenstellung viele handelsübliche Legierungen
wirkungsvoll geschmolzen werden können. Es treten jedoch beim Schmelzen der meisten Nichteisenmetalle
und der sogenannten »Superlegierungen« ernste Rückschläge auf. Der Ausdruck »Superlegierungen«
bezieht sich auf hochlegierte Stoffe, welche grundsätzlich Nickel, Chrom, Kobalt, Wolfram,
Molybdän, und/oder Eisen mit zusätzlichen Mengen modifizierender Elemente, wie beispielsweise Aluminium,
Niob, Titan, Zirkonium usw. enthalten können; diese »Superlegierungen« finden Verwendung
bei schwerer Beanspruchung, z. B. hoher Temperaturbeanspruchung, Korrosion, zyklischer Belastung
u. ä. Die Kontrolle der Zusammensetzung und der damit verknüpften physikalischen und mechanischen
609 579/154
3 4
Eigenschaften ist bei einer Anzahl der Legierungen Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines
äußerst schwierig, und es ist deshalb nötig, daß diese Lichtbogenofens, der gründliches Rühren und schnel-
Legierungen innerhalb einer geregelten Atmosphäre leres Schmelzen ohne zusätzliche Hilfseinrichtungen
bei reduziertem Druck oder in einem Inertgas ge- fördert.
schmolzen und gegossen werden. Das Schmelzen 5 Im besonderen betrifft die Erfindung einen Plasma-
und Gießen im Vakuum ist ferner in einigen Fällen bogenofen, dessen Schmelzraum sich oberhalb der
die einzige brauchbare Herstellungsmethode. Dieses Beschickungsebene mit einem Gießauslaß vereinigt,
Verfahren ist natürlich zeitraubend und in bezug auf dessen Querschnitt kleiner als der Querschnitt des
erforderliche Ausrüstung und Verfahrensstufen kost- Schmelzraumes ist. Dieser Schmelzofen ist um eine
spielig. ίο horizontale Achse kippbar und ist mit Elektroden
Die Verwendung eines Plasmabogens in Verbin- entgegengesetzter Polarität versehen, von denen eine
dung mit den bekannten Schmelzbehälterkonstruk- mit einer Bogenbrennereinrichtung verbunden ist, die
tionen von Präzisionsgießöfen blieb einigen anderen sich im oberen Teil des Schmelzraumes oberhalb der
Beheizungsmitteln, wie z. B. Kohlebogen, anhaftenden Beschickungsebene befindet
Beschränkungen unterworfen. Während der Plasma- 15 Gemäß der Erfindung ist die Innenwand des
bogen vorteilhafterweise wirkungsvoller, sicherer und Schmelzbeckens so geformt, daß ein tropfenförmiger
billiger zu betreiben ist als andere Beheizungsmittel, Hohlraum entsteht, welcher ohne den Fluß behin-
lag bezüglich der Konstanz der Zusammensetzung dernde Kanten in einen stromlinienförmigen Ablauf-
beim Schmelzen solcher Legierungen, die zur Erzie- kanal übergeht, der zu der Gießöffnung führt
lung optimaler Ergebnisse Vakuumschmelzen erfor- 20 Die Zeichnung zeigt einen senkrechten Querschnitt
dem, keine ausgeprägte Verbesserung vor. des erfindungsgemäßen Apparates; einige Teile sind
Zur Kennzeichnung enthält ein Präzisionsgießofen in der Ansicht dargestellt.
eine einzige Öffnung, welche gleichermaßen als Ein- Ein Bogenbrenner 1, welcher eine Kathode (nicht
füllöffnung und Gießauslaß dient; dazu kommen gezeigt) enthält, erzeugt einen richtungsstabil strözwei
Öffnungen für die Kohleelektroden und eine 25 menden Lichtbogen (nicht gezeigt), der auf die Mezusätzliche
Öffnung für den Eintritt etwa benötigter tallbeschickung 2 aufschlägt, welche den elektrischen
Inertgase. Diese Öffnungen sind gewöhnlich radial Strom zu einer wassergekühlten und mittels einer
zu der Wand des kugelförmigen Sehmelzbeekens an- keramischen Muffe 4 isolierten Anode 3 weiterleitet,
geordnet, so, als ob sie in Richtung eines allgemei- Eine richtungsstabilisierte elektrische Bogensäule ernen,
in dem Schmelzbecken in Nähe der Hitzequelle 30 hält man in bekannter Weise durch das Hindurchbefindlichen
Brennpunkts zielten. Die atmosphä- treten eines Lichtbogens und eines Gasstromes durch
rischen Bedingungen solcher Öfen erfordern, daß die einen verengten Düsenweg. Dieser widersteht jeg-Zahl
und Größe der Öffnungen möglichst niedrig ge- Hcher Abweichung von seiner Achse, Das Schmelzhalten
wird. Beim Eingießen des geschmolzenen becken 8, das auf seiner Rückseite mit einem isoMetalls
in die Formen müssen die gegenwärtig be- 35 lierenden Material 7 belegt ist, enthält einen tropfenkannten
Öfen um einen Winkel von 180° gedreht förmigen Hohlraum 9, Dieser umfaßt einen Schmelz-'
werden. Diese Operation ist ziemlich gefährlich und raum 25, der in einen Ausgußkanal 26 übergeht, der
mühsam. Bei der Durchführung der Drehung spritzt in einer Ausgußöffnung 10 von kleinerem Querschnitt
das geschmolzene Metall wegen der kugelförmigen mündet. Die Sohle 20 des Ausgußkanals tangiert den
Konstruktion des Sehmelzbeekens in gefährlicher 40 Schmelzraum und bildet eine geradlinige Fortsetzung
Weise in den Eintritt der Form. davon. Die Decke 22 des Ausgußkanals bildet mit
Das Durchmischen des Schmelzbades ist zwecks dem oberen Teil des Schmelzraums eine stromlinien-
Erzielung folgender Vorteile erforderlich: förmige Fläche. Diese Anordnung ist wesentlich.
1. Gleichmäßiges Legieren, Solche Flächen haben keine scharfen Ecken, wo
45 Gasverunreinigungen eingeschlossen werden können;
2. gleichmäßiges Erhitzen, darüber hinaus wird übermäßiger Verschleiß verhin-
3. Vermeiden der Verflüchtigung gewünschter dert und der geschmolzenen Charge ein leichtes AusElemente,
fließen aus dem Schmelzraum gestattet.
Der ganze Apparat wird von einem Stahlmantel 5,
Verschiedene Mittel werden in der Technik ange- 50 welcher auch die Frontplatte 6 bildet, zusammenwendet,
um das Schmelzbad während der Schmelz- gehalten; letztere trägt die Haltevorrichtung für die
stufe zu durchmischen, wie mechanisches Rütteln Gießform (nicht gezeigt). Ein feuerfestes Teil U ver-
oder elektromagnetische Induktion. Beide Maßnah- längert den Rand des Sehmelzbeekens und stellt die
men sind teuer und erfordern komplizierte Zusatz- Beschickungs- und Gießöffnung 10 des Ofens dar,
einrichtungen zum Ofen, die während der Operation 55 Zwischen dem feuerfesten Teil 11 und der Gießöffversagen
können und Personal wie Anlage gefährden nung 10 herrscht ein glatter Übergang zu den stromkönnen-
Um Überhitzung eines Teils der Schmelze linienförmigen Flächen, welche das offene Ende der
zu vermeiden, ist es nötig, daß die Rüttelvorrichtung tropfenförmigen Höhlung 9 bilden. Die mit dem Auslaufend
in Betrieb bleibt, wobei deren Teile dem gießkanal in Verbindung stehende Gießöffnung ist
Verschleiß ausgesetzt sind. 60 oberhalb einer waagerechten Ebene durch den Mit-Der
Anprall einer gegen das Bad schlagenden telpunkt des Schmelzraums angeordnet. Dadurch be-
»Bogenfaekel« liefert eine angemessene Rührwirkung; steht nur geringe Möglichkeit, daß das geschmolzene
aber dabei beschränkt die symmetrisch kugelförmige Beschickungsmaterial aus dem Schmelzraum heraus-Ausführung
des Sehmelzbeekens das Rühren auf schlägt. Leitung 12 dient als Einlaß für Kühlwasser
eine örtlich sehr begrenzte Zone. Somit war es ge- 65 und zur Zuleitung der elektrischen Energie zum
wohnlich nötig, mechanische und/oder elektromagne- Bogen; ein geeignetes Gas (gewöhnlich Argon) wird
tische Einrichtungen zum Rühren der Schmelze vor- durch Leitung 13 eingeführt; Leitung 14 dient als
zusehen. Auslaß für das Kühlwasser und zur Versorgung
eines Steuerlichtbogens mit elektrischer Energie, der zur Zündung und Aufrechterhaltung des Hauptlichtbogens
bestimmt ist. Leitung 15 führt das Kühlwasser für die Anode 3 und dient gleichzeitig als positive
elektrische Klemme; das Kühlwasser wird durch Leitung 16 von der Anode weggeführt. Die
Teile 12, 13, 14, 15 und 16 sind an der Ofeneinheit mittels einer Haltevorrichtung 17 befestigt. Die Stellung
der Elektrode im Brenner kann durch das Handrad 18 eingestellt werden.
Der Apparat wird um die Z-Achse gekippt, welche durch den angenäherten Mittelpunkt der Schmelzbirne
senkrecht zur Ebene der Darstellung geht. Der ganze Apparat ist auf einem Gestell so montiert, daß
der Apparat um einen Winkel von etwa 180° gedreht werden kann. Der Ofen kann beschickt werden,
während die Frontplatte 6 sich in waagerechter Lage, mit der Schmelzbirnenöffnung 10 nach oben,
befindet. Für den Gießvorgang wird der Apparat im Gegenuhrzeigersinn gedreht, bis die Frontplatte 6
waagerecht, mit der Schmelzbirnenöffnung 10 nach unten, steht. Die Zeichnung zeigt den Apparat in der
für den Schmelzvorgang bevorzugten Lage; die Schmelzbirne kann jedoch in jeder anderen Lage
— vorausgesetzt, die Schmelzbiroenöffnung 10 liegt
oberhalb der Z-Achse — beschickt werden.
Die vorteilhaften Merkmale des erfindungsgemäßen Ofens sind folgende:
1. Die Teile 12, 13, 14, 15 und 16 sind an beiden Enden mit dem drehbaren Apparat verbunden;
diese untereinander verbundenen Versorgungsleitungen sind deshalb stets in einer verhältnismäßig
fixierten Lage. Es wird dadurch die heute übliche sperrige Art der Anordnung der Versorgungsleitungen
vermieden.
2. Das Metall wird aus der Schmelzbirne in die Form dekantiert; der Vorgang kann gleichmäßiger
gesteuert werden, um die beste Gießgeschwindigkeit zu erhalten.
3. Die wassergekühlte Anode 3 ist mittels einer keramischen Muffe 4 isoliert. Diese Kombination
beseitigt die Versager, die heute wegen Überhitzung der Anodenzone allgemein auftreten.
4. Die Stromlinienform der Schmelzbirne vermeidet zusammen mit der Kraft des aus dem
Brenner austretenden Energieflusses, den Einschluß von Dämpfen und Luft, die bei Schmelzbecken
von Kugelgestalt in der Ofenkammer vorhanden sein können.
5. Der tropfenförmige Hohlraum der Schmelzbirne erlaubt eine angemessene Mischbewegung,
welche mechanische und/ oder elektromagnetische Mischeinrichtungen überflüssig macht.
Es ist anzunehmen, daß beim Aufschlagen des ausströmenden Plasmas auf das geschmolzene Metall,
die exzentrische Form der Schmelzbirne einen asymmetrischen Metallfluß erzeugt, der eine gründliche
Durchmischung der zu legierenden Elemente bewirkt. Diese Art der Durchmischung der Legierung
während des Schmelz- und Gießvorganges gestattet:
1. Ein schnelleres Schmelzen der gesamten Charge,
2. einen gleichmäßiger legierten Gießling — so wird beispielsweise das Aussaigern verhindert
oder reduziert — und
3. eine Herabsetzung des Wärmegefälles innerhalb der Beschickung, wodurch ein Überhitzen von
Teilen der Schmelze vermieden wird.
Die Schmelzbirne kann aus jedem geeigneten feuerfesten Material hergestellt werden, z. B. aus Zirkonerde, Tonerde, Magnesia oder Silikaten, und kann ein oder mehrere geeignete Bindemittel, wie Natriumsilikat, Feldspat, Natriumaluminat u. ä., enthalten. Im allgemeinen wird Magnesiumoxyd vorgezogen.
Die Schmelzbirne kann aus jedem geeigneten feuerfesten Material hergestellt werden, z. B. aus Zirkonerde, Tonerde, Magnesia oder Silikaten, und kann ein oder mehrere geeignete Bindemittel, wie Natriumsilikat, Feldspat, Natriumaluminat u. ä., enthalten. Im allgemeinen wird Magnesiumoxyd vorgezogen.
Die Schmelzbirne kann aus einem gießfähigen keramischen Mörtel oder einer gestampften keramischen
Mischung aufgebaut werden, Die innere Kammer kann mit Hilfe einer »Verlorenen« Modell-
1S form etwa nach Art des Wachsausschmelzverfahrens,
gebildet werden. Andererseits kann die Schmelzbirne aus zwei- oder mehrkomponentigen Teilen zusammengebaut
werden. Die aneinandergefügten Teile können unter Verwendung von keramischen Bindemitteln
oder durch ineinandergreifende Ausbildung der Teile fugenlos verbunden werden. Es wird im
Hinblick auf optimale Lebensdauer empfohlen, daß die zu vereinigenden Bestandteile so zusammengefügt
werden, daß die Trennlinien während der Schmelz- und Gießoperationen oberhalb des Niveaus
des geschmolzenen Metalls angeordnet sind. Das Isoliermaterial 7, welches an Ort und Stelle aus keramischem
Mörtel oder gestampfter Mischung hergestellt werden kann, dient als rückwärtige Versteifung,
um die Schmelzbirne in ihrer Lage zu halten und als Schutzpuffer für den Fall eines Bruches der Schmelzbirne,
Das Isoliermaterial kann aus jedem geeigneten keramischen Material, wie Silikat oder Tonerde, bestehen und kann mit einem oder mehreren geeigne-
ten Bindemittel, wie lösliche Silikate, Feldspat, Natriumaluminat u. ä-, gebunden werden. Wenn gewünscht,
können handelsübliche Silikat- oder AIuminat-Stampfmischungen
verwendet werden.
Der Kopf der Anode 3 ist gewöhnlich aus Stahl gefertigt, der übrige Körper kann aus Kupfer, wassergekühlt nach bekannten Verfahren, bestehen. Die
keramische Muffe 4 ist vorzugsweise ein vorgeformtes Teil, welches auf die Anode aufgezogen ist. Die
Muffe kann aus jedem geeigneten keramischen Material bestehen, welches thermische und elektrische
Isolation bewirkt.
Die Ummantelung 5, Stirnplatte 6 und Haltevorrichtung 17 kann aus beliebigen geeigneten Baumaterialien
bestehen; Stahl wird jedoch vorgezogen, obwohl Materialien, wie gepreßte Asbeststoffe oder
andere Metalle, benutzt werden können.
Das Futter 11 der Gießöffnung 10 des Ofens kann aus jedem geeigneten hochtemperatur- und feuerbeständigem
Material bestehen, das dem Fließen von geschmolzenen Material während des Gießvorganges
widerstehen kann. Wahlweise kann eine Kappe aus Keramik (nicht gezeigt) über dem Ofenauslaß 10 angeordnet
werden, um das Ausströmen von Gas aus dem Ofen, falls gewünscht, zu verhindern.
Wie schon früher festgestellt, ist ein wichtiges Kriterium für die Entwicklung einer Schmelztechnik
die Fähigkeit, die festgelegte Zusammensetzung der Grundcharge beizubehalten. Wie in der Tabelle gezeigt
wird, wurde die chemische Zusammensetzung von Gußstücken, die nach verschiedenen Methoden
hergestellt worden waren, bestimmt.
Die verschiedenen untersuchten Verfahren sind folgende:
Folgende verschiedenen Methoden wurden geprüft
Beheizung | Schmelzkammer form |
Atmosphäre | Zusätzliche Rühreinrichtung erforderlich |
|
Verfahren I | Induktion Induktion Plasmabogen Plasmabogen Kohlebogen |
zylindrisch zylindrisch kugelförmig tropfenförmig kugelförmig |
Argon Vakuum Argon Argon Luft |
nein nein ja nein ja |
Verfahren II | ||||
Verfahren ΠΙ | ||||
Verfahren IV (erfindungsgemäß) Verfahren V |
Verfahren I ist das übliche Induktionsschmelzverfahren. Die Induktionsspule des Ofens bewirkt eine
befriedigende Durchmischung des Metalls durch elektromagnetische Effekte.
Verfahren II ist ebenfalls ein Induktionsschmelzverfahren; der gesamte Vorgang des Schmelzens und
Gießens wird jedoch im Vakuum durchgeführt. Dies ist das wirksamste, heute in der Technik angewandte
Verfahren. Die strengsten Spezifikationen, beispielsweise für hochwertige Produkte für die Luftfahrt, erfordern
gewöhnliche Vakuumschmelzen und -gießen.
Verfahren ΠΙ besteht in der Kombination einer
Plasmabogenerhitzungseinrichtung und einem kugelförmigen Schmelzbecken. Bei diesen Prüfungen war
ein Rüttehnechanismus und/oder eine Durchmischung durch elektrische Konvektion erforderlich.
Verfahren IV, das erfindungsgemäße Verfahren, hat den Plasma erzeugenden Lichtbogen und die
tropfenförmige Schmelzbirne zum Inhalt. Es wurde keine zusätzliche Vorrichtung zum Durchmischen
verwendet. Man verließ sich nur auf die asymmetrische Mischwirkung, die durch den Anprall des
Flammenbogens auf das Metall in der tropfenförmigen Schmelzbirne bewirkt wurde.
Verfahren V ist das dem Stand der Technik zugehörige, viele Jahre mit Vorteil angewendete Verfahren.
Das Schmelzbecken war kugelförmig, ein Kohlelichtbogen wurde als Beheizungsmittel verwendet,
und ein mechanischer Rüttelmechanismus war für die Förderung der Durchmischung des Metalls
nötig.
Die bei den vergleichenden Versuchen erzielten Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Konstruktion
gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile liefert.
1. Die Konstruktion der Schmelzbirne bewirkt wirksames Durchmischen des Metalls, wobei die
Herstellungszeit verkürzt wird und zusätzliche Mischeinrichtungen entfallen.
2. Die Qualität der Gießstücke, wie sie mit dem erfindungsgemäßen Apparat hergestellt werden
kann, ist mit der Qualität von Gießstücken, die nach Vakuumschmelz- und -gießverfahren hergestellt
werden, vergleichbar.
3. Mit dem erfindungsgemäßen Apparat wird eine ausgezeichnete Stabilität der Zusammensetzung
der Legierung erreicht.
4. Weiterhin gestattet die Konstruktion der Schmelzbirne atmosphärische Bedingungen innerhalb
der Ofenkammer, welche der Herstellung von Gießstücken hoher Qualität förderlich
sind.
Claims (2)
1. Um eine horizontale Achse kippbarer Plasmalichtbogenofen, dessen birnenförmiger
Schmelzraum oberhalb des Beschickungsniveaus mit einer Gießöffnung kleineren Querschnitts in
Verbindung steht, und mit Elektroden gegensätzlicher Polarität, von denen die oberhalb des
Beschickungsniveaus liegende mit einer Bogenbrennervorrichtung ausgerüstet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schmelzraum (25) in Schmelzstellung des Ofens einen tropfenförmigen
Hohlraum bildet, der ohne den Fluß hindernde Widerstände in einen stromlinienförmigen
Gießkanal (26) übergeht.
2. Plasmalichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle des Ausgießkanals
(20) tangential zu dem unteren Teil des Schmelzraumes (25) verläuft und die Decke
des Kanals (22) stromlinienförmig in den Schmelzraum übergeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 579/154 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU11177A DE1219181B (de) | 1964-11-02 | 1964-11-02 | Plasmalichtbogenofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU11177A DE1219181B (de) | 1964-11-02 | 1964-11-02 | Plasmalichtbogenofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1219181B true DE1219181B (de) | 1966-06-16 |
Family
ID=7567540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU11177A Pending DE1219181B (de) | 1964-11-02 | 1964-11-02 | Plasmalichtbogenofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1219181B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056363A1 (de) * | 1981-01-13 | 1982-07-21 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Plasmaschmelzofen |
FR2566984A1 (fr) * | 1984-06-27 | 1986-01-03 | Siderurgie Fse Inst Rech | Dispositif de connexion electrique destine a etre place en paroi d'un recipient metallurgique au contact d'un metal en fusion |
DE4138120A1 (de) * | 1991-11-19 | 1993-05-27 | Fuchs Technology Ag | Einschmelzaggregat mit ofenwiege |
-
1964
- 1964-11-02 DE DEU11177A patent/DE1219181B/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056363A1 (de) * | 1981-01-13 | 1982-07-21 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Plasmaschmelzofen |
US4493088A (en) * | 1981-01-13 | 1985-01-08 | Voest-Alpine Aktiengesellschaft | Plasma melting furnace |
FR2566984A1 (fr) * | 1984-06-27 | 1986-01-03 | Siderurgie Fse Inst Rech | Dispositif de connexion electrique destine a etre place en paroi d'un recipient metallurgique au contact d'un metal en fusion |
EP0169100A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-22 | Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise (Irsid) | Wandelektrode eines metallurgischen Gefässes in Kontakt mit geschmolzenem Metall |
DE4138120A1 (de) * | 1991-11-19 | 1993-05-27 | Fuchs Technology Ag | Einschmelzaggregat mit ofenwiege |
US5393037A (en) * | 1991-11-19 | 1995-02-28 | Fuchs Technology Ag | Smelting unit with furnace rocking cradle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1152854B1 (de) | Verwendung eines induktionstiegelofens für das niederdruckgiessen von gussstücken aus aluminium- und magnesiumlegierungen | |
DE4207694A1 (de) | Vorrichtung fuer die herstellung von metallen und metall-legierungen hoher reinheit | |
EP0193948A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen | |
DE2821453B2 (de) | Plasmaschmelzofen | |
DE2936691C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung sphärischer Teilchen oder Fasern | |
EP0180741A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Halten oder Erhöhen der Temperatur einer Metallschmelze | |
DE1800610B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott | |
DE1583641A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Beheizung von Metallguss-Speisern und Blockkoepfen durch Aufstrahlen von Waerme | |
DE1812766B2 (de) | Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis | |
DE1219181B (de) | Plasmalichtbogenofen | |
DE3619092C2 (de) | ||
DE2807527B2 (de) | Verfahren zum Impfen oder Veredeln von Metallschmelzen | |
EP0514383B1 (de) | Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen | |
DE3543987A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen waerme- und/oder feuerbestaendiger faserstoffe | |
AT403482B (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von flüssigem leichtmetall aus einer dispersen mischung | |
DE2147548A1 (de) | Verfahren zum Feinen und Gießen von Stahl sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0217094A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Warmhalten einer Schmelze in einer Pfanne | |
EP3473733B1 (de) | Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung | |
EP0102479A2 (de) | Durchlauferhitzer für schmelzflüssige Metalle | |
DE1193205B (de) | Verfahren und Anlage zum Schmelzen und Giessen von auch hoechstschmelzenden und/oder stark reaktiven Materialien im Schmelzofen | |
DE965208C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln durch Schmelzen von Tonerde oder tonerdehaltigen Stoffen im elektrischen Ofen | |
DE888148C (de) | Verfahren zum Auftragen von Stelliten | |
DE1758483B1 (de) | Verfahren zum Schmelzen mit Strahlen | |
DE68911766T2 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von geschmolzenem Metall in einem plasmabeheizten Kupolofen. | |
DE2452611A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum raffinieren und/oder zum frischen einer metallschmelze |