DE102006019481A1 - Abdeckvorrichtung - Google Patents

Abdeckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006019481A1
DE102006019481A1 DE200610019481 DE102006019481A DE102006019481A1 DE 102006019481 A1 DE102006019481 A1 DE 102006019481A1 DE 200610019481 DE200610019481 DE 200610019481 DE 102006019481 A DE102006019481 A DE 102006019481A DE 102006019481 A1 DE102006019481 A1 DE 102006019481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
cover
suction
suction hood
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610019481
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019481B4 (de
Inventor
Fridolin Ohnemus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610019481 priority Critical patent/DE102006019481B4/de
Publication of DE102006019481A1 publication Critical patent/DE102006019481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019481B4 publication Critical patent/DE102006019481B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/0806Charging or discharging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • F27B14/12Covers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Abstract

Bei den Abdeckvorrichtungen von Schmelzöfen ist eine Öffnung der Abdeckhaube in zwei Richtungen gefordert, um die Zugänglichkeit zum Schmelzofen von beiden Seiten her zu gewährleisten. Vor allem bei kleinen Abdeckvorrichtungen kann eine kostengünstigere Lösung dadurch erzielt werden, dass die Abdeckhaube nur um eine einzige Schwenkachse aufschwenkbar ist, darüber hinaus aber sehr leicht demontierbar ist, um die Zugänglichkeit auch von der anderen Seite her zu gewährleisten. Zu diesem Zweck sind Lagerung und Antriebsvorrichtung der Abdeckhaube funktionsvereinigt und auf nur einer Seite der Abdeckhaube angeordnet, und zusätzlich wird diese einzige Verbindungsstelle zwischen Haube und dem Rest der Abdeckvorrichtung durch Einschieben und Formschluss bewirkt und nur mittels z. B. einer einzigen Sicherungsschraube gesichert. Dadurch ist die Montage und Demontage so schnell und einfach möglich, dass auf ein Aufschwenken um eine zweite Schwenkachse verzichtet werden kann.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für Schmelzöfen, insbesondere Induktions-Schmelzöfen
  • II. Technischer Hintergrund
  • In derartigen Schmelzöfen werden insbesondere Metalle und Metalllegierungen geschmolzen, häufig auch unter Verwendung von Metallschrott und Metallproduktionsabfällen als Rohmaterial.
  • Der Schmelzofen besteht dabei aus einem Schmelztiegel, der mit einer nach oben gerichteten Öffnung in einem so genannten Ofenstuhl, meist einem Rahmen aus Stahlprofilen, angeordnet ist.
  • Im Normalzustand, also wenn der Schmelzvorgang im Gange ist, liegt die Ofenplattform, also der Ringbereich um die Schmelztiegelöffnung herum, horizontal. Zum Entleeren des Schmelztiegels wird der Schmelztiegel relativ zum Ofenstuhl um eine horizontale Ofenschwenkachse herum verschwenkt, so dass das flüssige Metall aus dem Inneren des Schmelztiegels heraus über eine Ausgussschnauze in eine Gießpfanne entleert werden kann, die mit Hilfe eines Hallenkranes oder eines Hubstaplers herangefahren wird und anschließend das flüssige Metall zu den Gießformen bringt.
  • Beim Betrieb eines solchen Schmelzofens entweichen – abhängig von den Bestandteilen der Schmelze – ungesunde, zum Teil giftige, Gase in großer Menge und mit einer Austrittstemperatur die der Temperatur der Schmelze entspricht, also bis zu 1.700°C, wodurch das Arbeiten in der Nähe des Schmelzofens unzumutbar oder gar unmöglich wäre, wenn diese Gase vollständig in die Umgebung, also die Luft der umgebenden Halle, strömen würden.
  • Zusätzlich muss die Schmelztiegelöffnung mittels eines Deckels verschlossen werden, um den bei ständig offener Schmelztiegelöffnung sehr hohen Energieverlust zu reduzieren.
  • Daher sind seit langer Zeit Abdeckvorrichtung für die Öffnung der Schmelztiegel üblich, die einer Kombination aus Absaughabe für die aus dem Tiegel strömenden Gase und einem Tiegeldeckel zum Verschließen der Schmelztiegelöffnung darstellen.
  • Der Tiegeldeckel, der meist mit dem gleichen hitzebeständigen Material ausgemauert ist wie der Schmelztiegel selbst und im Betrieb des Schmelzofens auch dieselbe hohe Temperatur annimmt, ist in einer in der Aufsicht betrachtet etwas größeren Absaughaube aufgenommen, und im radialen Abstand zwischen dem meist runden Tiegeldeckel und der meist rechteckigen Absaughaube sind die Absaugschlitze angeordnet, die mit einem Absaugkanal zum Abführen der Gase und Zuführung zu einem Filtersystem in Verbindung stehen.
  • Bei einem durch den Tiegeldeckel verschlossenen Schmelztiegel treten somit naturgemäß nur wenige Gase aus dem Schmelztiegel aus, die abgesaugt werden müssen.
  • Schwieriger ist es jedoch, auch bei den übrigen Betriebszuständen des Schmelzofens ebenfalls noch eine ausreichende Absaugung der Gase zu erreichen, also vor allem dann, wenn die Schmelztiegelöffnung für notwendige Arbeiten geöffnet sein muss, also beim Chargieren bei der Zugabe von Legierungsmaterialien oder weiterem Rohmaterial, bei dem Abziehen von Schlacke von der Oberfläche der Schmelze, beim Entleeren des Schmelztiegels in eine Gießpfanne bei Sphäroguss-Herstellung oder beim Entfernen und Erneuern der Ausmauerung des Schmelztiegels.
  • Je nach Arbeitssituation befindet sich dabei der Schmelztiegel in unterschiedlichen Schwenklagen und damit auch die Ofenplattform entweder in der horizontalen oder in einer geneigten Stellung, während die Absaughaube in einer bestimmten Schwenkstellung geöffnet gehalten werden muss, wobei unterschiedliche Randbedingungen eingehalten werden müssen:
    Beispielsweise darf die Haube dabei nicht den unterschiedlichen, verwendeten Transportmedien im Weg stehen, die für die Zufuhr von Legierungsmaterialien verwendet werden, beispielsweise an einem Hallenkran hängende Chargierkübel, horizontal auf Niveau der Ofenplattform heranfahrbaren Chargierwägen, mittels eines Elektromagneten vertikal von oben, an einem Hallenkran, hängenden Elektromagneten, an dem Metallschrott hängt oder ähnliches.
  • Insbesondere muss die Abdeckhaube so flach ausgebildet sein, dass sie trotz einer an einem Kranseil hängenden Gießpfanne beim Kippen des Schmelztiegels zum Zwecke des Entleerens, bei der die Haube im geschlossenen Zustand auf der Schmelztiegelöffnung verbleibt und mit dieser mitgeschwenkt wird, mit dem Seil der Gießpfanne erst in Berührung gerät bei einem Schwenkwinkel des Schmelztiegels von mehr als 90°, insbesondere von mindestens 95°, um eine vollständige Entleerung des Schmelztiegels trotz seitlicher Auswaschungen in der Ausmauerung des Tiegels zu ermöglichen.
  • Aus diesem Grund ist es bereits bekannt, dass derartige Absaughauben um zwei zueinander parallele, in der Aufsicht betrachtet aufeinander gegenüberliegenden Seiten der Schmelztiegelöffnung liegende, Schwenkachsen aufgeschwenkt werden können, um die Zugänglichkeit zum Schmelztiegel wahlweise von zwei verschiedenen Seiten her zu gewährleisten. Die Schwenkachsen der Haube liegen dabei meist parallel zur Ofenschwenkachse, und eine der Haubenschwenkachsen kann mit dieser Ofenschwenkachse auch identisch sein.
  • Bei der klassischen Bauform einer Abdeckvorrichtung waren bei jeder Schwenkachse in Achsrichtung beabstandet mindestens zwei Lagerstellen vorhanden, durch welche die Schwenkachse realisiert war, meist in einem axialen Abstand etwa entsprechend der Haubengröße.
  • Durch diese Mehrfachlagerung entlang der Schwenkachse ließ sich auf einfache Art und Weise eine mechanisch sehr stabile Lagerung der meist mindestens eine halbe Tonne schweren Absaughaube erreichen, allerdings war bei zwei Schwenkachsen ein Zwischenrahmen notwendig.
  • Allerdings wirkte die hohe Temperatur im Inneren des Schmelztiegels bei Öffnen des Deckels auf die mechanischen Komponenten wie Lager, Hebelarme etc. der Schwenkvorrichtung ein, und zwar entsprechend deren Abstand von der Schmelztiegelöffnung unterschiedlich ein, so dass diese Metallteile einer ständigen Wärmedehnung und Wärmeschrumpfung, und je nach Stelle in unterschiedlichem Maße, unterworfen wurden, was nach kurzer Zeit zu einem starken Verzug dieser Bestandteile führte und in der Folge zu einem mangelhaften Schließen und Aufliegen der Haube auf der Schmelztiegelöffnung.
  • Insbesondere wenn, wie früher üblich, im geschlossenen Zustand eine Verriegelung der Absaughaube gegenüber dem Schmelztiegel bzw. Schmelzofen erfolgte, konnte es auch zu einem mechanischen Verklemmen dieser Verriegelungsvorrichtung durch Wärmeverzug kommen, so dass sieh die Absaughaube nicht oder nur unter Anwendung roher Gewalt öffnen ließ.
  • Aus diesem Grund ist es bereits bekannt, wie beispielsweise in der DE 199 12 595 beschrieben, die Verschwenkbarkeit der Absaughaube mittels einer nur einseitigen Lagerung, also einer Lagerstelle pro Schwenkachse, zu lösen, um einerseits Verspannungen der beiden Lagerstellen derselben Schwenkachse relativ zueinander zu vermeiden und andererseits die Zugänglichkeit zum geöffneten Schmelztiegel weiter zu verbessern.
  • Zusätzlich ist dort auch bereits vorgesehen, die Absaugkanäle von der Absaughaube aus durch die einzelnen Lagerstellen und den die Lagerstellen in radialer Richtung verbindenden Schwenkhebel hindurch auszubilden, in dem die Lager als große Drehkränze ausgebildet waren, deren freier Innendurchmesser als Strömungsquerschnitt benutzt wurde.
  • Bei dieser Bauform waren für die Öffnungsfähigkeit der Absaughaube um zwei getrennte Schwenkachsen herum zwei solcher als Drehkränze ausgeführten Lagerungen notwendig, die gleichzeitig als Absaugkanäle dienten, die wegen der nur einseitigen Lagerung der Absaughaube sehr stabil ausgeführt sein mussten, was den baulichen Aufwand naturgemäß in die Höhe trieb.
  • Je kleiner der zu verschließende Schmelztiegel und damit die Abdeckvorrichtung war, umso höher war der technische und damit auch finanzielle Anteil an den Gesamtkosten der Abdeckvorrichtung, der allein für diese beiden Drehkränze und den hindurchgeführten Absaugkanälen notwendig war, wodurch kleine und gleichzeitig preisgünstige Vorrichtungen nicht realisierbar waren.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Abdeckvorrichtung zu schaffen, die mit möglichst wenigen Einschränkungen hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten des Schmelzofens technisch einfacher und damit kostengünstiger, insbesondere bei kleineren Abdeckhauben, gelöst werden kann, sowie ein Verfahren zum Öffnen der Abdeckvorrichtung in beide Richtungen.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 22 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht in der Überlegung, dass die Zugänglichkeit zum Schmelztiegel von zwei verschiedenen Seiten her und dementsprechend das Öffnen der Abdeckhaube auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten durchaus benötigt wird, jedoch im Praxiseinsatz unterschiedlich oft vorkommt.
  • Der weitaus häufigere Fall ist die Öffnung und Zugänglichkeit auf der von der Ausgussschnauze abgewandten Vorderseite des Schmelztiegels, beispielsweise für die Beschickung mit Rohmaterial, und dementsprechend ein Verschwenken der Schwenkhaube um die Schwenkachse, die auf der Seite der Ausgussschnauze, also der Rückseite liegt.
  • Ein Öffnen in die Gegenrichtung, so dass von der Seite der Ausgussschnauze her eine Zugänglichkeit möglich wird, und das Verschwenken um die Vorderseite ist weitaus seltener, und wird beispielsweise für das Auspressen der Ausmauerung des Schmelztiegels benötigt.
  • Um die Konstruktion der Abdeckvorrichtung zu vereinfachen und zu verbilligen, wird eine Schwenkachse einschließlich der dafür bisher benutzten Lagerung, insbesondere in Form eines Drehkranzes, weggelassen. Auch die Lagerung auf der verbleibenden Schwenkachse kann anders, also nicht in der aufwendigen Bauform eines Drehkranzes, gelöst werden, um die Konstruktion zusätzlich zu verbilligen.
  • Um dennoch die Zugänglichkeit zum geöffneten Schmelztiegel von der Seite der Ausgussschnauze her zu ermöglichen, wird stattdessen eine einfache und schnelle Demontierbarkeit der gesamten Abdeckhaube durch Lösen einer Kupplung – die zusätzlich um so einfacher durchzuführen ist, je kleiner und damit leichter die Abdeckhaube – vorgesehen, und genau für solche kleinen Abdeckhauben ist diese Lösung primär gedacht. Auch auf einen Zwischenrahmen und/oder eine Verriegelung kann verzichtet werden.
  • Dabei wird ein höherer Zeitaufwand, um die Zugänglichkeit von der Seite der Ausgussschnauze her zu ermöglichen, nämlich durch Demontage und anschließende Montage der Absaughaube, in Kauf genommen, um insgesamt die einfachere, billigere und leichtere Konstruktion unter Einsparung mindestens eines, insbesondere aller bisherigen Drehkränze bzw. Lagerungen zu ermöglichen.
  • Damit verfügt die erfindungsgemäße Abdeckhaube über nur eine Schwenkachse relativ zur Ofenplattform.
  • Wenn diese Haubenschwenkachse nicht identisch mit der Ofenschwenkachse ist, ist eine Verbindungsmuffe als Versatzstück weiterhin notwendig, die an ihrem anderen Ende ebenfalls verschwenkbar mit dem Schmelztiegel um die Ofenschwenkachse relativ zum Ofenstuhl ist.
  • Ein weiterer Drehkranz für die zweite Schwenkachse der Schwenkhaube auf der Gegenseite wird jedoch eingespart. Dabei wird als Kupplung zwischen der Abdeckhaube und dem Rest der Abdeckvorrichtung vorzugsweise der, die beiden Komponenten verbindende, Schwenkantrieb verwendet, insbesondere bei einer Lösung, bei der dieser Schwenkantrieb funktionsvereinigt ist mit der Lagerung der Absaughaube am Rest der Abdeckvorrichtung, und diese Lagerung nicht als aufwendiger Drehkranz zum Hindurchführen der abgesaugten Gase durch den freien Innenraum des Drehkranzes benutzt wird.
  • Zwar werden, wie bisher, der von der eigentlichen Absaughaube zum Haubenschwenkpunkt führende Haubenarm und der von dort weiterführende, entweder stationäre Absaugkanal oder ein weiteres Stück des beweglichen Absaugkanals in Form der Verbindungsmuffe, die als Versatzstück zwischen den beiden Schwenkachsen von Haube und Ofen dient, hohl ausgeführt und als Absaugkanal benutzt, jedoch dienen diese nicht gleichzeitig der Lagerung der Absaughaube.
  • Die Lagerung erfolgt vielmehr z. B. an der Antriebsvorrichtung, und diese ist insbesondere auf der vom Absaugkanal gegenüberliegenden Seite des Haubenarmes geschützt in einem Betätigungsturm angeordnet, der auf der Ofenplattform aufgesetzt und befestigt ist und von dort nach oben ragt.
  • In seinem oberen Bereich ist ein Haubenarm schwenkbar gelagert, und diese einzige Lagerstelle, die natürlich aus mehr als einem Lagerungselement zusammengesetzt sein kann, ist die Haubenschwenkachse, indem die Absaughaube an diesem Haubenarm lösbar befestigt ist und radial von der Haubenschwenkachse absteht.
  • An dem Haubenarm greift exzentrisch auch der Haubenzylinder an, durch dessen Betätigung der Haubenarm verschwenkt und damit die Haube hochgeschwenkt wird.
  • Um eine schnelle und einfache Demontage, vor allem aber auch Montage der Absaughaube am Haubenarm zu realisieren, wird die Absaughaube mit einer Tasche auf das freie Ende des Haubenarmes lediglich aufgesteckt und ist dann darauf formschlüssig bis auf eine Richtung gesichert. Diese letzte Richtung wird durch eine zusätzliche Sicherungsschraube gesichert. Das passgenaue und zeitaufwendige Einschrauben mehrerer Schrauben einer üblichen Schraubverbindung wird dadurch vermieden.
  • Die Sicherungsschraube dient vor allem der Verhinderung des Herabrutschens der Tasche und damit der Absaughaube, insbesondere wenn die Haube im geschlossenen Zustand zusammen mit dem Schmelztiegel um mehr als 90° hochgeschwenkt wird, zum Zweck der vollständigen Entleerung des Schmelztiegels.
  • Bei geschlossener Haube und Schmelztiegel in der Normallage, also mit horizontal oben liegender Schmelztiegelöffnung, fällt die Haubendecke der Abdeckhaube vorzugsweise von der Seite der Ausgussschnauze her zur Gegenseite hin ab, wodurch die in der Absaughaube gefangenen Gase automatisch innerhalb der Absaughaube in Richtung Rückseite und dem dort im Haubenarm angeordneten Übergang zum weiteren Absaugkanal strömen.
  • Zum Abnehmen und Heranfahren, also Montieren der Absaughaube sind an deren Oberseite Befestigungsvorrichtungen, z.B. Aufhängeösen, zum Befestigen an einem Hubmittel angeordnet.
  • Sofern Haubenschwenkachse und Ofenschwenkachse nicht übereinstimmen und als Versatzstück eine Verbindungsmuffe zwischen Haubenarm und stationärem Absaugkanal notwendig ist, wird das Versatzstück ebenfalls am Betätigungsturm befestigt.
  • Die Montage einer Abdeckvorrichtung am vorhandenen Schmelzofen erfolgt da durch, dass die komplett vormontierte Abdeckvorrichtung, also einschließlich der Absaughaube, mit der Unterseite, also der Standfläche, des Betätigungsturmes auf die Ofenplattform neben der Tiegelöffnung gestellt und so positioniert wird, dass der Tiegeldeckel die Öffnung koaxial verschließt. Dann wird lediglich der Fuß des Betätigungsturmes auf der Ofenplattform fixiert, meist rundherum verschweißt, und die mechanischen Montage ist beendet. Wird der Schmelztiegel relativ zum Ofenstuhl verschwenkt, so wird der auf der Ofenplattform stehende Betätigungsturm mitverschwenkt, und mit diesem auch die Verbindungsmuffe, deren eine Öffnung, die Auslassöffnung, koaxial auf der Ofenschwenkachse angeordnet ist.
  • Die aufeinander zuweisenden, auf der Haubenschwenkachse einerseits und gegebenenfalls der separaten Ofenschwenkachse andererseits, liegenden Auslass-/Einlassöffnungen vom Haubenarm zur Verbindungsmuffe oder zum stationären Absaugkanal und gegebenenfalls von der Verbindungsmuffe zum stationären Absaugkanal bleiben axial geringfügig beabstandet, auch um das Wiegeergebnis des auf einer Wiegezelle stehenden Ofens nicht zu verfälschen. Dort wird im Betrieb der Absaughaube geringfügig Fremdluft mit angesaugt, jedoch bleibt dadurch die Absaughaube sehr einfach montierbar und demontierbar.
  • Um einerseits die von der mehrere Zentner schweren Abdeckhaube einwirkenden Kräfte, sowie ein Positionieren mittels eines Hebezeuges wie etwa eines Kranes durchführen zu können, wird bevorzugt der Haubenarm als in Richtung der Haubenachse betrachtet U-förmiges, plattenförmiges Teil gestaltet, dessen Hauptebene lotrecht zur Schwenkachse liegt. Der eine freie Schenkel des U, besitzt dabei eine ausreichende Breite, um die Biegekräfte durch das Gewicht der aufgesteckten Haube zu tragen.
  • In der Umfassung der Haube, natürlich außerhalb des in der Haube angeordneten, insbesondere beweglich hierzu gelagerten, Tiegeldeckels, ist eine entsprechende Tasche angeordnet, die passgenau auf das freie Ende des einen Schenkels des Haubenarmes aufgeschoben wird, bis sie auf dessen freien Ende aufsitzt. Vorzugsweise ist das obere freie Ende des Haubenarms in einer oder beiden Richtungen angeschrägt zum leichteren Einführen in die Tasche.
  • Bei ausreichend passgenauer Herstellung der Tasche zum Haubenarm ist dadurch eine formschlüssige Fixierung gegeneinander in allen Richtungen außer der Gegenrichtung zur Aufsteckrichtung gegeben.
  • Um auch diese Bewegungsrichtung zu sichern, wird anschließend eine Sicherungsschraube durch den Boden der Tasche, also ggf. durch die Haubendecke hindurch, in eine Gewindebohrung in der Stirnfläche des freien Endes des Haubenarmes hineinverschraubt.
  • Um ein Verlieren der Sicherungsschraube zu vermeiden, ist diese in der Tasche unverlierbar angeordnet, beispielsweise mit Hilfe eines Flansches oder einer Mutter auf der Unterseite der Haubendecke.
  • Als Angriffselement dient dabei vorzugsweise nicht der übliche Sechskantkopf einer Schraube, sondern eine große Ringöse, die mit jedem geeignetem stabförmigem Gegenstand mittels Hineinstecken und Drehen gelöst werden kann.
  • Zum Montieren der Absaughaube wird diese – etwa horizontal an einem Kran hängend – lediglich mit dem freien Ende des Haubenarmes über die Lücke zwischen Betätigungsturm und Absaugkanal gefahren und senkt die Absaughaube von dort aus ab, wobei sich die Tasche in der Haube über dem nach oben ragenden freien Ende des Haubenarmes der Betätigungsvorrichtung befindet und über diesen gestülpt wird. Nach Festziehen der Sicherungsschraube ist die Haube montiert, ohne dass es einer weiteren Axialbewegung oder anderer Schritte bedarf, um die Übergänge zwischen den einzelnen Teilen des Absaugkanals zueinander zu positionieren.
  • Auch ein Radialversatz dieser Elemente zueinander, durch Wärmeverzug, kann auf diese Art und Weise verkraftet werden, und selbst ein Axialversatz in geringem Maße.
  • Die Demontage erfolgt umgekehrt also durch Befestigen der Absaughaube – die sich dabei vorzugsweise im geschlossenen Zustand befindet und bei einem in der Normallage befindlichen Schmelztiegel – über Haken an einem Kran, dann Lösen der Sicherungsschraube und Abheben der Absaughaube nach oben.
  • Die Funktionsvereinigung von Schwenkantrieb und Lagerung der Absaughaube bewirkt somit zum einen ein notwendiges Lösen zum Zweck der Demontage an nur einer Stelle, und nicht getrennt von Lagerung und Antrieb, und vereinfacht darüber den konstruktiven Aufwand. Zusätzlich jedoch bewirkt diese Befestigung der Absaughaube über nur eine Verbindungsstelle, dass der Rest der Abdeckvorrichtung den Temperaturdehnungen wesentlich weniger stark ausgesetzt ist als die Haube selbst und, dass ein Verzug oder ein Verklemmen der Absaughaube sowohl relativ zum Rest der Abdeckvorrichtung als auch zum Ofen und insbesondere dem Schmelztiegel hin weitestgehend vermieden wird.
  • Natürlich kann sich z.B. der Haubenarm oder der Rahmen der Absaughaube durch den Temperatureinfluss verziehen. Der Tiegeldeckel wird dennoch immer zuverlässig die Tiegelöffnung abdecken, aufgrund der beweglichen und auch axial beweglichen Lagerung des Tiegeldeckels in der Absaughaube und der radialen Überlappung des Tiegeldeckels über den Rand der Tiegelöffnung um ein solches Maß, welches größer ist als ein möglicher eintretender Seitenverzug.
  • Darüber hinaus ist der Betätigungsturm, in dem ein Teil des Schwenkhebels sowie der Haubenzylinder untergebracht sind, verkleidet, sodass auf diese Teile beim Betrieb des Ofens keine Spritzer aus flüssigem Metall auftreffen und Fehlfunktionen oder Beschädigungen bewirken können.
  • Das freie Ende des Haubenarmes ist durch die darüber gestülpte und oben geschlossene Tasche der Absaughaube ebenfalls geschützt, und wenn die Absaughaube demontiert ist, ist der Schmelzofen in der Regel nicht in Betrieb, außer bei einer Notentleerung etc.. Damit können auch auf diesem Teil keine Metalltropfen auftreffen und erstarren.
  • Analog zu einem schwenkenden Haubenarm als Antrieb für die Schwenkbewegung der Absaughaube wäre auch ein entlang des Betätigungsturmes linear verfahrbarer Schwenkarm denkbar, jedoch müsste dann die Absaughaube separat z.B. im Betätigungsturm gelagert werden und entweder diese Lagerung oder die Verbindung von der Lagerung zur Absaughaube als Kupplung verwendet werden. Auch völlig andere Antriebe, die ohne einen Hydraulikzylinder auskommen, sind denkbar.
  • Der Betrieb für das Öffnen, um Zugänglichkeit von der Ausgussschnauze abgewandten Seite her zu erhalten erfolgt wie bei bekannten Lösungen durch das Aktivieren der Schwenkvorrichtung für die Absaughaube, die dadurch um die Haubenschwenkachse aufschwenkt.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: die Absaughaube geschlossen in perspektivischen Darstellungen;
  • 2: die Absaughaube geschlossen in drei Raumachsen;
  • 3 Detaildarstellungen aus 2;
  • 4 verschiedene Öffnungszustände der Absaughaube;
  • 5 die Absaughaube geschlossen bei gekipptem Schmelztiegel; und
  • 6 die demontierte Absaughaube.
  • Die 1 und 2 zeigen den Ofen in Normalstellung, also mit nach oben weisender, horizontal liegender Tiegelöffnung 6 (s. 2) und darauf aufliegender, also geschlossener Absaughaube 1 in perspektivischen Ansichten (1), als auch in der Frontansicht von der Ausgussschnauze 15 her (2a), in der Seitenansicht vom stationären Absaugkanal her (2b) und in der Aufsicht von oben (2a).
  • Die Seitenansicht von der der 2b gegenüberliegenden Seite her ist in 4a dargestellt, und in gleicher Blickrichtung zeigen die 4b und 4c eine um 45° bzw. 90° aufgeschwenkte und damit einen von der Rückseite her teilweise geöffneten Schmelztiegel 14, wie es benötigt wird zum Einbringen von Rohmaterial mittels eines auf der Ofenoberseite 7 herangefahrenen Chargierwagens 29 mit schrägem vorderen Wagenschacht 30 oder Einwerfen von Schrott 33 von oben, indem dieser beispielsweise an einem Elektromagneten 32 hängt, der an einem Kranseil herangeführt wird.
  • Die Figuren zeigen den in dem Ofenstuhl 13 als tragendes Gestell schwenkbar gelagerten Schmelztiegel 14, der relativ zum Ofenstuhl 13 um die Ofenschwenkachse 10 um etwas mehr als 90° verschwenkbar ist, wie 5 zeigt.
  • Der Ofenstuhl 13 sowie der Schmelztiegel 14 mit seiner um die Tiegelöffnung 6 herum verlaufenden Ofenplattform 12, welche der Tiegeldeckel 19 verschließen soll, der in der Absaughaube 1 integriert ist, ragen über das Niveau der Ofenoberseite 7 auf oder können mit dieser auf einer Ebene liegen.
  • Da die Absaughaube 1 auf der Ofenplattform 12 aufliegt, ist die Absaughaube 1 um eine Haubenschwenkachse 20 verschwenkbar, die in der Regel höher liegt als die Ofenschwenkachse 10, aber in der Aufsicht betrachtet auf der gleichen Seite der Tiegelöffnung 6 und meist außerhalb der Tiegelöffnung, wie am besten 2c zeigt.
  • Die Lagerung 20' der Absaughaube 1 ist im oberen Bereich eines auf der Ofenplattform 12 befestigten und von diesem aufragenden, also mit dem Schmelztiegel 14 mitschwenkenden, Betätigungsturm 5 angeordnet.
  • Die 1 und 2a zeigen ferner die Aufhängeösen 36 auf der Oberseite der Absaughaube 1, die benötigt werden, um die Absaughaube bei der Demontage aufzuhängen, wie in 6 dargestellt, und die schräg von der Ausgussschnauze 15 weg abfallende Haubendecke 17, die der Führung der Gase im Inneren der Absaughaube 1 dient.
  • In den 1a und b sowie 2a ist die Vorderseite der Haubeneinfassung teilweise aufgeschnitten dargestellt, um den innerhalb der Haube angeordneten und relativ zur Haube vorzugsweise kardanisch und/oder axial beweglichen Tiegeldeckel 19 sichtbar zu machen.
  • Die Rauchgasabsaugung in Form eines Absaugkanals erfolgt von der Absaughaube 1 aus zunächst über den zu diesem Zweck daran angeschlossenen, hohl ausgebildeten Haubenarm 3, der von der Haube aus zur Haubenschwenkachse 20 führt, und von dort in die ebenfalls hohl ausgeführte Verbindungsmuffe 16, die den Versatz zwischen den Schwenkachsen 20 und 10 überbrückt, in den (in den 1 nicht dargestellten) stationären Absaugkanal 9.
  • Der Übergang zwischen diesen drei Teilen des Absaugkanals erfolgt dadurch, dass die entsprechenden kreisrunden stirnseitigen Auslassöffnungen, die sich koaxial zu den Achsen 20 und 10 einander gegenüberliegen, axial sehr eng genähert sind, jedoch in der Regel nicht berühren. Die mit abgesaugte Fehlluft wird dabei in Kauf genommen.
  • 5 zeigt den um ca. 95° relativ zum Ofenstuhl 13 und der Ofenoberseite 7 hochgeschwenkten Schmelztiegel 11, wie er für das vollständige Entleeren über die Ausgussschnauze 15 in eine darunter hängende Gießpfanne 27 verschwenkt sein muss. Die Absaughaube 1 ist dabei geschlossen, liegt also auf der Ofenplattform 12 nach wie vor an, und wurde mit dem Schmelztiegel 14 mitgeschwenkt, da der Betätigungsturm 5 als die gesamte Abdeckvorrichtung tragendes Teil auf der Ofenplattform 12 befestigt ist.
  • Diese Figuren zeigen also die Verschwenkbarkeit der Absaughaube 1 um nur eine einzige Haubenschwenkachse 20, und die Lagerung auf der Haubenschwenkachse 20 auf nur einer Seite der Mitte der Schwenkhaube 1, nämlich im Betätigungsturm 5.
  • Die Details der lösbaren Kupplung zwischen Absaughaube 1 und dem Rest der Abdeckvorrichtung ist am besten in den Schnittdarstellungen der 3a (Schnitt A-A aus 2a), und 3b (Schnitt B-B aus 2c) zu erkennen.
  • Als zentrales Bauteil fungiert dabei der in Achsrichtung U-förmige Haubenarm 26, der nahe des freien Endes des einen Schenkels im Betätigungsturm 5 auf der Haubenschwenkachse 20 gelagert ist, und an dessen anderen freien Ende 26a über eine Kupplung die Absaughaube 1 befestigt ist, so dass ein Verschwenken des Haubenarmes 26 die gesamte Absaughaube 1 in Bewegung setzt.
  • Im Ausgangszustand der 3a sind die beiden Schenkel des Haubenarmes 26 mit ihren freien Enden nach oben gerichtet, wobei das freie Ende 26a und der gesamte eine Schenkel sich außerhalb des Betätigungsturmes 5 befinden, die andere Hälfte im Ausgangszustand der 3a dagegen innerhalb des Betätigungsturmes und in dessen Gehäuse geschützt angeordnet ist.
  • Verschwenkt wird der Haubenarm 26 mittels des Haubenzylinders 24, der ebenfalls geschützt im Betätigungsturm 5 angeordnet ist und mit seinem unteren Ende an einem ortsfesten Punkt des Betätigungsturmes 5 angelenkt ist, mit seinem anderen Ende dagegen außermittig der Schwenkachse 20 direkt oder indirekt am Haubenarm 26 angreift, und zu diesem Zweck parallel versetzt neben der Hauptebene des Haubenarmes 26 angeordnet ist, wie am besten 3b zeigt.
  • Dabei ist auch zu erkennen, dass der Haubenarm 26 ein plattenförmiges Teil ist, mit einer so großen Breite der Schenkel der U-Form, dass die daran hängende Absaughaube 1 problemlos getragen werden kann.
  • Als Kupplung zwischen dem Haubenarm 26 und der Absaughaube 1 dient eine Formschlussverbindung, in Form einer in der Absaughaube 1 angeordneten, nach unten offenen Tasche 4, die von oben über das freie Ende 26a des Haubenarmes 26 gestülpt wird, bis sie auf deren Stirnfläche aufsitzt.
  • Um ein ungewolltes Abziehen entgegen der Aufschubrichtung zu verhindern, vor allem in einer Schwenkstellung wie in 5 dargestellt, wird die Sicherungsschraube 35 (siehe 3a), durch den Boden der Tasche 4, in der Regel gleichzeitig die Haubendecke 17 der Abdeckhaube 1, hindurch in eine Gewindebohrung der Stirnfläche des freien Endes 26a des Haubenarmes 26 hinein verschraubt. Damit die Schraube unverlierbar ist, weist sie auf der Unterseite der Haubendecke einen verbreiterten Flansch 35b oder eine Mutter auf, die in einer entsprechenden Ausnehmung 34 in der Stirnfläche des freien Endes 26a Platz findet.
  • Somit kann die demontierte Absaughaube 1 – wie in 6 dargestellt – an einem Kran hängend herangeführt werden, bis sich die Tasche 4 mit ihrer Öffnung oberhalb des freien Endes 26a des Haubenarmes 26, welches neben dem Betätigungsturm 5 nach oben ragt, befindet.
  • Durch anschließendes Ablassen der Absaughaube 1 mit Hilfe des Kranes wird das freie Ende 26a in die Tasche 4 eingeführt, und die Aufhängung der Absaughaube 1 kann entfernt werden. Nach Sichern mittels Einschrauben der Sicherungsschraube 35 ist die Absaughaube 1 richtig positioniert und einsatzbereit.
  • Auch die Übergänge zwischen den einzelnen Teilen, 3, 16 und 9 des Absaugkanals befinden sich dann axial einander gegenüberliegend in der richtigen eng benachbarten Position.
  • 1
    Absaughaube
    2
    3
    Haubenarm
    3a
    Auslassöffnung
    4
    Tasche
    5
    Betätigungsturm
    6
    Tiegelöffnung
    7
    Ofenoberseite
    8
    beweglicher Absaugkanal
    9
    stationärer Absaugkanal
    10
    Ofenschwenkachse
    11
    Tiegelausmauerung
    12
    Ofenplattform
    13
    Ofenstuhl
    14
    Schmelztiegel
    15
    Ausgussschnauze
    16
    Verbindungsmuffe
    16a
    Auslassöffnung
    17
    Haubendecke
    18
    Haubenunterseite
    19
    Tiegeldeckel
    20
    Haubenschwenkachse
    20'
    Haubenlagerung
    21
    Absaugschlitz
    22
    Tiegelzylinder
    23
    Tiegellager
    24
    Haubenzylinder
    25
    Ofen
    26
    Haubenarm
    26a
    freies Ende
    27
    Gießpfanne
    28
    Chargierkübel
    29
    Chargierwagen
    30
    Wagenschacht
    31
    Kontaktleiste
    32
    Elektromagnet
    33
    Schrott
    34
    Ausnehmung
    35a
    Ringöse
    35b
    Flansch
    36
    Aufhängeöse

Claims (25)

  1. Abdeckvorrichtung für Schmelzöfen (25) mit einer Absaughaube (1), die einen Deckel (19) umfasst, und um mindestens eine Schwenkachse (20) relativ zum Ofen (25), insbesondere dessen Ofenplattform (12), verschwenkbar zwischen einer geöffneten und geschlossenen Stellung relativ zur Tiegelöffnung (6) ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Absaughaube (1) nur um eine Haubenschwenkachse (20) relativ zum Schmelztiegel (14) verschwenkbar ist, – die Absaughaube (1) in der Aufsicht betrachtet nur auf einer Seite der Absaughaube (1) gelagert ist, und – die Absaughaube (1) eine einfache und schnell lösbare sowie fixierbare Haubenkupplung gegenüber dem Rest der Abdeckvorrichtung aufweist.
  2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Haubenkupplung zwischen der Absaughaube (1) und dem Rest der Abdeckvorrichtung der Schwenkantrieb, insbesondere der Schwenkarm, der Absaughaube (1) verwendet wird.
  3. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als schnell montierbare und demontierbare Kupplung die Verbindung zwischen der Absaughaube (1) und dem Schwenkarm (26) verwendet wird, die insbesondere formschlüssig ineinanderrasten.
  4. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Absaughaube (1) eine nach unten offene Tasche (4) ausgebildet ist, in die das im Ausgangszustand nach oben aufragende freie Ende (26a) des Schwenkarmes (26) formschlüssig passt und die Abdeckhaube (1) in allen Richtungen entgegen der Einschubrichtung formschlüssig sichert.
  5. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (26) plattenförmig mit seiner Hauptachse lotrecht zur Hauben-Schwenkachse (20) der Haube (1) verlaufend ausgeführt ist und insbesondere betrachtet in Richtung der Haubenschwenkachse (20) U-förmig ausgebildet ist.
  6. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Haubenschwenkachse (20) in der Aufsicht betrachtet auf der gleichen Seite der Tiegelöffnung (6), und insbesondere parallel zur Ofenschwenkachse (10) oder mit dieser identisch, befindet, insbesondere außerhalb der Fläche der Tiegelöffnung (6).
  7. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaughaube (1) einen seitlich fest an der Absaughaube (1) angeordneten Haubenarm (3) umfasst, der hohl als Absaugkanal (8) ausgebildet ist, die koaxial zur Haubenschwenkachse (20) eine Auslassöffnung (3a) aufweist.
  8. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaughaube (1), mit der Auslassöffnung (3a) ihres Haubenarmes (3), dem freien Ende einer Verbindungsmuffe (16), die ebenfalls als Absaugkanal (8) hohl ausgeführt ist, gegenüberliegend angeordnet ist.
  9. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verbindungsmuffe (16) an ihrem anderen Ende koaxial zur Ofenschwenkachse (10) eine Auslassöffnung (16a) aufweist, und – mit ihrer Auslassöffnung (16a) dem freien Ende des stationären Absaugkanals (9) gegenüberliegend angeordnet ist.
  10. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenzylinder (24) zum Verschwenken der Absaughaube (1) außerhalb des Haubenarmes (3) und außerhalb der Verbindungsmuffe (16) angeordnet ist und insbesondere auf der von der Verbindungsmuffe (16) abgewandten Seite des Haubenarmes (3), axial möglichst nahe am Haubenarm (3), angeordnet ist.
  11. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenzylinder (24) in einem von der Ofenplattform (12) aufragenden Betätigungsturm (5) angeordnet ist.
  12. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsturm (5) in der Aufsicht betrachtet außerhalb der Grundfläche der Absaughaube (1) angeordnet ist.
  13. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich in Richtung auf die Absaughaube (1) ein Schwenkarm (26) aus dem Betätigungsturm (5) vorsteht, der um die Haubenschwenkachse (20) herum verschwenkbar ist mittels des im Betätigungsturm (5) angeordneten Haubenzylinders (24).
  14. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmuffe (16) an dem Betätigungsturm (5) befestigt ist.
  15. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sicherungsschraube (35) durch die Abdeckhaube (1) hindurch in das freie Ende (26a) des Schwenkarmes (26) einschraubbaren ist, nach deren Lösen die Abdeckhaube (1) entgegen der Einschubrichtung vom freien Ende (26a) abziehbar und damit die Haubenkupplung gelöst ist.
  16. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung und die Lagerung der Abdeckhaube (1) funktionsvereinigt sind.
  17. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sicherungsschraube (35) unterhalb des Durchtrittes durch die Abdeckhaube (1) ein verdickter Flansch (35b) oder eine Mutter angeordnet ist, die in einer Ausnehmung (34) des freien Endes (26a) des Schwenkarmes (26) Platz findet.
  18. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsschraube (35) als Ansatzteil eine Öse, insbesondere eine Ringöse (35a) aufweist.
  19. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Haube (1) mindestens drei, insbesondere vier Befestigungsvorrichtungen, insbesondere Aufhängeösen (36), angeordnet sind zum Anhängen und Abheben der Absaughaube (1) nach Lösen der Haubenkupplung.
  20. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haubendecke (17) von der Seite der Ausgussschnauze (15) zur Gegenseite hin abfällt.
  21. Verfahren zum Öffnen der Absaughaube (1) einer Abdeckvorrichtung eines Schmelzofens (25) auf solche Art und Weise, dass eine Zugänglichkeit von der Seite der Ausgussschnauze (15) her möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaughaube (1) vom Rest der Abdeckvorrichtung getrennt und entfernt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen und Entfernen erfolgt indem die Absaughaube (1) an einem Transportmittel befestigt, insbesondere aufgehängt, und nach Lösen der Kupplung entfernt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Kupplung die einzige Verbindung zwischen Absaughaube (1) und dem Rest der Abdeckvorrichtung gelöst wird.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zum Befestigen eine Tasche (4) einerseits und ein Fortsatz, insbesondere das freie Ende (26a) des Schwenkarmes (26), ineinander gefahren werden bis auf Anschlag, wovon sich das eine Element an der Abdeckhaube (1) und das andere an der Betätigungseinrichtung, insbesondere dem Schwenkarm (26), für die Abdeckhaube (1) angeordnet ist, und – die formschlüssig ineinander gefahrenen Teile in dieser Position gesichert werden.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichern durch das Verschrauben mittels einer unverlierbar angeordneten wenigstens einen Sicherungsschraube (35), insbesondere nur einer einzigen Sicherungsschraube (35), erfolgt.
DE200610019481 2006-04-26 2006-04-26 Abdeckvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren der Abdeckvorrichtung Expired - Fee Related DE102006019481B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019481 DE102006019481B4 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Abdeckvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren der Abdeckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019481 DE102006019481B4 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Abdeckvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren der Abdeckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019481A1 true DE102006019481A1 (de) 2007-11-08
DE102006019481B4 DE102006019481B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=38564683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610019481 Expired - Fee Related DE102006019481B4 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Abdeckvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren der Abdeckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019481B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034571A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Fridolin Ohnemus Edelstahl-Saugkanal
EP2745066A4 (de) * 2011-08-15 2015-04-22 Consarc Corp Schmelzanlage mit elektrischer induktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112407A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-24 Bbc Brown Boveri & Cie Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung fuer kippbare Tiegelschmelz- oder Warmhalteofen
DE2660504C2 (de) * 1975-09-24 1986-07-17 Hawley Manufacturing Corp., Indianapolis, Ind. Kippbarer Elektrolichtbogenofen
EP0203339A2 (de) * 1985-04-19 1986-12-03 Fuchs Systemtechnik GmbH Hub- und Schwenkvorrichtung für den Deckel des Ofengefässes eines Lichtbogenofens
DE19912595A1 (de) * 1999-03-20 2000-10-12 Fridolin Ohnemus Absaughaube für Schmelzofenanlagen, insbesondere für Induktionsöfen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112407A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-24 Bbc Brown Boveri & Cie Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung fuer kippbare Tiegelschmelz- oder Warmhalteofen
DE2660504C2 (de) * 1975-09-24 1986-07-17 Hawley Manufacturing Corp., Indianapolis, Ind. Kippbarer Elektrolichtbogenofen
EP0203339A2 (de) * 1985-04-19 1986-12-03 Fuchs Systemtechnik GmbH Hub- und Schwenkvorrichtung für den Deckel des Ofengefässes eines Lichtbogenofens
DE19912595A1 (de) * 1999-03-20 2000-10-12 Fridolin Ohnemus Absaughaube für Schmelzofenanlagen, insbesondere für Induktionsöfen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: ABC Technik und Naturwissenschaft. S. 567, "Kupplung" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034571A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Fridolin Ohnemus Edelstahl-Saugkanal
DE102010034571B4 (de) * 2010-08-17 2014-02-13 Fridolin Ohnemus Edelstahl-Saugkanal
EP2745066A4 (de) * 2011-08-15 2015-04-22 Consarc Corp Schmelzanlage mit elektrischer induktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006019481B4 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD281241A5 (de) Chargiergutvorwaermer zum vorwaermen von chargiergut eines metallurgischen schmelzaggregates
EP1419355B1 (de) Metallurgischer ofen und materialkorb für einen metallurgischen ofen
CH640442A5 (de) Drehschiebeverschluss fuer metallurgische gefaesse, insbesondere stahlgiesspfannen.
DE60110784T2 (de) Einteilige innere ausgussdüse und klemmvorrichtung für die halterung einer derartigen ausgussdüse
DE4208061C2 (de) Induktionsofen für das Schmelzen und Abgießen von Stoffen in nicht-reaktiver Atmosphäre
WO1993010413B1 (de) Einschmelzaggregat mit ofenwiege
DE102006019481B4 (de) Abdeckvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren der Abdeckvorrichtung
DE2738587C2 (de) Verstellvorrichtung für eine Abschirmvorrichtung zum Gießstrahlschutz
DE3209648C2 (de)
DE2317663A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des ausflusses der metallschmelze aus einem schmelzgutbehaelter
EP0160185B1 (de) Kippbares metallurgisches Ofengefäss
CH619873A5 (de)
EP1259651B9 (de) Anlage zur herstellung von stahl
DE4315709A1 (de) Schiebeausguß für ein Stahlschmelze-Aufnahmegefäß
EP1920076A1 (de) Kippbares metallurgisches gefäss
EP0271476B1 (de) Metallurgisches Gefäss mit einem am Gefäss angelenkten Klappdeckel
EP0216187B1 (de) Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
WO2021144088A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
DE102010034571B4 (de) Edelstahl-Saugkanal
DE3023563C1 (de)
EP0073537B1 (de) Gasabsaugstutzen für Lichtbogenöfen
EP4017662A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen stopfenverschluss an einem metallurgischen gefäss
DE202013103865U1 (de) Entfernvorrichtung für Schlacke
DD140360A5 (de) Schmelzenbehandlungsanlage mit einem kippbaren behandlungsgefaess
DE4218244C2 (de) Geschlossener Induktionsofen mit einer Kippeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee