EP0203339A2 - Hub- und Schwenkvorrichtung für den Deckel des Ofengefässes eines Lichtbogenofens - Google Patents

Hub- und Schwenkvorrichtung für den Deckel des Ofengefässes eines Lichtbogenofens Download PDF

Info

Publication number
EP0203339A2
EP0203339A2 EP86105214A EP86105214A EP0203339A2 EP 0203339 A2 EP0203339 A2 EP 0203339A2 EP 86105214 A EP86105214 A EP 86105214A EP 86105214 A EP86105214 A EP 86105214A EP 0203339 A2 EP0203339 A2 EP 0203339A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
lid
cover
support member
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86105214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0203339A3 (en
EP0203339B1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Ehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Fuchs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6268680&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0203339(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fuchs Systemtechnik GmbH filed Critical Fuchs Systemtechnik GmbH
Publication of EP0203339A2 publication Critical patent/EP0203339A2/de
Publication of EP0203339A3 publication Critical patent/EP0203339A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0203339B1 publication Critical patent/EP0203339B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • F27B3/16Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes

Definitions

  • the invention relates to a lifting and swiveling device for the lid of the furnace vessel which is arranged on the side of the furnace vessel of an arc furnace and which contains a lifting and lowering support piece which engages on the edge of the lid.
  • a lid support structure is usually provided, which is supported on a rotating portal supporting the lifting columns of the electrode support arms of the electric arc furnace and contains two cantilevered support arms which extend on both sides of the electrode support arms beyond the cover and by 4 or sometimes 3 bolts with the Lid are connected.
  • the lids or at least parts of the lids of arc furnaces have been designed as water-cooled elements and, since these elements are electrically conductive, there is the problem of adequate electrical insulation of the lid from the lid structure, if this is connected to the lid during furnace operation. If elements of the lid, such as the particularly stressed center piece, or the entire lid are to be replaced, this requires the lifting and swiveling device or the lid support to be released from the lid, which is not only time-consuming, but also for the workers concerned because of the high level Temperatures near the lid is also arduous and dangerous.
  • the invention is based, with a lifting and swiveling device of the type mentioned in the preamble of claim 1, to ensure good electrical isolation of this device with respect to the furnace lid and to prevent undesirable leakage currents between the lid and this device in a lifting and swiveling device. Furthermore, the replacement of the lid or parts of the lid is to be simplified and the time required for this is to be shortened. The exchange process should be able to be carried out without workers having to go into the immediate vicinity of the furnace vessel to disconnect the lifting and swiveling device and the lid.
  • the arc furnace 1 shown in FIGS. 1 and 2 contains a furnace vessel 2 with water-cooled walls, as described for example in DE-OS 28 24 821.
  • a lid 4 On an upper water-bearing ring 3 of this furnace vessel, the edge of a lid 4, which, as indicated in FIG. 2, has a water-cooled outer support ring 5 for water-cooled elements arranged within this support ring.
  • a rotary portate 6, which can be pivoted about a vertical pivot axis 7, is located to the side of the furnace vessel in a known manner. It is supported on rollers 8 and carries the lifting columns 9 for the electrode support arms 10 are clamped into the arc electrodes 11 (only shown in FIG. 2), which are passed through electrode bushings in the cover 4.
  • two claws 13 and 14 which can be pivoted about a horizontal pivot axis 12 are provided as the lifting and pivoting device for the furnace cover 4, which claws 13 and 14 are shown in dash-dotted lines in FIG Lid 4 are loosened and engage each time in the lifting eye 15 or 16 adapted to the shape of the swivel claws on the edge of the lid 4.
  • the lifting movement of the swiveling claws 13 and 14 is effected in the exemplary embodiment by hydraulically actuated linear drives 17 which are rotatably mounted in the swiveling claw 13 and 14 in question and on the platform of the portal 6.
  • the drives of the swivel claws 13 and 14 must be designed such that they are able to lift the lid 4 from the furnace vessel 2 after the swivel claws have engaged in the associated lifting eyes 15 and 16.
  • the corresponding position of the swivel claw 13 is also shown in dash-dotted lines in FIG. 1 and is designated by 13 ".
  • Each swivel claw contains a lower pressure bearing 18 on the side facing the lid 4 and a higher upper pressure bearing 19 on the side facing away from the lid. For reasons of clarity, the two pressure bearings are only marked when the swivel claw 13 'is lowered.
  • the swiveling claws 13 and 14 engage in the associated lifting eyes 15 and 16, these thrust bearings rest against adapted counter bearings 20 and 21, respectively.
  • the upper thrust bearing 19 and the associated counter bearing 21 are preferably designed as inclined surfaces which, in the engagement position of the pivotable claw shown by a solid line, with the cover 4 resting on the furnace vessel 2 at an angle of 5 ° to 20 ° are preferably inclined by 10 ° with respect to a vertical plane. This angle is indicated in Fig. 1 and designated a.
  • the horizontal swivel axis 12 is arranged at a height which is the height between the upper edge and lower edge of the lid 4 resting on the furnace vessel 2 corresponds.
  • the horizontal pivot axis 12 is preferably arranged at a height which corresponds to the height between the upper edge and lower edge of the electrode bushings in the cover 4, which are not shown in the figure. If the height of the swivel axis is at a height that corresponds to the center between the upper edge and lower edge of the electrode feedthroughs in the lid, then the horizontal displacement of the electrode feedthroughs when the lid is lifted is minimized.
  • the lifting eyes 15 and 16 are provided in the described embodiment in support arms 22 and 23 which are fixedly connected to the cover ring 5.
  • the two swiveling claws 13 and 14 are connected to one another to ensure a synchronous movement by a transverse shaft 29, which is preferably designed as a hollow shaft.
  • the lid 4 rests on the furnace vessel 2 and the swiveling claws 13 and 14 are in the lower position 13 'shown in phantom. If the lid is to be lifted and pivoted to the side, the linear drives 17 of the two pivoting claws 13 and 14 are actuated and these are moved synchronously upwards into the engagement position shown in solid lines.
  • the swiveling claws 13 and 14 engage in the lifting eyes 15 and 16 and when the thrust bearings 18 and 19 and the associated counter bearings 20 and 21 are precisely adjusted, they come into mutual contact at the same time.
  • the cover 4 When swiveling the swiveling claws 13 and 14 further up by means of the drives 17, the cover 4 is raised about the swiveling axis 12 to the position shown in dash-dotted lines. In this position, the swiveling claws are located above the water-cooled ring 3, ie above the upper edge the furnace vessel 2 and can be swung freely to the side together with the lid. This pivoting movement takes place by rotating the rotary portal 6 about the vertical swings kachse 7. At the same time, the electrode arms are also pivoted, which were previously raised to a position in which the pivoting movement of the electrodes is not hindered by the upper edge of the vessel. In order to prevent unintentional lowering in the event of a failure of the drives 17 for the swivel claws 13 and 14, it is expedient to mechanically lock the swivel claws in the uppermost position.
  • the cover is swiveled back laterally by turning back the rotary portal 6 and lowering the cover 4 onto the furnace vessel 2 by actuating the linear drive 17 in the reverse direction after the mechanical locking has been eliminated. If the cover 4 or a part of the cover, such as a cooling element carried by the outer support ring 5, is to be replaced, the pivoting claws are pivoted to the side together with the electrode support arms in the lower, disengaged position 13 ′′ after the electrode support arms 10 have been raised by means of the rotary portal 6 The lid 4 lying on the furnace vessel is thus accessible from above and parts thereof or the entire lid can be lifted off and replaced with new parts.
  • a lifting ram 24 is provided as a lifting and lowering support member instead of the two swiveling claws 13 and 14.
  • the parts of the second exemplary embodiment which correspond to those of the first are provided with the same reference numerals and reference is made to the explanation given for the first exemplary embodiment of these parts.
  • the lifting ram 24 is fastened on the platform of the rotary portal 6, specifically, as can be seen in FIG. 4, on the side of the electrode support arms.
  • the cover 4 can be pivoted sideways into the position shown in dash-dotted lines in FIG. 4.
  • the lifting plunger can be secured against rotation with respect to the rotating portal, for example by a vertical groove in the rotating portal, into which a pin inserted laterally on the lifting plunger 24 engages.
  • the lifting plunger 24 is secured against rotation with respect to the cover 4 by a flattening 25 of the lifting plunger, which is approximately vertical and rests on a correspondingly designed counter surface in the area of the lifting eye.
  • the lifting ram 24 can be lowered from the engagement position shown into a release position releasing the cover and can also be raised from the position shown, taking the cover with it, so that it can be swung freely to the side when the rotary portal is rotated.
  • the operation of the second game perennial corresponds to that of the first embodiment. Reference is made to the explanation given for this example.
  • the third exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 differs from the second exemplary embodiment in that instead of one lifting ram 24 two lifting rams 26 and 27 are provided. So that a lateral pivoting of the cover 4 into the pivoted-out position indicated by the dashed line in FIG. 6 is possible without the pivoting movement being impeded, the vertical pivot axis 7 of the rotary portal 6 must lie outside the axis of symmetry 28 between the two lifting pistons 26 and 27 (see Fig. 6). The position is determined by the fact that the lifting ram 27 can be guided past the furnace vessel when the rotary portal is rotated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Hub-und Schwenkvorrichtung für den Deckel (4) eines Lichtbogenofens (1), die ein heb-und senkbares Tragglied (24) enthält, das in Form von um eine horizontale Schwenkachse schwenkbarer Klauen oder wenigstens eines Hubstempels ausgebildet ist. Die Hubvorrichtung ist auf einem seitlich verschwenkbaren Drehportal (6) befestigt, der neben dem Ofengefäß (2) angeordnet ist. Das Tragglied - (24) ist in der abgesenkten Position vom Deckel (4) gelöst und greift beim Anheben in eine am Rand des Deckels befindliche der Form des Traggliedes angepaßte Hebeöse (15) ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine seitlich des Ofengefäßes eines Lichtbogenofens angeordnete Hub-und Schwenkvorrichtung für den Deckel des Ofengefäßes, die ein heb-und senkbares Tragstück enthält, das am Deckelrand angreift.
  • Der Deckel eines Lichtbogenofens muß zum Chargieren des Ofens im allgemeinen angehoben und zur Seite geschwenkt werden. Zu diesem Zweck ist üblicherweise ein Deckeltragwerk vorgesehen, das sich auf einem die Hubsäulen der Elektrodentragarme des Lichtbogenofens tragenden Drehportal abstützt und zwei auskragende Tragarme enthält, die sich zu beiden Seiten der Elektrodentragarme bis über den Deckel erstrecken und durch 4 oder manchmal auch 3 Bolzen mit dem Deckel verbunden sind.
  • Bei einer derartigen Ausbildung des Tragwerkes ist nicht zu vermeiden, daß sich die Deckeltragarme im Bereich der Magnetfelder der Elektroden des Lichtbogenofens befinden. Deshalb müssen diese Tragarme bei Hochleistungslichtbogenöfen wassergekühlt werden, was zu einer erheblichen Erhöhung des Gewichtes des gesamten Tragwerkes beiträgt.
  • Durch die DE-PS 26 13 012 ist eine Hub-und Schwenkvorrichtung der einleitend genannten Art bekannt geworden, bei der dieses Problem nicht vorhanden ist, da hier das Anheben und Zur-Seite-Schwenken des Ofendeckels mittels einer an der Seitenwand des Ofengefäßes befestigten Halterung erfolgt, die durch Tragglieder fest mit dem Ofenrand verbunden ist und sowohl ein Anheben als auch ein Verschwenken der Tragglieder und damit des Ofendeckels um die senkrechte Mittelachse der Halterung ermöglicht.
  • Neuerdings werden die Deckel oder zumindest Teile der Deckel von Lichtbogenöfen als wassergekühlte Elemente ausgebildet und, da diese Elemente elektrisch leitend sind, besteht das Problem einer ausreichenden elektrischen Isolierung des Deckels gegenüber dem Deckeltragwerk, falls dieses während des Ofenbetriebes mit dem Deckel in Verbindung steht. Sollen Elemente des Deckels, wie das besonders beanspruchte Mittelstück, oder der gesamte Deckel ausgewechselt werden, so setzt dies ein Lösen der Hub-und Schwenkvorrichtung bzw. des Deckeltragwerks vom Deckel voraus, was nicht nur zeitaufwendig, sondern für die damit befaßten Arbeiter wegen der hohen Temperaturen in der Nähe des Deckels auch beschwerlich und gefährlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Hub-und Schwenkvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, ohne großen konstruktiven Aufwand, eine gute elektrische loslierung dieser Vorrichtung gegenüber dem Ofendeckel zu gewährleisten und unerwünschte Kriechströme zwischen dem Deckel und dieser Vorrichtung zu verhindern. Ferner soll das Auswechseln des Deckels oder von Teilen des Deckels vereinfacht und die hierfür erforderliche Zeit verkürzt werden. Der Auswechselvorgang soll durchgeführt werden können, ohne daß sich Arbeiter zur Lösung der Verbindung zwischen der Hub-und Schwenkvorrichtung und dem Deckel in die unmittelbare Nähe des Ofengefäßes begeben müssen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Ansprüche zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird durch drei Ausführungsbeispiele anhand von 6 Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Lichtbogenofens mit einer Hub-und Schwenk vorrichtung für den Deckel entsprechend der ersten Ausführungsform,
    • Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf diese Anordnung,
    • Fig 3 und 4 entsprechende Ansichten der zweiten Ausführungsform und
    • Fig 5 und 6 entsprechende Ansichten der dritten Ausführungsform.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lichtbogenofen 1 enthält ein Ofengefäß 2 mit wassergekühlten Wänden, wie es beispielsweise In der DE-OS 28 24 821 beschrieben ist. Auf einem oberen wasserführenden Ring 3 dieses Ofengefäßes liegt mit seinem Rand ein Deckel 4 auf, der wie in Fig. 2 angedeutet ist, einen wassergekühlten äußeren Tragring 5 für innerhalb dieses Tragrings angeordnete wassergekühlte Elemente aufweist.
  • Seitlich des Ofengefäßes befindet sich in bekannter Weise ein Drehportat 6, das um eine senkrechte Schwenkachse 7 schwenkbar ist. Es stützt sich auf Rollen 8 ab und trägt die Hubsäulen 9 für die Elektrodentragarme 10 in die Lichtbogenelektroden 11 (nur in Fig. 2 dargestellt) eingespannt sind, die durch Elektrodendurchführungen im Deckel 4 hindurchgeführt sind.
  • Als Hub-und Schwenkvorrichtung für den Ofendeckel 4 sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel zwei um eine horizontale Schwenkachse 12 - schwenkbare Klauen 13 und 14 vorgesehen, die in der in Fig. 1 strich-punktiert dargestellten abgesenkten Position -gekennzeichnet durch 13' -vom Rand des Deckels 4 gelöst sind und beim Anheben jeweils in eine der Form der Schwenkklauen angepaßte Hebeöse 15 bzw. 16 am Rand des Deckels 4 eingreifen. Die Hubbewegung der Schwenkklauen 13 und 14 wird bei dem Ausführungsbeispiel durch hydraulisch betätigte Linearantriebe 17 bewirkt, die drehbar in der betreffenden Schwenkklaue 13 bzw. 14 und auf der Plattform des Portals 6 gelagert sind. Die Antriebe der Schwenkklauen 13 und 14 müssen so ausgebildet sein, daß sie in der Lage sind, nach dem Eingriff der Schwenkklauen in die zugehörigen Hebeösen 15 und 16, den Deckel 4 vom Ofengefäß 2 abzuheben. Die entsprechende Position der Schwenkklaue 13 ist in Fig. 1 ebenfalls strich-punktiert dargestellt und mit 13" bezeichnet.
  • Jede Schwenkklaue enthält auf der dem Deckel 4 zugewandten Seite ein unteres Drucklager 18 und auf der dem Deckel abgewandten Seite ein höher liegendes oberes Drucklager 19. Die beiden Drucklager sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur bei der abgesenkten Schwenkklaue 13' markiert. Diese Drucklager liegen bei Eingriff der Schwenkklauen 13 und 14 in die zugehörigen Hebeösen 15 und 16 an angepaßten Gegenlagern 20 bzw. 21 an. Um eine exakte Positionierung der Lager zu ermöglichen, kann man beispielsweise die horizontale Schwenkachse 12 in einer justierbaren Exzenterscheibe - (nicht dargestellt) anordnen, oder die Drucklager 18/19 bzw. die zugehörigen Gegenlager 20/21 mit auswechselbaren Distanzplatten (nicht dargestellt) versehen.
  • Bei einem Anheben des Deckels 4 wirken,verursacht durch das exzentrisch angreifende Deckelgewicht zwischen dem Lager 19 und dem Gegenlager 21, in Richtung einer Lösung des Eingriffs gerichtete Kräfte. Um diese durch Reibungskräfte zu kompensieren werden vorzugsweise das obere Drucklager 19 und das zugehörige Gegenlager 21 als Schrägflächen ausgebildet, die in der durch eine ausgezogene Linie dargestellten Eingriffslage der schwenkbaren Klaue bei auf dem Ofengefäß 2 aufliegendem Deckel 4 unter einem Winkel von 5° bis 20° vorzugsweise von 10° gegenüber einer senkrechten Ebene geneigt sind. Dieser Winkel ist in Fig. 1 angedeutet und mit a bezeichnet.
  • Eine unerwünschte Horizontalverschiebung des Deckels 4 beim Anheben durch die Schwenkklauen 13 und 14 um den erforderlichen Betrag, kann dadurch vermieden werden, daß die horizontale Schwenkachse 12 in einer Höhe angeordnet wird, die der Höhe zwischen Oberkante und Unterkante des auf dem Ofengefäß 2 aufliegenden Deckels 4 entspricht. Vorzugsweise ist die horizontale Schwenkachse 12 in einer Höhe angeordnet, die der Höhe zwischen Oberkante und Unterkante der in der Fig. nicht dargestellten Elektrodendurchführungen im Deckel 4 entspricht. Liegt die Höhe der Schwenkachse in einer Höhe, die der Mitte zwischen Oberkante und Unterkante der Elektrodendurchführungen im Deckel entspricht, dann ist die Horizontalverschiebung bei den Elektrodendurchführungen beim Anheben des Deckels minimiert.
  • Die Hebeösen 15 und 16 sind bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in Tragarmen 22 und 23 vorgesehen, die fest mit dem Deckelring 5 verbunden sind. Außerdem sind die beiden Schwenkklauen 13 und 14 zur Gewährleistung einer synchronen Bewegung durch eine Querwelle 29 miteinander verbunden, die vorzugsweise als Hohlwelle ausgebildet ist.
  • Es wird nun die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung erläutert.
  • Während des Ofenbetriebes liegt der Deckel 4 auf dem Ofengefäß 2 auf und die Schwenkklauen 13 und 14 befinden sich in der unteren strich-punktiert dargestellten Position 13'. Soll der Deckel angehoben und zur Seite geschwenkt werden, dann werden die Linearantriebe 17 der beiden Schwenkklauen 13 und 14 betätigt und diese werden synchron nach oben in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Eingriffsposition bewegt. Die Schwenkklauen 13 und 14 greifen in die Hebeösen 15 und 16 ein und bei exakter Justierung der Drucklager 18 und 19 und der zugehörigen Gegenlager 20 und 21 kommen diese gleichzeitig zur gegenseitigen Anlage. Bei einem weiteren Hochschwenken der Schwenkklauen 13 und 14 mittels der Antriebe 17 wird der Deckel 4 um die Schwenkachse 12 bis in die strich-punktiert dargestellte Position angehoben.. fn dieser Position befinden sich die Schwenkklauen oberhalb des wassergekühlten Ringes 3, d.h. oberhalb des oberen Randes des Ofengefäßes 2 und können zusammen mit dem Deckel ungehindert zur Seite geschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung erfolgt durch Drehen des Drehportals 6 um die senkrechte Schwenkachse 7. Hierbei werden gleichzeitig die Elektrodenarme mitgeschwenkt, die zuvor bis in eine Position angehoben wurden, bei der die Schwenkbewegung der Elektroden durch den oberen Gefäßrand nicht behindert wird. Um bei einem Ausfall der Antriebe 17 für die Schwenkklauen 13 und 14 ein unbeabsichtigtes Absenken zu verhindern, ist es zweckmäßig, die Schwenkklauen -in der obersten Position mechanisch zu verriegeln.
  • Das seitliche Rückschwenken des Deckels erfolgt durch Zurückdrehen des Drehportals 6 und das Absenken des Deckels 4 auf das Ofengefäß 2 durch Betätigen des Linearantriebes 17 in umgekehrter Richtung nach Beseitigung der mechanischen Verriegelung. Soll der Deckel 4 oder ein Teil des Deckels, wie ein vom äußeren Tragring 5 getragenes Kühlelement ausgewechselt werden, dann werden mittels des Drehportals 6 nach dem Anheben der Elektrodentragarme 10 die Schwenkklauen in der unteren, ausgerückten Position 13" zusammen mit den Elektrodentragarmen zur Seite geschwenkt. Damit wird der auf dem Ofengefäß liegende Deckel 4 von oben zugänglich und es können mit einem Kran Teile hiervon oder der gesamte Deckel abgehoben und durch neue Teile ersetzt werden.
  • Da sich auch während des Ofenbetriebs die Schwenkklauen 13 und 14 außerhalb des Eingriffs in der unteren Position 13' befinden, besteht zwischen diesen und dem Deckel während dieser Zeit keine elektrische Verbindung, so daß aufwendige Maßnahmen zur Unterbindung von Kriechströmen überflüssig sind.
  • Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anstelle der beiden Schwenkklauen 13 und 14 ein Hubstempel 24 als heb-und senkbares Tragglied vorgesehen. Die Teile des zweiten Ausführungsbeispiels, die denen des ersten entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und es wird auf die zum ersten Ausführungsbeispiel dieser Teile gegebene Erläuterung Bezug genommen.
  • Der Hubstempel 24 ist auf der Plattform des Drehportals 6 befestigt und zwar, wie Fig. 4 erkennen läßt, seitlich der Elektrodentragarme. Beim Drehen des Drehportals 6 um die senkrechte Achse 7 läßt sich der Deckel 4 in die in Fig. 4 strich-punktiert dargestellte Position seitlich verschwenken. Um die bei diesem Schwenkvorgang auftretenden Kräfte über den Hubstempel 24 übertragen zu können, muß dieser sowohl gegenüber dem Drehportal 6 als auch gegenüber dem Deckel 4 gegen Verdrehen gesichert sein. Die Drehsicherung des Hubstempels gegenüber dem Drehportal kann beispielsweise durch eine senkrechte Nut im Drehportat erfolgen, in die ein seitlich am Hubstempel 24 eingesetzter Stift eingreift. Die Drehsicherung des Hubstempels 24 gegenüber dem Deckel 4 erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel durch eine Anflachung 25 des Hubstemples, die etwa senkrecht ausgebildet ist und an einer entsprechend ausgebildeten Gegenfläche im Bereich der Hebeöse anliegt. Der Hubstempel 24 kann aus der dargestellten Eingriffsposition in eine den Deckel freigebende Freigabeposition abgesenkt und außerdem aus der dargestellten Position unter Mitnahme des Deckels so weit angehoben werden, daß dieser beim Drehen des Drehportals ungehindert zur Seite geschwenkt werden kann. Die Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbei spiels entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels. Auf die zu diesem Beispiel gegebene Erläuterung wird Bezug genommen.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich vom zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, daß statt eines Hubstempels 24 zwei Hubstempel 26 und 27 vorgesehen sind. Damit hier ein seitliches Verschwenken des Deckels 4 in die in Fig. 6 gestrichelt angedeutete ausgeschwenkte Position möglich ist, ohne daß die Schwenkbewegung behindert wird, muß die senkrechte Schwenkachse 7 des Drehportals 6 außerhalb der Symmetrieachse 28 zwischen den beiden Hubstempeln 26 und 27 liegen (siehe Fig. 6). Die Lage bestimmt sich danach, daß der Hubstempel 27 beim Drehen des Drehportals am Ofengefäß vorbeigeführt werden kann.

Claims (15)

1. Seitlich des Ofengefäßes (2) eines Lichtbogenofens (1) angeordnete Hub-und Schwenkvorrichtung für den Deckel (4) des Ofengefäßes, die ein heb-und senkbares Tragglied (13, 14, 24, 26, 27) enthält, das unmittelbar am Deckelrand angreift, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Hubvorrichtung auf einem neben dem Ofengefäß angeordneten, seitlich verschwenkbaren Drehportal - (6) befestigt ist, und das in der abgesenkten Position (13') vom Deckelrand gelöste Tragglied (13, 14, 24, 26, 27) beim Anheben in eine der Form des Traggliedes angepaßte Hebeöse (15, 16) am Rand des Deckels eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Hubvorrichtungen das seitlich verschwenkbare Drehportal (6) um eine außerhalb der Symmetrieachse (28) zwischen den beiden Traggliedem (26, 27) liegende senkrechte Schwenkachse schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied (13, 14, 24, 26, 27) auf der dem Deckel (4) zugewandten Seite ein unteres Drucklager (19) und auf der dem Deckel abgewandten Seite ein höher liegendes, oberes Drucklager (19) aufweist, und die beiden Drucklager bei Eingriff des Traggliedes in die zugehörige Hebeöse (15, 16) des Deckels (4) an angepaßten Gegenlagern (20, 21) anliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Drucklager (19) und das zugehörige Gegenlager (21) in der Eingriffslage des Traggliedes bei auf dem Ofengefäß aufliegendem Deckel als unter einem Winkel (a) von 5° bis 20° gegenüber einer senkrechten Ebene geneigte Schrägflächen ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehportal (6) wenigstens eine Hubsäule (9) eines Elektrodentragarms (10) des Lichtbogenofens (1) trägt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das heb-und senkbare Tragglied als eine um eine horizontale Schwenkachse (12) schwenkbare Klaue (13, 14) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Schwenkachse (12) in einer Höhe angeordnet ist, die der Höhe zwischen Oberkante und Unterkante des auf dem Ofengefäß (2) aufliegenden Deckels (4) entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Schwenkachse (12) in eine Höhe angeordnet ist, die der Höhe zwischen Oberkante und Unterkante der Elektrodendurchführung(en) im Deckel (4) entspricht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Schwenkachse (12) zur horizontalen Justierung des Eingriffs der schwenkbaren Klaue (13, 14) in die Hebeöse (15, 16) des Deckels (4) in Richtung des Deckels verschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Schwenkachse (12) in einer justierbaren Exzenterscheibe angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand zueinander zwei schwenkbare Klauen (13, 14) vorgesehen sind,die zur synchronen Betätigung durch eine Querwelle (29) fest miteinander verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das heb-und senkbare Tragglied als Hubstempel (24, 26, 27) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubstempel (24) gegen Verdrehung gegenüber dem Drehportal (6) und bei Eingriff in die zugehörige Hebeöse (15) gegenüber dem Deckel (4) gesichert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel als flüssigkeitsgekühlter Deckel (4) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeöse in einem äußeren Tragring (5) des flüssigkeitsgekühlten Deckels (4) vorgesehen ist.
EP86105214A 1985-04-19 1986-04-15 Hub- und Schwenkvorrichtung für den Deckel des Ofengefässes eines Lichtbogenofens Expired EP0203339B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514293 1985-04-19
DE19853514293 DE3514293A1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Hub- und schwenkvorrichtung fuer den deckel des ofengefaesses eines lichtbogenofens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0203339A2 true EP0203339A2 (de) 1986-12-03
EP0203339A3 EP0203339A3 (en) 1987-04-22
EP0203339B1 EP0203339B1 (de) 1989-09-20

Family

ID=6268680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105214A Expired EP0203339B1 (de) 1985-04-19 1986-04-15 Hub- und Schwenkvorrichtung für den Deckel des Ofengefässes eines Lichtbogenofens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0203339B1 (de)
DE (2) DE3514293A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906653A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer
EP0386586A2 (de) * 1989-03-06 1990-09-12 Fuchs Technology AG Lichtbogenofen
US5153894A (en) * 1989-03-02 1992-10-06 Fuchs Technology Ag Smelting plant with removable shaft-like charging material preheater
DE102006019481A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-08 Fridolin Ohnemus Abdeckvorrichtung
DE102008028966A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Fuchs Technology Holding Ag Drehportal für einen Ofen
EP2685192A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-15 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Lichtbogenofen
CN112944914A (zh) * 2021-02-01 2021-06-11 中国电子科技集团公司第四十八研究所 一种立式氧化炉摆动炉门装置及立式氧化炉

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387455B (de) * 1987-05-15 1989-01-25 Voest Alpine Ag Elektroofen, wie lichtbogenofen oder plasmaofen
AT401304B (de) * 1993-11-04 1996-08-26 Voest Alpine Ind Anlagen Deckelhubwerk für einen auf ein metallurgisches gefäss aufsetzbaren deckel
DE102008012280A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Fuchs Technology Ag Lichtbogenofen
DE102010041694A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Hub- und Schwenkvorrichtung für einen Deckel eines Ofens sowie Ofenanlage und Verfahren zum Chargieren und zur Wartung einer solchen Ofenanlage
DE102010041692A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Hub- und Schwenkvorrichtung für einen Deckel eines Ofens sowie Ofenanlage und Verfahren zum Chargieren und zur Wartung einer solchen Ofenanlage
DE102012001907A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Badische Stahl-Engineering Gmbh Kombiniertes Hub- und Schwenkwerk

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB102365A (en) * 1916-06-22 1916-11-30 James Keith Improvements in Lids or Covers for Crucible Furnaces.
US1818239A (en) * 1929-09-25 1931-08-11 Pittsburgh Res Corp Electric furnace
DE539482C (de) * 1931-11-28 Demag Elektrostahl G M B H Ofendeckel
US3979551A (en) * 1975-09-24 1976-09-07 Hawley Manufacturing Corporation Arc furnace fumes control system
GB2099121A (en) * 1981-05-23 1982-12-01 Mannesmann Ag Improvements in metallurgical furnaces

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371921B (de) * 1981-10-09 1983-08-10 Voest Alpine Ag Elektroofen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539482C (de) * 1931-11-28 Demag Elektrostahl G M B H Ofendeckel
GB102365A (en) * 1916-06-22 1916-11-30 James Keith Improvements in Lids or Covers for Crucible Furnaces.
US1818239A (en) * 1929-09-25 1931-08-11 Pittsburgh Res Corp Electric furnace
US3979551A (en) * 1975-09-24 1976-09-07 Hawley Manufacturing Corporation Arc furnace fumes control system
GB2099121A (en) * 1981-05-23 1982-12-01 Mannesmann Ag Improvements in metallurgical furnaces

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153894A (en) * 1989-03-02 1992-10-06 Fuchs Technology Ag Smelting plant with removable shaft-like charging material preheater
LT3736B (en) 1989-03-02 1996-02-26 Fuchs Technology Ag Oven with heating device of the charge in shaft form
DE3906653A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer
EP0386586A2 (de) * 1989-03-06 1990-09-12 Fuchs Technology AG Lichtbogenofen
DE3907129A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Fuchs Technology Ag Lichtbogenofen
EP0386586A3 (de) * 1989-03-06 1991-03-06 Fuchs Technology AG Lichtbogenofen
TR25338A (tr) * 1989-03-06 1993-03-01 Fuchs Technology Ag DÖNER BIR KIZAK üZERINE DüZENLENMIS FIRIN TEKNESINI HAIZ ELEKTRIK ARKLI FIRIN
DE102006019481B4 (de) * 2006-04-26 2012-04-05 Fridolin Ohnemus Abdeckvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren der Abdeckvorrichtung
DE102006019481A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-08 Fridolin Ohnemus Abdeckvorrichtung
DE102008028966A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Fuchs Technology Holding Ag Drehportal für einen Ofen
EP2685192A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-15 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Lichtbogenofen
WO2014009085A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Lichtbogenofen
CN104428616A (zh) * 2012-07-11 2015-03-18 西门子Vai金属科技有限责任公司 电弧炉
CN104428616B (zh) * 2012-07-11 2016-04-13 普锐特冶金技术奥地利有限公司 电弧炉
US9657994B2 (en) 2012-07-11 2017-05-23 Primetals Technologies Austria GmbH Arc furnace
RU2636793C2 (ru) * 2012-07-11 2017-11-28 Прайметалз Текнолоджиз Аустриа ГмбХ Дуговая печь
CN112944914A (zh) * 2021-02-01 2021-06-11 中国电子科技集团公司第四十八研究所 一种立式氧化炉摆动炉门装置及立式氧化炉

Also Published As

Publication number Publication date
EP0203339A3 (en) 1987-04-22
DE3514293A1 (de) 1986-10-30
DE3665768D1 (en) 1989-10-26
EP0203339B1 (de) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203339B1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung für den Deckel des Ofengefässes eines Lichtbogenofens
DE3245070C2 (de) Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse
DE2364296C3 (de) Abstützvorrichtung für Krane, Hebebühnen o.dgl
DE2623938A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der elektroden fuer die elektrische raffination von metallen
EP2250455A1 (de) Lichtbogenofen
DE4415855C1 (de) Feingußanlage mit Schleuse
DE3046091C2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Metallbearbeitung
EP0387687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachregulierung des Polabstandes zum Ausgleich des Anodenabbrandes bei Elektrolysezellen
EP0418638B1 (de) Zwischenablage zwischen Bearbeitungsstufen einer Presse
EP0209735B1 (de) Lichtbogenofen
EP0399992B1 (de) Gitterschweissmaschine
DE3120580C1 (de) Anode für eine Schmelzflußelektrolysezelle
DE2819836A1 (de) Lichtbogenofen
DE3038876C2 (de) Pfannendrehturm
DE2227406C3 (de) Fahrbare Drehleiter
EP0386586A2 (de) Lichtbogenofen
EP0197399B1 (de) Mischvorrichtung
DE3047214A1 (de) Elektroschlackeumschmelzofen fuer abschmelzelektroden mit einem elektrodenantrieb
DE1558747A1 (de) Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Aluminium
DE3120613C2 (de) Hubvorrichtung für einen Deckel eines Lichtbogenofens
DE1508471B2 (de) Selbsttaetige verriegelung
EP0275384A1 (de) Metallurgisches Gefäss, insbesondere Elektroofen mit einer oder mehreren Bodenelektroden
EP0039023A1 (de) Mittels Gleichstrom oder Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister Elektroofen
DE2356996A1 (de) Vakuum-lichtbogenofen mit schleusenkammer
DE1915961C3 (de) Lichtbogenhofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891026

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86105214.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030416

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050404

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060414

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20