EP0209735B1 - Lichtbogenofen - Google Patents

Lichtbogenofen Download PDF

Info

Publication number
EP0209735B1
EP0209735B1 EP86108419A EP86108419A EP0209735B1 EP 0209735 B1 EP0209735 B1 EP 0209735B1 EP 86108419 A EP86108419 A EP 86108419A EP 86108419 A EP86108419 A EP 86108419A EP 0209735 B1 EP0209735 B1 EP 0209735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc furnace
electric arc
roller
furnace according
roller guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86108419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0209735A1 (de
Inventor
Joachim Ehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Fuchs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6274042&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0209735(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fuchs Systemtechnik GmbH filed Critical Fuchs Systemtechnik GmbH
Publication of EP0209735A1 publication Critical patent/EP0209735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0209735B1 publication Critical patent/EP0209735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes

Definitions

  • the invention relates to an arc furnace according to the preamble of claim 1.
  • An arc furnace of this type has become known through the magazine ELEKTROW ⁇ RME international, April 1983, No. 2, edition B, title page.
  • Each bar is assigned three roller guides at two different heights, the rollers of which each form an angle of 90 ° to one another. This means that two rollers each lie in a plane that runs parallel to the row arrangement of the lifting columns and determine the distance between the adjacent lifting columns due to their space requirements.
  • roller guides for the lifting columns are fastened together with the cover structure on a portal, which can be swiveled around a vertical pivot and is supported on the platform of the kiln cradle using support wheels.
  • the invention has for its object to provide an electric arc fen of the type specified in the preamble of claim 1, which makes it possible to reduce the distance between the lifting columns and thus their space requirement. This should also make it possible to use a commercially available design for the pivot bearing arrangement of the portal, which makes special manufacture superfluous.
  • the lifting columns on the side facing the furnace cover and on the side facing away from the furnace cover each have two spaced-apart raceways for the rollers of the roller guides, and the raceway surfaces form an angle of less than 180 from the associated roller guides ° is.
  • the lifting columns can be arranged next to each other at a very small distance from one another, because there is no space for the roller guides between the individual lifting columns.
  • the lifting columns are preferably formed with a rectangular cross-section and arranged so that the broad sides of adjacent lifting columns are opposite one another at a short distance.
  • the raceways for the rollers are then arranged on the narrow sides of the rectangular cross section.
  • roller slewing ring Due to the small footprint of the floor plan for the lifting columns including the roller guides, it is possible to use a commercially available roller slewing ring, such as is used for excavators and the like, so that a special design can be dispensed with.
  • the construction according to the invention is particularly suitable because of its small distance between the lifting columns for an electric arc furnace, in which, according to the earlier application mentioned, the electrode support arms have a layer of copper or another highly conductive material on the outside, through which the high-current conductor for the current supply to the other Electrode adjacent contact jaws is formed. This makes it possible to achieve the desired small distance between the individual support arms without the need for special projections at the connection points to the lifting columns in the case of the outer electrode support arms.
  • FIG. 1 shows an arc furnace 1 resting on a furnace cradle 2 with an furnace cover 3.
  • the furnace cover 3 closes the arc furnace 1.
  • the cover 3 is pivoted to the side, so that the furnace chamber 4 is open at the top and the furnace can be charged.
  • the three-phase arc furnace has three approximately horizontally extending electrode support arms 5 '6, and 7, of which the electrode support arms 5 and 7 are in a lower level and the electrode support arm 6 is in an upper level.
  • an electrode 9 is fastened with the aid of a clamping device 8, which protrudes through an associated electrode passage opening in the cover 3 into the furnace chamber 4.
  • the electrode support arms 5, 6 and 7 are at least part of their length along Provide the outside with an electrically highly conductive layer (not shown) which forms the high-current conductor for the current supply to the contact jaw of the associated electrode in this area.
  • cover support arms 10 and 11 are part of a cover support structure which is not shown in all details here.
  • a connector 12 e.g. the cover support arm 11 in connection with a portal 13
  • the portal 13 is a construction which can be pivoted about a vertical axis A and which not only supports the cover support structure but also the entire electrode and electrode holding arrangement.
  • roller guides 14a, 14b Fixedly arranged in the portal 13 are a plurality of roller guides, specifically the roller guides 14a, 14b; 15a, 15b and 16a, 16b, to which roller guides are assigned in each case in a lower level, of which the lower roller guides 17a, 17b assigned to the roller guides 14a, 14b can be seen in FIG. 1.
  • each lifting column in the upper roller guide plane is assigned two pairs of rollers 14a and 14b, 15a and 15b as well as 16a and 16b which are rotatably mounted in a bearing block.
  • the lower roller guide level is designed in the same way.
  • the roller guides serve to guide lifting columns 19, 20 and 21 arranged in a row, at the upper ends of which the electrode support arms 5, 6 and 7 are fastened.
  • the lifting columns 19, 20 and 21 have a non-square, rectangular cross section with narrow sides a and wide sides b.
  • the wide sides b of adjacent lifting columns lie opposite one another at a short distance, so that the overall width of the arrangement is as small as possible.
  • Each lifting column is assigned two pairs of rollers in two levels, for example the roller guides 14a, 14b are assigned to the lifting column 19 in an upper level and the roller guides 17a, 17b in a lower level, each roller guide containing two rollers 18.
  • the rollers 18 of roller guides respectively assigned to a lifting column form in a plane in plan view in "0", i.e. the axes of rotation of the one, pair of rollers, e.g.
  • the rollers assigned to the roller pair of the roller guide 15a form an angle between them, viewed from the side facing away from the raceway surfaces, which is less than 180 degrees. This angle is preferably between 90 and 160 degrees. Due to the inclined arrangement of the rollers, the roller bearings can absorb moments about vertical axes.
  • the "0" arrangement of the rollers advantageously increases the lever arm of the pair of forces of the rollers.
  • FIG. 3 shows a simplified horizontal sectional view of the lifting column 21 with the pair of rollers of the roller guide 16a mounted in a bearing block for better illustration.
  • the opposite pair of rollers is not shown in the drawing, so that the design of the lifting column can be seen better. Since the axes of rotation of the two rollers of the roller guide 16a enclose an angle, as said, the raceways 30 also enclose an angle in the area mentioned when the raceway surfaces are flat.
  • the portal 13 is connected via connecting links, not shown here, to a horizontal support 22 below the furnace cradle 2 (FIG. 1). Each rotational movement of the portal 13 therefore goes hand in hand with a corresponding rotational movement of the carrier 22.
  • the carrier 22 supports the individual lifting columns 19, 20 and 21. Each lifting column 19, 20 and 21 can be separately moved upwards by means of lifting cylinders (not shown), so that the attached electrode support arm is also moved upwards and the associated electrode is raised.
  • the portal has a roller slewing ring 23, consisting of a slewing ring lower part 24, which is let into a recess 26 in the furnace cradle 2, and a slewing ring upper part 25.
  • Flanges 27 and 28 of the slewing ring parts take up the roles in their mutually facing sides.
  • the upper slewing ring part 25 can thus be pivoted with respect to the lower, stationary slewing ring part 24 about the vertical axis A (this also corresponds to the central longitudinal axis of the lifting column 20).
  • the roller slewing ring 23 is a commercially available component, as it is e.g. is used in excavators or similar machines.
  • the individual parts of the furnace assume the position outlined in FIG. 1.
  • the lid 3 is pivoted to the side so that the furnace space is accessible.
  • the individual lifting columns 19, 20 and 21 are first moved upwards, at least until the lower ends (not shown in the drawing) of all electrodes lie at least above the upper edge of the furnace vessel and do not collide with the furnace edge when pivoted .
  • the cover 3 is raised somewhat by means not shown here.
  • the lid 3 held by the lid support structure 10, 11 is then together with the electrode support arms and the attached thereto. hanging electrodes pivoted to the side until the furnace interior is free for charging, so that the parts assume the position shown in Fig. 2.
  • the pivoting movement is carried out by rotating the upper turntable part 25 with the aid of drive means not shown here.
  • the furnace is closed in the reverse order of the steps described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtbogenofen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Lichtbogenofen dieser Art ist durch die Zeitschrift ELEKTROWÄRME international, April 1983, Nr. 2, Ausgabe B, Titelseite, bekanntgeworden. Es sind hier drei die Elektrodentragarme tragenden Hubsäulen mit kreisförmigem Querschnitt nebeneinander angeordnet von denen jede sowohl auf der dem Ofendeckel zugewandten Seite als auch auf der dem Ofendeckel abgewandten Seite eine Leiste mit rechteckigem Querschnitt aufweist, deren Oberflächen als Laufbahnflächen für die Rollenführungen dienen. Jeder Leiste sind in zwei verschiedenen Höhe jeweils drei Rollenführungen zugeordnet, deren Rollen jeweils einen Winkel von 90° zueinander bilden. Damit liegen jeweils zwei Rollen in einer Ebene die parallel zur Reihenanordnung der Hubsäulen verläuft und bestimmen durch ihren Platzbedarf den Abstand zwischen den benachbarten Hubsäulen.
  • Die Rollenführungen für die Hubsäulen sind zusammen mit dem Deckeltragwerk auf einem Portal befestigt, das um einen vertikalen Drehzapfen verschwenkt werden kann und mit Hilfe von Stützrädern auf der Plattform der Ofenwiege gelagert ist.
  • Durch die ältere Patentanmeldung derAnmelderin mit dem Aktenzeichen 85115111.8 ist vorgeschlagen worden die üblichen auf die Elektrodentragarme aufgesetzten Hochstromrohre wenigstens teilweise durch eine Kupferschicht oder eine Schicht aus einem anderen gut leitenden Material zu ersetzen, das auf die Außenseite der Elektrodentragarme aufgebracht ist. Bei einer solchen Ausführung kann der Abstand zwischen den einzelnen Tragarmen veringert werden. Es ist damit erwünscht, auch den üblichen Abstand zwischen den Hubsäulen, auf denen die Tragarme befestigt sind, zu verringern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lichtbogenfen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, der es ermöglicht, den Abstand der Hubsäulen und damit deren Platzbedarf zu verringern. Es soll hierdurch für die Drehlageranordnung des Portals auch der Einsatz einer handelsüblichen Konstruktion ermöglicht werden, die eine Spezialanfertigung überflüssig macht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lichtbogenofen weisen die Hubsäulen auf der dem Ofendeckel zugewandten Seite und auf der dem Ofendeckel abgewandten Seite jeweils zwei im Abstand voneinander angeordnete Laufbahnen für die Rollen der Rollenführungen auf und die Laufbahnflächen schließen von den zugehörigen Rollenführungen aus gesehen einen Winkel ein der kleiner als 180° ist. Damit können die Hubsäulen mit sehr geringem Abstand voneinander nebeneinander angeordnet werden, weil zwischen den einzelnen Hubsäulenkein Platz für die Rollenführungen vorgesehen werden muß. Vorzugsweise werden die Hubsäulen mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet und so angeordnet, daß die Breitseiten benachbarter Hubsäulen mit geringem Abstand einander gegenüberliegen. Die Laufbahnen für die Rollen sind dann an den Schmalseiten des rechteckigen Querschnitts angeordnet.
  • Durch den geringen Bedarf an Grundrißfläche für die Hubsäulen einschließlich der Rollenführungen ist es möglich, einen handelsüblichen Rollendrehkranz, wie er zum Beispiel bei Baggern und dergleichen verwendet wird, einzusetzen, so daß auf eine Spezialanfertigung verzichtet werden kann.
  • Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Konstruktion wegen ihres kleinen Abstandes zwischen den Hubsäulen für einen Lichtbogenofen, bei dem entsprechend der genannten älteren Anmeldung die Elektrodentragarme auf ihrer Außenseite eine Schicht aus Kupfer oder einem anderen gut leitenden Material aufweisen, durch die der Hochstromleiterfür die Stromzufuhrzu den an der Elektrode anliegenden Kontaktbacken gebildet wird. Es wird hierdurch ermöglicht, den gewünschten kleinen Abstand zwischen den einzelnen Tragarmen zu realisieren, ohne daß bei den äußeren Elektrodentragarmen besondere Auskragungen an den Verbindungsstellen zu den Hubsäulen erforderlich sind.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils eines Lichtbogenofens mit teilweise weggebrochenen Teilen,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Lichtbogenofen nach Fig. 1, wobei ebenfalls einige Teile weggebrochen sind, und
    • Fig. 3 eine vereinfachte Horizontalschnittansicht einer Hubsäule mit Laufbahnen.
  • Fig. zeigt einen auf einer Ofenwiege 2 ruhenden Lichtbogenofen 1 mit einem Ofendeckel 3. In der Darstellung nach Fig. 1 verschließt der Ofendeckel 3 den Lichtbogenofen 1. In der Darstellung nach Fig. 2 ist der Deckel 3 zur Seite verschwenkt, so daß der Ofenraum 4 nach oben offen ist und eine Chargierung des Ofens vorgenommen werden kann.
  • Der Drei-Phasen-Lichtbogenofen weist drei etwa horizontal verlaufende Elektrodentragarme 5' 6, und 7 auf, von denen die Elektrodentragarme 5 und 7 in einer unteren Ebene und der Elektrodentragarm 6 in einer oberen Ebene liegt. An den Enden oberhalb des Ofens 1 ist jeweils mit Hilfe einer Einspannvorrichtung 8 eine Elektrode 9 befestigt, die durch eine zugehörige Elektrodendurchführöffnung im Deckel 3 hindurch in den Ofenraum 4 hineinragt, Die Elektrodentragarme 5, 6 und 7 sind wenigstens auf einem Teil ihrer Länge an der Außenseite mit einer elektrisch gut leitenden Schicht (nicht dargestellt) versehen, die in diesem Bereich den Hochstromleiter für die Stromzufuhr zur Kontaktbacke der zugehörigen Elektrode bildet.
  • Zwei etwa horizontal verlaufende Deckeltragarme 10 und 11 sind Bestandteil eines hier nicht in allen Einzelheiten dargestellten Deckeltragwerks. Mit Hilfe eines Verbindungsstücks 12 steht z.B. der Deckeltragarm 11 mit einem Portal 13 in Verbindung, Das portal 13 ist eine um eine vertikale Achse A schwenkbare Konstruktion, die nicht nur das Deckeltragwerk, sondern auch die gesamte Elektroden- und Elektrodenhalteanordnung trägt.
  • Fest in dem Portal 13 angeordnet befinden sich mehrere Rollenführungen, und zwar in einer oberen Ebene die Rollenführungen 14a, 14b; 15a, 15b und 16a, 16b, denen in einer unteren Ebene jeweils Rollenführungen zugeordnet sind, von denen in Fig. 1 die den Rollenführungen 14a, 14b zugeordneten unteren Rollenführungen 17a, 17b zu sehen sind.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind jeder Hubsäule in der oberen Rollenführungsebene zwei in jeweils einem Lagerblock drehbar gelagerte Rollenpaare 14a und 14b, 15a und 15b sowie 16a und 16b zugeordnet. Die untere Rollenführungsebene ist in gleicher Weise ausgebildet.
  • Die Rollenführungen dienen zur Führung von in einer Reihe angeordneten Hubsäulen 19, 20 und 21, an deren oberen Enden die Elektrodentragarme 5, 6 bzw. 7 befestigt sind. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, besitzen die Hubsäulen 19, 20 und 21 nicht-quadratischen, rechteckigen Querschnitt mit schmalen Seiten a und breiten Seiten b. Die breiten Seiten b benachbarter Hubsäulen liegen mit geringem Abstand einander gegenüber, so daß die Gesamtbreite der Anordnung möglichst gering ist. Jeder Hubsäule sind jeweils in zwei Ebenen zwei Rollenpaare zugeordnet, beispielsweise sind der Hubsäule 19 in einer oberen Ebene die Rollenführungen 14a, 14b und in einer unteren Ebene die Rollenführungen 17a, 17b zugeordnet, wobei jede Rollenführung zwei Rollen 18 enthält.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, bilden die einer Hubsäule jeweils zugeordneten Rollen 18 von Rollenführungen in einer Ebene imGrundrißein "0", das heißt, die Drehachsen der einem, Rollenpaar, z.B. dem Rollenpaar der Rollenführung 15a zugeordneten Rollen, schließen von der den Laufbahnflächen abgewandten Seite aus gesehen zwischen sich einen Winkel - ein, der kleiner ist als 180 Grad. Dieser Winkel liegt vorzugsweise zwischen 90 und 160 Grad. Durch die geneigte Anordnung der Rollen können die Rollenlager Momente um vertikale Achsen aufnehmen. Die "0"-Anordnung der Rollen vergrößert den Hebelarm des Kräftepaares der Rollen vorteilhaft.
  • Fig. 3 zeigt zur besseren Veranschaulichung eine vereinfachte Horizontalschnittansicht der Hubsäule 21 mit dem in einem Lagerblock gelagerten Rollenpaar der Rollenführung 16a. Das gegenüberliegende Rollenpaar ist in der Zeichnung nicht dargestellt, damit die Ausgestaltung der Hubsäule besser erkennbar ist. Da die Drehachsen der beiden Rollen der Rollenführung 16a - wie gesagt - einen Winkel - einschließen, schließen die Laufbahnen 30 bei ebener Ausbildung der Laufbahnflächen ebenfalls einen Winkel in dem genannten Bereich ein.
  • Das Portal 13 steht über hier nicht dargestellte Verbindungsglieder in Verbindung mit einem Horizontalträger 22 unterhalb der Ofenwiege 2 (Fig. 1). Jede Drehbewegung des Portals 13 geht also einher mit einer entsprechenden Drehbewegung des Trägers 22. Der Träger 22 stützt die einzelnen Hubsäulen 19, 20 und 21 ab. Über hier nicht dargestellte Hubzylinder läßt sich jede Hubsäule 19, 20 und 21 separat nach oben fahren, so daß der daran befestigte Elektrodentragarm ebenfalls nach oben bewegt und die zugehörige Elektrode hochgefahren wird.
  • Das Portal besitzt einen Rollendrehkranz 23, bestehend aus einem Drehkranz-Unterteil 24, das in einer Ausnehmung 26 der Ofenwiege 2 eingelassen ist, und einem Drehkranz-Oberteil 25. Flansche 27 und 28 der Drehkranzteile nehmen in ihren einander zugewandten Seiten die Rollen auf. Das obere Drehkranzteil 25 läßt sich also in bezug auf das untere, feststehende Drehkranzteil 24 um die vertikale Achse A (diese entspricht auch der Mittel-Längsachse der Hubsäule 20) verschwenken. Bei dem Rollendrehkranz 23 handelt es sich um ein handelsübliches Bauteil, wie es z.B. in Baggern oder ähnlichen Maschinen verwendet wird.
  • Im Betrieb nehmen die einzelnen Teil des Ofens die in Fig. 1 skizzierte Lage ein. Zum Chargieren wird der Deckel 3 zur Seite geschwenkt, so daß der Ofenraum zugänglich ist. Hierzu werden zunächst die einzelnen Hubsäulen 19, 20 und 21 nach oben gefahren, und zwar zumindest so weit, bis die (in der Zeichnung nicht dargestellten) unteren Enden sämtlicher Elektroden zumindest oberhalb des oberen Rands des Ofengefäßes liegen und beim Verschwenken nicht mit dem Ofenrand kollidieren. Sodann wird der Deckel 3 durch hier nicht näher dargestellte Mittel etwas angehoben. Der von dem Deckeltragwerk 10, 11, gehaltene Deckel 3 wird dann zusammen mit den Elektrodentragarmen und den daran. hängenden Elektroden zur Seite geschwenkt, bis der Ofeninnenraum zum Chargieren frei ist, so daß die Teile die in Fig. 2 dargestellte Lage einnehmen. Die Schwenkbewegung wird vollzogen durch Drehen des Drehkranz-Oberteils 25 mit Hilfe hier nicht näher dargestellter Antriebsmittel.
  • Das Verschließen des Ofens erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Schritte.

Claims (8)

1. Lichtbogenofen (1), mit mehreren, insbesondere drei Elektrodentragarmen (5, 6, 7), die jeweils an je einer, in Rollenführungen (14a, 14b; 15a, 15b; 16a, 16b; 17a, 17b) etwa vertikal bewegbaren Hubsäule (19, 20, 21) befestigt sind, wobei die nebeneinander, in einer Reihe angeordneten Hubsäulen (19, 20, 21) sowohl auf der dem Ofendeckel (3) zugewandten Seite als auch auf der dem Ofendeckel (3) abgewandten Seite jeweils mehrere Laufbahnen (30) für die Rollen (18) der Rollenführungen (14a, 14b; 15a, 15b; 16a, 16b, 17a, 17b) aufweisen, und mit einem neben dem Ofen (1) angeordneten, um eine vertikale Achse (A) schwenkbaren Portal (13), das auf Rollen gelagert ist und das die Rollenführungen für die Hubsäulen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß auf den genannten Seiten jeder Hubsäule jeweils zwei Laufbahnen (30) vorhanden sind, deren Laufbahnflächen von den zugehörigen Rollenführungen (14a, 14b; 15a, 15b; 16a, 16b; 17a, 17b) aus gesehen, einen Winkel (∝) einschließen, der kleiner als 180° ist.
2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laufbahnflächen (30) einer Seite einen Winkel (∞) von 90° bis 160° einschließen.
3. Lichtbogenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubsäulen (19, 20, 21 ) einen rechteckigen Querschnitt mit schmalen Seiten (a) und breiten Seiten (b) aufweisen, und daß die breiten Seiten (b) benachbarter Hubsäulen mit geringem Abstand einander gegenüberliegen.
4. Lichtbogenofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnflächen (30) an den Rändern der schmalen Seiten (a) vorgesehen sind.
5. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Portal (13) auf einem Rollendrehkranz (23) gelagert ist.
6. Lichtbogenofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollendrehkranz (23) ein zylindrisches Oberteil (25) und ein zylindrisches, drehfest auf der Ofenwiege angeordnetes Unterteil (24) aufweist.
7. Lichtbogenofen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollendrehkranz (23) die Hubsäulen (19. 20, 21) umschließt.
8. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodentragarme (5, 6, 7) wenigstens auf einem Teil ihrer Länge an der Außenseite mit einer elektrisch gut leitenden Schicht aus Kupfer oder dergleichen versehen sind, die in diesem Bereich den Hochstromleiter für die Stromzufuhr zur Kontaktbacke der zugehörigen Elektrode bildet.
EP86108419A 1985-06-24 1986-06-20 Lichtbogenofen Expired - Lifetime EP0209735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3522559 1985-06-24
DE3522559A DE3522559C1 (de) 1985-06-24 1985-06-24 Lichtbogenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0209735A1 EP0209735A1 (de) 1987-01-28
EP0209735B1 true EP0209735B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=6274042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108419A Expired - Lifetime EP0209735B1 (de) 1985-06-24 1986-06-20 Lichtbogenofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4674102A (de)
EP (1) EP0209735B1 (de)
DE (2) DE3522559C1 (de)
ES (1) ES8706935A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387350B (de) * 1987-05-15 1989-01-10 Voest Alpine Ag Elektroofen, wie lichtbogenofen oder plasmaofen
DE4236158C1 (de) * 1992-10-20 1994-03-17 Mannesmann Ag Elektrodentragarm für Lichtbogenöfen
AT401304B (de) * 1993-11-04 1996-08-26 Voest Alpine Ind Anlagen Deckelhubwerk für einen auf ein metallurgisches gefäss aufsetzbaren deckel
JP2001501770A (ja) * 1996-08-30 2001-02-06 メルトトラン,インコーポレイテッド 溶融装置内にデバイスを位置決めする回転並進駆動機構
DE102008012280A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Fuchs Technology Ag Lichtbogenofen
RU2448317C2 (ru) * 2009-10-01 2012-04-20 Закрытое акционерное общество "ТЭК-98" (ЗАО "ТЭК-98") Электропечь для нагрева и плавки металла
DE102010041692A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Hub- und Schwenkvorrichtung für einen Deckel eines Ofens sowie Ofenanlage und Verfahren zum Chargieren und zur Wartung einer solchen Ofenanlage
DE102011119797A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Sms Siemag Ag Lichtbogenofen mit einem Ofendeckeltragarmsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB261531A (en) * 1925-10-26 1926-11-25 Richard Forshaw Improvements relating to bacon slicing machines
GB473026A (en) * 1936-04-02 1937-10-04 Coventry Gauge & Tool Co Ltd Improvements in rectilinear-motion bearings
FR855303A (fr) * 1939-01-23 1940-05-08 Cem Comp Electro Mec Dispositif pour l'ouverture rapide des fours électriques à arc
US2184834A (en) * 1939-05-03 1939-12-26 William E Haast Thermostatically controlled fuel enrichment device
US2290028A (en) * 1940-07-02 1942-07-14 Swindell Dressler Corp Electric furnace structure
US2290029A (en) * 1941-03-01 1942-07-14 Swindell Dressler Corp Electric furnace structure
FR1150619A (fr) * 1956-05-17 1958-01-16 Creusot Forges Ateliers Bras-support mobile pour machines-outils
US3404209A (en) * 1965-05-25 1968-10-01 Brooke Frank Wharton Furnace construction and utilization
US4682341A (en) * 1984-11-29 1987-07-21 Fuchs Systemtechnik Gmbh Electric arc furnace

Also Published As

Publication number Publication date
ES8706935A1 (es) 1987-07-01
US4674102A (en) 1987-06-16
DE3670532D1 (de) 1990-05-23
ES556267A0 (es) 1987-07-01
EP0209735A1 (de) 1987-01-28
DE3522559C1 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036452B1 (de) Bürstenanordnung für dynamoelektrische Maschinen
EP0209735B1 (de) Lichtbogenofen
CH666138A5 (de) Leistungsschaltgeraet.
EP0184140B1 (de) Lichtbogenofen
EP2489067A1 (de) Halteeinrichtung für dünne flächige substrate
DE3644743A1 (de) Waelzlager-geradefuehrung
EP0203339B1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung für den Deckel des Ofengefässes eines Lichtbogenofens
DE102008012280A1 (de) Lichtbogenofen
DE3427603C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Biegen von Anschlußdrähten
WO2021018909A1 (de) Verteilstation sowie verfahren zum betrieb einer verteilstation für eine automatisierte herstellung eines kabelsatzes
DE3215110C2 (de) Kontaktvorrichtung für Schalter
DE2253616A1 (de) Kippbarer ofen
DE3046091C2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Metallbearbeitung
DE2752487C2 (de) Kugelgelagerte Drehverbindung für Bagger, Drehkräne o.dgl
DE2634376C3 (de) Widerstandstraeger fuer einen lastumschalter einer lastregelanlage eines elektrischen transformators
DE2345212C3 (de)
EP0088296A1 (de) Kontaktanordnung für Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE3144927C2 (de)
DE3603062C2 (de)
DE19940698C2 (de) Elektrolyseanlage für die Metallgewinnung
DE2610440C3 (de) Hochspannungswahlschalter
DE19639531C1 (de) Be- und Entladevorrichtung für ein Brennregal
DE1558766C (de) Kollektorschiene
DE2607427C3 (de) Diaphragmaelektrolysezelle
DE2050418C (de) Vorrichtung zum Elektroumschmelzen von Abschmelzelektroden mit mehreren Führungssäulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19910114

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M.B.

Effective date: 19910117

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86108419.2

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19951114

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030621

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050610

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050613

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20050613

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060619

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO