DE2752487C2 - Kugelgelagerte Drehverbindung für Bagger, Drehkräne o.dgl - Google Patents

Kugelgelagerte Drehverbindung für Bagger, Drehkräne o.dgl

Info

Publication number
DE2752487C2
DE2752487C2 DE2752487A DE2752487A DE2752487C2 DE 2752487 C2 DE2752487 C2 DE 2752487C2 DE 2752487 A DE2752487 A DE 2752487A DE 2752487 A DE2752487 A DE 2752487A DE 2752487 C2 DE2752487 C2 DE 2752487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shaped ball
ball
balls
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2752487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752487B1 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. 4040 Neuss Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DE2752487A priority Critical patent/DE2752487C2/de
Priority to US05/959,878 priority patent/US4417773A/en
Priority to SE7811916A priority patent/SE431888B/sv
Priority to JP14435978A priority patent/JPS5482801A/ja
Publication of DE2752487B1 publication Critical patent/DE2752487B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752487C2 publication Critical patent/DE2752487C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kugelgelagerte Drehverbindung für Bagger, Drehkräne od dgl. zur Lagerung des schwenkbaren Oberbaues auf dem Untergestell, wobei in mit Kugellaufrinnen versehenen Kugelringen zwei auf gleicher Höhe liegende Reihen Kugeln angeordnet sind
Derartige Drehverbindungen sollen die unterschiedlich auftretenden Kräfte bei einem Bagger od dgl. ohne zentrale Verbindung zwischen dem schwenkbaren Baggeroberteil und -unterteil aufnehmea
Um auch bei Kippkräften eine möglichst gleichmäßige Belastung der Kugelreihen zu bekommen, werden bei einer bekannten Drehverbindung (DE-AS 11 29 117) die Kugelreihen auf gleicher Höhe angeordnet Der 5 obere Kugelring ist Z-förmig ausgebildet Für den Einbau der Kugeln muß der untere Kugelring zweiteilig ausgebildet werden. Die Fertigung wird dadurch erschwert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ίο leicht zu fertigenden, übergroßen, abhubsicheren Kugeldrehkranz zu schaffen, bei dem unter allen Belastungsfällen immer alle Kugeln gleichzeitig tragen. Diese Aufgabe wird durch einen U-förmigen Kugelring und einen mit seinem Steg zwischen die Schenkel des U-förmigen Kugelrings reichenden T-förmigen K'jgelring gelöst wobei die dem Steg des T-förmigen Kugelrings zugewandten Flächen der Schenkel des U-förmigen Kugelrings und die beiden jeweils gegenüberliegenden Flächen des T-förmigen Kugelrings
jeweils eine halbe Kugellaufrinne aufweisen und beide
Schenkel des U-förmigen Kugelrings zum Einführen der Kugeln der Kugelreihen mit seitlichen öffnungen
versehen sind die mit Füllstücken verschließbar sind
Dieser Kugeldrehkranz, bei dem bei radial und
vertikal eingeleiteten Kräften beide Kugelreihen tragen, ohne daß sich die beiden Kugelringe voneinander abheben, ist einfach zu fertigen.
Weitere Merkmale-sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Aufzählung weiterer Vorteile näher geschildert Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch einen Kugeldrehkranz
und
F i g. 2 einen Gesamtschnitt
Zwischen einem unteren Ringträger 1, der am nicht dargestellten Untergestell befestigt ist und einem oberen Ringträger 2, der an einem nicht dargestellten
Baggeroberbau befestigt ist ist eic Kugeldrehkranz angeordnet Dazu ist ein unterer U-förmiger Kugelring 3 mittels Schrauben 23 mit dem Ringträger 1 fest verbunden, und außerdem ist ein oberer T-förmiger Kugelring 7 mittels Schrauben 23 mit dem oberen Ringträger 2 fest verbunden. Der unterhalb des Flansches 8 des T-förmigen Kugelrings 7 angeordnete Steg 9 reicht zwischen die beiden Schenkel 5 und 6 des U-förmigen Kugelrings 3. Die beiden Schenkel 5 und 6 sind mittels des Flansches 4 miteinander verbunden. Die inneren Flächen 5a and 6a der Schenkel 5 und 6 sind jeweils mit einer halben Kugellaufrinne 10 bzw. U versehen, die auf gleicher Höhe mit zwei halben Kugellaufrinnen 12 und 13 liegen, die an den äußeren Flächen 9a und 9b des Steges 9 angeordnet sind In die so gebildeten Kugellaufrinnen sind die Kugelreihen eingelegt Die Kugeln 14 und 15 werden durch öffnungen 16 bzw. 17 von außen durch die Schenkel 5 und 6 in die Kugellaufrinnen eingeführt wobei nach dem Einführen der Kugeln diese öffnungen mittels FOllstük ken 18 bzw. 19 verschlossen werden. Der Steg 9 ist so ausgebildet und zwischen die Schenkel 5 und 6 eingeführt daß beidseitig Spalte 20 und 21 gebildet werden. Diese Spalte 20 und 21 gewährleisten eine gewisse Bewegung des Kugelrings 7 gegenüber dem
hr· Kugelring 3. Sind die Spalte 20 und 21 so angeordnet daß sie im Bereich der Mittelpunkte 25 und 26 der Kugeln liegen, dann sind alle Belastungsflachen zwischen den Kugeln und den Kugellaufrinnen nahezu
gleich. Bei einem Bagger treten nur selten allein in der lotrechten Ebene verlaufende Kräfte auf. Vielfach ist es so, daß schräggestellte Kräfte von oben und von unten auf den Drehkranz einwirken und dabei diese Kräfte auch noch unterschiedlich groß sind. Der Drehkranz läßt sich mit einfachsten Mitteln so auslegen, daß auch unterschiedlichste Kräfte aufgenommen werden können und trotzdem der Oberbau abhubsicher arbeiten kann. Zu diesem Zweck werden die Spalte 20 und 21 oberhalb und unterhalb der Kugeln 14 und 15 unterschiedlich angeordnet, das heißt, daß beispielsweise die unterhalb der Kugeln 14 und 15 liegenden Spalte 20b und Hb näher aneinandergerückt und die oberhalb der Kugeln 14 und 15 vorgesehenen Spalte 20a und 21a weiter auseinandergelegt werden. Hierdurch ergeben sich in der oberen Kugelhälfte gegenüber der unteren Kugelhälfte unterschiedliche Belastungsflächen, wodurch unterschiedliche Kräfte aufgenommen werden können. Wird also beispielsweise der Spalt 20a weiter nach links gelegt und der Spalt 206 weiter nach rechts gelegt, so wird die Belastungsfläche zwischen dem neuen Spalt 20a und der Entlsstungszcne 22 auf der linken Seite kleiner und auf der rechten Seite größer. Im unteren Teil dagegen wird die Belastungsfläche auf der rechten unteren Kugelhälfte kleiner und auf der unteren linken Hälfte größer. In diesem Falle können höhere Kräfte von oben aufgenommen werden (oder umgekehrt). Für die Wirkung ist es gleichgültig, ob der U-förmige Kugelring 3 als unterer oder oberer Ring eingebaut wird. Der Vorteil des unten liegenden U-förmigen Ringes 3 ist darin zu sehen, daß sich eine
ίο Ölwanne 24 bildet, aus der eine einwandfreie Schmierung der Kugellaufflächen sichergestellt werden kann.
Es ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt, aber ohne weiteres verständlich, daß aus fertigungstechnischen Gründen die Kugelringe 3 und 7 aus mehreren einzelnen Segmenten gefertigt und sodann mittels der Schrauben 23 an den Ringträgem 1 und 2 angeschraubt werden können. Damit ergeben sich einfache Fertigungsmöglichkeiten selbst für Kugeldrebkränze mit Durchmessern von 6 bis 10 Metern oder noch darüber hinaus. Die zur Führung der Kugeln in den Kugellaufrinnen erforderlichen Käfige oder Distan/>;ücke sind nicht dargestellt, weil sie allgemein bekannt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kugelgelagerte Drehverbindung für Bagger, Drehkrane od, dgl zur Lagerung des schwenkbaren Oberbaus auf dem Untergestell, wobei in mit Kugellaufrinnen versehenen Kugelnngen zwei auf gleicher Höhe Hegende Reihen Kugeln angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Kugelring (3) und einen mit seinem Steg (9) zwischen die Schenkel (S und 6) des U-förmigen Kugelrings (3) reichenden T-förmigen Kugelring (7), wobei die dem Steg des T-förmigen Kugelrings zugewandten Flächen (5a und 6a) der Schenkel (S bzw. 6) des U-förmigen Kugelrings und die beiden jeweils gegenüberliegenden Flächen (9a und 9b) des T-förmigen Kugelrings (7) jeweils eine halbe Kugellaufrinne (10 bzw. 11; 12 bzw. 13) aufweisen und beide Schenkel (5 bzw. 6) des U-förmigen Kugelrings (3) zum Einfahren der Kugeln (14 bzw. IS) der Kugelreihen mit seitlichen öffnungen (16 bzw. 17) versthen sind, die mit Füllstücken (18 bzw. 19) verschüeBöar sind.
2. Drehverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steg (9) des T-förmigen Kugelrings (7) und den Schenkeln (5 bzw. 6) des U-förmigen Kugelrings (3) jeweils ein Spalt (20 bzw. 21) vorhanden ist
3. Drehverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte (25 bzw. 26) der Kugeln (14 bzw. 15) im Bereich der Spalte (20 bzw. 21) liegen.
4. Drehverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte (20 und 21) oberhalb und unterhalb der Kugeln (14 bzw. 15) horizontal versetzt gegeneinander ausgebildet sind
5. Drehverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Kugelring (3) unten und der T-förmige Kugelring (7) oben liegt
6. Drehverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelringe (3 und 7) jeweils aus mehreren Einzelsegmenten bestehen, die mit dem unteren bzw. oberen Ringträger (2 bzw. 1) verschraubt sind
7. Drehverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Kugellaufrinnen (10 bis 13) mit Entlastungszonen (22) versehen sind
8. Drehverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungszonen (22) auf einer horizontalen Achse liegen.
9. Drehverbindung nach einem der Ansprüche 5 bis β, dadurch gekennzeichnet daß der untere U-förmige Kugelring (3) eine ölwanne (24) bildet
DE2752487A 1977-11-24 1977-11-24 Kugelgelagerte Drehverbindung für Bagger, Drehkräne o.dgl Expired DE2752487C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752487A DE2752487C2 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Kugelgelagerte Drehverbindung für Bagger, Drehkräne o.dgl
US05/959,878 US4417773A (en) 1977-11-24 1978-11-13 Ball swivel joint for an excavator or the like
SE7811916A SE431888B (sv) 1977-11-24 1978-11-20 Vridforbindning med kullager for grevmaskiner och liknande
JP14435978A JPS5482801A (en) 1977-11-24 1978-11-24 Ball bearing type rotary coupling device for excavator* rotary crane* etc*

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752487A DE2752487C2 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Kugelgelagerte Drehverbindung für Bagger, Drehkräne o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752487B1 DE2752487B1 (de) 1979-02-15
DE2752487C2 true DE2752487C2 (de) 1979-10-04

Family

ID=6024538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752487A Expired DE2752487C2 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Kugelgelagerte Drehverbindung für Bagger, Drehkräne o.dgl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4417773A (de)
JP (1) JPS5482801A (de)
DE (1) DE2752487C2 (de)
SE (1) SE431888B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000830A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Orenstein & Koppel Ag Kugeldrehverbindung fuer bagger, krane oder dgl.
DE10011464C1 (de) * 2000-03-10 2001-08-16 Aloys Wobben Lagerung eines verstellbaren Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE102008049813A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Schaeffler Kg Drehverbindung, zum Beispiel für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage mit der Drehverbindung
JP5763292B2 (ja) * 2009-07-27 2015-08-12 Ntn株式会社 旋回軸受
CN103192405B (zh) * 2013-03-28 2015-04-29 浙江大学 采用无圈轴承的外骨骼机器人关节结构
JP5819893B2 (ja) * 2013-05-20 2015-11-24 Thk株式会社 複列ローラ軸受

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR23138E (fr) * 1919-10-06 1921-10-04 Lorraine Anciens Ets Dietrich Dispositions particulières de roulements et de butées
GB204864A (en) * 1922-09-06 1923-10-11 Artur Groenqvist Divided ball bearing with semi-circular race rings
US1644611A (en) * 1925-02-28 1927-10-04 H Dux Company Inc Dr Ball bearing
US2364951A (en) * 1940-11-22 1944-12-12 Lockheed Aircraft Corp Gun turret mounting
US2488825A (en) * 1945-10-22 1949-11-22 Palumbo Vincent Antifriction bearing
US3748002A (en) * 1971-05-21 1973-07-24 Rohr Industries Inc Interlocking, ring type ball bearing with seals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752487B1 (de) 1979-02-15
JPS5482801A (en) 1979-07-02
US4417773A (en) 1983-11-29
SE7811916L (sv) 1979-05-25
SE431888B (sv) 1984-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727455T3 (de) Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen
CH634623A5 (de) Trageinrichtung fuer verschiebbare wandabschnitte.
DE3304783C2 (de)
DE69913882T2 (de) Laufkran
DE2752487C2 (de) Kugelgelagerte Drehverbindung für Bagger, Drehkräne o.dgl
DE3705372C2 (de)
DE3030937C2 (de)
DE2634776B2 (de) Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung
DE1750853A1 (de) Kugelfuehrungselement
DE3522559C1 (de) Lichtbogenofen
DE2430737C3 (de) Drehtisch
DE3834135C2 (de)
DE2055200C2 (de) Verteilförderanlage
DE2934365A1 (de) Staurollenbahn.
DE2324940C3 (de) Drehwerk für einen Drehkran
DE2813759C2 (de)
DE3040716C2 (de) Drehtrommel mit kombinierter Lagerung und Antrieb
EP0071860B1 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4000830C2 (de)
DE2254393C2 (de) Druckwalze
DE2926488B2 (de) Höhenverstellbares Lager für die Abstützung eines aufgeständerten Bodens od.dgl.
DE506582C (de) Kippbare Sinterpfanne
DE1400954C (de) Einreihige, zur Aufnahme von Kippkräften bestimmte Kugeldrehverbindung für Bagger und Krane
DE3516947A1 (de) Rollenlager fuer eine lineare bewegung
DD284385A7 (de) Zwischenstueck fuer waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCKAU-WALTHER AG, 4048 GREVENBROICH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee