DE3245070C2 - Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse - Google Patents

Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse

Info

Publication number
DE3245070C2
DE3245070C2 DE3245070A DE3245070A DE3245070C2 DE 3245070 C2 DE3245070 C2 DE 3245070C2 DE 3245070 A DE3245070 A DE 3245070A DE 3245070 A DE3245070 A DE 3245070A DE 3245070 C2 DE3245070 C2 DE 3245070C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
anodes
rods
cell
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3245070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245070A1 (de
Inventor
Jean St. Jean de Maurienne Baghe
Roger Lille Boinet
Daniel Seiches s. Le Loir Duclaux
Jean-Louis Gerphagnon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto France SAS
Original Assignee
Aluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8123329A external-priority patent/FR2517704A1/fr
Priority claimed from FR8209699A external-priority patent/FR2527646A2/fr
Application filed by Aluminium Pechiney SA filed Critical Aluminium Pechiney SA
Publication of DE3245070A1 publication Critical patent/DE3245070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245070C2 publication Critical patent/DE3245070C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/10External supporting frames or structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur genauen Einstellung der Position der Anodenebene einer Elektrolysezelle für die Herstellung von Aluminium mittels Elektrolyse von in geschmolzenem Kryolith gelöster Tonerde, wobei das Anodensystem mehrere in zwei parallelen Reihen angeordnete vorgebrannte Anoden, versehen mit Aufhängestangen umfaßt, die elektrisch mit einer Stromzufuhrschiene verbunden sind, welche die positive Stromzufuhr sichert. Die Vorrichtung umfaßt: - einen feststehenden Vollportalkran, gebildet aus mindestens einem starren horizontalen Träger (1), versehen mit Auflagern (2) an seinen Enden, - einen Gesamtrahmen, gebildet aus zwei starren horizontalen Bauteilen (5, 5Δ), von denen jeder einer Anodenreihe entspricht und die beide von dem feststehenden Portalkran (1) gestützt werden mit Hilfe eines Satzes von Stangen (3, 3Δ) und Hebeln (4, 4Δ) für die, bezogen auf den Portalkran, Auf- und Abwärtsbewegung der horizontal bleibenden starren Bauteile (5, 5Δ), - eine Verstellvorrichtung (7, 7Δ), getrennt oder ankuppelbar an jeden Satz aus Stangen (3, 3Δ) und Hebeln (4, 4Δ), - mehrere Mittel (9) zum individuellen Betreiben der Auf- oder Abwärtsbewegung der Anoden, verbunden einerseits mit dem Gesamtrahmen und andererseits mit mehreren kleinen Einzelrahmen (10), - Mittel (17) zur elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen den kleinen Einzelrahmen (10) und den Anodenstangen, - Mittel (15) der elektrischen Verbindung zwischen den .........

Description

aus mindestens einem starren horizontalen Träger (Ϊ), versehen mit Auflagern (2) an seinen Enden;
einen Gesamtrahmen, gebildet aus zwei starren
de nach dem Hall-Heroult Verfahren. Bei der Elektrolyse mit gebrannten Anoden muß die Position der Anodenebene gegenüber der Kathodenebene, die von der A.luminiumschmelze gebildet wird, periodisch oder von Zeit zu Zeit nachgestellt werden, um der Veränderung einer Reihe von Parametern Rechnung zu tragen, nämlich der Höhe der Aluminiumschmelze in der Wanne, die bekanntlich bis zum Abstich allmählich ansteigt und dann plötzlich absinkt, dem Anodenabbrand, der Polarisation der Anode, die zu der als »Durchgehen« bekannten Erscheinung führen kann, einer ungleichen Stromstärke an den verschiedenen Anoden, örtlichen Unterschieden der Temperatur oder der Zusammensetzung des Bades, ungleichen Übergangswiderständen zwi-
einen feststehenden Vollportalkran, gebildet 15 sehen den Anodenbolzen oder-stangen und den Strom-
schienen sowie Veränderung der Grenzfläche Bad/Metall infolge der Veränderung der Stromverteilung im Bad und in der Metallschmelze. Außerdem beruhen alle
Verfahren zum Regeln von Elektrolysezellen bei der
horizontalen Bauteilen"(5, 5'), zwischen denen 20 Herstellung von Aluminium auf einer Änderung des die Verbindungselemente (6) starr oder gelen- Elektrodenabstands.
kig angeordnet sind, wobei jedes Bauteil (5, 5') In den FR-PS 9 35 350. 9 55 688, 9 55 689, 5 55 690
einer Anodenreihe entspricht und diese Bautei- entsprechend den US-PS 25 45 411, 25 45 412 und Ie mit dem feststehenden Portalkran getragen 25 45 413 wird ein Verfahren und eine hierfür geeignete werden mit Hilfe eines Satzes von Stangen (3, 25 Vorrichtung zum Nachstellen der Elektroden einer 3') und Hebeln (4, 4') für die, bezogen auf den Elektrolysezelle beschrieben, wobei der Innenwider-Portalkran, Auf- und Abwärtsbewegung der ho- stand des Bades und die Stromverteilung an den Anorizontal bleibenden starren Bauteile (5,5'); den gemessen und aus dem daraus gewonnenen Meßeine Verstellvorrichtung (7, 7'). getrennt aber wert Steuersignale für das Heben oder Absenken der ankuppelbar an jeden Satz aus Stangen (3, 3') 30 Anode gegenüber dem Sollwert gebildet werden, und Hebeln (4,4'); Gleichzeitig soll der fortschreitende Verbrauch an Ton
erde in der Kryolithschmelze überwacht und eine automatische Nachchargierung ermöglicht werden, siehe hierzu IJS-PS 29 04 490, FR-PS 13 25 158 und 16 05 666 entsprechend der US-PS 36 27 666.
Es isl bekannt, daß eine möglichst gleichmäßige Stromverteilung /wischen den Anoden einer Zelle für die Erzielung guter Ausbeute wesentlich ist. In modernen großen Zellen mit zahlreichen Anoden erfordert die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Stromverteilung, daß die Anoden relativ häufig nachgestellt werden. Man ist daher zu der Ansicht zurückgekehrt, daß in Abhängigkeit von der Stromaufnahme in jeder Anode diese Einstellbewegungen individuell erfolgen soll. In
mehrere Mittel (9) zum individuellen Betreiben der Auf- oder Abwärtsbewegung der Anoden, verbunden einerseits mit dem Gesamirahmen und andererseits mit mehreren kleinen Einzelrahmen (10);
Mittel (17) zur elektrischen und mechanischen Verbindung der kleinen Einzelrahmen (10) mit den Anodenstangen (16) und Mittel (15) zur elektrischen Verbindung zwischen den Stromzufuhrschienen (12, 12') und den kleinen Einzelrahmen (10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (15) zur elektrischen Verbin- 45 der FR-PS 24 73 194 entsprechend der US-PS 42 10 513 dung zwischen den Stromzufuhr-Schienen (12, 12') wird eine pneumatische Vorrichtung zum individuellen
" Nachstellen der Anoden beschrieben, bei der ein einzi-
und den kleinen Einzelrahmen (10) flexible Metallbänder sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anode oder Anodengruppe ein Hilfsrahmen (30) zugeordnet ist, der über flexible Metallbänder (31) mit den Stromzufuhrschienen (12, 12') verbunden ist und auf einer starr mit dem (den) horizontalen Träger(n) (1) verbundenen Stützvorrichtung aufliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (30) zusätzlich ein Verbindungsteil (32) zur elektrischen Verbindung des Hilfsrahmens (30) mit der Anodenstange (16) aufweist.
ger Motor auf die einzelnen Verstellmechanismen mit Hilfe einer Kupplung wirkt, um den Abstand der betreffendcn Anode von der Badoberfläche zu korrigieren. Für kollektive Nachstellung werden alle Kupplungen eingerückt. Dieses System hat einige Nachteile, nämlich hohe Kosten, da die Vcrstellmechanismen einen großen Weg haben müssen, entsprechend dem gesamten oder
halben möglichen Abbrand der Anode. Der große Raumbedarf mit weitem Weg erfordert eine beträchtliche Höhe der Zelle und steigenden Anlagekosten. Es sind flexible und sehr lange Stromführungen erforderlich und für die mechanischen Verbindungen der Verstellmechanismen sind höhere Kosten zu veranschlagen als für die elektrischen Verbindungen. Die Geschwin-
digkeit der Hebe- und Senkbewegung ist konstant, unabhängig von der vorzunehmenden Nachstellung. Eine Feineinstellung der einzelnen Anoden ist also ohne Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur genauen b5 nachteilige Beeinflussung der anderen Regelschntte
Einstellung der Position der Anodenebene einer Elektrolysezelle für die Herstellung von Aluminium durch Schmclzflußelcktrolyse von in Kryolith gelöster Toncrnicht möglich.
Aus der US-PS 39 94 797 ist eine Vorrichtung zum Anheben und Absenken des Zcllcnübcrbaus bzw. der
Anodenhalterung mit signalgesteuertem pneumatischem Stellmechanismus bekannt, wobei die Anodenblöcke mit einem gemeinsamen Anodenträger verbunden sind, welcher entsprechend dem Elsktrodenabbrand bzw. der durch Veränderung des Niveaus der Schmelze in der Wanne notwendigen Anodennachstellung bewegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung, die es gestattet, daß zu jeder Zeit und in genauer Weise die Lage der Anodenebene eingestellt bzw. nachgestellt und der durch jede Anode bzw. Anodengruppe fließende Strom geregelt wird.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 beschriebene Vorrichtung gelöst In den Unteransprüchen sind weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein einwandfreier Betrieb der Zellen ohne Schwankungen oder Änderungen des Badspiegels sichergestellt bzw. wird schnell wieder erreicht, gleichbedeutend mit einer optimalen Ausbeute hinsichtlich Aluminium und Strom. Das periodische Anheben gelingt ohne schwere Hilfsausrüstung und unter Sicherstellung eines freien und direkten Anodenstroms.
Bekanntlich tritt in den Zellen zur Herstellung von Aluminium eine Polarisation oder der sogenannte Anodeneffekt auf, bei dem man auch oft von einem Durchgehen der Elektrolyse spricht. Diese Erscheinung zeigt sich an einem plötzlichen Anstieg des Potentialabfalls an den Klemmen der Zelle von 4 V auf etwa 35 oder 40 V mit entsprechender Abnahme der Stromstärke. Dieser Anodeneffekt stört den Betrieb der jeweiligen Zeile und beeinflußt auch den Betrieb der gesamten Zellenreihe. Die Ursache des Anodeneffekts dürfte eine Gashülle unter der Anodenebene sein. Bisher bekämpfte man den Anodeneffekt durch Zugabe von Tonerde, deren Wirkung nicht sofort eintritt, durch Einblasen von Preßluft unter die Anodenebene, durch Polen, d. h. Einbringen einer langen Stange aus Holz unter die Anodenebene — dies ist bei modernen Zellen, die vollständig geschlossen sind, schwer durchführbar — oder durch Anodenbewegung, um auf diese Weise die Gashülle von der Anodenoberfläche abzuheben. Nach der US-PS 20 61 146 wird eine Pendelbewegung der Anoden vorgenommen, die zwar wirksam aber sehr kompliziert auszuführen ist. Die Hebe- und Senkbewegung der Anodenebene, wie sie bisher vorgenommer, wird, hat den Nachteil, da3 dabei das Niveau der als Elektrolyt dienenden Kryolithschmelze verändert wird.
In modernen Zellenanlagen mit kontinuierlicher zentraler Chargierung ist die Höhe der Schmelze ziemlich wichtig und das Verhältnis der Anodenfläche zur Badoberfläche groß. Die Schwankungen des Eir.tauchens der Anoden rufen somit starke Änderungen der Badhöhe hervor. Dies führt zu mehreren Nachteilen. Um zu verhindern, daß das Bad aus der Zelle überschwappt, muß die Wanne tiefer sein, wodurch die Anlagekosten steigen. Kryolithschmelze erstarrt beim Eintauchen und Herausheben der Anoden auf diesen, wodurch nicht nur die im Kryolith gelöst vorhandene Tonerdemenge herabgesetzt wird, sondern die erstarrte Schmelze nimmt mit fortschreitender Betriebszeit an Stärke zu, so daß die Anoden, um Schwierigkeiten zu vermeiden, gereinigt werden müssen. Außerdem greift die Kryolithschmelze auf den Anoden die Stahlbolzen an, wodurch der Eisengehalt des Aluminiums zunimmt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird an den Zeichnungen weiter erläutert.
Fig. 1 ist eine, teilweise perspektivische, vereinfachte Ansicht der Fixierung der Anodenstangen an den kleinen Rahmen in bekannter Weise; die
Fig.2 bis 5 zeigen Schnitte von Teilen der erfindungsjemäßen Vorrichtung:
Fig.6 ist eine Draufsicht auf die Verbindung von Anodenstangen und einem Hilfsrahmen.
Der Überbau der Zelle besteht aus einem Portalkran ays Stahl, der von zwei horizontalen starren Trägern 1,
ίο 1' auf Auflagern 2, 2* (Fig.4) gebildet ist. An jedem Träger ist ein Satz aus Stangen 3, 3' und Hebeln 4, 4' befestigt, die einen starren Gesamtrahmen aus Stahl tragen, der aus zwei rohrförmigen starren Bauteilen 5,5' zusammengesetzt ist, die jeweils einer Anodenreihe entsprechen und untereinander durch Verbindungselemente 6,& verbunden sind.
Diese Verbindung kann starr sein, wie in F i g. 3 gezeigt, oder aber gelenkig. Die beiden Systeme aus den Stangen 3, 3' und Hebeln 4, 4' werden durch zwei mechanische Verstellvorrichtungen 7, T betätigt, die mit einem Auflager des Portalkrans fest verbunden sind. Jede Verstellvorrichtung bewirkt über einen endständigen Hebel 8,8' die Hebe- oder Senkbewegung der Bauteile 5,5'. Die Hebel 4 sind über ein Gelenk Aa mit dem Träger und über Gelenke Ab und Ac mit den beiden Teilen der Stange 3 verbunden. Sie wirken auf den rohrförmigen Träger 5 über einen Arm 40, der über das Gelenk Ad mit dem Hebel 4 und über ein Gelenk 5a mit dem Träger 5 verbunden ist. Der endständige Hebel 8 ist über ein Gelenk 8a mit dem Träger, über ein Gelenk 8b mit dem Kopf der Verstellvorrichtung 7 und über das Gelenk 8c mit dem Ende des Hebels 3 verbunden. Die Bauteile 5,5' tragen über die Mittel 9 kleine Einzelrahmen 10.
Der Elektrolysestrom wird in üblicher Weise über starre Stromschienen 11 zu zwei beweglichen horizontalen Stangen 12, 12' aus Aluminium geführt, welche durch Querschienen 13 verbunden sind, und über flexible Metallbänder 15,15' und Anschlußschuhe 14,14' aus Aluminium verteilt. Die Anschlußschuhe sind in den Einzelrahmen 10, 10' für die Anodenstangen 16 unbeweglich fixiert.
Eine Klemme 17 auf den Anodenstangen 16 für die Einzelrahmen 10 kann beliebig ausgebildet sein, beispielsweise entsprechend FR-PS 20 39 543 (= US-PS 36 27 640). In diesem Fall ist die Anschlußklemme horizontal — und nicht vertikal.
Außerdem ist eine Verbindung zwischen den Anodenstangen 16 und der Hauptstromschiene vorgesehen,
so die den Durchgang des Anodenstroms während der Hebe- oder Senkbewegung sicherstellt. Dazu ist für jede Anode oder Anodengruppe ein Hilfsrahmen 30 aus Aluminium vorgesehen (F i g. 6), der mit den Stromschienen 12, 12' über flexible Metallbänder 31 in Verbindung steht. Dieser Hilfsrahmen 30 liegt auf einer mit den Trägern 1, Γ starr verbundenen Stützvorrichtung auf, so daß keine Abwärtsbewegung möglich ist, und besteht aus einem kleinen einfachen Verbindungsteil 32, dessen Kraft gerade ausreicht, um das Gewicht einer unbeweg-
bo liehen Anode aufzunehmen. Die Kosten hierfür sind somit gering. Der Hilfsrahmen 30 besteht somit aus dem eigentlichen Verbindungsteil 32, das an vier Punkten 33, 34, 35, 36 angclenkt ist, die ein unregelmäßiges Viereck bilden. Das Schließen und Lösen der Klemmverbindung
b5 wird durch Drehen einer Verstellvorrichtung 37 bewirkt, die von einem einfachen Hilfsmittel gesteuert wird. Jede Kombination von Mittel 9 und Einzelrahmen 10 kann für ein Anodenpaar 18,19 bestimmt sein.
Die Mittel 9 können entweder elektrisch oder pneumatisch einzeln oder gemeinsam über eine Gruppe von Kraftübertragungswellen betätigt werden. Im letzteren Fall ist zwischen Welle und Mittel eine Kupplung vorgesehen, mit deren Hilfe zu gegebener Zeit ein gemeinsamer Motor in Betrieb genommen und damit das Mittel betätigt wird. Die Anodenstangen können geführt
sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfüllt 4 Funktionen, nämlich:
1. Gemeinsame Bewegbarkeit der Anoden
Wenn die gesamte Anodenebene gehoben oder gesenkt werden muß, werden die Mittel 9 nicht betätigt. Die Anoden sind starr mit den Bauteilen 5,5' verbunden. Die Verstellvorrichtungen 7, T werden gleichzeitig angesteuert. Eine mechanische Kupplung 20 sichert die genaue Synchronisierung ihrer Bewegung. Die Bauteile 5, 5' — und damit die Anodenebene — bewegen sich gleichzeitig synchron aufwärts bzw. abwärts.
2. Unterdrückung des Anodeneffekts
Mit der neuen Vorrichtung wird das Problem des Anodeneffekts bei konstanter Badhöhe gelöst, indem eine Anodenreihe abgesenkt und gleichzeitig die andere Anodenreihe um das gleiche Ausmaß angehoben wird. Hierzu entfällt die Kupplung 20 zwischen den beiden Verstellvorrichtungen 7, T oder sie wird durch eine Kreuzkupplung ersetzt, die Bewegungen gleicher Amplitude in entgegengesetzter Richtung ermöglicht. Mit einem Meßwertgeber, beispielsweise einem Drehzahlmesser auf den Motoren oder einem bekannten Sensor zur Bestimmung von Ortsveränderungen, kann die Synchronschaltung der Verstellvorrichtungen und die Lage der Anodenebene in jeder Anodenreihe sichergestellt werden. Ist die Verbindung zwischen den beiden starren Bauteilen des Gesamtrahmens starr (F i g. 3), so nimmt der Rahmen im Laufe dieses Vorgangs eine leichte Neigung an, die sich auf die Anodenebene überträgt, jedoch klein — in der Größenordnung von einigen Grad — bleibt. Man erzielt auf diese Weise ein alternierendes Kippen oder Wippen der Anodenebene, das eine horizontale Badbewegung ohne Veränderung der Badhöhe hervorruft. 1st die Verbindung zwischen den beiden starren Bauteilen gelenkig ausgebildet, so bleibt die Anodenebene bei diesen vertikalen Hin- und Herbewegungen horizontal. Das gleiche gilt, wenn die beiden Bauteile mechanisch unabhängig sind.
Es ist auch möglich, ohne die Verstellvorrichtungen lediglich auf die Mittel 9 einzuwirken. Man kann insbesondere bei einer Zelle mit Anodeneffekt Signale für die Hebebewegung an alle die Mittel erteilen, die rechts von der kleinen Achse der Zelle liegen, und gleichzeitig und synchron Signale für gleiche Hebebewegung an alle die Mittel, die links von der kleinen Achse der Zelle liegen, geben und vice versa, bis die Betriebsschwierigkeiten behoben sind, was sich an einer Klemmenspannung der Zelle von wieder etwa 4 V zeigt
Bei quer zur Achse der Reihe angeordneten Zellen wird die Betätigung der 20 nachgeschalteten und 20 vorgeschalteten Anoden vorgenommen, während andererseits auf die 20 Anoden der rechten Seite und 20 Anoden auf der linken Seite — bezogen auf die Achse der Reihe oder Serie — eingewirkt werden kann.
3. Individuelle Betätigung der Anoden
Wenn die Stromstärke einer Anode oder einer Gruppe von 2 Anoden vom Sollwert abweicht, gibt ein Nach-Stellsystem ein Signal in der gewünschten Richtung, d. h. auf oder ab, an das Mittel. Während dieses Vorgangs werden die Verstellvorrichtungen 7, T nicht betätigt und die Bauteile 5, 5' nicht bewegt. Das Ausmaß der Einzelbewegung jeder Anode oder Anodengruppe kann
ίο nach Belieben festgelegt werden. Bei einer besonderen Ausführungsform für eine Reihe von Elektrolysezellen für 280 kA mit 2 Reihen von 20 paarweise gesteuerten Anoden wurde ein Verstellbereich von ±30 mm festgelegt. Die Drehgeschwindigkeit der Verstellvorrichtung kann gering sein, wodurch die Einstellung sehr genau und die Stromstärke in jeder Gruppe von 2 Anoden je 14 kA mit Genauigkeit von ±1% einstellbar ist. Bei diesen Zellen liegt der Elektrodenabstand in der Größenordnung von 40 mm.
4. Stromzuführung zu den Anoden während
des Hebens wegen Anoden-Abbrand
Die langsam abgesunkene Vorrichtung muß periodisch wieder in ihre obere Stellung gebracht werden. Dies geschieht im allgemeinen unter Beibehaltung der Anodenstellung mit Hilfe eines über die Zelle angebrachten Hubbalkens auf einer Bühne. Dieser Hubbalken ist mit Greifglocken für die Anodenstangen versehen und wird auf dem Zellenüberbau gelagert, siehe hierzu FR-PS 14 45 602 (= US-PS 34 34 955). Wenn die Anoden am Hubbalken befestigt sind, werden die Hauptverbindungen der Anodenbolzen mit dem bewegbaren Zellenteil gelöst und die Bauteile 5, 5' mit Hilfe der gemeinsamen Verstellvorrichtungen 7, T in ihre obere Position zurückgestellt.
Diese Arbeitsweise hat zwei Hauptnachteile:
A. Während des Anhebens erfolgt die Stromzuführung von der Stromschiene zu den Anodenbolzen über den gleichen Kontakt wie beim normalen Betrieb. Dieser Kontakt ist nun gleitend. Er ist jedoch schlechter, weil der Druck des Bolzens auf die Stromschiene trotz einer Anpassung des Hubbalkens gering ist gegenüber dem Druck, der von einem Verbindungsteil ausgeübt wird. Dieser schlechte Gleitkontakt verursacht nicht nur einen Energieverlust, sondern bewirkt auch eine beschleunigte nachteilige Veränderung der Kontaktflächen. Andererseits besteht eine noch größere Gefahr der nachteiligen Veränderung im Falle eines Anodeneffekts während des Anhebens, weil die Klemmenspannung der Zelle stark zunimmt.
B. Der Hubbalken ist schwer und platzraubend und benötigt einen Kraftanschluß zu seiner Betätigung. Er wird also von der Bühne aus bedient Da das Anheben relativ zeitraubend ist, ist die Bühne längere Zeit belegt und für eine Reihe steht eine Bühne nur während geringerer Zeit zur Verfügung außerdem behindert das in-Stellung-bringen des Hubbalkens und der Bühne über der Zelle die Bewegung der Bühnen über den Zellen.
Die Hilfsrahmen 30 erleichtern beträchtlich das Anheben der Rahmen, wobei zunächst die Anodenstangen 16 an den Hilfsrahmen 30 mit Hilfe eines kleinen Verbindungsteils 32 angeklemmt werden. Die Anode ist so-
mit elektrisch mit der Stromschiene 12 sowie mechanisch mit dem Hilfsrahmen und damit dem starren Träger 1 verbunden. Man kann daher die beiden Klemmen 17 lösen und die Bauteile 5, 5' zusammen mit den Mitteln 9, 9' und den Einzelrahmen 10, 10' sowie den Anschlußschuhen 14,14' herausheben. Danach werden die Klemmen 17 wieder angeklemmt und der Vcrbindungs-(eil 32 gelöst. Eine zusätzliche manuell oder motorisch betäligbare Vorrichtung kann den Hilfsrahmen 30 und die Anodenstangen 16 auseinanderfahren, um einen elektrischen Überschlag zu vermeiden.
Obige Nachteile treten bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auf, da die einzige zum Anheben erforderliche Ausrüstung aus manuell oder maschinell betätigten Schrauben zum Schließen und Lösen der Klemmen besteht. Dies macht den Vornan" unabhäniy!tT von den anderen Betriebsvorgängen und von der Bühne. Andererseits wird ein freier und direkter Übergang des elektrischen Stroms ständig sichergestellt, unabhängig von der in Betracht gezogenen Phase des Anhebens.
Zusätzlich zu diesen 4 Hauptfunktionen ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung beim Anfahren einer Zelle das leichte Lösen der Verbindung zwischen den Mitteln und den Bauteilen. Dies ermöglicht während des Aufheizens, wenn die Anoden über der Kathode angeordnet sind, eine elektrische Verbindung zwisehen den flexiblen Metallbändern 15 beizubehalten, wobei Drehungen und Bewegungen der Anoden ungehindert stattfinden können.
Außerdem kann die Verbindung zwischen den Mit- jo teln und den kleinen Einzelrahmen untersucht werden, um den Anoden eine gewisse Freiheit zu lassen, ohne daß dies für den elektrischen Kontakt zwischen Anodenstangen und Anschlußschuh nachteilig ist. Der Spannungsabfali zwischen Anode und Stromschiene bleibt gering, trotz eventuellen Ungenauigkeiten in der Stellung oder Lage der Anoden.
Weiterhin ist es möglich, eine Anode unmittelbar vor dem Auswechseln etwas anzuheben. Man verringert beträchtlich die Stromstärke und verhindert nachteilige Veränderungen der Anschlußschuhe durch Lichtbögen, wenn die Anodenstangen sich von den Anschlußschuhen lösen. Schließlich ist die Höhe der Anschlußschuhe gering gegenüber der Höhe der Stromschiene. Dies ermöglicht, die Wannentiefe und den Anodenabbrand zu verringern sowie die Länge der Stromleitungen zu verkürzen, was zu einer spürbaren Senkung der Investitionskosten und des Spannungsabfalls bei Betrieb führt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen so
55
eo
65

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    3. Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse, bei der die Anoden in zwei parallelen Reihen angeordnet sind, über Anodenstangen elektrisch mit einer Stromzufuhrscliiene verbunden und die Anoden an eine Anoden-Stützeinrichtung befestigt sind und diese Anoden-Stützeinrichtung, gesteuert durch ein .Kontrollsystem, auf- und abwärts bewegbar ist, gekennzeichnet durch
DE3245070A 1981-12-08 1982-12-06 Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse Expired DE3245070C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8123329A FR2517704A1 (fr) 1981-12-08 1981-12-08 Procede et dispositif de reglage precis du plan anodique d'une cuve d'electrolyse pour la production d'aluminium
FR8209699A FR2527646A2 (fr) 1982-05-27 1982-05-27 Perfectionnement au dispositif de reglage precis du plan anodique d'une cuve d'electrolyse pour la production d'aluminium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245070A1 DE3245070A1 (de) 1983-06-16
DE3245070C2 true DE3245070C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=26222665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3245070A Expired DE3245070C2 (de) 1981-12-08 1982-12-06 Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse
DE19828234243U Expired DE8234243U1 (de) 1981-12-08 1982-12-06 Vorrichtung zur genauen einstellung der anodenebene einer zelle zur herstellung von aluminium durch schmelzflusselektrolyse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828234243U Expired DE8234243U1 (de) 1981-12-08 1982-12-06 Vorrichtung zur genauen einstellung der anodenebene einer zelle zur herstellung von aluminium durch schmelzflusselektrolyse

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4465578A (de)
AU (1) AU550502B2 (de)
BR (1) BR8207100A (de)
CA (1) CA1178921A (de)
DE (2) DE3245070C2 (de)
ES (1) ES517872A0 (de)
GB (1) GB2111082B (de)
GR (1) GR70647B (de)
IN (1) IN158317B (de)
NL (1) NL8204708A (de)
NO (1) NO156983C (de)
NZ (1) NZ202667A (de)
OA (1) OA07267A (de)
YU (1) YU43105B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540474A (en) * 1984-06-04 1985-09-10 Aluminum Company Of America Light level electrode setting gauge and method of use
FR2582677B1 (fr) * 1985-05-30 1990-08-17 Pechiney Aluminium Superstructure de cuve d'electrolyse avec portique intermediaire, pour la production d'aluminium
NO160148C (no) * 1986-08-13 1989-03-15 Norsk Hydro As Opphengingsanordning for anodebjelker i celler for smelteelektrolytisk fremstilling av aluminium.
NO922939L (no) * 1992-07-24 1994-01-25 Elkem Aluminium Anodestroemovervaakning i aluminiumelektrolyseceller
US5549799A (en) * 1992-12-31 1996-08-27 Harnischfeger Corporation Hoist apparatus for positioning anode in smelting furnace
US5876585A (en) * 1996-05-29 1999-03-02 Schenk; Rodney J. Anode clamp
SI1217100T1 (sl) * 2000-12-19 2006-02-28 Reel Dvigovalna priprava za anodni nosilec v elektroliznih kadeh za pridobivanje aluminija
JP2004168977A (ja) * 2002-11-22 2004-06-17 Bridgestone Sports Co Ltd ソリッドゴルフボール用ゴム組成物、ソリッドゴルフボール用コアの製造方法、およびゴルフボール
FR2851810B1 (fr) * 2003-02-28 2006-02-17 Ecl Verin destine au deplacement d'un cadre anodique d'une cellule d'electrolyse pour la production d'aluminium
US7001497B2 (en) 2003-04-25 2006-02-21 Alcoa,Inc. Process and apparatus for positioning replacement anodes in electrolytic cells
US8123928B2 (en) 2009-12-22 2012-02-28 Rio Tinto Alcan International Limited Shut-down and start-up procedures of an electrolytic cell
WO2012037611A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Aluminium Smelter Developments Pty Ltd Anode jacking system
FR2989693B1 (fr) * 2012-04-24 2015-06-12 Rio Tinto Alcan Int Ltd Connecteur de prechauffage
FR3016895B1 (fr) * 2014-01-27 2017-09-08 Rio Tinto Alcan Int Ltd Dispositif de levage d'ensembles anodiques d'une cuve d'electrolyse.
US9752663B2 (en) * 2014-12-17 2017-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Combined linear bearing and lifting actuator for smelting assembly
FR3032453B1 (fr) * 2015-02-09 2022-01-21 Rio Tinto Alcan Int Ltd Ensemble anodique et cuve d'electrolyse destinee a la production d'aluminium liquide comprenant cet ensemble anodique, aluminerie comprenant cette cuve et procede de mise en place d'un ensemble anodique dans cette cuve
FR3032451B1 (fr) * 2015-02-09 2017-01-27 Rio Tinto Alcan Int Ltd Cuve d'electrolyse, aluminerie comprenant cette cuve et procede de mise en place d'un ensemble anodique dans cette cuve
FR3032452B1 (fr) * 2015-02-09 2019-08-23 Rio Tinto Alcan International Limited Cuve d'electrolyse destinee a la production d'aluminium liquide et aluminerie comprenant cette cuve
GB2548359A (en) * 2016-03-15 2017-09-20 Dubai Aluminium Pjsc Device for holding anode assemblies during electrical preheating of Hall-Héroult cells, and process for preheating Hall-Héroult cells using such device
NO20162006A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-18 Norsk Hydro As A suspension arrangement for anode beams in cells of Hall-Héroult type for the electrolytic production of aluminum and a method for stabilizing the operation of such cells
CN106894055B (zh) * 2016-12-30 2018-07-17 山西精之铝科技有限公司 内置导体的连续铝框阳极铝电解槽
WO2018178509A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Kumera Oy Adjustment device mechanism for anodes of an aluminium smelter and method for adjusting anodes of an aluminium smelter
CN108486608A (zh) * 2018-06-04 2018-09-04 山西亮宇炭素有限公司 一种预焙阳极铝电解槽阳极单块自由升降系统
FR3093737B1 (fr) * 2019-03-14 2023-02-24 Rio Tinto Alcan Int Ltd Dispositif de manutention destiné à convoyer un outil d’intervention sur une cuve d’électrolyse.
FR3093736B1 (fr) * 2019-03-14 2021-02-19 Rio Tinto Alcan Int Ltd Outil d’intervention pour l’exploitation d’une cuve d’électrolyse
CN112239873B (zh) * 2019-07-19 2021-10-01 郑州轻冶科技股份有限公司 一种铝电解工艺参数优化方法以及铝电解槽组

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061146A (en) * 1934-02-24 1936-11-17 Ferrand Louis Furnace for electrolytic purposes
FR1157538A (fr) * 1955-09-09 1958-05-30 Ardal Og Sunndal Verk Procédé et dispositif de réglage des fours d'électrolyse
US2958641A (en) * 1958-05-20 1960-11-01 Reynolds Metals Co Anode for alumina reduction cells
DE1163558B (de) * 1960-12-23 1964-02-20 Aluminium Ind Ag Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium
FR1325158A (fr) * 1962-04-18 1963-04-26 Asea Ab Dispositif de régulation pour les fours électrolytiques
US3501386A (en) * 1966-05-17 1970-03-17 Arthur F Johnson Apparatus and process for the reduction of aluminum
FR2083362A1 (en) * 1970-03-18 1971-12-17 Inst Politehnic Ti Electrolysis of aluminium - with suppressed anodic effect
US3761379A (en) * 1971-07-20 1973-09-25 C Elliott Aluminum production apparatus
JPS5436578B2 (de) * 1973-10-05 1979-11-09
US3994797A (en) * 1975-03-24 1976-11-30 National Steel Corporation Anode jack stop limit
CA1146904A (en) * 1978-04-27 1983-05-24 Edward L. Cambridge Technique for automatic quenching of anode effects in aluminium reduction cells
US4210513A (en) * 1978-11-02 1980-07-01 Aluminum Company Of America Pneumatic anode positioning system
EP0017653A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Ardal og Sunndal Verk a.s. Beseitigung des Anodeneffektes durch Schaukeln der Anode
US4414070A (en) * 1982-02-12 1983-11-08 Alcan International Limited Anode positioning system

Also Published As

Publication number Publication date
BR8207100A (pt) 1983-10-11
GR70647B (de) 1982-12-03
DE8234243U1 (de) 1983-09-08
NO156983C (no) 1988-01-06
CA1178921A (fr) 1984-12-04
ES8401151A1 (es) 1983-11-16
OA07267A (fr) 1984-04-30
NO824105L (no) 1983-06-09
YU43105B (en) 1989-02-28
NO156983B (no) 1987-09-21
DE3245070A1 (de) 1983-06-16
AU550502B2 (en) 1986-03-20
GB2111082B (en) 1986-01-29
NL8204708A (nl) 1983-07-01
NZ202667A (en) 1986-04-11
ES517872A0 (es) 1983-11-16
YU267882A (en) 1985-03-20
AU9161282A (en) 1983-06-16
US4465578A (en) 1984-08-14
IN158317B (de) 1986-10-18
GB2111082A (en) 1983-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245070C2 (de) Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse
DE1296747B (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer metallischen Schmelze aus einem Vorratsbehaelter
AT390578B (de) Vielpunkt-schweissmaschine
EP0387687B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachregulierung des Polabstandes zum Ausgleich des Anodenabbrandes bei Elektrolysezellen
EP0031307B1 (de) Vorrichtung zur Führung des Stromes zwischen Elektrolyseöfen
WO2002038820A2 (de) Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung
EP0117842B1 (de) Befestigung von Anodenzapfen bzw.-spaten in einer Kohlenstoffanode
DE2624171C3 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Aluminium durch Elektrolyse
DE2601455A1 (de) Anoden-giessvorrichtung
DE2833695C2 (de) Elektroschlackeumschmelzanlage mit koaxialen Strompfaden
DE1202988B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE2123368B2 (de) Speisestromzufuhrvorrichtung fuer einen elektroschlackenofen
DE1533451A1 (de) Anodenhaltevorrichtung bei elektrolytischen Reduktionsbaedern
DE907562C (de) Dauerelektrode
DE2731908C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aluminium
EP0030212A1 (de) Anodenträgersystem für eine Schmelzflusselektrolysezelle
DE1558747A1 (de) Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Aluminium
DE2833381A1 (de) Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium
DE3841510A1 (de) Hubeinrichtung zum gruppenweisen behaengen von elektrolysebaedern mit elektroden
DE3612174C2 (de)
DE2323989C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen
AT316027B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblöcken rechteckigen Querschnittes, insbesondere von Brammen, durch Elektroschlackeumschmelzen
DE1533457C (de) Hilfsträger zum ortsfesten Halten von Anodenstangen während des Anhebens eines vertikal beweglichen Anodenrahmens einer Alummium-Elektrolysezelle
DE2027046C (de) Erzeugungsverfahren fur Blocke, insbesondere fur brammenformige, durch Elektroschlacke Umschmelzen verzehr barer Elektroden
DE2323989B2 (de) Anlage zum elektroschlacke-umschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee