DE1163558B - Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium - Google Patents

Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium

Info

Publication number
DE1163558B
DE1163558B DEA38760A DEA0038760A DE1163558B DE 1163558 B DE1163558 B DE 1163558B DE A38760 A DEA38760 A DE A38760A DE A0038760 A DEA0038760 A DE A0038760A DE 1163558 B DE1163558 B DE 1163558B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
attached
aluminum
support frame
busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38760A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wunderli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminium Industrie AG
Original Assignee
Aluminium Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1437160A external-priority patent/CH383633A/de
Application filed by Aluminium Industrie AG filed Critical Aluminium Industrie AG
Priority claimed from CH787863A external-priority patent/CH416127A/de
Publication of DE1163558B publication Critical patent/DE1163558B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/10External supporting frames or structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/16Electric current supply devices, e.g. bus bars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 'WJKW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 22 d
Deutsche KL: 40 c -3/12
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A 38760 VI a/40 c
6. November 1961
20. Februar 1964
In den Elektrolysezellen zur Herstellung von Aluminium im Schmelzfluß sind die Anoden mittels Anodenstangen an einem Stromleiter befestigt, der in Längsrichtung der Zelle angeordnet ist. Dieser Stromleiter ist heb- und senkbar, damit die Anoden ihrem Abbrand entsprechend abgesenkt werden können. Zu diesem Zweck hängt er in Hubwerken, die auf separaten Traggerüsten ruhen. Diese Traggerüste stehen quer zum Stromleiter und sind außerhalb der Zelle oder auf der kathodischen Wanne der Elektrolysezelle abgestützt. Die Zuleitung des Stromes erfolgt über Steigleitungen, in die eine biegsame Verbindung eingebaut ist, die das Heben und Senken des Stromleiters gestattet. Es sind Elektrolysezellen bekannt, in denen der Strom dem Stromleiter von beiden Enden durch Steigleitungen zugeleitet wird.
In älteren Aluminium-Elektrolysezellen mit vertikalen Stromzuführungsbolzen wird die Anode durch einen Längsträger aus Stahl getragen, und die Stromzuführung zu den vertikalen Stromzuführungsbolzen erfolgt über Aluminium-Schienen, die parallel zum Stahlträger angeordnet sind. Der Stahlträger ist zusammen mit der Aluminium-Schiene heb- und senkbar auf Stützen gelagert. Später wurde vorgeschlagen, die Aluminium-Schiene so auszubilden, daß sie gleichzeitig als Träger für die Anode und als Stromleiter dienen kann und ein Stahlträger überflüssig wird. Für diese selbsttragenden Stromleiter wird eine Aluminiumlegierung mit 1,8 bis 2% Eisen verwendet.
Bei den an den Elektrolysezellen auszuführenden Arbeiten, wie Einschlagen der Kruste, Eintragen von Tonerde und Verteilen auf der Kruste, Ausschöpfen von Metall, Anodendienst, Kontrolle und allgemeine Ofenbedienung, stehen die Traggerüste, deren Stützen sich an den Längs- oder Stirnseiten der Zellen befinden, hindernd im Wege. Sie versperren den uneingeschränkten Zugang zur Ofenwanne und erschweren die Mechanisierung der Arbeiten.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium im Schmelzfluß mit Anoden, die mittels Anodenstangen heb- und senkbar an einem in Längsrichtung der Zelle angeordneten mit je einer Steigleitung an beiden Stirnseiten der Zelle verbundenen Stromleiter aufgehängt sind. Mit ihr werden die erwähnten Nachteile behoben, indem durch eine besondere Ausbildung des anodischen Teiles der Elektrolysezelle die separaten Traggerüste wegfallen, wodurch die Bedienung der Zelle wesentlich vereinfacht wird.
Erfindungsgemäß bildet der Stromleiter mit den beiden Steigleitungen einen festen Tragrahmen und sind die Anodenbolzen an seitlich des Tragrahmens Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium
Anmelder:
Aluminium-Industrie-Aktien-Gesellschaft,
Chippis (Schweiz)
Vertreter:
Dr. K. Schwarzhans
und Dipl.-Chem. Dr. phil. E. Jung, Patentanwälte, München 19, Romanplatz 10
Als Erfinder benannt:
Heinrich Wunderli, Rüschlikon (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 23. Dezember 1960 (Nr. 14 371)
angeordneten Stromschienen befestigt, die über biegsame Stromleitungsbänder mit dem festen Stromleiter verbunden und an auf dem Stromleiter befestigten Hubwerken aufgehängt sind. Die Steigleitungen bilden somit selbst die Stützen für den Tragrahmen, und es wird kein separates Traggerüst benötigt. Die Bewegungsmöglichkeit der Anode ist gewährleistet durch die Anordnung von beweglichen Stromschienen, die über biegsame Bänder leitend mit dem festen Stromleiter verbunden sind.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Fig. 1 ist eine Längsansicht der Elektrolysezelle ζ. T. im Schnitt,
F i g. 2 ist eine Draufsicht und
F i g. 3 ist eine Ansicht von der Stirnseite z. T. im Schnitt.
Es handelt sich um eine Elektrolysezelle mit der Ofenwanne 1 und vorgebrannten Kohleanoden 2. Der Strom tritt über die im Kohleboden der Ofenwanne eingelassenen Kathodenbarren 3 aus der Zelle und wird über die Sammelschienen 4 der nächsten Zelle zugeleitet, wo er über die Steigleitungen 5, den festen Stromleiter 6 und die beiden seitlichen, beweglichen Stromschienen 7 den Anoden 2 zugeführt wird. Die Elektrolysezellen stehen also mit ihren Längsachsen quer zu der durch die hintereinander angeordneten Zellen gebildete Reihe.
Der zentrale Stromleiter in Längsrichtung der Zelle kann aus einem Balken bestehen, der auf die oberen Enden der Steigleitungen 5 aufgeschweißt ist. Im vor-
409 509/334
liegenden Fall besteht er aus zwei Balken 6, die seitlich an die oberen Enden der Steigleitungen 5 angeschweißt sind. Der aus Steigleitungen und Stromleiter gebildete feste Tragrahmen steht auf den Sockeln 8. Die Sammelschienen 4 sind am Fuß der Steigleitungen 5 an diese angeschweißt. Steigleitungen und Stromleiter bestehen beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung mit 1,8 bis 2% Eisen, die gut gießbar ist, gute Festigkeit aufweist und deren Leitfähigkeit nur wenig schlechter ist als diejenige des Reinaluminiums. Die Steigleitungen können in Sand oder in Kokille gegossen werden, während der Stromleiter als einfaches Profil vorzugsweise durch Stranggießen hergestellt wird.
Die vorgebrannten Anoden 2 sind mittels der Anodenstangen 9 an den beweglichen Stromschienen 7 befestigt. Diese bestehen vorzugsweise aus Aluminium und werden durch einen Eisenträger 10, z. B. ein U-Profil, getragen. Zur Befestigung dient eine beliebige, nicht dargestellte Schraub- oder Klemmvorrichtung, die zum Auswechseln der Anoden gelöst werden kann. Stromschiene 7 und Eisenträger 10 sind in Hubwerken 11 mit Spindeln aufgehängt und können mit diesen gehoben und gesenkt werden. Die Hubwerke sind mittels Stützen und Querträgern 16 an dem aus Stromleiter und Steigleitungen gebildeten Tragrahmen befestigt. Auf jeder Seite des Tragrahmens ist eine Stromschiene 7 mit Eisenträger 10 angeordnet, so daß vier Hubwerke 11 nötig sind, die alle durch einen Antriebsmotor, der ebenfalls auf dem Tragrahmen festgemacht ist, über Getriebe und Wellen betätigt werden. Die Stromleitung vom Stromleiter 6 auf die Stromschiene 7 erfolgt über biegsame Stromleitungsbänder 12, die einerseits am Stromleiter und andererseits an der Stromschiene angeschweißt sind. Die Stromleitungsbänder sind zwischen den Anodenstangen angeordnet.
Während dem Betrieb der Elektrolysezelle wird die Gesamtheit der Anoden zusammen mit den Stromschienen 7, an denen sie befestigt sind, entsprechend ihrem Abbrand in der Fluoridschmelze mit Hilfe der Hubwerke 11 abgesenkt. Muß eine einzelne Anode, die aufgebraucht ist, ausgewechselt und durch eine neue ersetzt werden, so wird die Befestigungsvorrichtung, mit der die Anodenstange 9 an der Stromschiene 7 festgeklemmt ist, gelöst und der Anodenrest herausgezogen.
Beim Absenken der Anoden lassen nun aber die biegsamen Stromleitungsbänder sowie das Hubwerk nur einen beschränkten Hubweg zu. Es sind deshalb zu beiden Seiten des Tragrahmens noch Hilfsstromschienen 13 angebracht. Sie liegen auf am Tragrahmen befestigten Querbalken 14 und sind über Bänder 15 elektrisch mit dem Stromleiter 6 verbunden.
Sie bestehen aus Aluminium und werden wie die Stromschienen 7 von einem Eisenprofil getragen. Die Hilfsstromschienen 13 sind fest. Haben nun beim Absenken der Anode die Stromschienen 7 ihre unterste Position erreicht, so werden die Anodenstangen 9 vorübergehend an den Hilfsstromschienen 13 festgeklemmt, worauf die Stromschienen 7 gehoben und die Anodenstangen wieder an ihnen befestigt werden, so daß die Anode wieder weiter abgesenkt werden kann, bis einzelne aufgebraucht sind und ersetzt werden müssen.
Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel einer Elektrolysezelle mit vorgebrannten Anoden beschrieben. Das Prinzip des als Tragrahmen ausgebildeten festen Stromleiters 6 mit den seitlich angeordneten heb- und senkbaren Stromschienen 7 kann aber auch auf Zellen mit selbstbackender Anode angewandt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium im Schmelzfluß mit Anoden, die mittels Anodenstangen heb- und senkbar an einem in Längsrichtung der Zelle angeordneten, mit je einer Steigleitung an beiden Stirnseiten der Zelle verbundenen Stromleiter aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiter (6) mit den beiden Steigleitungen (5) einen festen Tragrahmen bildet und die Anodenstangen (9) an seitlich des Tragrahmens angeordneten Stromschienen (7) befestigt sind, die über biegsame Stromleitungsbänder (12) mit dem festen Stromleiter verbunden und an einem auf dem Stromleiter befestigten Hubwerk (11) aufgehängt sind.
2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiter (6) aus zwei Balken besteht, die seitlich an die oberen Enden der Steigleitungen (5) angeschweißt sind.
3. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch je eine auf beiden Seiten des Stromleiters (6) an diesem befestigte Hilfsstromschiene (13), an der die Anodenstangen während des Hebens der Stromschienen (7) befestigt werden können.
4. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum festen Tragrahmen gehörenden Teile aus einer an sich bekannten Aluminiumlegierung mit 1,8 bis 2,'O°/o Eisen bestehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift »Aluminium Suisse«, 1960, Nr. 1,
S. 3 bis 7.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 509/334 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEA38760A 1960-12-23 1961-11-06 Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium Pending DE1163558B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1437160A CH383633A (de) 1960-12-23 1960-12-23 Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium im Schmelzfluss
CH787863A CH416127A (de) 1963-06-25 1963-06-25 Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163558B true DE1163558B (de) 1964-02-20

Family

ID=25702390

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38760A Pending DE1163558B (de) 1960-12-23 1961-11-06 Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium
DESCH35230A Pending DE1188300B (de) 1960-12-23 1964-05-27 Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH35230A Pending DE1188300B (de) 1960-12-23 1964-05-27 Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3219570A (de)
DE (2) DE1163558B (de)
GB (2) GB922290A (de)
NL (1) NL6406761A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533457B1 (de) * 1965-05-26 1971-10-07 Pechiney Prod Chimiques Sa Hilfstraeger zum ortsfesten halten von anodenstangen waehrend des anhebens eines vertikal beweglichen anodenrahmens einer aluminium elektrolysezelle

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299426A (de) * 1962-10-19
SE323813B (de) * 1965-04-09 1970-05-11 Pechiney Prod Chimiques Sa
US3404081A (en) * 1965-08-09 1968-10-01 Kaiser Aluminium Chem Corp Electrolytic reduction cell having detachably supported electrodes
DE1546710B2 (de) * 1965-11-11 1973-06-20 Knapsack AG, 5033 Hurth Knapsack Anordnung zur bestimmung der die elektroden von elektrolysezellen durchfliessenden stromstaerke
US4210513A (en) * 1978-11-02 1980-07-01 Aluminum Company Of America Pneumatic anode positioning system
IN158317B (de) * 1981-12-08 1986-10-18 Pechiney Aluminium
US4414070A (en) * 1982-02-12 1983-11-08 Alcan International Limited Anode positioning system
FR2582677B1 (fr) * 1985-05-30 1990-08-17 Pechiney Aluminium Superstructure de cuve d'electrolyse avec portique intermediaire, pour la production d'aluminium
DE3908087A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und vorrichtung zur nachregulierung des polabstandes zum ausgleich des anodenabbrandes bei elektrolysezellen
US5549799A (en) * 1992-12-31 1996-08-27 Harnischfeger Corporation Hoist apparatus for positioning anode in smelting furnace
USD680879S1 (en) 2010-11-03 2013-04-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD653106S1 (en) 2010-11-18 2012-01-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Container shroud
GB2543472A (en) * 2014-12-15 2017-04-26 Dubai Aluminium Pjsc Anode rod tracking system for electrolysis plants
CN112853405B (zh) * 2021-01-11 2022-05-17 北京有研粉末新材料研究院有限公司 电解制粉装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA607981A (en) * 1960-11-01 Schmitt Hans Method and apparatus for refining aluminum
US2857545A (en) * 1952-08-13 1958-10-21 Elektrokemisk As Arrangement of the vertical contact rods of selfbaking anodes in furnace for electrolytic recovery of aluminium
US2930746A (en) * 1957-01-10 1960-03-29 Robert J Cooper Control of reduction pot lines
US2939829A (en) * 1958-01-15 1960-06-07 Kaiser Aluminium Chem Corp Electrolytic cell
US2958641A (en) * 1958-05-20 1960-11-01 Reynolds Metals Co Anode for alumina reduction cells

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533457B1 (de) * 1965-05-26 1971-10-07 Pechiney Prod Chimiques Sa Hilfstraeger zum ortsfesten halten von anodenstangen waehrend des anhebens eines vertikal beweglichen anodenrahmens einer aluminium elektrolysezelle

Also Published As

Publication number Publication date
US3219570A (en) 1965-11-23
GB1016920A (en) 1966-01-12
DE1188300B (de) 1965-03-04
GB922290A (en) 1963-03-27
NL6406761A (de) 1964-12-28
US3245898A (en) 1966-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163558B (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium
DE3245070C2 (de) Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse
DE2838965C2 (de) Benetzbare Kathode für einen Schmelzflußelektrolyseofen
EP0517100A2 (de) Elektrolysezelle zur Aluminiumgewinnung
DE2841205C3 (de) Elektrolysezelle mit kompensierten Magnetfeldkomponenten
EP0031307B1 (de) Vorrichtung zur Führung des Stromes zwischen Elektrolyseöfen
EP0387687B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachregulierung des Polabstandes zum Ausgleich des Anodenabbrandes bei Elektrolysezellen
DE1202988B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE1533457B1 (de) Hilfstraeger zum ortsfesten halten von anodenstangen waehrend des anhebens eines vertikal beweglichen anodenrahmens einer aluminium elektrolysezelle
DE2143603B2 (de) Zelle für die Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid im Schmelzfluß
DE2143602B2 (de) Zelle für die Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid im Schmelzfluß
EP0072778A1 (de) Schienenanordnung für Elektrolysezellen
AT228523B (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium im Schmelzfluß
DE1533451A1 (de) Anodenhaltevorrichtung bei elektrolytischen Reduktionsbaedern
CH651856A5 (de) Schmelzflusselektrolysezelle zur herstellung von aluminium und damit ausgeruestete halle.
CH383633A (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium im Schmelzfluss
AT261923B (de) Anodentraggerüst für Schmelzflußelektrolysezellen
DE3009158A1 (de) Schienenanordnung fuer elektrolysezellen
DE2341357C2 (de) Gleitschiene für einen Stoßofen
CH416127A (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium
DE2052527B2 (de) Schweißverbindung zwischen Kontaktstange und Anodentragplatte
DE3127923C1 (de) Anodischer Aufbau einer Schmelzflusselektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium und damit ausgerüstete Halle
DE2028391C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen
DE1262248B (de) Zelle fuer die Elektrolyse von Alkaliloesungen
DE2323989C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen